DE74391C - Verfahren zur Darstellung von Nilblau mit a-Naphtochinondichlorimid - Google Patents

Verfahren zur Darstellung von Nilblau mit a-Naphtochinondichlorimid

Info

Publication number
DE74391C
DE74391C DENDAT74391D DE74391DA DE74391C DE 74391 C DE74391 C DE 74391C DE NDAT74391 D DENDAT74391 D DE NDAT74391D DE 74391D A DE74391D A DE 74391DA DE 74391 C DE74391 C DE 74391C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dichlorimide
naphthoquinone
preparation
nile blue
amidophenol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT74391D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
Badische Anilin and Sodafabrik AG
Publication of DE74391C publication Critical patent/DE74391C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B19/00Oxazine dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)

Description

KAISERLICHES
Patentamt:
In der Patentschrift Nr. 45268 wurde ein schön blauer basischer Farbstoff, das Nilblau, beschrieben, welcher durch Einwirkung von Nitrosodiäthyl-m-amidophenol auf a-Naphtylamin dargestellt wird und der Klasse der Oxazine angehört. Sowohl der Sauerstoff wie der Stickstoff der Oxazingruppe
werden bei der Bildung dieses Farbstoffes von dem genannten nitrosirten m-Amidophenol geliefert, während es seither nicht möglich war, mit dialkylirtem m-Amidophenol selbst entsprechende Resultate zu erhalten.
Es ist nun gelungen, eine neue Darstellungsweise von Nilblau und analogen Oxazinen aufzufinden, welche gestattet, vom alkylirten m-Amidophenol selbst auszugehen und das für die Oxazingruppe erforderliche weitere Stickstoffatom mittelst der anderen Farbstoffcomponente einzuführen. Es läfst sich dies in der Weise bewerkstelligen, dafs man zunächst das Dichlorimid des a-Naphtochinons
. ■ ■ IVC/
NCl
(vergl. Beilstein, 2. Aufl., Bd. III, 1022) darstellt und dieses mit dialkylirtem m-Amidophenol in Reaction bringt.
Die Darstellung des a-Naphtochinondichlorimids vollzieht sich glatt durch Eintragen einer auf o° abgekühlten Lösung von 230 Theilen α, ttj-Naphtylendiaminchlorhydrat in ca. 6000 Theilen Wasser in eine gleichfalls kalt gehaltene Auflösung von unterchlorigsauren Salzen, z. B. unterchlorigsaurem Kalk, welche etwa 220 Theile wirksames Chlor enthält. Der neue Körper fällt dabei sofort in Form eines fast weifsen Niederschlags aus, welcher abfiltrirt, mit Wasser ausgewaschen, geprefst und getrocknet wird und alsdann direct weiter verarbeitet werden kann. Durch Umkrystallisiren aus Benzol erhält man ihn in Form langer blafsgelber Nadeln, welche etwa bei 142 bis 143° C. schmelzen; er ist unlöslich in Wasser, dagegen leicht löslich in Alkohol, Aether, und Benzol. In concentrirter Schwefelsäure löst er sich mit rothbrauner Farbe und wird aus dieser Lösung durch Zusatz von Wasser wieder abgeschieden.
Zur Darstellung von Nilblau werden: 8 Gewichtstheile Diäthyl-m-amidophenol und 11 Gewichtstheile α - Naphtochinondichlorimid mit 30 Gewichtstheilen Holzgeist gemischt und die Mischung vorsichtig auf 50 bis 60° C. erwärmt. Die bereits in der Kälte beginnende Reaction vollzieht sich bei dieser Temperatur rasch und nach kurzer Zeit erstarrt die Masse zu einem Magma grün glänzender Krystallnadeln des Farbstoffs. Wenn sich deren Menge nicht weiter vermehrt, läfst man erkalten, saugt den Farbstoff ab, wäscht mit etwas Holzgeist
nach, bis das Filtrat rein blau abläuft, und trocknet. Man erhält so das salzsaure Salz des Farbstoffs in Form bronzeglänzender Nädelchen, die sich in heifsem Alkohol mit blauer Farbe, schwieriger dagegen in Wasser lösen. Der Farbstoff wird alsdann auf die in der Patentschrift Nr. 45268 beschriebene Weise in das leichter lösliche schwefelsaure Salz verwandelt. Ersetzt man in obigem Beispiel das Diäthylm-amidophenol durch Dimethyl-m -amidophenol, so erhält man einen ähnlichen, indefs rotheren und weniger leicht löslichen Farbstoff. Auch das homologe Dimethyl-ο amido-p-kresol läfst sich in gleicher Weise mit Naphtochinondichlorimid zu einem Farbstoff von etwas weniger grünstichiger Nuance condensiren. Ferner erhält man mit m-Oxydiphenylamin und m - Oxyphenylnaphtylamin analoge Farbstoffe, welche indefs bedeutend rother färben und nur als spritlösliche Farbstoffe zu gebrauchen sind.
Als Verdünnungsmittel lassen sich bei der Farbstoffdarstellung statt des Holzgeistes gewöhnlicher Alkohol, Essigsäure, Wasser and Salzlösungen verwenden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Verfahren zur Darstellung von Nilblau, darin bestehend, dafs man Diätbyl-m-amidophenol mit a-Naphtochinondichlorimid anstatt mit Chinondichlorimid nach dem Patent Nr. 68557 unter Zugabe eines Lösungs- oder Verdünnungsmittels, wie Holzgeist, Alkohol, Essigsäure, Wasser, in der Wärme condensirt.
DENDAT74391D Verfahren zur Darstellung von Nilblau mit a-Naphtochinondichlorimid Expired - Lifetime DE74391C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE74391C true DE74391C (de)

Family

ID=347441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT74391D Expired - Lifetime DE74391C (de) Verfahren zur Darstellung von Nilblau mit a-Naphtochinondichlorimid

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE74391C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE74391C (de) Verfahren zur Darstellung von Nilblau mit a-Naphtochinondichlorimid
DE239314C (de)
DE260899C (de)
DE553001C (de) Verfahren zur Darstellung von sauren Wollfarbstoffen
DE478738C (de) Verfahren zur Herstellung von orangen Kuepenfarbstoffen
DE821252C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
DE198864C (de)
DE58363C (de) Verfahren zur Darstellung von Sulfosäuren des Basler Blau. (2
DE511948C (de) Verfahren zur Darstellung von Kondensationsprodukten des Perimidons
DE926249C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Bisazolen
DE81958C (de)
DE501746C (de) Verfahren zur Darstellung eines halogenhaltigen Anthrachinonacridons
DE492248C (de) Verfahren zur Darstellung von Halogenbenzanthronen
DE500323C (de) Verfahren zur Darstellung von orangen Kuepenfarbstoffen
DE252530C (de)
DE288055C (de)
DE836828C (de) Verfahren zur Herstellung von lebhaften sauren Farbstoffen der Anthrachinonreihe
DE1769730C (de) Verfahren zum Anfärben von metallmodifizierten Polyolefinfasern
DE116354C (de)
DE700758C (de) ffe
DE602857C (de) Verfahren zur Herstellung von Leukoschwefelsaeureestern von Kuepenfarbstoffen
DE1569716C (de) Verfahren zur Herstellung von kationischen Farbstoffen, neue 5-Methoxy- und 5-Äthoxynaphthoylenbenzimidazoliumfarbstoffe und ihre Verwendung zum Färben von Polyacry lnitri lfasern
DE850208C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Azofarbstoffderivate
DE555938C (de) Verfahren zur Darstellung von Oxybenzanthronen
DE211967C (de)