WO2012119708A1 - Klemmplatte - Google Patents

Klemmplatte Download PDF

Info

Publication number
WO2012119708A1
WO2012119708A1 PCT/EP2012/000791 EP2012000791W WO2012119708A1 WO 2012119708 A1 WO2012119708 A1 WO 2012119708A1 EP 2012000791 W EP2012000791 W EP 2012000791W WO 2012119708 A1 WO2012119708 A1 WO 2012119708A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
clamping plate
plate according
head
housing
pressure
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/000791
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Cullmann
Original Assignee
Cullmann Foto-Audio-Video Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cullmann Foto-Audio-Video Gmbh filed Critical Cullmann Foto-Audio-Video Gmbh
Priority to CN201280021626.XA priority Critical patent/CN103562614A/zh
Priority to EP12706469.9A priority patent/EP2668438A1/de
Publication of WO2012119708A1 publication Critical patent/WO2012119708A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/041Allowing quick release of the apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/06Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting
    • F16M11/12Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting in more than one direction
    • F16M11/14Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting in more than one direction with ball-joint
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/56Accessories
    • G03B17/566Accessory clips, holders, shoes to attach accessories to camera
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/08Foot or support base

Definitions

  • the invention relates to a clamping plate for receiving an optical device.
  • They are clamping plates with a head plate, which is penetrated by a coupling screw, which has a device thread at its head-side end portion and a tripod thread at its foot-side end portion,
  • the optical device is clamped by screwing the optical device onto the top plate, pressing the top plate against the bottom plate of the optical device as it is tightened.
  • a connection is, for example, in an attached telephoto lens by the acting
  • US 1 878 320 A describes a monopod with a sleeve-shaped
  • Head plate which is penetrated by a coupling screw having a device-side thread at its head-side end portion.
  • Coupling screw is rigidly connected to a tripod leg, thus has no tripod-side thread on its foot-side end portion.
  • a helical compression spring is arranged, which presses the camera-side end face of the head plate against the bottom surface of the camera in a screwed onto the monopod camera.
  • the said end face is considered an outer one Friction surface is formed, which is in frictional engagement with the bottom surface of the camera in frictional engagement and prevents the rotation of the camera and thus the release of the camera.
  • the object of the present invention is to provide an improved clamping plate which enables easy clamping and releasing of the optical device.
  • Head plate comprehensive plunger device by means of a
  • Adjustment device is formed extendable from the top plate.
  • Clamping effect is not based on the tightening force of the coupling screw, but on the clamping force of a plunger device, which from the
  • Clamp is designed to be extendable.
  • the optical device can be easily removed by the plunger device is retracted again into the clamping plate and thus no more clamping force on the on the
  • Pressure stamp device is designed as an eccentric gear.
  • Exzentergetriebe may for example have an eccentric disc, which cooperates with the plunger means and is rotatably mounted on a pivot axis.
  • the pivot axis may have a pivot lever, on the Hebelarmin a
  • Torque amplification is possible.
  • Pressure stamp device is designed as a wedge gear.
  • the wedge gear as a rotatable about a rotation axis disc
  • Pressure stamp device is designed as a helical gear.
  • the top plate is arranged in a housing and has a section with an external thread
  • the helical gear is formed by a centrally arranged in the bottom of the housing internal thread and the external thread
  • the plunger device is arranged. It can be provided that the plunger device in a
  • Receiving space of a carrier body is arranged.
  • This embodiment has the advantage that the plunger device may be formed of a different material than the carrier body and / or that the plunger device is easily replaceable, for example, in case of wear or for the purpose of variable head design.
  • the pressure stamp device and / or the carrier body forms an anti-twist device for the top plate.
  • Plunger means may be arranged a compression spring.
  • the compression spring may be formed as a helical compression spring.
  • Locks are components that receive the resting state of a locking piece relative to a frame by means of a blocker all the way or up to a specified limit.
  • a Heidelberggesperre is a switchable locking mechanism, that is a locking mechanism whose lock function is switched on and off.
  • the Wegsperre a not completely encircling annular groove which is arranged in the bottom of the housing end face of the carrier body, and a locking pin which engages in the locked state of the Weggesperres with its head portion in a Wegausströmung of the carrier body and in unlocked state of the Weggesperres engages in the annular groove.
  • the extension range of the annular groove can be in the range of 30 ° to 330 °, preferably in the range of 180 ° to 330 °, even more preferably in the range of 260 ° to 280 °.
  • the locking pin with its foot portion radially engages through a switching pin, which in a in the bottom of the housing
  • the head portion of the locking pin may have a larger diameter than the foot portion.
  • the return spring may be formed, for example, as a helical compression spring.
  • the pressure stamp device is formed from a rubber-elastic material.
  • the material may have a high coefficient of friction.
  • the pressure stamp device is formed from a plurality of pressure stamps.
  • the plunger can be arranged for example on a pitch circle, preferably with the same pitch.
  • the plunger device may be formed with a mushroom-shaped cross-section. It can be provided that the plunger device is formed with a mushroom-shaped cross section with a circular plate-shaped head and a hollow cylindrical foot. But it can also be provided that the plunger device is formed with mushroom-shaped cross-section with a trapezoidal plate-shaped head and a hollow cylindrical foot.
  • plunger device or the plunger is not limited to these embodiments.
  • the plunger device is annular.
  • a positive connection is provided, which may for example be provided predominantly as anti-rotation or as a measure for exact alignment of the optical device on the clamping plate in analogy to a dowel pin.
  • FIG. 1 shows a ball joint head with an embodiment of a support plate according to the invention
  • Fig. 2 shows the ball joint head in Fig. 1 with an attached
  • Fig. 4 shows a second embodiment of the invention
  • FIG. 5a shows a first embodiment of the coupling screw in Fig. 1;
  • FIG. 5b shows a second embodiment of the coupling screw in FIG. 1;
  • FIG. 5a shows a first embodiment of the coupling screw in Fig. 1;
  • FIG. 5b shows a second embodiment of the coupling screw in FIG. 1;
  • FIG. 5b shows a second embodiment of the coupling screw in FIG. 1;
  • FIG. 6 shows the mounting plate in FIG. 1 in an exploded view
  • FIG. 8b shows the mounting plate in FIG. 8a with the lock released
  • Fig. 1 shows a mounted on a ball joint head 2 clamping plate 1, which is penetrated by a coupling screw 11.
  • a coupling screw 11 is an optical device on the clamping plate 1 can be fixed, for example, a camera 3 (see Fig. 2) and further the clamping plate 1 on the
  • Ball joint head 2 or on a tripod.
  • the ball joint head 2 can be mounted, for example, on a tripod, not shown in FIG.
  • the ball joint of the ball joint head 1 allows the rotation of the optical device about an axis of rotation by 360 ° and the pivoting of the optical device about two mutually perpendicular pivot axes. Furthermore, the ball joint allows in a certain position, the pivoting by 90 ° from the vertical.
  • the entire ball joint head 2 is another Rotation axis rotatable through 360 °, which, for example, a panorama pan is possible.
  • the clamping plate 1 has a cup-shaped housing 12 with a
  • the housing 12 has at its
  • a grip ring 12g which is formed to increase the grip, for example, made of soft rubber.
  • the top plate 13 is penetrated by pressure punches 14, which are arranged at the same angular distance on a pitch circle.
  • the top plate 13 rests on the bottom of the optical device 3 after unscrewing the optical device.
  • the housing 12 After pressing a projecting radially out of the housing 12 switching pin 12s, the housing 12 is rotatable about the ball joint head or a tripod fixed head plate 13, wherein the plunger 14 protrude from the top plate 13 and due to their high coefficient of friction, the adhesion between the clamping plate 1 and the optical Improve device 3.
  • FIG. 4 illustrates the structure and operation of the
  • FIG. 6 shows the individual parts of the clamping plate 1 in an exploded view.
  • Fig. 7 shows the structure of the clamping plate 1 in the assembled state.
  • the top plate 13 has an upper plate-shaped end portion, which is penetrated by a pot-shaped portion and has the through holes 13 d, in which engage the plunger 14 and receptacles 15 a for the plunger.
  • the end face of the top plate 13 forms the receiving surface for the optical device 3.
  • the pot-shaped portion of the top plate 13 has an external thread 13g, which cooperates with an internal thread 12i in the bottom of the housing 12 and forms a helical gear. With the help of the helical gear housing 12 is height adjustable relative to the top plate 13.
  • the coupling screw 11 is arranged (see Fig. 5a and 5b).
  • the coupling screw 11 has five differently shaped sections.
  • the upper end portion of the coupling screw 11 has a device-side thread 11gg formed as an external thread.
  • the following on the device-side thread 11gg section has key surfaces 11s for placing a
  • Socket wrench on.
  • the following section is formed as a centering collar, which is for example a cylindrical
  • Centering collar 11zz (FIGS. 5, 6 and 4a) or may act around a conical centering collar 11zk (FIG. 5b).
  • the lower end portion has as
  • tripod-side thread 11gs External thread formed tripod-side thread 11gs on. Between the stand-side thread 11gs and the centering collar 11zz or 11zk a cylindrical portion is arranged, which springs back relative to the stand-side thread 11gs.
  • the bottom of the top plate 13 is penetrated by a central through hole having an inner thread corresponding to the stand-side thread 11gs.
  • the length of the tripod-side thread 11gs is dimensioned such that the tripod-side thread 11gs emerges from the through hole of the top plate 13 at the time of further screwing in the coupling screw 11, so that now the coupling screw 11 is freely rotatable in the through hole, because the thread 11gs disposed portion of the coupling screw 11 has a small diameter than the core diameter of the through hole.
  • a socket wrench can be placed, by means of which the coupling screw 11 can be screwed into a threaded hole of the ball joint head 2 or the tripod.
  • the lower end face of the top plate 13 is pressed onto the upper end side of the stand or the ball joint head 2.
  • cup-shaped portion of the top plate 13 is an annular receiving space formed in which an annular support body 15, which has the receptacles 15a for the plunger 14, is arranged.
  • the plunger 14 are formed of a rubber-elastic material and adhere by frictional engagement in the receptacles 15 a.
  • Embodiment are the plunger 14 with mushroom-shaped cross-section formed with a circular plate-shaped head and a hollow cylindrical foot. As can be seen in FIG. 6, the receptacles 15a have a
  • the plunger 14 are formed with mushroom-shaped cross-section with a trapezoidal plate-shaped head and a hollow cylindrical foot. While in the embodiment shown in Fig. 3, six plunger 14 are arranged with an angular pitch of 60 °, four plunger 14 are arranged with an angular pitch of 90 ° in the embodiment shown in FIG.
  • Section of the top plate 13 is formed a further annular receiving space in which a helical compression spring 16 is arranged, which is supported on the underside of the top plate 13 and the bottom of the support body 15, whereby the support body 15 is pressed onto the bottom of the housing 12.
  • a Wegsperre is arranged between the housing 12 and the support body 15.
  • the Heidelberggesperre comprises a not completely circumferential annular groove 15 n, which is arranged in the bottom of the housing 12 facing end face of the support body 15, and a locking pin 12 ss, which engages in the locked state of the Weggesperres with its head portion in a Weg. precedeung 15 a of the support body 15 and in unlocked state of the Wegsperres engages in the annular groove 15n (see Fig. 7 and 8a to 8c).
  • the extent of the annular groove 15n is 270 ° in the embodiment shown in Fig. 8.
  • the extension range may be in the range of 30 ° to 330 °, whereby the handling of the clamping plate becomes more sensitive as the extension range increases.
  • the locking pin 12ss engages with its foot portion the switching pin 12s radially, formed in a formed in the bottom of the housing 12 radial
  • Blind hole 121 is arranged.
  • the engaging in the annular groove 15 n head portion of the locking pin 12 ss has a larger diameter than the foot portion.
  • the shift pin 12s is supported on a return spring 12sf which is disposed between the bottom of the blind hole 121 and the foot-side end side of the shift pin 12s.
  • the length of the switching pin 12s is dimensioned so that the switching pin 12s protrudes from the housing 12 in the non-depressed state.
  • the path of the switch pin 12s is through a slot-like
  • the Heidelbergingaus supraung 15as in the carrier body 15 corresponds, in which engages the head portion of the locking pin 12ss.
  • the Heidelbergingaus supraung 15as is penetrated by a through hole 15d, which continues to pass through the bottom of the annular groove 15n.
  • the through-hole 15d is arranged in one of the receptacles 15a for the plunger 14.
  • the head portion of the locking pin 12ss passes during rotation of the housing 12 relative to the rotatably mounted on a tripod or the like top plate 13 in the annular groove 15n, which limits the adjustment of the housing 12 relative to the top plate 13.
  • the housing 12 By rotating the housing 12 by means of rotation of the grip ring 12g, which is fixed against rotation with the housing 12, it is moved linearly upwards, so that the carrier body 15 and thus Also, the plunger 14 are also moved upward, causing the plunger 14 emerge from the surface of the top plate 13.
  • the housing 12 is rotatable 270 degrees (as viewed from above) by 270 degrees until the head of the lock pin 12ss engages the end of the annular groove 15n.
  • Inserted helical compression spring 16 in the housing 12 and the support plate 13 is screwed into the housing 12. Then, the return spring 12sf and the switching pin 12s are inserted into the blind hole 121 of the housing 12 and the switching pin 12s pressed so far that provided for receiving the locking pin 12ss through hole in the switching pin 12s with the through hole 15d in the support body 15 is aligned, so that the locking pin 12ss by the

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Accessories Of Cameras (AREA)

Abstract

Es wird eine Klemmplatte (1) zur Aufnahme eines optischen Gerätes mit einer Kopfplatte (13), die von einer Kupplungsschraube (11) durchgriffen ist, die an ihrem kopfseitigen Endabschnitt ein Gerätegewinde (11gg) und an ihrem fußseitigen Endabschnitt ein Stativgewinde (11gs) aufweist, beschrieben. Eine die Kopfplatte (13) durchgreifende Druckstempeleinrichtung (14) ist mittels einer Verstelleinrichtung aus der Kopfplatte (13) ausfahrbar ausgebildet.

Description

Klemmplatte
Die Erfindung betrifft eine Klemmplatte zur Aufnahme eines optischen Gerätes.
Es sind Klemmplatten mit einer Kopfplatte, die von einer Kupplungsschraube durchgriffen ist, die an ihrem kopfseitigen Endabschnitt ein Gerätegewinde und an ihrem fußseitigen Endabschnitt ein Stativgewinde aufweist,
bekannt. Das Klemmen des optischen Geräts erfolgt durch Aufschrauben des optischen Geräts auf die Kopfplatte, wobei die Kopfplatte beim Anziehen gegen die Bodenplatte des optischen Geräts gepresst wird. Eine solche Verbindung ist beispielsweise bei einem aufgesetzten Teleobjektiv durch das wirkende
Drehmoment des schweren Objektivs leicht lösbar. Andererseits kann die Verbindung schwer lösbar sein, wenn das Verschrauben unter hohem
Krafteinsatz erfolgte oder durch thermische Einflüsse eine zusätzliche
Klemmwirkung eintritt. US 1 878 320 A beschreibt ein Einbeinstativ mit einer hülsenförmigen
Kopfplatte, die von einer Kupplungsschraube durchgriffen ist, die an ihrem kopfseitigen Endabschnitt ein geräteseitiges Gewinde aufweist. Die
Kupplungsschraube ist mit einem Stativbein starr verbunden, weist also an ihrem fußseitigen Endabschnitt kein stativseitiges Gewinde auf. Zwischen der inneren Stirnseite der Kopfplatte und der oberen Stirnfläche des Stativbeins ist eine Schraubendruckfeder angeordnet, die bei einer auf das Einbeinstativ aufgeschraubten Kamera die kameraseitige Stirnseite der Kopfplatte gegen die Bodenfläche der Kamera presst. Die besagte Stirnseite ist als eine äußere Reibfläche ausgebildet, die bei aufgeschraubter Kamera mit der Bodenfläche der Kamera in Reibschluss ist und das Verdrehen der Kamera und damit das Lösen der Kamera verhindert. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine verbesserte Klemmplatte zu schaffen, die ein leichtes Klemmen und Lösen des optischen Geräts ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit dem Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst. Es wird eine Klemmplatte zur Aufnahme eines optischen Gerätes oder einer ein optisches Gerät haltenden Einrichtung mit einer als ein Auflager für den Boden des optischen Gerätes ausgebildeten Kopfplatte, die von einer Kupplungsschraube durchgriffen ist, die an ihrem kopfseitigen Endabschnitt ein geräteseitiges Gewinde und an ihrem fußseitigen Endabschnitt ein stativseitiges Gewinde aufweist, vorgeschlagen, wobei vorgesehen ist, dass eine die
Kopfplatte durchgreifende Druckstempeleinrichtung mittels einer
VerStelleinrichtung aus der Kopfplatte ausfahrbar ausgebildet ist.
Die erfindungsgemäße Klemmplatte zeichnet sich dadurch aus, dass die
Klemmwirkung nicht auf der Anzugskraft der Kupplungsschraube beruht, sondern auf der Klemmkraft einer Druckstempeleinrichtung, die aus der
Klemmplatte ausfahrbar ausgebildet ist. Das optische Gerät kann leicht wieder entfernt werden, indem die Druckstempeleinrichtung wieder in die Klemmplatte eingefahren wird und dadurch keine Klemmkraft mehr auf die auf der
Klemmplatte aufliegende Bodenplatte des optischen Geräts ausübt.
So ist es auch möglich, die Klemmkraft unabhängig von der Aufschraubkraft der Kupplungsschraube einzustellen. Es kann vorgesehen sein, dass die VerStelleinrichtung der
Druckstempeleinrichtung als ein Exzentergetriebe ausgebildet ist. Das
Exzentergetriebe kann beispielsweise eine Exzenterscheibe aufweisen, die mit der Druckstempeleinrichtung zusammenwirkt und auf einer Schwenkachse drehfest angeordnet ist. Zum besseren Krafteintrag kann die Schwenkachse einen Schwenkhebel aufweisen, über dessen Hebelarmlänge eine
Drehmomentverstärkung möglich ist.
Es kann auch vorgesehen sein, dass die Versteileinrichtung der
Druckstempeleinrichtung als ein Keilgetriebe ausgebildet ist. Beispielsweise kann das Keilgetriebe als eine um eine Drehachse drehbare Scheibe
ausgebildet sein, deren Dicke kontinuierlich zunimmt und die stirnseitig mit der Druckstempeleinrichtung zusammenwirkt. Weiter kann vorgesehen sein, dass die Versteileinrichtung der
Druckstempeleinrichtung als ein Schraubgetriebe ausgebildet ist.
Weitere Ausführungen betreffen die Ausbildung der Versteileinrichtung der Druckstempeleinrichtung als ein Schraubgetriebe.
Es kann vorgesehen sein, dass die Kopfplatte in einem Gehäuse angeordnet ist und einen Abschnitt mit einem Außengewinde aufweist,
dass das Schraubgetriebe durch ein im Boden des Gehäuses zentrisch angeordnetes Innengewinde und das Außengewinde gebildet ist,
dass das Schraubgetriebe eine Drehbewegung des Gehäuses um seine
Drehachse in eine Schubbewegung des Gehäuses senkrecht zur Stirnseite der Kopfplatte umwandelt, und dass in einem Aufnahmeraum zwischen der
Kopfplatte und dem Gehäuse die Druckstempeleinrichtung angeordnet ist. Es kann vorgesehen sein, dass die Druckstempeleinrichtung in einem
Aufnahmeraum eines Trägerkörpers angeordnet ist. Diese Ausführung hat den Vorteil, dass die Druckstempeleinrichtung aus einem anderen Material als der Trägerkörper ausgebildet sein kann und/oder dass die Druckstempeleinrichtung leicht auswechselbar ist, beispielsweise bei Verschleiß oder zwecks variabler Kopfgestaltung.
Weiter kann vorgesehen sein, dass die Druckstempeleinrichtung und/oder der Trägerkörper eine Verdrehsicherung für die Kopfplatte bildet.
Zwischen der Kopfplatte und dem Trägerkörper und/oder der
Druckstempeleinrichtung kann eine Druckfeder angeordnet sein. Vorzugsweise kann die Druckfeder als eine Schraubendruckfeder ausgebildet sein.
Es kann weiter vorgesehen sein, dass zwischen dem Gehäuse und dem
Trägerkörper ein Schaltgesperre angeordnet ist. Gesperre sind Bauelemente, die den Ruhezustand eines Sperrstücks gegenüber einem Gestell vermittels eines Sperrers ganz oder bis zu einer festgelegten Grenze erhalten. Ein Schaltgesperre ist ein schaltbares Gesperre, das heißt ein Gesperre, dessen Sperrfunktion ein- und ausschaltbar ist.
Es kann vorgesehen sein, dass das Schaltgesperre eine nicht vollständig umlaufende Ringnut, die in der dem Boden des Gehäuses zugewandten Stirnfläche des Trägerkörpers angeordnet ist, und einen Sperrstift umfasst, der im gesperrten Zustand des Schaltgesperres mit seinem Kopfabschnitt in eine Schaltstiftausnehmung des Trägerkörpers eingreift und im entsperrten Zustand des Schaltgesperres in die Ringnut eingreift. Der Erstreckungsbereich der Ringnut kann im Bereich von 30° bis 330° sein, vorzugsweise im Bereich von 180° bis 330°, noch weiter vorzugsweise im Bereich von 260° bis 280°.
Es kann vorgesehen sein, dass der Sperrstift mit seinem Fußabschnitt einen Schaltstift radial durchgreift, der in einem im Boden des Gehäuses
ausgebildeten radialen Sackloch angeordnet ist. Der Kopfabschnitt des Sperrstifts kann einen größeren Durchmesser als der Fußabschnitt aufweisen.
Zwischen dem Schaltstift und dem Boden des Sacklochs kann eine
Rückstellfeder angeordnet sein. Die Rückstellfeder kann beispielsweise als eine Schraubendruckfeder ausgebildet sein.
Es kann vorgesehen sein, dass die Druckstempeleinrichtung aus einem gummielastischen Material ausgebildet ist. Vorteilhaferweise kann das Material einen hohen Reibungskoeffizienten aufweisen.
Weiter kann vorgesehen sein, dass die Druckstempeleinrichtung aus mehreren Druckstempeln ausgebildet ist. Die Druckstempel können beispielsweise auf einem Teilkreis angeordnet sein, vorzugsweise mit gleichem Teilungsabstand.
Die Druckstempeleinrichtung kann mit pilzförmigem Querschnitt ausgebildet sein. Es kann vorgesehen sein, dass die Druckstempeleinrichtung mit pilzförmigem Querschnitt mit einem kreisplattenförmigen Kopf und einem hohlzylindrischen Fuß ausgebildet ist. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass die Druckstempeleinrichtung mit pilzförmigem Querschnitt mit einem trapezplattenförmigen Kopf und einem hohlzylindrischen Fuß ausgebildet ist. Die Ausbildung der
Druckstempeleinrichtung bzw. der Druckstempel ist jedoch nicht auf diese Ausführungen beschränkt.
Weiter kann vorgesehen sein, dass die Druckstempeleinrichtung ringförmig ausgebildet ist.
In einer weiteren vorteilhaften Ausbildung kann vorgesehen sein, dass der Kopfabschnitt der Druckstempeleinrichtung mit einer bodenseitigen
Ausnehmung des optischen Geräts korrespondiert. Bei dieser Ausführung ist also zusätzlich zu einer Klemmverbindung eine formschlüssige Verbindung vorgesehen, die beispielsweise vorwiegend als Verdrehsicherung vorgesehen sein kann oder als Maßnahme zur exakten Ausrichtung des optischen Geräts auf der Klemmplatte in Analogie zu einem Passstift.
Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 einen Kugelgelenkkopf mit einem Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Halterungsplatte;
Fig. 2 den Kugelgelenkkopf in Fig. 1 mit einem aufgesetzten
Photoapparat; Fig. 3 die Halterungsplatte in Fig. 1
Fig. 4 ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen
Halterungsplatte;
Fig. 5a ein erstes Ausführungsbeispiel der Kupplungsschraube in Fig. 1 ; Fig. 5b ein zweites Ausführungsbeispiel der Kupplungsschraube in Fig. 1 ;
Fig. 6 die Halterungsplatte in Fig. 1 in einer Explosivdarstellung;
Fig. 7 die Halterungsplatte in Fig. 1 in einer räumlichen
Schnittdarstellung;
Fig. 8a die Halterungsplatte in Fig. 1 mit abgenommenem Gehäuse in
Sperrposition;
Fig. 8b die Halterungsplatte in Fig. 8a mit gelöster Sperrung;
Fig. 8c die Halterungsplatte in Fig. 8a mit Sperrung und gedrehter
Position.
Fig. 1 zeigt eine auf einem Kugelgelenkkopf 2 montierte Klemmplatte 1 , die von einer Kupplungsschraube 11 durchgriffen ist. Mittels der Kupplungsschraube 11 ist ein optisches Gerät auf der Klemmplatte 1 fixierbar, beispielsweise ein Photoapparat 3 (siehe Fig. 2) sowie weiter die Klemmplatte 1 auf dem
Kugelgelenkkopf 2 oder auf einem Stativ. Der Kugelgelenkkopf 2 kann beispielsweise auf einem in der Fig. 1 nicht dargestellten Stativ montiert sein. Das Kugelgelenk des Kugelgelenkkopfs 1 ermöglicht das Drehen des optischen Geräts um eine Drehachse um 360° und das Schwenken des optischen Geräts um zwei senkrecht aufeinander stehende Schwenkachsen. Ferner ermöglicht das Kugelgelenk in einer bestimmten Stellung das Schwenken um 90° aus der Senkrechten. Weiter ist der gesamte Kugelgelenkkopf 2 um eine weitere Drehachse um 360° drehbar, wodurch beispielsweise ein Panoramaschwenk möglich ist.
Die Klemmplatte 1 weist ein topfförmiges Gehäuse 12 mit einer
eingeschraubten Kopfplatte 13 auf. Das Gehäuse 12 weist an seinem
Außenumfang einen Griffring 12g auf, der zur Erhöhung der Griffsicherheit beispielsweise aus Weichgummi ausgebildet ist. Die Kopfplatte 13 ist von Druckstempeln 14 durchgriffen, die in gleichem Winkelabstand auf einem Teilkreis angeordnet sind. Die Kopfplatte 13 liegt nach dem Aufschrauben des optischen Geräts am Boden des optischen Geräts 3 an. Nach Eindrücken eines radial aus dem Gehäuse 12 hervorstehenden Schaltstifts 12s ist das Gehäuse 12 um die am Kugelgelenkkopf oder einem Stativ fixierte Kopfplatte 13 drehbar, wobei die Druckstempel 14 aus der Kopfplatte 13 hervortreten und aufgrund ihres hohen Reibungskoeffizienten die Haftung zwischen der Klemmplatte 1 und dem optischen Gerät 3 verbessern. Zum Lösen der beschriebenen
Klemmung wird das Gehäuse 12 soweit zurückgedreht, bis der Schaltstift 12s hervorspringt.
In dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel sind sechs zylinderförmige Druckstempel 14 vorgesehen.
In dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel sind vier Druckstempel 14 mit trapezförmiger Stirnfläche vorgesehen. Die Fig. 6 bis 8 verdeutlichen den Aufbau und die Wirkungsweise der
Klemmplatte 1. Fig. 6 zeigt die Einzelteile der Klemmplatte 1 in einer Explosivdarstellung. Fig. 7 zeigt den Aufbau der Klemmplatte 1 im montierten Zustand.
Die Kopfplatte 13 weist einen oberen plattenförmigen Endabschnitt auf, der von einem topfförmigen Abschnitt durchgriffen ist und der Durchgangslöcher 13d aufweist, in die die Druckstempel 14 und Aufnahmen 15a für die Druckstempel eingreifen. Die Stirnseite der Kopfplatte 13 bildet die Aufnahmefläche für das optische Gerät 3. Der topfförmige Abschnitt der Kopfplatte 13 weist ein Außengewinde 13g auf, das mit einem Innengewinde 12i im Boden des Gehäuses 12 zusammenwirkt und ein Schraubgetriebe bildet. Mit Hilfe des Schraubgetriebes ist das Gehäuse 12 relativ zu der Kopfplatte 13 höhenverstellbar. In dem topfförmigen Abschnitt der Kopfplatte 13 ist die Kupplungsschraube 11 angeordnet (siehe Fig. 5a und 5b). Die Kupplungsschraube 11 weist fünf unterschiedlich ausgebildete Abschnitte auf. Der obere Endabschnitt der Kupplungsschraube 11 weist ein als ein Außengewinde ausgebildetes geräteseitiges Gewinde 11gg auf. Der auf das geräteseitige Gewinde 11gg folgende Abschnitt weist Schlüsselflächen 11s zum Aufsetzen eines
Steckschlüssels auf. Der darauf folgende Abschnitt ist als ein Zentrierbund ausgebildet, bei dem es sich beispielsweise um einen zylindrischen
Zentrierbund 11zz (Fig. 5, 6 und 4a) oder um einen konischen Zentrierbund 11zk (Fig. 5b) handeln kann. Der untere Endabschnitt weist ein als
Außengewinde ausgebildetes stativseitiges Gewinde 11gs auf. Zwischen dem stativseitigen Gewinde 11gs und dem Zentrierbund 11zz bzw. 11zk ist ein zylinderförmiger Abschnitt angeordnet, der gegenüber dem stativseitigen Gewinde 11gs zurückspringt. Der Boden der Kopfplatte 13 ist von einem zentralen Durchgangsloch durchgriffen, das ein mit dem stativseitigen Gewinde 11gs korrespondierendes Innengewinde aufweist. Die Länge des stativseitigen Gewindes 11gs ist so bemessen, dass das stativseitige Gewinde 11gs beim weiteren Einschrauben der Kupplungsschraube 11 aus dem Durchgangsloch der Kopfplatte 13 unten austritt, so dass nunmehr die Kupplungsschraube 11 in dem Durchgangsloch frei drehbar ist, weil der vor dem stativseitigen Gewinde 11gs angeordnete Abschnitt der Kupplungsschraube 11 einen kleinen Durchmesser als der Kerndurchmesser des Durchgangslochs aufweist.
Auf die Schlüsselflächen 11s der Kupplungsschraube 11 ist ein Steckschlüssel aufsetzbar, mit dessen Hilfe die Kupplungsschraube 11 in ein Gewindeloch des Kugelgelenkkopfs 2 oder des Stativs einschraubbar ist. Dabei wird die untere Stirnfläche der Kopfplatte 13 auf die obere Stirnseite des Stativs oder des Kugelgelenkkopfs 2 gepresst. Wie in Fig. 7 zu erkennen, ist am Boden der Kopfplatte 13 ein Ringabschnitt 13r mit einer durch die Mittelachse
verlaufenden Nut ausgebildet, die mit Erhebungen auf der Montageplatte des Kugelkopfs 2 oder des Stativs korrespondiert, wobei eine formschlüssige Verdrehsicherung ausgebildet ist.
Zwischen der Innenwand des Gehäuses 12 und der Außenwand des
topfförmigen Abschnitts der Kopfplatte 13 ist ein ringförmiger Aufnahmeraum ausgebildet, in dem ein ringförmiger Trägerkörper 15, der die Aufnahmen 15a für die Druckstempel 14 aufweist, angeordnet ist. Die Druckstempel 14 sind aus einem gummielastischen Material ausgebildet und haften durch Reibschluss in den Aufnahmen 15a. In dem in Fig. 3 und 6 bis 8 dargestellten
Ausführungsbeispiel sind die Druckstempel 14 mit pilzförmigem Querschnitt ausgebildet mit einem kreisplattenförmigen Kopf und einem hohlzylindrischen Fuß. Wie in Fig. 6 zu erkennen, weisen die Aufnahmen 15a einen
hohlzylindrischen Kopfabschnitt auf, dessen Außendurchmesser dem
Außendurchmesser des plattenförmigen Kopfes des Druckstempels 14 entspricht.
In dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Druckstempel 14 mit pilzförmigem Querschnitt mit einem trapezplattenförmigen Kopf und einem hohlzylindrischen Fuß ausgebildet. Während in dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel sechs Druckstempel 14 mit einer Winkelteilung von 60° angeordnet sind, sind in dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel vier Druckstempel 14 mit einer Winkelteilung von 90° angeordnet.
Zwischen dem Trägerkörper 15 und der Außenwand des topfförmigen
Abschnitts der Kopfplatte 13 ist ein weiterer kreisringförmiger Aufnahmeraum ausgebildet, in dem eine Schraubendruckfeder 16 angeordnet ist, die sich an der Unterseite der Kopfplatte 13 und dem Boden des Trägerkörpers 15 abstützt, wodurch der Trägerkörper 15 auf den Boden des Gehäuses 12 gepresst wird. Zwischen dem Gehäuse 12 und dem Trägerkörper 15 ist ein Schaltgesperre angeordnet. Das Schaltgesperre umfasst eine nicht vollständig umlaufende Ringnut 15n, die in der dem Boden des Gehäuses 12 zugewandten Stirnfläche des Trägerkörpers 15 angeordnet ist, und einen Sperrstift 12ss, der im gesperrten Zustand des Schaltgesperres mit seinem Kopfabschnitt in eine Schaltstiftausnehmung 15as des Trägerkörpers 15 eingreift und im entsperrten Zustand des Schaltgesperres in die Ringnut 15n eingreift (siehe Fig. 7 und 8a bis 8c). Der Erstreckungsbereich der Ringnut 15n beträgt in dem in Fig. 8 dargestellten Ausführungsbeispiel 270°. Je nach Steigung des Schraubgewindes 13g bzw. 12i kann der Erstreckungsbereich im Bereich von 30° bis 330° sein, wobei mit steigendem Erstreckungsbereich die Handhabung der Klemmplatte feinfühliger wird.
Der Sperrstift 12ss durchgreift mit seinem Fußabschnitt den Schaltstift 12s radial, der in einem im Boden des Gehäuses 12 ausgebildeten radialen
Sackloch 121 angeordnet ist. Der in die Ringnut 15n eingreifende Kopfabschnitt des Sperrstifts 12ss weist einen größeren Durchmesser als der Fußabschnitt auf. Der Schaltstift 12s ist auf einer Rückstellfeder 12sf abgestützt, die zwischen dem Boden des Sacklochs 121 und der fußseitigen Stirnseite des Schaltstifts 12s angeordnet ist. Die Länge des Schaltstifts 12s ist so bemessen, dass der Schaltstift 12s im nicht eingedrückten Zustand aus dem Gehäuse 12 hervorsteht. Der Weg des Schaltstifts 12s ist durch eine langlochartige
Ausnehmung 12a im Gehäuse 12 begrenzt, die mit einer
Schaltstiftausnehmung 15as in dem Trägerkörper 15 korrespondiert, in welche der Kopfabschnitt des Sperrstifts 12ss eingreift. Die Schaltstiftausnehmung 15as ist von einem Durchgangsloch 15d durchgriffen, das weiter den Boden der Ringnut 15n durchgreift. Das Durchgangsloch 15d ist in einer der Aufnahmen 15a für die Druckstempel 14 angeordnet.
Im eingedrückten Zustand gelangt der Kopfabschnitt des Sperrstifts 12ss beim Verdrehen des Gehäuses 12 gegenüber der auf einem Stativ oder dergleichen drehfest montierten Kopfplatte 13 in die Ringnut 15n, die den Verstellweg des Gehäuses 12 gegenüber der Kopfplatte 13 begrenzt. Durch das Verdrehen des Gehäuses 12 mittels Drehung des mit dem Gehäuse 12 drehfesten Griffrings 12g wird es linear nach oben bewegt, so dass der Trägerkörper 15 und damit auch die Druckstempel 14 ebenfalls nach oben bewegt werden, wodurch die Druckstempel 14 aus der Oberfläche der Kopfplatte 13 hervortreten. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Gehäuse 12 nach dem Eindrücken des Schaltstifts 12s in der Uhrzeigerrichtung um 270° drehbar (bei Betrachtung von oben), bis der Kopf des Sperrstifts 12ss am Ende der Ringnut 15n zur Anlage kommt. Bei Zurückdrehen des Gehäuses 12 entgegen dem
Uhrzeigersinn fahren die Druckstempel 14 wieder in die Kopfplatte 13 ein, weil die Schraubendruckfeder 16 die Trägerplatte 15 auf den Boden des Gehäuses 12 presst. Der Schaltstift 12s gelangt wieder in seine Ausgangsposition, d. h. in den nicht eingedrückten Zustand, wenn er beim Zurückdrehen aus der Ringnut 15n wieder in die Schaltstiftausnehmung 15as eintritt. In dieser Position fluchten die Stirnseiten der Druckstempel 14 mit der Stirnseite, d. h. der Aufnahmefläche der Kopfplatte 13, oder sind in die Kopfplatte eingezogen. Zur Montage des Schaltstifts 12s werden der Trägerkörper 15 und die
Schraubendruckfeder 16 in das Gehäuse 12 eingelegt und die Trägerplatte 13 wird in das Gehäuse 12 eingeschraubt. Sodann werden die Rückstellfeder 12sf und der Schaltstift 12s in das Sackloch 121 des Gehäuses 12 eingebracht und der Schaltstift 12s soweit eingedrückt, dass das zur Aufnahme des Sperrstiftes 12ss vorgesehene Durchgangsloch im Schaltstift 12s mit dem Durchgangsloch 15d im Trägerkörper 15 fluchtet, so dass der Sperrstift 12ss durch das
Durchgangsloch 15d in den Schaltstift 12s einsetzbar ist.
Bezugszeichen liste
1 Klemmplatte
2 Kugelgelenkkopf
3 Photoapparat
11 Kupplungsschraube
ngg geräteseitiges Gewinde ngs stativseitiges Gewinde
11s Schlüsselfläche
11zk konischer Zentrierbund
11zz zylindrischer Zentrierbund
12 Gehäuse
12a Ausnehmung
12g Griffring
12i Innengewinde
121 Sackloch
12s Schaltstift
12sf Rückstellfeder
12ss Sperrstift
13 Kopfplatte
13d Durchgangsloch
13g Außengewinde
14 Druckstempel
15 Trägerkörper
15a Aufnahme für Druckstempel
15as Schaltstiftausnehmung
15d Durchgangsloch Ringnut
Schraubendruckfeder

Claims

Ansprüche
Klemmplatte (1) zur Aufnahme eines optischen Gerätes (3) oder einer ein optisches Gerät (3) haltenden Einrichtung mit einer als ein Auflager für den Boden des optischen Gerätes ausgebildeten Kopfplatte (13), die von einer Kupplungsschraube (11) durchgriffen ist, die an ihrem kopfseitigen Endabschnitt ein geräteseitiges Gewinde (11gg) und an ihrem fußseitigen Endabschnitt ein stativseitiges Gewinde (11gs) aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine die Kopfplatte (13) durchgreifende Druckstempeleinrichtung (14) mittels einer Versteileinrichtung aus der Kopfplatte (13) ausfahrbar ausgebildet ist.
Klemmplatte nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Versteileinrichtung der Druckstempeleinrichtung (14) als ein Exzentergetriebe ausgebildet ist.
Klemmplatte nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die VerStelleinrichtung der Druckstempeleinrichtung (14) als ein Keilgetriebe ausgebildet ist.
4. Klemmplatte nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die VerStelleinrichtung der Druckstempeleinrichtung (14) als ein Schraubgetriebe ausgebildet ist.
5. Klemmplatte nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Kopfplatte (13) in einem Gehäuse (12) angeordnet ist und einen Abschnitt mit einem Außengewinde (13g) aufweist,
dass das Schraubgetriebe durch ein im Boden des Gehäuses (12) zentrisch angeordnetes Innengewinde (12i) und das Außengewinde (13g) gebildet ist,
dass das Schraubgetriebe eine Drehbewegung des Gehäuses (12) um seine Drehachse in eine Schubbewegung des Gehäuses (12) senkrecht zur Stirnseite der Kopfplatte (13) umwandelt, und
dass in einem Aufnahmeraum zwischen der Kopfplatte (13) und dem Gehäuse (16) die Druckstempeleinrichtung (14) angeordnet ist.
6. Klemmplatte nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Druckstempeleinrichtung (14) in einem Aufnahmeraum eines Trägerkörpers (15) angeordnet ist.
7. Klemmplatte nach Anspruch 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Druckstempeleinrichtung (14) und/oder der Trägerkörper (15) eine Verdrehsicherung für die Kopfplatte (13) bildet.
8. Klemmplatte nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass zwischen der Kopfplatte (13) und der Druckstempeleinrichtung (14) und/oder dem Trägerkörper (15) eine Druckfeder (16) angeordnet ist.
9. Klemmplatte nach einem der Ansprüche 5 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass zwischen dem Gehäuse (12) und dem Trägerkörper (15) ein Schaltgesperre angeordnet ist.
10. Klemmplatte nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Schaltgesperre eine nicht vollständig umlaufende Ringnut (15n), die in der dem Boden des Gehäuses (12) zugewandten Stirnfläche des Trägerkörpers (15) angeordnet ist, und einen Sperrstift (12ss) umfasst, der im gesperrten Zustand des Schaltgesperres mit seinem Kopfabschnitt in eine Schaltstiftausnehmung (15as) des Trägerkörpers (15) eingreift und im entsperrten Zustand des Schaltgesperres in die Ringnut (15n) eingreift.
11. Klemmplatte nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Erstreckungsbereich der Ringnut (15n) im Bereich von 30° bis 330° ist, vorzugsweise im Bereich von 180° bis 330°, noch weiter vorzugsweise im Bereich von 260° bis 280°.
12. Klemmplatte nach Anspruch 10 oder 11,
dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrstift (12ss) mit seinem Fußabschnitt einen Schaltstift (12s) radial durchgreift, der in einem im Boden des Gehäuses (12)
ausgebildeten radialen Sackloch (121) angeordnet ist. 13. Klemmplatte nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Kopfabschnitt des Sperrstifts (12ss) einen größeren
Durchmesser als der Fußabschnitt aufweist. 14. Klemmplatte nach Anspruch 12 oder 13,
dadurch gekennzeichnet,
dass zwischen dem Schaltstift (12s) und dem Boden des Sacklochs (121) eine Rückstellfeder (12sf) angeordnet ist. 15. Klemmplatte nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Druckstempeleinrichtung (14) aus einem gummielastischen Material ausgebildet ist. 16. Klemmplatte nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Druckstempeleinrichtung (14) aus mehreren Druckstempeln ausgebildet ist. 17. Klemmplatte nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Druckstempeleinrichtung (14) mit pilzförmigem Querschnitt ausgebildet ist.
18. Klemmplatte nach Anspruch 17,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Druckstempeleinrichtung (14) mit pilzförmigem Querschnitt mit einem kreisplattenförmigen Kopf und einem hohlzylindrischen Fuß ausgebildet ist.
19. Klemmplatte nach Anspruch 17,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Druckstempeleinrichtung (14) mit pilzförmigem Querschnitt mit einem trapezplattenförmigen Kopf und einem hohlzylindrischen Fuß ausgebildet ist.
20. Klemmplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 16,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Druckstempeleinrichtung (14) ringförmig ausgebildet ist.
21. Klemmplatte nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Kopfabschnitt der Druckstempeleinrichtung (14) mit einer bodenseitigen Ausnehmung des optischen Geräts (3) korrespondiert.
PCT/EP2012/000791 2011-03-04 2012-02-24 Klemmplatte WO2012119708A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201280021626.XA CN103562614A (zh) 2011-03-04 2012-02-24 夹紧板
EP12706469.9A EP2668438A1 (de) 2011-03-04 2012-02-24 Klemmplatte

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011013101.9 2011-03-04
DE201110013101 DE102011013101A1 (de) 2011-03-04 2011-03-04 Klemmplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012119708A1 true WO2012119708A1 (de) 2012-09-13

Family

ID=45774136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/000791 WO2012119708A1 (de) 2011-03-04 2012-02-24 Klemmplatte

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2668438A1 (de)
CN (1) CN103562614A (de)
DE (1) DE102011013101A1 (de)
WO (1) WO2012119708A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015196490A1 (zh) * 2014-06-27 2015-12-30 深圳市大疆创新科技有限公司 一种连接装置及云台设备
CN105150183B (zh) * 2015-08-10 2017-05-03 兰州空间技术物理研究所 一种适用于空间材料科学实验旋转运动的自动解锁装置
US11047518B2 (en) 2017-04-17 2021-06-29 Faro Technologies, Inc. Quick release adapter for devices
CN108413205A (zh) * 2018-04-27 2018-08-17 广东思锐光学股份有限公司 云台

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1878320A (en) 1931-11-20 1932-09-20 Potter Nathan Dumont Camera support
CH184634A (de) * 1935-07-15 1936-06-15 Berning & Co Anschraubkörper für photographische Kameras zum Tragen oder Stützen derselben.
DE1075977B (de) * 1957-01-26 1960-02-18 Daimler Benz Ag Feststeller an Schwenkfenstern, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
US6254044B1 (en) * 2000-01-18 2001-07-03 Lee Li-Hwa Tabletop tripod
JP2005018005A (ja) * 2003-06-27 2005-01-20 Umemoto Seisakusho:Kk 光学機器の取付装置および光学機器
WO2007147302A1 (fr) * 2006-06-14 2007-12-27 Reaper Photo Supply Limited Dispositif de verrouillage de raccord situé entre un plateau et une tête cylindrique dans un trépied photographique

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1201066A (fr) * 1958-08-01 1959-12-28 Anciens Etablissements H Gravi Système de changement de filetage pour la fixation des appareils photographiques surun pied
DE8412001U1 (de) * 1984-04-17 1984-09-06 Cullmann Handelsgesellschaft für Verbrauchsgüter mbH, 8506 Langenzenn Stativkopfplatte fuer einen kamera-stativkopf
DE9411987U1 (de) * 1994-07-23 1994-09-29 Novoflex Fotogeraetebau Karl M Vorrichtung zum lösbaren Verbinden eines fotografischen oder optischen Gerätes mit einem Stativ o.dgl.
US6260971B1 (en) * 1999-06-22 2001-07-17 Steve Cardellini Motion picture camera head tie-down device

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1878320A (en) 1931-11-20 1932-09-20 Potter Nathan Dumont Camera support
CH184634A (de) * 1935-07-15 1936-06-15 Berning & Co Anschraubkörper für photographische Kameras zum Tragen oder Stützen derselben.
DE1075977B (de) * 1957-01-26 1960-02-18 Daimler Benz Ag Feststeller an Schwenkfenstern, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
US6254044B1 (en) * 2000-01-18 2001-07-03 Lee Li-Hwa Tabletop tripod
JP2005018005A (ja) * 2003-06-27 2005-01-20 Umemoto Seisakusho:Kk 光学機器の取付装置および光学機器
WO2007147302A1 (fr) * 2006-06-14 2007-12-27 Reaper Photo Supply Limited Dispositif de verrouillage de raccord situé entre un plateau et une tête cylindrique dans un trépied photographique

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011013101A1 (de) 2012-09-06
CN103562614A (zh) 2014-02-05
EP2668438A1 (de) 2013-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60128109T2 (de) Vorrichtung zum fixieren von teleskopisch zusammenwirkenden elementen
EP2215397B1 (de) Stativkopf
DE4209146C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines im wesentlichen rotationssymmetrischen Werkzeuges
EP3034981B1 (de) Betätigungselement zum einstellen der zielmarke eines zielfernrohrs
EP3177839B1 (de) Bolzen zum verspannen aneinander liegender teile
DE202005003450U1 (de) Vorrichtung zum Aus-und Einpressen eines rückseitig geschlossenen Radlagers
EP2685204B1 (de) Vorrichtung zur Montage einer Zieleinrichtung an einer Handfeuerwaffe
WO2012119708A1 (de) Klemmplatte
DE202004014423U1 (de) Vorrichtung zur Montage einer Kfz.-Kupplung
DE102010017140A1 (de) Vorrichtung zur Positionierung einer Spanneinheit zum positionsgenauen Aufspannen von Werkstücken sowie Aufspannsystem
EP2461921A1 (de) Vorrichtung zum setzen eines befestigungselementes
CH608874A5 (en) Stand having three hinges
WO2014053280A1 (de) Verschlussbolzen und verschlusselement hiermit
DE102005041193B4 (de) Vorrichtung zur Montage einer Kraftfahrzeugkupplung
DE102012007474B4 (de) Haltevorrichtung
EP0305724B1 (de) Spannvorrichtung mit mechanischem Kraftverstärker
DE102013006617A1 (de) Stativkopf
DE2142488A1 (de) Lösbarer Schraubverbinddr, insbesondere zum Anschluß von Tafeln an Rahmen od. dgl
DE3111764C2 (de)
DE102006016350A1 (de) Radkreuz mit integriertem schaltbarem Planetengetriebe
EP2390522A2 (de) Ausrücklageranordnung
DE3134941C2 (de)
EP1543247B1 (de) Mehrfach-teleskoprohr mit lastabhängiger arretierung
AT413587B (de) Stativkopf
DE102017128342B4 (de) Bremskolbenrücksteller

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12706469

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012706469

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE