AT109794B - Fernsteuervorrichtung für Kraftwinden u. dgl. - Google Patents

Fernsteuervorrichtung für Kraftwinden u. dgl.

Info

Publication number
AT109794B
AT109794B AT109794DA AT109794B AT 109794 B AT109794 B AT 109794B AT 109794D A AT109794D A AT 109794DA AT 109794 B AT109794 B AT 109794B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lever
cable
control device
remote control
control
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Emil Waegele
Original Assignee
Emil Waegele
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emil Waegele filed Critical Emil Waegele
Application granted granted Critical
Publication of AT109794B publication Critical patent/AT109794B/de

Links

Landscapes

  • Mechanical Control Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Fernsteuervorrichtung für Kraftwinden u. dgl. 



   Die Erfindung betrifft eine Fernsteuervorrichtung für Kraftwinden u. dgl., bei welcher am Steuerhebel der Winde ein mit Gegengewicht versehener Sehalthebel drehbar angeordnet ist. 



   Das Wesen der Erfindung besteht darin, dass der den Steuerhebel beeinflussende Schalthebel mit einer Kurvengleitbahn versehen ist, die für einen am freien Ende des um einen festen Stützpunkt schwingenden Stützhebels angeordneten Gleitzapfen bestimmt ist. Durch das Zusammenwirken von Kurvenbahn und Stützhebel ist es   möglich,   mit Hilfe nur eines einzigen Steuerseiles den Steuerhebel der Winde für die verschiedenen Arbeitsgänge einzustellen, was durch einfaches Anziehen und wieder Loslassen des Steuerseiles ermöglicht wird. 



   Wichtig ist hiebei, dass die Bedienung eines einzigen Steuerseiles in keiner Weise besondere Vorsicht erfordert bzw. gefühlsmässig geschehen muss, sondern der volle Anzug, sei es kurz, sei es rasch oder langsam, bewirkt die Umschaltung. 



   Gerade die Vermeidung der gefühlsmässigen Einstellung macht diese Fernsteuervorrichtung, insbesondere für Heuaufzüge und solche Winden sehr wertvoll, bei denen ein Bedienungspersonal in Frage kommt, bei dem man keine besondere Schulung voraussetzen darf und kann. 



   Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in zwei Ausführungsbeispielen wiedergegeben, wobei die Fig. 1-6 die verschiedenen Stellungen des ersten Ausführungsbeispieles wiedergeben, während die Fig. 7-12 das zweite Ausführungsbeispiel ebenfalls in verschiedenen Stellungen zeigen. 



   Fig. 13 lässt die Gesamtanordnung der Fernsteuervorrichtung beispielsweise bei einem Heuaufzug ersehen. 



   Wie ersichtlich ist der Schalthebel c mit dem Steuerhebel a der Kraftwinde bei b drehbar verbunden. 



  Ersterer ist mit einer Kurvengleitbahn   d   für den am   Stützhebel   f sitzenden Gleitzapfen ausgerüstet. 



  Dieser Stützhebel f ist entweder am Windenfuss oder direkt am Boden drehbar gelagert. Ein bei m drehbar gelagerter Riegel k verhindert das   Zurückbewegen   des Gleitzapfen g in die vorherige Stellung. Zur Begrenzung der Bewegung des Schalthebels c gegenüber dem Steuerhebel a dienen die beiden Stellschrauben it und o. Um die Vorrichtung bedienen zu können, ist der Seilzug p vorgesehen, der beispielsweise an einem mit Gewicht q versehenen Arm r des Schalthebels c befestigt ist. Die Verbindungsstege i haben den Zweck, das mittlere durch die Gleitbahn ausgeschnittene   Stück   des Schalthebels in seiner Lage zu fixieren. 



   Bei der in den Fig. 7-12 dargestellten Ausführungsform ist ausser einer etwas andern Formgebung der Gleitbahn auch der Riegel k besonders ausgebildet, indem er einen Ansatz s aufweist, der an seinem Ende ein derart konkaves Profil besitzt, dass er sieh in der entsprechenden Schaltstellung (Fig. 8) an den Gleitzapfen g anlegen kann und diesen in die in Fig. 9 gezeigte Stellung   zum"Heben"bringt.   



   Die Wirkungsweise des ersten Ausführungsbeispieles der Fernsteuervorrichtung ist folgende :
In der Normalruhestellung, d. h. beim Halten", befindet sich der Steuerhebel   a   sowohl als auch der Schalthebel c in der in Fig. 1 gezeigten Stellung. Der Schalthebel e wird hier von   Stützhebel fund   Gleitbolzen g an seinem dem Steuerhebel a entgegengesetzten Ende unterstützt und drückt hiedurch vermöge seines Eigengewichtes den Steuerhebel nach unten in die Stellung   für Halten".   Hiebei liegt das Gewicht auf einer in der Zeichnung nicht dargestellten Unterlage usw. auf, um die Unterstützungspunkte zu entlasten. Wird nun am Seilzug p gezogen, so gelangt der Schalthebel c und der Gleitbolzen g nach der in Fig. 2 eingezeichneten Stellung.

   Durch Loslassen des Seilzuges senkt sich der Schalthebel c 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Da in dieser Stellung die Unterstützung des Schalthebels nicht im Schwerpunkt erfolgt, so wird der Steuerhebel a durch das Gewicht q nach oben, d. i. in die Stellung   für"Heben"bewegt   (s. Fig. 3). 



   Soll nun die Last gesenkt werden, so wird wiederum am Seilzug p gezogen. Hiedurch legt sieh der Gleitbolzen g in die Rast   u   ein, während zugleich der Steuerhebel   a   nach unten in die Stellung   für.,   Halt" bewegt wird (s. Fig. 4). Gleichzeitig legt sich aber auch der   Riegel 1s   mit seiner Rast   l   um den Gleitbolzen g und verhindert dadurch beim Loslassen des Seilzuges p das Zurückgleiten in die Rast t. Lässt man nun den Seilzug wieder los, so gleitet der Zapfen infolge des Senkens des Schalthebels c in die Rast   11   (s. Fig. 5). 



  Infolge der Schwerkraft des Gewichtes q wird sich dann der Schalthebel c um den Gleitbolzen g solange drehen, bis sich die Stellschraube 0 an den Steuerhebel a anlegt, wodurch letzterer ebenfalls etwas nach oben bewegt wird, wobei die Winde aber immer noch. auf"Senken"geschaltet ist. 



   Bei einem weiteren Anziehen des Seilzuges legt sich dann der Gleitzapfen g in die Rast   M'ein,   während zugleich der Steuerhebel a wieder nach unten, d. h. auf "Halten" bewegt wird. Nach darauffolgendem Loslassen des Seiles senkt sich der Schalthebel e, während der Zapfen g in die in Fig. 1 gezeichnete Anfangsstellung zurückgleitet. 



   Die Arbeitsweise des zweiten Ausführungsbeispieles ist folgende :
Durch Seilzug wird der Schalthebel c aus der Normalruhestellung (Fig. 7)   für Halten",   in welcher das Gewicht q wiederum auf einer Unterlage usw. ruht, in die in Fig. 8 veranschaulichte Stellung gebracht, 
 EMI2.1 
 Beim Vorbeigleiten hebt der Zapfen g den Riegel   7c   bzw. seinen Ansatz s an, bis er passiert ist. worauf letzterer infolge seiner Schwerkraft wieder nach unten fällt und sich mittels seines konkaven Profils an den Gleitzapfen g anlegt (s. Fig. 8).

   Nach Loslassen des Seiles p bewegt sich der Schalthebel   c   nach unten, wodurch zunächst der Gleitzapfen g vermittels des Ansatzes s des Riegels k in die Rast tl gleitet, während bei der Weiterbewegung des Schalthebels c der Steuerhebel a nach oben in die Stellung für ,.   Heben" gedrückt wird   (s. Fig. 9). Der   Riegel 7c   fällt hiebei wieder nach unten und legt sich mit seinem Teil kl auf den Gleitzapfen g. 



   Bei einem weiteren Ziehen am Seil p legt sich der Gleitzapfen g wieder in die Rast ul, während der Steuerhebel a nach unten in   die Haltstellung"gedrückt   wird. Nach Loslassen des Seilzuges p senkt sich der Schalthebel c, wodurch der Zapfen 9'durch Vermittlung des   Riegels 7c nach   der Rast      gleitet und zugleich den Steuerhebel   a   in die   Stellung"Senken"bewegt   (s. Fig. 11). Infolge der Schwerkraft des Gewichtes q wird sich dann der Schalthebel c um den Gleitbolzen g solange drehen, bis sich die Stellschraube o an den Steuerhebel a anlegt, wodurch letzterer ebenfalls etwas nach oben bewegt wird, wobei die Winde aber immer noch auf "Senken" geschaltet ist. 



   Durch einen weiteren Zug am Seil p gleitet der Zapfen g in die Rast   101   und bewegt hiebei der Schalthebel den Steuerhebel a in   die "Haltstellung"   (s. Fig. 12). Nach Loslassen des Seilzuges gleitet der Zapfen g in die in Fig. 7 gezeigte Stellung zurück, wobei der Steuerhebel in seiner Haltstellung" verbleibt. 



   Die wesentlichsten Vorteile der Erfindung bestehen darin, dass zur Steuerung der Winde nur ein einziges Steuerseil erforderlich ist. Des ferneren ist die Bedienung der Steuerung die denkbar einfachste, da bei jedem Umschalten jeweils zuerst der gleiche automatisch begrenzte Zug ausgeübt und dann losgelassen wird. Es kann also nicht vorkommen, dass durch zu starkes Ziehen oder durch langsames bzw. 
 EMI2.2 
 jeder Umschaltung das Bedienungsseil losgelassen werden kann, bringt noch den Vorteil mit sich. dass beide Hände des Bedienungsmannes für sonstige Handreichungen stets frei sind, wodurch sich eine besondere Person zur Steuerung der Winde erübrigt.

   Als Vorteil kann auch angesehen werden, dass bei Umschaltung von dem einen Arbeitsgang in den andern unbedingt stets zuerst   auf Halt"geschaltet   werden muss, wodurch die Winde selbst geschont wird und Störungen, wie sie bei zu raschem   Umschalten   von einem Arbeitsgang in den andern eintreten könnten, unbedingt vermieden werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Fernsteuervorrichtung für   Kraftwinden   u. dgl., bei welcher der Steuerhebel durch einen mit diesem drehbar verbundenen und mit einem Gegengewicht versehenen Schalthebel umgeschaltet wird, dadurch gekennzeichnet, dass dieser Schalthebel (e) mit einer Kurvengleitbahn (d) versehen ist, die für einen an dem um einen festen Stützpunkt   (it)   schwingenden Stützhebel (f) sitzenden Gleitzapfen (q) bestimmt ist, durch deren Zusammenwirken in Verbindung mit einem am Schalthebel (c bei   in)   drehbar gelagerten und mit einer Rast versehenen Riegel      für den Gleitzapfen   (g)   mit Hilfe nur eines einzigen Steuerseiles (p) der Steuerhebel (a) auf die verschiedenen Arbeitsgänge sich umstellen lässt.

Claims (1)

  1. 2. Fernsteuervorrichtung für Kraftvvinden u. dgl. nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet. dass der Riegel (7c) mit einem fingerförmigen, an seinem Ende zweckmässig ein konkaves Profil besitzenden Ansatz (8) ausgerüstet ist, um einerseits beim Schalten von"Halt"auf"Heben"den sicheren Übergang des Zapfens (g) aus der Rast (ul) nach der Rast (tl) zu gewährleisten und anderseits beim Schalten von EMI2.3
AT109794D 1926-05-20 1927-04-19 Fernsteuervorrichtung für Kraftwinden u. dgl. AT109794B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE109794X 1926-05-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT109794B true AT109794B (de) 1928-05-25

Family

ID=5651878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT109794D AT109794B (de) 1926-05-20 1927-04-19 Fernsteuervorrichtung für Kraftwinden u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT109794B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH223923A (de) Belastungsvorrichtung für Streckwerke.
DE1602500B2 (de) Auf rollen verfahrbarer traeger fuer werkzeugsaetze von pressen
AT109794B (de) Fernsteuervorrichtung für Kraftwinden u. dgl.
DE1919470A1 (de) Schneidmaschine fuer Niederhalter
DE460948C (de) Fernsteuerung fuer Winden
DE827244C (de) Aufzug-Seilrolle mit gesteuerter Sperrklinke
DE2161141C3 (de) Lasttragvorrichtung mit Dauermagneten
CH126037A (de) Fernsteuervorrichtung für Kraftwinden und dergleichen.
DE820958C (de) Greiferherz, das von der Steigerolle eines Lastenaufzuges getragen wird
DE870895C (de) Hebezeug
DE805799C (de) Kippvorrichtung fuer geteilte Treppen und Leitern
DE1295578B (de) Vorrichtung zum Heben von Schienen od. dgl.
DE713874C (de) Selbsttaetiger Umkehrhemmschuh
AT166304B (de) Bergungseinrichtung an Personenseilschwebebahnen, Berg- und Sportliftanlagen od. dgl.
AT120455B (de) Selbsttätige Vorrichtung zur Betätigung von Schubfenstern u. dgl., insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE411397C (de) Zahnstangenwinde
DE2101045A1 (de) Winde
DE564227C (de) Seilumlenkanlage zum Verschieben von Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen
DE919022C (de) Sperrvorrichtung fuer den Hubarm, insbesondere einer kraftbetriebenen Heb- und Senkvorrichtung fuer die mit einer Zugmaschine zusammenarbeitenden landwirtschaftlichen Maschinen und Geraete
DE283503C (de)
DE641315C (de) Verstellvorrichtung fuer Drehringe von Maschinengewehren oder drehbaren Gefechtstuermen, insbesondere an Luftfahrzeugen
DE574030C (de) Neigungswaage mit Arretiervorrichtung in Verbindung mit einer Vorrichtung zum Abheben des Neigungspendels sowie des die Last auf dieses uebertragenden Gliedes
DE475960C (de) Wagenwinde
DE875477C (de) Hubtor fuer Wasserbauwerke, insbesondere Schleusenanlagen
DE716392C (de) Raubwinde fuer Grubenstempel