DE724602C - Verfahren zur Herstellung gefaerbter geformter Gebilde aus Celluloseestern und -aethern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung gefaerbter geformter Gebilde aus Celluloseestern und -aethern

Info

Publication number
DE724602C
DE724602C DEG92740D DEG0092740D DE724602C DE 724602 C DE724602 C DE 724602C DE G92740 D DEG92740 D DE G92740D DE G0092740 D DEG0092740 D DE G0092740D DE 724602 C DE724602 C DE 724602C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
ethers
dye
production
starting materials
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG92740D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Gesellschaft fuer Chemische Industrie in Basel CIBA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gesellschaft fuer Chemische Industrie in Basel CIBA filed Critical Gesellschaft fuer Chemische Industrie in Basel CIBA
Application granted granted Critical
Publication of DE724602C publication Critical patent/DE724602C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F2/00Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof
    • D01F2/24Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof from cellulose derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/0016Plasticisers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/51Phosphorus bound to oxygen
    • C08K5/52Phosphorus bound to oxygen only
    • C08K5/521Esters of phosphoric acids, e.g. of H3PO4
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B69/00Dyes not provided for by a single group of this subclass
    • C09B69/08Dyes containing a splittable water solubilising group
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F1/00General methods for the manufacture of artificial filaments or the like
    • D01F1/02Addition of substances to the spinning solution or to the melt
    • D01F1/06Dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung gefärbter geformter Gebilde aus Celluloseestern und -äthern Es wurde gefunden, daß man gefärbte geformte Gebilde aus Celluloseestern und -äthern herstellen kann, wenn man den Ausgangsmassen solche Umsetzungsprodukte aus mindestens eine Hydroxylgruppe enthaltenden Farbstoffen und Veresterungsmitteln einverleibt, aus denen der Ausgangsfarbstoff lediglich durch Behandlung mit alkalisch wirkenden Verseifungsmitteln regeneriert werden kann, und daß man in einem beliebigen Zeitpunkt der Verarbeitung der Ausgangsmassen den Farbstoff regeneriert.
  • Umsetzungsprodukte aus mindestens eine Hydroxylgruppe enthaltenden Farbstoffen und Veresterungsmitteln, aus denen der Ausgangsfarbstoff lediglich durch Behandlung mit alkalisch wirkenden Verseifungsmitteln regeneriert werden kann, werden beispielsweise erhalten nach dien Angaben der schweizerischen Patentschriften 193 079 und 196 173 und ihren Zusätzen.
  • Es ist ferner in den französischen Patentschriften 760 350 und 775 o96 empfohlen worden, regenerierte Cellulose bzw. Celluloseäther und -ester in der Spinnmasse dadurch zu färben, daß dieser saure Ester von Leukoderivaten von Küpenfarbstoffen einverleibt werden und daB nach erfolgtem Spinnen die Farbstoffe in den Gespinsten durch eine oxydative Verseifung regeneriert werden. Abgesehen davon, daß diese Arbeitsweise wesentlich umständlicher ist als diejenige des vorliegenden Verfahrens, bedeutet die neue Arbeitsweise eine wesentliche Schonung des Materials.
  • Die Einverleibung der Umsetzungsprodukte in die Ausgangsmassen kann in beliebiger Weise geschehen, z. B. indem man Lösungen der Ausgangsmassen, z. B. Spinnlösungen, mit Lösungen der Umsetzungsprodukte in geeigneten Löungsmitteln (Alkohol, Wasser, Essigester) vermischt, oder indem man Lösungen den Massen mit den Umsetzungsprodukten in geeigneter Weise, z. B. durch Mahlen, vereinigt, oder indem man die festen Ausgangsmassen mit den Umsetzungsprodukten, z. B. mittels Walzen oder Knetvorrichtungen, behandelt; dabei können auch geeignete Zusätze, z. B. höhere Fettsäuren, Füllstoffe, wie Bariumsulfat, Zinkoxyd, Titanoxyd, sowie Weichmachungsmittel bzw. Plastifizierungs-, mittel, z. B. Triphenylphosphat, Trikresylphosphat, Glycerin, Ricinusöl, gemacht werden. Werden für die Einverleibung Umsetzungsprodukte verwendet, die die Eigenschaft haben, Komplexe bildende Metalle zu binden, so kann aus diesen Produkten die komplexe Metallverbindung in Gegenwart der %l assen vor oder nach der Regenerierung des Farbstoffes hergestellt werden.
  • Die Regenerierung des Farbstoffes kann in einem beliebigen Zeitpunkt, also vor, während oder nach der Verarbeitung der Ausgangsmassen, z. B. Spinnmassen, zu Gebilden, wie Fäden und Filme, erfolgen, und zwar dadurch, daß man die Massen mit den alkalisch wirkenden Verseifungsmitteln behandelt. Solche Verseifungsmittel sind beispielsweise .Alkalien oder solche erzeugende Mittel, wie Ammoniak, N atriumcarbonat, Ätznatron, Trinatriumphosphat oder Alkaliacetat. Die gefärbten geformten Gebilde, die deckend, transparent oder lasierend bzw. opak sein können. «-eisen die verschiedensten Farbtöne auf, und diese sind sehr echt.
  • Das Färben geformter Gebilde mit unlöslichen Azofarbstoffen ist z_. B. in der deutschen Patentschrift 609 4.75 bereits beschrieben worden. -Nach dieser Arbeitsweise werden die Azofarbstoffe in der Weise in der Masse erzeugt, daß diese mit einer geeigneten Kupplungskomponente behandelt bzw. vermischt werden und daß hierauf Azofarbstoffbildung durch Einwirkenlassen einer Diazoverbindung bewerkstelligt wird. Die hier beanspruchte Arbeitsweise unterscheidet sich von der bekannten Arbeitsweise dadurch, daß wasserlösliche Umwandlungsprodukte der fertigen Farbstoffe, aus welchen die Farbstoffbildung lediglich durch einen Verseifungsprozeß erfolgt, der Ausgangsmasse zugegeben «-erden. Die vorliegende Arbeitsweise ist somit von der bekannten, soweit es sich um Azofarbstoffe handelt,grundsätzlich verschieden, was auch dadurch zum Ausdruck kommt, daß sie z. B. ermöglicht, die Herstellung von Misdhtönen aus zwei sowohl durch die Diazotierungskomponente als auch durch die Kupplungskomponente verschiedenen Azofarbstoffen vorzunehmen, was nach dem bekannten Verfahren ausgeschlossen ist. Beispiel i In eine Lösung von 15 Teilen Acetylcellulose in 9o Teilen Aceton und io Teilen Methylalkohol werden unter Umrühren o,75 Teile einer Lösung des Einwirkungsproduktes von m-Benzoesäuresulfochlorid auf den Azofarbstoff aus dianotiertem 2, 5-Diahloranifn und 2, 3-Oxynaphthoesäure-oanisidid, gelöst in 5 Teilen Methylalkohol, zugefügt. Man erhält eine klare gelborange gefärbte Acetylcelluloselösung, die in bekannter Weise zu Fäden versponnen oder zu Filmen verarbeitet werden kann. Nach der Verarbeitung läßt man das Material in einer etwa a °/oigen Ammoniaklösung bei Raumtemperatur etwa i Stunde liegen, wobei der Azofarbstoff in klar gelöster Form in der Acetylcellulose regeneriert wird. Man erhält einen kräftig orangerot, äußerst echt gefärbten Film. Beispiel 2 o,5 Teile des Einwirkungsproduktes von Benzoesäure-3, 5-,disulfoclilorid auf dem Azofarbstoff aus dianotiertem ¢, 4'-Diamino-3, 3'-diinethoxydiphenyl und 2-Oxynaphthalin werden in 5 Teilen Aethylalkohol gelöst und die Lösung unter Rühren zu ioo Teilen einer Acetylcelluloselösung, wie sie zur Herstellung von Acetatkunstseide verwendet wird, gefügt. Das verwendete Einwirkungsprodukt aus dem Azofarbstoff und dem Säurechlorid bleibt in der Spinnmasse klar gelöst, und die Masse läßt sich in üblicher Weise zu Fäden verspinnen oder zu Filmen verarbeiten. -Nach der Verarbeitung entwickelt man den Farbstoff im Acetylcellulosegebilde durch Einlegen in -2 o/°iges Ammoniak bei Raumtemperatur, wobei man einen kräftigen klaren und echt violett gefärbten Film erhält. Beispiel 3 In ioo Teile einer wie im Beispiel 2 verwendeten Acetylcelluloselösung werden o,4. Teile des Umsetzungsproduktes, das man erhält durch Einwirkung von in-Sulfobenzoesäurechlorid auf den Azofarbstoff aus dianotiertem 2-Aminonaphthalin und 2, 3-Oxynaphtlioesäureanilid, gelöst in 5 Teilen Alkohol, zugefügt. Das verwendete Umsetzungsprodukt löst sich in der Acetylcelluloselösung klar auf. Nach dem beliebigen Verarbeiten der Lösung und Entwickeln des Farbstoffes im erhaltenen Gebilde, wie im Beispiel :2 beschrieben worden ist, erhält man ein klares, kräftig bordeauxrot gefärbtes Acetylcellulosegebilde. Beispiel 4 In ioo Teile einer Nitrocelluloseliisung, hergestellt durch Lösen von 75 Teilen alkoholfeuchter Kollodiumwolle in einer Mischung aus 75 Teilen Methylalkohol, i 5o Teilen Aether, 2,5 Teilen Amylalkohol und 5 Teilen Campher, werden o,75 Teile des Umsetzungsproduktes, das man erhält durch Einwirkung von Benzoesäure-m-disulfochlorid auf den Azofarbstoff aus dianotiertem i-Amino-2-methoxy-azobenzol und 2-Oxynaphthalin in 5 Teilen Methylalkohol gelöst, eingerührt.
  • Nach Verarbeitung der N itrocelluloselösung auf Filme werden die letzteren bei Raumtemperatur in 2 °/piges Ammoniak eingelegt, wobei sich der Farbstoff entwickelt. Es resultiert ein klarer, kräftig rot gefärbter Film.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE i. Verfahren zur Herstellung gefärbter geformter Gebilde aus Celluloseestern und -äthern, dadurch gekennzeichnet, daß man den Ausgangsmassen vor der Formgebung solche Umsetzungsprodukte aus mindestens eine Hydroxylgruppe enthaltenden Farbstoffen und Veresterungsmitteln einverleibt, aus denen der Ausgangsfarbstoff lediglich durch Behandlung mit alkalisch wirkenden Verseifungsmitteln regeneriert werden kann, und daß man in einem beliebigen Zeitpunkt der Verarbeitung der Ausgangsmassen den Farbstoff regeneriert. a. Ausführungsform des Verfahrens gemäß Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß lösliche Umsetzungsprodukte aus schwer- bis unlöslichen Farbstoffen verwendet werden. 3. Ausführungsform des Verfahrens nach den Ansprüchen i und a, dadurch gekennzeichnet, daß man als Ausgangsmassen Spinnlösungen verwendet.
DEG92740D 1930-10-18 1936-04-21 Verfahren zur Herstellung gefaerbter geformter Gebilde aus Celluloseestern und -aethern Expired DE724602C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG0092740 1930-10-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE724602C true DE724602C (de) 1942-08-31

Family

ID=38924367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG92740D Expired DE724602C (de) 1930-10-18 1936-04-21 Verfahren zur Herstellung gefaerbter geformter Gebilde aus Celluloseestern und -aethern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE724602C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE724602C (de) Verfahren zur Herstellung gefaerbter geformter Gebilde aus Celluloseestern und -aethern
AT145179B (de) Verfahren zur Herstellung von gekräuselten und gemusterten Produkten aus Cellulose oder Cellulose-verbindungen.
DE450153C (de) Verfahren zur Herstellung von gefaerbten Folien, Blaettern, Platten, plastischen Koerpern und aehnlichen nichtfadenfoermigen Gegenstaenden aus alkalischen, durch Saeure regenerierbaren Celluloseloesungen
DE570894C (de) Verfahren zur Erzeugung geformter Kunstmassen durch Koagulieren von Viscose
DE637829C (de) Verfahren zur Herstellung von gefaerbten kuenstlichen Gebilden aus Celluloseestern
DE403778C (de) Verfahren zum Faerben von Alkylcellulosen
DE512160C (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden oder Filmen aus Loesungen von AEthern und Estern der Cellulose
DE624170C (de) Verfahren zur Herstellung von gefaerbten Cellulosegebilden
CH194638A (de) Verfahren zur Herstellung einer neuen Celluloselösung.
DE560037C (de) Verfahren zur Herstellung von Celluloseestern
DE472341C (de) Verfahren zur Herstellung haltbarer, trockener, leichtloeslicher Leukopraeparate von Kuepenfarbstoffen
AT94837B (de) Verfahren zur Herstellung von Zelluloseabkömmlingen.
AT141846B (de) Verfahren zur Herstellung von gefärbten Gebilden aus Cellulosematerial.
DE731216C (de) Formkoerper aus regenerierter Cellulose oder wasserquellbaren Cellulosederivaten
DE442835C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Faeden und Gespinsten
DE637274C (de) Verfahren zur Herstellung von gefaerbten kuenstlichen Faeden, Baendern, Streifen o. dgl. aus Viscose
DE751162C (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden, Filmen, Baendchen oder anderen kuenstlich geformten Gebilden aus Eiweissstoffen
DE623118C (de) Verfahren zur Herstellung von gefaerbten Gebilden, insbesondere Faeden und Filmen aus Viscose
AT136972B (de) Verfahren zur Herstellung von Lösungen von Cellulose in Schwefelsäure und zur Darstellung von Kunstseidefäden, Filmen, Bändchen u. dgl. Kunstprodukten mehr aus diesen Lösungen.
DE574970C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstfaeden aus Cellulosexanthogenat
AT118216B (de) Verfahren zum Färben von Zelluloseäthern und Zelluloseestern, insbesondere Azetylzellulose, mit Mineralfarbstoffen.
AT131100B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstfäden.
AT113318B (de) Verfahren zur Herstellung haltbarer, trockener, leicht löslicher Leukopräparate von Küpenfarbstoffen.
DE636226C (de) Verfahren zur Herstellung von gefaerbten Kunstmassen aus Cellulosehydrat
DE612635C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstseide aus Viscose