DE578762C - Gestaenge fuer nach aussen schwenkbare Fenster - Google Patents

Gestaenge fuer nach aussen schwenkbare Fenster

Info

Publication number
DE578762C
DE578762C DEW89932D DEW0089932D DE578762C DE 578762 C DE578762 C DE 578762C DE W89932 D DEW89932 D DE W89932D DE W0089932 D DEW0089932 D DE W0089932D DE 578762 C DE578762 C DE 578762C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
window
windows
rods
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW89932D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEW89932D priority Critical patent/DE578762C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE578762C publication Critical patent/DE578762C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/40Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes
    • E05D15/44Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes with pivoted arms and vertically-sliding guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/40Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes
    • E05D15/46Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes with two pairs of pivoted arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D2700/00Hinges or other suspension devices especially for doors or windows
    • E05D2700/12Suspension devices for doors or windows movable in a direction perpendicular to their plane or pivotable about an axis being situated at a considerable distance from the edge of the wing by means of pivot arms

Description

Fenster, die zwecks Lüftung nach außen geschwenkt werden können, sind in verschiedenen Ausführungen bekannt, darunter auch solche, die durch Auswärtsdrücken des.unteren Blendrahmens in Schrägstellung versetzt werden können. Da die bekannten Ausführungen in einfacher Form nicht den Ansprüchen eines bruch- und gefahrsicheren Fensters genügen, haben sich diese Fenster bisher nicht einführen können, obwohl diese Art Fenster gesucht wird und bei der jetzigen raumbeengten Bauweise ein Bedürfnis, ist. Ein weiterer Nachteil der bisher bekannten Fensterkonstruktionen dieser Art besteht darin, daß man das ausschwenkbare Fenster wohl in verschiedene Lüftungsspaltstellungen bringen konnte, aber die Sicherung gegen Verstellen bei Sturm fehlte.
Diese Nachteile werden durch die Erfindung beseitigt, und zwar dadurch, daß neben einem bekannten-Ausstellhebel ein in anderer Form bekannter Sicherungshebel in einfacher Weise den ausstellbaren Blendrahmen mit dem Futterrahmen beweglich verbindet.
Außerdem ist noch ein Stellhebel mit einer Klemmschraube vorgesehen, durch welchen das ganze Gestänge in sich versteift und gegen Winddruck gesichert wird.
In der Zeichnung ist die Erfindung dargestellt, und zwar zeigt
Fig. ι die Stellvorrichtung einer Fensterseite in Vorderansicht,
Fig. 2 dieselbe von der Seite gesehen an einem geschlossenen Fenster,
Fig. 3 dieselbe an einem geöffneten Fenster.
Es bedeutet α den in der Mauer befestigten Futterrahmen, der den beweglichen Blendrahmen b aufnimmt; an diesem sind die Fensterflügel in bekannter Weise angelenkt. Der Blendrahmen b greift mit entsprechendem Spielraum in den Falz des Futterrahmens a ein.
Der an sich bekannte Stellarm d ist an seinem tiefsten Punkte am Futterrahmen a, an seinem höchsten Punkt am Blendrahmen b angelenkt. In der Nähe dieses höchsten Punktes ist mittels des Bolzens h der Sicherungshebel e drehbar angeordnet, der an seinem anderen Ende durch den Gleitsfift /, der in dem Schlitz/ des Führungsblechesk gleitet, eine verschiebbare Verbindung mit dem Futterrahmen α herstellt.
An dem Sicherungshebel e ist durch den Bolzen p der Stellhebel q angelenkt, der an seinem anderen Ende mittels des Stiftes w in einem Schlitz ν des Stellarmes d gleitet. Dieser Stift w ist mit Gewinde versehen. Durch das Anziehen der darauf geschraubten Mutter 2 kann das Gestänge in jeder beliebigen Lage festgestellt werden. Der Schlitz ν kann auch im Stellhebel q angeordnet sein, wobei dann der Stift w mit der Mutter s im Stellarm d Hegt. Am oberen Fensterteil wird die Führung des Blendrahmens durch den in
dem gekrümmten Führungsschlitz η gleitenden Zapfen m bewirkt. Das Führungsblech o, . in welches dieser Schlitz eingearbeitet ist, kann entweder verdeckt am Futterrahmen a, wie in Fig>2 dargestellt, oder sichtbar am Blendrahmen b, wie in Fig. 3 gezeichnet, angeordnet sein. Durch die Länge der Schlitze i, η und ν läßt sich der gewünschte Lüftungsspalt festlegen. Das beschriebene Gestänge ist an. beiden Seiten des Fensters vorzusehen.
Wird nun der Blendrahmen b an seinem
unteren Ende nach außen gedruckt, so folgen die Arme d, e und q dieser Auswärtsbewegung.
Gleichzeitig führt das Fenster infolge seines Eigengewichtes eine Abwärtsbewegung aus, die durch die Schlitze n, i und ν ermöglicht und gleichzeitig begrenzt wird. Dabei entsteht zwischen Füll- und Blendrahmen ein Spalt, der eine lebhafte Lüftung des Innenraumes bewirkt. Durch, die Möglichkeit, mit Hilfe der Mutter ζ und des Stiftes w, das ganze Gestänge in jeder Stellung festklemmen zu können, ist dieses in der Lage, vorkommenden Winddruck aufzunehmen.
Durch den Sicherungshebel e wird das S5 Fenster bei Bruch des Hebels d vor Absturz gesichert.
Die am Blendrahmen b selbst angelenkten Fensterflügel werden zwecks Reinigung nach innen geöffnet, wenn der Blendrahmen sich in geschlossener Stellung befindet.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Gestänge für nach außen schwenkbare Fenster, dadurch gekennzeichnet, daß außer einem an sich bekannten Anstellhebel (d) ein Sicherungshebel (e) so angeordnet ist, daß er durch einen Stellhebel (q) mit dem Anstellhebel (d) einstellbar verbunden ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEW89932D 1932-04-24 1932-04-24 Gestaenge fuer nach aussen schwenkbare Fenster Expired DE578762C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW89932D DE578762C (de) 1932-04-24 1932-04-24 Gestaenge fuer nach aussen schwenkbare Fenster

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW89932D DE578762C (de) 1932-04-24 1932-04-24 Gestaenge fuer nach aussen schwenkbare Fenster

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE578762C true DE578762C (de) 1933-06-17

Family

ID=7613153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW89932D Expired DE578762C (de) 1932-04-24 1932-04-24 Gestaenge fuer nach aussen schwenkbare Fenster

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE578762C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2867009A (en) * 1957-02-06 1959-01-06 Andersen Corp Window structure

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2867009A (en) * 1957-02-06 1959-01-06 Andersen Corp Window structure

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3124325C2 (de)
DE578762C (de) Gestaenge fuer nach aussen schwenkbare Fenster
DE2839797C2 (de) Fenster mit einem kippbaren und horizontal verschiebbaren Flügel
DE812047C (de) Angel oder Scharnier fuer Tueren, fuer Fenster- und Schlaglaedenfluegel
DE10348436B4 (de) Gestänge für einen Türschließer oder dergleichen
DE850561C (de) Schiebefenster mit Baskuelverschluss
DE636861C (de) Fensteraufstellvorrichtung
DE2754962A1 (de) Kippfenster, insbesondere oberlichtfenster
DE1584096B1 (de) Schwenkvorrichtung fuer drehbare und parallel abstellbare Teile,z.B. Fenster,Tueren,Deckel od. dgl.
DE2044178A1 (de) Ausstellvorrichtung für Kippschwenkflügel
AT217341B (de) Vorrichtung zur Betätigung von Fensterflügeln
AT336443B (de) Verstellbare ausstell- und feststellvorrichtung fur dreh-kippflugel von fenstern bzw. turen
AT235172B (de) Vorrichtung zum Parallelversetzen eines mittels Schwenkarmen an einem Blendrahmen schwenkbar gehaltenen Fensterflügels
DE1584163C3 (de) Vorrichtung zur Spaltenlüftung für Fensterflügel, Türflügel od.dgl
AT369847B (de) Lager fuer den ausstellarm einer schere, insbesondere eines dreh-kippfluegels eines fenstersoder einer tuer
DE2523559A1 (de) Kippfensteranordnung, insbesondere fuer viehstaelle
DE1227801B (de) Beschlag fuer wahlweise um eine lotrechte Schwenkachse oder um eine waagerechte Kippachse schwenkbare Fensterfluegel
AT222322B (de) Schwingflügelfenster, insbesondere Oberlichtfenster
AT236834B (de) Ausstellschere für Kipp-Schwenk-Fensterflügel od. dgl.
DE2555478C3 (de) Hebe-Drehkippfenster
DE1559816C3 (de) Verdecktes Schwingscharnier mit Bremse für Tür-, Fenster- und ähnliche schwingbare Rahmen oder Flügel zum Schwenken in einer festen Zarge
DE975446C (de) Teilweise in ein Scharnier eingebaute Vorrichtung zum Heben und Senken von Fenster- und Tuerfluegeln
DE2041447A1 (de) Feststellvorrichtung fuer eine geoeffnete Verschlusseinrichtung,wie Fenster od.dgl.
DE1828220U (de) Fenster, insbesondere oberlichtfenster, mit einem um eine horizontale achse kippbar gelagerten fluegel und einer aeusseren abdeckung.
DE1892518U (de) Ausstellschere fuer dreh-kipp-fenster.