EP1920889B1 - Impulswerkzeug mit pneumatischer Antriebseinheit - Google Patents

Impulswerkzeug mit pneumatischer Antriebseinheit Download PDF

Info

Publication number
EP1920889B1
EP1920889B1 EP06023568A EP06023568A EP1920889B1 EP 1920889 B1 EP1920889 B1 EP 1920889B1 EP 06023568 A EP06023568 A EP 06023568A EP 06023568 A EP06023568 A EP 06023568A EP 1920889 B1 EP1920889 B1 EP 1920889B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tool according
pulse tool
drive
pulse
cut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP06023568A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1920889A1 (de
Inventor
Konrad Karl Kettner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Apex Tool Group GmbH and Co OHG
Original Assignee
Cooper Power Tools GmbH and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cooper Power Tools GmbH and Co OHG filed Critical Cooper Power Tools GmbH and Co OHG
Priority to EP06023568A priority Critical patent/EP1920889B1/de
Priority to ES06023568T priority patent/ES2335911T3/es
Priority to AT06023568T priority patent/ATE446823T1/de
Priority to DE502006005262T priority patent/DE502006005262D1/de
Priority to US11/939,334 priority patent/US7484569B2/en
Publication of EP1920889A1 publication Critical patent/EP1920889A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1920889B1 publication Critical patent/EP1920889B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B21/00Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose
    • B25B21/02Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose with means for imparting impact to screwdriver blade or nut socket
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/14Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers
    • B25B23/145Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers specially adapted for fluid operated wrenches or screwdrivers
    • B25B23/1453Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers specially adapted for fluid operated wrenches or screwdrivers for impact wrenches or screwdrivers

Definitions

  • the invention relates to a pulse tool, in particular a pulse wrench, with at least one pneumatic drive unit having a drive rotor, and with a pulse unit driven by this, wherein the drive unit for interrupting the air supply is assigned a delay-dependent Trägheitsabschalt adopted upon reaching a shutdown pulse.
  • Such a pulse tool is known from practice and is used for example for screwing.
  • the screw is up to a specified tightening torque. This is associated with a corresponding turn-off pulse, which is generated by the pulse unit.
  • the inertia shut-off device detects a corresponding delay and causes an interruption of the air supply to the pneumatic drive unit, so that it no longer drives the pulse unit and accordingly no further pulses are generated.
  • US 2003/0226674 A1 discloses a shutdown device for a pneumatic tool with an air motor. Furthermore, the tool has a torque-transmitting mechanism that is driven by the engine. Upon reaching a certain turn-off pulse, the automatic shut-off device is actuated comprising a number of parts, such as an end plate, a hollow cylindrical insert, an adjusting screw and, for example, a shaft extension.
  • the shaft extension is coaxially surrounded by an annular actuator in the form of an inertia ring. In this a plurality of spiral grooves are formed, in which balls are accommodated.
  • the inertia ring moves axially in one direction, whereby an end flange urges a valve and displaces it from its normal open position. As a result, an air flow to the air motor is interrupted and the tool is switched off.
  • Object of the present invention is to improve such a pulse tool to the effect that this compact design, low weight and at the same time a fast shutdown by the Trägheitsabschalt issued has or allows.
  • the Trägheitsabschalt founded at least one for changing the air supply between the open and closed positions relative to the drive rotor displaceable shut-off piston and a rotatable by the drive rotor, in particular annular inertia body.
  • the shut-off is easily movable from the ⁇ réellesin the closed position, wherein in the closed position, the air supply is completely or at least largely interrupted to the drive unit.
  • the inertia body is rotated accordingly by the drive rotor. As soon as an impulse is set, further rotation of the inertial body relative to the drive body may occur due to the corresponding inertia of the inertial body.
  • the inertia body has an inner contour, by means of which at least one drive body, which is adjustable essentially radially relative to the drive rotor, can be deflected.
  • Upon reaching the shutdown pulse and further rotation of the inertial body relative to the drive body is carried out according to the deflection of the drive body.
  • This is motion-connected with a movable between a release and a retaining position release device for the shut-off.
  • the release device is correspondingly arranged in the region between release and retention position. In the release position, a release of the shut-off piston, so that it is displaceable from its opening into the closed position.
  • the tool can be made more compact, when the inertial body extends around the rotor extension and in particular is rotatably mounted at its free end.
  • An easily manufactured inertia body which occupies relatively little space at the same time, is an inertia body with a substantially circular outer circumference and a polygonal inner circumference with a corresponding inner contour. Due to the polygonal inner circumference or the inner contour, a deflection of the drive body takes place during relative movement between the rotor extension and the inertia body.
  • the inner contour or inner circumference can be designed differently. As preferred, a substantially triangular and in particular equilateral inner circumference can be considered.
  • the corresponding sides of the triangle can be convexly curved.
  • the corresponding triangular tips can have convexly curved inner sides.
  • this convex curvature correspond to the curvature of the drive body.
  • a drive body of each triangle tip can be assigned.
  • three drive bodies are moved in the form of spheres in accordance with reaching the turn-off in the direction of the body and adjust this to release the cut-off.
  • a corresponding impulse tool is movable in both directions of rotation both for fastening and loosening a screw connection.
  • the polygonal inner circumference may be asymmetrically relatively defined by the rotor extension axis of rotation.
  • Drive balls are preferred as the drive body, since they do not require any specific assignment to the corresponding triangular tips.
  • this can have a driving device for the drive body to the deflection radially outward. That is to say, during the rotation of the rotor extension, the driving bodies move through the entrainment device into the triangular tips and in this way take the inertia body with it so that it rotates corresponding to the rotor extension or to the rotor of the drive unit.
  • a simple realization of such entrainment means can be seen therein if it has at least radial openings and an abutment body arranged in a longitudinal bore of the radial extension.
  • the drive body are mounted radially adjustable and are prevented from falling into the corresponding longitudinal bore of the rotor extension by the plant body.
  • the contact body can be formed at least in the direction of the drive body spherical or conical.
  • the body part of the release device is mounted adjustably in the longitudinal direction of the longitudinal bore. That that with radial adjustment of the drive body inwardly upon reaching the shutdown pulse, the drive body on the contact body to its adjustment in the longitudinal direction of the longitudinal bore press and so this allows as part of the release device an adjustment of the shutdown piston from its opening into its closed position.
  • the contact body can be pressurized in the direction of the drive body.
  • shut-off piston is pressurized in the direction of the closed position, in particular by means of a piston compression spring. This results in the advantage that upon release of the shut-off piston, this is pressed directly by its piston compression spring in the closed position, and in particular no entrainment of the shut-off must be done by, for example, the plant body or other parts of the release device.
  • the rotor extension may have at least one slot on the circumference, in each of which a locking body is slidably mounted, with one of the cutoff piston and from the other side slidable in the longitudinal bore mounted holding sleeve of the release device is in abutment.
  • This retaining sleeve can be moved by moving the contact body in the longitudinal direction of the longitudinal bore, whereby the locking body can move along the elongated hole and moves according to the shut-off piston from the opening to the closed position.
  • the shut-off piston can have on its inside a receiving groove for the blocking body.
  • the investment of the retaining sleeve on the locking body can for example be made in such a way that the locking body is in contact with a free end of the retaining sleeve. If the holding sleeve is then displaced in the longitudinal direction of the longitudinal bore, the blocking body follows the free end along the oblong hole and correspondingly the cutoff piston with its receiving groove for the blocking body, so that it can be displaced out of its opening into its closed position in accordance with the displacement of the holding sleeve.
  • the retaining sleeve can be pressurized within the longitudinal bore in the direction of locking body in particular by a compression spring.
  • a Abschalthggse may be disposed within the retaining sleeve and be in abutment with the plant body with a plant end.
  • Shut-off sleeve and retaining sleeve are connected to motion, so that at the same time a displacement of the retaining sleeve takes place during an adjustment of the shut-off sleeve by the contact body.
  • the pressurization of the retaining sleeve can simultaneously serve to pressurize the Abschaltthggse in the direction of contact body.
  • the locking body with an outer side of the retaining sleeve in abutment, whereby a falling into the lock body is prevented in the longitudinal bore.
  • the shutdown pulse can be adjusted, for example, by the bolt in the longitudinal bore to vary its pressurization is adjustable.
  • a simple way of pressurizing the bolt can be seen therein, when a corresponding bolt pressure spring is optionally arranged with a collar bolt between this and the first end of the bolt.
  • the bolt compression spring can be arranged, for example, between a closed end of the longitudinal bore of the rotor or the rotor extension and the bolt or the collar bolt.
  • a spring constant of the compression spring may be greater than a spring constant of the piston compression spring. In this way, there is no release of the shut-off piston by the release device without Trägheitsabschalt est.
  • the shut-off piston can have a radially outwardly projecting closing flange. This is then in the closed position at corresponding air channels or the like within the pulse tool to the seal.
  • the inertial body is mounted floating.
  • the inertia body is essentially supported and also driven during its rotation by the set bolt compression spring force on the contact body pressed radially outward and rotated by the driving device together with the rotor extension drive body.
  • the drive body are laterally secured in the longitudinal direction by stops such as snap rings or the like.
  • the contact body may have a substantially central longitudinal opening which is aligned with a plug-in recess in the bolt.
  • a rotation of the screw bolt and thus an adjustment in the longitudinal direction can then take place via the insertion recess, as a result of which the pressurization by the bolt pressure spring can be varied.
  • the housing of the pulse tool may have an insertion for an adjustment, which can be inserted through this and then through the longitudinal opening of the contact body into the Einsteckverianaung for rotating the bolt.
  • the corresponding insertion opening of the housing must normally be closable so that the appropriate air supply can take place under sufficient pressure within the housing.
  • a simple way to close the insertion can be seen therein, if it has on its inside a sealing seat for sealing engagement of a particular spherical closing body.
  • This closing body may for example be a rubber ball.
  • shut-off sleeve can be secured against rotation relative to the rotor extension as a reaction receptacle during rotation of the bolt via a spherical locking body.
  • Fig. 1 is a side view of a pulse tool 1 with a handle and a release button and with a pneumatic drive unit 2 in the form of an air motor and a pulse unit 4 is shown.
  • the pulse unit 4 can be designed in a manner known per se as a single, double or multi-chamber impact unit.
  • the drive unit 2 is also associated with a changeover button 54, by which the direction of rotation of the drive unit 2 is variable.
  • Fig. 2 see also Fig. 4 is a longitudinal section in particular by the drive unit 2 and an associated delay-dependent Trägheitsabschalt Anlagen 5 shown.
  • the drive unit 2 comprises at least one drive rotor 3, which is rotatable by corresponding air pressure within a motor cylinder 55. Air pressure is provided via an air supply 6, wherein upon actuation of the corresponding release button on the handle, see also Fig. 1 , the air supply takes place in the flow direction 53.
  • the rotor 3 is connected at its end facing the pulse unit 4 with a rotor extension 52 of the impact mechanism, so that in this way by the drive unit 2, the pulse unit 4 is driven.
  • the corresponding drive rotor 3 has, opposite to the pulse unit 4, a cylindrical rotor extension 14. These and also part of the drive rotor 3 are centered a longitudinal bore 24 in the longitudinal direction 25. Both the drive rotor 3 and the rotor extension 14 are rotatably supported via corresponding rotary bearings relative to the motor cylinder 55 or housing 45 of the pulse tool 1.
  • a bolt pressure spring 39 serves to act on a collar bolt ( Fig. 4 ) or a pressure ball 40 (FIG. Fig. 2 ) within the longitudinal bore 24.
  • This collar bolt 40 is disposed between the bolt compression spring 39 and a bolt 36.
  • a first end 37 of the bolt 36 is shaped as a substantially cone-shaped centering and receiving for the collar bolt 40.
  • the bolt 36 extends to its second end 38, which is associated with a contact body 23 via a shut-off sleeve 34.
  • This contact body 23 has a spherical or possibly also conical outer surface.
  • a longitudinal opening 43 is arranged, which is aligned with a Einsteckverianaung 44 at the second end 38 of the bolt 36.
  • Einsteckverianaung 44 has a hexagonal cross-section and is used for engagement of an adjusting tool which can be inserted from outside the pulse tool 1, as will be explained below.
  • the threaded bolt 36 is disposed in a Abschaltthggse 34 and adjustable relative to this, with a thread between the two is usually formed.
  • a frictional engagement element 50 in the form of an elastomeric pin, a spring or the like is provided.
  • To prevent rotation of the Abschaltthggse is still at least one locking body 60 after Fig. 2 provided with the rotor extension as a reaction receptacle during rotation of the bolt 36th
  • the Abschelthülse 34 is with its free end 35 with the plant body 23 in Appendix, with a corresponding system between bolt 36 and contact body 23 is only present when the bolt 36 is unscrewed accordingly from the Abschaltthülse 34, wherein the axial end positions of the bolt 36 through Circlips 58, 59 after Fig. 2 are delimited on both sides of the internal thread of the Abschelthülse 34.
  • the shut-off sleeve 34 is at least partially inserted into a holding sleeve 29, which also extends in the longitudinal direction 25 and within the longitudinal bore 24.
  • the retaining sleeve 29 is with its free end 32 with at least one locking body 28 in ball shape in contact. At its other end, it is pressurized by a compression spring 33 in the direction of the plant body 23. This compression spring 33 is supported within the longitudinal bore 24 at a level and is supported approximately at the level of the collar bolt 40.
  • the rotor extension 14 has at least one oblong hole 27, along which the blocking body 28 is displaceable in the direction of the collar bolt 40, depending on the displacement of the retaining sleeve 29.
  • the locking body 28 abuts on an outer side of the Abschaltthülse 34, so that a falling in of the locking body 28 is prevented in the longitudinal bore 24.
  • shut-off piston 8 In the area of blocking body 28 or slot 27, a shut-off piston 8 is arranged, which is mounted on the outside of the rotor extension 14 in the longitudinal direction 25 slidably.
  • This shut-off piston 8 has approximately centrally a radially outwardly projecting locking flange 41 which rests upon displacement of the shut-off piston 8 in the direction of the drive unit 2 on an air distributor plate 56 for interrupting the air supply to the drive unit 2.
  • the shut-off piston 8 On its inner side 30, the shut-off piston 8 has a receiving groove 31, in which the locking body 28 is partially received opposite to the shut-off sleeve 34.
  • a piston compression spring 26 is arranged for pressurizing the shut-off piston 8 in the direction of the drive unit 2. This has a spring constant less than the corresponding spring constant of the compression spring 33.
  • the contact body 23 is biased according to the pressurization by in particular the abutment end 35 of the Abschaltthülse 34 and its connection to the bolt 36 and its pressurization by bolt pressure spring 39 in the direction of contact body 49.
  • On its spherical or conical outer side are one, two, three or more spherical drive body 11 at. These are additionally supported by the outer surfaces of the contact body 23 in radial openings 22 of the rotor extension 14.
  • a driving device 21 is formed for these drive body 11, so that upon rotation of the drive rotor 3 and corresponding to the rotor extension 14, the drive body 11 are carried.
  • three drive body 11 are in use, see also Fig. 3 ,
  • the inertia body 9 extends annularly outside about the rotor extension 14 and is floatingly supported by the drive body 11 at the free end 15 of the rotor extension. Laterally, the drive body 11 are secured by stops 42, for example in the form of snap rings or the like. Laterally, the drive body are also secured by the radial openings 22 of the rotor extension.
  • One end of the rotor extension 14 is closed by a closure plate 57 having a central opening.
  • Fig. 3 is a section taken along the line III-III Fig. 2 essentially represented only by the Trägheitsabschalt Anlagen 5.
  • This has the annular inertia body 9 and arranged in this drive body 11 in spherical form.
  • An outer periphery 16 of the inertial body 9 is circular and inner circumference 17 and inner contour 10 are polygonal.
  • the inner contour 10 is formed triangular and in particular equilateral.
  • the corresponding triangle sides 18 are slightly convexly curved, as are corresponding triangular points 19, the curvature of which corresponds essentially to a corresponding external curvature of the drive body 11.
  • a sealing seat 48 is formed for a closing body 49, which is formed for example by a rubber ball or the like.
  • Fig. 3 the drive body 11 are arranged in the triangular tips 19 and with the corresponding inner contour 10 in Appendix. This arrangement is at a rotation of the drive unit 2 and thus a corresponding rotation of the inertia body 9 with the rotor extension 14 before.
  • the inner contour 10 after Fig. 3 is rotationally symmetrical with respect to the axis of rotation 20 is formed. There is also the possibility that the inner contour 10 is correspondingly asymmetrical in order not to use, for example, the inertia section device 5 with reverse rotation of the drive unit 2.
  • shut-off piston 8 In this so-called closed position of the shut-off piston 8 there is no rotation of the drive unit 2 and thus not the pulse unit 4.
  • the release button on the handle see Fig. 1 , is pressed by a worker, but is still the appropriate air pressure. Only when the worker lets go of the release button, no compressed air is applied and there is a provision of shut-off piston 8 and retaining sleeve 9 in particular due to the larger spring constant of the compression spring 39 in comparison to the piston compression spring 26th
  • shut-off piston 8 should be noted that this in the open position 7 after Fig. 2 or 4 is pressure-neutral and thus can not perform any movement in the closed position. This occurs only when the inertia cut-off device 5 operates accordingly, as described above. It should also be noted that the adjustment of the shut-off piston 8 must be done by the Trägheitsabschalt Anlagen 5 in the closed position only partially at a corresponding release by the release device 13, for example, a shift by 80 to 95 percent in the direction of the closed position may be sufficient. The final shutdown of the drive unit 2 can then take place due to the resulting pressure differences on the shut-off piston.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Grinding-Machine Dressing And Accessory Apparatuses (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Impulswerkzeug, insbesondere einen Impulsschrauber, mit zumindest einer pneumatischen Antriebseinheit, welche einen Antriebsrotor aufweist, und mit einer von dieser angetriebenen Impulseinheit, wobei der Antriebseinheit zur Unterbrechung der Luftzufuhr bei Erreichen eines Abschaltimpulses eine verzögerungsabhängige Trägheitsabschalteinrichtung zugeordnet ist.
  • Ein solches Impulswerkzeug ist aus der Praxis bekannt und dient beispielsweise zum Verschrauben. Bei einer solchen Verschraubung hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, dass die Verschraubung bis zu einem festgelegten Anzugsdrehmoment erfolgt. Diesem ist ein entsprechender Abschaltimpuls zugeordnet, der von der Impulseinheit erzeugt wird. Bei Ausüben dieses Abschaltimpulses erfasst die Trägheitsabschalteinrichtung eine entsprechende Verzögerung und veranlasst eine Unterbrechung der Luftzufuhr zur pneumatischen Antriebseinheit, so dass diese die Impulseinheit nicht mehr antreibt und entsprechend keine weiteren impulse erzeugt werden.
  • US 2003/0226674 A1 offenbart eine Abschaltvorrichtung für ein pneumatisches Werkzeug mit einem Luftmotor. Weiterhin weist das Werkzeug einen Drehmomentübertragungsmechanismus auf, der von dem Motor angetrieben wird. Bei Erreichen eines bestimmten Abschaltimpulses wird die automatische Abschalteinrichtung betätigt, die eine Reihe von Teilen umfasst, wie beispielsweise eine Endplatte, einen hohlen zylindrischen Einsatz, eine Einstellschraube sowie beispielsweise eine Wellenverlängerung.
    Die Wellenverlängerung ist koaxial von einem ringförmigen Betätigungsbauteil in Form eines Trägheitsrings umgeben. In diesem sind eine Vielzahl von Spiralnuten ausgebildet, in denen Kugeln aufgenommen sind. Wird ein vorbestimmtes Drehmoment erreicht, bewegt sich der Trägheitsring axial in eine Richtung, wodurch ein Endflansch ein Ventil beaufschlagt und dieses aus seiner normalen Öffnungsstellung verschiebt. Dadurch wird ein Luftstrom zum Luftmotor unterbrochen und das Werkzeug abgeschaltet.
  • Aufgabe vorliegender Erfindung ist, ein solches Impulswerkzeug dahingehend zu verbessern, dass dieses eine kompakte Bauweise, geringes Gewicht und gleichzeitig ein schnelles Abschalten durch die Trägheitsabschalteinrichtung aufweist bzw. ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß weist die Trägheitsabschalteinrichtung wenigstens einen zur Veränderung der Luftzufuhr zwischen Öffnungs- und Schließstellung relativ zum Antriebsrotor verschiebbaren Abschaltkolben und einen vom Antriebsrotor mitdrehbaren, insbesondere ringförmigen Trägheitskörper auf. Der Abschaltkolben ist einfach aus der Öffnungsin die Schließstellung bewegbar , wobei in der Schließstellung die Luftzufuhr vollständig oder zumindest zum großen Teil zur Antriebseinheit unterbrochen ist. Der Trägheitskörper wird entsprechend vom Antriebsrotor mitgedreht. Sobald ein Impuls gesetzt wird, erfolgt gegebenenfalls eine Weiterdrehung des Trägheitskörpers relativ zum Antriebskörper auf Grund der entsprechenden Trägheit des Trägheitskörpers.
  • Der Trägheitskörper weist eine Innenkontur auf, durch die zumindest ein im Wesentlichen radial relativ zum Antriebsrotor verstellbarer Antriebskörper auslenkbar ist. Bei Erreichen des Abschaltimpulses und Weiterdrehung des Trägheitskörpers relativ zum Antriebskörper erfolgt entsprechend die Auslenkung des Antriebskörpers. Dieser ist mit einer zwischen einer Freigabe- und einer Rückhalteposition bewegbaren Freigabeeinrichtung für den Abschaltkolben bewegungsverbunden. Je nach radialer Verstellung des Antriebskörpers ist entsprechend die Freigabeeinrichtung im Bereich zwischen Freigabe- und Rückhalteposition angeordnet. In der Freigabeposition erfolgt eine Freigabe des Abschaltkolbens, so dass dieser aus seiner Öffnungs- in die Schließstellung verschiebbar ist.
  • Erfindungsgemäß sind nur wenige Teile für die Trägheitsabschalteinrichtung erforderlich, die bevorzugt massearm sind und nur geringe Wege zurücklegen, um insbesondere eine entsprechende Verstellung des Abschaltkolbens in seine Schließstellung zu erlauben. Eine einfache Anordnung des Abschaltkolbens relativ zur Antriebseinheit kann darin gesehen werden, wenn der Abschaltkolben auf einer im Wesentlichen zylindrischen Rotorverlängerung des Antriebsrotors gegenüberliegend zur Impulseinheit verschiebbar gelagert ist. Dadurch erfolgt die entsprechende Verstellung des Abschaltkolbens zwischen Schließ- und Öffnungsstellung direkt entlang der Rotorverlängerung.
  • Das Werkzeug kann dadurch kompakter gestaltet werden, wenn der Trägheitskörper sich um die Rotorverlängerung erstreckt und insbesondere an ihrem freien Ende drehbar gelagert ist.
  • Ein einfach herstellbarer Trägheitskörper, der gleichzeitig relativ wenig Raum einnimmt, ist ein Trägheitskörper mit im Wesentlichen kreisförmigen Außenumfang und einem polygonförmigen Innenumfang mit entsprechender Innenkontur. Durch den polygonförmigen Innenumfang bzw. die Innenkontur erfolgt eine Auslenkung des Antriebskörpers bei Relativbewegung zwischen Rotorverlängerung und Trägheitskörper.
  • Die Innenkontur bzw. Innenumfang kann unterschiedlich ausgebildet sein. Als bevorzugt kann ein im Wesentlichen dreieckförmiger und insbesondere gleichseitiger Innenumfang betrachtet werden.
  • Um den Antriebskörper entlang der entsprechenden Dreieckseiten bis in entsprechende Dreieckspitzen gut geführt bewegen zu können, können die entsprechenden Dreieckseiten konvex gekrümmt sein.
  • Um den Antriebskörper in den Dreieckseiten sicher anordnen zu können, während der gemeinsamen Drehung von Trägheitskörper und Rotorverlängerung, können die entsprechenden Dreieckspitzen konvex gekrümmte Innenseiten aufweisen. Dabei kann diese konvexe Krümmung der Krümmung des Antriebskörpers entsprechen.
  • Um den entsprechenden Anlagekörper besser und gleichmäßiger durch Antriebskörper beaufschlagen zu können, kann ein Antriebskörper jeder Dreiecksspitze zuordbar sein. Dadurch werden drei Antriebskörper in Kugelform entsprechend bei Erreichen des Abschaltimpulses in Richtung Anlagekörper bewegt und verstellen diesen zur Freigabe des Abschaltkolbens.
  • In der Regel ist ein entsprechendes Impulswerkzeug in beide Drehrichtungen sowohl zum Befestigen als auch Lösen einer Verschraubung bewegbar. Um beim Lösen der Verschraubung auf eine automatische Abschaltung durch die Trägheitsabschalteinrichtung zu verzichten, kann der polygonförmige Innenumfang asymmetrisch relativ durch die Rotorverlängerung festgelegten Drehachse sein. Bevorzugt werden Antriebskugel als Antriebskörper, da diese keine spezifische Zuordnung zu den entsprechenden Dreiecksspitzen benötigen.
  • Um in einfacher Weise ein Mitdrehen des Trägheitskörpers bei einer Drehung der Rotorverlängerung zu gewährleisten, kann diese eine Mitnahmeeinrichtung für die Antriebskörper zu deren Auslenkung radial nach außen aufweisen. D.h, bei der Drehung der Rotorverlängerung bewegen sich durch die Mitnahmeinrichtung die Antriebskörper in die Dreiecksspitzen und nehmen auf diese Weise den Trägheitskörper mit, so dass dieser sich entsprechend zur Rotorverlängerung bzw. zum Rotor der Antriebseinheit dreht.
  • Eine einfache Realisierung einer solchen Mitnahmeinrichtung kann darin gesehen werden, wenn diese zumindest Radialöffnungen und einen in einer Längsbohrung der Radialverlängerung angeordneten Anlagekörper aufweist. In den Radialöffnungen sind die Antriebskörper radial verstellbar gelagert und werden an einem Hineinfallen in die entsprechende Längsbohrung der Rotorverlängerung durch den Anlagekörper gehindert.
  • Um einen guten Kontakt zwischen Anlagekörper und Antriebskörper zu erreichen, kann der Anlagekörper zumindest in Richtung Antriebskörper sphärisch oder konisch ausgebildet sein.
  • Als besonders bevorzugt kann betrachtet werden, wenn der Anlagekörper Teil der Freigabeeinrichtung und in Längsrichtung der Längsbohrung verstellbar gelagert ist. D.h. dass bei radialer Verstellung der Antriebskörper nach innen bei Erreichen des Abschaltimpulses, die Antriebskörper auf den Anlagekörper zu dessen Verstellung in Längsrichtung der Längsbohrung drücken und so dieser als Teil der Freigabeeinrichtung eine Verstellung des Abschaltkolbens aus seiner Öffnungs- in seine Schließstellung ermöglicht. Um in diesem Zusammenhang in einfacher Weise den Anlagekörper insbesondere vor Erreichen des Abschaltimpulses gegen die Antriebskörper zu drücken, kann der Anlagekörper in Richtung Antriebskörper druckbeaufschlagt sein.
  • Es besteht ebenfalls die Möglichkeit, dass der Abschaltkolben in Richtung Schließstellung insbesondere mittels einer Kolbendruckfeder druckbeaufschlagt ist. Dadurch ergibt sich als Vorteil, dass bei Freigabe des Abschaltkolbens dieser direkt durch seine Kolbendruckfeder in Schließstellung gedrückt wird, und insbesondere keine Mitnahme des Abschaltkolbens durch beispielsweise den Anlagekörper oder andere Teile der Freigabeeinrichtung erfolgen muss.
  • Um vor einer Freigabe des Abschaltkolbens diesen sicher in seiner Öffnungsstellung zu halten, kann die Rotorverlängerung am Umfang mindestens ein Langloch aufweisen, in dem jeweils ein Sperrkörper verschieblich gelagert ist, mit dem von einer Seite der Abschaltkolben und von der anderen Seite eine in der Längsbohrung verschieblich gelagerte Haltehülse der Freigabeeinrichtung in Anlage ist. Diese Haltehülse kann durch Verschieben des Anlagekörpers in Längsrichtung der Längsbohrung verschoben werden, wodurch der Sperrkörper sich entlang des Langloches bewegen kann und entsprechend der Abschaltkolben sich aus der öffnungs- in die Schließstellung bewegt.
  • Um sicher den Abschaltkolben durch den Sperrkörper insbesondere in der Öffnungsstellung halten zu können, kann der Abschaltkolben auf seiner Innenseite eine Aufnahmenut für den Sperrkörper aufweisen.
  • Die Anlage der Haltehülse am Sperrkörper kann beispielsweise in der Art erfolgen, dass der Sperrkörper mit einem freien Ende der Haltehülse in Anlage ist. Wird die Haltehülse dann in Längsrichtung der Längsbohrung verschoben, folgt der Sperrkörper dem freien Ende entlang des Langloches und entsprechend der Abschaltkolben mit seiner Aufnahmenut für den Sperrkörper, so dass diese entsprechend zur Verschiebung der Haltehülse aus seiner Öffnungs- in seine Schließstellung verschiebbar ist.
  • Um die Haltehülse in einfacher Weise entgegengesetzt zu einer entsprechenden Verstellung durch den Anlagekörper zu belasten, kann die Haltehülse innerhalb der Längsbohrung in Richtung Sperrkörper insbesondere durch eine Druckfeder druckbeaufschlagt sein.
  • Um den Sperrkörper in einfacher Weise an einem Hineinfallen in die Längsbohrung der Rotorverlängerung zu hindern, kann eine Abschalthülse innerhalb der Haltehülse angeordnet und mit einem Anlageende mit dem Anlagekörper in Anlage sein. Abschalthülse und Haltehülse sind bewegungsverbunden, so dass bei einer Verstellung der Abschalthülse durch den Anlagekörper gleichzeitig eine Vertellung der Haltehülse erfolgt. Die Druckbeaufschlagung der Haltehülse kann gleichzeitig zur Druckbeaufschlagung der Abschalthülse entsprechend in Richtung Anlagekörper dienen.
  • Insbesondere kann in diesem Zusammenhang der Sperrkörper mit einer Außenseite der Haltehülse in Anlage sein, wodurch ein Hineinfallen des Sperrkörpers in die Längsbohrung verhindert ist.
  • Weiterhin kann als günstig betrachtet werden, wenn ein Schraubbolzen innerhalb der Abschalthülse angeordnet ist, dessen der Antriebseinheit zuweisendes erstes Ende in Richtung Anlagekörper druckbeaufschlagt ist.
  • Durch einen solchen Schraubbolzen kann insbesondere der Abschaltimpuls einstellbar sein, indem beispielsweise der Schraubbolzen in der Längsbohrung zur Variation seiner Druckbeaufschlagung verstellbar ist.
  • Ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel kann darin gesehen werden, wenn der Schraubbolzen direkt mit der Abschalthülse zur Verstellung relativ zu dieser verschraubt ist. In diesem Fall ist die Abschalthülse mit dem Anlagekörper in Anlage, wie oben beschrieben, und durch die Verbindung mit dem Schraubbolzen und die Möglichkeit zur Variation seiner Druckbeaufschlagung ergibt sich entsprechend eine Variation der Druckbeaufschlagung des Anlagekörpers durch die Abschalthülse.
  • Eine einfache Möglichkeit zur Druckbeaufschlagung des Schraubbolzens kann darin gesehen werden, wenn eine entsprechende Bolzendruckfeder mit gegebenenfalls einem Bundbolzen zwischen dieser und dem ersten Ende des Schraubbolzens angeordnet ist. Die Bolzendruckfeder kann beispielsweise zwischen einem geschlossenen Ende der Längsbohrung des Rotors bzw. der Rotorverlängerung und dem Schraubbolzen oder dem Bundbolzen angeordnet sein.
  • Um im Ruhezustand den Abschaltkolben in seiner Öffnungsstellung zu halten, kann eine Federkonstante der Druckfeder größer als eine Federkonstante der Kolbendruckfeder sein. Auf diese Weise erfolgt keine Freigabe des Abschaltkolbens durch die Freigabeeinrichtung ohne Trägheitsabschalteinrichtung.
  • Um eine ausreichende Abdichtung der Luftzufuhr in Richtung Antriebseinheit zu ermöglichen, kann der Abschaltkolben einen radial nach außen abstehenden Schließflansch aufweisen. Dieser liegt dann in Schließstellung an entsprechenden Luftkanälen oder dergleichen innerhalb des Impulswerkzeugs zu deren Abdichtung an.
  • Bei dem bisher geschilderten Aufbau insbesondere der Trägheitsabschalteinrichtung erweist es sich weiterhin als vorteilhaft, wenn der Trägheitskörper schwimmend gelagert ist. D.h., im Wesentlichen ist der Trägheitskörper bei seiner Drehung durch die eingestellte Bolzendruckfederkraft auf den Anlagekörper radial nach außen gedrückten und durch die Mitnahmeeinrichtung zusammen mit der Rotorverlängerung gedrehten Antriebskörper gelagert und auch angetrieben.
  • Weitere Lager für den Trägheitskörper sind nicht notwendig.
  • Es kann sich in diesem Zusammenhang noch als vorteilhaft erweisen, wenn gegebenenfalls die Antriebskörper seitlich in Längsrichtung durch Anschläge wie beispielsweise Sprengringe oder dergleichen gesichert sind.
  • Um eine einfache Einstellmöglichkeit für den Schraubbolzen und damit eine einfache Einstellung des Abschaltimpulses zu ermöglichen ohne eine Mehrzahl von Teilen des Impulswerkzeugs ausbauen zu müssen, kann der Anlagekörper eine im Wesentliche mittige Längsöffnung aufweisen, die mit einer Einsteckvertiefung im Schraubbolzen fluchtet. Durch diese Längsöffnung kann dann über die Einsteckvertiefung eine Drehung des Schraubbolzens und damit eine Verstellung in Längsrichtung erfolgen, wodurch die Druckbeaufschlagung durch die Bolzendruckfeder variierbar ist.
  • Um in diesem Zusammenhang auch keinen Teil des Gehäuses des Impulswerkzeugs abbauen zu müssen, kann das Gehäuse des Impulswerkzeugs eine Einstecköffnung für ein Verstellwerkzeug aufweisen, welches durch diese und anschließend durch die Längsöffnung des Anlagekörpers bis in die Einsteckvertiefung zur Verdrehung des Schraubbolzens einsteckbar ist.
  • Die entsprechende Einstecköffnung des Gehäuses muss in der Regel verschließbar sein, damit innerhalb des Gehäuses die entsprechende Luftzufuhr unter ausreichendem Druck erfolgen kann. Eine einfache Möglichkeit zum Verschließen der Einstecköffnung kann darin gesehen werden, wenn diese auf ihrer Innenseite einen Dichtsitz zur abdichtenden Anlage eines insbesondere kugelförmigen Schließkörpers aufweist. Dieser Schließkörper kann beispielsweise eine Gummikugel sein. Durch das entsprechende Verstellwerkzeug wird der Schließkörper aus seinem Dichtsitz entfernt und dann das Verstellwerkzeug bis in die Einsteckvertiefungen in das Gehäuse eingeführt. Nach Verstellung des Schraubbolzens und Herausnehmen des Verstellwerkzeugs wird bei Aufbau eines Luftdrucks innerhalb des Gehäuses der Schließkörper wieder selbsttätig in abdichtender Anlage mit seinem Dichtsitz gedrückt.
  • Um ein selbsttätiges Verdrehen des Schraubbolzens relativ zur Abschalthülse zu verhindern, kann zwischen diesen ein reibschlüssiges Element in Form beispielsweise einer Feder, eines Elastomerstiftes oder dergleichen angeordnet sein. Weiterhin kann die Abschalthülse über einen kugelförmigen Sperrkörper relativ zur Rotorverlängerung als Reaktionsaufnahme beim Verdrehen des Schraubbolzens verdrehgesichert sein.
  • Im Folgenden wird ein vorteilhafte Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der in Zeichnung beigefügten Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine seitliche prinzipielle Darstellung eines erfindungsgemäßen Impulswerkzeugs;
    Fig. 2
    einen Längsschnitt durch eine Antriebseinheit mit Trägheitsabschalteinrichtung für ein Impulswerkzeug nach Fig. 1,
    Fig. 3
    einen Schnitt entlang der Linie III-III aus Fig. 2 durch die Trägheitsabschalteinrichtung, und
    Fig. 4
    eine vergrößerte Darstellung eines Teils der Fig. 2
  • Fig. 1 ist eine Seitenansicht eines Impulswerkzeugs 1 mit einem Handgriff und einem Auslöseknopf sowie mit einer pneumatischen Antriebseinheit 2 in Form eines Luftmotors und einer Impulseinheit 4 dargestellt. Die Impulseinheit 4 kann in an sich bekannter Weise als Ein-, Zwei- oder Mehrkammerschlageinheit ausgebildet sein. Der Antriebseinheit 2 ist außerdem ein Umschaltknopf 54 zugeordnet, durch den die Drehrichtung der Antriebseinheit 2 veränderbar ist.
  • In Fig. 2 , siehe auch Fig. 4 ist ein Längsschnitt insbesondere durch die Antriebseinheit 2 und eine zugeordnete verzögerungsabhängige Trägheitsabschalteinrichtung 5 dargestellt.
  • Die Antriebseinheit 2 umfasst zumindest einen Antriebsrotor 3, der durch entsprechenden Luftdruck innerhalb eines Motorzylinders 55 drehbar ist. Luftdruck wird über eine Luftzufuhr 6 bereitgestellt, wobei bei Betätigen des entsprechenden Auslöseknopfes am Handgriff, siehe auch Fig. 1, die Luftzufuhr in Strömungsrichtung 53 erfolgt.
  • Der Rotor 3 ist an seinem der Impulseinheit 4 zuweisenden Ende mit einem Rotorfortsatz 52 des Schlagwerks verbunden, so dass auf diese Weise durch die Antriebseinheit 2 die Impulseinheit 4 angetrieben wird.
  • Der entsprechende Antriebsrotor 3 weist gegenüberliegend zur Impulseinheit 4 eine zylindrische Rotorverlängerung 14 auf. Diese und auch zum Teil der Antriebsrotor 3 weisen mittig eine Längsbohrung 24 in Längsrichtung 25 auf. Sowohl Antriebsrotor 3 als auch Rotorverlängerung 14 sind über entsprechende Drehlager relativ zum Motorzylinder 55 bzw. Gehäuse 45 des Impulswerkzeugs 1 drehbar gelagert.
  • Innerhalb der Längsbohrung 24 sind einige Elemente der Trägheitsabschalteinrichtung 5 angeordnet. Eine Bolzendruckfeder 39 dient zur Beaufschlagung eines Bundbolzens (Fig. 4) oder eine Druckkugel 40 (Fig. 2) innerhalb der Längsbohrung 24. Dieser Bundbolzen 40 ist zwischen der Bolzendruckfeder 39 und einem Schraubbolzen 36 angeordnet. Ein erstes Ende 37 des Schraubbolzens 36 ist als eine im Wesentlichen kegelförmige Zentrierung und Aufnahme für den Bundbolzen 40 geformt. Der Schraubbolzen 36 erstreckt sich bis zu seinem zweiten Ende 38, welches über eine Abschalthülse 34 einem Anlagekörper 23 zugeordnet ist. Dieser Anlagekörper 23 weist eine sphärische oder gegebenenfalls auch konische Außenfläche auf. Mittig im Anlagekörper 23 ist eine Längsöffnung 43 angeordnet, die mit einer Einsteckvertiefung 44 am zweiten Ende 38 des Schraubbolzens 36 fluchtet. Einsteckvertiefung 44 weist einen hexagonalen Querschnitt auf und dient zum Eingriff eines Verstellwerkzeugs das von außerhalb des Impulswerkzeugs 1 einführbar ist, wie im Folgenden noch ausgeführt wird.
  • Der Schraubbolzen 36 ist in einer Abschalthülse 34 angeordnet und relativ zu dieser verstellbar, wobei in der Regel ein Gewinde zwischen beiden ausgebildet ist. Zur Sicherung einer bestimmten relativen Drehstellung zwischen Schraubbolzen 36 und Abschalthülse 34 ist ein Reibschlusselement 50 in Form eines Elastomerstiftes, einer Feder oder dergleichen vorgesehen. Zur Verdrehsicherung der Abschalthülse ist weiterhin wenigstens ein Sperrkörper 60 nach Fig. 2 vorgesehen mit der Rotorverlängerung als Reaktionsaufnahme beim Verdrehen des Schraubbolzens 36.
  • Die Abschalthülse 34 ist mit ihrem freien Anlageende 35 mit dem Anlagekörper 23 in Anlage, wobei eine entsprechende Anlage zwischen Schraubbolzen 36 und Anlagekörper 23 nur dann vorliegt, wenn der Schraubbolzen 36 entsprechend aus der Abschalthülse 34 herausgeschraubt ist, wobei die axialen Endlagen des Schraubbolzens 36 durch Sicherungsringe 58, 59 nach Fig. 2 auf beiden Seiten des Innengewindes der Abschalthülse 34 begrenzt sind.
  • Somit erfolgt ausschließlich eine Anlage zwischen Anlageende 35 der Abschalthülse 34 und dem Anlagekörper 23.
  • Die Abschalthülse 34 ist zumindest teilweise in eine Haltehülse 29 eingesteckt, die sich ebenfalls in Längsrichtung 25 und innerhalb der Längsbohrung 24 erstreckt. Die Haltehülse 29 ist mit ihrem freien Ende 32 mit mindestens einem Sperrkörper 28 in Kugelform in Anlage. An ihrem anderen Ende ist sie durch eine Druckfeder 33 in Richtung Anlagekörper 23 druckbeaufschlagt. Dieser Druckfeder 33 stütz sich innerhalb der Längsbohrung 24 an einer Stufe ab und ist in etwa in Höhe des Bundbolzens 40 abgestützt.
  • Im Bereich des kugelförmigen Sperrkörpers 28 weist die Rotorverlängerung 14 mindestens ein Langloch 27 auf, entlang dem der Sperrkörper 28 je nach Verschiebung der Haltehülse 29 in Richtung Bundbolzen 40 verschiebbar ist. Gleichzeitig liegt der Sperrkörper 28 auf einer Außenseite der Abschalthülse 34 an, so dass ein Hineinfallen des Sperrkörper 28 in die Längsbohrung 24 verhindert ist.
  • Im Bereich von Sperrkörper 28 bzw. Langloch 27 ist ein Abschaltkolben 8 angeordnet, der außen auf der Rotorverlängerung 14 in Längsrichtung 25 verschiebbar gelagert ist. Dieser Abschaltkolben 8 weist in etwa mittig einen radial nach außen abstehenden Schließflansch 41 auf, der bei Verschiebung des Abschaltkolbens 8 in Richtung Antriebseinheit 2 an einer Luftverteilerplatte 56 zur Unterbrechung der Luftzufuhr zur Antriebseinheit 2 anliegt. Auf seiner Innenseite 30 weist der Abschaltkolben 8 eine Aufnahmenut 31 auf, in der der Sperrkörper 28 gegenüberliegend zur Abschalthülse 34 teilweise aufgenommen ist.
  • Außen auf dem Abschaltkolben 8 ist eine Kolbendruckfeder 26 zur Druckbeaufschlagung des Abschaltkolbens 8 in Richtung Antriebseinheit 2 angeordnet. Diese weist eine Federkonstante geringer als die entsprechende Federkonstante der Druckfeder 33 auf.
  • Der Anlagekörper 23 ist entsprechend zur Druckbeaufschlagung durch insbesondere das Anlageende 35 der Abschalthülse 34 und deren Verbindung mit dem Schraubbolzen 36 sowie dessen Druckbeaufschlagung durch Bolzendruckfeder 39 in Richtung Anlagekörper 49 vorgespannt. Auf seiner sphärischen oder konischen Außenseite liegen eine, zwei, drei oder mehr kugelförmige Antriebskörper 11 an. Diese sind zusätzlich durch die Außenflächen des Anlagekörpers 23 in Radialöffnungen 22 der Rotorverlängerung 14 gelagert.
  • Durch Anlagekörper 23 und Radialöffnung 22 ist eine Mitnahmeeinrichtung 21 für diese Antriebskörper 11 gebildet, so dass bei Drehung des Antriebsrotors 3 und entsprechend der Rotorverlängerung 14 die Antriebskörper 11 mitgeführt werden. Diese stehen zumindest teilweise aus den Radialöffnungen 22 vor und liegen an einer Innenkontur 10 bzw. am Innenumfang 17 eines Trägheitskörpers 9 der Trägheitsabschalteinrichtung 5 an. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind drei Antriebskörper 11 im Einsatz, siehe auch Fig. 3.
  • Der Trägheitskörper 9 erstreckt sich ringförmig außen um die Rotorverlängerung 14 und ist schwimmend durch die Antriebskörper 11 am freien Ende 15 der Rotorverlängerung gelagert. Seitlich sind die Antriebskörper 11 durch Anschläge 42 beispielsweise in Form von Sprengringen oder dergleichen gesichert. Seitlich sind die Antriebskörper ebenfalls durch die Radialöffnungen 22 der Rotorverlängerung gesichert.
  • Ein Ende der Rotorverlängerung 14 ist durch eine Abschlussplatte 57 verschlossen, die eine mittige Öffnung aufweist.
  • In Fig. 3 ist ein Schnitt entlang der Linie III-III aus Fig. 2 im Wesentlichen nur durch die Trägheitsabschalteinrichtung 5 dargestellt. Diese weist den ringförmigen Trägheitskörper 9 und in diesem angeordnete Antriebskörper 11 in Kugelform auf. Ein Außenumfang 16 des Trägheitskörpers 9 ist kreisförmig und Innenumfang 17 bzw. Innenkontur 10 sind polygonförmig. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Innenkontur 10 dreieckförmig und insbesondere gleichseitig ausgebildet. Die entsprechenden Dreiecksseiten 18 sind leicht konvex gekrümmt, wie auch entsprechende Dreieckspitzen 19, wobei deren Krümmung einer entsprechenden Außenkrümmung der Antriebskörper 11 im Wesentlichen entspricht.
  • Insbesondere ist in Fig. 3 erkennbar, dass die Antriebskörper 11 radial verstellbar in den Radialöffnungen 22 der Rotorverlängerung 14 gelagert sind. Zwischen den Antriebskörpem 11 ist der Anlagekörper 23 mit seiner sphärischen oder konischen Außenfläche angeordnet. Mittig im Anlagekörper 23 ist die Längsöffnung 43 angeordnet. Diese fluchtet mit der entsprechenden Einsteckvertiefung 44 bzw. Einstecköffnung 46 im Gehäuse 45, siehe auch Fig. 2. Auf der Innenseite der Einstecköffnung 46 des Gehäuses 45 ist ein Dichtsitz 48 für einen Schließkörper 49 gebildet, der beispielsweise durch eine Gummikugel oder dergleichen gebildet ist.
  • In Fig. 3 sind die Antriebskörper 11 in den Dreieckspitzen 19 angeordnet und mit der entsprechenden Innenkontur 10 in Anlage. Diese Anordnung liegt bei einer Drehung der Antriebseinheit 2 und damit einer entsprechenden Mitdrehung des Trägheitskörpers 9 mit der Rotorverlängerung 14 vor. Die Innenkontur 10 nach Fig. 3 ist rotationssymmetrisch bezüglich der Drehachse 20 ausgebildet. Es besteht ebenfalls die Möglichkeit, dass die Innenkontur 10 entsprechend asymmetrisch ausgebildet ist, um beispielsweise die Trägheitsabschnitteinrichtung 5 bei umgekehrter Drehung der Antriebseinheit 2 nicht zu benutzen.
  • Erfolgt die Übertragung des Abschaltimpulses, der einem entsprechenden Enddrehmoment zum Feststellen einer Verschraubung entspricht, erfolgt eine Weiterdrehung des Trägheitskörpers 9 relativ zur Rotorverlängerung 14. Diese Weiterverdrehung führt zu einer Bewegung der Antriebskörper 11 radial nach innen in Richtung Drehachse 20. Dies erfolgt durch die entsprechende Innenkontur 10 des Trägheitskörpers 9. Dabei drücken die Antriebskörper 11 auf die sphärische oder konische Oberfläche des Anlagekörpers 23. Dieser wird durch die Druckbeaufschlagung in Fig. 2 nach links in Richtung Antriebseinheit 2 bewegt. Bei dieser Bewegung wird entsprechend über die Abschalthülse 34 ebenfalls in gleicher Richtung bewegt wie auch die Haltehülse 29, die mit der Abschalthülse 34 bewegungsverbunden ist. Zusammen mit der Abschalthülse 34 bewegt sich entsprechend der Schraubbolzen 36 gegen die Druckbeaufschlagung durch Bolzendruckfeder 39. Der entsprechende Abschaltimpuls ist vorher über ein Einstellwerkzeug und Einstecköffnung 46, Längsöffnung 43 und Einsteckvertiefung 44 durch entsprechendes Verdrehen des Schraubbolzens 36 relativ zur Abschalthülse 34 und dadurch geänderte Druckbeaufschlagung durch Bolzendruckfeder 39 eingestellt worden.
  • Bei Verstellung der Haltehülse 29 gegen die Druckbeaufschlagung durch Druckfeder 33 kann ebenfalls eine Verstellung des Sperrkörper 28 im Langloch 27 erfolgen. Entsprechend zu dieser Verstellung erfolgt eine Verschiebung des Abschaltkolbens 8 auf Grund der Druckbeaufschlagung durch Kolbendruckfeder 26. Bei ausreichender Verstellung des Abschaltkolbens 8 erfolgt zumindest eine Reduzierung der Luftzufuhr bis gegebenenfalls der entsprechende Schließflansch 21 an der Luftverteilplatte 56 anliegt. In Fig. 2 ist die aus Haltehülse, Abschalthülse und Schraubbolzen gebildete Freigabeeinrichtung in ihrer Rückhalteposition 12 angeordnet.
  • In dieser sogenannten Schließstellung des Abschaltkolbens 8 erfolgt keine Drehung der Antriebseinheit 2 und damit auch nicht der Impulseinheit 4. Solange noch der Auslöseknopf am Hangriff, siehe Fig. 1, durch einen Werker gedrückt ist, liegt allerdings noch der entsprechende Luftdruck an. Erst wenn der Werker den Auslöseknopf loslässt, erfolgt keine Druckluftbeaufschlagung mehr und es erfolgt eine Rückstellung von Abschaltkolben 8 und Haltehülse 9 insbesondere auf Grund der größeren Federkonstante der Druckfeder 39 im Vergleich zur Kolbendruckfeder 26.
  • Eine entsprechende Rückstellung der Abschalthülse 34 sowie des Anlagekörpers 23, wodurch die Antriebskörper 11 wieder entsprechend in die Dreieckspitzen 19 bewegt werden, siehe Fig. 3, erfolgt stets unmittelbar nach Auslösung des Trägheitskörpers durch die Bolzendruckfeder 39. D.h., zuerst erfolgt in der Regel ein Rücksetzen des Trägheitskörpers in seine Ausgangslage und dann ein Rücksetzen von Haltehülse 29, Abschaltkolben 8 und Kolbendruckfeder 26 mittels Sperrkugeln 9, wenn der Werker den Auslöseknopf loslässt.
  • Bezüglich des Abschaltkolbens 8 sei noch angemerkt, dass dieser in Öffnungsstellung 7 nach Fig. 2 oder 4 druckneutral ist und somit keine Bewegung in Schließstellung ausführen kann. Dies erfolgt nur, wenn entsprechend die Trägheitsabschalteinrichtung 5 tätig wird, wie oben beschrieben. Weiter sei noch angemerkt, dass die Verstellung des Abschaltkolbens 8 durch die Trägheitsabschalteinrichtung 5 in Schließstellung nur teilweise bei einer entsprechenden Freigabe durch die Freigabeeinrichtung 13 erfolgen muss, wobei beispielsweise eine Verschiebung um 80 bis 95 Prozent in Richtung Schließstellung ausreichend sein kann. Die endgültige Abschaltung der Antriebseinheit 2 kann dann auf Grund der sich ergebenden Druckunterschiede am Abschaltkolben erfolgen.

Claims (34)

  1. Impulswerkzeug (1), insbesondere Impulsschrauber, mit zumindest einer pneumatischen Antriebseinheit (2), welche einen Antriebsrotor (3) aufweist, und mit einer von der Antriebseinheit angetrieben Impulseinheit (4), wobei der Antriebseinheit (2) zur Unterbrechung der Luftzufuhr bei Erreichen eines Abschaltimpulses eine verzögerungsabhängige Trägheitsabschalteinrichtung (5) zugeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Trägheitsabschalteinrichtung (5) wenigstens einen zur Veränderung der Luftzufuhr zwischen Öffnungs- und Schließstellung (7) relativ zum Antriebsrotor (3) verschiebbaren Abschaltkolben (8) und einen vom Antriebsrotor (3) mitdrehbaren, im Wesentlichen ringförmigen Trägheitskörper (9) aufweist, durch welchen bei Erreichen des Abschaltimpulses mittels seiner Innenkontur (10) zumindest ein im Wesentlichen radial relativ zum Antriebsrotor (3) verstellbarer Antriebskörper (11) auslenkbar ist, welcher Antriebskörper mit einer zwischen einer Freigabeund einer Rückhalteposition (12) bewegbaren Freigabeeinrichtung (13) für den Abschaltkolben (8) bewegungsverbunden ist, wobei die Freigabeeinrichtung (13) durch den Antriebskörper (11) in die Freigabestellung zur Freigabe des Abschaltkolbens (8) zur Bewegung in dessen Schließstellung bewegbar ist.
  2. Impulswerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschaltkolben (8) auf einer im Wesentlichen zylindrischen Rotorverlängerung (14) des Antriebsrotors (3) gegenüberliegend zur Impulseinheit (4) verschiebbar gelagert ist.
  3. Impulswerkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägheitskörper (9) sich um die Rotorverlängerung (14) erstreckt und insbesondere an deren freiem Ende (15) drehbar gelagert ist.
  4. Impulswerkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägheitskörper (9) einen im Wesentlichen kreisförmigen Außenumfang (16) und einen polygonförmigen Innenumfang (17) aufweist.
  5. Impulswerkzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenumfang (17) im Wesentlichen dreieckförmig und insbesondere gleichseitig ausgebildet ist.
  6. Impulswerkzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Dreieckseiten (18) des Innenumfangs konvex gekrümmt sind.
  7. Impulswerkzeug nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass Dreieckspitzen (19) des Innenumfangs (17) konvex gekrümmte Innenseiten aufweisen.
  8. Impulswerkzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Antriebskörper (11) jeder Dreieckspitze (19) zuordbar ist.
  9. Impulswerkzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der polygonförmige Innenumfang (17) asymmetrisch relativ zu einer Drehachse (20) die Rotorverlängerung (14) ist.
  10. Impulswerkzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebskörper (11) eine Antriebskugel ist.
  11. Impulswerkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotorverlängerung (14) eine Mitnahmeeinrichtung (21) für den Antriebskörper (11) zu dessen Auslenkung radial nach außen aufweist.
  12. Impulswerkzeug nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnahmeeinrichtung (21) Radialöffnungen (22) in der Rotorverlängerung (14) und einen in einer Längsbohrung (24) der Rotorverlängerung angeordneten Anlagekörper (23) aufweist.
  13. Impulswerkzeug nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Anlagekörper (23) zumindest in Richtung Antriebskörper (11) sphärisch oder konisch ausgebildet ist.
  14. Impulswerkzeug nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Anlagekörper (23) Teil der Freigabeeinrichtung (13) und in Längsrichtung (25) der Längsbohrung (24) verstellbar gelagert ist.
  15. Impulswerkzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche 12-14, dadurch gekennzeichnet, dass der Anlagekörper (23) in Richtung Antriebskörper (11) druckbeaufschlagt ist.
  16. Impulswerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschaltkolben (8) in Richtung Schließstellung insbesondere mittels einer Kolbendruckfeder (26) druckbeaufschlagt ist.
  17. Impulswerkzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche 2, 3 oder 11-15.
    dadurch gekennzeichnet; dass die Rotorverlängerung wenigstens ein Langloch (27) aufweist, in dem ein Sperrkörper (28) verschieblich gelagert ist, mit welchem von einer Seite der Abschaltkolben (8) und von der anderen Seite eine in der Längsbohrung (24) verschieblich gelagerte Haltehülse (29) in Anlage ist.
  18. Impulswerkzeug nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschaltkolben (8) auf seiner Innenseite (3) eine Aufnahmenut (31) für den Sperrkörper (28) aufweist.
  19. Impulswerkzeug nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrkörper (28) mit einem freien Ende (32) der Haltehülse (29) in Anlage ist.
  20. Impulswerkzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche 17-19, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltehülse (29) innerhalb der Längsbohrung (24) in Richtung Sperrkörper (28) durch eine Druckfeder (33) druckbeaufschlagt ist.
  21. Impulswerkzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche 17-20. dadurch gekennzeichnet, dass eine Abschalthülse (34) zumindest teilweise innerhalb der Haltehülse (29) angeordnet und mit einem Anlageende (35) mit dem Anlagekörper (23) in Anlage ist.
  22. Impulswerkzeug nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrkörper (28) mit einer Außenseite der Abschalthülse (34) in Anlage ist.
  23. Impulswerkzeug nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schraubbolzen (36) innerhalb der Abschalthülse (34) angeordnet ist, dessen der Antriebseinheit (2) zuweisendes erstes Ende (37) in Richtung Anlagekörper (23) druckbeaufschlagt ist.
  24. Impulswerkzeug nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Schraubbolzen (36) in der Längsbohrung (24) zur Variation seiner Druckbeaufschlagung verstellbar ist.
  25. Impulswerkzeug nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Schraubbolzen (36) mit der Abschalthülse (34) zur Verstellung relativ zu dieser verschraubt ist.
  26. Impulswerkzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche 23 - 25, dadurch gekennzeichnet, dass zur Druckbeaufschlagung des Schraubbolzens (36) eine Bolzendruckfeder (39) mit gegebenenfalls einem Bundbolzen (40) zwischen dieser und dem ersten Ende (37) des Schraubbolzens (36) angeordnet ist.
  27. Impulswerkzeug nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass eine Federkonstante der Druckfeder (33) größer als eine Federkonstante der Kolbendruckfeder (36) ist.
  28. Impulswerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschaltkolben (8) einen radial nach außen abstehenden Schließflansch (41) aufweist.
  29. Impulswerkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägheitskörper (9) schwimmend gelagert ist.
  30. Impulswerkzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebskörper (11) seitlich in Längsrichtung (25) durch Anschläge (22) zusätzlich gesichert sind.
  31. Impulswerkzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche 12 - 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Anlagekörper (23) eine im Wesentlichen mittige Längsöffnung (43) aufweist, die mit einer Einsteckvertiefung (44) im Schraubbolzen (36) fluchtet.
  32. Impulswerkzeug nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gehäuse (45) des Impulswerkzeugs (1) eine Einstecköffnung (46) für ein Verstellwerkzeug aufweist, welches durch diese Einstecköffnung und durch die Längsöffnung bis in die Einsteckvertiefung (44) zur Verdrehung des Schraubbolzens (36) einsteckbar ist.
  33. Impulswerkzeug nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstecköffnung (46) auf ihrer Innenseite (47) einen Dichtsitz (48) zur abdichtenden Anlage eines insbesondere kugelförmigen Schließkörper (49) aufweist.
  34. Impulswerkzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche 23 - 26, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Schraubbolzen (36) und Abschalthülse (34) ein reibschlüssiges Verdrehsicherungselement (50) anordbar ist.
EP06023568A 2006-11-13 2006-11-13 Impulswerkzeug mit pneumatischer Antriebseinheit Active EP1920889B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06023568A EP1920889B1 (de) 2006-11-13 2006-11-13 Impulswerkzeug mit pneumatischer Antriebseinheit
ES06023568T ES2335911T3 (es) 2006-11-13 2006-11-13 Herramienta de impulso.
AT06023568T ATE446823T1 (de) 2006-11-13 2006-11-13 Impulswerkzeug mit pneumatischer antriebseinheit
DE502006005262T DE502006005262D1 (de) 2006-11-13 2006-11-13 Impulswerkzeug mit pneumatischer Antriebseinheit
US11/939,334 US7484569B2 (en) 2006-11-13 2007-11-13 Pulse tool

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06023568A EP1920889B1 (de) 2006-11-13 2006-11-13 Impulswerkzeug mit pneumatischer Antriebseinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1920889A1 EP1920889A1 (de) 2008-05-14
EP1920889B1 true EP1920889B1 (de) 2009-10-28

Family

ID=37909798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06023568A Active EP1920889B1 (de) 2006-11-13 2006-11-13 Impulswerkzeug mit pneumatischer Antriebseinheit

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7484569B2 (de)
EP (1) EP1920889B1 (de)
AT (1) ATE446823T1 (de)
DE (1) DE502006005262D1 (de)
ES (1) ES2335911T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI401141B (zh) * 2010-12-09 2013-07-11 De Lun Huang 氣動工具機

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1920888B1 (de) * 2006-11-13 2011-04-20 Cooper Power Tools GmbH & Co. Impulswerkzeug und zugehörige Vorderplatte
EP1920887B1 (de) 2006-11-13 2009-12-23 Cooper Power Tools GmbH & Co. Werkzeug mit einem Hydraulikschlagwerk
TW201347928A (zh) * 2012-05-30 2013-12-01 Basso Ind Corp 具有保險裝置的氣動工具
PL3723939T3 (pl) * 2017-12-11 2022-05-16 Atlas Copco Industrial Technique Ab Elektryczne narzędzie pulsacyjne

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2727598A (en) * 1951-10-22 1955-12-20 Thor Power Tool Co Impact wrench torque control
GB772382A (en) * 1954-04-26 1957-04-10 Chicago Pneumatic Tool Co Rotary impact tool with inertia responsive torque control
US3477521A (en) * 1967-10-05 1969-11-11 Aro Corp Automatic power tool
US3643749A (en) * 1970-07-14 1972-02-22 Ingersoll Rand Co Signal inhibitor for impact wrench
US3930764A (en) * 1974-12-26 1976-01-06 Cooper Industries, Inc. Air tool overspeed shutoff device
US4359107A (en) * 1979-01-17 1982-11-16 Dresser Industries, Inc. Shut-off apparatus for pneumatic driven tools
US4418764A (en) * 1981-07-14 1983-12-06 Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Fluid impulse torque tool
SE452208B (sv) * 1981-10-21 1987-11-16 Atlas Copco Ab Sekerhetsanordning mot overvarv vid en pneumatiskt driven rotationsslipmaskin
US5092410A (en) * 1990-03-29 1992-03-03 Chicago Pneumatic Tool Company Adjustable pressure dual piston impulse clutch
DE9117166U1 (de) * 1991-01-22 1996-08-14 Atlas Copco Tools Ab, Stockholm Drehmomentimpulse abgebendes Motorwerkzeug
SE501155C2 (sv) * 1993-04-21 1994-11-28 Atlas Copco Tools Ab Impulsmutterdragare
US5531279A (en) * 1994-04-12 1996-07-02 Indresco Inc. Sensor impulse unit
US5544710A (en) * 1994-06-20 1996-08-13 Chicago Pneumatic Tool Company Pulse tool
US5573074A (en) * 1995-02-13 1996-11-12 Gpx Corp. Gear shifting power tool
JP3401544B2 (ja) * 1998-10-15 2003-04-28 不二空機株式会社 油圧式パルスレンチの締付制御装置
AU4972600A (en) * 1999-05-03 2000-12-12 Stanley Works Pty. Ltd., The Impulse wrench
WO2003095151A1 (en) 2002-05-09 2003-11-20 Snap-On Incorporated Air auto shut-off mechanism for a pneumatic torque-applying tool
US6863134B2 (en) * 2003-03-07 2005-03-08 Ingersoll-Rand Company Rotary tool

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI401141B (zh) * 2010-12-09 2013-07-11 De Lun Huang 氣動工具機

Also Published As

Publication number Publication date
ATE446823T1 (de) 2009-11-15
DE502006005262D1 (de) 2009-12-10
US20080110655A1 (en) 2008-05-15
US7484569B2 (en) 2009-02-03
EP1920889A1 (de) 2008-05-14
ES2335911T3 (es) 2010-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19501084C2 (de) Überlastkupplung für ein kraftgetriebenes Werkzeug
EP0310942B1 (de) Vorrichtung zum Wechseln und Spannen eines Werkzeugkopfes an der Antriebsspindel einer Werkzeugmaschine
DE19543612C1 (de) Spannvorrichtung mit integrierter Fluid-Drehdurchführung
DE4209146C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines im wesentlichen rotationssymmetrischen Werkzeuges
EP3717178B1 (de) Einbauwerkzeug für einen drahtgewindeeinsatz
WO2011003397A1 (de) Spannfutter für ein werkzeug
EP1920889B1 (de) Impulswerkzeug mit pneumatischer Antriebseinheit
DE102012007924B4 (de) Handwerkzeug mit einer Spannvorrichtung
AT393302B (de) Vorrichtung zur verbindung zweier werkzeugteile
DE3321931C2 (de)
DE8633885U1 (de) Sicherheitskupplung zum drehfesten Verbinden zweier koaxial ineinander angeordneter Bauteile
DE4213610A1 (de) Bremseinrichtung fuer pneumatisch angetriebenes drehwerkzeug
EP3043954B1 (de) Spannvorrichtung zum einspannen mindestens eines spannnippels
EP3700710B1 (de) Spannvorrichtung und handwerkzeugmaschine
DE3318792A1 (de) Vorrichtung zur verhinderung einer uebergrossen geschwindigkeit einer turbinenantriebseinrichtung
DE3827840A1 (de) Kraftbetriebenes werkzeug, vorzugsweise schrauber
DE19749027A1 (de) Setzgerät
EP1600259B1 (de) Spannvorrichtung zum Festspannen eines Gegenstandes gegen einen Anschlag
EP1613865B1 (de) Dreh- oder schwenkvorrichtung und anschlussmodul für eine dreh- oder schwenkvorrichtung
DE2200035C3 (de) Werkzeug zum Festziehen von Befestigungselementen, beispielsweise Schrauben
EP3372343B1 (de) Anordnung aus einem reaktionsmomente ableitenden stützarm und einem drehschrauber
EP0292752B1 (de) Hydro-Impulsschrauber
DE69205367T2 (de) Werkzeugspannvorrichtung, mit dieser Vorrichtung ausgerüsteter Kopf für zahnärtzliches Handstück und mit diesem Kopf ausgerüstetes Handstück.
DE10318316A1 (de) Spannvorrichtung zum Festspannen eines Gegenstandes gegen einen Anschlag
DE3101080A1 (de) "kupplung fuer ein kraftwerkzeug"

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20081113

17Q First examination report despatched

Effective date: 20081212

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006005262

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20091210

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20091028

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2335911

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100301

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091028

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091028

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100228

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E007176

Country of ref document: HU

BERE Be: lapsed

Owner name: COOPER POWER TOOLS G.M.B.H. & CO.

Effective date: 20091130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091028

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091028

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091028

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091028

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091028

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091028

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091028

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091028

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091028

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100129

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091113

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091028

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20121026

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20121120

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20121025

Year of fee payment: 7

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20131113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131113

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006005262

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006005262

Country of ref document: DE

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006005262

Country of ref document: DE

Owner name: APEX BRANDS, INC. (N.D.GES.D. STAATES DELAWARE, US

Free format text: FORMER OWNER: COOPER POWER TOOLS GMBH & CO., 73463 WESTHAUSEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: APEX BRANDS INC.

Effective date: 20161028

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: APEX BRANDS, INC., US

Effective date: 20161018

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: APEX BRANDS, INC., US

Effective date: 20161018

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20161128

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171114

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006005262

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20231127

Year of fee payment: 18

Ref country code: FR

Payment date: 20231127

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20231129

Year of fee payment: 18