DE393350C - Lagerungsgeraet fuer die Anwendung von Roentgenstrahlen - Google Patents

Lagerungsgeraet fuer die Anwendung von Roentgenstrahlen

Info

Publication number
DE393350C
DE393350C DER58059D DER0058059D DE393350C DE 393350 C DE393350 C DE 393350C DE R58059 D DER58059 D DE R58059D DE R0058059 D DER0058059 D DE R0058059D DE 393350 C DE393350 C DE 393350C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deposit
frame
storage device
rays
ray tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER58059D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reiniger Gebbert & Schall AG
Original Assignee
Reiniger Gebbert & Schall AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reiniger Gebbert & Schall AG filed Critical Reiniger Gebbert & Schall AG
Priority to DER58059D priority Critical patent/DE393350C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE393350C publication Critical patent/DE393350C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/04Positioning of patients; Tiltable beds or the like

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Description

  • Lagerungsgerät für die Anwendung von Röntgenstrahlen. Es sind Einrichtungen zur Lagerung des Patienten für die Untersuchung mit Röntgenstrahlen bekannt, bei welchen, während der Patient sich auf der Lagerstatt befindet, die Lagerstatt mitsamt dem Patienten in ihrer Stellung verändert, anders geneigt und beliebig eingestellt werden kann. Bei diesen bekannten Einrichtungen ist die Lagerstatt nach Art einer Wippe oder Waage in der Mitte um eine zu ihrer Längsrichtung senlzrechte Achse drehbar gelagert. Hier ist durch die Anwesenheit des Lagers für die Drehbewegung der Lagerstatt unter der Mitte der Lagerstatt der Raum unterhalb der Lagerstatt für den die Röntgenröhre aufnehmenden Behälter nebst Stativ nur mangelhaft zugänglich.
  • Ein Fortschritt wird demgegenüber durch (las neue Lagerungsgerät herbeigeführt, das in zwei Ausführungsformen in der Abbildung, in den; Abb. i bzw. d. in Seitenansicht, in den Abb. 2 bzw. 5 in Stirnansicht und teilweisezn Schnitt, in Abb. 3 in der Draufsicht schematisch dargestellt ist.
  • An dem Rahmengestell a befinden sich, vorteilhaft je eine an einem der beiden Enden. des Rahmengestells a, zwei schräge Führungsbahnen in Gestalt von Führungsflächen oder von insgesamt mindestens drei Führungsschienen. In den abgebildeten beiden Ausführungsformen sind es vier an jedem Ende des Rahmengestells a unter d.5° geneigt befestigte Führungsschienen b und c, die auf diese Weise zu je zweien eine Führungsbahn bilden. Auf den beiden Führungsbahnen, hier also auf den Führungsschienen b und c, ruht, beispielsweise mittels Zapfen oder Rollen d und e, die Lagerstatt f. Die Lagerstatt f kann in belastetem Zustande, beispielsweise mittels der Handhabe g, beliebig auf den beiden. Führungsbahnen verstellt werden und bleibt nicht nur bei symmetrischer Belastung, sondern auch schon, wenn die Belastung nicht auf eines der beiden Enden der Lagerstatt l--eschränkt ist, in jeder ihr auf den Führungsbahnen gegebenen Winkelstellung stehen. Eine so der Lagerstatt erteilte Stellung ist in Abb. i in vollausgezogenen Linien dargestellt, während gestrichelte Linien die beiden Endstellungen der Lagerstatt f zeigen. Zwecks Sicherung der Lagerstatt f gegen 'V-erschieben aus ihrer jeweiligen- Stellung kann zweckmäßig der Stiel der Handhalse g in einem Führungsschlitz an dem Teil y laufen und in jeder Stellung, beispielsweise durch Verschrauben o. dgl., festgestellt werden.
  • Vorteilhaft kann man die beiden Führungs-1>ahnen, hier also die vier Führungsschienen h und c, an ihrem oberen Ende mit je einer Klappe 1a l;zw. i o. dgl. versehen, die für gewölinlich geschlossen gehalten wird. Werden jedoch die leiden Klappen /r und i geöffnet, so kann inan die beiden Enden der Lagerstatt f je ül;er das obere Ende der dazugehörigen Führungsbahn, hinübernehmen und, nachdem sie so aus den Führungsbahnen befreit sind, die Lagerstatt beispielsweise auf die Zarge 1; des Rahmengestells a legen. 1Tan kann dann, wenn, -wie in den beiden abgebildeten Ausführungsformen, das Ralunengestell n mit einer Stützwand ne verbunden ist, auch stehende Patienten der Einwirkung der Röntgenstrahlen unterziehen, sie untersuchen oder behandeln. Da wegen des Heruntergeklapptseins der Lagerstatt f der Raum hinter der Stützwand frei ist, kann man die Röntgenröhre an eine beliebige Stelle in diesen Raum bringen und so erwünschten Falles auch Fernaufnahmen mit Röntgenstrahlen von einem stehenden Patienten herstellen. Zur Ausführung von Fernaufnahmen am liegenden Patienten braucht inan nur den Patienten auf der Lagerstatt f in deren heruntergeklappter Stelhing zu lagern. Man kann dann die Röntgenröhre an irgendeiner Stelle des Raumes über der Lagerstatt, da dieser frei ist, anbringen.
  • Das neue Lagerungsgerät kann mit l:eliebigen Röntgenröhrenstativen zusammen Verwendung finden. Man kann das neue Lagerungsgerät aber auch mit einem Röntgenröhrenstativ zu einer einheitlichen Einrichtung verbinden, wie es in einem Ausführungsbeispiel in den Abb..t und 5 veranschaulicht ist. leas Rahmengestell a des Gerätes -weist zu diesein Zweck an jedem seiner Enden einen aufrechtstehenden Rahmen n bzw. o auf, von denen einer auch als Stützwand ausgebildet sein kann. Die Röntgenröhre p kann in der an sich Lekannten Weise in ihrem Schutzkasten q an einem Stativ r leicht beweglich und einstellbar angebracht sein. Soll die Einrichtung bei liegendem Patienten verwenlet werden, so wird die Lagerstatt f in die gewünschte Stellung gebracht, und das Stativ r der Röntgenröhre p -wird an clcn beiden wagerechten Führungsschienen s und t, zwischen denen es mittels Rollen verschiebbar gemacht ist, an die gewünschte Stelle geschoben, wo: ei die Röntgenröhre selbst je nach Bedarf ol:erhalb oder unterhalb der Lagerstatt zu stehen kommen kann. Die Neiden Führungsschienen s und t für das Stativ r liegen je an dessen oberem und unterem Ende, so daß die köntgenröhre p in ihrem Behälter ungehindert in jeder Höhe an der Stativsäule eingestellt werden kann. Durch die Anbringung der beiden Führungsschienen an den Enden der Stativsäule ist die Stabilität der Anordnung des Stativs r gesichert, das sonst bei der Anwendung leicht würde in Vibration geraten können.
  • Vorteilhaft kann man an der Lagerstatt f el'enfalls eine Führungsschiene zs l,efestigen, auf der, etwa mittels Rollen v, ein. Wagen zr, läuft, der erwünschtenfalls mit dein auf und ab verschieb;:aren Teil 2- des Stativs r der Röntgenröhre p durch Anbringung passender Zwischenstücke lösl:ar gekuppelt werden kann. Dadurch ist eine weitere Führung für das Stativ erreicht, die hei der Anwendung als Untertischröhreneinrichtung nützlich und dann wichtig ist, wenn die Lagerstatt f, sei es mit oberhall> oder unterhalb befindlicher R.5ntgenröhre p in schräger Lage verwendet wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Lagerungsgerät für die Anwendung von Röntgenstrahlen, gekennzeichnet durch ein Rahmengestell mit mindestens zwei geneigten Führungsbahnen, auf welchen mittels "Zapfen, Rollen o. dgl. die Lagerstatt aufruht. a. Lagerungsgerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Fiibrungsbahnen an ihren oberen Enden je mit einer Klappe o. dgl versehen sind, nach deren Üffnen die leiden Enden der Lagerstatt je üLer das zugehörige Ende der Führungsbahnen hinübergeschoben -werden können, zum Zwecke der Unterbringung der Lagerstatt unterhalb der Führungsbahnen. 3. Lagerungsgerät nach Anspruch i oder a, gekennzeichnet durch ein damit verbundenes Rahmengestell, das mittels je eines an einem seiner Enden aufrechtstehenden Rahmens zwei -wagerechte Führungsschienen trägt, an -welchen ein Röntgenröhrenstativ verschiebbar angebracht ist, -wobei mittels einer an der Lagerstatt befestigten Führungsschiene und eines längs dieser in Lekannter Weise verschiebbaren Wagens der auf und ab verschiebbare Teil des Stativs lösbar mit dein Wagen und so auch mit der Lagerstatt, längs dieser verschiebbar, gekuppelt werdien kann.
DER58059D 1923-03-20 1923-03-20 Lagerungsgeraet fuer die Anwendung von Roentgenstrahlen Expired DE393350C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER58059D DE393350C (de) 1923-03-20 1923-03-20 Lagerungsgeraet fuer die Anwendung von Roentgenstrahlen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER58059D DE393350C (de) 1923-03-20 1923-03-20 Lagerungsgeraet fuer die Anwendung von Roentgenstrahlen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE393350C true DE393350C (de) 1924-04-01

Family

ID=7410694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER58059D Expired DE393350C (de) 1923-03-20 1923-03-20 Lagerungsgeraet fuer die Anwendung von Roentgenstrahlen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE393350C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0146006A1 (de) * 1983-12-05 1985-06-26 Siemens Aktiengesellschaft Röntgendiagnostikgerät mit einem Kipptisch

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0146006A1 (de) * 1983-12-05 1985-06-26 Siemens Aktiengesellschaft Röntgendiagnostikgerät mit einem Kipptisch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3523631C2 (de)
DE3941333C2 (de)
DE393350C (de) Lagerungsgeraet fuer die Anwendung von Roentgenstrahlen
DE2053255A1 (de) Zahnmedizinisches Lehr- und Übungsgerät
DE744842C (de) Roentgendurchleuchtungsgeraet
DE406692C (de) Einrichtung zur Anwendung von Roentgenstrahlen
DE680288C (de) Drehbett fuer Roentgendurchleuchtungen
DE597749C (de) Einrichtung zum Aufzeichnen von Raumkurven, insbesondere von Koerperlinien
DE2814529A1 (de) Krankentransportfahrzeug
DE682584C (de) Geraet zum Herstellen von Koerperschichtbildern mittels Roentgenstrahlen
DE1959358A1 (de) Strahlenschutz gegen Roentgenstrahlen u.dgl.
DE415915C (de) Roentgenroehrenstativ
DE562608C (de) Einrichtung, um bei der Anwendung von Roentgenstrahlen das Objekt in untereinander verschiedenen Richtungen zu durchstrahlen
DE431036C (de) Bandschleif- und Abputzmaschine
DE391697C (de) Einrichtung fuer Tiefentherapie
DE549544C (de) In der Arbeitsstellung nur auf einer Schiene aufruhendes Gleisfahrgestell fuer Oberbauwerkzeuge
DE511725C (de) Geraet zur Untersuchung mit Roentgenstrahlen
DE941952C (de) Vergroesserungsgeraet, insbesondere Entzerrungsgeraet
DE586827C (de) Einrichtung zur Untersuchung mit Roentgenstrahlen
DE712624C (de) Zeichenmaschine mit Parallelfuehrung fuer das Zeichengeraet
DE850928C (de) Lagerungstisch fuer die Untersuchung mittels Roentgenstrahlen
DE903983C (de) Einrichtung zum Widerstandsschweissen von Rohren mit Rolltransformatoren
DE838223C (de) Lehrgeraet fuer Maschinenschreiben
DE747013C (de) Tasteninstrument mit an den Gehaeuseseitenrahmen angebrachten schrankartigen Kaesten
DE1108722B (de) Ortsbeweglicher Fuehrerstandstisch fuer Schienenfahrzeuge