DE6608357U - Aufrollbare markise mit einknickbaren auslegern. - Google Patents

Aufrollbare markise mit einknickbaren auslegern.

Info

Publication number
DE6608357U
DE6608357U DE19676608357 DE6608357U DE6608357U DE 6608357 U DE6608357 U DE 6608357U DE 19676608357 DE19676608357 DE 19676608357 DE 6608357 U DE6608357 U DE 6608357U DE 6608357 U DE6608357 U DE 6608357U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
awning
support rod
support
roller
take
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19676608357
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bretscher & Co
Original Assignee
Bretscher & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bretscher & Co filed Critical Bretscher & Co
Publication of DE6608357U publication Critical patent/DE6608357U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0666Accessories
    • E04F10/0674Accessories acting as separate supporting bar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0611Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind
    • E04F10/0618Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind whereby the pivot axis of the articulation is perpendicular to the roller
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0637Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for adjusting the inclination of the blind
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0644Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind
    • E04F10/0651Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind acting on the arms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Building Awnings And Sunshades (AREA)
  • Blinds (AREA)

Description

PATtNTANWALTt
HELMUT SCHROETER KLAUS LEHMANN
DlPU-PHYS. DIPL.-iNO. β MÖNCHEN 25 · LI POWSKYSTB. IO
6, Mai 1971
wi-b-7
L/xl
Bretscher ab Co.
Auf rollbare Markise mit einknickbaren Auslegern j>
Die Erfindung betrifft eine aufrollbare Markise mit an
. t einknickbaren Auslegern mittels einer Ausfallstauge be
festigtem Markisentuch« bei der die Markisenaufwickelwaize und die Ausleger über einan mit einem Lager für die Aufwickelwalze versehenen Tragstab zu einer Baueinheit zusammengefaßt sind.
Eine derartige Markise ist bekannt (österreichische Patent- C schrift 236 092). Hierbei sind die einknickbaren Ausleger und die Aufwickelwalze an einem über die ganze Markisenbreite durchgehenden Tragbügel oder Tragstab befestigt, der seinerseits am Gebäude fixiert wird. Dies ermöglicht es, die fertig montierte Markise an die Baustelle zu bringen und dort als Ganzes mit relativ wenig Aufwand am \ Gebäude zu befestigen.
Die bekannte Markise hat aber verschiedene Nachteile. Einerseits ist die Markise wegen des über die ganze Breite durch= gehenden Tragstabs, besonders bei breiten Markisen, ziemlich schwer, wodurch Transport und Montage erschwert werden,
-1 -2-
FoMKlK<tt<mtoMan<lxnl679 41 - Οτααάκ B*nkSkMm,©a^&mld.·8π^4ηπκ: S*twp«t MÜwhn · TVMoni (Olli) 771» Jt
Il ·■«>« Ί » · ·
Il · ·
Ferner bedingt diese Bauart, daß für Markisen unterschiedlicher Breite nicht nur die Aufwickelwalze mit der Stoffbespannung und der Ausfallstange, sondern auch der Tragst-ab mit seinen stirnseitigen Lagern für die Aufwickelwalze
jeweils separat in der notwendigen Länge hergestellt und
gelagert werden muß. Das Befestigen der bekannten Markise
am Gebäude läßt sich nur dann einfach bewerkstelligen, wenn
am Gebäude einwandfrei in richtiger Flucht liegende Befestigungsstellen vorhanden sind. In der Praxis müssen \ hier aber oft relativ große Abweichungen in Kaiuf genommen I
O werden, da die in Frage kommenden Gebäudeflächen nur selten ! i in einer zu der notwendigen Horizontallage des Tragstabs !
bzw. der Aufwickelwalze genau parallelen Eben« liegen* |
Die Aufgabe der Erfindung besteht daher öarin, diese Nach- i teile zu vermeiden und eine leichte Markise zu schaffen,
bei der für 'unterschiedliche Markisenbreiten nicht Jeweils
Tragstäbe mit unterschiedlicher Länge nötig sind, wobei
die Markise einfach aiii Gebäude zu befestigen sein soll. ■
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäu dadurch gelöst, d«S die } Markise zwei getrennte, koaxial zueinander und parallel zur j Aufwickelwalze angeordnete Tragstäbe aufweist und daß an j jedem Tragstab wenigstens ein Ausleger und ein Be^festigungs- j kopf zum Befestigen der Markise an einem Gebäude oder der- j
i gleichen angeordnet sind. I
Statt eines einzigen langen, durchgehenden Tragstabs werden
also nach der Erfindung zwei getrennte Tragstäbe verwendet, ·
die erheblich kürzer und damit auch leichter sind als ein
durchgehender Tragstab. Die Länge der Tragstäbe hängt nicht
von jier Markisenbreite ab, so daß für verschieden breite
Markisen die gleichen Tragstäbe verwendbar sind. Die durch
die Aufwickelwalze miteinander verbundenen Tragstäbe gestatten es auch hier, die Markise als fertig montierte
-5-
Einheit auf die Baustelle zu bringen. Die kurzen, getrennten Tragstäbe können sich aber leichter als ein durchgehender starrer Tragstab eventuellen gebäudeseitigen Ungenauig- \ keiten anpassen. \
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung sind an jedem Tragstab zwei jeweils im Abstand voneinander angeordnete Befestigungsköpfe und zwei Gelenkköpfe angeordnet, wobei an den Gelenkköpfen jeweils ein Ausleger angelenkt ist. Dies ist besonders für breite Markisen vorteilhaft, weil hierbei die Ausleger paarweise an jedem der beiden Tragstäbe angebracht werden können, wobei dann zweckmäßig für jeden Tragstab auch zwei Befestigungsköpfe vorgesehen sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 in Frontansicht und teilweisem Schnitt einen Teil einer Markise mit gestrecktem Ausleger,
Fig. 2 in Draufsicht und teilweisem Schnitt die Markise nach Fig. 1 mit eingeknicktem Ausleger, und
O Fig. 3 in größerem Maßstab einen vertikalen Querschnitt
nach der Linie III-III in Fig. 1.
dargestellte
Die/ Markise weist eine Aufwickelwalze 1 auf, an der das obere Ende einer nicht näher gezeichneten Stoffbespannung fixiert ist. Der untere Rand der Stoffbespannung ist in üblicher Weise an einer Auöfallstange 2 (Fig. 2) fixiert. Die Stoffbespannung ist in der Zeichnung mit strichpunktierten Linien angedeutet. Die Aufwickelwalze 1 ist mittels Stirnzapfen 3a, Jb einerseits in einem ersten Tragarm 4a und andererseits im Gehäuse 5 eines Getriebes gelagert, das seinerseits an einem zweiten Tragarm 4b fixiert ist. Die
-4-
t *
• •ti *
, i 4 S
oberen Enden der Tragarme 4a,4b sind als koaxial gegeneinander gerichtete Büchsen ausgebildet, in denen jeweils das äußere Ende eines von zwei koaxialen und zur Aufwickelwalze parallelen Tragstäben 6a, 6b steckt und mittels einer Stellschraube 7 fixiert ist* Auf jedem der beiden relativ kurzen Tragstäbe 6a, 6b sitzt ein Befestigungskopf 8, dessen Plansch z.B. mittels Schraubenbolzen an einer Gebäudewand befestigt ist. Der gleiche Befestigungskopf 8 kann Jurch entsprechendes Drehen auf dem Stragstab auch zum Befestigen der Markise an einem nicht
,-— vertikalen (geneigten oder horizontalen) Plächenteil dienen. Auf dem freien, inneren Ende jedes Tragstabes 6a, 6b sitzt ein Gelenkkopf 9 (nur einer gezeichnet), der mittels eines Querbolzens Io am Tragstab 6a bzw. ob gegen Drehen und Axialverschieben gesichert ist. Der Geienkkopf 9, ist mit einer Gabel versehen, deren Arme von einem Lagerzapfen 11 durchsetzt sind, dessen Achse zur Tragstabachse senkrecht steht. Auf dem Zapfen 11 sitzt eine Lagerbüchse 12 eines Änlenkhebels IJ, an dem der durch, ein Rohr gebildete Oberarmteil l4a eines zweiarmigen;'einlcni.ckbaren Auslegers 14 befestigt ist. Am freien Ende des Oberarmteils 14a ist der eine Teil 15a eines Kniegelenkes fixiert, dessen anderer Teil 15b am einen Ende des durch
O ein Rohr gebildeten Unterarmteils 14b (Fig. 2) des Auslegers 14 befestigt ist. Das andere Ende des Unterarmteils 14b ist mittels eines Gelenkstückes 16 an einem Halter 17 angelenkt, der an der Ausfallstange 2 fixiert ist.
Ln eine am Tragstab 6a (bzw. 6b) fixierte Ringöse 18 ist das eine Ende eines Kabels 19a eingehängt, das über eine Leitrolle 2o am Oberarmteil 14a und durch eine Wandöffnung im letzteren in den Innenraum dieses Armteils führt, wo es über eine Leitrolle 21 geführt ist und mit seinem freien Ende an einer im Oberarmteil 14a untergebrachten Schraubenfeder 22 angreift. Am anderen Pederende greift ein zweites
-5-
j Kabel 19b an, das durch eine Axialöffnung im Gelenkteil
I 15a nach der Außenseite cles Gelenkes führt, dort über
J1 eine Gleitfläche am Gelenkteil 15b gelegt ist und durch
If eine Axialöffnung in diesem Gelenkteil 15b in den Hohl-
I raum des Unterarmteils 14b führt, wo das freie Ende
1 dieses Kabels 19b fixiert ist.
Ij Es ist ersichtlich, daß die beschriebene Markise als
] fertig montierte Einheit auf den Bauplatz gebracht und
I ohne schwierige Montagearbeit mittels der beiden Befesti-
f /-\ gungsköpfe am Gebäude fixiert werden kann. Die gewünschte
j ' Neigung der Arme des Auslegers 14 kann durch entsprechen-
ί de Dreheinstellung der Tragstäbe 6a, 6b in den Befesti-
1 gungsköpfen 8 jederzeit geändert werden, während die
f Lage der Aufwickelwalze 1 durch entsprechendes Verschwen-
1 ken der Tragarme 4a, 4b auf den Tragstäben 6a, 6b verän-
I dert werden kann. Beim gezeichneten Beispiel liegt die
I Aufwickelwalze 1 in einer Vertikalebene durch die Trag-
I stäbe 6a, 6bj sie könnte aber auch etwas vor oder hinter
I dieser Ebene liegen. Die verdeckt in den Auslegerarmen
I liegende Spannfeder ist gegen Deformation und Beschädigung
I" beim Transport der Markise gesichert. Bei bssönsiers breifeea
I (z.B. über 4m breiten) Markisen können diese auch init vier
I O Auslegern versehen sein. In diesem Fall ist an jedem der
I beiden Tragstäbe ein Aussiegerpaar fixiert. Zweckmäßig sind
I dabei auf jedem Tragstab zwei Befestigungsköpfe vorgese-
• hen, wobei auch hier jeder Ausleger vorteilhaft unmittelbar neben einem dieser Befestigungsköpfe am Tragstab
« fixiert ist.

Claims (1)

  1. 6. Mai 1971
    wi-b-7 Br-etscher 4 Co. L/xl
    ί SCHÜTZANSPRÜCHE
    1· Aufrollbare Markise mit- an einknickbaren Auslegern mittels einer Ausfallstange befestigtem Markisentuch, bei der die Markisenaufwickelwalze und die Ausleger über einen mit einem Lager für die Aufwickelwalze versehenen Tragstab zu einer Baueinheit zusammengefaßt sind, dadurch gekennzeichnet , daß die Markise zwei getrennte, koaxial zueinander und parallel zur Aufwickelwalze (1) angeordnete Tragstäbe (6a, 6b) aufweist und daß an jedem Tragstab (6a, 6b) wenigstens ein Ausleger (14) und ein Befestigungskopf (8) zum Befestigen der Markise an einem Gebäude oder dgl. angeordnet sind.
    2. Markise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Tragstäbe (6a, 6b) mit ihren äußeren Enden in r~ Lagerbüchsen von die Aufwickelwalze (1) tragenden
    Tragarmen (4a bzw. 4b) drehverstelibar gehaltert sind.
    5. Markise nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den einander zugekehrten, inncsren Enden der Tragstäbe (6a, 6b) Je ein Gelenkkopf (9) angeordnet 1st, an welchem mittels eines Lagerzapfens (Ii) ein Ausleger (14) angeienkt ist.
    4. Markise nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Tragstab (6a, 6b) zwei jeweils im Abstand voneinander angeordnete Befestigungsköpfe (8) und zwei Gelenkköpfe (9) angeordnet sind.
DE19676608357 1966-04-05 1967-03-30 Aufrollbare markise mit einknickbaren auslegern. Expired DE6608357U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH501566A CH434674A (de) 1966-04-05 1966-04-05 Knickarm-Sonnenstore

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6608357U true DE6608357U (de) 1971-08-19

Family

ID=4286466

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671659564 Pending DE1659564B1 (de) 1966-04-05 1967-03-30 Aufrollbare Markise mit einknickbaren Auslegern
DE19676608357 Expired DE6608357U (de) 1966-04-05 1967-03-30 Aufrollbare markise mit einknickbaren auslegern.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671659564 Pending DE1659564B1 (de) 1966-04-05 1967-03-30 Aufrollbare Markise mit einknickbaren Auslegern

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT292989B (de)
CH (1) CH434674A (de)
DE (2) DE1659564B1 (de)
GB (1) GB1175723A (de)
NL (1) NL6704769A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29609321U1 (de) * 1996-05-24 1996-08-14 Schmitz Werke Gelenkarmmarkise

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2551829C3 (de) * 1975-11-19 1981-06-19 Breitenbücher, Friedrich, 7120 Bietigheim-Bissingen Markisenarmrohr
DE2817759A1 (de) * 1977-05-03 1978-11-16 Riri Spa Gelenkarmmarkise
ES2074947B1 (es) * 1993-07-21 1996-05-01 Llaza Sa Brazo articulado para estrctura soporte de toldos.
NL9400820A (nl) * 1994-05-18 1996-01-02 Theobald Oberstadt Knikarm voor een zonnescherm.
DE19800397A1 (de) * 1998-01-08 1999-07-22 Warema Renkhoff Gmbh & Co Kg Spannvorrichtung für Gelenkarmmarkise
DE19859731A1 (de) * 1998-12-23 2000-07-06 Voss Paul Gmbh & Co Gelenkarm für eine Markise
NZ509679A (en) 2000-01-31 2003-02-28 Turnils Ab Control system for an awning with pivoted connected two section side arms
EP1122378A1 (de) 2000-01-31 2001-08-08 Turnils AB Markise und Steuerungssystem
EP1331322A1 (de) 2002-01-16 2003-07-30 Mado Nederland B.V. Gelenkarm für eine aufziehbare und ausdehnbare Markise

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1241088C2 (de) * 1961-05-23 1973-01-04 Felix Egger Aufrollbare Markise

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29609321U1 (de) * 1996-05-24 1996-08-14 Schmitz Werke Gelenkarmmarkise

Also Published As

Publication number Publication date
NL6704769A (de) 1967-10-06
GB1175723A (en) 1969-12-23
DE1659564B1 (de) 1970-11-26
AT292989B (de) 1971-09-27
CH434674A (de) 1967-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2107477C3 (de) Markisenkasten für eine Gelenkarmmarkise
DE2514941C3 (de) Markise
DE8126081U1 (de) Gartenschirm
EP0198056B1 (de) Sitzträger für stühle, insbesondere arbeitsdrehstühle
DE6608357U (de) Aufrollbare markise mit einknickbaren auslegern.
DE3408379C2 (de) Ausfahrbares Zeltdach, insbes. Markise, Vorzelt für Reisemobile u. dgl.
EP0409839B1 (de) Kippbegrenzer für markisen
DE875308C (de) Einrichtung zum Kippen und Schwenken, insbesondere von Fensterfluegeln
CH655757A5 (en) Awning
DE2623070C2 (de) Sonnenschutzvorrichtung
DE1659564C (de) Aufrollbare Markise mit einknickbaren Auslegern
DE102018208374B3 (de) Vordachbaueinheit für ein Fahrzeug
DE2706197A1 (de) Markise
DE1683027C3 (de) Markise mit Gelenkarmen
DE8533632U1 (de) Markise
CH638271A5 (de) Schaltisch.
EP0455953B1 (de) Federgelenkmarkise
DE1683188A1 (de) Markise
DE7510762U (de) Markise
DE2135415A1 (de) Auslegerstangenanordnung
DE2621134A1 (de) Knickarmmarkise
AT234299B (de) Sonnenschutzeinrichtung mit Satteldach
DE497743C (de) Schirmmarkise
CH223279A (de) Streckwerk an Spinnereimaschinen mit einem Lenkarm und mindestens einem an diesem angeordneten Oberwalzenpaar.
AT336864B (de) Fenster, insbesondere fur die montage in einem schragen dach