DE4209146C2 - Vorrichtung zum Befestigen eines im wesentlichen rotationssymmetrischen Werkzeuges - Google Patents

Vorrichtung zum Befestigen eines im wesentlichen rotationssymmetrischen Werkzeuges

Info

Publication number
DE4209146C2
DE4209146C2 DE4209146A DE4209146A DE4209146C2 DE 4209146 C2 DE4209146 C2 DE 4209146C2 DE 4209146 A DE4209146 A DE 4209146A DE 4209146 A DE4209146 A DE 4209146A DE 4209146 C2 DE4209146 C2 DE 4209146C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure plate
screw member
holding
ring
balls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4209146A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4209146A1 (de
Inventor
Shoji Takahashi
Kouichi Miyamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ryobi Ltd
Original Assignee
Ryobi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ryobi Ltd filed Critical Ryobi Ltd
Publication of DE4209146A1 publication Critical patent/DE4209146A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4209146C2 publication Critical patent/DE4209146C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/40Expansion mandrels
    • B23B31/4073Gripping the work or tool between planes almost perpendicular to the axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/02Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with rotating grinding tools; Accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B27/00Other grinding machines or devices
    • B24B27/06Grinders for cutting-off
    • B24B27/08Grinders for cutting-off being portable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B45/00Means for securing grinding wheels on rotary arbors
    • B24B45/006Quick mount and release means for disc-like wheels, e.g. on power tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B5/00Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
    • B27B5/29Details; Component parts; Accessories
    • B27B5/30Details; Component parts; Accessories for mounting or securing saw blades or saw spindles
    • B27B5/32Devices for securing circular saw blades to the saw spindle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Befestigen eines im wesentlichen rotationssymmetrischen Werkzeuges, insbeson­ dere einer Schleifscheibe oder eines Kreissägeblattes, an ei­ nem Ende einer Antriebsspindel zwischen einer Anlagefläche am Spindelende und einem mit dem Spindelende verschraubbaren Be­ festigungsorgan, welches einen Haltekopf zum Halten und An­ drücken des Werkzeuges an die Anlagefläche aufweist, der ein­ stückig mit einem Schrauborgan verbunden ist, das mit einem konjugierten Schrauborgan am Spindelende verschraubbar ist, wobei der Haltekopf eine mit dem Schrauborgan einstückig ver­ bundene, sich im wesentlichen radial erstreckende Halteschei­ be aufweist, eine koaxial zur Haltescheibe und zum Schraubor­ gan angeordnete und in axialer Richtung relativ zur Halte­ scheibe bewegbare Druckpatte, und einen am Außenumfang des Haltekopfes verlaufenden Betätigungsring, von dem sich Vor­ sprünge radial nach innen erstrecken, und der zusammen mit den einander zugewandten Flächen der Haltescheibe und der Druckplatte einen sich in radialer Richtung nach innen veren­ genden Ringraum begrenzt, in welchem mindestens eine Kugel als Druckkörper zum Bewirken der Übertragung einer Druckkraft von der Haltescheibe auf die Druckplatte bewegbar angeordnet ist, wobei mindestens ein den Ringraum radial nach außen be­ grenzender Flächenabschnitt zwischen jeweils zwei aufeinan­ derfolgenden der sich radial nach innen erstreckenden Vor­ sprünge vorgesehen ist.
Eine derartige Vorrichtung ist bereits aus der DE-C1-37 05 638 bekannt. Der dort gezeigte Ringraum besitzt eine im we­ sentlichen zylindrische Umfangsfläche, in der für jede Kugel eine Aussparung vorgesehen ist. Gemäß DE-C1-37 05 638 kann eine Kugel genau zwei stabile Positionen mit unterschiedli­ chem Abstand zur Antriebsspindelachse einnehmen. Abhängig vom Klemmzustand der Vorrichtung ist jede der Kugeln durch den Betätigungsdrehring ständig auf einen einen konstanten äuße­ ren Radius aufweisenden Stützkörper gedrückt, mit Ausnahme der kurzen Entlastungsphase, in der durch Drehen des Betäti­ gungsringes die Kugeln zur radialen Entlastung der Stützkör­ per mit einer Aussparung des Betätigungsringes in Eingriff gebracht sind. Abgesehen von dieser Entlastungsstellung ist bei der bekannten Vorrichtung die auf die Kugeln ausgeübte Klemmkraft unabhängig von der Winkelstellung des Betätigungs­ ringes. Beim Anziehen der bekannten Vorrichtung befinden sich die Kugeln außerhalb der Aussparungen. Da die mit den Kugeln in Berührung stehenden Innenwandabschnitte des Betätigungs­ ringes einen konstanten Radius aufweisen, ist die bei dieser bekannten Vorrichtung manuell erreichbare, maximale Spann­ kraft relativ begrenzt und entspricht im wesentlichen ledig­ lich einer von Hand an einer einfachen Schrauben-Mutter- Verbindung entsprechender Gewindeabmessungen aufbringbaren Vorspannkraft.
Zur weiteren Verdeutlichung der Erfindung sei im folgenden noch eine weitere in der Veröffentlichung der japanischen In­ ternationalen Anmeldung No. Hei 2-502359 vorgeschlagene Werk­ zeug-Montier- und Lösevorrichtung anhand der Fig. 7 und 8 beschrieben. Drei radial verlaufende Stifte 102 sind in ein Ringteil 101 derart eingebettet, daß sie radial nach innen verlaufen. Drei Stützteile 103 sind in dem Ringteil 101 ange­ ordnet, welche zugleich dazwischen einen Zwischenraum frei­ halten. Anschläge 105 sind an geeigneten Positionen in dem Raum 104 vorgesehen. Eine Spiralfeder 106 ist zwischen jedem Anschlag 105 und einem zugeordneten Radialstift 102 angeord­ net. Jede Kugel 107 ist im Radialstift 102 und im Anschlag 105 gegenüberliegend und drehbeweglich angeordnet. Eine Aus­ nehmung 101a, welche mit der Kugel 107 zusammenarbeiten kann, ist in einer inneren Fläche des Ringteils 101 vorgesehen. Ei­ ne Klemmutter 108, welche in Gewindeeingriff mit einer Spin­ del 109 ist, ist in das innere Teil der Tragteile 103 einge­ setzt. Wie in Fig. 8 gezeigt ist, ist ein Gleitteil 110 gleitbeweglich um ein Körperteil 108a der Klemmutter 108 vor­ gesehen. Das Gleitteil 110 ist in Kontakt mit einem Drehwerk­ zeug 111 und kann das Drehwerkzeug 111 im Zusammenwirken mit einem inneren, mit einem Flansch versehenen Teil einer Ge­ triebewelle 112 festspannen bzw. einspannen.
Nachstehend wird die Arbeitsweise dieser bekannten Werkzeug- Montier- und Lösevorrichtung in Verbindung mit der Spindel näher erläutert.
Vor allem ist das Körperteil 108a der Klemmutter 108 in Ein­ griff mit der Spindel 109, um hierdurch die in Gewindeein­ griff befindliche Klemmutter 108 vorzuschieben, und das Ring­ teil 101 wird verdreht, um die Kugeln 107 in die in Fig. 7 gezeigte Position zu bringen. Dann wird entsprechend Fig. 8 das Gleitteil 110 an einer Stelle in Kontakt mit dem Dreh­ werkzeug 111 angehalten, um eine provisorische Festlegung vorzunehmen. Anschließend wird ein Motor (nicht gezeigt) ein­ geschaltet, so daß die Spindel 109 sich dreht. Da in diesem Fall die Spindel 109 in eine Richtung gedreht wird, in wel­ cher die Klemmutter 108 angezogen wird, wird sichergestellt, daß bei diesem Anziehen der Montiervorgang zum Anbringen des Drehwerkzeugs 111 abgeschlossen wird. Wenn die Vorrichtung gelöst wird, befinden sich die Kugeln 107 in den Ausnehmungen.
Da bei einer derartigen Auslegung die Kugeln nur zwei Posi­ tionen einnehmen können, d. h. jene Position, in der die Ku­ geln in Kontakt mit den Stiften 102 sind, und die Position, in der die Kugeln in den Ausnehmungen 101a sind, ist es unmöglich, daß die Vorrichtung vollständig von Hand ange­ zogen werden kann, und es ist erforderlich, ein Anzugsmo­ ment des Motors zu nutzen, um die Spindel 109 zu verdrehen. Andererseits wird bei einer derartigen Auslegung eine ver­ größerte Anzahl von mechanischen Teilen benötigt, um das Gleitteil und die Klemmutter über die Stützteile niederzu­ drücken. Hierdurch ergeben sich Schwierigkeiten bei der maschinellen Bearbeitung der mechanischen Teile.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrich­ tung zum Befestigen eines im wesentlichen rotationssymmetri­ schen Werkzeuges, beispielsweise einer Schleifscheibe oder eines Kreissägeblattes, gemäß der im Oberbegriff angegebenen Art zu schaffen, die ein ausreichendes Spannen und Lösen der Vorrichtung von Hand ermöglicht, aus einer kleinen Anzahl von Bauteilen besteht und einfach herstellbar ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß bei einer Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches jeder Flächenabschnitt einen sich zwischen zwei aufeinander­ folgenden der sich nach innen erstreckenden Vorsprünge entge­ gen der Befestigungsdrehrichtung des Betätigungsdrehringes verringernden Abstand zur Längsachse der Druckplatte und Hal­ tescheibe aufweist, wobei der Durchmesser jeder Kugel zwi­ schen dem größten und kleinstem Durchmesser eines zwischen dem Flächenabschnitt und den gegenüberliegenden Flächen von Druckplatte und Haltescheibe einbeschreibbaren imaginären Ku­ gelraumes liegt.
Nach der Erfindung wird durch das manuelle Verdrehen des Be­ tätigungsdrehringes der in Gewindeeingriff befindliche Halte­ kopf längs der Arbeitsspindel verschoben, wobei schließlich die Druckplatte in Kontakt mit dem Werkzeug, beispielsweise einer Schleifscheibe, kommt. Dabei kommen die Kugeln in einen Zustand, in dem sie durch die Druckplatte und die Halteschei­ be eingespannt sind.
Durch die besondere Ausgestaltung der Flächenabschnitte des Betätigungsdrehringes kann ein Verklemmen der Kugeln in ver­ schiedenen Stellungen je nach der gewünschten aufzubringenden Axialkraft von Hand erreicht werden. Im Gegensatz zum Stand der Technik bleibt bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung der Betätigungsdrehring in der Spannphase weiterhin drehbar, wenn die Druckplatte bereits das Werkzeug berührt, wodurch die Ku­ geln entlang der Flächenabschnitte des Betätigungsringes in eine Lage mit verringertem Abstand zur Längsachse der Druck­ platte und Haltescheibe mitgenommen werden. Der erfindungsge­ mäße Befestigungsmechanismus nutzt einen in Umfangsrichtung wirkenden Keileffekt, der es einem Benutzer ermöglicht, eine variable Axialkraft zum ausreichenden Spannen der Vorrich­ tung, welche die maximale, manuell erreichbare Vorspannkraft der bekannten Vorrichtung übersteigt, aufzubringen. Die durch den Betätigungsdrehring bewirkte, im wesentlichen radial nach innen wirkende Kraft wird durch die Kugeln auf die Druckplat­ te und Haltescheibe übertragen, die dadurch auseinanderge­ drückt werden, woraus die Klemmwirkung der erfindungsgemäßen Vorrichtung resultiert. Die gemäß der Lehre von DE-C1-37 05 638 erforderlichen Stützkörper zur Übertragung einer Axial­ kraft in eine Radialkraft sind bei der erfindungsgemäßen Lö­ sung nicht erforderlich, da hierbei die Kugeln direkt gegen die Druckplatte und Halteplatte anliegen. Hierdurch wird die Montage der erfindungsgemäßen Vorrichtung vereinfacht.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung von bevor­ zugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beige­ fügte Zeichnung. Darin zeigt:
Fig. 1 eine Schnittansicht zur Verdeutlichung einer Befestigungsvorrichtung nach der Er­ findung,
Fig. 2 eine Schnittansicht längs der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 eine Schnittansicht zur Verdeutlichung einer Befestigungsvorrichtung gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung,
Fig. 4 eine Schnittansicht längs der Linie IV-IV in Fig. 3,
Fig. 5 eine Schnittansicht zur Verdeutlichung einer Befestigungsvorrichtung gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung,
Fig. 6 eine Schnittansicht zur Verdeutlichung einer weiteren bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung,
Fig. 7 eine Schnittansicht zur Verdeutlichung einer Befestigungsvorrichtung gemäß einer bekannten Auslegungsform, und
Fig. 8 eine Schnittansicht längs der Linie VIII-VIII zur Verdeutlichung der Vorrichtung in Fig. 7.
Eine bevorzugte Ausführungsform nach der Erfindung wird nunmehr unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert.
Eine Antriebsspindel 2 mit einem Gewindeteil ist an einem Endteil einer Getriebewelle 1 angebracht. Die Antriebsspindel 2 bildet ein Werkzeughalteteil. Ein inneres, mit einem Flansch versehenes Teil 1a ist fest mit einem Endabschnitt der Getriebewelle 1 verbunden. Eine Endfläche eines Werkzeu­ ges 3 ist in Kontakt mit dem inneren Flanschteil 1a. Ein Be­ festigungsorgan 4 ist seinerseits in Kontakt mit der anderen Fläche des Werkzeugs 3. Das Befestigungsorgan 4 weist u. a. einen Haltekopf 5, eine Druckplatte 6 zum Andrücken des Werk­ zeuges 3, Kugeln 8 und ein Ringteil 9 auf. Der Haltekopf 5 umfaßt ein Schrauborgan 5b, welches ein Gewinde besitzt, und einen mit einem Flansch versehenen Abschnitt, im folgenden als Haltescheibe 5c bezeichnet, welcher an einem Endabschnitt des Schrauborgans 5b ausgebildet ist. Ein konischer Abschnitt 5d ist an einem rechten Teil (Fig. 1) der Haltescheibe 5c ausgebildet. Die Druckplatte 6 zum Andrücken des Werkzeuges, welche in Form eines Ringes ausgelegt ist, ist gleitbeweglich um die äußere Umfangsfläche des Schrauborganes 5b angeordnet. Die Druckplatte 6 wird an einem Herunterfallen vom Schraubor­ gan 5b mittels eines C-Rings gehindert, welcher in Eingriff mit einer Umfangsausnehmung 5e ist, die in einem äußeren Um­ fangsteil des Schrauborganes 5b ausgebildet ist. Ein koni­ scher Flächenabschnitt 6a ist auf einer Seite der Druckplatte 6 ausgebildet, welche dem konischen Flächenabschnitt 5d zuge­ wandt ist. Drei Kugeln 8 sind zwischen dem konischen Flächen­ abschnitt 5d des Haltekopfes 5 und dem konischen Flächenab­ schnitt 6a der Druckplatte 6 (siehe Fig. 2) angeordnet. Die Kugeln 8 sind mittels eines Ringteils festgehalten, welches als ein Drehbedienungsteil dient, im folgenden als Betäti­ gungsdrehring 9 bezeichnet, so daß die Kugeln daran gehindert sind, aus dem Zwischenraum auszutreten. Der Betätigungsdreh­ ring 9 ist um die Haltescheibe 5c sowie um den äußeren Um­ fangsteil der Druckplatte 6 mittels O-Ringen 10 und 11 ange­ ordnet. Wie in Fig. 2 gezeigt ist, sind drei Vorsprünge 9a als Anschläge derart vorgesehen, daß sie von der Innenum­ fangsfläche des Betätigungsdrehringes 9 radial nach innen verlaufen. Die Kugel 3 und eine Feder 12 zum Andrücken der Kugel 8 gegen den Anschlag sind zwischen benachbarten Vor­ sprüngen 9a vorgesehen. Die Flächenabschnitte 9b der Innenum­ fangsfläche des Betätigungsdrehringes 9 haben eine bogenför­ mige Gestalt, deren Innenradius sich zwischen benachbarten Vorsprüngen 9a ändert. Die Kugel 8 wird durch die Feder 12 und in eine Position mit maximalem Innenradius gedrückt, in der die Kugel 8 in Kontakt mit dem Anschlag 9a gebracht wird (siehe das in Uhrzeigerrichtung gesehene Ende in Fig. 2).
Nachstehend wird die Arbeitsweise einer derartig ausgelegten Montier/Lösevorrichtung näher erläutert.
Das Gewinde 5a des Haltekopfes 5 ist derart mit der Antriebs­ spindel 2 in Eingriff, daß das Befestigungsorgan 4 in Fig. 1 nach rechts verschoben wird. Während dieser Schubbewegung nimmt die Kugel 8 eine solche Position ein, daß der Anschlag 9a durch die Feder 12 niedergedrückt wird. Wenn die Druck­ platte 6 in Kontakt mit dem Werkzeug 3 gebracht ist, ist der Gewindeeingriff von dem Haltekopf 5 hergestellt. In diesem Fall wird die Kugel 8 in dem Zustand gehalten, daß die Kugel 8 zwischen dem konischen Flächenteil 5d der Haltescheibe 5c des Haltekopfes 5 und dem konischen Flächenabschnitt 6a der Druckplatte 6 eingespannt ist. In diesem Zustand wird der Be­ tätigungsdrehring 9 weiter in Uhrzeigerrichtung in Fig. 2 entgegen der Vorbelastungskraft der Feder 12 verdreht. Da in diesem Fall die Kugel 8 zwischen den konischen Flächenab­ schnitten 5d und 6a eingespannt ist, wird die Kugel 8 nicht zusammen mit dem Betätigungsdrehring 9 bewegt, sondern nur der Betätigungsdrehring wird verdreht. Dabei wird die Kugel 8 nach Maßgabe der Änderung der Innenradien der Flächenab­ schnitte 9b des Betätigungsdrehringes 9 radial nach innen be­ wegt. Ferner wird nach Maßgabe dieser radial nach innen ge­ richteten Bewegung die Druckplatte 6 von der Haltescheibe 5c weg gedrückt (d. h. in Fig. 1 wird die Druckplatte 6 nach rechts bewegt). Ein Zwischenraum zwischen der Druckplatte 6 und dem inneren Flanschteil 1a ist derart beschaffen, daß das Werkzeug 3 fest angedrückt wird.
Eine zweite bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird nun anhand der Fig. 3 und 4 beschrieben. Bei der zweiten be­ vorzugten Ausführungsform sind gleiche oder ähnliche Teile mit denselben Bezugszeichen versehen. Eine nähere Beschrei­ bung derselben Teile kann daher entfallen.
Bei der zweiten bevorzugten Ausführungsform setzt sich der Betätigungsdrehring 9 aus einem Außenring und Rampenkörpern 21 zusammen. Dabei bleibt der Innendurchmesser der Innenum­ fangsfläche des Außenringes unverändert. Drei bogenförmige plattenförmige Rampenkörper 21, welche jeweils radial nach innen weisende Vorsprünge 21a haben, sind an der Innenum­ fangsfläche (zylindrische Anlagefläche) des Außenringes vor­ gesehen. Hierbei sind die Rampenkörper 21 derart ausgelegt, daß ihre Dicken allmählich von den Vorsprüngen 21 ausgehend abnehmen. Die Kugeln 8 und die Federn 12 zum Andrücken der Kugeln 8 gegen die Vorsprünge 21a (d. h. in Fig. 4 in Uhrzei­ gerrichtung gesehen) sind zwischen den Vorsprüngen 21a be­ nachbarter Rampenkörper 21 vorgesehen. Obgleich bei der zwei­ ten bevorzugten Ausführungsform sich der Betätigungsdrehring 9 aus dem Außenring und den Rampenkörpern 21 derart zusammen­ setzt, daß zusätzliche Arbeiten zum Montieren der Rampenkör­ per 21 in dem Außenring zusätzlich erforderlich sind, ist diese Auslegung dahingehend zweckmäßig, daß sie eine leichte Herstellung des Betätigungsdrehringes 9 gestattet. Da insbe­ sondere die Kugeln 8 eine Abwälzbewegung auf den inneren Flä­ chenabschnitten des Betätigungsdrehringes 9 ausführen, ist eine ziemlich widerstandsfähige Einrichtung erforderlich. Da­ her wird an den Teilen eine Wärmebehandlung vorgenommen. Wenn jedoch der Betätigungsdrehring sich aus dem Außenring und den Rampenkörpern 21 zusammensetzt, ist es zweckmäßig, daß die Wärmebehandlung in zufriedenstellender Weise nur auf die Ram­ penkörper 21 angewandt wird.
Fig. 5 ist eine Schnittansicht einer Befestigungsvorrichtung gemäß einer dritten bevorzugten Ausführungsform nach der Er­ findung. Bei dieser dritten bevorzugten Ausführungsform sind gleiche oder ähnliche Teile mit denselben Bezugszeichen wie bei der zweiten bevorzugten Ausführungsform versehen. Die er­ ste und zweite bevorzugte Ausführungsform eignet sich beson­ ders für die Verwendung mit Schleifscheiben. Dagegen zeigt die dritte bevorzugte Ausführungsform die Anwendung mit einem Kreissägeblatt. Bei der dritten bevorzugten Ausführungsform hat die Antriebsspindel 2 einen Eingriffsabschnitt 2a, wel­ cher mit ebenen Flächen versehen ist. Der Eingriffsabschnitt 2a trägt das innere, mit einem Flansch versehene Teil 1a an seinem Fußteil und die Druckplatte 6 am vorderen Ende in der Nähe eines Gewindeabschnitts 2b, welcher mit dem Gewindeab­ schnitt 5a des Haltekopfes 5 zusammenarbeitet. Daher wird die Druckplatte 6 nicht zusammen mit dem Haltekopf 5 verdreht, wenn das Befestigungsorgan 4 betätigt wird.
Fig. 6 ist eine Schnittansicht zur Verdeutlichung einer Befestigungsvorrichtung gemäß einer vierten bevorzugten Ausfüh­ rungsform nach der Erfindung. Auch bei dieser bevorzugten Ausführungsform sind gleiche oder ähnliche Teile mit densel­ ben Bezugszeichen versehen.
Bei der vierten bevorzugten Ausführungsform wird ein schrau­ benähnlicher Haltekopf 31 als Klemmteil eingesetzt. Ein koni­ scher Flächenabschnitt 31b ist an einem flanschartigen Kopfabschnitt 31a des Haltekopfes 31 ausgebildet. Ein Außen­ gewinde 31c ist an einem vorderen Endabschnitt eines Schaftes 31d des Haltekopfes 31 vorgesehen.
Auf der Seite des Kopfabschnitts 31a ist der Schaft 31d ohne Gewinde ausgebildet. Die Druckplatte 6 ist gleitbeweglich vorgesehen. Das Außengewinde 31c arbeitet mit einem Gewinde­ abschnitt 2d zusammen, welcher in der Antriebsspindel 2 aus­ gebildet ist. Das Werkzeug 3 ist auf der äußeren Umfangsflä­ che der Antriebsspindel 2 abgestützt.
Bei der vorstehend beschriebenen Auslegung der Erfindung ist es nicht erforderlich, das Festziehen unter Einsatz des Mo­ tors zu bewirken. Es ist möglich, den Festziehvorgang manuell durchzuführen. Auch ist es möglich, die Anzahl der mechani­ schen Teile herabzusetzen. Die Bedienbarkeit oder die Manö­ vrierbarkeit läßt sich verbessern. Auch wenn der Betätigungs­ drehring 9 aus dem Außenring und den Rampenkörpern zusammen­ gesetzt ist, läßt sich die Vorrichtung einfach herstellen, so daß sich die Herstellungskosten für die Vorrichtung reduzie­ ren lassen.

Claims (12)

1. Vorrichtung zum Befestigen eines im wesentlichen rotati­ onssymmetrischen Werkzeuges, insbesondere einer Schleifschei­ be oder eines Kreissägeblattes, an einem Ende einer Antriebs­ spindel zwischen einer Anlagefläche am Spindelende und einem mit dem Spindelende verschraubbaren Befestigungsorgan, wel­ ches einen Haltekopf zum Halten und Andrücken des Werkzeuges an die Anlagefläche aufweist, der einstückig mit einem Schrauborgan verbunden ist, das mit einem konjugierten Schrauborgan am Spindelende verschraubbar ist, wobei der Hal­ tekopf eine mit dem Schrauborgan einstückig verbundene, sich im wesentlichen radial erstreckende Haltescheibe aufweist, eine koaxial zur Haltescheibe und zum Schrauborgan angeordne­ te und in axialer Richtung relativ zur Haltescheibe bewegbare Druckpatte, und einen am Außenumfang des Haltekopfes verlau­ fenden Betätigungsring, von dem sich Vorsprünge radial nach innen erstrecken, und der zusammen mit den einander zugewand­ ten Flächen der Haltescheibe und der Druckplatte einen sich in radialer Richtung nach innen verengenden Ringraum be­ grenzt, in welchem mindestens eine Kugel als Druckkörper zum Bewirken der Übertragung einer Druckkraft von der Halteschei­ be auf die Druckplatte bewegbar angeordnet ist, wobei minde­ stens ein den Ringraum radial nach außen begrenzender Flä­ chenabschnitt zwischen jeweils zwei aufeinanderfolgenden der sich radial nach innen erstreckenden Vorsprünge vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Flächenabschnitt (9b) einen sich zwischen zwei aufeinanderfolgenden der sich nach innen erstreckenden Vorsprünge (9a) entgegen der Befesti­ gungsdrehrichtung des Betätigungsdrehringes (9) verringernden Abstand zur Längsachse der Druckplatte (6) und Haltescheibe (5c) aufweist, wobei der Durchmesser jeder Kugel (8) zwischen dem größten und kleinsten Durchmesser eines zwischen dem Flä­ chenabschnitt (9b) und den gegenüberliegenden Flächen von Druckplatte (6) und Haltescheibe (5c) einbeschreibbaren ima­ ginären Kugelraumes liegt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Ringraum mindestens zwei Kugeln (8) als Druckkörper beweg­ bar angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die den Ringraum begrenzenden Flächen der Druckplat­ te (6), der Haltescheibe (5c) und des Betätigungsdrehringes (9) so gestaltet sind, daß, zumindest im Befestigungszustand, mindestens eine Kugel (8) mit jeder dieser Flächen in Berüh­ rung steht.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß drei sich radial nach innen er­ streckende Vorsprünge (9a) vorgesehen sind, wobei sich je­ weils ein Flächenabschnitt (9b) zwischen benachbarten Vor­ sprüngen (9a) erstreckt.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die den Ringraum in axialer Rich­ tung im wesentlichen begrenzenden, einander zugewandten Flä­ chen an Haltescheibe (5c) und Druckplatte (6) zur Bildung ei­ ner rotationssymmetrischen Ringnut konisch gestaltet sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Ringraum Federn (12) vorgese­ hen sind, welche die Kugeln (8) entgegen der Befestigungs­ drehrichtung gegen die Vorsprünge (9a) abstützen und bei Ent­ lastung der Vorrichtung die Kugeln (8) in einer Position hal­ ten, in welcher jeder Flächenabschnitt (9b) zwischen aufein­ anderfolgenden Vorsprüngen (9a) einen maximalen Abstand zur Längsachse der Druckplatte (6) und Haltescheibe (5) besitzt.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsdrehring (9) aus einem Außenring und darin festgelegten Rampenkörpern (21) ge­ bildet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenring eine zylindrische Anlagefläche mit konstantem Innendurchmesser aufweist, und jeder Rampenkörper (21) eine kreisbogenförmige, mit einem der zylindrischen Anlagefläche entsprechenden Radius versehene Anlageseite aufweist, in sei­ ner radialen Dicke in Umfangsrichtung entgegen der Betäti­ gungsdrehrichtung gesehen zunimmt und an seinem dicken Ende einen radial nach innen weisenden Vorsprung (21a) aufweist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckplatte (6) ein Kopp­ lungsorgan zur drehfesten, axial beweglichen Verbindung mit der Arbeitsspindel (2) aufweist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsspindel (2) einen Eingriffsabschnitt (2a) mit ei­ ner ebenen Fläche zur Kopplung mit der Druckplatte (6) be­ sitzt, sowie einen mit dem Schrauborgan des Haltekopfes (5) koppelbaren Gewindeabschnitt (2b, 2d) aufweist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Schrauborgan (5b) des Halte­ kopfes (5) ein Innengewinde (5a) aufweist, das mit dem An­ triebsspindelende (2) in Eingriff steht.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Schrauborgan des Haltekopfes (31) ein Außengewinde (31c) aufweist, das mit einem in dem Antriebsspindelende (2) ausgebildeten Gewindeabschnitt (2d) in Eingriff steht.
DE4209146A 1991-03-20 1992-03-20 Vorrichtung zum Befestigen eines im wesentlichen rotationssymmetrischen Werkzeuges Expired - Fee Related DE4209146C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1991016893U JPH081805Y2 (ja) 1991-03-20 1991-03-20 工具の着脱装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4209146A1 DE4209146A1 (de) 1992-09-24
DE4209146C2 true DE4209146C2 (de) 1995-09-14

Family

ID=11928839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4209146A Expired - Fee Related DE4209146C2 (de) 1991-03-20 1992-03-20 Vorrichtung zum Befestigen eines im wesentlichen rotationssymmetrischen Werkzeuges

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5177905A (de)
JP (1) JPH081805Y2 (de)
DE (1) DE4209146C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102554774A (zh) * 2012-03-05 2012-07-11 威海华东数控股份有限公司 可自动更换砂轮的磨床电主轴

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994013964A1 (en) * 1992-12-10 1994-06-23 Norman Leslie Matthews Improved fastener
US5567100A (en) * 1993-03-15 1996-10-22 Power Tool Holders Incorporated Torque enhancing clamping nut
US5577872A (en) * 1993-03-15 1996-11-26 Power Tool Holders Incorporated Torque enhancing tightening screw
DE4309321C2 (de) * 1993-03-23 1997-07-10 Guehring Joerg Dr Anordnung zur zentrierten und axial fixierten Aufnahme eines rotierenden Körpers und zugehöriger Adapter
JPH0727121A (ja) * 1993-06-30 1995-01-27 Jacobs Japan Inc 締付け用ネジ
JPH0768464A (ja) * 1993-09-03 1995-03-14 Hitachi Koki Co Ltd 固定側フランジ
US5871322A (en) * 1994-12-22 1999-02-16 Power Tool Holders Incorporated Clamp screw
DE19509147C1 (de) * 1995-03-14 1996-05-23 Atlas Copco Elektrowerkzeuge Spanneinrichtung zum Festlegen eines scheibenförmigen Werkzeugs
DE19541771A1 (de) * 1995-11-09 1997-05-15 Schaeffler Waelzlager Kg Schnellspannkupplung für Heimwerkermaschinen
US6273659B1 (en) 1997-02-17 2001-08-14 Power Tool Holders Incorporated Locking mechanism for a rotary working member
US6050741A (en) * 1998-01-30 2000-04-18 Power Tool Holders Incorporated Tool clamping device
US6179512B1 (en) 1998-05-29 2001-01-30 Power Tool Holders Incorporated Collet nut
US6645058B2 (en) 2000-11-30 2003-11-11 Black & Decker Inc. Clamp mechanism for rotary tool disc
JP4519514B2 (ja) * 2004-04-28 2010-08-04 株式会社マキタ 固定ナット
US20090169336A1 (en) * 2007-12-27 2009-07-02 Ting-Kuang Chen Locking Device With Quick Release Mechanism
TWM349437U (en) * 2008-08-07 2009-01-21 Power Network Industry Co Ltd Locking apparatus capable of being easily installed and uninstalled
AT507775B1 (de) * 2009-01-21 2010-08-15 Felder Kg Reibschlüssige rotationswerkzeugbefestigungsvorrichtung
US8721236B2 (en) 2009-10-23 2014-05-13 Milwaukee Electric Tool Corporation Power tool arbor device
US8925931B2 (en) 2010-04-29 2015-01-06 Black & Decker Inc. Oscillating tool
US9073195B2 (en) 2010-04-29 2015-07-07 Black & Decker Inc. Universal accessory for oscillating power tool
DE102011005952A1 (de) * 2011-03-23 2012-09-27 Metabowerke Gmbh Elektrohandwerkzeuggerät mit Werkzeugverlustsicherung
CN102198612B (zh) * 2011-04-29 2013-04-03 滁州兴达机电有限公司 快速楔紧工件机构
WO2013137155A1 (ja) * 2012-03-12 2013-09-19 株式会社マキタ 作業工具
DE202013012552U1 (de) * 2012-04-11 2017-06-22 Black & Decker, Inc. Befestigungsplatte und Klemmenanordnung
USD832666S1 (en) 2012-07-16 2018-11-06 Black & Decker Inc. Oscillating saw blade
JP6400460B2 (ja) * 2014-01-30 2018-10-03 株式会社マキタ 切断機
USD814900S1 (en) 2017-01-16 2018-04-10 Black & Decker Inc. Blade for oscillating power tools
US10265778B2 (en) 2017-01-16 2019-04-23 Black & Decker Inc. Accessories for oscillating power tools
KR20200024384A (ko) * 2018-08-27 2020-03-09 김점용 핸드 그라인더의 디스크 고정장치

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2480886A (en) * 1947-03-03 1949-09-06 Budd Co Abrasive disk support
GB825877A (en) * 1956-07-05 1959-12-23 Brown David Ind Ltd An improved construction of clamping-nut
FR2101513A5 (de) * 1971-06-23 1972-03-31 Cros Rene
DE3012836C2 (de) * 1980-04-02 1985-09-26 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Einrichtung zum Festspannen der Schleifscheibe von Winkelschleifern
US4525097A (en) * 1981-04-23 1985-06-25 Ziegelmeyer Harold R Force multiplying locking arrangement
DE3603384A1 (de) * 1986-02-05 1987-08-06 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum loesbaren befestigen eines scheibenfoermigen werkzeugs
DE3702142C2 (de) * 1987-01-24 1995-09-21 Bosch Gmbh Robert Spanneinrichtung zum axialen Festspannen eines Werkzeuges, insbesondere eines als Scheibe ausgestalteten spanenden Werkzeuges
DE3824040C1 (en) * 1987-02-21 1989-11-23 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De Clamping device for axially clamping a tool, in particular a disk
DE3705638C1 (de) * 1987-02-21 1988-09-08 Bosch Gmbh Robert Spanneinrichtung zum axialen Festspannen eines scheibenfoermigen Werkzeuges,insbesondere einer Schleifscheibe,an einem Flansch einer angetriebenen Spindel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102554774A (zh) * 2012-03-05 2012-07-11 威海华东数控股份有限公司 可自动更换砂轮的磨床电主轴

Also Published As

Publication number Publication date
JPH081805Y2 (ja) 1996-01-24
DE4209146A1 (de) 1992-09-24
US5177905A (en) 1993-01-12
JPH04112766U (ja) 1992-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4209146C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines im wesentlichen rotationssymmetrischen Werkzeuges
EP2325502B1 (de) Anordnung und Verfahren zum Verbinden eines Zubehörteils mit einem Operationstisch
EP0330672B1 (de) Spanneinrichtung zum axialen festspannen eines werkzeuges, insbesondere einer scheibe
DE3623555C2 (de)
EP0271864B1 (de) Betätigungsvorrichtung mit selbsttätiger Nachstellung für Bremsen, insbesondere von Schwerlastfahrzeugen
EP0239830B1 (de) Vorrichtung zur Verstellung der relativen Drehlage zwischen einem Zahnrad und einem mit diesem gleichachsig gelagerten Zahnkranz
EP0730107A2 (de) Scheibenbremse
DE1425190B2 (de) Selbsttätige mechanische Nachstellvorrichtung für eine mechanisch betätigende Teilbelagscheibenbremse
EP1635159A2 (de) Schnellspannvorrichtung mit Zentrierungsmittel zur Befestigung eines Fahrzeugrades auf der Welle einer Auswuchtmaschine
DE2124120A1 (de) Bremsbetätigungsvorrichtung
DE2935216C2 (de) Schnellspannmutter, insbesondere zur Befestigung eines Kraftfahrzeugrades auf der Aufspannwelle einer Auswuchtmaschine
CH670063A5 (de)
EP0188710A1 (de) Bremsgestänge für Fahrzeugbremsen
WO1995013893A1 (de) Spannvorrichtung zur verbindung eines werkzeugkopfes und eines werkzeughalters an werkzeugmaschinen
EP0275441A1 (de) Spannvorrichtung
DE2919075B2 (de) Gleitzapfenanordnung für eine Schwimmsattel-Teilbela agscheibenbremse
DE3640659A1 (de) Selbstnachstellender rad(brems)zylinder fuer trommelbremse
DE3523746A1 (de) Schnellspannvorrichtung fuer rotierende scheibenfoermige werkzeuge
DE102004024153A1 (de) Spannfutter
EP3911475B1 (de) Spannvorrichtung
DE3827840A1 (de) Kraftbetriebenes werkzeug, vorzugsweise schrauber
DE3106011C2 (de) Scheibenbremse
EP1920889B1 (de) Impulswerkzeug mit pneumatischer Antriebseinheit
DE19718031C1 (de) Spann- und Klemmvorrichtung
DE3335196C1 (de) Spannvorrichtung für verzahnte Werkstücke

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee