DE1541124B2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE1541124B2
DE1541124B2 DE19661541124 DE1541124A DE1541124B2 DE 1541124 B2 DE1541124 B2 DE 1541124B2 DE 19661541124 DE19661541124 DE 19661541124 DE 1541124 A DE1541124 A DE 1541124A DE 1541124 B2 DE1541124 B2 DE 1541124B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
journal
pivoting
slide
carriage
axle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661541124
Other languages
English (en)
Other versions
DE1541124A1 (de
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Publication of DE1541124A1 publication Critical patent/DE1541124A1/de
Publication of DE1541124B2 publication Critical patent/DE1541124B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4429Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units
    • A61B6/4435Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit and the detector unit being coupled by a rigid structure
    • A61B6/4441Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit and the detector unit being coupled by a rigid structure the rigid structure being a C-arm or U-arm
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/04Positioning of patients; Tiltable beds or the like
    • A61B6/0487Motor-assisted positioning
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18008Oscillating to reciprocating and alternating rotary

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft einen Tisch für Röntgen- Ferner erlaubt es der Tisch nach der Erfindung, Untersuchungen, der an einem Traggerüst aus einer völlig auf Gelenkhebelsysteme zu verzichten. Hierhorizontalen Ebene nach beiden Seiten in vertikale auf beziehen sich die in den Unteransprüchen ge-Ebenen verschwenkbar ist und einen mittig ange- kennzeichneten vorteilhaften Ausgestaltungen, ordneten Achszapfen sowie in Abstand von diesem 5 Die Erfindung ist im folgenden an Hand eines in beidseitig je einen weiteren Zapfen aufweist, die der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels beim Schwenkvorgang am Traggerüst anliegen. näher erläutert. Es zeigt
Es ist ein Tisch dieser Bauart bekannt (britische F i g. 1 die Vorderansicht einer Ausführungsform Patentschrift 733 603), bei welchem zwei ver- des Tisches nach der Erfindung in Normallage, schiedene Schwenkachsen vorhanden sind und der io F i g. 2 die gleiche Ansicht des Tisches nach dementsprechend verhältnismäßig kompliziert aus- F i g. 1 in nach links gekippter Extremlage, gebildet ist. Beim Verschwenken des Tisches nach F i g. 3 eine der F i g. 2 entsprechende Ansicht des links dient ein die eine Schwenkachse bildender gleichen Tisches in nach rechts gekippter Extrem-Zapfen als Drehpunkt, während bei einem Ver- lage.
schwenken nach rechts sinngemäß die Schwenkachse 15 Der gezeigte Tisch 1 für Röntgenuntersuchungen von einem zweiten Zapfen gebildet wird. Der Tisch ist an einem Traggerüst 5 aus einer horizontalen wird dabei einmal nach der einen und einmal nach Ebene nach beiden Seiten in vertikale Ebenen verder anderen Seite um die genannten Drehachsen schwenkbar und weist einen mittig angeordneten bzw. Zapfen von einem Hebemechanismus hochge- Achszapfen 2 auf sowie im Abstand von diesem stemmt. Nachdem die die Schwenkachsen bildenden 20 beidseitig je einen weiteren Zapfen 7 bzw. 8, die Zapfen in einem verhältnismäßig großen Abstand beim Schwenkvorgang am Traggerüst 5 anliegen, voneinander am Tisch angeordnet sind, ergibt sich Nach der Erfindung ist am Traggerüst 5 eine lotein entsprechend großer Raumbedarf des Tisches rechte Führung 4 angeordnet. In dieser lotrechten beim Schwenkvorgang. Führung 4 ist ein Schlitten 3 verschiebbar. Ferner Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe be- 25 ist der mittige Achszapfen 2 in diesem Schlitten 3 steht darin, einen Tisch der genannten Bauart zu drehbar gelagert, derart, daß sich bei einem Verschaffen, bei welchem mit kinematisch besonders schwenken des Tisches 1 derselbe senkrecht nach einfachen Mitteln nicht nur eine Verlagerung des oben verlagert, wobei sich einer der beiden weiteren Mittelpunktes des Tisches nach oben, was auch bei Zapfen 7 und 8, die als Rollen ausgebildet sein dem bekannten Tisch der Fall ist, sondern auch 30 können, an einer zugehörigen horizontalen Fläche 9 gleichzeitig das Verschwenken stets ausschließlich bzw. 10 abstützt und relativ gegenüber dem um eine zentrale Mittelachse erfolgen soll. Schlitten 3 verschiebt. Der Tisch 1 mit Achszapfen 2 Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch imd Schlitten 3 stemmt sich demnach beim Vereine am Traggerüst angeordnete, lotrechte Führung, schwenken nach links gemäß Fig. 2 über den einen in dieser Führung verschiebbaren Schlitten 35 Zapfen 7 an der horizontalen Fläche 9 hoch, gemäß und eine drehbare Lagerung des mittigen Achs- F i g. 3 beim Verschwenken nach rechts hingegen zapfens in diesem Schlitten, derart, daß sich bei über den Zapfen 8 an der horizontalen Fläche 10. einem Verschwenken des Tisches derselbe senkrecht Zweckmäßig ist mit dem Tisch 1 koaxial zum nach oben verlagert, wobei sich einer der beiden Achszapfen 2 ein Zahnkranz 14 od. dgl. drehfest weiteren Zapfen an einer zugehörigen horizontalen 40 verbunden, mit dem ein am Schlitten 3 gelagertes, Fläche abstützt und relativ gegenüber dem Schlitten in beiden Drehrichtungen antreibbares Ritzel 15 im verschiebt. Eingriff steht. Bei dem gezeigten bevorzugten AusGegenüber dem bekannten Tisch, bei dem die - führungsbeispiel ist dabei an dem Tisch 1 ein dreh-Getriebe und Lagerungen kompliziert und aufwendig fester, zum Achszapfen 2 koaxialer, scheibenförmiger sind, wobei Gelenkhebel zur Herbeiführung der 45 Trägerteil 6 vorgesehen, an dem einerseits der Zahn-Kippbewegungen des Tisches vorgesehen sind und kranz 14 und andererseits die beiden weiteren, mit diese Kippbewegungen um die Achsen der Zapfen Rollen versehenen Zapfen 7 und 8, letztere oberhalb erfolgen, die auf dem Traggerüst aufliegen und je- einer durch den Achszapfen 2 verlaufenden, in weils zum Kippen in der einen oder anderen Rieh- Normallage (Fig. 1) horizontalen Ebene des tung unverschiebbar mit dem Traggerüst verbunden 5° Tisches 1, angeordnet sind. Wie man leicht entwerden müssen, ist beim Erfindungsgegenstand die nimmt, hängt das Maß, um welches der Schlitten 3 eigentliche Kipp- bzw. Verschwenkachse des Tisches und damit der Tisch 1 maximal angehoben werden der mittige Achszapfen, nicht jedoch einer der kann, von der Lage bzw. dem Abstand gegenüber beiden weiteren Zapfen, die lediglich dazu dienen, bzw. von den Zapfen 7 und 8 ab. Je größer der Abbei einer Drehung des Tisches um den Achszapfen 55 stand zwischen den Zapfen 7 und 8 und dem Achsautomatisch das Anheben des Tisches zu bewirken, zapfen 2 ist und je größer der Abstand der Zapfen 7 wobei sie sich auf den zugehörigen Flächen ab- und 8 von der durch den Achszapfen 2 verlaufenstützen und verschieben. Es bewegt sich also ledig- den, in Normallage horizontalen Ebene des Tisches 1 Hch der Achszapfen mit dem Tisch und dem ist, desto höher wird der Tisch 1 beim VerSchlitten in dessen Führung, wobei der Tisch wäh- 60 schwenken aus der horizontalen Normallage angerend des Verschwenkens nicht seitlich verschoben hoben. Dies bringt den weiteren Vorteil mit sich, wird, wie es bei dem bekannten Tisch der Fall ist. daß der Tisch 1 in der horizontalen Normallage Dadurch wird beim Erfindungsgegenstand an Platz einen verhältnismäßig geringen Abstand vom Boden gespart, nachdem der Tisch mit der gesamten aufweisen kann, was das Auflegen eines Patienten Röntgenapparatur stets innerhalb des um den Achs- 65 auf den Tisch 1 erleichtert. Mit anderen Worten: zapfen beschriebenen Kreises mit der Verbindungs- Der Abstand zwischen dem Achszapfen 2 und dem linie zwischen dem Achszapfen und dem äußersten Boden kann in der Normallage geringer sein als der Punkt der Röntgenanordnung als Radius verbleibt. Abstand zwischen dem Achszapfen 2 und dem je-
weiligen Ende des Tisches 1, ohne daß das Verschwenken des Tisches dadurch behindert wird. Die Anordnung muß lediglich so getroffen werden, daß die Enden des Tisches 1 in den in den F i g. 2 und 3 gezeigten- Extremstellungen noch genügend Bodenfreiheit aufweisen. Zu berücksichtigen ist hierbei auch ein bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel vorgesehenes Traggestell 11 für eine Röntgenröhre 12 und einen Durchleuchtungsschirm bzw. eine Röntgenaufnahmeapparatur 13, für das ebenfalls eine ausreichende Bodenfreiheit beim Schwenkvorgang gewährleistet sein muß.
Es ist darauf hinzuweisen, daß zwar bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel der Achszapfen 2 am Tisch 1 fest, hingegen drehbar im Schlitten 3 angeordnet ist, eine derartige Anordnung jedoch nicht zwingend notwendig ist. Der Achszapfen 2 muß weder an dem Tisch 1, wie beschrieben, noch am Schlitten 3 fest angeordnet sein; er kann vielmehr sowohl gegenüber dem Tisch 1 als auch gegenüber dem Schlitten 3 drehbar sein. Eine dritte Möglichkeit besteht darin, daß der Achszapfen 2 im Schlitten 3 fest und dafür im Tisch 1 drehbar angeordnet ist. Diese verschiedenen Anordnungen sind Äquivalente.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Tisch für Röntgenuntersuchungen, der an einem Traggerüst aus einer horizontalen Ebene nach beiden Seiten in vertikale Ebenen verschwenkbar ist und einen mittig angeordneten Achszapfen sowie in Abstand von diesem beidseitig je einen weiteren Zapfen aufweist, die beim Schwenkvorgang am Traggerüst anliegen, gekennzeichnet durch eine am Traggerüst
(5) angeordnete, lotrechte Führung (4), einen in dieser Führung verschiebbaren Schlitten (3) und eine drehbare Lagerung des mittigen Achszapfens (2) in diesem Schlitten, derart, daß sich bei einem Verschwenken des Tisches (1) derselbe senkrecht nach oben verlagert, wobei sich einer der beiden weiteren Zapfen (7, 8) an einer zugehörigen horizontalen Fläche (9 bzw. 10) abstützt und relativ gegenüber dem Schlitten verschiebt.
2. Tisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit ihm koaxial zum Achszapfen (2) ein Zahnkranz (14) od. dgl. drehfest verbunden ist, mit dem ein am Schlitten (3) gelagertes, in beiden Drehrichtungen antreibbares Ritzel (15) im Eingriff steht.
3. Tisch nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,, daß an ihm ein drehfester, zum Achszapfen (2) koaxialer scheibenförmiger Trägerteil
(6) vorgesehen ist, an dem einerseits der Zahnkranz (14) und andererseits die beiden weiteren, mit Rollen versehenen Zapfen (7,8), letztere oberhalb einer durch den Achszapfen (2) verlaufenden, in Normallage (F i g. 1) horizontalen Ebene des Tisches (1), angeordnet sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19661541124 1965-09-21 1966-09-19 Kippbarer Tisch fuer Roentgenuntersuchungen Pending DE1541124A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT924865 1965-09-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1541124A1 DE1541124A1 (de) 1969-09-04
DE1541124B2 true DE1541124B2 (de) 1970-11-05

Family

ID=11128029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661541124 Pending DE1541124A1 (de) 1965-09-21 1966-09-19 Kippbarer Tisch fuer Roentgenuntersuchungen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3441266A (de)
BE (1) BE687213A (de)
DE (1) DE1541124A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5567031A (en) 1993-10-20 1996-10-22 General Electric Company High efficiency dual output light source
JP2776275B2 (ja) * 1994-10-31 1998-07-16 株式会社島津製作所 X線透視撮影装置
IT1298624B1 (it) * 1998-03-11 2000-01-12 Mecall S R L Tavolo ribaltabile porta-paziente,in particolare per esami radiologici

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2508449A (en) * 1948-05-29 1950-05-23 Westinghouse Electric Corp Adjustable X-ray apparatus
DE1069822B (de) * 1952-05-17
DE1164018B (de) * 1955-12-27 1964-02-27 Picker X Ray Corp Kippbarer Roentgentisch
US3302022A (en) * 1964-03-24 1967-01-31 Liebel Flarsheim Company Divis Vertically and horizontally adjustable rotatable urological X-ray table

Also Published As

Publication number Publication date
BE687213A (de) 1967-03-01
DE1541124A1 (de) 1969-09-04
US3441266A (en) 1969-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1964682C3 (de) Zeichentisch
EP2944259A1 (de) Patientenpositioniereinrichtung
DE2626441A1 (de) Hoehenverstellbarer sitz insbesondere fahrzeugsitz
DE1541126B2 (de) Röntgenuntersuchungsgerät mit Patientenauflage
DE3448233C2 (de)
DE1541124B2 (de)
DE1925500C3 (de) Vorrichtung zur Bewegungsübertragung auf einen Zahnkranz durch ein treibendes Ritzel
DE1104713B (de) Vorrichtung zum Neigen einer Stuetze
DE2717290C2 (de) Vorrichtung zur Halterung eines Telefons
EP0788767B1 (de) Röntgendiagnostikgerät
DE3207177C2 (de) Tisch mit einer in der Höhe und in der Neigung verstellbaren Tischplatte
DE2261658C3 (de) Regalförderzeug
DE2154910C3 (de) Zeichentisch
DE534437C (de) Vorrichtung zum Heben und Drehen eines Kraftwagens
DE4224869A1 (de) Bodenbearbeitungsgerät
DE434686C (de) Ausschwenkbares Pult fuer Fernsprech-Tischapparate
DE945895C (de) Vorrichtung zur Brennstoffversorgung von Flugzeugen aus einem Behaelter, z.B. einem Tankfahrzeug
DE2805557B2 (de) Beidseitig ausschwenkbarer Lastträger am Hubschlitten eines Hubladers
DE2435477B1 (de) Geräteanbauvorrichtung mit Abstützung der Oberlenker gegenüber den Unterlenkern durch Blattfedern, insbesondere für einen Schlepper
DE2111680B2 (de) Brückenlegegerät
DE2028417C3 (de) Wägevorrichtung für Betten
DE2934557A1 (de) Markise mit einem waagerechten schwenkrohr
DE2539154C2 (de) Einrichtung zur mechanischen Übertragung von Bewegungen aus einem Bedienungsstand in eine gegen den Bedienungsstand verdrehbare Lafette
DE847560C (de) Zeichenvorrichtung
DE441147C (de) Vorrichtung zum Verschieben des Rasters von photographischen Kameras

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971