DE757975C - Roentgenbestrahlungsgeraet - Google Patents

Roentgenbestrahlungsgeraet

Info

Publication number
DE757975C
DE757975C DEK146502D DEK0146502D DE757975C DE 757975 C DE757975 C DE 757975C DE K146502 D DEK146502 D DE K146502D DE K0146502 D DEK0146502 D DE K0146502D DE 757975 C DE757975 C DE 757975C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
tube
height
rotation
adjustable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK146502D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALBERT KOHLER DR MED
Original Assignee
ALBERT KOHLER DR MED
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALBERT KOHLER DR MED filed Critical ALBERT KOHLER DR MED
Priority to DEK146502D priority Critical patent/DE757975C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE757975C publication Critical patent/DE757975C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Description

Es sind bereits Röntgenbestrahlungsgeräte bekannt, bei welchen die Röhre um eine höhenverstellbare Achse schwingbar gelagert ist, derart, daß die Schwingachse auf eine bestimmte Körperstelle eingestellt werden kann, um welche dann die Röhre während der Behandlung schwingt, damit nur die zu behandelnde Körperstelle eine ununterbrochene Bestrahlung erfährt, die diese Stelle umgebenden Körperteile jedoch nur vorübergehend von den Strahlen getroffen und weitgehendst geschont werden.
Auch zur röntgenographischen Darstellung von Körperschnitten sind bereits Geräte bekannt, bei welchen Röntgenröhre und Kasseitenträger in zwangsläufiger Verbindung um eine in der Ebene des Körperschnitts liegende Achse derart schwenkbar sind, daß der durch irgendeinen Punkt des darzustellenden Körperschnitts hindurchgehende Röntgenstrahl stets den gleichen Punkt der bildauffangenden Schicht trifft.
Bei den Geräten der letztgenannten Art ist es bereits bekannt, die Drehachse der Röntgenröhre in einem höhenverstellbaren Gehäuse zu lagern, welches ein die schwingende Bewegung der Röhre vermittelndes Getriebe enthält. Zur Höhenverstellung des Gehäuses
wird dabei ein gesondertes Getriebe verwendet, das außerhalb des Gehäuses im oberen Teil eines Ständers, längs welchem das Gehäuse verschiebbar ist, gelagert ist. Bei dieser Anordnung ist es aber schwierig, während der Bedienung des Getriebes die Höheneinstellung der Drehachse zu beobachten und zu kontrollieren. Eine solche Beobachtung und Kon- - trolle ist aber wichtig, da die Einstellung der ίο Röhrendrehachse mit größter Genauigkeit erfolgen muß.
Die Erfindung betrifft nun ein Röntgenbestrahlungsgerät mit um eine höhenverstellbare Achse schwingbarer Röhre, bei welchem dieser Nachteil vermieden ist. Gemäß der Erfindung ist in dem in an sich bekannter Weise die Drehachse der Röhre enthaltenden, höhenverschiebbaren Gehäuse sowohl ein vorteilhaft umsteuerbares und regelbares Getriebe ao für die schwingende Bewegung der Röhre als auch ein Getriebe für die Höhenverstellung der Drehachse untergebracht. In der Zeichnung zeigt
Fig. ι die Stirnansicht eines Röntgen-S5 bestrahlungsgeräts, bei dem die Röhre um eine höhenverstellbare Achse schwingbar ist, Fig. 2 eine Seitenansicht zu Fig. 1, Fig. 3 einen senkrechten Schnitt nach der Linie A-B der Fig. 2 mit einem Ausführungsbeispiel des Getriebes gemäß der Erfindung und
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie B-F der Fig. 3.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten, in seinem allgemeinen Aufbau bekannten Röntgengerät besteht die Führung für die Höhenverstellung der Achse 3 aus zwei Hohlsäulen 1 und 1'; die Achse 3, um die die Röhre 6 gemeinsam mit dem Gegengewicht 21 schwenkbar ist, ist drehbar in einem Gehäuse 11 gelagert, welches auf den Säulen 1 und 1' verschiebbar geführt ist. Auf das aus dem Gehäuseinnern vorstehende Ende der Welle 3 ist ein Rahmen aufgekeilt, welcher aus einem Ouerstück 12, Längsschenkein 13 und einem Joch 14 besteht. Auf den Längsschenkeln 13 sitzt verschiebbar ein Führungsstück 15, welches Ausleger 16 trägt. Auf den Auslegern 16 ist die Behandlungsröhre 6 gelagert, und zwar längs verschiebbar; die Röhre ist außerdem in an sich bekannter Weise um eine Achse 17 (Fig. 2) kippbar. Die Längsschenkel 13 tragen auf der dem Führungsstück 15 gegenüberliegenden Seite der Drehachse 3 das Gegengewicht 21, das ebenfalls auf den Schenkeln 13 verschiebbar ist und welches das Gewicht der Röhre ausgleicht ; das Führungsstück 15 und das Gegengewicht 21 sind in bekannter Weise derart zwangsläufig miteinander verbunden, daß ihr Abstand gegenüber der Achse 3 gleichzeitig und gleichmäßig verändert werden kann.
Das auf den Säulen 1 und i' gleitbare Gehäuse 11 schließt erfindungsgemäß ein Getriebe für die Höhenveränderung und ferner ein Getriebe zur Erzeugung der kreisenden Bewegung ein. Das ersterwähnte Getriebe besteht aus zwei Kegelrädern 34 und 35, deren ersteres beispielsweise von einem Handrad oder aber auch motorisch angetrieben werden kann. Das Kegelrad 35 ist an dem oberen Ende einer Gewindespindel 36 befestigt; diese Spindel greift in eine entsprechende feststehende, also mit dem Gestell 1, 2 verbundene Gewindemutter 37 ein. Wird die Spindel 36 gedreht, so schraubt sie sich je nach der Drehrichtung entweder in die Mutter 37 ein oder aus dieser heraus, was eine entsprechende Veränderung der Höhenlage des Gehäuses 11 und damit der Achse 3 sowie aller von dieser getragenen Teile, insbesondere der Röntgenröhre 6, zur Folge hat. Um das Hochschieben des Gehäuses und aller mit ihm verbundenen Teile zu erleichtern bzw. mit möglichst geringem Kraftaufwand zu bewältigen, können an sich bekannte Gegengewichte 38 vorgesehen sein.
Das Getriebe für die kreisende Bewegung um die Achse 3 besteht aus einer Schnecke 44 (Fig. 3), die durch eine Welle 45 getragen ist und durch einen mit dem Gehäuse 11 verbundenen Motor 46 getrieben wird, einem zugehörigen Schneckenrad 46', Ritzeln 47, 48, einer Exzenterscheibe 49, welche über eine Pleuelstange 50 (Fig. 4) eine Schaltklinke 51 in hin und her gehende Bewegung setzt, einem zugehörigen Schaltrad 52 auf einer Welle 53, einer Schnecke 54 auf derselben Welle und einem auf die Welle 3 aufgekeilten Schneckenrad 55. Die Schaltklinke 51 ist doppeltwirkend und umschaltbar, so daß, je nach ihrer Stellung, die Drehung des die Röhre 6 tragenden Rahmens 12, 13 in der einen oder anderen Richtung erfolgt. Auch kann die Schaltklinke 51 in eine mittlere Nullstellung gebracht werden, in welcher keiner ihrer beiden Schaltarme mit dem Schaltrad 52 in Wechselwirkung tritt; in diesem Fall kann dann, etwa durch ein auf der Außenseite des Gehäuses auf der Welle 53 sitzendes Rad 56, die Drehung um die Achse 3 von Hand bewerkstelligt werden.
Die Handhabung des Geräts ist folgende: Durch das Getriebe 34,35,36 wird die Achse3, deren Verlängerung durch einen Lichtstrahl realisiert sein kann, um die Einstellung zu rleichtern, in diejenige Höhenlage gebracht, in welcher sie durch die zu behandelnde Körperstelle des Patienten geht. Der Patient liegt dabei in üblicher Weise auf einer für diese Zwecke bekannten Bahre, deren Höhe ebenfalls genau fixiert sein muß. Es schneiden sich dann die Achse 3 und der Röntgenstrahl 7
in der zu behandelnden; Stelle, wobei es gleichgültig ist, welchen Abstand die Röhre von der Achse 3 besitzt. Dieser Abstand wird in üblicher Weise nach den jeweils gegebenen Bedürfnissen, gewählt. Während der Behandlung ist entweder der Motor 46 eingeschaltet, oder es wird die Welle 53 von Hand gedreht, so daß die Röhre 6 um die Achse 3 kreist. Es ist dabei gleichgültig, ob man von der Mittelstellung oder einer der beiden Endstellungen ausgeht; zweckmäßig wird man letzteres vorziehen, um eine Änderung der Drehrichtung während der Behandlüngsdauer zu vermeiden. Es können an sich bekannte Maßnahmen getroffen werden, um, bei motorischem Antrieb, ein selbsttätiges Umschalten der Klinke 51 und damit die Änderung der Drehrichtung bei Erreichung der Endstellungen herbeizuführen.
Bei richtiger Einstellung wird in bekannter Weise nur die zu behandelnde Körperstelle kontinuierlich von den Röntgenstrahlen getroffen; die zu behandelnde Stelle kann dabei im Innern oder an der Oberfläche eines Organs liegen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Röntgenbestrahlungsgerät, bei welchem die Röhre um eine höhenverstellbare Achse schwingbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß in dem, in bekannter Weise die Drehachse (3) der Röhre (6) tragenden, höhenverstell'baren Gehäuse (11) sowohl ein zweckmäßig umsteuerbares und regelbares Getriebe (44 bis 56) für die schwingende Bewegung der Röhre (6) als auch ein Getriebe (34, 35, 36) für die Höhenverstellung der Drehachse (3) untergebracht ist.
    Zur Abgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden:
    Deutsche Patentschriften Nr. 192 571,
    301 955. 341 357> 396 l77> 578 592·
    648 520;
    französische Patentschriften Nr. 791 715,
    797127, 630 113;
    österreichische Patentschrift Nr. 136 775.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    1 5674 1.
DEK146502D 1937-05-11 1937-05-11 Roentgenbestrahlungsgeraet Expired DE757975C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK146502D DE757975C (de) 1937-05-11 1937-05-11 Roentgenbestrahlungsgeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK146502D DE757975C (de) 1937-05-11 1937-05-11 Roentgenbestrahlungsgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE757975C true DE757975C (de) 1953-02-02

Family

ID=7251205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK146502D Expired DE757975C (de) 1937-05-11 1937-05-11 Roentgenbestrahlungsgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE757975C (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE192571C (de) *
DE301955C (de) * 1913-03-29
DE396177C (de) * 1922-11-28 1924-05-27 Veifa Werke A G Einrichtung zur Ausfuehrung der Tiefenbestrahlung
FR630113A (fr) * 1926-04-19 1927-11-23 Siemens Reiniger Veifa Ges Fur Dispositif auxiliaire pour l'utilisation des rayons x
DE578592C (de) * 1930-04-28 1933-06-15 Rudolf Mannl Dr Einstellvorrichtung fuer Roentgenroehren
AT136775B (de) * 1930-08-08 1934-03-10 Siemens Reiniger Veifa Hochspannungsgeschützter Röntgenapparat.
FR791715A (fr) * 1934-06-29 1935-12-16 Procédé et dispositif pour la représentation radiographique de couches du corps planes-parallèles
FR797127A (fr) * 1935-03-18 1936-04-21 Electricitatsgesellschaft Sani Appareil pour la représentation radiographique de sections du corps ou de couches du corps
DE648520C (de) * 1935-04-07 1937-08-03 Electricitaetsgesellschaft San Geraet zum roentgenographischen Darstellen von Koerperschnitten

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE192571C (de) *
DE301955C (de) * 1913-03-29
DE341357C (de) * 1913-03-29 1921-09-29 Ernst Pohl Einrichtung zur Ausfuehrung von Tiefenbestrahlungen
DE396177C (de) * 1922-11-28 1924-05-27 Veifa Werke A G Einrichtung zur Ausfuehrung der Tiefenbestrahlung
FR630113A (fr) * 1926-04-19 1927-11-23 Siemens Reiniger Veifa Ges Fur Dispositif auxiliaire pour l'utilisation des rayons x
DE578592C (de) * 1930-04-28 1933-06-15 Rudolf Mannl Dr Einstellvorrichtung fuer Roentgenroehren
AT136775B (de) * 1930-08-08 1934-03-10 Siemens Reiniger Veifa Hochspannungsgeschützter Röntgenapparat.
FR791715A (fr) * 1934-06-29 1935-12-16 Procédé et dispositif pour la représentation radiographique de couches du corps planes-parallèles
FR797127A (fr) * 1935-03-18 1936-04-21 Electricitatsgesellschaft Sani Appareil pour la représentation radiographique de sections du corps ou de couches du corps
DE648520C (de) * 1935-04-07 1937-08-03 Electricitaetsgesellschaft San Geraet zum roentgenographischen Darstellen von Koerperschnitten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2455447C3 (de) Patientenlagerungsvorrichtung eines Röntgengerätes
DE1541126B2 (de) Röntgenuntersuchungsgerät mit Patientenauflage
DE757975C (de) Roentgenbestrahlungsgeraet
DE19511106C1 (de) Lithotripsievorrichtung
DE418214C (de) Traggestell fuer Vorrichtungen zu Durchleuchtungen und Aufnahmen mit Roentgenroehrenu. dgl.
DE2229310C3 (de) Schwenkvorrichtung für einen Präparathalter in einem Elektronenmikroskop
DE744842C (de) Roentgendurchleuchtungsgeraet
DE2053255B2 (de) Zahnmedizinisches Lehr- und Übungsgerät
DE2120344A1 (de) Vorrichtung zur Anfertigung von Radiogrammen oder Röntgen-Schichtaufnahmen, insbesondere vom Schädel
DE2832271A1 (de) Roentgendiagnostikeinrichtung fuer die herstellung von transversal-schichtbildern
DE854563C (de) Elektromedizinisches Geraet
AT156662B (de) Gerät für Röntgenuntersuchungen, insbesondere zur Beobachtung von operativen Eingriffen.
DE973092C (de) Roentgendiagnostisches Untersuchungsgeraet mit Bildverstaerker
DE2922960A1 (de) Roentgenuntersuchungsapparat mit einem bewegbaren patientenlager und einer bewegbaren strahlungsquelle und einem bewegbaren bildverstaerker
DE889963C (de) Roentgen-Untersuchungsgeraet mit umlegbarer Lagerstatt
AT152974B (de) Einrichtung zur Ausführung von Tiefenbestrahlungen mittels Röntgenstrahlen.
DE940780C (de) Vorrichtung zur aerztlichen Untersuchung mit Roentgenstrahlen
DE562608C (de) Einrichtung, um bei der Anwendung von Roentgenstrahlen das Objekt in untereinander verschiedenen Richtungen zu durchstrahlen
DE2448138A1 (de) Roentgendiagnostikgeraet
DE709455C (de) Geraet zum roentgenographischen Darstellen von Koerperschnitten
AT120565B (de) Untersuchungstisch für Durchleuchtung mittels Röntgenstrahlen.
DE1118928B (de) Roentgen-Schichtaufnahmegeraet
CH446753A (de) Instrumententisch, insbesondere für ophthalmologische Geräte
DE971206C (de) Pendelbestrahlungsgeraet
DE857127C (de) Roentgenuntersuchungseinrichtung mit einem fahrbaren Patientenlagerungstisch