DE7316197U - Schonbezug - Google Patents

Schonbezug

Info

Publication number
DE7316197U
DE7316197U DE7316197U DE7316197DU DE7316197U DE 7316197 U DE7316197 U DE 7316197U DE 7316197 U DE7316197 U DE 7316197U DE 7316197D U DE7316197D U DE 7316197DU DE 7316197 U DE7316197 U DE 7316197U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edge
seat
elastic
backrest
protective cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7316197U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAMA BUEROEINRICHTUNGS GmbH
Original Assignee
BAMA BUEROEINRICHTUNGS GmbH
Publication date
Publication of DE7316197U publication Critical patent/DE7316197U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Description

G 1 ο 68ο Gm
Firma BAMA Büroeinrichtungs-Gesellschaft m.b.H., 4o18 Langenfeld, Hauptstraße 118
Schonbezug
Die Erfindung betrifft einen insbesondere für Stühle mit plattenförmigen! Sitz und/oder Rückenlehne wie Bürostühle bestimmten Schonbezug, der zum Pestspannen auf dem Sitz oder der Rückenlehne einen die Kante des Sitzes bzw. der Rückenlehne umgreifenden und unter dem Sitz bzw. auf der Rückseite der Rückenlehne zusammenzuziehenden Rand aufweist.
Schonbezüge dieser Art sind bekannt. Dabei besteht der zusammenzuziehende Rand meistens aus demselben oder einem ähnlichen Gewebe wie die Oberfläche des Schonbezuges und wird unter dem Sitz mit Hilfe ein*s Bandes zusammengezogen, woraufhin man das Band verknotet.
-2-
Ds.c zum Spannen des Schonbezuges verwendete !Band liegt dabei in einem Hohlsaum des umgeschlagenen Randes. Bei diesen bekannten Schonbezügen besteht jedoch der Nachteil, daß der auf der Unterseite bzw. Rückseite befindliche Rand Palten wirft und den Schonbezug auch nur unvollkommen auf den Sitz bzw. die Rückenlehne spannt. Weiterhin ist die Anbringung dieses Schonbezuges problematisch, weil das Pestziehen und Verknoten des Bandes umständlich ist.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen insbesondere für Bürostühle bestimmten verbesserten Schonbezug zu schaffen, der einfach und schnell am Sitz bzw. der Rückenlehne angebracht werden kann und auf dein Sitz ohne Faltenwurf aufliegt.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß der Rand des Schonbezuges ein breiter elastischer Streifen ist. Vorzugsweise besteht der Rand dabei aus elastischem Gewebe.
Gemäß der Erfindung wird bei einem Schonbezug für Bürostühle od. dgl. also der bisher aus nicht-elastischem Gewebt oder sonstigem nicht-elastischen Material bestehende Rand, der unter der Sitzfläche oder an der Rückseite der Rückenlehne mit Hilfe eines Bandes zusammengezogen werden muß, durch einen Rand aus elastischem Material, vorzugsweise elastischem Gewebe ersetzt. Dieser Rand legt sich aufgrund seiner natürlichen Eigenschaften glatt an die Unterseite des Sitzes bzw. die Rückseite der Rückenlehne und zieht den Schonbezug auf dem Sitz bzw= der Rückenlehne in einer Weise fest, als ob es sieh um einen fest mit dem Sitz verbundenen Bezug
-3-
I I ■ I Ii
f diese Weise kann man den Schonbez-UÄ schnell anbringen, was beispielsweise für Reparatur oder Ausbesserung der Polsterung eines Stuhles von großer wirtschaftlicher Bedeutung ist.
Vorzugsweise ist der elastische Rand an der umlaufenden Kants der Sitzfläche bzw. Auflagefläche des Schonbezuges befestigt, damit die vorzugsweise aus nicht-elastischem Material bestehende Sitzfläche oder Auflage straff über die Seitenkante des Sitzes bzw. der Rückenlehne auf deren Oberseite gezogen wird und sich auch an der umlaufenden Kante des Sitzes bzw. der Rückenlehne im Schonbezug keine Falten ergeben.
Weiterhin ist es gemäß der Erfindung möglich, den elastischen Rand an seiner auf der Unterseite des Sitzes bzw. Rückseite der Rückenlehne liegenden freien Kante zu verstärken, beispielsweise mit Hilfe eines dort festgenähten umlaufenden Gummibandes.
TJm das Aussehen des Schonbezuges und auch seine Stabilität zu verbessern, kann nach noch einem anderen Merkmal der Erfindung der elastische Rand in seinem an die Sitzfläche bzw. Auflagefläche des Schonbezuges anschließenden Bereich mit einer sich an die umlaufende äußere Kante des Sitzes bzw. der Rückenlehne legenden Abdeckleiste wie einer Kantenschutz- oder Zierleiste versehen^ so daß der elastische Rand an der Oberseite und Seitenkante des Sitzes bzw. der Rückenlehne nicht zu erkennen ist. Auch dieses Merkmal trägt dazu bei, daß der erfindungsgemäße Schonbezug nichv als Ersatz wirkt, sondern den Eindruck eines Originalbezuges vermittelt.
-4-
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeiepiele eines erfindungsgemäßen Schonbezuges dargestellt, und zwar zeigt
Pig. 1 die Draufsicht auf den mit einem erfindungsgemäßen Schonbezug überzogenen Sitz eines Bürostuhles oder Bürohockers,
Pig. 2 einen Querschnitt nach Linie II - II aus Pig. 1,
Pig. 3 in vergrößertem Maßstab eine Einzelheit III im Kantenbereich des Sitzes und
Pig. 4 eine Einzelner" ähnlich wie in Fig. 3» wobei jedoch der eiiinJungsgemäße Schonbezug zusätzlich mit einem Kantenschutz in Porm einer um den Rand des Sitzes umlaufenden Abdeckleiste versehen ist.
Auf dem Sitz 1 eines nicht näher dargestellten Bürostuhles ist ein Schonbezug 2 angebracht, der einen als Sitzfläche dienenden mittleren Abschnitt 3 aus Gewebe oder Kunststoff-Folie und einen daran anschließenden umlaufenden Rand 4 aufweist. Dieser umlaufende Rand besteht aus ganz oder teilweise aus elastischem Garn oder Fadenmaterial hergestelltem elastischen Gewebe und ist an aen mittleren Abschnitt 3 entlang einer Naht 5 angenäht, die etwa an der oberen Außenkante des Sitzes 1 verläuft. Somit ist der aus elastischem Gewebe bestehende Rand 4 über die Außenkante des Sitaes nach unten geführt und legt sich gegen die Unterseite des Sitzes 1, wie Pig* 2 bis 4 zeiger-.
-5-
An der innenliegenden Kante des 'Randes 4 befindet sich zur elastischen "Verstärkung ein Gummiband 6, das beim dargestellten Ausführungsbeispiel am Rand 4 festgenäht ist.
Beim Ausführungsbeispiel aus Pig. 4 ist der Schonbezug an der um die Außenkante des Sitzes 1 umlaufenden Kante mit einer Abdeckleiste 7 versehen, welche den elastischen Rand 4 nach außen abdeckt und den Eindruck vermittelt, als ob der die Sitzfläche bildende mittlere Abschnitt 3 des Schonbezuges fest mit dem Sitz 1 verbunden ist. Die Abdeckleiste 7 besteht vorzugsweise aus verhältnismäßig steifem Material, schmiegt sich jedoch, wie Fig. 4 zeigt, aufgrund ihrer Querschnittsform an die Außenkante des Sitzes 1. Sie kann ein im Strangpreßverfahren hergestelltes Profil aus Kunststoff sein.
Es ist ohne weiteres zu erkennen, daß derartige Schonbezüge ebenso für plattenartige Rückenlehnen von Bürostühlen geeignet sind. Es ist lediglich erforderlich, den Schonbezug jeweils der Form des Sitzes oder der Rückenlehne, für den bzw. die er bestimmt ist, angepaßt herzustellen.
Durch die Erfindung wird ein Schonbezug geschaffen, der sich ohne Faltenwurf auf Sitze oder Rückenlehnen von Bürostühlen od. dgl. aufziehen läßt, wobei, wie Fig. 2 der Zeichnung zeigt, der Schonbezug sich auch der Form des Sitzes 1 und dementsprechend auch einer Rückenlehne anpaßt, d.h. nach innen oder außen gehende Wölbungen nicht einfach überspannt. Dieser Schonbezug ist schnell und einfach anzubringen und verrutscht nicht, ohne daß besondere Befestigungsmittel wie Bänder od. dgl. festgezogen und verknotet werden müssen*
'316197-9.8.73
Vorzugsweise können derartige Schonbezüge als für den Sitz und die Rückenlehne von üblichen Bürostühlen bestimmte komplette Garnitur geliefert werden. Durch Unter legen von Polstermaterial wie Schaumstoffzuschnitten können sogar nichtgepolsterte Stühle mit Holzsitz und Holzrückenlehne einfach in Polsterstühle umgewandelt werden.

Claims (4)

G 1 ο 68ο Gm Firma BAMA Büroeinrichtungs-Gesellschaft m.b.H., 4-018 Langenfeld, Hauptstraße 118 Schutzansprüche:
1. Schonbezug, insbesondere für Stühle mit plattenförmigem Sitz und/oder Rückenlehne wie Bürostuhle, der einen die Kante des Sitzes umgreifenden und unter d«m Sitz bzw. an der Rückseite der Rückenlehne zusammenzuziehenden Rand aufweist, dadurch gekennzeichnet , daß der Rand (4) ein breiter elastischer Streifen ist.
2. Schonbezug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand (4) aas elastischem Gewebe besteht.
3. Schonbezug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, da.3 der elastische Rand (4) an der umlaufenden Kante der Auflage- oder Sitzfläche (3) des Schonbezuges (2) befestigt ist.
4. Schonbezug nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß der elastische Rand (4) an seiner freien Kante elastisch verstärkt ist.
Schonbezug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der elastische Rand (4) in seinem an die Auflage- oder Sitzfläche (3) des Schonbezuges (2) anschließenden Bereich zusätzlich mit einer sich an die umlaufende äußere Kante der Rückenlehne oder des Sitzes (1) eines Stuhles legenden Abdeckleiste (7) versehen ist.
711I1I7-U.,,
DE7316197U Schonbezug Expired DE7316197U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7316197U true DE7316197U (de) 1973-08-09

Family

ID=1292711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7316197U Expired DE7316197U (de) Schonbezug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7316197U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1233990B (de) Zerlegbares Sitzmoebel
DE2026296A1 (de) Träger oder Unterbau für Polsterungen
DE3536707A1 (de) Sitzabdeckung
DE2454471B2 (de) Polstermoebel
DE7316197U (de) Schonbezug
DE428407C (de) Sessel, Sofa u. dgl. mit Lederbespannung
DE6944602U (de) Schutzbezug fuer plueschgewebe
DE590841C (de) Sitz mit Rueckenlehne, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2516528A1 (de) Pelzstreifen zur abdeckung von polstermoebeln
DE850789C (de) Schonbezug fuer Polstersitze und -lehnen mit einfach gekruemmten Hoehlungen, insbesondere von Personenkraftwagen
DE1905833U (de) Elastisches kissen.
DE1978110U (de) Sitz- und lehnenauflage fuer kfz-sitze.
DE8001885U1 (de) Decke fuer ein als sessel und bett umbaubares moebel
DE1654229B1 (de) Polster für Sitze, insbesondere für Kraftfahrzeugsitze
DE2913473A1 (de) Gepolsterter sitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
DE427634C (de) Vorrichtung zur Befestigung von Fahrrad- und Motorrad-Satteldecken
DE1963343A1 (de) Kantenschutzband,insbesondere fuer Stuehle
CH463729A (de) Entfernbarer Sitzüberzug
DE1529468C (de) Schonbezug in T Form fur Sessel mit offenen Armlehnen
AT202469B (de) Überzug für Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes
DE1865013U (de) Halteteil zur befestigung von polstern an karosserieblechen.
DE146580C (de)
DE6929197U (de) Ueberzug fuer moebel
DE1961405U (de) Kopfstuetze fuer rueckenlehnen an automobilen.
DE1879700U (de) Abnehmbare kopfstuetze fuer sessel.