DE7130637U - Halbleiteranordnung auf einem halbleitertraeger - Google Patents
Halbleiteranordnung auf einem halbleitertraegerInfo
- Publication number
- DE7130637U DE7130637U DE19717130637U DE7130637U DE7130637U DE 7130637 U DE7130637 U DE 7130637U DE 19717130637 U DE19717130637 U DE 19717130637U DE 7130637 U DE7130637 U DE 7130637U DE 7130637 U DE7130637 U DE 7130637U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- semiconductor
- layer
- polycrystalline
- arrangement according
- silicon
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 120
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims description 45
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 claims description 31
- 229910021420 polycrystalline silicon Inorganic materials 0.000 claims description 31
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 25
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 23
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 22
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 22
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 238000002955 isolation Methods 0.000 claims description 14
- 239000003989 dielectric material Substances 0.000 claims description 13
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims description 9
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 8
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 claims 1
- GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N germanium atom Chemical compound [Ge] GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 186
- 238000000034 method Methods 0.000 description 35
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 28
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 description 20
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 14
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 10
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 9
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 9
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 4
- 229910000040 hydrogen fluoride Inorganic materials 0.000 description 4
- VXEGSRKPIUDPQT-UHFFFAOYSA-N 4-[4-(4-methoxyphenyl)piperazin-1-yl]aniline Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1N1CCN(C=2C=CC(N)=CC=2)CC1 VXEGSRKPIUDPQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N Silane Chemical compound [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 3
- KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L chromic acid Substances O[Cr](O)(=O)=O KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- AWJWCTOOIBYHON-UHFFFAOYSA-N furo[3,4-b]pyrazine-5,7-dione Chemical compound C1=CN=C2C(=O)OC(=O)C2=N1 AWJWCTOOIBYHON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910021421 monocrystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000006911 nucleation Effects 0.000 description 3
- 238000010899 nucleation Methods 0.000 description 3
- 229910000077 silane Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 3
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 3
- 239000005049 silicon tetrachloride Substances 0.000 description 3
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 description 2
- RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N arsenic atom Chemical compound [As] RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 2
- HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N silicon nitride Chemical compound N12[Si]34N5[Si]62N3[Si]51N64 HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003518 caustics Substances 0.000 description 1
- 239000011247 coating layer Substances 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 210000005069 ears Anatomy 0.000 description 1
- 238000010292 electrical insulation Methods 0.000 description 1
- 238000007499 fusion processing Methods 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- -1 silane Chemical compound 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 1
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/02—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/06—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
- H01L29/08—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions with semiconductor regions connected to an electrode carrying current to be rectified, amplified or switched and such electrode being part of a semiconductor device which comprises three or more electrodes
- H01L29/0821—Collector regions of bipolar transistors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/70—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
- H01L21/71—Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
- H01L21/76—Making of isolation regions between components
- H01L21/763—Polycrystalline semiconductor regions
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/70—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
- H01L21/77—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate
- H01L21/78—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices
- H01L21/82—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components
- H01L21/822—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components the substrate being a semiconductor, using silicon technology
- H01L21/8222—Bipolar technology
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S148/00—Metal treatment
- Y10S148/037—Diffusion-deposition
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S148/00—Metal treatment
- Y10S148/085—Isolated-integrated
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S148/00—Metal treatment
- Y10S148/122—Polycrystalline
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S438/00—Semiconductor device manufacturing: process
- Y10S438/98—Utilizing process equivalents or options
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Bipolar Transistors (AREA)
- Element Separation (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE
DIPL.-ING. LEO FLEUCHAUS
DR.-ING. HANS LEYH
DR.-ING. HANS LEYH
München 71, ^O. August
Melchioretr. 42
Unser Zeichen: M217G-600
Motorola, Inc.
9401 West Grand Avenue Franklin Park, Illinois V.St.A.
9401 West Grand Avenue Franklin Park, Illinois V.St.A.
Halbleiteranordnung auf einem Halbleiterträger
Die Erfindung betrifft eine Halbleiteranordnung mit einem in der Oberfläche eines Halbleiterträgers angeordneten Halbleiterbereich
entgegengesetzter Leitfähigkeit y wobei die Oberfläche
des Halbleiterbereichs in der Oberfläche des Halbleiterträgers verläuft.
Fs/wi Eine
M217G-600
Eine der grössten Schwierigkeiten bei der Herstellung von Transistoren ?n integrierten Schaltungen besteht in der Kontaktierung
des Kollektorbereiches. Beim Montieren von einzelnen Transistoren auf einem Sockel kann der Kollektorbereich
unter der Basis über den Sockel elektrisch angeschlossen werden. Bei integrierten Schaltungen muss dagegen der Eollsktcrstrom
in der Regel über verhältnismässig lange Strecken im Halbleitermaterial mit relativ hohem Widerstand fliessen.
Durch die Verwendung von diffundierten vergrabenen Schichten kann ein verhältnismässig grosser Anteil dieses in Serie zum
Kollektor liegenden Widerstandes eliminiert werden, jedoch
ergibt sich immer noch eine Strecke relativ hohen Widerstandes zwischen der Basis und der vergrabenen Schicht und von
dieser zum Kollektorkontakt auf der Oberfläche des integrierten Schaltkreises. Dieser erwähnte Aufbau hängt mit der Herst
elltang des Transistors zusammen, und obwohl die Nachteile
durch dünnere Schichten und epitaxial aufgebaute Schichten mit geringerem Widerstand etwas verringert werden konnten,
ist es nicht möglich, diese Nachteile zu beseitigen.
Die Strecke vom Kollektoranschluss zur vergrabenen Schicht kann in verschiedener Weise so ausgeführt werden, dass der
Widerstand zu vernachlässigen ist. Bei integrierten Schaltkreisen mit durch dielektrisches Material isolierten Inselbereichen
erwies sich ein Verfahren als zweckmässig, bei dem durch eine Diffusion die vergrabene Schicht entlang dem Umfang
des Inselbereiches zur Oberfläche der Halbleiteranordnung hochgezogen wird. Bei derartigen diffusionsisoli^rten
Schaltkreisen wird ein tief diffundierter N+-Kollektorkontakt
verwendet.
Der tief diffundierte N+-Kollektorkontakt greift so tief in
die epitaxiale Schicht ein, dass er die vergrabene Schicht erreicht, wodurch die niederohmige Leiterstrecke für den
Kollektorstrom geschaffen wird. Dieses Tiefdiffundieren wird
- 2 - normalerweise
713S637-2.
M217G-600
normalerweise während des Mf fusions Vorgangs zur Herstellung
der Isolationsbereiche ausgeführt. Somit ist die N+-Diffusion
"bezüglich der seitlichen Ausdehnung äquivalent zu der Diffusion von Isolationskanälen und benötigt daher grössere
Flächen als die herkömmlichen flachen Kollektorkontakte. Es ist daher wünschenswert, eine Halbleiteranordnung und ein
Herstellungsverfahren zu schaffen, mit dem ein verbesserter tiefliegender Kollektorkontakt hergestellt werden kann.
Bei der Herstellung integrierter Schaltkreise wird allgemein
gefordert, dass eine ausreichende elektrische Isolation zwischen benachbarten monokristallinen Bereichen mit unterschiedlichem
Spannungsniveau geschaffen wird. Ein Verfahren, um eine gewisse Isolation zu erzielen, besteht in dem Eindiffundieren
tiefer Isolatio^sbereiche entsprechend einem gewünschten Muster von der Oberfläche des einkristallinen
Kristalls aus. Die Diffusion wird mit einer solchen Verunreinigung ausgeführt, dass die Isolationsbereiche einen
Leitfähigkeitstyp besitzen, der entgegengesetzt zu dem Leitfähigkeitstyp der epitaxialen Schicht ist, in der die Halbleiteranordnung
mit einem bestimmten Muster von PN-Ubergängen ausgebildet wird. Es ist jedoch wünschenswert, die polykristalline
Isolation sowie das Verfahren zur Herstellung derselben weiter zu verbessern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Halbleiteranordnung
und ein Verfahren zu deren Herstellung zu schaffen, bei der mit einer verbesserten Konfiguration für einen
tiefliegenden Kollektorkontakt der Sättigungswiderstand des Kollektors verringert werden kann, und der Kollektorkontakt
eine geometrische Form besitzt, die eine Vergrösserung der Umfangelinie, d.h. des Kantenbereichs des Kontaktes zulässt.
Dabei sollen Möglichkeiten gefunden werden, um das Wachsen von polykristallinem Silicium zu begünstigen.
- 3 - Diese
7131837-2.12.71
M217G-600
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass ein
erstes Abdeckmuster aus zumindest einer Schicht eines dielektrischen Materials auf der Oberfläche des Halbleiterträgers
integrierend angeordnet ist, dass ein zweites Abdeckmuster auf der Oberfläche des Halbleiterbereichs integrierend angeordnet
ist, dass eine epitaxiale Schicht über der Oberfläche des Halbleiterkörpers und des Halbleiterbereichs sowie dem ersten
und zweiten Abdeckmuster aufgewachsen ist, wobei der Bereich über dem ersten und zweiten Abdeckmuster aus polykristallinem
Halbleitermaterial besteht und jeweils als polykristalline Zone bis zur- Oberfläche der epitaxialen Schicht verläuft, dass
der übrige Teil der epitaxialen Schicht aus monokristallinem Halbleitermaterial besteht, und dass die polykristallinen
Zonen im Kantenbereich der Abdeckmuster diese umfassen und sowohl in diese als auch in die Oberfläche des Halbleiterträgers
und des Halbleiterbereichs integrierend übergehen.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
Weitere
7138637-2.1171
M217G-600
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung gehen aus der
nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Ansprüchen und der Zeichnung hervor. Es zeigen:
Fig. 1 einen Halbleiterkörper mit einem als vergrabene Schicht vorgesehenen Halbleiterbereich mit einer
zum Halbleit3rkörper entgegengesetzten Leitfähigkeit ;
Fig, 2 den Aufbau gemäss Fig. 1 mit einer isolierenden
Schicht und einer darauf befindlichen Fotoresistmaske ;
Fig. 3 den Aufbau nach einem Ätzschritt;
Fig. 4- den Aufbau gemäss Fig. 1 nach dem Aufbringen einer
epitaktischen Schicht, die monokristallin und polykristallin gewachsene Bereiche umfasst;
Fig. 5 den Aufbau nach dem Aufbringen einer weiteren isolierenden
Schicht und dem Ausbilden polykristalliner Kantenbereiche;
Fig. 6 den Aufbau gemäss Fig. 5 nach einem Diffusionsvorgang;
Fig. 7 den Aufbau gemäss Fig. 6 nach dem Diffundieren eines
Basisbereichos, wobei die Oberfläche des polykristallin gewachsenen Bereiches der epitaxialen
Schicht freigelegt ist;
Fig. 8 den Aufbau eines Halbleiterkörpers, der als Ausgangsmaterial
für eine Dreifachätzung Verwendung findet;
Fig. 9
713Θ637-2.1Ζ71
M217G-600
Fig. 9 den Aufbau gemäss Fig. 8 nach dem zen der oberen
Schicht;
Fig. 10 den Aufbau gemäss Fig. 8 nach dem Ätzen der nächsten
Schicht;
Fig. 11 den Aufbau gemäss Fig. 8 nach dem Ätzen der dritten
Schicht, wodurch ein mehrschichtiges Muster erzeugt wird, das als Ausgangsmaterial für das Wachsen einer
polykristallinen Siliciujischicht Verwendung findet;
Fig. 12 den Aufbau gemäss Fig. 8 nach dem Aufbringen einer epitaxialen Schicht mit monokristallinen und polykristallinen
Bereichen;
Fig. 13 einen Transistoraufbau, bei dem polykristalline epitaxiale
Bereiche zur Isolation verwendet werden;
Fig. 14 bis 17 einzelne Schritte eines weiteren Verfahrens
zur Herstellung polykristalliner Siliciumkörper über einer Siliciumdioxydmaske, die der Isolierung dient;
Fig. 18 einen mehrschichtigen Halbleiteraufbau über einem Halbleiterträger mit einer vergrabenen Schicht;
Fig. 19 den Aufbau gemäss Fig. 18 nach einer Dreifachätzung;
Fig. 20 den Aufbau gemäss Fig., 19 nach dem epitaxialen Aufwachsen
einer Halbieiterschicht, wobei ein Kontakt mit der vergraoenen Schicht hergestellt wird;
Fig. 21 bis 25 Schritte eines Verfahrens zum Aufbau einer
polykristallinen Halbleiterschicht für Isolationszwecke, wobei gleichzeitig ein tiefliegender Kollektorkontakt
hergestellt wird;
- 6 - Fig. 26
713iS37-2.i2.7i
M217G-600
Fig. 26 und 27 Schritte zur Herstellung eines Halbleiterkörpers mit einem polykristallinen ringförmigen
Siliciumbereich, wobei aufgrund der Diffusionstechnik eine verhältnismässig hohe Nennspannung
Verwendung finden kann.
Zur Herstellung eines tiefliegenden Kollektorkontaktes ist es bekannt, ein Leitungsmuster aus polykristallinem Silicium
direkt auf der vergrabenen Schicht anzubringen. Anschliessend wird eine epitaxiale Schicht aus Silicium aufgewachsen, die
im Bereich des polykristallinen Siliciumleitungsmusters polykristallin wächst, so dass sich eine senkrecht stehende Zone
ausbildet, die mit der vergrabenen Schicht in direkter Kontaktverbindung steht. Die notwendige Dotierung für einen niederen
Widerstand ergibt sich aus der Aufwärtsdiffusion aus der vergrabenen Schicht und während des Eindiffundierens des Emitters
von oben. Dieses Verfahren ist nachteilig, insbesondere da die Oberfläche des Trägermaterials, auf weichen die einkristallinen
Bereiche aufgewachsen werden, während des Ätzens des Siliciums zum Entfernen der polykristallinen Schicht leicht
beschädigt werden kann. Ein weiteres Problem besteht darin, dass die dünne polykristalline Schicht beim Ätzen mit Salzsäure
in der Reaktionskammer für den Epitaxialprozess entfernt wird. Auch ist manchmal eine zusätzliche Dotierung für
den Kollektorkontakt erforderlich, da die Emitterdiffusion, insbesondere bei Material mit hohem Widerstand, keine völlige
Sättigung der polykristallinen Zone bewirkt. Bisher wurde Siliciumtetrachlorid mit einer 100-Orientierung verwendet, was
zu einer schlechten Definition des polykristallinen Musters führt und für den Kontakt aufgrund der Ausbreitung der polykristallinen
Zone verhältnismässig grossen Volumenraum notwendig macht.
Es wurde daher das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung von tiefliegenden polykristallinen Kontakten entwickelt, wobei
auf einer Halbleiterscheibe nach dem Aufbringen eines als
- 7 - vergrabene
7131637-2.1*71
M217G-600
vergrabene Schicht zu benutzenden Bereiches eine Schicht eines dielektrischen Materials aufgebracht wird, das z.B. aus SiIiciumdioxyd
oder Siliciumnitrid besteht. Diese Schicht wird sodann
selektiv geätzt, um ein bestimmtes unteres Muster für den tiefliegenden Kollektorkontakt zu bilden. Über der als
Maske dienenden Oxydschicht wird eine polykristalline Zone aufgewachsen, so dass nach dem epitaxialen Wachsen diese
Oxydschicht zwischen der polykristallinen Zone und der vergrabenen
Schicht liegt. Dieses Verfahren ist besonders erfolgreich aufgrund der Existenz eines Kanteneffekts, wonach
das polykristalline Silicium von der Kante des Oxyds aus zunächst für einen kleinen Abstand nach aussen wächst, bevor
es von dem sich aufbauenden anschliessenden einkristallinen Material zur Ausbreitung nach oben gezwungen wird. Somit kommt
die polykristalline Zone mit der vergrabenen Schicht in Kontaktverbindung. Die Donatorverunreinigung, welche sich von der
vergrabenen Schicht aus in der polykristallinen Zone sammelt,
erhobt dis Leitfähigkeit, indem sin ohziischer Kontakt um die
Kanten des Oxydmusters ausgebildet wird. Durch die standardisierte Emitterdiffusion wird die polykristalline Zone von
der Oberfläche der epitaxialen Schicht aus dotiert, so dass der Kollektorkontakt einen sehr niederen Widerstand annimmt.
Ein weiterer Vorteil dieses Aufbaus stellt die Widerstandsfähigkeit des tiefliegenden Kollektorkontaktes gegen die Salzsäureätzung
im Reaktionsofen für das epitaxiale Wachsen dar.
Die tiefliegenden polykristallinen Kollektorkontakte nr" t einem
undotierten Oxydmuster auf der vergrabenen Schicht in Form
eines herkömmlichen Kollektorkontaktes können zu einem niedrigeren Widerstand führen als eine N+-Diffusion grosser Bereiche.
Der Effekt an der Oxydkante, der zu dem Kontakt mit der vergrabenen
Schicht führt, kann weitergehend benutzt werden, um die Niederohmigkeit des Strompfades zu verbessern. Durch eine
_ 8 - Maximierung
7131837-2.1171
M217G-600
Maximierung der Umfai^jslänge des Oxydmusters, wobei ein nicht
zusammenhängendes Muster Verwendung finden kann, wird der Kantenkontakt vergrössert und ein grösserer Anteil des ge-
samten Kollektorkontaktbereiches direkt mit der vergrabenen
Ϊ Schicht in Verbindung gebracht.
Bei einigen Halbleiteranordnungen, besonders solchen, die eine epitaxiale Schicht mit hohem Widerstandswert verwenden, wird
die polykristalline Zone mit den Donatorverunreinigungen durch die Emitterdiffusion nicht gesättigt und kann daher zu einer
unzuverlässigen ohmischen Kontaktverbindung mit dem Kollektor führen, da die Donatorverunreinigungen von Versetzungsstellen
im polykristallinen Silicium eingefangen werden. Es kann eine dritte automatische "Ootierungsquelle für den polykristallinen
Kontakt leicht durch die Verwendung eines dotierten unteren Oxydmusters geschaffen werden, von welchem aus die polykristalline
Zone erzeugt wird, und welche zusätzlich zum Ausdiffundieren der vergrabenen Schicht und der Oberflächendiffusion
der epitaxialen Scbxcbt bei der Emitterdiffusion
wirksam ist.
Wie im Fall einer polykristallinen Isolation gibt die Verwendung einer nicht halogenen Quelle für epitaxiales Silicium,
wie z.B. Silan, eine feinere Abgrenzung für die Grenzschicht
zwischen dem polykristallinen und dem einkristallinen Material. Auch wächst die polykristalline Zone mit nahezu vertikalen
Seitenflächen und führt in engen Grenzen zu einer 1:1 Überdeekung mit dem darunterliegenden Muster. Der auf diese
Weise geschaffene Kontakt erfordert weniger Volumen und basiert auf einer- Maskendimensionierung für Kollektoranordnungen,
wie sie bei flach ausgeführten Kollektoren Verwendung findet.
Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ergibt sich durch die Verwendung eines vielschichtigen Abdeckmusters für
_ 9 - die
7131637-2.1171
M217G-600
die Herstellvmg eines polykristallinen tiefliegenden Kontaktes.
Der aus Siljciumoxyd bestehende untere Teil ues Musters steht
in direkter Kontaktverbindung mit dem Trägermaterial und ist mit dem oberen Teil des Abdeckmusters aus polykristallinen!
Silicium überdeckt. Durch dis Verwendung des unteren Teils des
Abdeckmusters werden diejenigen Bereiche auf dem Halbleiterträgermaterial gegen Ätzen geschützt, auf welchen der Einkristall
durch Wachsen aufgebaut wird.
Wie bereits erwähnt, erweist sich die dünne Schicht ernes polykristallinen
Siliciums auf dem Halbleiterträger, welche mit niederer Temperatur aufgebracht wird, als besonders günstiges
Material für die Keimbildung beim Herstellen polykristalliner Isolationskanäle. Während des bekannten Verfahrens zur Herstellung
der polykristallinen Isolationskanäle erweist es sich als ein nahezu exaktes Modell, nach welchem sich die
polykristallinen Isolationsteile selbst nachbilden, und widersteht sogar dem Ätzeinfluss von Siliciumtetrachlorid. welches
für gewöhnlich eine polykristalline Keimbildung schwierig macht. Die Schicht des polykristallinen Siliciums kann durch
Aufdampfen oder Zerstäuben gebildet werden. Die Temperatur wird dabei unter denjenigen Wert verringert, ab welchem sich
ein einkristallines Silicium beim Wachsen ausbildet. Die aufgebrachte Schicht ist vorzugsweise dünner als 1/Um. Die
Korngrösse ist direkt von der Temperatur ^bhänglg-v-w^bei—
sich extrem feines Korn bei niederen Temperaturbereichen realisieren lässt, wobei sich ein nahezu völlig amorpli' 3 Material
ausbildet. Die Korngrösse und die Oberflächenqualität dieser auf diese Weise geschaffenen polykristallinen Isolationskanäle
sind bei weitem besser als solche, die mit irgendeiner Oxydtechnik hergestellt werden. Bei dem bekannten Verfahren
erweist sich das Ätzen des dünnen polykristallinen Musters nach dem Entwickeln des Fotoresist als der schwächste
Punkt dieses Materials bei der Verwendung als Basismaske. Zum Ätzen findet ein Gemisch aus Salpetersäure, Acetylsaure
- IO - und
7138S37-2.1Z71
M217G-600
und Chromsäure Verwendung, mit dem die dünne polykristalline Schicht weggeätzt wird. Wenn die dünne Schicht muaittelbar
auf dem Halbleiterträger angeordnet war, kommt diese Ätzlösung mit dem einkristallinen Trägermaterial nach dem Wegätzen
der Schicht in Kontakt. Wenn nicht eine verdünnte Ätzlösung verwendet und extreme Sorgfalt angewandt werden, lässt
sich eine Beschädigung der Bereiche nicht vermeiden, auf welchen
ein fehlerfreier Einkristall gewachsen werden soll, der den Inselbereich darstellt, in welchem ein gegen die Umgebung
isolierter Transistor ausgebildet werden soll. Dieses bekannte Verfahren ist somit aussergewöhnlich kritisch und kann
durch die Erfindung in vorteilhafter Weise verbessert werden.
Durch die Erfindung wird die oben erwähnte kritische Situation ausgeschaltet, indem auf einem unteren Abdeckmuster eine
Oxydauflage angebracht wird. Im einzelnen heisst das, bevor das polykristalline Material niedergeschlagen wird, werden mehrere
tausend 8. eines Oxyds bei niederer Temperatur pyrolithisch auf dem Halbleiterträger aufgebracht. Sodann wird die dünne
polykristalline Schicht bis zu der gewünschten Gesamtdicke
durch Wachsen aufgebaut. Schliesslich wird eine weitere obere dünne Oxydschicht auf der polykristallinen Schicht angeordnet,
die als Maske für die Ätzung der polykristallinen Siliciumschicht dient. Diese obere dünne Oxydschicht wird verwendet,
da das Silicium-Ätzmittel dazu neigt, die belichtete Fotoresistschicht
abzuheben und somit die polykristalline Schicht aussei* der oberen Oxydschicht angreifen würde.
Das Verfahren der Herstellung des Musters unter Verwendung eines Fotoresist umfasst drei Ätzschritte. Nach dem Ausrichten,
Belichten und Entwickeln der Fotoresistschicht wird eine herkömmliche Ätzung mit Fluorwasserstoff (HF) durchgeführt,
um die obere Oxydschicht, soweit sie nicht durch die belichtete Fotoresistschicht geschützt ist, zu entfernen. Sodann
wird ein Silicium-Ätzmittel verwendet, um die nicht geschützten
- 11 - Teile
7131637-2.1171
M217G-600
Teile der polykristallinen Siliciumschicht zu entfernen. Soweit
die polykristalline Schicht von der oberen Oxydschicht und der Fotoresistschicht bedeckt ist, wird sie von dem SiIicium-Ätzmittel
nicht angegriffen. Selbst wenn die Fotoresistmaske abgehoben wird, entsteht immer noch das gewünschte
Muster in der polykristallinen Schicht, da die obere Oxydschicht während dieses Ätzvorgangs die abgedeckten Bereiche
schütat. Wohl könnte auf die obere Oxydschicht als Maske verzichtet
werden, wenn eine verdünnte Ätzlösung Verwendung findet, die die Fotoresistmaske nicht abhebt. Die obere Oxydschicht
ist jedoch sehr einfach herzustellen, indem nämlich Sauerstoff mit dem Silan zugeführt wird, so dass es sich nicht
lohnt, ein Risiko durch die Verwendung eines anderen Verfahrens einzugehen. Anschliessend wird die Halbleiterscheibe in
Chromsäure gereinigt, um die Fotoresistmaske zu entfernen, und eine weitere Ätzung mit Fluorwasserstoff (HF) durchgeführt,
mit welcher einerseits die untere Oxydschicht und andererseits die obere Oxydmaske, die das polykristalline Muster bedeckt,
entfernt werden.
Somit erhält man das Abdeckmuster mit einer polykristallinen Schicht und der unteren Oxydschicht. Diese untere Oxydschicht
bedeckt den Halbleiterträger in den Bereichen, in welchen ein aktives Element, z.B. ein Transistor, ausgebildet werden soll.
Da die herkömmliche Ätzung mit HF den Halbleiterträger nicht angreift, bleibt dessen Oberfläche glatt und begünstigt das
gute Wachsen einer Siliciumschicht. Die obere Oxydmaske sollte dünner ausgeführt werden als die untere Oxydschicht, so dass
diese obere Maske automatisch beim Ätzen mit entfernt wird.
Nach einem entsprechenden Reinigungsschritt ist die derart präparierte Halbleiterscheibe in einem Zustand, in welchem
eine Schicht epitaxial aufgewachsen werden kann.
Ein derartiges Verfahren unter Verwendung einer Mehrfachschicht bietet wesentliche Voteile. Zunächst ergibt sich
- 12 - für
713I637-2.1Z71
M217G-600
für den epitaxialen Kristallaufbau eine günstige Temperaturflexibilität,
die Möglichkeit einer freieren Auswahl des Halbleiterträgers und der für den epitaxialen Kristallaufbau verwendeten
Technik. Ferner wächst der Kristall weicher und beim polykristallinen Wachsen mit einem feineren Korn. Es ergibt
sich auf dem Halbleiterträger ein Bereich mit idealen Eigenschaften, da die Siliciumätzung niemals die Oberfläche des
Halbleiterträgers berührt. Ein weiterer wichtiger Vorteil besteht darin, dass eine Dotierung in das Oxyd unterhalb der
Kanäle eingeführt werden kann, was sehr viel schwieriger bei der Verwendung nur einer polykristallinen Schicht auszuführen
ist.
In Fig. 1 ist ein Halbleiterkörper 10 mit P-Leitung dargestellt, auf dessen Oberfläche 12 eine Maskierschicht 14 ausgebildet
ist, welche eine öffnung 16 umfasst. Diese Öffnung ist mit Hilfe eines herkömmlichen Fotoresist-Verfahrens hergestellt.
Da der Halbleiterkörper 10 P-leitend ist, wird z.B. Arsen durch die öffnung 16 eindiffundiert, so dass ein Diffusionsbereich
18 mit N+-Leitung entsteht und sich ein PN-Übergang 20 ausbildet, der in der Oberfläche 12 als Kante 21 austritt.
Die Maskierschicht 14 sowie alle nachfolgend erwähnten zusätzlichen
Maskierschichten können nach Belieben entfernt und durch eine frische nicht verunreinigte Isolierschicht 22 gemäss
Fig. 2 ersetzt werden, die auf der Oberfläche 12 des Halbleiterkörpers angeordnet wird. Mit Hilfe eines Fotoresist-Verfahrens
wird eine Maske 24 entsprechend dem Verlauf eines tiefliegenden Kollektorkontaktes hergestellt, wobei diese
Maske 24 in einem räumlichen Abstand zum Diffusionsbereich oder der Schicht verläuft, die mit dem Kollektorkontakt versehen
werden soll. Diese Diffusionsschicht 18 kann eine vergrabene Schicht wie bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel
sein. Das Verfahren gemäss der Erfindung kann dazu benutzt werden, Kontaktbereiche auf tieferliegenden Schichten und
- 13 - ebenso
7131637-2.1*71
M217G-600
ebenso auf tieferliegenden Halbleiterbereich^i wie der Diffusionsschicht
18 mit N+-Leitung herzustellen. Bei dem bevorzugten
Ausführungsbeispiel wird Siliciumdioxyd oder Siliciumnitrid als isolierende Schicht 22 verwendet. Der Aufbau
der Halbleiteranordnung nach einem Ätzschritt ist in Fig. 3 dargestellt, wonach der Halbleiterkörper 10 über der Diffusionsschicht
18 mit einem Abdeckmuster 22a aus dielektrischem Material versehen ist, das aufgrund seiner räumlichen
Orientierung für die Kontaktierung der vergrabenen Schicht 18 Verwendung findet. Über diesem Abdeckmuster 22a bildet sich
während eines epitaxialen Verfahrens pol^kristallines Silicium, so dasr, damit die Ausbildung des polykristallinen SiIiciums
entsprechend gewünschter Konstruktionsmuster bewirkt werden kann. In Fig. 4 ist eine epitaxiale Schicht 24 mit
N-Leitung auf der Oberfläche 12 des Halbleiterkörpers 10 dargestellt, welche die vergrabene Schicht 18 und das Abdeckmuster
22a bedeckt. Diese epitaxiale Schicht 24 ist durch die bedeutende Tatsache charakterisiert, dass sie mit Hilfe
einer einzigen Gasquelle für sehr reines Silan oder Siliciumtetrachlorid
auf der Oberfläche 12 als monokristallines Silicium im Bereich 24a und 24b und als polykristallines Silicium
im Bereich 24c ausgebildet werden kr^n. Im Interesse einer
klareren Darstellung ist der Kantenei'fekt beim Wachsen des polykristallinen Siliciums in Fig. 4 besonders vergrössert
dargestellt. Dieses polykristalline Silicium wächst um das Abdeckmuster 22a herum und kommt dadurch in direkte Kontaktverbindung
mit der vergrabenen Schicht 18. Das Aufwachsen des Kristalls über dem Oxyd-Abdeckmuster 22a führt zu einer
gut leitenden Leitungsverbindung zwischen der vergrabenen Schicht 18 und der Obsrriäche 26 der epitaxialen Schicht 24.
Da die gut leitende Leitungaverbindung im wesentlichen durch den Kanteneffekt erzielt wird, lässt sich die Zone, d.h. die
Leitungsverbindung aus polykristallinen! Material durch eine
Maximierung der Umfangsflächen der Abdeckschicht vergrössern.
Anstatt aus einer einzigen Zone kann die3e Leitungsverbindung
- 14 - auch
713IS37-2.i*7i
M217G-600
auch als polykristalline Zone 24c "beliebiger Form vorgesehen
sein. Eine Formgebung, die sich als besonders vorteilhaft erweist, besteht aus langen, schmalen Streifen, die parallel
verhältnismässig dicht nebeneinander verlaufen. Mit Hilfe dieser Ausgestaltung kann bei der Bedeckung desselben Flächenbereiches
des integrierten Halbieifcerpiättchens für einen
Kollektorkontakt ein maximaler Kanteneffekt und damit eine maximal gute Kontaktverbindung mit der vergrabenen Schicht
18 hergestellt werden, da der Kanteneffekt, wie bereits erwähnt, sich entlang jeder Kante des Abdeckmusters ausbildet
und in diesem Bereich mit der vergrabenen Schicht, wie bei 28a und 28b dargestellt, in Verbindung steht. In der Oberfläche
26 des derart aufgebauten Halbleiterkörpers kann, wie in den Fig. 5 bis 7 dargestellt, ein Transistor ausgebildet
werden. Die Art der Halbleiteranordnung, die in der Oberfläche 26 aufgebaut wird, ist unabhängig von der Erfindung, so dass
das dargestellte Beispiel nicht einschränkend wirken soll.
Gemäss Pig. 5 ist auf der Anordnung gemäss Fig. 4 eine
kierschicht 50 ausgebildet. Diese Maskierschicht besitzt öffnungen 32 und 34, durch welche eine in die Tiefe reichende
Diffusion für Isolierzwecke in bekannter Weise ausgeführt wird. Diese in die Tiefe reichende Diffusion wird bei einer
verhältnismässig hohen Temperatur von 12000C während einer
Dauer von drei Stunden ausgeführt, wobei eine Akzept or verun- _ reinigung, z.B. Bor, in die freigelegten Bereiche 36 und 38
der Oberfläche 26 eindiffundiert wird.
Während dieses zuletzt genannten Diffusionsschrittes diffundieren auch die in der vergrabenen Schicht 18 mit IT^-Leitung
enthaltenen Verunreinigungen in die Epitaxialschicht 24 mit
N-Leitung aus, so dass sich ein IT^N-Übergang entlang der gestrichelten
Linie 44 ergibt. Die Donatorverunreinigungen aus der vergrabenen Schicht 18 sammeln sich in der polykristallinen
Zone 24c und bewirken einen ohmischen F.ontakt um die Kanten
- 15 - des
7131837-2.1*71
M217G-600
des Oxyd-Abdeckmusters in den mit 28a und 28b bezeichneten
Bereichen. Da die Diffusion in dem polykristallinen Silicium der Zone 24c rascher fortschreitet, ist die gestrichelte
Linie, die den N+N-Übergang andeutet, an dieser Stelle nach
oben ausgebeult.
In Fig. 6 ist ein Halbleiteraufbau dargestellt, bei dem die Maskierschicht 30 entfernt und eine neue Maskierschicht 46
auf der Oberfläche 26 angeordnet ist. Diese Maskierschicht 46 ist mit einer öffnung 48 versehen, durch welche eine Basisdiffusion
durchgeführt wird, so dass sich ein PN-Übergang 50 zwischen dem N-leitenden Bereich 24 und dem Basisbereich 52
mit P-Leitung ausbildet.
In der Darstellung gemäss Fig. 7 ist die Maskierschicht 46
durch eine neue Maskierschicht 54 ersetzt, wobei öffnungen 58 und 60 zum Freilegen der Oberfläche der polykristallinen
Zone 24c bzw. eines Teils des Basisbereiches 52 vorgesehen
sind. Durch die Öffnung wird eine Emitterdiffusion mit Phosphor
vorgenommen, um den Emitterbereich 56 zu schaffen, der gegen den Basisbereich 52 durch einen PN-Übergang 62 abgegrenzt
ist. Das Phosphor dringt bei diesem Diffutionsschritt tiefer in die polykristalline Zone 24c ein als in den Basisbereich
zur Ausbildung des Emitterbereiches. Die Diffusionsgeschwindigkeit ist ausreichend gross, dass sie sich genügend
weit nach unten ausbreitet und, wie durch die gestrichelte Linie 64 gekennzeichnet, den von der vergrabenen
Schicht aus nach oben sich ausbreitenden Diffusionsbereich überschneidet. Damit wird durch diese beiden Diffusionsvorgänge
die polykristalline Zone 24c in ihrer Gesamtheit sehr gut elektrisch leitend gemacht.
Anhand der Fig. 8 bis 13 wird eine weitere Ausgestaltung der Erfindung dargestellt, wobei ein Dreischichtverfahren zum
Wachsen der polykristallinen Zonen Verwendung findet. Gemäss
- 16 - Fig.
713Θ637-2.1271
M217G-600
Fig. 8 wird in einem Jalbleiterkörper 10 eine vergrabene
Schicht 18 in bekannter Weise ausgebildet. Anschliessend v:ird eine erste Oxydschicht 70 bei einer niederen Temperatur
von etwa 4500C bis etwa 6000C auf der Oberfläche 12 des Halbleiterkörper
10 pyrolithisch aufgebaut. Diese Oxydschicht wird in einer Dicke von etwa 1000 bis etwa lOOOO ä und vorzugsweise
zwischen etwa 2000 und 5000 S Dicke ausgeführt. Anschliessend wird eine zweite Schicht 72 aus polykristallinem
Silicium mit einer Dicke zwischen etwa 1000 und 10000 % auf der ersten Schicht angebracht. Diese zweite Schicht 72
ist vorzugsweise etwa 2000 S dick und wird ebenfalls bei einer verhältnismässig niederen Temperatur zwischen etwa 6000C und
9000C ausgebildet. Über dieser zweiten Schicht 72 wird eine
dritte Oxydschicht 74 "bei verhältnismässig niederen Temperaturen
zwischen etwa 4500C und etwa 6000C hergestellt. Diese
Oxydschicht 74 ist dünner als die Oxydschicht 70 und bei dem
bevorzugten Ausführungsbeispiel etwa 2000 Ä dick. Der Grund dafür, dass die Schicht 74 dünner ausgeführt wird als die
Schicht 70, ist darin zu sehen, dass während des Ätzens der
Schicht 70 auch die zurückbleibende Schicht 74 gemäss Fig.
10 entfernt wird. Auf der Schicht 74 wird eine Fotoresistschicht
angeordnet, die bereichsweise belichtet und anschliessend entwickelt sowie gereinigt wird, um ein Abdeckmuster
76 in denjenigen Bereichen auszubilden, in welchen ein» polykristalline Zone hergestellt werden soll. Dieses
Abdeckmuster kann jede beliebige geometrische Form haben.
Das Ergebnis einer Ätzung mit Fluorwasserstoff (HF) ist in Fig. 9 dargestellt, aus der erkennbar ist, dass die Oxydschicht
74 bis auf die von der Abdeckmaske 76 geschützten Bereiche 74a und 74b durch die Ätzung entfernt wird.
Gemäss Fig. 10 wird durch eine Siliciumätzung der nicht abgedeckte
Bereich der polykristallinen Schicht 72 entfernt, so dass die als Basismaske wirksamen Teile 72a und 72b erhalten
bleiben. Während diesem Ätzvorgang ist die Oberfläche
- 17 - 12 des
7139637-2.1271
M217G-600
12 des Halbleiterkörpers durch die noch vorhandene Oxydschicht 70 geschützt. Wenn sich während der Siliciumätzung das Fotoresist-Abdecknraster
76 abhebt, bleiben die Basismaskei 72a und 72b nach wie vor durch die Oxydschichtteile 74a und 74b geschützt.
Eine verdünnte Lösung desselben Silicium-ltzmittels kann die Fotoresistschient nicht abheben, so dass in diesem
Fall die Verwendung der Oxydmasken 74a und 74b entfallen kann.
Jedoch wird das Verfahren, bei dem die Oxydmasken 74a und 74b verwendet werden, als bevorzugte Ausführungsform angesehen.
Der in Fig. 10 dargestellte Halbleiteraufbau wird in Chromsäure gereinigt, um jegliche Reste der Fotoresistmaske 76 zu
entfernen. Eine Fluorwasserstoffätzung entfernt die ungeschützten
Bereiche der Oxydschicht 70, sowie die Teile 74a
und 74b der dünneren dritten Oxydschicht 74, so dass sich der Aufbau gemäss Fig. 11 mit einer doppelschichtdicken Maske
ergibt, die die Teile 70a und 70b der unteren, auf der Oberfläche 12 des Halbleiterkörpers aufliegenden Oxydschicht sowie
die darüberliegende Basismaske 72a und ?2b aus polykristallinen
Silicium umfasst. Die unteren Oxydmaskenteiie 70a
und 70b sind für einen guten Kontakt mit der Oberfläche 12 des Halbleiterkörpers 10 verantwortlich, während die darüberliegenden
Basismasken 72a und 72b optimale Voraussetzungen für das Wachsen eines polykristallinen Siliciums schaffen,
d.h. eine optimale Keimbildung bieten.
Dieses dreischidtige Maskierverfahren bietet wesentliche
Vorteile. Zunächst besitzt man eine sehr grosse Flexibilität bezüglich der Temperatur während des nachfolgenden Epitaxial-Verfahrens
sowie eine weitgehende Freiheit in der Auswahl des Halbleiterträgers und der für das epitaxiale Wachsen verwendeten
Technik. Ferner ergibt sich ein weicher und feinkörniger polykristalliner Kristallaufbau. Überdies lässt
sich damit ein als sehr vollkommen anzusehender Inselbereich auf dem Halbleiterträger schaffen, da das Silicium-Ätzmittel
niemals die Oberfläche des Halbleiterträgers berührt. Ein weiterer wichtiger Vorteil besteht darin, dass eine Dotierung
- IS - dar
7139637-2.1Z71
M217G-600
der Oxydschicht 70a unter der polykristallinen Zone möglich
ist, die über der Basismaske 72a aufgebaut wird, was bei der Verwendung nur einer polykristallinen Schicht grössere
Schwierigkeiten bereitet.
Die Notwendigkeit einer Dotierung wird nachfolgend im Detail zusammen mit einer Hochspannungsdiffusionstechnik zur Herstellung
von Isolationsbereichen beschrieben.
Über dem in Fig. 11 dargestellten Halbleiteraufbau wird eine epitaxiale Schicht 78 mit N-Leitung aufgewachsen, die Bereiche
78a, 78b sowie 78d aus monokristallinem Silicium und Bereiche 78c sowie 78e aus polykristallinem Silicium umfasst. Die
Basismasken 72a und 72b sind aus dem gleichen Material hergestellt, so dass sie in den entsprechenden zugehörigen
Bereichen 78c sowie 78e untergehen und nicht mehr länger separat feststellbar sind.
In Fig. 13 ist ein gekoppelter Transistorschaltkreis innerhalb
des Inselbereiches 78b dargestellt, der einen Basisbereich 80, einen Emitterbereich 82 und einen Kollektorverstärkungsbereich
84 umfasst.
In den Fig. 14 bis 17 ist eine weitere Ausgestaltung der Erfindung
dargestellt, gemäss welcher ein polykristallines Halbleitermaterial auf einem Halbleiterkörper 10 aufgewachsen
werden kann. Der Silicium-Halbleiterkörper 10 wird auf
seiner Oberfläche 12 mit einer ersten Schicht 86 aus SiIiciumoxyd bedeckt, über der eine zweite Schicht 88 aus polykristallinem
Silicium bei einer erhöhten Temperatur von etwa 9000C ausgebildet wird. Bei dieser Temperatur wirken
das polykristalline Silicium und das Siliciumoxyd zusammen, wodurch die Oberfläche des Oxyds im Muster des polykristallinen
Siliciums aufgerauht wird. Das polykristalline Silicium 88 wird anschliessend mit Hilfe eines herkömmlichen
- 19 - Silicium-
713H37-2.1271
M217G-600
Silicium-Ätzmittels völlig entfernt. Dadurch wird die aufgerauhte
Oberfläche 39 der Oxydschicht 86 gemäss Fig. 15 freigelegt.
Auf diese aufgerauhte Oberfläche 89 wird eine Fotoresistmaske 90 aufgebracht, entsprechend dem gewünschten Verlauf
der anschliessend aufzubauenden polykristallinen Zonen.
Die mit dieser Maske 90 nicht abgedeckten Bereiche der Siliciumoxydschicht
86 werden mit Hilfe einer Fluorwasserstoffätzung entfernt, so dass nur noch die unter der Maske 90
liegenden Teile 86a und 86b der Siliciumoxydschicht zurückbleiben. In einem anschliessenden ReinigungsVorgang wird die Fotoresistiaaske 90 ebenfalls entfernt. Auf der aufgerauhten Oberfläche wachsen die anschliessend in einem epitaxialen
Verfahren aufgewachsenen polykristallinen Zonen 92a und 92b sehr viel gleichmässiger als auf dem Oxydmuster mit den Teilen 86a und 86b, die eine verhältnismässig glatte Oberfläche besitzen.
liegenden Teile 86a und 86b der Siliciumoxydschicht zurückbleiben. In einem anschliessenden ReinigungsVorgang wird die Fotoresistiaaske 90 ebenfalls entfernt. Auf der aufgerauhten Oberfläche wachsen die anschliessend in einem epitaxialen
Verfahren aufgewachsenen polykristallinen Zonen 92a und 92b sehr viel gleichmässiger als auf dem Oxydmuster mit den Teilen 86a und 86b, die eine verhältnismässig glatte Oberfläche besitzen.
In den Fig. 18 bis 20 ist ein dem Ausführungsbeispiel gemäss den Fig. 8 bis 12 entsprechendes Verfahren dargestellt, bei
dem eine Dreifachätzung Verwendung findet, und welches für
den Fall beschrieben ist, dass die polykristalline Zone über einer vergrabenen Schicht 18 im Halbleiterkörper 10 aufgewachsen werden soll. Die erste Schicht 70 wird auf der Oberfläche des Halbleiterkörpers 10 bei verhältnismässig niederer Temperatur aufgebracht und besteht aus Siliciumoxyd. Darüber wird eine Schicht 72 aus polykristallinem Silicium angeordnet, wobei diese Schicht 72 ihrerseits wieder mit einer Siliciumoxydschicht 74- überdeckt ist, die Jedoch dünner aufgebaut wird als die Siliciumoxydschicht 70. Das Abdeckmuster 76 ist auf dem derart mit mehreren Schichten überdeckten
Halbleiterkörper über der vergrabenen Schicht 18 angeordnet, über welcher die polykristalline Zone aufgebaut werden soll. In Fig. 19 ist der Halbleiteraufbau nach einer Dreifachätzung dargestellt und umfasst nur noch den Teil 70a der
unteren Oxydschicht, der auf der vergrabenen Schicht 18
dem eine Dreifachätzung Verwendung findet, und welches für
den Fall beschrieben ist, dass die polykristalline Zone über einer vergrabenen Schicht 18 im Halbleiterkörper 10 aufgewachsen werden soll. Die erste Schicht 70 wird auf der Oberfläche des Halbleiterkörpers 10 bei verhältnismässig niederer Temperatur aufgebracht und besteht aus Siliciumoxyd. Darüber wird eine Schicht 72 aus polykristallinem Silicium angeordnet, wobei diese Schicht 72 ihrerseits wieder mit einer Siliciumoxydschicht 74- überdeckt ist, die Jedoch dünner aufgebaut wird als die Siliciumoxydschicht 70. Das Abdeckmuster 76 ist auf dem derart mit mehreren Schichten überdeckten
Halbleiterkörper über der vergrabenen Schicht 18 angeordnet, über welcher die polykristalline Zone aufgebaut werden soll. In Fig. 19 ist der Halbleiteraufbau nach einer Dreifachätzung dargestellt und umfasst nur noch den Teil 70a der
unteren Oxydschicht, der auf der vergrabenen Schicht 18
- 20 - liegt
M217G-600 liegt und von der Basismaske 72a bedeckt ist.
Der Halbleiteraufbau nach dem Aufwachsen einer epitaxialen Schicht 94 ist in Fig. 20 dargestellt, aus der die monokristallinen
Teile 94a und 94b und die polykriscalline Zone
94c erkennbar sind. Die obere Basismaske 72a geht beim Aufwachsen der polykristallinen Zone 94c in diese über und ist
nachträglich nicht mehr festzustellen. Der unter der Basismaske 72a liegende Teil 70a der Oxydschicht kann mit Donatorverunreinigungen
dotiert sein, so dass sich ein Ausdiffundieren dieser Verunreinigungen bei späteren Verfahrensschritten ergibt und damit der Widerstand des Kollektorkontaktes
verringert wird.
In den Fig. 21 bis 25 ist eine weitere Ausgestaltung der Erfindung
dargestellt, mit der ein polykristalliner tiefliegender Kollektorkontakt einerseits und ein durch polykristalline
Zonen isolierter Inselbereich geschaffen wird. Ein derartiger Aufbau ist auch bereits in den Fig. 5 "bis 7 dargestellt.
Das Verfahren gemäss den Fig. 21 bis 25 ist sowohl
für die Schaffung eines Kontaktes an einer vergrabenen Schicht als auch einer polykristallinen Isolatiorszone geeignet.
Während der Durchführung des Verfahrens wird die Leitfähigkeit aufgrund des Kanteneffekts im Isolationsbereich herabgesetzt,
während gleichzeitig die Leitfähigkeit aufgrund des Kanteneffekts zwischen der polykristallinen Zone und der vergrabenen
Schicht besonders gut wird.
Gemäss Fig. 21 wird der Halbleiterkörper 10 auf der Oberfläche 12 mit einer P-dotierten Maske 14 versehen, die eine
Öffnung 96 über einer zuvor diffundierten vergrabenen Schicht
18 hat und einen Oberflächenbereich 98 dieser Schicht freilegt.
Über diesem Aufbau gemäss Fig. 21 wird eine polykristalline Siliciuraschicht 100 angeordnet, die gewünschtenfalls
auch dotiert werden kann. Diese polykristalline Silicium-
- 21 - schicht
7138837-2.1Z71
schicht 100 liegt einstückig auf der Maskierschicht 14 und
dem Oberflächenabschnitt 98 auf. ^ine dritte Oxydmaskierschicht
102 wird anschliessend über der Schicht 100 aufgebaut und mit einer Fotoresistmaske 104 entsprechend dem Verlauf
des Isolationsbereiches versehen. Die Oxydmaskierschicht 102 ist dünner als die dotierte Oxydschicht 14 ausgebildet.
In einer dreifachen Ätzfolge, wie sie in Verbindung mit den Fig. 8 bis 11 beschrieben wurde, unter Verwendung von Fluorwasserstoff
(HF), wird ein Halbleiteraufbau gemäss Fig. 23 geschaffen. In einem nachfolgenden Reinigun«;sschritt wird
die Fotoresistmiske 104 entfernt, so dass nur noch die Teile
102a, 102b und 102c der Oxydmaskierschicht zurückbleiben. Nach der Durchführung der restlichen Ätzschritte ergibt sich
ein Halbleiteraufbau gemäss Fig. 24, bei dem im Halbleiterkörper 10 die vergrabene Schicht 18 angeordnet ist, wobei die
darauf angeordnete Maske 110 einen anderen Aufbau besitzt als die für die Herstellung der Isolationsbereiche benötigten
mehrschichtigen Masken 106 und 108. Der Unterschied der Masken ergibt sich aus dem unterschiedlichen Zweck, für welchen
sie angebracht sind. Die dotierten Maskenteile 14a und 14b der ersten Oxydschicht 14 haften gDeichmässig an der
Oberfläche 12 des Halbleiterkörpers 10. Die Basismasken 100a und 100b haften ebenfalls gleichmässig auf den Maskenteilen
14a und 14b und stellen die Grundlage für die polykristallinen Zonen dar, die anschliessend aufgewachsen werden.
Der einzige polykristalline Siliciumteil 112 steht mit der vergrabenen Schicht in Verbindung und stellt den Kontakt zu
dieser dar, da der restliche Teil der Oberfläche 12 des Halbleiterkörpers 10 von der Maskierschicht 14 bei=« Ätzen
mit dem Silicium-Ätzmittel geschützt wird, das zum Entfernen
der nicht benötigten Teile der polykristallinen SiIiciumschicht 100 Verwendung findet. Da die in Fig. 24 dargestellte
freiliegende Oberfläche 12 rein und fahlerfrei ist, kann darüber eine gleichmässige epitaxiale Schicht aufgewachsen
- 22 - werden
7131637-2.1*71
M217G-600
werden. Es ist selbstverständlich im Rahmen der Erfindung auch
möglich, ein vielschichtiges Muster sowohl für die Maskierung der Isolationsbereiche mit den Masken 106 und 108 als auch
des Kollektorkontaktbereiches mit der Maske 110 gleichzeitig zu verwenden. Zu dieses Zweck kann das vorausstehend beschriebene
Verfahren lediglich dadurch geändert werden, dass der für die Herstellung der Öffnung 96 in der ersten dotierten
Schicht 14 notwendige Verfahrensschritt weggelassen wird.
Die dotierten Oxydmaskierschichten 14a und 14b sind eine bevorzugte
Ausführungsform der Erfindung und können bei Anwendungsfällen
im Niedervoltbereich durch undotierte öxydmaskierschichten
ersetzt werden. In Pig. 25 ist eine epitaxiale Schicht 114 mit N-Leitung über dem Halbleiteraufbau
gemäss Fig. 24 dargestellt, Diese Schicht umfasst monokristalline
Bereiche 114a, 114b, 114c und 114d sowie polykristalline
Bereiche 114e, 114f und II4g.
Der anhand von Fig. 7 beschriebene Verfahrensschritt kann
Anwendung finden, wenn der polykristalline Bereich 114f vorgesehen ist, um eine gut leitende Kontaktzone herzustellen.
Die Verfahrensschritte, die zuvor anhand der Fig. 12 und
beschrieben wurden, können benutzt werden, um die polykristallinen Bereiche 114e und 114g als Isolationsbereiche auszugestalten.
Eine bevorzugte Behandlung dieser Isolationsbereiche 114e und 114g wird anhand der Pig. 26 und 27 beschrieben, wobei die
vergrabene Schicht 18 mit Arsen ausreichend dotiert und die Oxydmaskierschichten 14a und 14b gemäss Fig. 24 mit Bor
leicht dotiert sind, um eine ausreichende Umkehr der Leitfähigkeit in den umgebenden Bereichen zu schaffen, wenn das
Bor in den nachfolgenden Diffusionsschritten ausdiffundiert.
Anschliessend wird eine epitaxiale Schicht 116 gemäss Fig. 26 gebildet, die untere leicht dotierte Teile 14a und 14b
- 23 - der
713K37-2.tt7i
M217G-6OO
der unteren Maskierschicht umfasst und die Basismasken 100a
und 100b einstückig einschliesst, wobei diese nicht mehr nachträglich
feststellbar sind.
Diese epitaxiale Schicht 116 umfasst monokristalline Bereiche
116a, 116b und 116c, sowie polykristalline Bereiche 116d und 116e.
Das Hochspannungsdiffusionsverfahren wird entsprechend Fig.
27 weitergeführt, wobei eine Diffusionsmaske 118 auf dem Halbleiteraufbau gemäss Fig. 26 angeordnet wird, welche eine öffnung
120 für die Basisdiffusion und öffnungen 122 und 12A- für
die Diffusion der isolierenden polykristallinen Zonen besitzt. In den öffnungen 122 und 124 liegen die Oberflächenabschnitte
126 und 128 der polykristallinen Bereiche 116d und 116e frei.
Die Basisdiffusion wird derart ausgeführt, dass S3ich eine Umkehr
der Leitfähigkeit ergibt und sich ein widerstand in der Grössenördnung von etwa 50 bis 300 Ohrs pro Quadr>=t einstellt^
Bei dieser durch die Pfeile angegebenen Diffusion ergeben sich leicht dotierte Bereiche. Diese Diffusion dringt sehr viel
tiefer in das polykristalline Material ein, so dass sich eine Überlappung mit den Diffusionsbereichen ergibt, die sich von
der unteren Oxydschicht her ausbreiten und das polykristalline Material in ein Material mit P-Leitung und hohem Widerstand
umwandeln. Diese Kombination einer leichten Oxyddotierung der unteren Maskierschicht und einer leichten Dotierung
der polykristallinen Bereiche führt zu bisher unerreichten Isolationsspannungen von etwa 150 bis etwa 200 Volt an einer
epitaxialen Schicht mit einem 0hm cm. Diese Werte liegen höher, als sie mit einer Diffusion für Isolationszwecke erreicht
werden können.
In der vorstehenden Beschreibung "wurde auf ein Silicium-Ätzmittel
Bezug genommen, das allgemein bekannt ist und sich aus den Lösungsbestandteilen Acetylsäure, Salpetersäure sowie
Fluorwasserstoff-
713tS37-2.12.71
Claims (1)
- M217G-600Schutzansprüche1. Halbleiteranordnung mit einem in der Oberfläche eines Halbleiterträgers angeordneten Halbleiterbereich entgegengesetzter Leitfähigkeit, wobei die Oberfläche des Halbleiterbereiches in der Oberfläche des Halbleiterträgers verläuft, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Abdeckmuster aus zumindest einer Schicht eines dielektrischen Materials auf der Oberfläche des Halbleiterträgers integrierend angeordnet ist, dass ein zweites Abdeckmuster auf dor Oberfläche des Halbleiterbereichs integrierend angeordnet ist, dass eine epitaxiale Schicht über der Oberfläche des Halbleiterkörpers und des Halbleiterbereichs sowie dem ersten und zweiten Abdeckmuster aufgewachsen ist, wobei der Bereich über dem ersten und zweiten Abdeckmuster aus polykristallinem Halbleitermaterial besteht und jeweils als polykristalline Zone bis zur Oberfläche der epitaxialen Schicht verläuft, dass der übrige Teil der epitaxialen Schicht aus monokristallinem Halbleitermaterial besteht, und dass die polykristallinen Zonen im Kantenbereich der Abdeckmuster diese umfassen und sowohl in diese als auch in die Oberfläche des Halbleiterträgers und des Halbleiterbereichs integrierend übergehen.2. Halbleiteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Abdeckmuster aus einer unteren und einer Basisschicht besteht, dass die untere Schicht aus dielektrischem Material integrierend auf der Oberfläche des Halbleiterträgers713I637-2.1Z71M217G-600ausgebildet ist, und dass die Basisschicht aus polykristallinen Halbleitermaterial besteht, e integrierend auf der unteren Schicht ausgebildet ist.5. Halbleiteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Abdeckmuster aus einer Schicht eines dielektrischen Materials besteht.4. Halbleiteranordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das dielektrische Material ein polykristallines Halbleitermaterial ist.5. Halbleiteranordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das dielektrische Material des ersten und zweiten Abdeckmusters ein Oxyd des Halbleitermaterials des Trägers ist.6. Halbleiteranordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das dielektrische Material dotiert ist.7· Halbleiteranordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 biä 4-, dadurch ge, ennzeichnet, dass das polykriSOalline Halbleitermaterial dotiert ist.8. Halbleiteranordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennze ichnet, dass das Oxyd des Halbleitermaterials des ersten Abdeckmusters derart dotiert ist, dass es vom Leitfähigkeitstyp des Halbleiterträgers ist, und dass das Oxyd des Halbleitermaterials des zweiten Abdeckmusters derart dotiert ist, dtss es vom Leitfähigkeitstyp des Halbleiterbereichs ist.7131137-2.^71M217G-6009. Halbleiteranordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Halbleiterträger aus Silicium besteht.10. Halbleiteranordnung nach den Ansprüchen 1 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Abdecfcnuster aus einer unteren und einer Basisschicht besteht, dass die untere Schicht aus dielektrischem Material einstückig auf der Oberfläche des Halbleiterträgers ausgebildet ist, und dass die Basisschicht aus polykristallinem Silicium einstückig auf der unteren Schicht ausgebildet ist.11. Halbleiteranordnung nach den Ansprüchen 1 und 9» dadurch gekenr» ze i chnet, dass das zweite Abdeckmuster aus einer polykristallinen Siliciumschicht besteht.12. Halbleiteranordnung nach einem oder mehreren der Ansprache 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das dielektrische Material des ersten und zweiten Abdeckmusters Siliciumoxyd ist.15. Halbleiteranordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das dielektrische Material dotiert ist.14. Halbleiteranordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass rlie Siliciumoxydschicht des ersten Abdeckmusters derart dotiert ist, dass es vom gleichen Leiufähigkeitstyp ist wie der Halbleiterträger „ und dass das Siliciumoxyd des zweiten Abdeckmusters derart dotiert ist, dass es vom Leitfäaigkeitstyp des Halbleiterbereichs ist.M217G-600 Fluorwasserstoffsäure zusammensetzen kann.Das für die vorstehenden Ausführungsbeispiele verwendete Halbleitermaterial ist vorzugsweise Silicium, jedoch kann auch Germanium Verwendung finden,da gleiche Gitterstruktur vorliegt.Das Hochspannungsdiffusionsverfahren für die polykristallinen Isolationsbereiche wird mit derselben Diffusion durchgeführt, die für die Basis Verwendung findet und kann bequemerweise gleichzeitig mit dieser Diffusion durchgeführt werden. In den Basisbereich werden Akζeptorverunreinigungen mit einer Konzentration von etwa 10 ^ Atomen pro cnr bis etwa 10 Atomen/cm-^ eindiffundiert, wobei vorzugsweise eine17 ^Konzentration von etwa 10 ' Atomen/cm9 vorgesehen wird.- 25 - Schutzans-prüche7131137-2.^71
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US6243770A | 1970-08-10 | 1970-08-10 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7130637U true DE7130637U (de) | 1971-12-02 |
Family
ID=22042478
Family Applications (6)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712140043 Pending DE2140043A1 (de) | 1970-08-10 | 1971-08-10 | Verfahren zur Herstellung von Halbleiteranordnungen |
DE19712140054 Pending DE2140054A1 (de) | 1970-08-10 | 1971-08-10 | Halbleiteranordnung auf einem Halbleiterträger und Verfahren zu deren Herstellung |
DE19717130637U Expired DE7130637U (de) | 1970-08-10 | 1971-08-10 | Halbleiteranordnung auf einem halbleitertraeger |
DE19717130660U Expired DE7130660U (de) | 1970-08-10 | 1971-08-10 | Halbleiteranordnung auf einem halbleitertraeger |
DE19712140023 Pending DE2140023A1 (de) | 1970-08-10 | 1971-08-10 | Halbleiteranordnung auf einem Halbleiterträger und Verfahren zu deren Herstellung |
DE19712140012 Pending DE2140012A1 (de) | 1970-08-10 | 1971-08-10 | Halbleiteranordnung auf einem Halbleiterträger und Verfahren zu deren Herstellung |
Family Applications Before (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712140043 Pending DE2140043A1 (de) | 1970-08-10 | 1971-08-10 | Verfahren zur Herstellung von Halbleiteranordnungen |
DE19712140054 Pending DE2140054A1 (de) | 1970-08-10 | 1971-08-10 | Halbleiteranordnung auf einem Halbleiterträger und Verfahren zu deren Herstellung |
Family Applications After (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19717130660U Expired DE7130660U (de) | 1970-08-10 | 1971-08-10 | Halbleiteranordnung auf einem halbleitertraeger |
DE19712140023 Pending DE2140023A1 (de) | 1970-08-10 | 1971-08-10 | Halbleiteranordnung auf einem Halbleiterträger und Verfahren zu deren Herstellung |
DE19712140012 Pending DE2140012A1 (de) | 1970-08-10 | 1971-08-10 | Halbleiteranordnung auf einem Halbleiterträger und Verfahren zu deren Herstellung |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US3825450A (de) |
JP (1) | JPS5024231B1 (de) |
BE (1) | BE771137A (de) |
CA (1) | CA931665A (de) |
DE (6) | DE2140043A1 (de) |
FR (1) | FR2102152A1 (de) |
GB (1) | GB1365159A (de) |
NL (1) | NL7111014A (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3911559A (en) * | 1973-12-10 | 1975-10-14 | Texas Instruments Inc | Method of dielectric isolation to provide backside collector contact and scribing yield |
US4574469A (en) * | 1984-09-14 | 1986-03-11 | Motorola, Inc. | Process for self-aligned buried layer, channel-stop, and isolation |
US4583282A (en) * | 1984-09-14 | 1986-04-22 | Motorola, Inc. | Process for self-aligned buried layer, field guard, and isolation |
US4573257A (en) * | 1984-09-14 | 1986-03-04 | Motorola, Inc. | Method of forming self-aligned implanted channel-stop and buried layer utilizing non-single crystal alignment key |
JPS61166071A (ja) * | 1985-01-17 | 1986-07-26 | Toshiba Corp | 半導体装置及びその製造方法 |
US7687887B1 (en) * | 2006-12-01 | 2010-03-30 | National Semiconductor Corporation | Method of forming a self-aligned bipolar transistor structure using a selectively grown emitter |
DE102007010563A1 (de) * | 2007-02-22 | 2008-08-28 | IHP GmbH - Innovations for High Performance Microelectronics/Institut für innovative Mikroelektronik | Selektives Wachstum von polykristallinem siliziumhaltigen Halbleitermaterial auf siliziumhaltiger Halbleiteroberfläche |
-
1971
- 1971-07-30 CA CA119528A patent/CA931665A/en not_active Expired
- 1971-08-03 GB GB3636771A patent/GB1365159A/en not_active Expired
- 1971-08-09 FR FR7129101A patent/FR2102152A1/fr not_active Withdrawn
- 1971-08-09 JP JP46059668A patent/JPS5024231B1/ja active Pending
- 1971-08-10 DE DE19712140043 patent/DE2140043A1/de active Pending
- 1971-08-10 BE BE771137A patent/BE771137A/xx unknown
- 1971-08-10 NL NL7111014A patent/NL7111014A/xx unknown
- 1971-08-10 DE DE19712140054 patent/DE2140054A1/de active Pending
- 1971-08-10 DE DE19717130637U patent/DE7130637U/de not_active Expired
- 1971-08-10 DE DE19717130660U patent/DE7130660U/de not_active Expired
- 1971-08-10 DE DE19712140023 patent/DE2140023A1/de active Pending
- 1971-08-10 DE DE19712140012 patent/DE2140012A1/de active Pending
-
1972
- 1972-05-01 US US00249403A patent/US3825450A/en not_active Expired - Lifetime
- 1972-05-01 US US00249404A patent/US3825451A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2140043A1 (de) | 1972-02-17 |
GB1365159A (en) | 1974-08-29 |
DE2140023A1 (de) | 1972-02-17 |
DE2140012A1 (de) | 1972-02-17 |
BE771137A (fr) | 1972-02-10 |
NL7111014A (de) | 1972-02-14 |
FR2102152A1 (de) | 1972-04-07 |
JPS5024231B1 (de) | 1975-08-14 |
DE7130660U (de) | 1971-12-02 |
US3825450A (en) | 1974-07-23 |
CA931665A (en) | 1973-08-07 |
US3825451A (en) | 1974-07-23 |
DE2140054A1 (de) | 1972-02-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2640525C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer MIS-Halbleiterschaltungsanordnung | |
DE1614283C3 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung | |
DE3485880T2 (de) | Verfahren zur herstellung von halbleiteranordnungen. | |
DE4235534A1 (de) | Verfahren zum isolieren von fets | |
DE2509315A1 (de) | Feldeffekt-halbleiterbauelement und verfahren zu dessen herstellung | |
DE2238450C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer integrierten Halbleiteranordnung | |
EP0071665B1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer monolithisch integrierten Festkörperschaltung mit mindestens einem bipolaren Planartransistor | |
DE2615754C2 (de) | ||
DE2502235A1 (de) | Ladungskopplungs-halbleiteranordnung | |
DE1944793A1 (de) | Halbleiterbauelement | |
DE2605830A1 (de) | Verfahren zur herstellung von halbleiterbauelementen | |
DE3242736A1 (de) | Verfahren zum herstellen feldgesteuerter elemente mit in vertikalen kanaelen versenkten gittern, einschliesslich feldeffekt-transistoren und feldgesteuerten thyristoren | |
EP0020998A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines bipolaren Transistors mit ionenimplantierter Emitterzone | |
DE3540422C2 (de) | Verfahren zum Herstellen integrierter Strukturen mit nicht-flüchtigen Speicherzellen, die selbst-ausgerichtete Siliciumschichten und dazugehörige Transistoren aufweisen | |
DE2239686A1 (de) | Verfahren zur herstellung von dielektrisch isolierten schichtbereichen aus einem siliciumhalbleitermaterial auf einer traegerschicht | |
DE2615438A1 (de) | Verfahren zur herstellung von schaltungskomponenten integrierter schaltungen in einem siliziumsubstrat | |
DE2420239A1 (de) | Verfahren zur herstellung doppelt diffundierter lateraler transistoren | |
DE2633714C2 (de) | Integrierte Halbleiter-Schaltungsanordnung mit einem bipolaren Transistor und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2365056A1 (de) | Verfahren zur herstellung von halbleitereinrichtungen unter oertlicher oxidation einer silicium-oberflaeche | |
DE2640981A1 (de) | Verfahren zur herstellung von halbleiteranordnungen unter verwendung einer schutzschicht aus oxid | |
EP0000545A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung mit Selbstjustierung | |
DE19900610A1 (de) | Leistungshalbleiterbauelement mit halbisolierendem polykristallinem Silicium und Herstellungsverfahren hierfür | |
DE7130637U (de) | Halbleiteranordnung auf einem halbleitertraeger | |
DE2752335A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines sperrschicht-feldeffekttransistors | |
DE3015101C2 (de) |