DE442835C - Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Faeden und Gespinsten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Faeden und Gespinsten

Info

Publication number
DE442835C
DE442835C DEL55761D DEL0055761D DE442835C DE 442835 C DE442835 C DE 442835C DE L55761 D DEL55761 D DE L55761D DE L0055761 D DEL0055761 D DE L0055761D DE 442835 C DE442835 C DE 442835C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
weight
water
cellulose
threads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL55761D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE442835C publication Critical patent/DE442835C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F2/00Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof
    • D01F2/24Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof from cellulose derivatives
    • D01F2/28Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof from cellulose derivatives from organic cellulose esters or ethers, e.g. cellulose acetate

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von künstlichen Fäden und Gespinsten. Die nach den bisherigen Verfahren aus Alky-lcellulose hergestellten Kunstseiden litten an dem großen Übelstande der so gut wie gar nicht vorhandenen Zugänglichkeit für Substantive oder saure Farbstoffe und nur einer überaus geringen Zugänglichkeit für basische Farbstoffe. Mit Substantiven oder sauren Farbstoffen behandelt, ergaben die bisherigen Alkylcelluloseseiden zumeist so gtit wie gar keine Färbung. Auch bei der Behandlung mit basischen Farbstoffen erzielte man nur zarte \uancen. Zur durch Einverleibung der Farbstoffe in die Spinnlösung selbst war man bei den bisherigen Allcylcelluloseseiden in der Lage, tiefere Färbungen zu erzielen.
  • Diesem Übelstande hilft die vorliegende Erfindung ab. Es wurde nämlich die Beobachtung gemacht, daß, wenn nian zur Herstellung von Kunstseide ganz bestimmte Alkylcelhilosen oder Gemische von Alkvlcelltilosen, welche in Wasser von 16° C und darüber unlöslich, «-elche aber unterhalb dieser Temperatur, insbesondere unter 1o° C, in Wasser quellbar oder sogar löslich sind, Kunstseiden entstehen, welche sich ohne weiteres sowohl mit Substantiven (unmittelbar färbenden) als auch mit sauren Farbstoffen zu jeder beliebigen Schattierung färben lassen. Die neuen Kunstseiden lassen sich auch mit Küpenfarbstoffen bzw. mit SchwefeIfarbstofen färben. Die neuen Kunstseiden können entweder aus den in Wasser von 16° C und darüber unlöslichen, unterhalb dieser Temperatur, insbesondere unter 1o° C, in Wasser quellbaren oder löslichen Alkylcellulosen selbst oder aus Gemischen solcher Alkvlcelltilosen mit anderen Cellulosederivaten y(wie z. B. N itrocellulosen, Acetvlcelltilosen, Formvlcellulosen o. dgl.) oder mit weich machenden Mitteln (z. B. Öle, Kampfer oder Kampferersätze, lidchsiedende Ester, Phosphorsätireester der Phenole u. dgl.) bestehen.
  • Die Herstellung der Alkylcellulosen, insbesondere Äthylcellulosen, welche in Wasser von 16-- C und darüber:unlöslich sind, welche aber unterhalb dieser Temperatur, insbesondere unter 1o° C, in Wasser quellbar oder löslich sind, kann z. B. durch Behandlung von in Wasser von 16° C löslichen Alkvlderivaten der Cellulose oder ihrer Umwandlungsprodukte oder von Reaktionsgemischen, «-elche solche bei 16° C in Wasser lösliche All:ylderivate der Cellulose oder ihrer Umwandlungsproduk-te enthalten, finit Ätzalkalien und Alkylierungsmitteln, und zwar. in der Weise geschehen, daß der Gewichtsgehalt der Reaktionsgemische an Ätzalkalien nicht weniger als ein Zehntel und nicht mehr als ein Viertel der 1Tenge des in der Reaktionsmasse enthaltenen Wassers beträgt. Solche, für das vorliegende Verfahren geeignete Alkylcellulosen kann man aber auch so herstellen, daß man Cellulose oder ihre Umwandlungsprodukte, bei Gegenwart von nicht weniger als 0,3 und nicht mehr als 2,5 Gewichtsteilen Wasser auf i Gewichtsteil Cellulose gerechnet und bei Gegenwart von nicht mehr als 3 Gewichtsteilen und nicht weniger als o,6 Gewichtsteilen Ätzalkali auf i Gewichtsteil Cellulose gerechnet, mit Alkylierungsmitteln behandelt, wobei die Menge des Alkalis die vorhandene Wassermenge übersteigt.
  • Z-orliegende Erfindung ist jedoch an die Verwendung von Alkylcellulo.sen, welche gemäß diesen zwei Verfahren .hergestellt sind, nicht gebunden. Für die Ausführung der vorliegenden Erfindung können Cellulosen, die in Wasser von 16° C und darüber unlöslich sind, welche jedoch in Wasser unterhalb dieser Temperatur, insbesondere unterhalb 1o° C, quellen oder erweichen oder sich darin gänzlich oder teilweise lösen, ohne Rücksicht auf die Methode oder das Verfahren, nach welchen sie hergestellt sind, verwendet werden.
  • Zur Herstellung der Kunstseide wird eine solche bei 16° C und darüber unlösliche, bei tieferen Temperaturen, z. B. unter io° C, in Wasser quellbare oder sogar lösliche All.ylcellulose, insbesondere Äthylcellulos@e, in geeigneten Lösungsmitteln oder Lösungsmittelgemischen (z. B. Benzol, Alkohol, einer Mischung von Benzol und Alkohol, einer Mischung von Trichloräthylen oder Acetylen-(lichlorid und Alkohol, Eisessig, einer Mischung von Alkohol und Äther, Chloroform oder einer Mischung von Chloroform und Alkohol o. dgl.) gelöst und dann in bekannter Weise durch feine Düsen oder öffnungen versponnen. Den Lösungen kann man auch andere Cellulo,sederivate (wie z. B. Acetylcellulosen, Formylcellulosen oder Nitrocellulosen) oder andere Kolloide (z. B. natürliche oder künstliche Harze, Balsame, Kautschuk, Balata, Guttapercha, u. dgl.) oder weich machende bzw. geschmeidig machende b:zw. plastisch machende Mittel (z. B. Öle, Fette, Phosphorsäureester der Phenole, hochsiedende Kohlenwasserstoffe o. dgl.) zusetzen. Verwendet man Alkvlcellulosen, die in Wasser von 16° C und darüber unlöslich sind, die sich jedoch in sehr kaltem Wasser (z. B. in `'Wasser von 6° C und darunter) 16sem, dann kann auch kaltes Wasser als Lösungsmittel verwendet werden. In solchen Fällen kann man den Lösungen auch andere Kolloide, die sich in Wasser lösen (z. B. Cellulosexanthogenate, Kupferoxydammonialcellulose, Kunstseideabfälle, alkalilösliche Cellulosehydrate, Eiweiß, Kasein, Proteide, Fibroin, echte Seide oder Seidenabfälle, Keratin, Stärke, Dextrin u. dgl,) oder wasserlösliche, weich machende Mittel (z. B. Glycerin, Zucker, Seife, Türkischrotöl u. dgl.) zusetzen. Die die feinen Düsen oder kapillaren Öffnungen verlassenden Fäden können entweder sofort getrocknet oder durch geeignete Fällbäder (z. B. Wasser, aliphatische I#,ohlenwasserstoffe o. dgl.), in denen die Celluloseäther unlöslich sind, geleitet werden.
  • Als Regel, an welche jedoch die vorliegende Erfindung nicht gebunden ist, kann gelten, daß, wenn Lösungen von Alkylcellulosen in Lösungsmitteln verwendet werden, die nicht Wasser sind, Wasser das geeib neteste und wirtschaftlichste Fällungsbad ist. Die Temperatur des als Fällungsbad verwendeten Wassers soll vorteilhaft den Eigenschaften der verwendeten Alkylcellulose angepaßt sein; mit anderen Worten: das als Fällbad verwendete Wasser soll eine Temperatur haben, bei welcher die verwendete Alkylcellulose unlöslich ist und bei welcher sie nicht allzusehr quillt. Im allgemeinen wird Wasser von 16° C und darüber den Anforderungen entsprechen. Das als Fällbad verwendete Wasser kann Zusätze erhalten, welche entweder den Fällungsvorgang beschleunigen oder die Eigenschaften der Kunstfäden, insbesondere Kunstseide, verbessern, z. B. Glanz, Geschmeidigkeit, Stärke usw. So kann man z. B. den Fällbädern Salze, anorganische oder organische Säuren, saure Salze, Alkalien, Zucker, Glycerin o. dgl. zusetzen. Wasser als Fällbad bewährt sich auch in den Fällen, in welchen die Spinnlösungen andere Celluloseder.ivate oder andere Kolloide enthalten, die sich in den gleichen Lösungsmitteln lösen, in Wasser jedoch nicht lösen. Außer Wasser können als Fällbäder für die Lösungen von Alkylcellulosen auch andere Körper verwendet werden, in denen die .verwendeten Alkylcellulosen unlöslich sind, z. B. Benzin, Ligroin, Petroläther u. dgl.
  • Verwendet man Alkylcellulosen, welche in sehr kaltem Wasser nicht nur quellen, sondern sich darin auch lösen, dann kann auch Wasser als Fällbad verwendet werden. Es muß jedoch in solchen Fällen eine Temperatur haben, bei der sich der verwendete Celluloseäther nicht löst. Auch hier also kann Wasser von 16° C oder darüber als Fällbad verwendet werden und noch andere Zusätze enthalten, wie Salze, Säuren, Alkalien, Zucker, Glycerin u. dgl. Solche Zusätze bewähren sich insbesondere dort, wo die Spinnlösungen neben den Alkylcellulosen noch andere Kolloide enthalten, die in wässerigen Flüssigkeiten löslich sind und für die Koagulation Salze oder Säuren oder Salze und Säuren oder Alkalien o. d.gl. brauchen (z. B. Cellulosexanthogenate, Kupferoxydarnmoniakcellulose, Eiweiß, Fibron, Cellulosellydrate ti. dgl.).
  • Die auf diese `'eise hergestellten künstlichen Fätlcn bzw. Fasern können auch entweder nach Fertigstellung oder in irgendeinem Stadium ihrer Herstellung mit Gerbstoffen behandelt werden, um ihnen ihre Ouellbarkeit bzw. Löslichkeit in ganz kaltem @V'asser zu benehmen oder sie herabzusetzen. Dies kann in der Weise geschehen, daß man die nach dein vorliegenden Verfahren hergestellten Fäden oder Gespinste in entsprechend kaltem Wasser quellen läßt und dann mit Lösungen von eiweißfällenden Mitteln, insbesondere natürlichen oder künstlichen Gerbstoffen, z. B. einer wässerigen Tanninlösung, behandelt. Die künstlichen Fäden oder Fasern verlieren hierbei ihre Durchsichtigkeit und ihren Glanz nicht und können dann ausgewaschen und-getrocknet werden. Durch diese Behandlung gewinnen sie die wertvolle Eigenschaft, auch in sehr kaltem Wasser nicht oder nur sehr wenig zu quellen bzw. zu erweichen.
  • Die nach dein Verfahren hergestellten künstlichen Fäden bzw. Fasern sollen als Ersatz für die natürlichen Fäden bzw. Fasern, wie Seide u. dgl., verwendet werden; sie sind aber, entsprechend hergestellt, auch als Ersatz. für tierisches Haar geeignet. Die so hergestellten Kunstseiden weisen einen schönen Glanz und gute Geschmeidigkeit auf. Sie zeichnen sich gegenüber den bisherigen aus Alkvlcelluloseii dargestellten Kunstseiden dadurch aus, daß sie sowohl mit substantiven als auch mit sauren Farbstoffen sich zu beliebigen Schattierungen färben lassen und tlaß sie auch mit basischen Farbstoffen beliebig tiefe Farbnuancen geben. Aber auch finit Küpen- bzw. Schwefelfarbstoffen u. dgl. lassen sich die neuen Spinnfasern färben.
  • Die Färbung der neuen Spinnstoffe geschieht z. B. in der Weise, daß die Kunstfäden in kaltem Wasser zur Otiellung gebracht und dann finit den gewiitischten Farbstoffen in der üblichen Weise behandelt werden.
  • Ausführungsbeispiele. 1. do bis 8o Gewichtsteile einer in Wasser von 16' C unlöslichen, jedoch in Wasser von 5 bis 8° C und darunter löslichen Ätllvlcellulose (dargestellt z. B. durch Behandlung von ioo Gewichtsteilen Stllfitcellulose mit 200 Gewichtsteilen 5oprozentiger Natronlauge und ioo Gewichtsteilen gepulverten Ätzliatrons, wobei die 'Tasse 2o bis 6o Gewichtsteile Wasser aus der Luft anzieht, und durch 8- bis i2stündige Erhitzung dieser 'Mischung mit 310 Gewichtsteilen Chloräthvl auf go lins i5o@ C oder durch Behandlung von 2.4o Gewichtsteilen einer alkalisch-wässerigen Lösung eines gereinigten Cellulosexanthogenates, enthaltend Zoo Gewichtsteile Ausgangscellulose und -2oo Gewichtsteile Ätznatron mit äoo bis 6oo Gewichtsteilen Äthylsulfat hei einer Temperatur von 5o bis 6o° C, -wobeisich ein bei Zimmertemperatur wasserlöslicher Äthvläther der Cellulose bildet, Zusatz von 324 Gewichtsteilen gepulverten Ätznatrons in fünf Anteilen und 1.1.7o Gewichtsteilen Äthylsulfat ebenfalls in fünf Anteilen, Erhitzung auf 60 bis 9o° C nach jedem Zusatz und Isolierung des Endproduktes durch Waschen mit Wasser oder Wasser, Säure und Wasser und Trocknen) werden vorteilhaft unter Rühren oder Kneten in 4oo bis 5oo Gewichtsteilen eines geeigneten Lösungsmittels oder Lösungsmittelgemisches gelöst, z. B. in einer Mischung von 75 bis ioo Gewichtsteilen Methylalkohol und 385 bis d.oo Gewichtsteilen Dichlorätliylen (Acetylendichlorid) oder in einer Mischung von 8o bis ioo Gewichtsteilen Benzol, 25o bis 300 Gewichtsteilen Dichloräthvlen und 75 bis ioo Gewichtsteilen Methvlalkohol oder in einer Mischung von 75 bis ioo Gewichtsteilen Methylalkohol und 35o bis 4oo Gewichtsteilen C horoform oder in einer Mischung von 8o bis 25o Gewichtsteilen Methylacetat und 200 bis 4oo Gewichtsteilen Methylalkohol oder in 4oo bis 6oo Gewichtsteilen einer Mischung von Benzol und Alkohol i :3. Die so erhaltene viskose Lösung wird, wenn nötig, filtriert und, wenn nötig, bei Zimmertemperatur oder bei 35 bis .4o° C stehengelassen, um etwaige Luftblasen zu entfernen.
  • Dann wird die Lösung in bekannter Weise durch feine Düsen oder Öffnungen gesponnen. Die Fäden, welche die Düsen verlassen, werden entweder sofort getrocknet oder durch ein Fällbad geleitet, in dem die Alkylcellulose unlöslich ist, z. B. durch Wasser von Zimmertemperatur oder darüber. Die Fäden erstarren in Wasser. Dein Wasser kann man auch andere Substanzen zusetzen, welche die Fällung bzw. Erstarrung beschleunigen oder welche den Glanz oder die Geschmeidigkeit der Fäden erhöhen, z. B. Salz, saure Salze, Glvcerin, Zucker, Milchsäure, Glykole u. dgl. Die Fäden müssen in dem Fällbade so lange verweilen, bis ein Festigkeitsgrad erzielt wird, der das Aufwinden der Fäden gestattet. Die Regulierung dieser Zeit kann entweder durch die Geschwindigkeit erfolgen, mit der die Fäden durch das Fällbad laufen, oder durch die Länge des Gefäßes, in dem sich das Fällbad befindet, oder durch beide. Die das Fällbad verlassenden Fäden können, wenn gewünscht, mit Wasser gewaschen werden. Es empfiehlt sich, die Fäden während des Spinn- und Fällprozesses in gespanntem Zustande zu halten. Die Trocknung der Fäden kann entweder im aufgerollten Zustande erfolgen oder bevor sie aufgewunden werden. .Tau kann auch so vorgehen, daß die Fäden auf ihrem Wege vom Fällbade zu der Aufwindevorrichtung teilweise eingetrocknet werden, um sie dann auf der Aufwindevorrichtung gänzlich aufzutrocknen. Die Trocknung kann bei Zimmertemperatur oder in der Wärme erfolgen. Um den Fäden größere Widerstandsfähigkeit gegen Wasser unterhalb io° C zu geben, kann man sie mit Gerbstoffen behandeln. Das kann z. B. in der Weise erfolgen, daß man den Fällbädern i bis io Prozent eines Gerbstoffes, z. B. Gerbsäure, zusetzt oder in der Weise, daß man die nassen Fäden auf der Aufwindevorrichtung mit einer Gerbstofflösung, z. B. Gerbsäurelösung, behandelt oder indem man die fertigen Fäden in Wasser von einer Temperatur, in der sie unlöslich, jedoch quellbar sind, in diesem Falle also bei etwa 8' C, quellen läßt und sie dann mit einem Gerbstoff behandelt. Letzteres kann im gefärbten oder ungefärbten Zustand vc?r sich gehen. Die Färbung der Fäden geschieht vorteilhaft in der Weise, daß man sie bei einer geeigneten Temperatur in Wasser quellen läßt und dann in üblicher Weise mit einer Farbstofflösung behandelt.
  • II. Genau derselbeVorgang wie im Beispiele I, jedoch mit dem Unterschied, daß zur Herstellung der Spinnlösung eine Äthylcellulose verwendet wird, welche sich in Wasser von 16' C nicht löst, welche jedoch in Wasser von 9 bis io' C leicht und in Wasser von 5 bis 8' C deutlich quillt, in Wasser von i' C unlöslich ist, jedoch darin zerreiblich wird. Eine solche Äthylcellulose kann z. B. in der Weise hergestellt werden, daß man ioo Gewichtsteile fein verteilter Sulfitcellulose mit ioo Gewichtsteilen 5oprozentigex Natronlauge und ioo bis 15o Gewichtsteilen gepulverten Ätznatrons, wobei die Masse 2o bis 5o Gewichtsteile Wasser aus der Luft anzieht, zusammenreibt und diese Mischung mit 24o bis 32o Gewichtsteilen Chloräthyl durch .l bis io Stunden bei einer Temperatur von i io bis i 5o' C erhitzt und das Endprodukt auswäscht und trocknet. Eine solche Äthvlcellulose kann man auch in der Weise erhalten, daß man 24oo Gewichtsteile einer wässerig-alkalischen Lösung eines gereinigten Cellulosexanthogenates, enthaltend etwa Zoo Gewichtsteile Ausgangscellulose und 20o Gewichtsteile Ätznatron, mit 5oo bis 6oo Gewichtsteilen Äthvlsulfat bei 5o bis 55' C behandelt, das den wasserlöslichen Äthyläther der Cellulose enthaltende Reaktionsgemisch mit 325 Gewichtsteilen gepulverten Ätznatrons versetzt und mit 1d.oo Gewichtsteilen Äthylsulfat bei 7o bis cgo' C in der Weise behandelt, daß das Äthylsulfat in vier gleichen Anteilen ztfgesetzt wird. Die Isolierung der Äthylcellulose geschieht durch Waschen und Trocknen.
  • III. Genau derselbe Vorgang wie im Beispiele I, jedoch mit dein Unterschied, daß für die Herstellung der Spinnlösung eine Äthv1cellulose verwendet wird, welche in Wasser von 16' C und in Wasser von unterhalb io' C unlöslich ist, die jedoch insbesondere in der Gestalt einer Haut oder eines Fadens eine deutliche Quellung in Wasser von i bis 5' C zeigt. Solche Äthylcellulosen können z. B. dargestellt werden durch Behandlung von Zoo Gewichtsteilen Sulfitcellulose mit i8oo Gewichtsteilen 18prozentiger Natronlauge, Abpressen auf 5oo bis 72o Gewichtsteile, Vermischen bzw. Verkneten des Preßrückstandes mit 25o bis 26o Gewichtsteilen gepulverten Ätznatrons und Erhitzen mit 4.5o bis 6oo Gewichtsteilen Chloräthyl durch 6 bis 12 Stunden auf ioo bis i5o' C und schließlich Auswaschen und Trocknen des Endproduktes oder durch Behandlung von 2d.oo Gewichtsteilen einer wässerig-alkalischen Lösung eines gereinigten Cellulosexanthogenates, enthaltend etwa Zoo Gewichtsteile Ausgangscellulose und 20o Gewichtsteile Ätznatron, mit 5oo bis 5oo Gewichtsteilen Äthvlsulfat bei 5o bis 55' C, Zusatz von 62 Gewichtsteilen gepulverten Ätznatrons und 26oGewichtsteilen Äthylsulfat, Erhitzung der Masse auf 7o bis 9o' C, Wiederholung dieses Zusatzes und dieser Erhitzung, Zusatz von 315 Gewichtsteilen gepulverten Ätznatrons und Erhitzen der ;Mischung mit 780 Gewichtsteilen Äthylsulfat auf eine Temperatur von 7o bis 9o' C, wobei die 78o Gewichtsteile Äthylsulfat in drei gleichen Teilen zugesetzt werden. Das Endprodukt wird gewaschen und getrocknet.
  • IV. Vorgang genau wie in den vorhergehenden Beispielen, bloß mit dem Unterschied, daß zur Bereitung der Spinnlösung eine Äthylcellulose verwendet wird, welche in Wasser jeder Temperatur unlöslich ist und welche z. B. in Form einer Haut oder eines Fadens nur in sehr kaltem Wasser (i bis 5° C) leicht quillt, so daß diese Quellung nur in einer Erweichung und Dehnbarkeit zu erkennen ist. Solche Äthylcellulosen können z. B. hergestellt werden durch Behandeln von ioo Gewichtsteilen fein verteilter Sulfitcellulose mit 5o Gewichtsteilen 5oprozentiger Natronlauge und Zoo Gewichtsteilen gepulverten Ätznatrons, wobei die Masse q.o bis i6o Gewichtsteile - Wasser aus der Luft anzieht, 8- bis iosfündiges Erhitzen dieser Mischung auf 9o bis i5o° C mit 36o Gewichtsteilen Chloräthyl und Auswaschen und Trocknen des Endproduktes, oder in der Weise, daB man 24oo Gewichtsteile einer wässerig-alkalischen Lösung eines gereinigten Cellulosexanthogenates, enthaltend etwa Zoo Gewichtsteile Ausgangscellulose und Zoo Gewichtsteile Ätznatron, mit 5oo bis 6oo Gewichtsteilen Äthylsulfat bei So bis 55° C behandelt, dann 6oo Gewichtsteile gepulvertes Ätznatron und iooo bis 18oo Gewichtsteile Äthylsulfat (Ätznatron und Äthylsulfat in fünf gleichen Teilen) zusetzt und das Reaktionsgemisch nach jedean Zusatz von Ätznatron und Äthylsulfat auf 70 bis 9o° C erhitzt. Das Endprodukt wird gewaschen und getrocknet. Eine ähnliche Äthylcellulose wird erzielt, wenn man 2q.oo Gewichtsteile- einer wässerigalkalischen Lösung eines gereinigten Cellulosexanthogenates, enthaltend etwa Zoo Gewichtsteile Ausgangscellulose und Zoo Gewichtsteile Ätznatron, mit 5oo bis 6oo Gewichtsteilen Äthylsulfat bei So bis 55° C behandelt, das Reaktionsgemisch auf io8o bis 12oo Gewichtsteile eindampft, dem Rückstand i2o bis i5o Gewichtsteile gepulvertes-Ätznatron einverleibt und die so erzielte Mischung zweimal mit je 165 Gewichtsteilen Äthylsulfat auf 6o bis 8o° C erhitzt und das Endprodukt auswäscht und trocknet. V. Derselbe Vorgang wie in den vorhergehenden Beispielen, bloß mit dem Unterschied, daß zur Herstellung der Spinnlösung eine Methylcellulose verwendet wird, die in Wasser von 16° C unlöslich ist, die aber in Wasser unterhalb io° C quellbar ist. Eine solche Methylcellulose kann z. B. hergestellt werden, indem man eine Natroncellulose, welche ioo Gewichtsteile Cellulose, Zoo bis 25o Gewichtsteile Ätznatron und ioo bis Zoo Gewichtsteile Wasser enthält (dargestellt entweder durch Vermischen der vorstehenden Komponenten oder durch Tränkung von Cellulose mit Natronlauge von z. B. 2o Prozent und Trocknung itn Vakuum bis zum gewünschten Grade), mit 63o bis 78o Gewichtsteilen Dimethvlsulfat behandelt und das Produkt durch Waschen und Trocknen isoliert.
  • v i. Eine oder rnehrere der in den vorhergehenden Beispielen erwähnten Alkylcellulosen und außerdem ein Celluloseacetat oder ein Cellulosenitrat werden in einem Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch aufgelöst, in dem sowohl die Alkylcellulose als auch der Celluloseester löslich sind, z. B. in Nitromethan oder Methylalkohol oder Methylacetat oder Äthylacetat oder Eisessig oder einer Mischung von Eisessig und Alkohol oder einer Mischung von Methylacetat oder Äthylacetat mit Methylalkohol oder Äthylalkohol o. dgl. Das Verhältnis der Alkylcellulose zu dem Celluloseester kann entsprechend den gewünschten Eigenschaften des Endproduktes verschieden gewählt werden, und zwar von i bis g Gewichtsteilen der Alkylcellulose zu g bis i Gewichtsteilen des Celluloseesters. Die Spinnlösung kann in ioo Teilen 3 bis 12 Gewichtsteile beider Grundsubstanzen (Alkylcellulose und Celluloseester) zusammen enthalten. Die Verspinnung dieser Lösung wird so ausgeführt wie im Beispiel i. Wurde ein Cellulosenitrat als Zusatz zur Alkylcellulose verwendet, so kann das Endprodukt in bekannter Weise denitriert werden. Zu den in den vorhergehenden Beispielen verwendeten Spinnlösungen können weich machende Mittel (z. B. trocknende oder nichttrocknende Öle, Fette, Phos.phorsäureester der Phenole, Äther der Phenole, hochsiedende aromatische Kohlenwasserstoffe, Kampfer, Naphthalin oder dessen Derivate u. dgl.) zugesetzt werden.
  • VII. So Gewichtsteile einer in Wasser von 16° C unlöslichen Äthylcellulose, die sich in Wasser von etwa 5° C und darunter löst, werden unter Rühren oder Kneten in q.5o bis 5oo Teilen Wasser von 2 bis 5° C gelöst und, wenn nötig, filtriert oder koliert. Dieser Lösung werden dann 5oo Gewichtsteile eines 5 bis io Prozent enthaltenden Cellulosexanthogenates (Rohviskose oder Viskose, die nach irgendeinem bekannten Verfahren gereinigt wurde) zugesetzt. Die Mischung, welcher man auch weich machende Mittel, wie Glycerin, Zucker, Seifen, Türkischrotöl o. dgl. zusetzen kann, wird dann durch feine Düsen oder Öffnungen in bekannter Weise in ein Fällbad gesponnen, wie es in der Viskosetechnik verwendet wird (z. B. in eine Lösung einer Säure, eines Salzes, eines sauren Salzes, einer Säure und eines Salzes, in Alkohol, Eisessig u. dgl.). Ist das Fällbad eine wässerige Flüssigkeit, so: muß es eine Temperatur haben, bei welcher die verwendete Alkylcellulose in Wasser unlöslich ist. In jedem Falle wird Wasser von 16° C und darüber zweckmäßig sein. Dem Fällbad kann man auch organische Substanzen, wie Glycerin, Zucker o. dgl., zusetzen. Die das Fällbad verlassenden Fäden werden in einer Weise gewaschen, getrocknet und fertiggestellt, wie sie in der Viskosetechnik üblich ist. Die Lösungen bzw. Mischungen, die in den vorhergehenden Beispielen für die Herstellung von Kunstseide velfwendet werden, können auch für die Herstellung von künstlichem -Haar verwendet werden, in welchem Falle die Öffnungen der Düsen einen größeren Durchmesser haben sollten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von künstlichen Fäden und Gespinsten, dadurch .gekennzeichnet, daß man solche Alkyläther der Cellulose oder ihrer Um«-andlungsgrödukte, Welche sich in Wasser von i6°C-und.darüber nicht lösen, welche aber üriterhälb 16° C, insbesondere unterhalb io° C, in Wasser quellbär oder lö,slich-sind, für sich allein oder im Gemisch untereinander oder mit anderen Cellulosederivaten oder anderen Kolloiden oder weich machenden Mitteln in geeigneten Lösungsmitteln oder Lösungsmittelgemischen löst, diese Lösung durch Düsen bzw. feine Öffnungen' spritzt und die so erhaltenen nassen Fäden entweder trocknet oder mit geeigneten . Fällbädern behandelt.
DEL55761D 1921-06-13 1922-06-04 Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Faeden und Gespinsten Expired DE442835C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT442835X 1921-06-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE442835C true DE442835C (de) 1927-04-12

Family

ID=3674274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL55761D Expired DE442835C (de) 1921-06-13 1922-06-04 Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Faeden und Gespinsten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE442835C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE442835C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Faeden und Gespinsten
DE2654418A1 (de) Verfahren zur herstellung von formkoerpern auf basis von chemisch modifiziertem cell ilosehydrat
US1954324A (en) Process of making artificial textile material
US1867188A (en) Methods of forming artificial silk, etc., of mat appearance
US2051051A (en) New cellulose derivatives and process of making same
DE493585C (de) Herstellung von neuen alkaliloeslichen, wasserunloeslichen Cellulosederivaten
DE624210C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Gebilden, insbesondere von Faeden aus Celluloseacetaten
DE550760C (de) Verfahren zur Herstellung von Cellulosederivaten
DE403778C (de) Verfahren zum Faerben von Alkylcellulosen
DE498157C (de) Verfahren zur Herstellung kuenstlicher Gebilde, insbesondere von Kunstseide
US2100969A (en) Making artificial threads
DE640807C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Gebilden aus Celluloseverbindungen
DE496978C (de) Verfahren zur Herstellung neuartiger Cellulosederivate
AT96996B (de) Verfahren zur Herstellung von künstlichen Fäden und Gespinsten.
DE896843C (de) Verfahren zur Herstellung kuenstlicher, hohler Cellulosefaeden
DE2654427A1 (de) Formkoerper auf basis von chemisch modifiziertem cellulosehydrat sowie verfahren zur herstellung der formkoerper
DE512160C (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden oder Filmen aus Loesungen von AEthern und Estern der Cellulose
DE485896C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylderivaten der Cellulose
DE560037C (de) Verfahren zur Herstellung von Celluloseestern
DE508070C (de) Verfahren zur Herstellung von mattierten und beschwerten und beschwerten Kunstseidefaeden aus Celluloseaethern und Celluloseestern
AT78217B (de) Verfahren zur Darstellung neuer Zellulosederivate.
DE259248C (de)
DE600979C (de) Verfahren zur Darstellung faserfoermiger Celluloseacetate
AT135318B (de) Verfahren zur Herstellung von künstlichen Fäden oder anderen Produkten.
DE385962C (de) Verfahren zur Herstellung von aus Zellulose und Alkylzellulose bestehenden Gebilden