DE4213610A1 - Bremseinrichtung fuer pneumatisch angetriebenes drehwerkzeug - Google Patents

Bremseinrichtung fuer pneumatisch angetriebenes drehwerkzeug

Info

Publication number
DE4213610A1
DE4213610A1 DE4213610A DE4213610A DE4213610A1 DE 4213610 A1 DE4213610 A1 DE 4213610A1 DE 4213610 A DE4213610 A DE 4213610A DE 4213610 A DE4213610 A DE 4213610A DE 4213610 A1 DE4213610 A1 DE 4213610A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
housing
braking
compressed air
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4213610A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4213610C2 (de
Inventor
Katsunobu Kishi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nitto Kohki Co Ltd
Original Assignee
Nitto Kohki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1991036483U external-priority patent/JP2537762Y2/ja
Priority claimed from JP3167562A external-priority patent/JP2800856B2/ja
Application filed by Nitto Kohki Co Ltd filed Critical Nitto Kohki Co Ltd
Publication of DE4213610A1 publication Critical patent/DE4213610A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4213610C2 publication Critical patent/DE4213610C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D1/00Non-positive-displacement machines or engines, e.g. steam turbines
    • F01D1/32Non-positive-displacement machines or engines, e.g. steam turbines with pressure velocity transformation exclusively in rotor, e.g. the rotor rotating under the influence of jets issuing from the rotor, e.g. Heron turbines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/02Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with rotating grinding tools; Accessories therefor
    • B24B23/026Fluid driven
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B55/00Safety devices for grinding or polishing machines; Accessories fitted to grinding or polishing machines for keeping tools or parts of the machine in good working condition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/001Gearings, speed selectors, clutches or the like specially adapted for rotary tools
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D15/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of engines with devices driven thereby
    • F01D15/06Adaptations for driving, or combinations with, hand-held tools or the like control thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D15/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of engines with devices driven thereby
    • F01D15/06Adaptations for driving, or combinations with, hand-held tools or the like control thereof
    • F01D15/062Controlling means specially adapted therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D21/00Shutting-down of machines or engines, e.g. in emergency; Regulating, controlling, or safety means not otherwise provided for
    • F01D21/006Arrangements of brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/90Braking
    • F05D2260/902Braking using frictional mechanical forces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S415/00Rotary kinetic fluid motors or pumps
    • Y10S415/904Tool drive turbine, e.g. dental drill

Description

Die Erfindung betrifft eine Bremseinrichtung für einen Luftmotor eines pneumatischen Drehwerkzeugs.
Ein Drehwerkzeug, beispielsweise eine Schleifmaschine oder eine Bohrmaschine, wird zum Schleifen und Bohren der verschiedensten Arten von Materialien verwendet. In einem pneumatischen Drehwerkzeug dieser Art werden zwei Enden einer Drehwelle eines leichtgewichtigen Motors, beispielsweise einer durch Druckluft angetriebenen Tur­ bine, drehbar über Lager gehalten, wobei die Zufuhr und die Unterbrechung von Druckluft durch eine geeignete Ventileinrichtung ausgeübt wird.
Aufgrund der leichten Bauweise eines Luftmotors dieser Art kann der Motor nicht unmittelbar nach der Unterbrechung der Luftzufuhr mittels der Ventileinrich­ tung angehalten werden, und zwar anders als ein Schau­ felräder aufweisender Luftmotor. Vielmehr rotiert dieser aufgrund der Massenträgheit der rotierenden Teile noch lange, und zwar in Abhängigkeit der Art und der Charak­ teristika der damit angetriebenen eigentlichen Drehwerk­ zeuge.
Da jedoch die Drehung des pneumatisch angetriebenen Werkzeugs über einen langen Zeitraum auch nachdem die Ventileinrichtung geschlossen ist, fortgesetzt wird, entstehen Sicherheitsprobleme. Hinzu kommt, daß aufgrund des Umstandes, daß eine nachfolgende Inbetriebsetzung nicht stoßfrei begonnen werden kann, die Handhabbarkeit schlecht ist.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Brems­ einrichtung zu schaffen, die für ein pneumatisch ange­ triebenes Drehwerkzeug geeignet ist, mit der die Schwie­ rigkeiten, die bei den eingangs beschriebenen bekannten pneumatisch angetriebenen Drehwerkzeugen auftraten, be­ hoben werden.
Zur Lösung der vorangehend gestellten Aufgabe sind gemäß der vorliegenden Erfindung in einer Bremseinrichtung eines pneumatisch angetriebenen Drehwerkzeugs, in dem zu einem Luftmotor durch einen Öffnungs- bzw. einen Ver­ schließvorgang eines Ventiles Druckluft zugeführt oder die Zufuhr unterbricht, Bremsstangen vorgesehen, die mit der Öffnungs- bzw. Schließtätigkeit des Ventils gekop­ pelt sind, um dem Luftmotor entgegenzuwirken.
Wenn das Ventil geschlossen wird, um die Luftzufuhr zum Luftmotor zu unterbrechen, sind die Bremsstangen, die mit der Öffnungs- bzw. Schließtätigkeit des Ventils gekoppelt sind, auf den Luftmotor hin verschoben, wobei die distalen Oberflächen der Bremsstangen an der Außen­ oberfläche des Luftmotors anliegen, wodurch unmittelbar die Drehung des Luftmotors angehalten wird.
Auf der anderen Seite sind die Bremsstangen, wenn das Ventil geöffnet ist, und Druckluft zum Luftmotor zuge­ führt wird, mit dieser Funktion gekoppelt, so daß sie vom Luftmotor entfernt werden.
Weitere Aufgaben und Vorteile der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung beschrieben und sind im ein­ zelnen aus der Beschreibung ersichtlich oder können durch die Anwendung der Erfindung abgeleitet werden. Die Aufgaben und Vorteile der Erfindung können durch Appa­ raturen und Kombinationen erhalten und verwirklicht wer­ den, die im einzelnen in den dazugehörigen Patentansprü­ chen aufgeführt sind.
Die nachfolgenden Zeichnungen, die in der Beschreibung enthalten sind und einen Teil der Beschreibung bilden, stellen eine gegenwärtig bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dar, und geben zusammen mit der eingangs dar­ gelegten allgemeinen Beschreibung und der detaillierten Beschreibung eines nachfolgend beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispieles eine Erklärung der erfindungsge­ mäßen Prinzipien.
Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt, in dem ein Ventil geschlossen ist,
Fig. 2 zeigt einen Längsschnitt, in dem das Ventil geöffnet ist,
Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht eines Rotors eines Luftmotors gemäß den Fig. 1 und 2, wie er in der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthalten ist,
Fig. 4 einen Schnitt durch das Vorderteil des Rotors von Fig. 3,
Fig. 5 einen Schnitt durch das Hinterteil des Rotors von Fig. 3,
Fig. 6 eine Ansicht entlang der Linie VI-VI von Fig. 4 und
Fig. 7 eine Ansicht längs der Linie VII-VII von Fig. 5.
In der nachfolgenden Beschreibung wird die Seite, an der ein Schleif- oder Schneidwerkzeug mit dem pneumatisch angetriebenen Drehwerkzeug verbunden ist, mit Vorder­ seite, Vorderfläche oder Vorderende bezeichnet und die Seite für die Zufuhr von Druckluft mit Hinterseite, Hin­ terfläche oder Hinterende. Die Bezugsziffer 10 bezeich­ net ein zylindrisches Gehäuse eines pneumatisch ange­ triebenen Drehwerkzeugs 10. Das Gehäuse weist ein Ge­ häusevorderteil mit einem verminderten Durchmesser auf, in dem eine Drehwelle 20 über Lager 16 und 17 drehbar aufgenommen ist. Ein Endteil 21 der Drehwelle 20 ist in Form eines Spannfutters ausgebildet und ein Schleif­ werkzeug, beispielsweise ein in Form eines Luftschlei­ fers ausgebildetes Drehwerkzeug (nicht dargestellt), wird in das Spannfutter 21 eingesetzt und durch Drehung der Welle 20 befestigt. Das Bezugszeichen 24 bezeichnet eine Vorderkappe zur Abdeckung des Endes der Drehwelle 20. Die Bezugsziffern 26 und 27 bezeichnen Durchgangslöcher, die durch das Gehäusevorderteil und die Drehwelle 20 in radialer Richtung hindurchgehen, um einen Stift aufzunehmen, um zu verhindern, daß die Dreh­ welle 20 sich dreht, wenn die Mutter 22 angezogen wird.
Das Hinterteil des Gehäuses 12 weist einen Teil mit größerem Durchmesser auf, wobei ein Innengewinde 15 auf der inneren Oberfläche des hinteren Endteils ausgebildet ist. Ein mit großem Durchmesser ausgebildetes Vorderteil 31 einer Hülse 30 ist mit ihrem Hinterteildurchmesser kleiner als der Vorderteildurchmesser und ist an der inneren Oberfläche des hinteren Gehäuses befestigt. Ein Außengewinde 42 einer Kappe 40, die ein Innengewinde 41 und ein Außengewinde 42 auf der inneren und äußeren Ober­ fläche des Vorderteils aufweist, ist in das Innengewinde 15 des hinteren Gehäuses mittels eines O-Ringes 44 ge­ schraubt, wobei ein Vorderende 43 der Kappe 40 das Hin­ terteil eines Drosselabschnittes 32 vertikal zur Achs­ linie berührt, um die Hülse im hinteren Gehäuse zu si­ chern.
Somit wird eine Rotorkammer 46 durch das hintere Gehäuse und das Vorderteil 31 mit großem Durchmesser der Hülse 30 gebildet und ein Rotor 50 eines Luftmotors kann in der Rotorkammer 49 aufgenommen werden.
Der Rotor 50 umfaßt im wesentlichen die Drehwelle 20 und einen Rotorkörper 53, der am Hinterteil der Drehwelle 20 befestigt ist. Eine Luftkammer 51, zu der Druckluft zu­ geführt wird, ist im Rotorkörper 53 ausgebildet, wobei eine Strahlöffnung 52 mit der Luftkammer 51 verbunden ist, die in der äußeren Oberfläche des Rotorkörpers 53 ausgebildet ist. Der Rotor 50 ist normalerweise mit ei­ nem Geschwindigkeitsregler versehen, um eine sehr hohe Umdrehung zu verhindern und eine geeignete Drehgeschwindigkeit aufrechtzuerhalten. Der Geschwindig­ keitsregler umfaßt eine Vielzahl von Durchgangslöchern 54, die sich radial im Rotorkörper 53 erstrecken, und eine Vielzahl verformbarer Kugeln 55, die verschiebbar in jedem Durchgangsloch 54 aufgenommen werden und die Drehgeschwindigkeit des Rotors durch Steuerung der Durchflußmenge der Druckluft, die durch die Luftkammer 51 strömt, durch Deformation der Kugeln 55 bewirken, die sich in radialen Richtungen in Abhängigkeit von der Zen­ trifugalkraft bewegen.
Nachfolgend wird der Aufbau des Rotorkörpers 53 gemäß den Fig. 3 bis 7 beschrieben.
Der in der Fig. 3 dargestellte Rotorkörper 53 umfaßt folgende zwei Teile: Ein konkaves Vorderteil 56, wie in Fig. 4 dargestellt, und ein konvexes Hinterteil 57, wie es in Fig. 5 dargestellt ist. Wenn beide Teile 56 und 57 miteinander verbunden werden, ist die Luftkammer 51 ring­ förmig ausgebildet, wie in Fig. 1 dargestellt.
Am kreisförmigen Hinterende des Vorderteils 56, wie es in Fig. 6 dargestellt ist, sind vier gerundete Kanten 58 ausgebildet, die sich von der inneren Oberfläche zur äußeren Oberfläche am kreisförmigen Hinterende erstrec­ ken und sie sind punktsymmetrisch ausgebildet. Die An­ fangs- und die Endpunkte der benachbarten Kanten 58 sind geringfügig überlappt ausgebildet, wobei eine Vertiefung 59 zwischen den Punkten gebildet wird. Die Vertiefung 59 ist in der Strahlöffnung 52 ausgebildet, wenn das Vor­ derteil 56 und das Hinterteil 57 miteinander verbunden sind, wie es in Fig. 3 dargestellt ist. Wie aus Fig. 6 ersichtlich ist, ist ein der Vertiefung 59 folgender Zwischenraum 59 a an der äußeren Oberfläche der Kante 58 ausgebildet und bildet eine kreisumfangförmige Vertiefung 59b, wenn beide Teile 56 und 57 miteinander verbunden sind, wie es in Fig. 3 dargestellt ist.
Wenigstens zwei Kanten 58, die punktsymmetrisch ange­ ordnet sind, sind ausreichend, wobei es vorteilhaft ist, die Kanten 58 so lang wie möglich auszubilden, so daß die Menge an Druckluft (was später erläutert wird) bes­ ser zurückgehalten werden kann. Es ist vorteilhaft, die Vertiefung derart anzuordnen, daß sie mit großer Genau­ igkeit parallel mit der Tangente der äußeren Oberfläche des Rotors ist, da das Drehmoment des Rotors 50 zunimmt.
Wie aus Fig. 6 ersichtlich ist, ist ein angenähert halb­ mondförmiger Raum zwischen der Luftkammer 51 und der Kante 58 zur Ausformung eines Luftbehälters 60 angeord­ net. Das bedeutet, daß der annähernd halbmondförmig ge­ formte Luftbehälter 60 an der Innenseite der Kante 58 ausgebildet ist und eine annähernd halbmondförmige kreisumfangförmige Vertiefung 59 b ist außerhalb der Kante 58 ausgebildet, wenn die Teile 56 und 57 mitein­ ander verbunden sind. Die Verbindung zwischen dem Luft­ behälter 60 und der Vertiefung 59 ist gekrümmt, so daß die Druckluft störungsfrei strömen kann. Die Anzahl der Behälter 60 muß nicht notwendigerweise gleich der Anzahl der Vertiefungen 59 oder der Anzahl der Strahlöffnungen sein.
Die Bezugsziffer 61 in Fig. 6 bezeichnet eine Steuerwand zur Begrenzung der Bewegung der Kugel 55 im radial aus­ wärts gerichteter Richtung und ist in der Nähe des An­ fangspunktes der inneren Oberfläche der Kante 58 ange­ ordnet, so daß sie das radiale äußere offene Ende des Durchgangsloches 54 begrenzt. Die Bezugsziffer 62 be­ zeichnet einen schmalen Vorsprung, der von der vorderen Endfläche der gekrümmten Kante 58 nach hinten vorsteht, um die beiden Teile 56 und 57 miteinander zu verbinden, wobei Bezugsziffer 65 eine Buchse bezeichnet, um das Vorderteil 56 mit der Drehwelle 20 zu verbinden.
Das Hinterteil 57 ist, wie schon erwähnt, derart ausge­ bildet, daß es eine Luftkammer 51 zwischen beiden Teilen 56 und 57 bildet, wenn das Hinterteil 57 im konkaven Vorderteil 56 befestigt ist. Die vier Durchgangslöcher 54 erstrecken sich im Hinterteil 57, wobei jedes Loch bewirkt, daß die Luftkammer 51 mit ihrem äußeren Ende und ein Einlaßkanal 28 der Drehwelle 20 mit seinem in­ neren Ende in Verbindung steht. In jedem Durchgangsloch 54 ist eine verformbare Gummikugel 55 aufgenommen, die eine geeignete Masse und einen Durchmesser aufweist, der geringfügig kleiner als der innere Durchmesser des Durchgangsloches 54 ist, so daß die Kugel sich frei be­ wegen kann. Für die Ausbildung der Kugel können die ver­ schiedensten Arten elastischer Werkstoffe anstelle von Gummi verwendet werden.
Die Bezugsziffer 63 bezeichnet in den Fig. 5 und 6 eine Vertiefung, die mit dem schmalen Vorsprung 52 überein­ stimmt. Wenn die Vertiefung 63 und der Vorsprung 52 mit­ einander verbunden sind, ist das Vorderteil 56 mit dem Hinterteil 57 verbunden.
Nachfolgend wird das Druckluftventilsystem unter Bezug­ nahme auf die Fig. 1 und 2 beschrieben.
Die äußere Ventilbuchse 70 ist verschiebbar an der äu­ ßeren Oberfläche des Hinterteils 33 mit kleinem Durch­ messer der Hülse 30 befestigt, wobei eine innere Ven­ tilbuchse 72 mit einem sich durch diese hindurch er­ streckenden Druckluftzufuhranschluß 71 im Hinterteil der äußeren Ventilbuchse 70 befestigt ist.
Die äußere Ventilbuchse 70 kann in axialer Richtung (in horizontaler Richtung in Fig. 1) durch Drehung eines Außengewindes 73 bewegt werden, das an der äußeren Oberfläche des Vorderteils der äußeren Ventilbuchse 70 ausgebildet ist, und zwar gegenüber der Kappe 40. Wenn die äußere Ventilbuchse 70 gemäß Fig. 2 minimal zurück­ gedreht wird, wird ein O-Ring 36, der in einer kreis­ ringförmigen Vertiefung, die auf einer abgeschrägten Oberfläche 35 des Hinterendes des Hinterteils 33 der Hülse 30 ausgebildet ist, aus dem Ventilsitz 37 ent­ fernt, der am Vorderende der inneren Ventilbuchse 72 als umgekehrt abgeschrägte Oberfläche ausgebildet ist, um einen Strömungskanal 74 im Ventilinnenzylinder 72 zu öffnen.
Ein Luftschlauch 75 wird am Luftzufuhranschluß 71 der inneren Ventilbuchse 72 befestigt, und zwar mittels ei­ nes Schlauchringes 76, wobei ein Absaugschlauch 77 mit dem hinteren offenen Ende der äußeren Ventilbuchse 70 verbunden wird, indem dieser den Luftschlauch 75 umgibt. Die Luft, die sich in der Rotorkammer 49 ausdehnt, strömt in den Absaugschlauch 77 durch eine Absaugöffnung 79, die in der äußeren Ventilbuchse 70 parallel mit der Achse des Zylinders ausgebildet ist, und zwar von einer Absaugöffnung 39, die im Drosselabschnitt 32 der Hülse 30 ausgebildet ist.
Die Bezugsziffer 81 bezeichnet eine Bremsstange, die mit der Ventiltätigkeit gekoppelt ist und die Bezugsziffer 82 bezeichnet eine Bremsscheibe, die an der hinteren Oberfläche des Hinterteils 57 befestigt ist. Die Brems­ einrichtung des Rotors 50 umfaßt die beiden vorgenannten Teile.
Die Funktion des Luftmotors wird nun nachfolgend be­ schrieben.
Wenn das Luftventil in Fig. 2 geöffnet ist, wird Druck­ luft zum Rotorkörper 53 aus dem Einlaßkanal 28 in die Rotorwelle 20 geleitet und erreicht die Luftkammer 51 durch jedes der Durchgangslöcher 54 und strömt dann durch den Luftbehälter 60 und wird in die Rotorkammer 49 aus der Strahlöffnung 52 eingeblasen. Wenn die Druckluft darin einbläst, wird ein Drehmoment durch ihre Wechsel­ wirkung mit dem Rotorkörper 53 erzeugt, und der Rotor 50 gedreht.
Da die Druckluft, die aus der Strahlöffnung 52 einbläst, nicht unmittelbar bläst und sich verbreitert, vielmehr entlang der kreisumfangförmigen Vertiefung 59b strömt, die am Ende der Strahlöffnung 52 in Fig. 2 ausgebildet ist, wird das Drehmoment des Rotorkörpers 53 vergrößert.
Die Druckluft, die in die Rotorkammer 49 eingeblasen wird, wird vom Absaugschlauch 77 durch die Absaugöff­ nungen 39 und 79 abgesogen.
Wenn eine große Zentrifugalkraft auf die Kugel 55 wirkt, die in dem Durchgangsloch 54 angeordnet ist, wird in­ folge der Rotation des Rotorkörpers 53 die Kugel 55 in radial auswärts gerichteter Richtung getrieben. Aus die­ sem Grunde berührt die Kugel 55 die Steuerwand 61, wenn keine Belastung oder lediglich eine geringe Belastung auf das Drehwerkzeug 10 ausgeübt wird, und wird infolge dieser Wirkung in einer Richtung orthogonal zur Zentri­ fugalrichtung verformt, wobei der Druckluftkanal verengt wird und die Strömungsmenge der Druckluft vermindert wird.
Andererseits wird, wenn die Belastung des Drehwerkzeugs 10 zunimmt, die Geschwindigkeit des Rotorkörpers 53 mo­ mentan vermindert, aber die kinetische Energie der Druckluft, die an dem der Kugel 55 in Strömungsrichtung nachfolgenden Ort verbleibt, trägt zur Aufrechterhaltung des Drehmoments des Rotorkörpers 53 bei. Bei dieser Aus­ führungsform nimmt die momentan verminderte Geschwindig­ keit schnell wieder zu, da eine große Menge an Druckluft in der Luftkammer 51 und im Luftbehälter 60 gespeichert ist und kontinuierlich aus der Strahlöffnung 52 heraus­ bläst.
Somit wird, weil die auf die Kugel 55 wirkende Zentri­ fugalkraft abnimmt, wenn die Geschwindigkeit des Rotor­ körpers 53 abnimmt, die Verformung der Kugel 55 abneh­ men, und der Querschnittsbereich des Durchgangsloches 54 und somit die zugeführte Menge von Druckluft zunehmen, und zwar verschieden zum Zustand unter keiner Belastung. Dementsprechend wird die Geschwindigkeit des Rotorkör­ pers 53 zunehmen.
Aus diesem Grunde kann, da die Geschwindigkeit und das Drehmoment des Rotorkörpers sich in Abhängigkeit von der Belastung des Drehwerkzeugs 10 ändern, eine hohe stabile Ausgangsleistung erhalten werden, ohne daß die Aus­ gangsleistung plötzlich abnimmt, wenn die Belastung plötzlich zunimmt.
Eine Bremseinrichtung gemäß der Erfindung wird nun be­ schrieben.
Eine Mehrzahl von Durchgangslöchern 81 ist im Drossel­ abschnitt 32 in gleichen Intervallen um seine Achse und parallel dazu angeordnet.
Eine scheibenförmig geformte Aufnahmehülse 82 ist lose am Hintereil mit kleinem Durchmesser 33 der Hülse 30 befestigt und eine zurückgezogene Stellung der Aufnah­ mehülse 82 wird durch ein Vorderende 66 der äußeren Ven­ tilbuchse 70 eingestellt. Die Durchgangslöcher 83, die gleichzahlig zur Anzahl der Durchgangslöcher 81 sind, sind kleiner als die Durchgangslöcher 81 und sind in der Aufnahmehülse 82 konzentrisch mit den Durchgangslöchern 81 ausgebildet.
Die Bezugsziffern 85 bezeichnen Bremsstangen, die ein Vorderteil aufweisen, das einen Durchmesser aufweist, der geringfügig kleiner als der aller Durchgangslöcher 81 ist, die in dem Drosselabschnitt 32 angeordnet sind, und sie weisen einen Hinterteil auf, der einen Durch­ messer aufweist, der geringfügig kleiner als der jedes der Durchgangslöcher 83 ist. Ein Vorderende 86 jeder Bremsstange 85 weist einen Durchmesser auf, der größer als der jedes Durchgangsloches 81 ist, wobei eine vor­ dere Oberfläche 87 von ihnen eine ebene Oberfläche bil­ det. Die Vorderteile der Bremsstangen 85 sind locker in die Durchgangslöcher 81 im Drosselabschnitt 32 der Hülse 30 eingesetzt und ihre hinteren Abschnitte sind locker in die Durchgangslöcher 83 der Aufnahmehülse 82 einge­ setzt. Abgestufte Bereiche 88 der Bremsstangen 85 und die vordere Oberfläche der Aufnahmehülse 82 werden durch eine Druckschraubenfeder 89 gegeneinander gedrückt. Die Bezugsziffer 90 bezeichnet einen Anschlagring, um zu verhindern, daß die Bremsstangen 85 herausrutschen kön­ nen. Die Bezugsziffer 91 bezeichnet eine wulstähnliche Belleville Feder.
Die Bezugsziffer 92 bezeichnet eine Bremsscheibe, die einen Durchmesser aufweist, der kleiner als der des Ro­ torkörpers 53 ist. Die Drehwelle 20 erstreckt sich durch den zentralen Teil der Bremsscheibe 32, wobei die Brems­ scheibe 32 auf der hinteren Oberfläche des Rotorkörpers 53 durch Aufschrauben einer Mutter 93 befestigt ist.
Die Betriebsweise dieser Ausführungsform wird nun be­ schrieben. Es sei angenommen, daß das Ventil geschlossen ist, wie es in Fig. 1 dargestellt ist. Wenn die äußere Ventilbuchse 70 im Gehäusehinterteil nach hinten bewegt wird, wird die innere Ventilbuchse 72 zusammen mit der äußeren Ventilbuchse 70 ebenfalls nach hinten bewegt, wobei ein Ventilsitz 705 vom O-Ring 36 am Hinterende 35 der Hülse 30 entfernt wird und der Strömungskanal 74 in der inneren Ventilbuchse 72 geöffnet wird.
Von diesem Zeitpunkt an wird, da das Vorderende 66 der äußeren Ventilbuchse 70 nach hinten bewegt wird und nicht länger die Aufnahmehülse von der Hinterseite aus vorwärts drängt, die Aufnahmehülse 82 durch die Druck­ schraubenfeder 89 gedrückt, wobei die Belleville Feder 91 nach hinten bewegt wird, bis sie gegen den Anschlag­ ring 90 anstößt.
Druckluft für den Antrieb wird vom Strömungskanal 74 der inneren Ventilbuchse 72 zum Rotor 50 durch eine kreis­ förmige Vertiefung 64, ein Durchgangsloch 37, den Strö­ mungskanal 38 und den Einlaßkanal 28 in die innere Ven­ tilbuchse 72 geführt. Die Druckluft wird dann aus der Strahlöffnung 52 in die Rotorkammer 49 durch die Luft­ kammer 51 entladen, um den Rotorkörper 53 und die Ro­ torwelle 20 durch die gegenseitige Wechselwirkung in Drehung zu versetzen. Dieses Drehmoment wird auf das Schleifwerkzeug des Drehwerkzeugs, das mit der Brems­ einrichtung durch die Drehwelle 20 verbunden ist, über­ tragen.
Die in der Rotorkammer 59 sich dann befindende entspann­ te Luft wird durch eine Absaugöffnung 39 abgesogen, um die Vorderseite der Aufnahmehülse 82 mit ihrem Absaug­ druck anzutreiben. Wenn die Aufnahmehülse 82 zusammen mit den Bremsstangen 85 nach hinten bewegt wird, werden die Vorderflächen 87 der Bremsstangen von der Brems­ scheibe 92 entfernt, wobei schließlich die Vorderenden 86 der Bremsstangen gegen die Vorderfläche des Drossel­ abschnitts 32 stoßen und angehalten werden.
Um den Antrieb des Drehwerkzeugs zu unterbrechen, wenn das Ventil, wie in Fig. 2 dargestellt, offengehalten wird, wird die äußere Ventilbuchse in einer Richtung entgegengesetzt zu der der vorangehend beschriebenen Betriebsstellung gedreht. Dabei wird die innere Ventil­ buchse 72 nach vorn bewegt und der Ventilsitz 705 wird in einen engen Kontakt mit dem O-Ring am hinteren Ende 35 der Hülse 30 gebracht, um den Strömungskanal 74 in der inneren Ventilbuchse 72 zu schließen, wodurch die Zufuhr der Antriebsdruckluft unterbrochen wird. Gleich­ zeitig wird das Vorderende 66 der inneren Ventilbuchse 70 nach vorn bewegt, indem die hintere Oberfläche der Aufnahmehülse 82 berührt wird, so daß die Bremsstangen 85, die durch die Druckschraubenfedern 89 unter Vorspan­ nung gehalten werden, ebenfalls nach vorn bewegt werden. Wenn die Vorderflächen 87 der Bremsstangen 85 in der Vorwärtsstellung gegen die Bremsscheibe 92 drücken, wird eine Bremstätigkeit ausgeübt und unmittelbar die Drehung des Rotors 50 unterbrochen. Die Vorwärtstreibkraft, die auf die Bremsscheibe 72 ausgeübt wird, wird durch die Kompressionskraft der Druckschraubenfeder ausgeübt, wo­ bei die Bremsscheibe 72 nicht durch die Geschwindigkeit und die Kraft bei der manuell ausgeübten Drehung der äußeren Ventilbuchse 70 beeinflußt wird, wenn die Zufuhr von Druckluft unterbrochen wird.
Bei der Bremseinrichtung des pneumatisch angetriebenen Drehwerkzeugs gemäß der vorliegenden Erfindung, wird, da die Bremseinrichtung mit dem Schließvorgang des Ventils gekoppelt ist, die Drehung des Luftmotors augenblicklich unterbrochen. Demgemäß ist die Sicherheit des Drehwerk­ zeugs hoch und es gewährleistet eine gute Handhabbar­ keit. Da die Bremsstangen der Bremseinrichtungen mit dem Öffnungs- bzw. dem Schließvorgang des Ventils gekoppelt sind, braucht eine Bremsung und ein Öffnen bzw. Schlie­ ßen des Ventils nicht gesondert ausgeführt zu werden, wodurch eine gute Handhabbarkeit erzielt wird.
Zusätzliche Vorteile und Abwandlungen sind für die auf diesem Gebiete tätigen Fachleute ohne weiteres ersicht­ lich. Aus diesem Grunde ist die Erfindung in ihren wei­ teren Erscheinungsformen nicht auf die speziellen Ein­ zelheiten und die hier dargestellten und beschriebenen verkörperten Einrichtungen beschränkt. Demgemäß sind die verschiedensten Abwandlungen möglich, ohne daß vom Geist oder vom Rahmen des allgemeinen erfindungsgemäßen Kon­ zepts abgegangen wird, wie es durch die beigefügten Pa­ tentansprüche und ihre Äquivalente festgelegt ist.

Claims (6)

1. Bremseinrichtung für ein pneumatisch angetriebenes Dreh­ werkzeug, umfassend ein zwei Enden aufweisendes zylin­ drisches Gehäuse (12) mit einer darin angeordneten Ro­ torkammer (49), einer Drehwelle (20), die ein Ende, das von einem Ende des Gehäuses hervorsteht, zur Befestigung eines Drehwerkzeugs aufweist, und die drehbar im Gehäuse aufgenommen wird, einen Luftmotor, der im zylindrischen Gehäuse (12) aufgenommen wird und einen Rotor (50) auf­ weist, der in der Rotorkammer aufgenommen wird und die Drehwelle (20) antreibt, eine äußere Ventilbuchse (70), die am anderen Ende des Gehäuses angeordnet und wahl­ weise durch Drehung in der einen Richtung zur Annäherung an die Rotorkammer und in der anderen Richtung zur Ent­ fernung von der Rotorkammer bewegbar ist, wobei die Dre­ hung manuell ausführbar ist, eine innere Ventilbuchse (72), die eine Druckluftversorgungsleitung (74) zur Lei­ tung von Druckluft zur Rotorkammer zum Drehantrieb des Rotors aufweist und in der äußeren Ventilbuchse ange­ ordnet ist und in derselben Richtung wie die äußere Ven­ tilbuchse bewegbar ist, sowie Mittel (35, 36) zum Schließen der Druckluftversorgungsleitung (74), wenn die innere Ventilbuchse (72) in einer Richtung bewegt wird, gekennzeichnet durch ein im Gehäuse angeordnetes Rotor­ bremsmittel (85) zum wahlweisen Bremsen und zur Unter­ brechung der Bremsung des Luftmotors, sowie Mittel, die mit der Bewegung der inneren Ventilbuchse (72) zur Un­ terbrechung der Bremsung des Luftmotors durch die Ro­ torbremsmittel gekoppelt sind, wenn die Druckluftver­ sorgungsleitung (74) geschlossen wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotorbremsmittel (85) benachbart zum Motor und parallel mit der Drehwelle (20) angeordnete Bremsstangen (85) aufweisen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Bremsscheibe (72) auf einer Oberfläche des Ro­ tors befestigt ist, die den Bremsstangen (85) gegen­ übersteht.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsstangen (85) ein Ende aufweisen, daß locker in ersten Durchgangslöchern (81), die in einer im Ge­ häuse konzentrisch zu den Bremsstangen befestigten Hülse (30) ausgebildet sind, befestigt ist, daß die anderen Enden locker in zweiten Durchgangslöchern (82) die in einer konzentrisch zu den Bremsstangen befestigten Auf­ nahmehülse (82) ausgebildet sind, befestigt sind und daß die Aufnahmehülse (82) und jeder auf den Bremsstangen (85) ausgebildete, abgestufte Abschnitt durch Druckschraubenfedern (89) gegeneinander gedrückt werden, wobei die Aufnahmehülse (82) und die Hülse (30) durch eine Belleville Feder (91) gegeneinander gedrückt wer­ den.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Druckschraubenfedern (89) um die Brems­ stange herum gewickelt ist und eine Druckbremskraft auf die Bremsscheibe ausübt.
6. Bremseinrichtung für ein pneumatisch angetriebenes Drehwerkzeug, umfassend ein Gehäuse mit einer darin ausgebildeten Motorkammer, eine Drehwelle, die ein Ende, das von einem Ende des Gehäuses vorsteht, zur Befesti­ gung eines Drehwerkzeugs aufweist und drehbar im Gehäuse aufgenommen wird, einen Luftmotor, der im Gehäuse auf­ genommen wird und einen Rotor aufweist, der in der Ro­ torkammer aufgenommen wird und die Drehwelle antreibt, eine Ventileinrichtung, die an einem Ende des Gehäuses angeordnet ist und wahlweise in einer Richtung zur An­ näherung an die Rotorkammer und in der anderen Richtung von dieser umgekehrt entfernbar ist, eine in der Ventil­ einrichtung angeordnete Druckluftversorgungsleitung für die Zufuhr von Druckluft zur Rotorkammer zum Antrieb des Rotors, sowie Mittel zum Schließen der Druckluftversor­ gungsleitung, wenn die Ventileinrichtung in umgekehrter Bewegungsrichtung bewegt wird, gekennzeichnet durch eine im Gehäuse angeordnete Rotorbremseinrichtung zum wahlw­ eisen Bremsen und zum Unterbrechen des Bremsvorganges des Luftmotors, sowie Mittel, die mit der umgekehrten Bewegung der Ventileinrichtung zur Unterbrechung der Bremsung des Luftmotors durch die Rotorbremsmittel ge­ koppelt sind, wenn die Druckluftversorgungsleitung ge­ schlossen wird.
DE4213610A 1991-04-23 1992-04-23 Bremseinrichtung für ein pneumatisch angetriebenes rotierendes Werkzeug Expired - Fee Related DE4213610C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1991036483U JP2537762Y2 (ja) 1991-04-23 1991-04-23 エアー回転工具のブレーキ装置
JP3167562A JP2800856B2 (ja) 1991-06-12 1991-06-12 エアーモータ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4213610A1 true DE4213610A1 (de) 1992-10-29
DE4213610C2 DE4213610C2 (de) 1998-02-19

Family

ID=26375545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4213610A Expired - Fee Related DE4213610C2 (de) 1991-04-23 1992-04-23 Bremseinrichtung für ein pneumatisch angetriebenes rotierendes Werkzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5261233A (de)
KR (1) KR950001368Y1 (de)
DE (1) DE4213610C2 (de)
GB (1) GB2256232B (de)
IT (1) IT1254907B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0792723A2 (de) * 1996-03-02 1997-09-03 Black & Decker Inc. Wellensperrvorrichtung
US6644420B2 (en) 2001-03-01 2003-11-11 Schmid & Wezel Gmbh & Co. Compressed air tool
US7293942B2 (en) 2002-09-06 2007-11-13 Prototype Productions, Inc. Tool apparatus
WO2012041833A1 (de) 2010-09-27 2012-04-05 Schmid & Wezel Gmbh & Co. Handwerkzeug mit einem drehantrieb und einer bremse
WO2012049017A1 (de) * 2010-09-27 2012-04-19 Schmid & Wezel Gmbh & Co. Handwerkzeug mit einem als griffteil eingerichteten gehäuse

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19945491C2 (de) * 1999-09-22 2002-02-28 Mapal Fab Praezision Werkzeug zur spanabtragenden Bearbeitung von Werkstücken
JP3557174B2 (ja) * 2000-05-02 2004-08-25 三鷹光器株式会社 Mri用顕微鏡
US7077732B2 (en) * 2002-01-17 2006-07-18 Air Turbine Technology, Inc. High torque dual chamber turbine rotor for hand held or spindle mounted pneumatic tool
US6695573B2 (en) * 2002-04-05 2004-02-24 Cooper Technologies Company Hand-held turbine power tool
JP4685094B2 (ja) * 2004-04-30 2011-05-18 ジ アンスパック エフォート,インコーポレイテッド 外科用空気圧モータ
DE102004031628A1 (de) * 2004-06-30 2006-02-02 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung mit einer Innenschale und einer Außenschale eines Gehäuses einer Handwerkzeugmaschine
MX2007006907A (es) 2004-12-08 2008-01-28 Air Turbine Tech Inc Rotor de turbina de camara doble de gran par para herramienta neumatica portatil o instalada en arbol.
US20070007023A1 (en) * 2005-07-06 2007-01-11 Becker Paul A Rotatable pneumatic power tool and method for quickly stopping rotation of the same
DE202006005899U1 (de) * 2006-04-05 2007-08-09 Schmid & Wezel Gmbh & Co. Druckluftmotor für drehangetriebene Werkzeuge
US8192156B2 (en) * 2008-03-12 2012-06-05 X'pole Precision Tools Inc. Pneumatic turbine motor air chamber
KR101218161B1 (ko) * 2010-04-01 2013-01-03 주식회사 남선기공 일축 자동선회 헤드장치
RU2013110474A (ru) * 2010-08-11 2014-09-20 Бош Пауер Тулз (Чайна) Ко., Лтд. Ручная машина с усовершенствованным тормозным устройством
EP3983171A4 (de) * 2019-06-12 2023-06-21 First Eastern Equities Limited Zweigang-drehwerkzeug

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3753469A (en) * 1969-07-15 1973-08-21 H Tuttle Air tool

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL290820A (de) * 1962-04-06
SE307262B (de) * 1962-07-06 1968-12-23 Soya Rederi Ab
US3128079A (en) * 1963-03-04 1964-04-07 Aro Corp Surgical turbine
ES130746Y (es) * 1966-07-02 1968-06-16 Veglia, S. A. E. Cuentagiros electronico, particularmente adecuado a motoresa explosion de vehiculos.
US3712386A (en) * 1971-03-01 1973-01-23 R Peters Pneumatic hand tool having automatic collet and brake
BE788347A (fr) * 1971-09-20 1973-01-02 Baxter Laboratories Inc Trepan chirurgical pneumatique modulaire
US3945757A (en) * 1974-12-19 1976-03-23 Onsrud Machine Works, Inc. Turbine type air motor
US4032252A (en) * 1976-06-10 1977-06-28 Hollymatic Corporation Pressure gas engine
US4087198A (en) * 1977-01-03 1978-05-02 Hollymatic Corporation Speed governed rotary device
JPS6033931Y2 (ja) * 1980-02-19 1985-10-09 株式会社モリタ製作所 歯科用空気軸受タ−ビンの制御装置
US4491276A (en) * 1982-07-06 1985-01-01 Speeflo Manufacturing Corporation Electrostatic spray apparatus
US4772186A (en) * 1986-02-18 1988-09-20 The Aro Corporation Automatic fluid torque responsive shut-off mechanism for an air tool
US4776752A (en) * 1987-03-02 1988-10-11 Davis Lynn M Speed governed rotary device
US5186603A (en) * 1990-09-29 1993-02-16 Nitto Kohki Co., Ltd. Air motor

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3753469A (en) * 1969-07-15 1973-08-21 H Tuttle Air tool

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0792723A2 (de) * 1996-03-02 1997-09-03 Black & Decker Inc. Wellensperrvorrichtung
EP0792723A3 (de) * 1996-03-02 1999-03-31 Black & Decker Inc. Wellensperrvorrichtung
US5947254A (en) * 1996-03-02 1999-09-07 Black & Decker Inc. Shaft locking device
US6644420B2 (en) 2001-03-01 2003-11-11 Schmid & Wezel Gmbh & Co. Compressed air tool
US7293942B2 (en) 2002-09-06 2007-11-13 Prototype Productions, Inc. Tool apparatus
WO2012041833A1 (de) 2010-09-27 2012-04-05 Schmid & Wezel Gmbh & Co. Handwerkzeug mit einem drehantrieb und einer bremse
WO2012049017A1 (de) * 2010-09-27 2012-04-19 Schmid & Wezel Gmbh & Co. Handwerkzeug mit einem als griffteil eingerichteten gehäuse

Also Published As

Publication number Publication date
DE4213610C2 (de) 1998-02-19
ITMI920964A0 (it) 1992-04-23
GB2256232B (en) 1994-10-05
IT1254907B (it) 1995-10-11
GB2256232A (en) 1992-12-02
US5261233A (en) 1993-11-16
KR920019307U (ko) 1992-11-16
KR950001368Y1 (ko) 1995-03-03
GB9208833D0 (en) 1992-06-10
ITMI920964A1 (it) 1993-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4213610A1 (de) Bremseinrichtung fuer pneumatisch angetriebenes drehwerkzeug
DE69730643T2 (de) Pneumatisch angetriebener Schraubendreher
DE2060009A1 (de) Schlagdrehwerkzeug
DE2648913A1 (de) Drehmomentwerkzeug
DE3000942C2 (de)
DE202018006847U1 (de) Fluiddämpfer für gegeneinander verstellbare Körper mit einem in einem Zylinder verstellbar geführten Kolben
DE2303942C2 (de) Drehzahlbegrenzungseinrichtung für Werkzeugmaschinen mit pneumatisch drehangetriebener Werkzeugspindel
DE2617610A1 (de) Kraftbetaetigtes drehmoment-werkzeug
DE2241378A1 (de) Mit stroemungsmittel unter druck betaetigtes werkzeug, insbesondere schraubenzieher
DE4132187C2 (de) Druckluftturbine
DE2801139B1 (de) Spindelpresse
DE2928470A1 (de) Druckluftbetriebenes werkzeug mit drehmomentabhaengigem motor-abschaltmechanismus
DE3233962A1 (de) Vorrichtung zum steuern eines pneumatischen geraets
DE4416526C2 (de) Druckluftbetriebenes Werkzeug
DE1932352B2 (de) Drehschrauber mit zwei gleichachsig angeordneten druckluftmotoren
EP1920889B1 (de) Impulswerkzeug mit pneumatischer Antriebseinheit
DE2329564C3 (de) Umsteuereinrichtung fur die Umkehr der Drehrichtung eines mit Druckmittel beaufschlagten Antriebsmotors fur ein Werkzeug Gardner Denver Co , Quincy, 111 (V St A)
DE3837373C2 (de) Vorrichtung für einen fortlaufenden Unwuchtausgleich an einem Rotor, insbesondere einer Schleifscheibe
DE3941340C2 (de) Absperrventil
DE1962896U (de) Mutter-schraubwerkzeug mit einer ueberholdrehzahlsteuerung.
DE1975197U (de) Vorrichtung zur schnellen unterbrechung des drehtriebes fuer druckluft-rotationswerkzeuge.
DE1426792C3 (de) Überströmventil einer Dampfoder Gasturbine
DE881427C (de) Hydraulische Servosteuerung fuer Brennstoffpumpen von Gasturbinen und Turbinenstrahltriebwerken
DE1924070C (de) Drehmomentabhängige Abschalteinrichtung für ein druckluftbetriebenes Werkzeug mit umlaufender Arbeitsspindel, insbesondere für einen Druckluftschrauber
DE1603935C3 (de) Einschalt- und Abschalteinrichtung an einem Schrauber

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B23Q 5/58

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee