DE2934557A1 - Markise mit einem waagerechten schwenkrohr - Google Patents

Markise mit einem waagerechten schwenkrohr

Info

Publication number
DE2934557A1
DE2934557A1 DE19792934557 DE2934557A DE2934557A1 DE 2934557 A1 DE2934557 A1 DE 2934557A1 DE 19792934557 DE19792934557 DE 19792934557 DE 2934557 A DE2934557 A DE 2934557A DE 2934557 A1 DE2934557 A1 DE 2934557A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
awning
support tube
sunblind
rotatably mounted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792934557
Other languages
English (en)
Inventor
Rudi Riess
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ADE WERK GmbH
Original Assignee
ADE WERK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ADE WERK GmbH filed Critical ADE WERK GmbH
Priority to DE19792934557 priority Critical patent/DE2934557A1/de
Publication of DE2934557A1 publication Critical patent/DE2934557A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0637Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for adjusting the inclination of the blind
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0611Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind
    • E04F10/0618Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind whereby the pivot axis of the articulation is perpendicular to the roller
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0662Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with arrangements for fastening the blind to the building
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0666Accessories
    • E04F10/0674Accessories acting as separate supporting bar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0685Covers or housings for the rolled-up blind

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Awnings And Sunshades (AREA)

Description

  • MARKISE MIT EINEM WAAGERECHTEN
  • SCHWENKROHR Die Erfindung betrifft eine Markise der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Bauart.
  • Bei einer bekannten Markise dieser Art (DE-GM 77 09 715) ist das im Querschnitt quadratische Tragrohr, das durch Konsolen am Gebäude befestigt ist, gleichachsig im Inneren des im Querschnitt kreisförmigen Schwenkrohrs angeordnet.
  • Das Gehäuse des Schwenkantriebes, welches das Schwenkrohr umgeben muß, ist durch dieses von dem im Inneren des Schwenkrohrs befindlichen Tragrohr getrennt und kann daher nicht auf dem Tragrohr befestigt werden. Darum ist dieses Gehäuse ebenso wie die Enden des Tragrohrs durch ein besonderes Konsol am Gebäude befestigt. Dieses besondere Konsol ist zusätzlich zu den beiden Konsolen vorgesehen, die die Enden des im Querschnitt quadratischen Tragrohres halten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Markise so auszugestalten, daß dieses besondere dritte Konsol fortfallen kann und daher das Tragrohr mit einer geringeren Anzahl von Konsolen befestigt werden kann, beispielsweise mit zwei Konsolen.
  • Diese Aufgabe ist nun durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Das am Gehäuse befestigte Tragrohr trägt also nicht nur die Halter für die Gelenkarme, sondern auch das Getriebegehäuse. Das bietet den weiteren Vorteil, daß man den Drehantrieb durch Verschieben auf den beiden Rohren an eine beliebige Stelle bringen kann, von der aus man es bequem mit der die Handkurbel tragenden Stange erreichen kann.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt. In diesen zeigen Fig. 1 eine schaubildliche Ansicht des Tragrohrs, des Schwenkrohrs, der Gelenkarme, der Fall stange, der Tuchwelle und der Konsole, wobei einige dieser Teile voneinander gelöst dargestellt sind, und Fig. 2 einen lotrechten Querschnitt in der durch die Linie 2-2 der Fig. 1 angedeuteten Schnittebene.
  • Ein waagerechtes im Querschnitt quadratisches Schwenkrohr 10 ist durch zwei Gelenkarme 12, 14 mit der am Ende der Markise befestigten Fallstange 16 verbunden und zum Heben und Senken der Markise mit einem Drehantrieb 18 versehen und mit seinen Enden um seine Achse schwenkbar in Haltern 20 gelagert. Diese Halter sitzen verschiebbar aber undrehbar auf einem Tragrohr 22, das durch zwei Konsole 24 am Gebäude starr, nicht drehbar befestigt ist. Jeder Halter 20 besteht aus einem Formstück, dessen dem Beschauer zugewandtes Ende einen ein Lager aufnehmenden zum Schwenkrohr 10 gleichachsigen Ring 26 bildet und dessen anderes Ende 28 gleitend das im Querschnitt quadratische Tragrohr 22 umgibt.
  • Das Schwenkrohr 10 ist mit seinen Enden in den Ringen 26 der beiden Halter 20 drehbar gelagert und daneben mit dem Schanierteil 30 versehen, an dem die Gelenkarme 12 angeschlossen sind.
  • Diese werden daher beim Drehen des Schwenkrohrs um seine Achse aufwärts oder abwärts verschwenkt und nehmen dabei das Fallrohr 16 mit, von dem aus sich die Markise zur Tuchwelle 32 erstreckt. Diese ist an ihren Enden mit Lagerzapfen 34 versehen, die in Armen 36 drehbar gelagert sind. Diese Arme sind am Schwenkrohr 22 festgeklemmt.
  • Jedes Konsol 24 hat einen an der Gebäudewand zu befestigenden lotrechten Steg 38, von dem aus waagerechte Arme 40, 42, und 44 vorspringen. Zwischen die beiden Arme 42 und 44 wird das Tragrohr 22 eingeschoben und durch Deckel 46 festgeklemmt, die durch Schrauben an den Armen 42, 44 befestigt werden.
  • Der Arm 40 trägt ein Regenschutzdach 48, Fig. 2.
  • Das Gehäuse 50 des Schwenkantriebes ist an einem lotrechten Arm 52 einer Tragplatte 54 angeschraubt, deren Enden je durch einen Bügel 56 auf der Vorderseite des Tragrohrs 22 durch Festziehen von Schrauben festgeklemmt sind, nach deren Lösen man die Bügel 56 und mit ihnen das Getriebegehäuse 50 auf dem Tragrohr 22 an jede beliebige Stelle verschieben kann.
  • In dem Gehäuse 50 ist ein Schneckenrad mit einer quadratischen Mittelöffnung drehbar gelagert, durch die gleitend das Tragrohr 10 hindurchgeht. Dieses Schneckenrad steht mit einer im Gehäuse drehbar gelagerten Schnecke in Verbindung, die ein zweites Schneckenrad trägt. Dieses zweite Schneckenrad kämmt mit einer zweiten Schnecke, deren unteres Ende mit einer Use 58 versehen ist. In diese kann man den Haken 60 einer Handkurbelstange einhaken, mit deren Hilfe man daher das Schwenkrohr 10 im Getriebegehäuse 50 im einen oder anderen Drehsinn drehen kann. Diese Drehung überträgt das Schwenkrohr auf die Schanierteile 30, auf die Gelenkarme 12, 14 und auf das Fallrohr 16, das dadurch gehoben oder gesenkt wird.
  • Die Tuchwelle 32 kann man in bekannter Weise mittels eines ähnlichen Getriebes 62 antreiben, das vom Tragrohr 22 mittels eines Halters 64 getragen wird. Der Querschnitt der Rohre 10 und 22 kann auch rund sein.
  • Leerseite

Claims (2)

  1. P:ATENTANSPRüCHE 1. Markise mit einem waagerechten Schwenkrohr, das mit er am Ende der Markise befestigten Fallstange durch Gelenkarme verbunden und zum Heben und Senken der Markise mit einem Drehantrieb versehen und um seine Achse schwenkbar in Haltern gelagert ist, die verschiebbar, aber undrehbar, auf einem Tragrohr sitzen, das durch Konsolen am Gebäude starr, nicht drehbar befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (50) des Drehantriebes (18) ebenso wie die Halter (20) verschiebbar aber undrehbar auf dem Tragrohr (22) angeordnet ist, das durch Konsolen (24) am Gebäude in paralleler Lage zum Schwenkrohr (10) befestigt ist.
  2. 2. Markise nach Anspruch 1, deren am Gehäuse befestigtes Tragrohr (22) einen quadratischen Querschnitt hat, dadurch gekennzeichnet, daß beide Rohre (10, 22) einen solchen Querschnitt haben.
DE19792934557 1979-08-27 1979-08-27 Markise mit einem waagerechten schwenkrohr Withdrawn DE2934557A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792934557 DE2934557A1 (de) 1979-08-27 1979-08-27 Markise mit einem waagerechten schwenkrohr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792934557 DE2934557A1 (de) 1979-08-27 1979-08-27 Markise mit einem waagerechten schwenkrohr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2934557A1 true DE2934557A1 (de) 1980-09-11

Family

ID=6079380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792934557 Withdrawn DE2934557A1 (de) 1979-08-27 1979-08-27 Markise mit einem waagerechten schwenkrohr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2934557A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0101009A2 (de) * 1982-08-12 1984-02-22 Emilio Petrongolo Vorrichtung für eine drehbare Treibstange einer Markisenbetätigung
DE3505824A1 (de) * 1985-02-20 1986-08-21 Horst Roedelbronn Markisenkasten
EP1380467A1 (de) * 2002-07-08 2004-01-14 Hobby-Wohnwagenwerk Ing. Harald Striewski GmbH Markisenbefestigungsleiste für Fahrzeuge

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0101009A2 (de) * 1982-08-12 1984-02-22 Emilio Petrongolo Vorrichtung für eine drehbare Treibstange einer Markisenbetätigung
EP0101009A3 (de) * 1982-08-12 1984-11-14 Emilio Petrongolo Vorrichtung für eine drehbare Treibstange einer Markisenbetätigung
DE3505824A1 (de) * 1985-02-20 1986-08-21 Horst Roedelbronn Markisenkasten
EP1380467A1 (de) * 2002-07-08 2004-01-14 Hobby-Wohnwagenwerk Ing. Harald Striewski GmbH Markisenbefestigungsleiste für Fahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2514941B2 (de) Markise
DE2830104B1 (de) Dresch- und Trennvorrichtung fuer Maehdrescher
DE1204542B (de) Gelenkbeschlag zum stufenlosen Verstellen der Lehnenneigung eines Sitzes, insbesondere eines Kraftfahrzeugsitzes
DE2153676B2 (de) Markise mit konsolartigen Wandhaltern
DE3324305A1 (de) Sonnenblende fuer fahrzeuge
DE2652978B2 (de) Fernverstellbarer Außenrückblickspiegel für Kraftfahrzeuge
DE2838486B1 (de) Schwenktuer fuer Fahrzeuge,insbesondere Kraftfahrzeuge
DE6608357U (de) Aufrollbare markise mit einknickbaren auslegern.
DE2934557A1 (de) Markise mit einem waagerechten schwenkrohr
DE2429497C3 (de) Höhenverstelleinrichtung für Kraftfahrzeugsitze
DE2442333A1 (de) Sonnenblende
DE7924315U1 (de) Markise mit einem waagerechten Schwenkrohr
DE4401056C1 (de) Rolladen für ein Dachfenster
DE3825285A1 (de) Falttuer mit mehreren fluegelpaaren
EP0187388A2 (de) Höhenverstellbares Abstützgerät, insbesondere Sattelaufliegerstütze
DE202007009365U1 (de) Höhenverstellbare Zugdeichsel für Fahrzeuganhänger mit motorbetriebener Spindelbetätigungsvorrichtung
DE3504502A1 (de) Markise o.dgl. schwenkdach
DE569114C (de) Feststellvorrichtung fuer um die obere Kante schwenkbare Windschutzscheiben von Kraftfahrzeugen
DE2241662C3 (de) Aufrollbare Markise
DE2144784A1 (de) Markise
DE3328283A1 (de) Vorrichtung zum einstellen eines lenkrades eines fahrzeuges in verschiedene schraeglagen
DE4131858A1 (de) Verstellvorrichtung fuer schneekanonen
DE510018C (de) Einstellvorrichtung fuer Blendschutzscheiben an Kraftfahrzeugen
DE494104C (de) Vorrichtung, um Drahtschrauben fortlaufender Laenge zuzufuehren und auf beliebige Laenge mit einer unganzen Zahl von Wicklungen abzuschneiden
DE578762C (de) Gestaenge fuer nach aussen schwenkbare Fenster

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: IN HEFT 32/84, SEITE 6125, SP. 3: DIE VEROEFFENTLICHUNG IST ZU STREICHEN

8139 Disposal/non-payment of the annual fee