CH446753A - Instrumententisch, insbesondere für ophthalmologische Geräte - Google Patents

Instrumententisch, insbesondere für ophthalmologische Geräte

Info

Publication number
CH446753A
CH446753A CH466567A CH466567A CH446753A CH 446753 A CH446753 A CH 446753A CH 466567 A CH466567 A CH 466567A CH 466567 A CH466567 A CH 466567A CH 446753 A CH446753 A CH 446753A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
instrument
slide plate
base plate
wheels
instrument table
Prior art date
Application number
CH466567A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilms Karl-Heinz
Mayerhofer Franz
Schamberger Heinz
Original Assignee
Rodenstock Optik G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rodenstock Optik G filed Critical Rodenstock Optik G
Publication of CH446753A publication Critical patent/CH446753A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
    • G11B5/58Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head for the purpose of maintaining alignment of the head relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B50/00Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers
    • A61B50/10Furniture specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
    • G11B5/54Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head into or out of its operative position or across tracks

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)
  • Adjustment Of The Magnetic Head Position Track Following On Tapes (AREA)

Description


  
 



  Instrumententisch, insbesondere für ophthalmologische Geräte
Die Erfindung betrifft einen Instrumententisch, insbesondere für ophtalmologische Geräte, welcher einerseits innerhalb eines festgelegten horizontalen Verstellbereiches nach zwei Richtungen und andererseits in der Höhe verstellbar ist.



   Es sind Instrumententische für ophthalmologische Geräte bekannt, welche als Kreuztische mit waagerechter Ebene ausgebildet sind. Eine horizontale, meistens in zwei aufeinander senkrecht stehenden Richtungen erfolsende, Verstellung dieser Tische geschieht durch einen Hebel, welcher im wesentlichen senkrecht zur Ebene des Kreuztisches steht und mit einer Kugel gelagert ist. Die richtungs- und sinngemässe Übertragung der Hebelbewegung auf das Gerät erfolgt durch weitere Kugeln, Kalotten oder ähnliche Organe.



   In senkrechter Richtung wird das Gerät im allgemeinen durch ein von den Horizontalbewegungen unabhän  zuges    Organ verstellt. Bekannte Verstellorgane für die Vertikalbewegung sind beispielsweise zweiarmige Hebel, welche durch eine Drehbewegung eines mit einer schräglaufenden Nut versehenen Verstellringes betätigt werden.



  Ebenfalls Verwendung findet der für die Horizontalbewegung vorgesehene Hebel, welcher jedoch um seine Achse drehbar ausgeführt wurde und durch Verdrehen über Verbindungsorgane eine Vertikalverstellung des Gerätes bewirkt. Weiterhin ist eine elektromotorische Höhenverstellung bekannt, wobei ein Schalter am bzw. im Hebel für die Horizontalverstellung angeordnet ist.



   Ein schnelles und funktionsgerechtes Verstellen in der Horizontalen und Vertikalen ist mit diesen bekannten Anordnungen bei Einhaltung der notwendigen Genauigkeit der Einstellung nicht möglich.



   Erfindungsgemäss sollen diese Nachteile vermieden werden. In den Abbildungen 1 und 2 ist als Ausführungsbeispiel der Erfindung der Aufbau des Instrumententisches dargestellt. Auf einer Grundplatte 1 ist der Instrumententräger bewegbar angeordnet. Die Grösse der Grundplatte 1 ist so bemessen, dass bei Bewegung des
Instrumententrägers in der horizontalen Ebene dieser die
Grundplatte 1 nicht überragt. Der Tisch besteht an seiner
Unterseite aus einer Schlittenplatte 2 mit zwei Räder paaren 3, 4. Das Räderpaar 3 läuft auf der Profilschiene
5 in der Grundplatte 1. Das Räderpaar 4 läuft auf einer
Flachschiene 6 in der Grundplatte 1. Als Abhebesiche rung wirken vier Kegelräder 7, von denen je zwei auf an der Unterseite der Schlittenplatte 2 befestigten Schie nen 8 abrollen. Die Kegelräder 7 sind in der Grund platte 1 geführt und um den Federweg der Tellerfeder 9 verschiebbar.



   Der Obertisch 10 ist auf der Schlittenplatte 2 in der zweiten horizontalen Richtung beweglich geführt. Die
Bewegungen von Schlittenplatte 2 und Obertisch 10 ste hen senkrecht aufeinander. Zur Führung des Obertisches
10 dienen Wälzlagergradführungen; im Ausführungsbei spiel sind hierzu zwei Drahtkugellagergeradführungen 11 verwendet.



   Der Tisch wird in an sich bekannter Weise durch den -Hebeltrieb 12 in der Horizontalebene bewegt. Der im
Instrumententisch, welcher im wesentlichen aus Schlit tenplatte 2 und Obertisch 10 besteht, gelagerte Hebel trieb 12 überträgt bei Betätigung seine Bewegung auf die Grundplatte 1 durch einen Abwälzvorgang.



   Koaxial zum Hebeltrieb 12 ist der Höhentriebknopf
13 angeordnet. Dieser ist wälzgelagert. Die Lagerung be steht aus dem Nadellager 14, dem Axialkugellager 15 und der Gleitscheibe 16. Auf dem Obertisch 10 ist eine im einzelnen nicht näher dargestellte Höhenführung 17 angeordnet, deren Spindel an ihrem unteren Ende ein
Zahnrad 18 aufweist. Der Höhentriebknopf 13 weist ebenfalls in seinem unteren Bereich ein Zahnrad 19 auf.



   Die Zahnräder 18, 19 sind durch einen Zahnriemen 20 verbunden, so dass beim Drehen des Höhentriebknopfes
13 die Drehbewegung auf die Spindel in der Höhenfüh rung 17 übertragen wird und damit ein an der Höhen führung 17 gehaltenes Gerät 22 in der Höhe verstellt wird.  



   Der ganze Tisch ist von einer Haube 21 allseits abgedeckt. Dadurch sind alle Führungen und Lager von äusseren Einflüssen fest geschützt und von aussen nicht sichtbar.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Instrumententisch, insbesondere für ophthalmologische Geräte, bestehend aus einem festen Unterteil und einem horizontal und vertikal beweglichen Instrumententräger, wobei die Horizontalbewegung über einen Hebeltrieb und die Vertikalverwegung über einen Triebknopf erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass der Triebknopf (13) über ein Übertragungsmittel (20) mit einem Zahnrad (18) kraftschlüssig verbunden ist, welches an einer senkrecht stehenden Verstellspindel für den Instrumententräger angeordnet ist.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Instrumententisch nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schlittenplatte (2) mit zwei auf der Grundplatte (1) aufliegenden Räderpaaren (3, 4) versehen ist und dass oberhalb der Schlittenplatte (2) ein Obertisch (10) verschiebbar angeordnet ist, wobei zwischen Obertisch (10) und Schlittenplatte (2) zwei Wälzlagergeradführungen (11) vorhanden sind, deren Führungsrichtung senkrecht zur Bewegungsrichtung des Räderpaares (3, 4) steht.
    2. Instrumententisch nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Räderpaar (3) der Schlittenplatte (2) auf einer vertieften Profilschiene (5), welche in der Grundplatte (1) angeordnet ist. Iäuft.
    3. Instrumententisch nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlit tenplatte (2) an ihrer Unterseite mit zwei Profilschienen (8) versehen ist, auf welchen in der Grundplatte (1) geführte Kegelräder (7) aufliegen.
CH466567A 1966-11-22 1967-04-03 Instrumententisch, insbesondere für ophthalmologische Geräte CH446753A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO0009088 1966-11-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH446753A true CH446753A (de) 1967-11-15

Family

ID=7351561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH466567A CH446753A (de) 1966-11-22 1967-04-03 Instrumententisch, insbesondere für ophthalmologische Geräte

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH446753A (de)
DE (1) DE1163385B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008047674A1 (de) 2008-09-15 2010-04-15 Carl Zeiss Meditec Ag Instrumententisch
DE102015216514A1 (de) 2015-08-28 2017-03-02 Carl Zeiss Meditec Ag Instrumententisch

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999061477A2 (en) * 1998-05-28 1999-12-02 Bayer Aktiengesellschaft Monoclonal antibody and assay for detecting piiinp

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008047674A1 (de) 2008-09-15 2010-04-15 Carl Zeiss Meditec Ag Instrumententisch
DE102008047674B4 (de) 2008-09-15 2021-11-11 Carl Zeiss Meditec Ag Instrumententisch
DE102015216514A1 (de) 2015-08-28 2017-03-02 Carl Zeiss Meditec Ag Instrumententisch

Also Published As

Publication number Publication date
DE1163385B (de) 1964-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1964682C3 (de) Zeichentisch
CH446753A (de) Instrumententisch, insbesondere für ophthalmologische Geräte
DE809289C (de) Vorrichtung zum spielfreien Einstellen des Arbeitshubes von Werkstueck- oder Werkzeughalterungen
DE1959344U (de) Instrumententisch fuer ophthalmologische und andere geraete.
DE3242523A1 (de) Einrichtung zur schnellverstellung von mikroskoptischen
DE3207177A1 (de) Tisch mit einer verstellbaren tischplatte
DE900011C (de) Mehrspindelbohrmaschine
DE682584C (de) Geraet zum Herstellen von Koerperschichtbildern mittels Roentgenstrahlen
DE2301305A1 (de) Tisch
DE2649868A1 (de) Zeichentisch fuer hoehenverstellbare zeichenbretter
DE757975C (de) Roentgenbestrahlungsgeraet
DE917393C (de) Geraet zum Pruefen kreisfoermiger Querschnitte gekruemmter Flaechen, insbesondere solcher von Rillen an Kugellagerlaufringen
DE950749C (de) Roentgeneinrichtung fuer Tiefentherapie
DE899548C (de) Geradlauftriebwerke fuer Verladebrucken, Portale od. dgl.
DE941952C (de) Vergroesserungsgeraet, insbesondere Entzerrungsgeraet
DE1087367B (de) Parallelogrammfuehrung fuer Objekttische
DE944214C (de) Roentgendiagnostisches Untersuchungsgeraet
DE2263970C3 (de) Nachformfräsmaschine
DE971206C (de) Pendelbestrahlungsgeraet
EP0132448B1 (de) Tisch mit verstellbarer Tischplatte
DE2906682A1 (de) Stirnradwaelzfraesmaschine
DE1541124B2 (de)
DE857971C (de) Auskuppelvorrichtung fuer Schraubkuppler von Seilbahnwagen
CH541417A (de) Presse mit spielfreier Führung des Werkzeugstössels
DE1299261B (de) Vorrichtung zum gruppenweisen Erfassen und Absetzen von Teigstuecken mit um einen Mittelpunkt herum angeordneten Erfassungseinrichtungen