DE2913473A1 - Gepolsterter sitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz - Google Patents

Gepolsterter sitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz

Info

Publication number
DE2913473A1
DE2913473A1 DE19792913473 DE2913473A DE2913473A1 DE 2913473 A1 DE2913473 A1 DE 2913473A1 DE 19792913473 DE19792913473 DE 19792913473 DE 2913473 A DE2913473 A DE 2913473A DE 2913473 A1 DE2913473 A1 DE 2913473A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabric tape
tape
spring box
loop
upholstered
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792913473
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhold Krauss
Helmut Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19792913473 priority Critical patent/DE2913473A1/de
Publication of DE2913473A1 publication Critical patent/DE2913473A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/02Seat parts
    • A47C7/24Upholstered seats

Landscapes

  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

  • Gepolsterter Sitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen gepolsterten Sitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz, mit einem Federkasten und einer auf diesem angecrdneten Gummihaar-Auflage, die von einem Bezug unter Zwischenschaltung einer wattierten Einlage überzogen ist, wobei die Gummihaar-Auflage mittels eines Gewebebandes an einem zur Fixierung des Bezuges und der wattierten Einlage dienenden Reder befestigt ist.
  • Bei Kraftfahrzeugsitzen der vorbezeichneten Art ist es beant, die Gummihaar-Auflage durch Rundstahlklammern am Federkasten zu befestigen. Darüber hinaus werden derartige Rundstalilklammern bei den bekannten Sitzen dazu verwendet, die Gummihaar-Auf lage an einem Polsternesselstreifen zu befestigen, der seinerseits mit der Kederschlaufe vernäht ist.
  • Der diesbezügliche Arbeitsgang wird insgesamt mit "Kedern" bezeichnet. Durch den sogenannten 11Keder' werden Sitzbezug und Polsterung fixiert.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Sitz der einganys genannten Art so auszugestalten, daß die oben erwähnten Rundstahlklammern entfallen können. Die Erfindung löst das Problem im wesentlichen dadurch, daß das die Gummihaar-Auflage um- und untergreifende Gewebeband unterhalb der Gunmihaar-Auflage verspannt ist Durch die Erfindung ist ein sicherer Halt von Polsterung und Sitzbezug einerseits am Keder und andererseits am Pederkasten des Sitzes gewährleistet, ohne daß es der bislang verwendeten Rundstahlklammern bedarf. Die Erfindung ermöglicht außerdem eine rationelle, schnelle und sichere Durchführung der betreffenden Arbeitsgänge beim Polstern des Sitzes.
  • Der Grundgedanke der Erfindung läßt sich nach einer sehr zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung dadurch praktisch verwirklichen, daß das Gewebeband an seinem unteren Ende eine Schlaufe aufweist, die von einem umlaufenden verspannten Seilzug durchgezogen ist. Vorzugsweise ist hierbei das Gewebeband an seinem unteren Ende zu einer Schlaufe vernäht und als Seilzug dient eine Schnur, ein Draht o.dgl.
  • Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist es aber auch möglich, das Gewebeband an seinem unteren Ende - nach Art eines Raffbandes bei Vorhängen - mit einem umlaufenden eingewebten Band zu versehen, welches verspannt ist.
  • Schließlich zeichnet sich eine weitere mögliche Alternative zur praktischen Verwirklichung der Erfindung dadurch aus, daß als Gewebeband ein dehnbares Trikotband dient, welches unterhalb der Gummihaar-Auflage mit dieser unter gleichzeitiger Vorspannung vernäht ist. Selbstverständlich ist es auch denkbar, daß das dehnbare Trikotband an seinem unteren Ende eine, vorzugsweise angewirkte, Schlaufe aufweist, in die zusätzlich ein verspannter Seilzug (Schnur, Draht o.dgl.) einziehbar ist.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt und zwar zeigt: Fig. 1 den vorderen Teil eines Kraftfahrzeugsitzes, in Vertikalschnitt, und Fig. 2 eine andere Ausführungsform eines Xraftfahrzeugsitzes, in Darstellung entsprechend Fig. 1.
  • Bei dem in Fig. 1 und 2 dargestellten Gegenstand bezeichnet 10 den unteren Rahmen des Kraftfahrzeugsitzes, oberhalb dessen der Federkasten des Sitzes angeordnet ist. Von dem Fe -derkasten ist aus der Zeichnung lediglich ein mit 11 bezeichnetes Flacheisenstück im Schnitt zu sehen. Innerhalb des durch den Federkasten 11 eingeschlossenen Raumes 12 ist die Sitzfederung 13 angeordnet (strichpunktiert angedeutet).
  • Auf dem Federkasten 11 sitzt eine aus zwei Teilen 14, 15 bestehende sogenannte Gummihaar-Auflage auf. Die beiden Teile sind hierbei - bei 16 bzw. 17 - derart abgebogen, daß sie den Federkasten 11 an seiner Vorderkante untergreifen. Die Teile 14, 15 der Gummihaar-Auflage unterscheiden sich lediglich dadurch, daß das untere Teil 14 aus einem etwas härteren Material, üblicherweise Pressflor, besteht als der Teil 15. Auf dem Teil 15 der Gummihaar-Auflage ist eine wattierte Einlage 18 angeordnet, die an ihrer Oberfläche von dem mit 19 bezifferten Sitzbezug überspannt und an ihrer Unterseite durch einen Nessel-Unterbezug 20 begrenzt ist.
  • Zur Fixierung der Sitzteile 14 bis 20 dient ein sogenannter, z.B. als PVC-Teil ausgebildeter Keder, der mit 21 bezeichnet ist und den Sitz seitlich und an seiner Vorderkante umschließt.
  • Der Keder 21 greift hierbei an der Vorderkante des Sitzes in eine sogenannte Keder-Öse 22 ein. An der Keder-Öse 22 ist - bei 23 - der die Stirnfläche des Sitzes bildende und mit 24 bezifferte Bezug, z.B. durch Vernähen, befestigt. In ähnlicher Weise ist auch der obere Sitzbezug 19 bei 23 mit der Ke -der-Öse 22 fest verbunden.
  • Darüber hinaus ist aber auch die wattierte Einlage 18 und die Gummihaar-Auflage 14, 15 an der Keder-Öse 22 befestigt. Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 ist zu diesem Zweck bei 23 an der Keder-Öse 22 ein Gewebeband 24 angenäht, welches die Gummihaar-Auflage 14, 15 um- bzw. untergreift und an seinem unteren Ende zu einer mit 25 bezeichneten Schlaufe vernäht ist. Das Gewebeband 24 kann als sogenannter polsternesselstreifen ausgebildet sein. Die Schlaufe 25 ist von einem Seilzug 26 durchzogen, der als Schnur, Draht o.dgl. ausgebildet sein kann. Beim Polstern wird der Seilzug 26 an einer Seite hinten am Sitzrahmen befestigt und anschließend die andere Seite des Seilzuges angespannt. Hierdurch wird der entsprechend umlaufend angeordnete Gewebebandstreifen 24 fest um den Vorbau der Gummihaar-Auflage 14, 15 gehalten.
  • Die Darstellung nach Fig. 2 umfaßt drei weitere mögliche Varianten, wie die Gummihaar-Auflage 14, 15 am Keder 21, 22 fixiert werden kann.
  • Bei der ersten Ausführungsform nach Fig. 2 ist das hier mit 28 bezeichnete Gewebeband, ebenso wie das Gewebeband 24 bei der Ausführungsform nach Fig. 1, als Polsternesselstreifen ausgebildet. Abweichend von der Ausführungsform nach Fig. 1 weist das Gewebeband 28 an seinem unteren Ende jedoch keine Schlaufe auf. Vielmehr ist dort ein umlaufendes Band eingewebt, welches eine ähnliche Funktion ausübt, wie das bekannte Raffband bei Vorhängen. Das heißt durch Verspannen des eingewebten Bandes erfolgt eine Befestigung des gesamten Gewebebandes 28 unterhalb der Gummihaar-Auflage 14, 15 und damit auch eine Fixierung der Gummihaar-Auf lage 14, 15 selbst.
  • Bei einer zweiten Ausführungsform nach Fig. 2 ist das Gewebeband 28 nicht als Polsternesselstreifen, sondern vielmehr als ein dehnbares Trikotband ausgebildet. Dieses wird mit dem umgebogenen Teil 17 der Gummihaar-Auflage 14, 15 vernäht und während dieses Vernähvorganges gleichzeitig vorgespannt. Das Trikotband 28 wird beim Beziehen des Polsters also um die Kante der Gummihaar-Auflage 14, 15 gezogen und gleichzeitig durch den Vorbau der Gummihaar-Auilage gespannt, so daß der Kederverlauf gleichmäßig fixiert ist.
  • Die dritte Variante nach Fig. 2 entspricht im wesentlichen der vorbeschriebenen Ausführungsform. Im Unterschied dazu ist jedoch lediglich das als dehnbares Trikotband ausgebildete Gewebeband 28 zusätzlich mit einer angewirkten Schlaufe (nicht gezeigt) versehen, die als Verstärkung dient und in die bei Bedarf ebenfalls ein Seilzug eingezogen werden kann, wie bei der Ausführungsform nach Fig. 1.

Claims (6)

  1. Ansprüche 1. Geolstcrter Sitz, insbesondere raftfahrzeugsitz, mit einem Federkasten und einer auf diesen ange -ordneten Gunmlihaar-Auflage r die von einem Bezug unter Zwischenschaltung einer wattierten Einlage überzogen ist, wobei die Gummihaar-Auflage mittels eines Gewebebandes an einem zur Fixierung des Be -zuges und der wattierten Einlage dienenden Keder befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das die Gummihaar-Auflage (14, 15) um- und untergreifende Gewebeband (4, 23) unterhalb der Gurrunihaar-Auflage verspannt ist.
  2. 2. Gepolsteter Sitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewebeband (24) an seinem unteren Ende eine Schlaufe (25) aufweist, die von einem umlaufenden verspannten Seilzug (26) durchgezogen ist (Fig. 1).
  3. 3. Gepolsterter Sitz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewebeband (24) an seinem unte -ren Ende zu einer Schlaufe (25) vernäht ist und daß als Seilzug (26) eine Schnur, ein Draht oder dgl. dient.
  4. 4. Gepolsterter Sitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewebeband (28) an seinem unte -ren Ende - nach Art eines Raffbandes bei Vorhängen -ein umlaufendes eingewebtes Band aufweist, welches verspannbar ist.
  5. 5 Gepolsterter Sitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Gewebeband ein dehnbares TriRotband (2o) dient, welches unterhalb der Gummihaar -Auflage (14, 15) mit dieser unter gleichzeitiger Vorspannung vernäht ist (Fig. 2)
  6. 6. Gepolsterter Sitz nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das dehnbare Trikotband (28) an seinem unteren Ende eine, vorzugsweise angewirkte, Schlaufe aufweist, in die zusätzlich ein verspannbarer Sellzug (Schnur, Draht o.dgl.) einziehbar ist.
DE19792913473 1979-04-04 1979-04-04 Gepolsterter sitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz Withdrawn DE2913473A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792913473 DE2913473A1 (de) 1979-04-04 1979-04-04 Gepolsterter sitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792913473 DE2913473A1 (de) 1979-04-04 1979-04-04 Gepolsterter sitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2913473A1 true DE2913473A1 (de) 1980-10-16

Family

ID=6067384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792913473 Withdrawn DE2913473A1 (de) 1979-04-04 1979-04-04 Gepolsterter sitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2913473A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4564239A (en) * 1982-11-08 1986-01-14 Ikeda Bussan Co., Ltd. Vehicle seat cushion
DE3619522C1 (en) * 1986-06-10 1987-03-05 Daimler Benz Ag Securing of a seat cover by touch-and-close action
DE102017200017A1 (de) 2017-01-02 2018-07-05 Sitech Sitztechnik Gmbh Befestigungsanordnung zur Befestigung eines Bezuges auf einem Polster eines Sitzes

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4564239A (en) * 1982-11-08 1986-01-14 Ikeda Bussan Co., Ltd. Vehicle seat cushion
DE3619522C1 (en) * 1986-06-10 1987-03-05 Daimler Benz Ag Securing of a seat cover by touch-and-close action
DE102017200017A1 (de) 2017-01-02 2018-07-05 Sitech Sitztechnik Gmbh Befestigungsanordnung zur Befestigung eines Bezuges auf einem Polster eines Sitzes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2912461C2 (de) Sitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz mit einem mit Polsterpfeifen und Befestigungslaschen versehenen Polsterbezug und Verfahren zum Anbringen der Befestigungslaschen für benachbarte Pfeifen
DE2357491A1 (de) Sitz, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2923125C2 (de) Auto-Kindersitz
DE3410353A1 (de) Sitzstuetze fuer einen fahrzeugsitz
DE19604604A1 (de) Bezug für eine Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes und ein einen derartigen Bezug umfassender Sitz
DE2845939B2 (de) Polsterknopf
DE102005029642A1 (de) Rückenlehnenanordnung für einen Fahrzeugsitz
DE2913473A1 (de) Gepolsterter sitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
DE1430500A1 (de) Belag- oder Abdichtungsstreifen,insbesondere fuer Fahrzeugkarosserieteile und Verfahren zur Herstellung dieser Streifen
DE102009024116B4 (de) Bezugsabheftung
DE102019201541A1 (de) Fahrzeugsitzsystem
DE102019217364B4 (de) Sitzbezug für Verankerung an einer Fahrzeugsitzbaugruppe
DE1638974U (de) Klammer zur befestigung von sitzbezuegen.
DE6944602U (de) Schutzbezug fuer plueschgewebe
AT406036B (de) Schonbezug für kraftfahrzeugsitze
DE2714796C3 (de) Netzkopfstütze für Kraftfahrzeugsitze
DE3619522C1 (en) Securing of a seat cover by touch-and-close action
DE1654229B1 (de) Polster für Sitze, insbesondere für Kraftfahrzeugsitze
DE2215682B2 (de) Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz mit einem Schaumstoff sitzkissen
DE1654229C (de) Polster fur Sitze, insbesondere fur Kraftfahrzeugsitze
CH483942A (de) Sitz für Automobile
DE1429408C (de) Polsterbezug mit einer Einrichtung zum Anklammern
DE102022105654A1 (de) Kopfstützenanordnung mit einem Kissen und Verfahren zum Herstellen von dieser
DE2725850A1 (de) Sicherheitsgurt fuer sitze, insbesondere fuer kraftfahrzeugsitze
DE1942308C (de) Sitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination