DE2509315A1 - Feldeffekt-halbleiterbauelement und verfahren zu dessen herstellung - Google Patents

Feldeffekt-halbleiterbauelement und verfahren zu dessen herstellung

Info

Publication number
DE2509315A1
DE2509315A1 DE19752509315 DE2509315A DE2509315A1 DE 2509315 A1 DE2509315 A1 DE 2509315A1 DE 19752509315 DE19752509315 DE 19752509315 DE 2509315 A DE2509315 A DE 2509315A DE 2509315 A1 DE2509315 A1 DE 2509315A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zones
semiconductor
silicon
diffusion
phosphorus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19752509315
Other languages
English (en)
Inventor
Jun Willis G Watrous
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Intel Corp
Original Assignee
Intel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Intel Corp filed Critical Intel Corp
Publication of DE2509315A1 publication Critical patent/DE2509315A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/08Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions with semiconductor regions connected to an electrode carrying current to be rectified, amplified or switched and such electrode being part of a semiconductor device which comprises three or more electrodes
    • H01L29/0843Source or drain regions of field-effect devices
    • H01L29/0847Source or drain regions of field-effect devices of field-effect transistors with insulated gate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/482Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of lead-in layers inseparably applied to the semiconductor body
    • H01L23/485Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of lead-in layers inseparably applied to the semiconductor body consisting of layered constructions comprising conductive layers and insulating layers, e.g. planar contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66007Multistep manufacturing processes
    • H01L29/66075Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials
    • H01L29/66227Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials the devices being controllable only by the electric current supplied or the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched, e.g. three-terminal devices
    • H01L29/66409Unipolar field-effect transistors
    • H01L29/66477Unipolar field-effect transistors with an insulated gate, i.e. MISFET
    • H01L29/66568Lateral single gate silicon transistors
    • H01L29/66575Lateral single gate silicon transistors where the source and drain or source and drain extensions are self-aligned to the sides of the gate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/30Technical effects
    • H01L2924/301Electrical effects
    • H01L2924/3011Impedance
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/04Dopants, special
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/06Gettering
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/133Reflow oxides and glasses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/167Two diffusions in one hole
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S438/00Semiconductor device manufacturing: process
    • Y10S438/978Semiconductor device manufacturing: process forming tapered edges on substrate or adjacent layers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53909Means comprising hand manipulatable tool
    • Y10T29/53913Aligner or center

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Insulated Gate Type Field-Effect Transistor (AREA)
  • Metal-Oxide And Bipolar Metal-Oxide Semiconductor Integrated Circuits (AREA)

Description

3065 Bowers Avenue, Santa Clara, Kalifornien
Feldeffekt-Halbleiterbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
Die Erfindung betrifft ein Feldeffekt-Halbleiterbauelement mit einer p-leitenden Halbleiterzone und zwei mit gegenseitigem Abstand in die pleitende Halbleiterzone eindiffundierten nleitenden Zonen. Ferner bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Herstellung des Feldeffekt-Halbleiterbauelements, bei dem mit gegenseitigem Abstand Source- und Drainzonen in einen Halbleiterkörper eingebaut werden.
MOSFET-Bauelemente (Metalloxid-Halbleiter-Feldeffekttransistoren) sind beispielsweise aus einem Buch mit der Bezeichnung "MOS Integrated Circuits", 1972 von William M. Pennsy und Lillian Lou bekannt.
Z/be
5 098 3 9/06 67
Nach dem Stande der Technik kann ein MOSFET-Bauelement eine monokristalline Halbleiterzone (z.B. ein Substratscheibchen) mit zwei in gegenseitigem Abstand angeordneten, dünnen Oberflächenzonen aufweisen, wobei die als Source- und Drain-Zonen bezeichneten beiden dünnen Zonen gegenüber dem Substrat einen entgegengesetzten Leitungstyp haben. Eine aus einem geeigneten Material, z.B. einem Metall oder einem Halbleitermaterial, bestehende Gate—Elektrode ist durch eine Schicht aus Isoliermaterial, z.B. aus Siliziumoxid oder -nitrid oder einer Kombination aus beiden, von dem Substratscheibchen auf Abstand gehalten und überdeckt den Bereich zwischen den Source— und Drain—Zonen. Zur Herstellung der Elemente und Zonen des Bauelements und zu deren Kontaktierung werden nach dem Stande der Technik verschiedene Maskier—, Oxidations— und Metallisierungsschritte verwendet. Die zwischen den Source- und Drain-Zonen vorhandene Impedanz wird durch das an die Gate-Elektrode angelegte Potential gesteuert.
Die bekannten Verfahren und Bauelemente dieser Art weisen verschiedene Mängel auf, die erfindungsgemäß beseitigt werden sollen. Ein bisher nicht geeignet beherrschbarer Mangel bekannter Bauelemente ist als "junction spiking" (Übergangsspitzen bzw. -nadeln) bekannt. Für diesen Mangel ist die Ätz-
Vorzugsrichtung ursächlich, die entlang der Ebene (ICO) in einer monokristallinen Siliziumscheibe (im folgenden als "Ebene (100) Silizium" genannt) auftritt. Das Ebene (100) Silizium wird oft in n-Kanal-MOS-Bauelementen verwendet, obwohl auch Silizium mit einer Kristallorientierung in der Ebene (111) benutzt werden kann. Bei Ebene (111) Silizium tritt die bevorzugte Ätzrichtung in der Regel in einer Querebene auf.
50 983 9/0667
Der Vorzugsätzdef^ekt entsteht aufgrund der üblicherweise nach der Metallisierung z.B. mit Aluminium verwendeten Arbeitstemperaturen, die bewirken, daß Material von der Kontaktzone des Substrats (z.B. Silizium) in die Metallisierung eindiffundiert und das Metallisierungsmaterial in umgekehrter Richtung fließt und die Leerstellen im Substrat (z.B. die Kontaktzonen des Substrats) ausfüllt. Auf diese Weise geht das Substratmaterial in der Metallisierung
in Lösung. Außerdem
geht die Metallisierung bzw. das Kontaktmetall (z.B. Aluminium) im Substratmaterial (z.B. Silizium) in einer Vorzugsrichtung in Lösung, die das Eindringen des Metalls in das Substrat viel stärker fördert als bei isotroper (in allen Richtungen gleicher) Auflösung des Substrats mit nachfolgendem Eindringen des Kontaktmetalls. Wenn die Metallisierung den Übergang durchdringt, ergibt sich ein Übergangskurzschluß. Dieses Phänomen ist in der Industrie als "junction spiking" bekannt. Bei dem erfindungs— gemäßen Bauelement ergibt sich in der Regel keine Vorzugsätzung und außerdem können die Übergänge in der Nähe der Kontakte vertieft werden. Auf diese Weise ist das erfindungsgemäße Bauelement dem Effekt des junction spiking (der Übergangsnadeln bzw. -spitzen) viel weniger ausgesetzt.
Ein wesentlicher Anwendungsfall für MOS—Bauelemente ist derjenige bei dynamischen Speichern. Bei dieser Anwendung kann Information in der zelle für eine kurze Zeitspanne aufgrund des Effekts der Minoritätsträgerlebensdauer in den Source- und Drain-Zonen und der zugehörigen effektiven Kapazität gespeichert werden. Bei bekannten Bauelementen ist die verfügbare Speicherzeit sehr kurz und stark vom Vorhanden-
Halbleitersein gewisser Dotierstoffe bzw. Fremdatome immaterial abhängig. Durch die Erfindung wird die Minoritäts-
5Q9839/0667
250931
trägerlebensdauer einer Zelle wesentlich erhöht, wodurch die Ausbeute an Elementen mit befriedigender Speicherzeit beträchtlich gesteigert werden kann.
derzeit erzielbare
Alternativ ist es mit der Erfindung möglich, die /Ausbeute beizubehalten und Teile mit wesentlich längerem Regenerationszyklus herzustellen. Bei Verwendung von Schaltungen mit den erfindungsgemäßen Halbleiterbauelementen ist es möglich, daß ein wesentlich kleinerer Teil der Systemzeit zur Regeneration und zum Erhalt der gespeicherten Information gebraucht wird. Eine mit den erfindungsgemäß aufgebauten Halbleiterbauelementen versehene dynamische Zelle kann ohne baulichen Mehraufwand oder zusätzliche Komponenten funktionell einer statischen Zelle angenähert werden, welche regelmäßig wesentlich mehr Komponenten benötigt. Für dieses günstige Ergebnis sind eine Reihe von mit der Erfindung erzielten Vorteilen ursächlich. So ist es beispielsweise möglich, in einem n-Kanal-MOS-Bauelement die Übergänge in der Nähe der Source- und Drain-Kontakte tiefer zu legen, ohne dabei die Source- und Drain-Zonen in Bereichen nahe der Gate-Elektrode gleich tief zu machen. Auf diese Weise läßt sich eine niedrige Gate-Drain-Kapazität erzielen, verbunden mit hohen Schaltgeschwindigkeiten und einfacher Metallisierung. Überdies werden die mit Metallbrüchen im Halbleiterbauteil verbundenen Probleme berücksichtigt und größere Toleranzen in der Metallisierung ermöglicht.
Ausgehend von einem Feldeffekt-Halbleiterbauelement der eingangs angegebenen Art, schlägt die Erfindung zur Lösung der oben angegebenen Aufgabe vor, daß zwei η-leitende Diffusionszonen aus einem Dotierstoff der aus Phosphor und Arsen bestehenden Gruppe in den beiden η-leitenden Zonen eingebaut sind.
509839/0667
Bei der Herstellung des Halbleiterbauelements werden zunächst in herkömmlicher Weise die Source- , Drain- und Gate-Elemente bzw. -Zonen gebildet und nach der Vorbereitung der Metallisierung, einschließlich der Maskierung usw., jedoch vor der Metallisierung selbst wird die Oberfläche des Scheibchens mit Phosphor oder Arsen oder einem anderen Material stark dotiert, wodurch eine stark dotierte η -Zone in den Source- und Drain-Elektroden entsteht. Nach diesem Schritt wird das Bauelement in ein Ätzmittel eingetaucht, um Oxide an denjenigen Stellen der Oberfläche zu entfernen, an denen die elektrischen Kontakte ausgebildet werden sollen. Danach erfolgt die Metallisierung in bekannter Weise.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines MOSFET's mit Silizium-Gate als Ausführungsbeispiel beschrieben. Die Erfindung ist jedoch bei verschiedenen Ausführungsformen von Feldeffektbauelementen, z.B. bei MOS-Bauelementen mit Metall-Gate, MOS-Bauelementen mit Silizium-Gate, FAMOS-Bauelementen, MNOS-Bauelementen, ladungsgekoppelten Bauelemente^ "bucket brigade"-Bauelementen, Silizium-auf-Saphir oder auf einem anderen Isolator und Siliziumoxid-Silizium-Bauelementen anwendbar. Alle Bauelemente dieser Art und ähnliche Bauelemente werden im folgenden unter dem Begriff "Feldeffektbauelemente" zusammengefaßt.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Querschnittsansicht auf ein Substrat, auf welchem das neue MOS-Bauelement aufgebaut werden soll}
Fig. 2 das Substrat gemäß Fig. 1 mit einer auf
ihm niedergeschlagenen Siliziumdioxidschichtj
Fig. 3 eine Querschnittansicht nach der Entfernung 509839/0667
der Oxidschicht von einem Bereich des Substrats und der Züchtung einer dünneren Oxidschicht in diesem· Bereich;
Fig. 4 eine Querschnittsansicht gemäß Fig. 3
nach dem Niederschlagen einer Siliziumschicht j
Fig. 5 eine Querschnittsansicht des Bauelements nach der Ausbildung der Silizium-Gate-Elektrode j
Fig. 5a eine perspektivische Ansicht auf einen
Teil des Bauelements in der Herstellungsstufe gemäß Fig. 5;
Fig. 6 eine QuerSchnittsansicht des Bauelements
nach der Ausbildung der Source- und Drain-Zonen j
Fig. 7 das Bauelement gemäß Fig. 6 nach dem Niederschlagen einer Schicht aus Siliziumoxid;
Fig. 8 eine Querschnittsansicht auf das Bauelement nach der Entfernung eines Teils der Siliziumoxidschicht über den Source- und Drain-Zonen;
Fig. 9 eine Querschnittsansicht des Bauelements gemäß Fig. 8 nach dem Eindiffundieren von Phosphor; und
Fig. 10 eine Querschnittsansicht eines fertigen MOSFET's gemäß der Erfindung.
Bei dem beschriebenen Ausfuhrungsbeispiel wird ein Substrat oder eine Zone aus p-leitendem monokristallinem Silizium (z.B. mit Orientierung in der Ebene (100) zur Bildung eines n-Kanal-MOS-Feldeffekttransistors verwendet. Das Substrat kann eine dicke, massive Scheibe
509839/0667
sein oder als dünne Schicht aus p-leitendem Silizium ausgebildet sein, die auf irgendeiner geeigneten Unterlage niedergeschlagen ist. Als Substrat eignet sich gut eine sogenannte Silizium-auf-Saphir-Konfiguration, welche aus einer auf einem Saphirscheibchen niedergeschlagenen dünnen Siliziumschicht besteht. Das mechanisch unabhängige oder als Schicht einer anderen Unterlage ausgebildete Substrat ist in Fig. 1 mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet. Obwohl bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel nur ein Bauelement auf dem Substrat gezeigt ist, entspricht es üblicher Praxis, ein einziges Substratscheibchen für eine große Anzahl von Bauelementen (z.B. 100 oder mehr Chips mit jeweils 1000 oder mehr MOSFET's) zu verwenden.
Als nicht beschränkendes Beispiel wird die Erfindung im folgenden unter Bezugnahme auf einen weitgehend üblichen n-Kanal-Si-Gate-Prozeß beschrieben. Als erster Schritt bei diesem Verfahren wird eine dicke Siliziumoxidschicht 11 (z.B. SiOp) auf der Oberseite des Substrats 10 gemäß Fig. 2 aufgewachsen. Die Schicht ist in typischer Ausführung etwa ein Mikrometer dick. In alternativer Ausführung kann diese Schicht chemisch niedergeschlagen werden. Als nächstes wird die Stelle, an der das MOS-Bauelement aufgebaut werden soll, unter Verwendung herkömmlicher Photofabrikationsmethoden geätzt, um einen Teil der Oxidschicht 11 herauszuarbeiten, oder die Stelle des Bauelements kann -während des AufWachsens der dicken Oxidschicht durch eine geeignete Oxidationsvbarriere (Siliziumnitrid) im wesentlichen oxidfreigelassen werden, (vgl. z.B. Electronics, 21. Dezember 1971, Seiten 43-48.) Sodann wird eine dünne Schicht 12 aus Siliziumoxid von beispielsweise 1000 R Dicke in der geätzten Zone gezüchtet oder niedergeschlagen. In dieser Herstellungsstufe ist das Bauelement
509839/0667
in Pig. 3 gezeigt,
Eine Schicht 13 aus polykristallinen* Silizium wird sodann über der Gesamtoberfläche des Scheibchens gemäß Fig. 4 niedergeschlagen. Teile der Schicht 13 und der Schicht 12 werden sodann wiederum mit Hilfe herkömmlicher Methoden entfernt, wobei nur polykristalline Siliziumstreifen, die als Gate-Elektrode (Schicht 13) des Bauelements oder als Verbindungen dienen sollen, stehen gelassen werden. Es ist zu sehen, daß die Schicht 13 durch eine dünne Isolierschicht 12 aus Siliziumdioxid vom Substrat 10 getrennt bzw. isoliert ist. (ggf. kann eine Öffnung in· der dünnen Oxidschicht vor der Bildung der Schicht 13 ausgebildet werden, wodurch die Schicht 13 auch als Kontaktierungsschicht und zu Verbindungszwecken entsprechend der US—PS 3 699 646 verwendet werden kann.)
Als nächstes werden die Source-Zone 14 und die Drain-Zone 15 gebildet, und die Gate-Elektrode wird mit einem η-leitenden Dotierstoff (z.B. Phosphor, Arsen, Antimon usw.) entsprechend dem Stande der Technik dotiert. Als Diffusion kommt eine Dampf-, Peststoff- oder in situ-Diffusion in Frage. Danach wird die gesamte Scheibenoberfläche mit einem Siliziumdioxidüberzug 16 durch Niederschlagen aus der Dampfphase versehen. (Diese Ver. fahrensschritte sind in den Fig. 6 und 7 dargestellt.) Sodann werden Öffnungen durch den Oxidüberzug 16 geätzt, um einen Bereich der Source-Zone 14 und der Drain-Zone 15 freizulegen. Es ist zu beachten, daß trotz der häufigen Bezugnahme auf Diffusionsmethoden auch die Methode der Ionenimplantation in Kombination mit der Diffusion oder auch allein zur Einstellung des gewünschten Dotierstoffprofils verwendet werden kann. Dies gilt grundsätzlich für die Erfindung, soweit auf Diffusionsvorgänge Bezug genommen wird.
B09839/0667
Das Verfahren bis zu diesem Punkt ist herkömmlicher Art, so daß sich die vorstehende Beschreibung auf das wesentlichste und ohne Details beschränken konnte. Es gibt zahlreiche Alternativen, um zu der in Fig. 8 dargestellten teilfertigen Ausführung zu gelangen, wobei verschiedene Schritte wiederholt und/oder andere Schritte oder Materialien hinzugefügt oder fortgelassen werden können.
Als nächster Schritt folgt normalerweise die Bildung einer Metallisierungsschicht. Bei der Erfindung wird jedoch vor der Metallisierung und nach der Bildung der Source- und Drain-Zonen (oder anderer Zonen) die Oberfläche einer starken Diffusion mit einem n-leitenden Dotierstoff ausgesetzt, wodurch Zonen 17 und 18 aus η leitendem Silizium im Substrat (z.B. mit einer Feststofflöslichkeit bei über 1000° C) gebildet werden. Vorzugsweise wird Phosphor als Dotierstoff verwendet. Die Phosphordiffusion wird vorzugsweise genügend stark gemacht und bei einer Temperabur durchgeführt, daß die Kanten der Siliziumoxidschicht 16 abgerundet werden. Die Abrundung der Kanten ermöglicht Metallverbindungen, die schmaler als üblich sind, so daß Raum eingespart wird, Zur Förderung oder Verstärkung der Abrundung der Kanten kann auch ein Glasbildungsschritt verwendet werden. Dieses Verfahren ist in der GB-PS 1 326 947 beschrieben. Bei einem Beispiel der Erfindung wird die zusätzliche Diffusion oder Dotierstoffzugabe mit einer vorhergehenden Diffusion oder Dotierstoffzugabe verwendet, wobei in beiden Fällen Phosphor als Dotierstoff dient. Es ist möglich und bei einigen Bauelementen erwünscht, Arsen oder· Antimon als Dotier stoff in Verbindung mit der ersten Diffusion oder Dotierstoffzugabe und Phosphor in Verbindung mit der zweiten Dotierstoffzugabe zu den Source- und Drain-Zonen zu verwenden. Da Arsen und Antimon viel langsamere Diffusionsstoffe als Phosphor sind, ergeben sie einen flacheren Übergang in der der Gate-Elektrode unmittelbar benachbarten Zone und einen
509839/0667
- ίο -
wesentlich tieferen Übergang in dem Bereich der Source- und Drain-Zonen, der von der Gate-Elektrode weiter entfernt ist, also in der Nähe der Kontaktmetallisierung liegt. Auf diese Weise wird die Kapazität zwischen der Gate-Elektrode und der Drain-Zone auf einem relativ niedrigen Wert gehalten, wodurch sich eine hohe Arbeitsgeschwindigkeit bei Erhaltung aller erfindungsgemäßen Vorteile ergibt.
Nach dem zusätzlichen Diffusionsschritt wird die Scheibe in ein Ätzmittel getaucht, welches die Schicht 16 etwas dünner macht und während der Phosphordiffusion gebildete Oxidrückstände entfernt. Nach dem Ätzmittel— Tauchschritt wird das Bauelement durch Bildung der Kontakte 19 und 20 auf der Scheibenoberfläche fertiggestellt, über die das Bauelement mit einer externen Schaltung, mit anderen Bauelementen auf dem gleichen Substrat oder mit einer anderen Verbindungschicht verbunden werden kann.
Die extrem hohe Oberflächenkonzentration von Phosphor führt zu einzigartigen und überraschenden Ergebnissen. Das Silizium wird aufgrund der Diffusion soweit gespannt, daß keine Vorzugsätzung mehr in der "100" Richtung auftritt und demzufolge eine Nadelbildung (spiking) der Source- und Drain-Übergänge beträchtlich vermindert wird. Außerdem werden dieSource- und Drain-Zonen tiefer gelegt, so daß sich etwa noch bildende Nadeln nicht mehr bis zu den Übergängen vordrängen können. Geändert wird außerdem die Art bzw. Eigenschaft der Source- und Drain-Zonen, wodurch ein Legierungsvorgang weniger kritischer Art und/oder die Verwendung von Reinaluminium anstelle einer Aluminium-Silizium-Legierung für die Metallisierung möglich gemacht wird.
509839/0667
Ein weiterer wichtiger Vorteil des beschriebenen Bauelements besteht darin, daß dessen Minoritäts— trägerlebensdauer (bulk lifetime of minority carriers) beträchtlich erhöht ist, so daß sich die Regenerierungs— folge bei Verwendung des Bauelements als Teileines dynamischen Speichers wesentlich reduzieren läßt. Im experimentellen Rahmen wurde festgestellt, daß die erforderliche Regenerierungsfolge bzw. -periode bei Bauelementen herkömmlicher Art zwischen zehn Mikro— Sekunden und einer Millisekunde lag, während bei dem beschriebenen Element eine Regenerierungsfolge bzw. -periode von 0,5 bis 2 Sekunden festgestellt wurde. Dieses unerwartet günstige Ergebnis wird offensihtlich bei der Erfindung dadurch erzielt, daß ein Gettermaterial (stark n++phosphordotiertes Material) mit dem Substrat in Kontakt und in enge Nachbarschaft zum Übergang des Bauelements gebracht wird. Zu beachten ist, daß alle Vorteile der Erfindung ohne zusätzliche Maskierungsschritte erreicht werden. Dies ist besonders wichtig, da zusätzliche Maskierungs— schritte die Ausbeuten und die erzielbaren Dichten gewöhnlich herabsetzen.
Die Erfindung wurde vorstehend anhand eines herkömmlichen η-Kanal—MOS—Bauelements beschrieben} für den Fachmann ist jedoch klar, daß die gleichen Prinzipien auch auf andere Bauelemente mit ähnlichen Vorteilen anwendbar sind. So können beispielsweise ladungsgekoppelte Bauelemente oder stufenlose MOS-Bauelemente entsprechend der Erfindung aufgebaut werden. Obwohl die Erfindung vorzugsweise eine η Diffusion von Phosphor vorsieht, wurde gefunden, daß bei einigen Bauelementen mit ähnlichen Vorteilen auch Arsen verwendet werden kann.
509839/0667

Claims (9)

  1. Ansprüche
    l.J Feldeffekt-Halbleiterbauelement mit einer p-Tfeitenden Halbleiterzone und zwei mit gegenseitigem Abstand in die p-leitende Halbleiterzone eindiffundierten η-leitenden Zonen, dadurch gekennzeichnet, daß zwei η-leitende Diffusionszonen (17, 18) aus einem Dotierstoff der aus Phosphor und Arsen bestehenden Gruppe in den beiden η-leitenden Zonen (14, 15) eingebaut sind.
  2. 2. Halbleiterbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Gate-Elektrode (13) ohne wesentliche Überlappung mit den in gegenseitigem Abstand angeordneten beiden n-leitenden Zonen (14, 15) isoliert auf der p.-leitenden Halbleiterzone (10) angeordnet ist und daß die beiden Diffusionszonen (17, 18) aus dem Isolierstoff der aus Phosphor und Arsen bestehenden Gruppe einen η Leitungstyp haben.
  3. 3. Halbleiterbauelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die p-ldtende Halbleiterzone (10) eine Kristallorientierung in der Ebene (100) hat.
  4. 4. Halbleiterbauelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbleiterzone (10) aus monokristallinem Silizium besteht, die Gate—Elektrode durch eine auf der p-leitenden Halbleiterzone niedergeschlagene Siliziumoxidschicht (12) von der Halbleiterzone isoliert ist und eine Schicht (19, 20, 21) aus Aluminiumkontaktierungsmaterial in ohmschem Kontakt mit den n++ Zonen angeordnet ist.
    509839/0667
  5. 5. Verfahren zur Herstellung eines Feldeffekt-Halbleiterbauelements, bei dem mit gegenseitigem Abstand Source- und Drain-Zonen in einem Halbleiterkörper eingebaut werden,
    dadurch gekennzeichnet, daß in die zuvor eingebauten Source- und Drain-Zonen ein Dotierstoff aus der aus Phosphor und Arsen bestehenden Gruppe eindiffundiert wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Halbleiterbauelement in einem monakristallinem Silizium mit einer Kristallorientierung in der Ebene (100) gebildet wird.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Diffusion genügend stark und die Temperatur so eingestellt werden, daß die freiliegenden Ränder einer die Source- und Drainzonen umgebenden Oxidschicht abgerundet werden.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß Phosphor als Dotierstoff verwendet wird.
  9. 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß unmittelbar nach dem Eindiffundieren des Dotierstoffs in die Source- und Drain-Zonen eine Kontaktmetallisierung niedergeschlagen wird.
    509839/066?
DE19752509315 1974-03-13 1975-03-04 Feldeffekt-halbleiterbauelement und verfahren zu dessen herstellung Ceased DE2509315A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/450,773 US3986903A (en) 1974-03-13 1974-03-13 Mosfet transistor and method of fabrication

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2509315A1 true DE2509315A1 (de) 1975-09-25

Family

ID=23789430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752509315 Ceased DE2509315A1 (de) 1974-03-13 1975-03-04 Feldeffekt-halbleiterbauelement und verfahren zu dessen herstellung

Country Status (7)

Country Link
US (2) US3986903A (de)
JP (1) JPS50127581A (de)
CA (1) CA1038967A (de)
DE (1) DE2509315A1 (de)
FR (1) FR2264398B1 (de)
GB (1) GB1496413A (de)
NL (1) NL159815B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2902665A1 (de) * 1979-01-24 1980-08-07 Siemens Ag Verfahren zum herstellen von integrierten mos-schaltungen in silizium-gate- technologie
DE2923995A1 (de) * 1979-06-13 1980-12-18 Siemens Ag Verfahren zum herstellen von integrierten mos-schaltungen mit und ohne mnos-speichertransistoren in silizium-gate-technologie
US4992389A (en) * 1985-02-08 1991-02-12 Kabushiki Kaisha Toshiba Making a self aligned semiconductor device
US5101262A (en) * 1985-08-13 1992-03-31 Kabushiki Kaisha Toshiba Semiconductor memory device and method of manufacturing it

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4193080A (en) * 1975-02-20 1980-03-11 Matsushita Electronics Corporation Non-volatile memory device
JPS5946107B2 (ja) * 1975-06-04 1984-11-10 株式会社日立製作所 Mis型半導体装置の製造法
JPS5232277A (en) * 1975-09-05 1977-03-11 Toshiba Corp Insulated gate type field-effect transistor
JPS5232680A (en) * 1975-09-08 1977-03-12 Toko Inc Manufacturing process of insulation gate-type field-effect semiconduct or device
US4028717A (en) * 1975-09-22 1977-06-07 Ibm Corporation Field effect transistor having improved threshold stability
JPS52115665A (en) * 1976-03-25 1977-09-28 Oki Electric Ind Co Ltd Semiconductor device and its production
JPS53128281A (en) * 1977-04-15 1978-11-09 Hitachi Ltd Insulated gate field effect type semiconductor device for large power
JPS5917529B2 (ja) * 1977-11-29 1984-04-21 富士通株式会社 半導体装置の製造方法
JPS5492175A (en) * 1977-12-29 1979-07-21 Fujitsu Ltd Manufacture of semiconductor device
JPS54147789A (en) * 1978-05-11 1979-11-19 Matsushita Electric Ind Co Ltd Semiconductor divice and its manufacture
JPS5534444A (en) * 1978-08-31 1980-03-11 Fujitsu Ltd Preparation of semiconductor device
US5191396B1 (en) * 1978-10-13 1995-12-26 Int Rectifier Corp High power mosfet with low on-resistance and high breakdown voltage
JPS5553462A (en) * 1978-10-13 1980-04-18 Int Rectifier Corp Mosfet element
US4261772A (en) * 1979-07-06 1981-04-14 American Microsystems, Inc. Method for forming voltage-invariant capacitors for MOS type integrated circuit device utilizing oxidation and reflow techniques
JPS56165338A (en) * 1980-05-23 1981-12-18 Nec Corp Semiconductor device and manufacture thereof
JPS5787174A (en) * 1980-11-20 1982-05-31 Seiko Epson Corp Semiconductor integrated circuit device
JPS5827363A (ja) * 1981-08-10 1983-02-18 Fujitsu Ltd 電界効果トランジスタの製造法
US4743564A (en) * 1984-12-28 1988-05-10 Kabushiki Kaisha Toshiba Method for manufacturing a complementary MOS type semiconductor device
US4878100A (en) * 1988-01-19 1989-10-31 Texas Instruments Incorporated Triple-implanted drain in transistor made by oxide sidewall-spacer method
JP2675572B2 (ja) * 1988-03-31 1997-11-12 株式会社東芝 半導体集積回路の製造方法
US5021851A (en) * 1988-05-03 1991-06-04 Texas Instruments Incorporated NMOS source/drain doping with both P and As
US5047820A (en) * 1988-09-14 1991-09-10 Micrel, Inc. Semi self-aligned high voltage P channel FET
US4885627A (en) * 1988-10-18 1989-12-05 International Business Machines Corporation Method and structure for reducing resistance in integrated circuits
EP0439965B1 (de) * 1989-12-29 1997-04-09 Sharp Kabushiki Kaisha Herstellungsmethode für Halbleiterspeicher
IT1250233B (it) * 1991-11-29 1995-04-03 St Microelectronics Srl Procedimento per la fabbricazione di circuiti integrati in tecnologia mos.
US6780718B2 (en) * 1993-11-30 2004-08-24 Stmicroelectronics, Inc. Transistor structure and method for making same
EP0748521B1 (de) * 1994-03-03 2001-11-07 Rohm Corporation Überlöschungsdetektion in einer niederspannungs-eintransistor-flash-eeprom-zelle unter verwendung von fowler-nordheim-programmierung und -löschung
DE69429913T2 (de) * 1994-06-23 2002-10-31 St Microelectronics Srl Verfahren zur Herstellung eines Leistungsbauteils in MOS-Technik
US5817546A (en) * 1994-06-23 1998-10-06 Stmicroelectronics S.R.L. Process of making a MOS-technology power device
US5869371A (en) * 1995-06-07 1999-02-09 Stmicroelectronics, Inc. Structure and process for reducing the on-resistance of mos-gated power devices
US5994210A (en) * 1997-08-12 1999-11-30 National Semiconductor Corporation Method of improving silicide sheet resistance by implanting fluorine
US7043983B2 (en) * 2003-12-15 2006-05-16 Fling William F Horizontal liquid level measuring device
JP2015015384A (ja) * 2013-07-05 2015-01-22 ルネサスエレクトロニクス株式会社 半導体装置およびその製造方法
US9472570B2 (en) * 2014-02-18 2016-10-18 Globalfoundries Inc. Diode biased body contacted transistor

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3476619A (en) * 1966-09-13 1969-11-04 Motorola Inc Semiconductor device stabilization
US3594241A (en) * 1968-01-11 1971-07-20 Tektronix Inc Monolithic integrated circuit including field effect transistors and bipolar transistors,and method of making
FR2014382B1 (de) * 1968-06-28 1974-03-15 Motorola Inc
DE2040180B2 (de) * 1970-01-22 1977-08-25 Intel Corp, Mountain View, Calif. (V.St.A.) Verfahren zur verhinderung von mechanischen bruechen einer duennen, die oberflaeche eines halbleiterkoerpers ueberdeckende isolierschichten ueberziehenden elektrisch leitenden schicht
US3737347A (en) * 1970-02-26 1973-06-05 Fairchild Camera Instr Co Graded impurity profile in epitaxial films to improve integrated circuit performance
US3756876A (en) * 1970-10-27 1973-09-04 Cogar Corp Fabrication process for field effect and bipolar transistor devices
US3699646A (en) * 1970-12-28 1972-10-24 Intel Corp Integrated circuit structure and method for making integrated circuit structure
US3967981A (en) * 1971-01-14 1976-07-06 Shumpei Yamazaki Method for manufacturing a semiconductor field effort transistor
US3725136A (en) * 1971-06-01 1973-04-03 Texas Instruments Inc Junction field effect transistor and method of fabrication
JPS4911583A (de) * 1972-06-01 1974-02-01
JPS5528434B2 (de) * 1974-01-29 1980-07-28

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2902665A1 (de) * 1979-01-24 1980-08-07 Siemens Ag Verfahren zum herstellen von integrierten mos-schaltungen in silizium-gate- technologie
DE2923995A1 (de) * 1979-06-13 1980-12-18 Siemens Ag Verfahren zum herstellen von integrierten mos-schaltungen mit und ohne mnos-speichertransistoren in silizium-gate-technologie
US4992389A (en) * 1985-02-08 1991-02-12 Kabushiki Kaisha Toshiba Making a self aligned semiconductor device
US5101262A (en) * 1985-08-13 1992-03-31 Kabushiki Kaisha Toshiba Semiconductor memory device and method of manufacturing it

Also Published As

Publication number Publication date
US4092661A (en) 1978-05-30
CA1038967A (en) 1978-09-19
GB1496413A (en) 1977-12-30
NL159815B (nl) 1979-03-15
FR2264398A1 (de) 1975-10-10
JPS50127581A (de) 1975-10-07
US3986903A (en) 1976-10-19
NL7501529A (nl) 1975-09-16
FR2264398B1 (de) 1979-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2509315A1 (de) Feldeffekt-halbleiterbauelement und verfahren zu dessen herstellung
DE1614283C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung
DE2640525C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer MIS-Halbleiterschaltungsanordnung
DE2646308C3 (de) Verfahren zum Herstellen nahe beieinander liegender elektrisch leitender Schichten
DE2703877A1 (de) Mis-feldeffekttransistor mit kurzer kanallaenge
DE3326534A1 (de) Schottkybarrieren-mos-bauelemente
DE2335799A1 (de) Sperrschicht-feldeffekttransistoren in dielektrisch isolierten mesas
DE2502235A1 (de) Ladungskopplungs-halbleiteranordnung
DE2615754C2 (de)
DE3603470A1 (de) Verfahren zur herstellung von feldeffektbauelementen auf einem siliziumsubstrat
DE2238450C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer integrierten Halbleiteranordnung
DE2726003A1 (de) Verfahren zur herstellung von mis- bauelementen mit versetztem gate
DE4130555C2 (de) Halbleitervorrichtung mit hoher Durchbruchsspannung und geringem Widerstand, sowie Herstellungsverfahren
DE2019655C2 (de) Verfahren zur Eindiffundierung eines den Leitungstyp verändernden Aktivators in einen Oberflächenbereich eines Halbleiterkörpers
DE2133184A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Halbleiterbauteilen
DE2517690A1 (de) Verfahren zum herstellen eines halbleiterbauteils
DE1959895A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung
DE3030385A1 (de) Mos-halbleitervorrichtung und verfahren zur herstellung derselben
DE2128884A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Halbleiterbauteilen
DE2353348A1 (de) Feldeffekttransistor und verfahren zu dessen herstellung
DE2133979B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung
EP0000545A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung mit Selbstjustierung
DE3427293A1 (de) Vertikale mosfet-einrichtung
DE4445346C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Heteroübergang-Bipolartransistors
DE2953394T1 (de) Dielectrically-isolated integrated circuit complementary transistors for high voltage use

Legal Events

Date Code Title Description
8131 Rejection