DE740655C - Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen

Info

Publication number
DE740655C
DE740655C DEC53012D DEC0053012D DE740655C DE 740655 C DE740655 C DE 740655C DE C53012 D DEC53012 D DE C53012D DE C0053012 D DEC0053012 D DE C0053012D DE 740655 C DE740655 C DE 740655C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dyes
phenyl
methyl
size
pyrazolone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC53012D
Other languages
English (en)
Inventor
Marcel Georges Girou
Henry Mirocourt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kuhlmann SA
Original Assignee
Kuhlmann SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kuhlmann SA filed Critical Kuhlmann SA
Application granted granted Critical
Publication of DE740655C publication Critical patent/DE740655C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/34Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components
    • C09B29/36Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds
    • C09B29/3604Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom
    • C09B29/3647Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a five-membered ring with two nitrogen atoms as heteroatoms
    • C09B29/3652Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a five-membered ring with two nitrogen atoms as heteroatoms containing a 1,2-diazoles or hydrogenated 1,2-diazoles
    • C09B29/366Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a five-membered ring with two nitrogen atoms as heteroatoms containing a 1,2-diazoles or hydrogenated 1,2-diazoles containing hydroxy-1,2-diazoles, e.g. pyrazolone

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen Es wurde gefunden, daß man neue saure Monoazofarbstoffe erhalten kann, wenn man Diazoverbindungen der Basen von .der allgemeinen Formel in der R einen hydroaromatischen Rest bedeutet und der Benzolkern noch ein Chloratom oder eine CH3-Gruppe enthalten kann, mit i-Phenyl-3-methyl-5-pyrazolonen oder i-Phenyl-5-pymzolon-3-carbonsäuren oder deren Eitern kuppelt, die eine oder zwei Sulfonsäuregruppen im Phenylrest enthalten.
  • Die Amine der vorstehend angegebenen allgemeinen Formel werden durch Kondensation hydroaromatischer Amine, wie Cyclohexylamin, mit nitrierten aromatischen Säurechloriden und durch Reduktion der so erhaltenen Kondensationsverbindungen erhalten.
  • Die nach dem vorliegenden Verfahren erhaltenen Farbstoffe zeichnen sich durch eine sehr große Lebhaftigkeit ihrer sauren Färbungen auf Wolle aus. Sie egalisieren sehr gut und sind bemerkenswert wasch-, carbonisier-, schweiß-, schwefel-, licht- und alkaliecht.
  • Neben einer sehr großen Anzahl von Farbstoffen, die in rotstichiggelben Tönen färben (vgl. z. B. die französische Patentschrift 794 48I) gibt es nur eine sehr kleine Anzahl von Farbstoffen, mit ,denen man so grünstichiggelbe Färbungen erhalten kann wie mit den Farbstoffen gemäß der vorliegenden Erfindung. Die Farbstoffe gemäß der Erfindung sind den grünstichiggelb färbenden bekannten Farbstoffen, wie sie z. B. nach den Patentschriften 543 230, 543 590, 544 815 und 595 68o erhalten werden, in ihrer Lichtechtheit wesentlich überlegen.
  • Beispiel.I 2i,8 kg i-Aminobenzol-4-carbonsäurecyclohexylami,d (Schmelzpunkt 183°, - erhalten durch Kondensation des Cyclohexylamins mit 4-Nitrobenzoylchlorid und darauffolgende Reduktion) werden in einer Lösung von 35 kg Salzsäure (d = i,19) in Zoo 1 Wasser fein verteilt.' Die Suspension wird eine halbe Stunde lang verrührt und durch Zusatz von Eis auf o° abgekühlt. Dann wird mit 7 kg Natriumnitrit, gelöst in 2o l Wasser, diazotiert. Nach zwei Stunden wird die Diazoverhindung in eine Lösung von 3i,7 kg i - (2'-Chlor-5'-sulfophenyl)-3-methyl-5-pyrazolon in 25o 1 kaltem Wasser und 15 kg Natronlauge von 35° Be eingegossen. Während des Eingießens der Diazoverbindung fügt man 25 kg Soda hinzu, um in dem Kupplungsbade alkalische Reaktion aufrechtzuerhalten. Nach 6 Stunden filtriert man den Farbstoff, preßt ihn ab und trocknet ihn.
  • Der Farbstoff stellt in diesem Zustande ein kräftig gelbes, in Wasser leicht lösliches Pulver dar. Seine Lösung in Wasser wird weder durch Zusatz von Salzsäure noch von verdünnter Natronlauge verändert. Der Farbstoff löst sich in konzentrierter Schwefelsäure rein gelb auf. Er färbt Wolle und Naturseide aus saurem Bade in satten gelben Tönen, welche die vorstehend angegebenen Echtheitseigenschaften aufweisen. Baumwolle und Acetatkunstseide werden sehr gut reserviert. :, Wenn man in dem vorliegenden Beispiele das i-Aminobenzol-4-carbonsäurecyclohexylamid durch i-Aminobenzol-3-carbonsäurecyclohexylamid (Schmelzpunkt z46°, erhalten durch Kondensation des 3-Nitrobenzoyl-Chlorids mit Cy clohexylamin und darauffolgende Reduktion) ersetzt, so erhält man einen Farbstoff, der tierische Fasern aus saurem Bade in grünlichgelben Tönen mit ähnlichen Echtheitseigenschaften färbt. An Stelle des i-(2'-Chlor-5'-sulfophenyl)-3-methyl-5-pyrazolons kann man in beiden Fällen i-(4'-methyl-2'-sulfophenyl)-3-methyl-5-pyrazolon, i-(2'-Chlor-4'-sulfophenyl)-3-methyl-5-pyrazolon, i-(4'-Chlor-2'-sulfophenyl)-3-methyl-5-pyrazolon oder 1-(2', 5'-Dichlor-4'-sulfophenyl)-3-methyl-5-pyrazolon oder die entsprechenden 3-Carbonsäure und ihre Ester verwenden. Man erhält auch in diesen Fällen Farbstoffe, die tierische Fasern aus saurem Bade mit den angegebenen Echtheiten grünstichiggelb färben.
  • Beispiel 2 25,25 kg i-Amino-4-chlorbenzol-3-carbonsäurecyclohexylamid (Schmelzpunkt: 158 bis 159') werden unter den im Beispiel i beschriebenen Bedingungen diazotiert und mit 31,7 kg i-(2 =chlor-5'-sulfophenyl)-3-methyl-5-pyrazolon gekuppelt. Der gelbe Farbstoff wird ausgesalzen, filtriert und getrocknet. Er färbt Wolle in saurem Bade leuchtend grünstichiggelb. Die Färbungen sind hervorragend lichtecht.
  • Beispiel 3 23,2 kg i-Amino-2-methylbenzol-4-carbonsäurecyclohexylamid (Schmelzpunkt: 179 bis i8o°) werden diazotiert und unter den im Beispiel i beschriebenen Bedingungen mit 33,4 kg I-(2', 5'-Dichlor-4 -sulfophenyl)-3-methyl-5-pyrazolon gekuppelt. Der Farbstoff wird ausgesalzen, filtriert und getrocknet. Der so erhaltene Farbstoff färbt Wolle im sauren Bade leuchtend grünstichiggelb. Die Färbungen sind hervorragend lichtecht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man Diazoverbindungen der Basen der allgemeinen Formel in der R einen hydroaromatischen Rest bedeutet und der Benzolkern noch ein Chloratom oder eine C H3-Gruppe enthalten kann, mit i-Phenyl-3-methyl-5-pyrazolonen oder i-Phenyl-5-pyrazolon-3-carbonsäuren oder deren Estern, die eine oder zwei Sulfonsäuregruppen im Phenylrest enthalten, kuppelt. Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stande der Technik sind im Erteilungsverfahren in Betracht gezogen worden: deutsche Patentschrift :269213, KI. :22a, Gr. 1, 539 725, K1. 22a, Gr. i, 6o9 117, K1. 22 a, Gr. i ; französische Patentschrift 794.48i, 798038; britische Patentschrift 4o6 i68, 408590; amerikanische Patentschrift 1 975 402; deutsche Patentschrift 543 230, 543 590, 544 815, 595 68o.
DEC53012D 1936-07-23 1937-07-14 Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen Expired DE740655C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR740655X 1936-07-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE740655C true DE740655C (de) 1943-11-09

Family

ID=9135475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC53012D Expired DE740655C (de) 1936-07-23 1937-07-14 Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE740655C (de)

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE269213C (de) *
DE539725C (de) * 1929-08-04 1931-12-01 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Herstellung saurer Wollazofarbstoffe
DE543230C (de) * 1928-09-22 1932-02-03 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Darstellung von Azofarbstoffen
DE543590C (de) * 1928-05-27 1932-02-08 Chem Fab Vorm Sandoz Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE544815C (de) * 1928-05-27 1932-02-22 Chem Fab Vormals Sandoz Verfahren zur Darstellung von Monoazofarbstoffen
GB406168A (en) * 1932-05-27 1934-02-22 Du Pont Improvements in or relating to the manufacture of azo dyes
GB408590A (en) * 1932-09-29 1934-03-29 Ig Farbenindustrie Ag Improvements in the manufacture and production of azo dyestuffs
DE595680C (de) * 1933-01-24 1934-04-18 J R Geigy Akt Ges Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
US1975402A (en) * 1932-06-10 1934-10-02 Gen Aniline Works Inc Azodyestuffs
DE609117C (de) * 1933-01-25 1935-02-07 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
FR794481A (fr) * 1935-08-30 1936-02-18 Ig Farbenindustrie Ag Procédé de préparation de nouveaux colorants azoïques
FR798038A (fr) * 1934-11-21 1936-05-08 Prod Chim Fab De Colorants monoazoïques et leur procédé de préparation

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE269213C (de) *
DE543590C (de) * 1928-05-27 1932-02-08 Chem Fab Vorm Sandoz Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE544815C (de) * 1928-05-27 1932-02-22 Chem Fab Vormals Sandoz Verfahren zur Darstellung von Monoazofarbstoffen
DE543230C (de) * 1928-09-22 1932-02-03 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Darstellung von Azofarbstoffen
DE539725C (de) * 1929-08-04 1931-12-01 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Herstellung saurer Wollazofarbstoffe
GB406168A (en) * 1932-05-27 1934-02-22 Du Pont Improvements in or relating to the manufacture of azo dyes
US1975402A (en) * 1932-06-10 1934-10-02 Gen Aniline Works Inc Azodyestuffs
GB408590A (en) * 1932-09-29 1934-03-29 Ig Farbenindustrie Ag Improvements in the manufacture and production of azo dyestuffs
DE595680C (de) * 1933-01-24 1934-04-18 J R Geigy Akt Ges Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE609117C (de) * 1933-01-25 1935-02-07 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
FR798038A (fr) * 1934-11-21 1936-05-08 Prod Chim Fab De Colorants monoazoïques et leur procédé de préparation
FR794481A (fr) * 1935-08-30 1936-02-18 Ig Farbenindustrie Ag Procédé de préparation de nouveaux colorants azoïques

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE740655C (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE44002C (de) Verfahren zur Darstellung von Farbstoffen aus der Gruppe des Metaam dophenol-Phtaleins
DE544815C (de) Verfahren zur Darstellung von Monoazofarbstoffen
DE737941C (de) Verfahren zur Herstellung von kupferhaltigen Disazofarbstoffen
DE964975C (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE528165C (de) Verfahren zur Herstellung von chromhaltigen Azofarbstoffen
DE742325C (de) Verfahren zur Herstellung von Trisazofarbstoffen
DE539725C (de) Verfahren zur Herstellung saurer Wollazofarbstoffe
DE2130027C3 (de) Monoazofarbstoffe
DE717115C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE501107C (de) Verfahren zur Darstellung von Monoazofarbstoffen
DE538668C (de) Verfahren zur Darstellung chromhaltiger Azofarbstoffe
DE657335C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE710026C (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE676729C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Monoazofarbstoffen
DE762445C (de) Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen
DE945343C (de) Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen
DE645896C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Azofarbstoffen
DE737939C (de) Verfahren zur Herstellung von kupferhaltigen Disazofarbstoffen
DE643059C (de) Verfahren zur Herstellung von o-Aminoazofarbstoffen
DE755968C (de) Verfahren zur Herstellung von Trisazofarbstoffen
DE466961C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE732303C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Monoazofarbstoffen
DE683974C (de) Verfahren zur Herstellung von Trisazofarbstoffen
DE741465C (de) Verfahren zur Herstellung von kupferhaltigen Disazofarbstoffen