DE1047059B - Verschluss fuer die Ausstellfenster an Kraftfahrzeugen mit einem Vorreibergriff und einer Sicherungsvorrichtung - Google Patents

Verschluss fuer die Ausstellfenster an Kraftfahrzeugen mit einem Vorreibergriff und einer Sicherungsvorrichtung

Info

Publication number
DE1047059B
DE1047059B DEM32278A DEM0032278A DE1047059B DE 1047059 B DE1047059 B DE 1047059B DE M32278 A DEM32278 A DE M32278A DE M0032278 A DEM0032278 A DE M0032278A DE 1047059 B DE1047059 B DE 1047059B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
motor vehicles
lock
safety device
sash
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM32278A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Bernhard Dehler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metallwerk Max Brose GmbH and Co KG
Original Assignee
Metallwerk Max Brose GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallwerk Max Brose GmbH and Co KG filed Critical Metallwerk Max Brose GmbH and Co KG
Priority to DEM32278A priority Critical patent/DE1047059B/de
Publication of DE1047059B publication Critical patent/DE1047059B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B13/00Devices preventing the key or the handle or both from being used
    • E05B13/002Devices preventing the key or the handle or both from being used locking the handle

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

DEUTSCHES
Bei der verbreiteten Verwendung von Ausstellfenstern an Kraftfahrzeugen, also von Fenstern, die um eine senkrecht verlaufende Achse drehbar sind, hat sich der Nachteil gezeigt, daß durch Unbefugte das geschlossene Fenster mit einfachen Mitteln leicht von außen geöffnet werden kann.
Es sind daher bereits verschiedene Verschlüsse für die Ausstellfenster an Kraftfahrzeugen mit Sicherungsvorrichtungen bekannt, die das unbefugte Öffnen von außen verhindern sollen. So hat man Sicherungsdruckknöpfe oder einen durch die Betätigung des Griffes zu bedienenden Sperrzahn vorgesehen. Diese Einrichtungen erschweren zwar ein unbefugtes öffnen von außen, ohne es jedoch mit Sicherheit verhindern zu können.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, das unbefugte Öffnen des Fensters von außen sicher zu verhindern, und zwar unter Vermeidung von kostspieligen Einrichtungen. Zur Lösung dieser Aufgabe führte die Überlegung, daß ein Einbruch um so schwieriger wird, je mehr Tätigkeiten dabei ausgeführt werden müssen. Andererseits mußte aber auch berücksichtigt werden, daß das Öffnen des Fensters durch den Fahrer leicht und mit nur einer Hand bewerkstelligt werden kann. Es galt, diese sich zunächst widersprechenden Anforderungen so miteinander in Einklang zu bringen, daß die für das Lösen der Sicherungen von außen erforderlichen Maßnahmen äußerst schwer auszuführen sind, daß aber die Freilegung der Sicherungen seitens des Fahrers trotzdem leicht durchzuführen ist.
Die Erfindung erreicht dies dadurch, daß verschiedene Bewegungen in einander entgegengesetzten Richtungen durchgeführt werden müssen.
Der Sicherungsverschluß gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß in der Vorreiberdrehachse eine Aussparung angeordnet ist, in welche das vordere Ende eines zusätzlichen Griffstückes eingreift, das durch eine Feder in der Verriegelungsstellung gehalten wird, wobei das Ende des zusätzlichen Griffstückes die Betätigung eines an sich bekannten .Sicherungsdruckknopfes sperrt.
Die Erfindung ist in der Zeichnung in einer Ausführungsform beispielsweise dargestellt.
Der Vorreibergriff 1 ist als Doppelgriffstück ausgebildet. Dazu ist im Griffstück 1 ein zweites, kleineres, drehbar gelagertes und mittels einer einfachen Feder 3 in seiner Verriegelungsstellung gehaltenes Griffstück 2 angeordnet, welches mit seinem vorderen Ende 4 in eine schlitzförmige Aussparung 5 in der Vorreiberdrehachse 6 eingreift. Der als Sicherung dienende Druckknopf 7 kann nicht ausgelöst werden, bevor nicht das kleine, der Verriegelung dienende Griffstück 2 aus der schlitzförmigen Aussparung 5 heraus-.
an Kraftfahrzeugen
mit einem Vorreibergriff
und einer Sicherungsvorrichtung
Anmelder:
Metallwerk Max Brose & Co.,
Coburg, Ketschendorfer Str. 44
Dipl.-Ing. Bernhard Dehler, Coburg,
ist als Erfinder genannt worden
gezogen ist. Erst nachdem dies der Fall ist, kann der Sicherungsdruckknopf niedergedrückt werden und gibt dann die Sperrung frei. Außerdem verriegelt das Griffstück 2 durch sein Eingreifen in die Aussparung 5 der Achse 6 den Vorreiber zusätzlich, da hierdurch auch ein Drehen des Griffstückes 1 verhindert wird.
Die Betätigung des Vorreibergriffes 1 erfolgt mit einer Hand, wobei das Verriegelungsgriffstück 2 mittels der Innenseite der den Vorreibergriff 1 umfassenden Finger ganz natürlich zurückgezogen wird, während gleichzeitig der Verriegelungsdruckknopf 7 mit dem Daumen eingedrückt werden kann und wobei daran anschließend die Drehbewegung des Vorreibergriffes 1 mittels der ihn bereits umfassenden Finger erfolgt.
Diese Anordnung hat den Vorteil, daß bei Einbruchsversuchen am Wagen drei Tätigkeiten gleichzeitig ausgeführt werden müssen, und zwar
1. Eindrücken des Verriegelungsgriffstückes 2, 4 in Richtung auf das Wageninnere,
2. Eindrücken des Druckknopfes 7 in Richtung auf das Wagenäußere und
3. Drehen des Vorreibergriffes 1 in einer parallel zur Wagenlängsachse liegenden Ebene.
Diese drei Handgriffe sind äußerst schwer gleichzeitig auszuführen, und zwar besonders, weil die einzelnen Bewegungsrichtungen einander entgegengesetzt verlaufen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verschluß für die Ausstellfenster an Kraftfahrzeugen mit einem Vorreibergriff und einer Sicherungsvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß ein zusätzliches Verriegelungsgriff stück (2) vorgesehen
    809 699/63
    ist, dessen vorderes Ende (4) in eine Aussparung (5) der Vorreiberdrehadhse (6) eingreift, wobei das zusätzliche Griffstück (2) durch, eine Feder (3) in der Verriegelungsstellung gehalten wird und das Ende (4) des zusätzlichen Griffstückes (2) die Betätigung eines an sich bekannten Sicherungsdruckknopfes (T) sperrt.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 337 458.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    ©809 699/63 12.58
DEM32278A 1956-11-06 1956-11-06 Verschluss fuer die Ausstellfenster an Kraftfahrzeugen mit einem Vorreibergriff und einer Sicherungsvorrichtung Pending DE1047059B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM32278A DE1047059B (de) 1956-11-06 1956-11-06 Verschluss fuer die Ausstellfenster an Kraftfahrzeugen mit einem Vorreibergriff und einer Sicherungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM32278A DE1047059B (de) 1956-11-06 1956-11-06 Verschluss fuer die Ausstellfenster an Kraftfahrzeugen mit einem Vorreibergriff und einer Sicherungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1047059B true DE1047059B (de) 1958-12-18

Family

ID=7301445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM32278A Pending DE1047059B (de) 1956-11-06 1956-11-06 Verschluss fuer die Ausstellfenster an Kraftfahrzeugen mit einem Vorreibergriff und einer Sicherungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1047059B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1075977B (de) * 1957-01-26 1960-02-18 Daimler Benz Ag Feststeller an Schwenkfenstern, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
NL2025388B1 (nl) * 2020-04-21 2021-10-27 M & C Protect B V Oplegslot en werkwijze voor het ontgrendelen van een oplegslot

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE337458C (de) * 1921-06-01 Willy Wemuth Sicherung des Griffes von Fensterverschluessen gegen unbefugtes Drehen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE337458C (de) * 1921-06-01 Willy Wemuth Sicherung des Griffes von Fensterverschluessen gegen unbefugtes Drehen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1075977B (de) * 1957-01-26 1960-02-18 Daimler Benz Ag Feststeller an Schwenkfenstern, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
NL2025388B1 (nl) * 2020-04-21 2021-10-27 M & C Protect B V Oplegslot en werkwijze voor het ontgrendelen van een oplegslot
WO2021215916A1 (en) * 2020-04-21 2021-10-28 M & C Protect B.V. Self-locking rim lock and a method for unlocking of a self-locking rim lock

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60024255T2 (de) Elektronischer schlüssel für ein kraftfahrzeug
DE2911680C2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß mit Diebstahlsicherung
DE1678021C3 (de)
DE1047059B (de) Verschluss fuer die Ausstellfenster an Kraftfahrzeugen mit einem Vorreibergriff und einer Sicherungsvorrichtung
EP0913549B1 (de) Türschloss mit Fallensperre
DE2323776C2 (de) Verschluß für Klappen, insbesondere Handschuhkastendeckel in Kraftfahrzeugen
EP0500062B1 (de) Türverriegelung in einem Fahrzeug zur Personenbeförderung
DE3625833A1 (de) Sicherungseinrichtung an fahrzeugtueren
DE600225C (de) Diebstahlsicherung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3109619A1 (de) Fenstergriff mit sicherung gegen unbefugtes oeffnen eines fensters
DE509775C (de) Verschlussvorrichtung fuer Postsaecke, Eisenbahnwagen und aehnliche Anwendungszwecke
DE392178C (de) Sicherheitsschloss mit Fall- und Schubriegel
DE2345497C2 (de) Türverschluß mit Fallen- und Sicherheitsriegel
DE568439C (de) Mit einem Tuerschloss zusammenarbeitende Schaltvorrichtung zum Schliessen oder OEffnen eines Lichtstromkreises
DE1092345B (de) Innendruecker fuer Einstiegtueren von Schienenfahrzeugen, insbesondere fuer Personenbefoerderung
DE479565C (de) In einer wagerechten Aussparung des Fensterpfostens drehbar angeordneter Drehriegelverschluss
DE343300C (de) Mit Hilfe eines bartlosen Schluessels zu oeffnender Sicherheitsriegel
DE677507C (de) An der Tuerinnenseite anzubringender Verschluss, insbesondere fuer Moebeltueren
DE387738C (de) Sicherheitsverschluss fuer Tueren, Kassetten, Schraenke u. dgl. mit einem von innen und aussen ausloesbaren Sperrorgan
DE840061C (de) Schloss, insbesondere fuer Kraftfahrzeugtueren
DE593951C (de) Diebstahlsicherung fuer Kraftfahrzeuge
DE2013933C3 (de) Türverschluß für insbesondere mit Schiebetüren ausgerüstete Fahrzeuge
CH104278A (de) Türschloss.
DE60932C (de) Drückerschlofs
DE813511C (de) Sicherheits-Aufschubschloss