DE717105C - Anschlussklemmleiste - Google Patents

Anschlussklemmleiste

Info

Publication number
DE717105C
DE717105C DEL97051D DEL0097051D DE717105C DE 717105 C DE717105 C DE 717105C DE L97051 D DEL97051 D DE L97051D DE L0097051 D DEL0097051 D DE L0097051D DE 717105 C DE717105 C DE 717105C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
terminal
clamping
elements
clamp
stationary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL97051D
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Witt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRANZ LANGE FA
Original Assignee
FRANZ LANGE FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRANZ LANGE FA filed Critical FRANZ LANGE FA
Priority to DEL97051D priority Critical patent/DE717105C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE717105C publication Critical patent/DE717105C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/50Clamped connections, spring connections utilising a cam, wedge, cone or ball also combined with a screw
    • H01R4/52Clamped connections, spring connections utilising a cam, wedge, cone or ball also combined with a screw which is spring loaded
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Description

  • Anschlußklemmleiste DieErfindung betrifft eineAnschlußklemmleiste für elektrische Leitungen, d. h. eine Einrichtung, .mit deren Hilfe eine Mehrzahl elektrischer Leitungen mit den zugeordneten Anschlußleitungen verbünden werden kann. Es sind Klemmleisten dieser Artbekannt, die aus mehreren auf einer gemeinsamen Halteschiene aneinandergereihten einzelnen Klemmenelementen zusammengesetzt sind. Trotz. dieser Aufteilung der bekannten Klemmleiste in einzelne Elemente ist aber eine beliebige Verkürzung der ganzen Leiste für den Fall, daß einzelne Klemmenelemente nicht mehr benötigt werden, nicht ohne weiteres durchzuführen; die Gesamtlänge der Leiste wird nämlich nicht durch-die Zahl der aneinandergereihten Klemmenelemente, sondern durch eine in ihrer Länge unveränderliche Leistenbrücke gebildet, die aus Endhaltestücken und einer mit ihnen festverschraubten Tragleiste besteht. Eine Verkürzung der Länge dieser Brücke ist nur nach Vornahme erheblicher Abänderungsarbeiten möglich, die außerhalb der- Werkstatt an einer Baustelle nicht ohne weiteres durchgeführt werden können. .
  • Demgegenüber ist eine beliebige Kürzung der .Klemmleiste nach der Erfindung ohne weiteres möglich, da bei ihr die Klemmenelemente tragende Halteschiene bzw. Halteschienen nicht auf Endhaltestücken außerhalb der Klemmenelemente starr befestigt, sondern lösbar und federnd in die Endelemente der Klemmleiste selbst, eingebaut sind. Erfindungsgemäß sind die Halteschienen mit Aussparungen versehen, deren Abstände den Entfernungen von Klemmenelement zu Klemmenelement entsprechen und in die federnde Riegelglieder der Endelemente eingreifen können. Der Vorteil der neuen Xlemmleiste besteht darin, daß die. Klemmenelemente auch bei Herausnahme einer beliebigen Anzahl \dieser Elemente durch die Halteschiene und die federnden Riegelglieder der Endelemente seitlich zusammengedrückt und dadurch zu-. sammengehalten werden. Eine Verkürzung der ganzen Klemmleiste durch Herausnahme einer beliebigen Anzahl von Klenimenelementen ist also leicht und jederzeit möglich. Nach dieser Verkürzung etwa über die Länge der ganzen Anschlußklemmleiste überstehende Halteschienenenden werden in der Regel nicht stören; sie können aber auch gegebenenfalls leicht entweder abgeschnitten oder aufgebogen werden.
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung gehen aus der nachstehenden Beschreibung eines auf der Zeichnung in größerem Maßstab veranschaulichten Ausführungsbeispiels hervor.
  • Fig. i zeigt eine zusammengesetzte fertige Klemmleiste im Grundriß, und zwar zeigt die obere Hälfte der Fig. i eine andere Art der Zusammensetzung der einzelnen -Klemmenelemente als die untere Hälfte; einzelne Teile der Leiste sind im waagerechten Schnitt dar-:;estellt.
  • Fiz. 2 ist ein Schnitt nach der Linie fl-B der Fig. 1.
  • Fig. 3 ist ein Schnitt nach der Linie C-D der Fig. i.
  • Fig. d. zeigt (las eine Jsndstück der Klemmleiste und das ihm benachbarte Klemmenelement in Seitenansicht.
  • In Fig. 5 ist ein Endstück der Klemmleiste schaubildlich dargestellt.
  • Fig. 6 zeigt schaubildlich eines der Klemmenelemente, und Fi,-. 7 zeigt ähnlich wie Fig. 6, jedoch teilweise geschnitten, gleichfalls ein einzelnes Klemmeneleinent.
  • Die fertig zusammengesetzte Klemmleiste besteht im wesentlichen aus mehreren nebeneinandergereiliten und der Zahl der miteinander zu verbindenden Leitungspaare entsprechenden Klemmenelementen k, die zwischen zwei die Leistenenden begrenzenden Endstücken e liegen. a Ein einzelnes Kleminenelement k ist insbesondere in den Fig. :2, 6 und 7 veranschaulicht. Es besteht aus einem Isolierstoffkörper i, der eine in der Längsrichtung des einzelnenKlemmenelementes durchgehende, etwa rechteckige Öffnung 2 aufweist. In dieser Öffnung sind die einzelnen für den Anschluß der elektrischen Leitungen benötigten Organe untergebracht, und zwar liegen in der Öffnung zwei ortsfesteKlemmbacken 3, die durch einen Steg q. leitend miteinander verbunden sind. Die beiden Backen 3 und der Steg q. bestehen bei der veranschaulichtenAusführungsform aus einem Stück. Die keilförmig ausgebildeten Klemmbacken 3 besitzen eine unregelmäßige, z. B. gewellte oder aufgeraühte Oberfläche 5, die mit der entsprechend gestaltetenArbeitsfläche6 je eines der betreffen= den ortsfesten Klemmbacke zugeordneten verschiebbaren Klemmgliedes 7 zusammenwirkt. Auch diese verschiebbaren Klemmglieder sind keilförmig ausgestaltet, liegen in der Queröffnung :2 des Isolierkörpers i und werden mittels einer zwischen ihnen vorgesehenen Wendelfeder 8 in Richtung auf die. zugehörige ortsfeste Klemmbacke 3 gepreßt.
  • Soll eine elektrische Leitung l mit dem Anschlußstück verbunden werden, so wird eines der beweglichen Klemmglieder 7 unter Zusaminendrücken der Wendelfeder 8 von der zugehörigen ortsfesten Klemmbacke 3 abgehoben, so daß in den Spalt zwischen den Arbeitsflächen 5 und 6 der Klemmorgane 3 und 7 die von der Isolation befreite Seele c) des Leitungsdrahtes L eingeführt werden kann. Wird dann das zurückgedrückte bewegliche Klemmglied 7 wieder freigegeben, so preßt es unter der Wirkung der Wendelfeder 8 den Leitungsdraht g fest gegen die ortsfeste Klemmbacke 3. Infolge der unregelmäßigen, z. B. gewellten Form der Klemmflächen 5 und 6 ist eine sichere Befestigung des Leitungsdrahtes gewährleistet.
  • Tim das Einführen des Leitungsdrahtes q zwischen Klemmbacke und Klemmglied zu erleichtern, ist in dem Isolierkörper i des Kleminenelementes k oberhalb des beweglichen Klemmgliedes 7 eine hutartige Aussparung io und in der Oberkante des Klemmgliedes 7 eine Vertiefung i i vorgesehen. Es ist daher, wie Fig. 2 zeigt, möglich, durch die Aussparung io ein Werkzeug einzuführen, das in die Vertiefung ii eingreift und mit dessen Hilfe das bewegliche Klemmglied 7 entgegen der Druckwirkung der Wendelfeder 8 von der ortsfesten Klemmbacke 3 abgehoben werden kann.
  • Weiterhin ist zur Erleichterung des Anschließens eines Leitüngsdrähtes an jeder ortsfesten Klemmbacke '3 ein -Federplättchen i2.befestigt, das neben der Seitenfläche des zugehörigen beweglichen Klemmgliedes 7 liegt und einen senkrechten Schlitz 13 aufweist. Der äußeren Hälfte dieses.Federplättchens wird in Richtung auf das zugehörige Klemmglied eine gewisse Vorspannung gegeben, so daß sie hinter die vordere Kante des Klemmgliedes 7 schnappt, wenn dieses, wie in Fig: 2 angedeutet, mit Hilfe eines Werkzeuges w in seine innere Endstellung über= führt worden ist. In dieser inneren Endstellung wird dann also das bewegliche Klemmglied 7 festgehalten, so daß der Leitungsdraht g bequem in den Spalt zwischen ortsfester Klemmbacke 3 und beweglichem Klemmglied 7 eingeführt werden kann. Anschließend wird dann das Federplättchen 12 wieder mittels eines Werkzeuges berseiteg@-drückt, so daß das bewegliche Klemmglied 7 unter der Wirkung der Wendelfeder 8 in die vordere wirksame Stellung gelangen kann, in der es den anzuschließenden Draht fest gegen die ortsfeste Klemmbacke 3 preßt.
  • pedes Klemmenelenient k weist am untercli Teile des Isolierkörpers i an beiden Stirnflächen je einen vorspringenden Ansatz 14 und je eine iui Profil entsprechend ausgestaltete Aussparung 15 auf. Beim Aneinanderreihen von Klemmenelementen lz greifen jeweils die vorspringenden Ansätze rd. des einen Elementes in die entsprechend geformten Aussparungen 15 des Nachbarelementes ein, wodurch die richtige gegenseitige Stellung benachbarter Elemente zueinander gesichert wird. -Weiterhin weist jedes Kleminenelement l,# auf der einen Seite eine sich in der Längsrichtung der zusammengesetzten Klemmleiste erstreckende und durch die eine der beiden ortsfesten Klemmbacken 3 hindurchführende Queröffnung 16 auf, durch die eine entsprechend profilierte Leiste o. dgl. 17 (Fig. 7) hindurchführbar ist.
  • Schließlich sind an der Ober- und an der Unterseite jedes Iileinmenelementes nachArt hinterschnittener =Muten ausgebildete Aussparungen 18 vorgesehen, die sich beim Auseinanderreilien inehrererKlemmenelemente zu einer durchlaufenden Aussparung ergänzen.
  • lTni nun mehrere zu einer zusannnengesetztenKlemnileiste aneinandergereiliteKleinineriel einente zusammenzuhalten, werden durch die in gleicher Flucht hintereinanderliegenden nutenartigen Aussparungen 18 Halteschienen ig, ig' hindurchgeführt, wie dies z. B. aus den Fig. r und :2 zu erkennen ist. DieseHalteschienen «-erden nrui an ihren über die beiden äußeren Kleinmeneleinente k hinausragenden Enden mit den Endstücken e verbunden, deren Ausgestaltung insbesondere aus den Fig.3 und 5 erkennbar ist. Die Endstücke haben etwa die gleiche äußere Umfangsgestalt wie die Klemmenelemente k und- weisen genau \vie letztere an ihren Stirnflächen Vorsprünge 14 und Aussparungen 15 auf, die mit den entsprechenden Vorsprüngen und Aussparungen des ihnen benachbarten Klemmelielementes k zusammenwirken. Auch die Endstücke sind mit nutenartigen Aussparungen 18 versehen, die bei zusammengebauterKlemmleiste in gleicher Flucht mit den entsprechenden Aussparungen derKlemmenelemente k liegen.
  • In dem Isolierkörper 2o eines jeden Endstückes ist in senkrechter Richtung verschiebbar ein Stift 2i gelagert, der in seiner äußeren Endstellung nach oben aus dem Isolierkörper 2o Eieraustritt und durch eine der lochartigen Aussparungen 22 der oberen Halteschiene ig hindurchragt. Auf dem unteren schaftartigen Ende des Stiftes 21 ist eine Hülse 23 verschiebbar, die in ihrer wirksamen Lage nach unten aus dem Isolierkörper 2 hervortritt und durch ein Loch 22 der unteren Halteschiene ig' hindurchragt. Der Stift 2 i und die teleskopartig auf ihn verschiebbare 1lülse 2_; «-erden durch eine Feder 2.4 in ihren wirksamen, in Fig. 3 veranschaulichten Riegelstellungen gehalten.
  • Stift 21 und Hülse 23 sind ihrerseits in der Längsrichtung der Halteschienen ig und ig' in entsprechenden Längsschlitzen 25 im Isolierkörper 2o verschiebbar. Außerdem wirkt auf sie eine in dein Endstückkörper gelagerte Blattfeder 26 ein, die das Bestreben hat, Stift 2i und Hülse 23 nach außen, d. 1i. in Richtung des in Fig. i eingezeichneten Pfeiles z- zu drücken. Durch die Spannung der in den beiden Endstücken e vorgesehenen Blattfedern 26 werden also die auf den Halteschienen ig, ig' aufgefädelten Kleminenelemerite k fest gegeneinander gepreßt, so daß eine als ein einheitliches festes Gebilde zu verwendende leistenartige Anschlußklemme entstellt-Te nach der Anzahl der zwischen den Endstücken c nebeneinanderzureihenden Kleinmenelemente k werden längere oder kürzere Halteschienen ig, ig' verwendet. Da die lochartigen Aussparungen 22 in diesen Halteschienen über deren ganzen Länge im Abstande benachbarter Kleminenelemente lz verteilt sind, braucht beim Zusammensetzen einer hlernnileiste von einer vorrätigenLochschiene ig, ig' nur ein entsprechend langes Stück abgeschnitten zu werden.
  • Die Endstücke e weisen noch Augansätze 27 auf, mit deren Hilfe die zusammengesetzte Klemmleiste mittels Schrauben o. dgl. auf irgendeiner geeigneten Unterlage befestigt werden kann.
  • Wie beispielsweise Fig. 6 zeigt, weist jedes Klemmenelement an seiner oberen Begrenzungsfläche auf der der Queröffnung 16 zugewandten Seite eine z. B. in den Isolierkörper eingepreßte Kennlinie 28 auf. Diese Kennlinie bezeichnet also die die Queröffnung 16 aufweisende Seite eines jeden Klemmenelementes. Werden die Klemmenelemente k so aneinandergereiht, daß diese Queröffnungen 16 auf der gleichen Seite der Klemmleiste liegen, wie dies in der oberen Hälfte der Fig. i veranschaulicht ist, so ergänzen sich dieKennlinien 28 benachbarter Elemente zu einer durchgehenden Strichmarke. In diesem Falle ist es möglich, durch Einführen einer metallenen Leiste 17 in die Queröffnungen 16 benachbarte Klemmenelemente bzw. deren Klemmorgane stromleitend miteinander zu verbinden. Ist dies nicht gewünscht, sollen die einzelnen Klemmenelemente also isoliert voneinander sein, so können benachbarte Elemente derart versetzt zueinander angeordnet wer -den, daß abwechselnd die in ihnen vorgesehe nen Queröffnungen 16 bald auf der einen, bald auf der anderen Seite der Mittellängsebene der Klemmleiste liegen; dieser Fall ist in der unteren Hälfte der Fig. i veranschaulicht. Daran, daß die Kennlinien 28 benachbarter Klemmenelemente k sich nicht zu einer durchlaufenden Strichmarke ergänzen, ist also zu erkennen, daß die einzelnen Elemente nicht leitend miteinander in Verbindung stehen. In diesem Falle wird die Queröffnung 16. eines jeden Klemmenelementes zweckmäßig durch Einführen eines aus Isolierstoff bestehenden Leistenabschnittes ausgefüllt.
  • Mit der beschriebenen Anordnung ist es ohne weiteres möglich, Klemmleisten mit so viel Anschlußstellen zusammenzusetzen, wie es im jeweiligen Bedarfsfalle gefordert wird. Das Anschließen derLeitungsdrähte geschieht in der weiter oben schon erläuterten Weise, wobei zur Vereinfachung zunächst zweckmäßig alle beweglichen Klemmglieder in ihre inneren Endstellungen überführt werden, in denen sie durch die Federplättchen 12 gehalten werden. Sind dann sämtliche Drähte in die einzelnen Klemmenelemente eingeführt, so «erden die beweglichen Klemmglieder 7 durch Auslösen der federnden Riegelplättchen 12 in ihre wirksamen Klemmstellungen überführt.

Claims (14)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Anschlußklemmleiste für elektrische Leitungen, die aus mehreren auf Halteschienen nebeneinander aufgereihten Klemmenelementen' besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteschiene bzw. -schienen (i9, i9') in Abständen, die denjenigen der Klemmenelemente (k) entsprechen, mit Aussparungen (22) versehen sind, in die federnd an den Endelementen (e) der Klemmleiste abgestützte Riegelglieder (21) eingreifen.
  2. 2. AnschlußklemmleistenachAnspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die federnde Abstützung der Riegelglieder (21) an den Lndelementen (e) durch Blattfedern (26) erfolgt, die die- Halteschienen (i9, i9') spannen und die Klemmeneleinente (k) zusammendrücken.
  3. 3. Klemmleiste nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die stiftartig ausgebildeten Riegelglieder (-g i, 23) in ihrer Achsrichtung verstellbar in den Endstücken (e) gelagert sind und durch Federn (2q.) in ihre wirksamen Arbeitsstellungen gedrängt werden, in denen sie in die lochartigen Aussparungen (22) der Halteschienen (i9, i9') eingreifen.
  4. 4. Klemmleiste nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kleminenelemente (k) durch zwei parallele, an der Ober- und an der Unterseite der Klemmleiste entlang geführte Halteschienen (i9, i9') gesichert sind, mit denen zweiteilig ausgebildete teleskopartig ineinander verschiebbare Riegel (21, 23) zusammenwirken.
  5. 5. Klemmenelement für eine Klemmleiste nach den Ansprüchen i bis q., gekennzeichnet durch zwei auf gegenüberliegenden Seiten des Elementes4k) vorgesehene, verschiebbare Klemmglieder (7), die mit je einer ortsfesten Klemmbacke (3) zusammenwirken.
  6. 6. Klemmenelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das verschiebbare Klemmglied (7) mittels eine,-Feder (8) fest gegen die zugehörige ortsfeste Klemmbacke (3) gedrückt wird.
  7. 7. Kleminenelement nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die auf das bewegliche Klemmglied (7) einwirkende Feder (8) als eine zwischen den beiden Klemmgliedern ein und desselben Klemmenelementes (k) vorgesehene Wendelfeder ausgebildet ist. B.
  8. Klemmenelement nach den Ansprüchen,; bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die das Widerlager für die beweglichen Klemmglieder (7) bildenden ortsfesten Klemmbacken (3) stromleitend miteinander verbunden sind (q.), z. B. aus einem Stück bestehen. g.
  9. Kleminenelement nach den An- ! sprüclien 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet. daß die miteinander zusammenwirkenden Klemmflächen (5, 6) .der beweglichen Klemmglieder (7) und der ortsfesten Klemmbacken (3) eine unregelmäßige, z. B. gewellte oder aufgerauhte Oberfläche aufweisen, um ein sicheres Erfassen des zwischen ihnen eingeklemmten Drahtes (9) zu gewährleisten. io.
  10. Klemmenelement nach den Ansprüchen 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die beweglichen Klemmglieder (7) in ihrer inneren, von der ortsfesten Klemm-. backe (3) abgehobenen Stellung mittels je einer Schnappfeder (12) oder beliebiger anderer Riegelvorrichtung verriegelbar sind.,die zweckmäßig von der zugehörigen ortsfesten Klemmbacke getragen wird. i i.
  11. Kleinmenelement nach den Ansprüchen 5 bis io, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem der verschiebbaren Klemmglieder (7) unterhalb einer im Gehäuse (i) des Klemmenelementes (k) an-Creordneten Aussparung (io) eine Vertiefunh o. dgl. (11) vorgesehen ist, in die ein zum Verschieben- des Klemmgliedes geeignetes Werkzeug (w) einsetzbar ist.
  12. 12. Klemmenelement nach den Ansprüchen 5 bis i i, dadurch gekennzeichnet, daß zur Sicherung der gegenseitigen Lage benachbarter Leistenelemente (Klemmenelemente k und Endstücke e) jedes Element einerseits Ansätze .(14), anderseits Vertiefungen (15) aufweist, die mit den entsprechenden Vertiefungen bzw. Ansätzen des Nachbarelementes riegelartig zusammenwirken.
  13. 13. Klemmenelement nach den Ansprüchen 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Klemmenelement (k) auf einer Seite sich in der Längsrichtung der zusammengesetzten Klemmleisten erstrekkende und durch die ortsfesteKlemmbacke (3) hindurchführende Queröffnung (16) aufweist, so daß durch nebeneinanderliegende Öffnungen in der zusammengesetzten Klemmleiste benachbarter Klemmenelemente (k) eine metallene Leiste o. dgl. (17) hindurchführbar ist.
  14. 14. Klemmenelement nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Seite der in dem Element (k) vorgesehenen Queröffnung (16) ein äußerlich erkennbares Kennzeichen (28) vorgesehen ist.
DEL97051D 1939-02-09 1939-02-09 Anschlussklemmleiste Expired DE717105C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL97051D DE717105C (de) 1939-02-09 1939-02-09 Anschlussklemmleiste

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL97051D DE717105C (de) 1939-02-09 1939-02-09 Anschlussklemmleiste

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE717105C true DE717105C (de) 1942-02-10

Family

ID=7288517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL97051D Expired DE717105C (de) 1939-02-09 1939-02-09 Anschlussklemmleiste

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE717105C (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1015889B (de) * 1956-06-07 1957-09-19 Busch Jaeger Duerener Metall Klemmleiste mit Federklemmen
DE1040641B (de) * 1955-01-22 1958-10-09 Busch Jaeger Duerener Metall Aufreihklemme fuer elektrische Verteileranlagen
DE1047901B (de) * 1956-01-02 1958-12-31 Josef Eisert Schaltanlagen-Reihenklemme mit verschiebbaren Klemmgliedern
DE1060008B (de) * 1952-09-19 1959-06-25 Telemecanique Electrique Elektrische Aufreihklemme
DE1061864B (de) * 1956-07-21 1959-07-23 Werner Soehnchen Anreihklemme aus elastischem Material
DE1120539B (de) * 1956-04-27 1961-12-28 Josef Eisert Schaltanlagen-Reihenklemme mit verschiebbarem Klemmglied
DE1137492B (de) * 1959-09-12 1962-10-04 Geyer Fa Christian Befestigung eines elektrischen Schaltgeraetes auf einer Profilschiene
DE1140255B (de) * 1959-07-06 1962-11-29 Busch Jaeger Duerener Metall Befestigung eines elektrischen Installations-geraetes auf einer Tragschiene
DE1199840B (de) * 1962-07-14 1965-09-02 Hochkoepper & Co P Geraeteklemme
DE1212612B (de) * 1957-02-28 1966-03-17 Josef Eisert Schaltanlagen-Reihenklemmen
DE1233452B (de) * 1964-10-12 1967-02-02 Renato Anzini Vorrichtung zur Befestigung oder Verbindung von Draehten, Kabeln, Stangen od. dgl.
FR2438924A1 (fr) * 1978-10-11 1980-05-09 Alsthom Cgee Borne de raccordement

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1060008B (de) * 1952-09-19 1959-06-25 Telemecanique Electrique Elektrische Aufreihklemme
DE1040641B (de) * 1955-01-22 1958-10-09 Busch Jaeger Duerener Metall Aufreihklemme fuer elektrische Verteileranlagen
DE1047901B (de) * 1956-01-02 1958-12-31 Josef Eisert Schaltanlagen-Reihenklemme mit verschiebbaren Klemmgliedern
DE1120539B (de) * 1956-04-27 1961-12-28 Josef Eisert Schaltanlagen-Reihenklemme mit verschiebbarem Klemmglied
DE1015889B (de) * 1956-06-07 1957-09-19 Busch Jaeger Duerener Metall Klemmleiste mit Federklemmen
DE1061864B (de) * 1956-07-21 1959-07-23 Werner Soehnchen Anreihklemme aus elastischem Material
DE1212612B (de) * 1957-02-28 1966-03-17 Josef Eisert Schaltanlagen-Reihenklemmen
DE1140255B (de) * 1959-07-06 1962-11-29 Busch Jaeger Duerener Metall Befestigung eines elektrischen Installations-geraetes auf einer Tragschiene
DE1137492B (de) * 1959-09-12 1962-10-04 Geyer Fa Christian Befestigung eines elektrischen Schaltgeraetes auf einer Profilschiene
DE1199840B (de) * 1962-07-14 1965-09-02 Hochkoepper & Co P Geraeteklemme
DE1233452B (de) * 1964-10-12 1967-02-02 Renato Anzini Vorrichtung zur Befestigung oder Verbindung von Draehten, Kabeln, Stangen od. dgl.
FR2438924A1 (fr) * 1978-10-11 1980-05-09 Alsthom Cgee Borne de raccordement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE717105C (de) Anschlussklemmleiste
DE1465318C3 (de) Elektrischer Klemmenblock
DE1490324B2 (de) Im wesentlichen quaderfoermiges gehaeuse fuer einzelne geraete der elektrotechnik
DE2914431C2 (de)
DE2924892A1 (de) Vorrichtung zur befestigung und verbindung von draehten und platten in elektrostatischen filtern
AT264178B (de) Eggenbalken
DE3721413A1 (de) Klemmengehaeuse fuer mehretagige klemmenbloecke
DE2320802A1 (de) Elektrischer vielfach-steck-verbinder
DE1615888C3 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE1946486B2 (de) Vorrichtung zum verbinden von sich kreuzenden schienen insbe sondere fuer die aufnahme gedruckter leiterplatten mit trag schienen die an seitenwaenden von einschueben fuer gestelle nachrichtentechnischer geraete starr befestigt sind
DE660340C (de) Mehrteilige Mehrfachsteckdose
DE899807C (de) Aufsteckbares Kupplungsteil
AT129988B (de) Reihenklemme.
DE3420941C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden elektrischer Leiter mit verstärkten Enden
DE927514C (de) Zwischensteckvorrichtung mit Steckerstiften zum Einfuehren in eine Wanddose
DE875059C (de) Steckdose fuer flache Steckerstifte
DE1196274B (de) Schiebeschalter in Steckbauweise
DE524334C (de) Einrichtung zum gegenseitigen Abstuetzen der Leiterstaebe in den Spulenkoepfen der Staenderwicklungen elektrischer Hochspannungsmaschinen durch eine oder mehrere Reihen unter sich gleicher isolierender Stuetzbloecke
DE1137784B (de) Kontaktanordnung fuer elektrische Steckverbindungen
DE3042418A1 (de) Werkzeug zum bearbeiten der anschlussdraehte von elektrischen bauelementen
DE2330190A1 (de) Vielfachverbinder fuer elektrische bandfoermige leiter
DE733572C (de) Vorrichtung an Regalen zum Verstellen der Fachbodentraeger
DE709779C (de) Aufreihtrennstelle
DE7300366U (de) Befestigungseinrichtung für elektrische Geräte
DE869374C (de) Aufreihbare Trennstelle