DE2128884A1 - Verfahren zum Herstellen von Halbleiterbauteilen - Google Patents
Verfahren zum Herstellen von HalbleiterbauteilenInfo
- Publication number
- DE2128884A1 DE2128884A1 DE19712128884 DE2128884A DE2128884A1 DE 2128884 A1 DE2128884 A1 DE 2128884A1 DE 19712128884 DE19712128884 DE 19712128884 DE 2128884 A DE2128884 A DE 2128884A DE 2128884 A1 DE2128884 A1 DE 2128884A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- island
- layers
- islands
- foreign atoms
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 55
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 22
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 18
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 24
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 21
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 claims description 8
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims description 7
- 239000003989 dielectric material Substances 0.000 claims description 3
- 230000008707 rearrangement Effects 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 148
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 52
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 26
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 26
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 22
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 22
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 17
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 11
- 230000005669 field effect Effects 0.000 description 10
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 6
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 5
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 description 4
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 description 3
- RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N arsenic atom Chemical compound [As] RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 229910052594 sapphire Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010980 sapphire Substances 0.000 description 3
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical group [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 2
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 description 2
- GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N germanium atom Chemical compound [Ge] GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 2
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 description 2
- HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N silicon nitride Chemical compound N12[Si]34N5[Si]62N3[Si]51N64 HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 238000005137 deposition process Methods 0.000 description 1
- 239000010432 diamond Substances 0.000 description 1
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010292 electrical insulation Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 1
- 231100000989 no adverse effect Toxicity 0.000 description 1
- 239000000615 nonconductor Substances 0.000 description 1
- NJPPVKZQTLUDBO-UHFFFAOYSA-N novaluron Chemical compound C1=C(Cl)C(OC(F)(F)C(OC(F)(F)F)F)=CC=C1NC(=O)NC(=O)C1=C(F)C=CC=C1F NJPPVKZQTLUDBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 239000011029 spinel Substances 0.000 description 1
- 229910052596 spinel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004018 waxing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L27/00—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
- H01L27/02—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
- H01L27/12—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being other than a semiconductor body, e.g. an insulating body
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/70—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
- H01L21/77—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate
- H01L21/78—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices
- H01L21/82—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components
- H01L21/84—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components the substrate being other than a semiconductor body, e.g. being an insulating body
- H01L21/86—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components the substrate being other than a semiconductor body, e.g. being an insulating body the insulating body being sapphire, e.g. silicon on sapphire structure, i.e. SOS
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S148/00—Metal treatment
- Y10S148/053—Field effect transistors fets
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S148/00—Metal treatment
- Y10S148/085—Isolated-integrated
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S148/00—Metal treatment
- Y10S148/118—Oxide films
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S148/00—Metal treatment
- Y10S148/122—Polycrystalline
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S148/00—Metal treatment
- Y10S148/15—Silicon on sapphire SOS
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Thin Film Transistor (AREA)
- Metal-Oxide And Bipolar Metal-Oxide Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
Description
Dipl.-lng. H. Sauerland · Dr.-lng. R. König ■ Dipl.-ing. K. Bergen
Patentanwälte · 4ooo Düsseldorf · Cecilienallee 76 · Telefon 43Ξ7 3Ξ
Unsere Akte: 26 702 9. Juni 1971
RCA Corporation, 30 Rockefeller Plaza,
New York, N0Y. 10020 (V.St.A.)
"Verfahren zum Herstellen von Halbleiterbauteilen"
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von Halbleiterbauteilen, insbesondere von Bauteilen integrierter
Schaltungen mit Feldeffekttransistoren unterschiedlichen Leitfähigkeitstyps.
Bestimmte Arten von Bauteilen.integrierter Schaltungen besitzen
mehrere Feldeffekttransistor-Komponenten, von denen jede aus einer zwischen einer Gate-Elektrode und einem
Halbleiter-Channel-Bereich angeordneten Isolationsschicht besteht, wobei die Elektrode und der Channel-Bereich genau
aufeinander ausgerichtet sind. In manchen Fällen ist es erwünscht,
daß verschiedene dieser Komponenten Feldeffekttransistoren mit P-Leitfähigkeits-Channel besitzen, während
andere Komponenten auf demselben Substrat Feldeffekttransistoren mit N-Leitfähigkeits-Channel aufweisen. Bauteile,
die Transistoren von solch unterschiedlichem Leitfähigkeitstyp aufweisen, werden auch "komplementäre" Bauteile
genannt.
Ein kürzlich vorgeschlagenes Verfahren zum Herstellen solcher
Bauteile besteht darin, daß auf einem Substrat mit Abstand voneinander Inseln aus mäßig dotiertem Halbleitermaterial
angeordnet werden, wobei verschiedene der Inseln von unterschiedlichem Leitfähigkeitstyp sind. Auf Teilen der
2Ö9813/1S38
Inseln werden Sockel angeordnet, die aus einer ersten Schicht undotiertem, isolierendem Material bestehen, das
mit einer zweiten Schicht undotiertem Halbleitermaterial überzogen wird« Die Inseln einschließlich der Sockel werden
mit Fest-Fest-Diffusionsschichten überzogen, deren Dotierungsfremdatome
gleichzeitig in die verschiedenen darunterliegenden Schichten getrieben werden, um sowohl die
verschiedenen Source- und Drain-Bereiche der Feldeffekttransistoren
als auch die Gate-Elektroden zu bilden,.
Ein Nachteil dieses Verfahrens besteht darin, daß die
gleichzeitige Diffusion zum Bilden der verschiedenen Bereiche und Gate-Elektroden den Prozeß auf die Anwendung
bestimmter Techniken und Materialien beschränkt, von denen sich herausgestellt hat, daß einige hinsichtlich der
herzustellenden Bauteile nicht völlig befriedigend sind. ,
Außerdem ist es manchmal erwünscht, verschiedene der Inseln durch Anschlüsse miteinander zu verbinden, wobei die
Anschlüsse aus einer Schicht hochdotiertem Halbleitermaterial bestehen, das durch eine Isolationsschicht abgedeckt
ist. Dabei hat sich herausgestellt, daß das bisherige
Verfahren zum Bilden der isolierenden Schicht dazu neigt, die zuvor hergestellten Komponenten nachteilig zu beeinflussen.
Mit der Erfindung, die im folgenden anhand der einige bevorzugte Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnungen
näher erläutert wird, werden die zuvor aufgezeigten Nachstelle behoben. In den Zeichnungen zeigens
Fig« 1 bis 6 Querschnitte durch ein erfindungsgemäß hergestelltes Werkstück, wobei die verschiedenen Figuren
aufeinander folgende Herstellungsschritte darstellen;
Fig. 7 eine Draufsicht auf das Werkstück gemäß Fig. 6·,
209813/1S38
Fig. 8 bis 12 nachfolgende Verfahrensschritte bei der Herstellung des Werkstücks;
Fig. 13 eine Draufsicht auf das Werkstück gemäß Fige 12,
zu einem späteren Herstellungszeitpunkt;
Fig, 14 bis 19 Querschnitte durch ein nach einem weiteren,
bevorzugten Verfahren der Erfindung hergestelltes Werkstück, in verschiedenen Herstellungsstadiene
Ein bevorzugtes Verfahren der Erfindung geht gemäß Fig. 1 von einem Werkstück aus, das aus einem dielektrischen Substrat
12 mit einer ersten Schicht 14 aus Halbleitermaterial besteht, die von einer Schicht 16 aus dielektrischem Material
bedeckt ist. Die Halbleiterschicht 14 kann aus Silizium, Germanium, Siliziumkarbid, verschiedenen III-V-Verbindungen
od.dgl. bestehen. Im vorliegenden Fall ist Silizium verwendet worden, wobei die Schicht 14 eine Dicke von
1 Mikron, einen spezifischen Widerstand von 1,0 Ohm χ cm besitzt und N-Leitfähigkeit aufweist,,
Das Substrat 12 kann aus irgendeinem der vielen Materialien bestehen, auf denen die verschiedenen Halbleitermaterialien
aufgebracht werden können. Beispiele geeigneter Substratmaterialien sind Saphir, Spinell, Diamant und Siliziumkarbid.
Im·vorliegenden Fall wird Saphir verwandt.
Die Schicht 16 beinhaltet die Gate-Isolierschicht eines
der auf dem Substrat 12 herzustellenden Feldeffekttransistoren und kann aus Siliziumdioxyd, Siliziumnitrid, Aluminiumoxyd
öd.dgl. bestehen. Wenn die Schicht 14 aus Silizium
besteht, wird für die Schicht 16 vorzugsweise Siliziumdioxyd verwendet, das durch bekannte thermische Aufwachsverfahren
hergestellt wird. Im vorliegenden Fall hat die Schicht 16 eine Dicke von 1000 8, Obgleich die Schicht 16 ·
aus Siliziumdioxyd auch durch bekannte Abscheidungsverfahren hergestellt werden könnte, hat sich herausgestellt,
209813/1S38
daß nach dem thermischen Aufwachsverfahren hergestellte Siliziumdioxydschichten hinsichtlich des BetriebsVerhaltens
von entsprechend hergestellten Feldeffekttransistoren überlegen sind«
Die zwei Schichten 16 und 14 werden dann beispielsweise mittels bekannter fotolithografischer Techniken so bearbeitet,
daß eine rechteckige erste Insel 18 (Fig. 2 und 7) auf dem Substrat 12 entsteht„
line Schicht 20 (Fige 3) aus Halbleitermaterial, z.B. SiIizium
mit einem spezifischen Widerstand von 1 Ohm χ cm und P-Leitfähigkeit, wird dann in einer Dicke von 1 Mikron auf
das Werkstück gebracht und mit einer Maskierschicht 22 aus beispielsweise thermisch aufgewachsenem Siliziumdioxyd beschichtet.
Sodann werden die beiden Schichten 22 und 20 unter Zuhilfenahme bekannter fotolithografischer Techniken
zu einer zweiten, rechteckigen Insel 26 (bestehend aus den beiden Schichten 20 und 22) und zwei die zuvor hergestellte
Insel 18 abdeckenden Schichten 20 und 22 begrenzt.
Der nächste Schritt besteht darin, eine Schicht 28 (Fig„ 5)
aus hochdotiertem Halbleitermaterial, z*B. Silizium des N-Leitfähigkeitstyps mit einem spezifischen Widerstand von
0,001 0hm χ cm und einer Dicke von 1 Mikron aufzubringen. Diese Schicht wird dann unter Benutzung bekannter fotolithografischer
Verfahren so begrenzt, daß, wie in den Fige 6 und 7 dargestellt ist, eine dritte Insel 30 und eine Abdeckschicht
28 über der Insel 26 entsteht. Während dieser Behandlung der Schicht 28 dient die in Fig. 5 dargestellte
Oxydschicht 22 als Maskierschicht, um die darunter gelegene Insel 18 unbeschädigt zu halten, nachdem die Schicht 28 in
dieser Weise fertiggestellt ist, wird die Schicht 22 beispielsweise durch einen Ätzprozeß entfernt (Fig. 6).
Wie nachfolgend beschrieben, werden die zwei Inseln 18 und
209813/1S38
26 für die Herstellung von Feldeffekttransistoren benutzt, während die dritte Insel 30- als elektrische Verbindung
zwischen verschiedenen Komponenten des Bauteils Verwendung findet. Obwohl nur drei Inseln dargestellt sind, werden
bei der tatsächlichen Fabrikation in der Praxis eine große Anzahl von Inseln hergestellt, deren Zahl, Größe und Form
von der Art des Bauteils abhängt, das hergestellt wird.
Danach wird die dritte Insel 30 mit einer Schicht 32
(Fig. 8) versehen, die gute elektrische Eigenschaften besitzt, wozu sich beispielsweise Siliziumdioxyd, Siliziumnitrid od.dgl. eignet. Vorzugsweise wird die Schicht 32
durch thermisches Wachsen hergestellt, um eine relativ dichte und chemisch reine Schicht aus Siliziumdioxyd zu
erhalten, die einen elektrischen Isolator hoher Qualität darstellt. Die Schicht 32 hat eine Dicke von 5000 A0 Während
der Herstellung werden die Siliziumschichten 20 und 28 der Inseln 18 bzw. 26 ebenfalls mit einer Siliziumdioxydschicht
versehen, wie dies aus Fig. 8 hervorgeht.
Von besonderer Bedeutung - der Grund dafür wird im folgenden noch angegeben - ist die Tatsache, daß die durch thermisches
Wachsen hergestellte Schicht 32 vor der Bildung der Source- und Drain-Bereiche der verschiedenen gegebenenfalls
herzustellenden Transistoren gebildet wird.
Danach werden unter Verwendung bekannter fotolithografischer
Techniken die drei Schichten 32, 20 und 16 der Insel
18 und die drei Schichten 32, 28 und 22 der Insel 26 in ihren Abmessungen begrenzt, wodurch zwei Sockel 36 und
38 (Fig. 9) auf Bereichen der Inseln 18 bzw. 26 entstehen.
Der Sockel 36 umfaßt die Schicht 20 aus Silizium des P-Leitfähigkeitstyps, die zwischen den beiden Schichten
und 32 aus Siliziumdioxyd eingebettet ist. Der Sockel 38
enthält die Schicht 28 aus Silizium des N-Leitfähigkeitstyps, die ihrerseits zwischen den beiden Siliziumdioxyd-
209813/1538
schichten 32 und 22 eingebettet ist. Sodann wird wieder
unter Verwendung bekannter fotolithografischer Techniken
die Oxydschicht 32 des zur Insel 18 gehörenden Sockels 36
entfernt, um nachfolgend beschriebenes Dotieren der darunterliegenden Schicht 20 zu erlauben. Eine Öffnung 41
(Fig. 9) wird in der die Insel 30 bedeckenden Schicht 32 hergestellt, um einen bestimmten Teil der Oberfläche der
Schicht 28 freizulegen.
In einer nachfolgenden Reihe von Herstellungsschritten,
von denen in Fig. 10 nur die Ergebnisse dargestellt sind,
wird das Werkstück mit einer 1500 2. dicken Schicht 42 aus Siliziumdioxyd überzogen, das eine hohe Dichte, z.B„ ungefähr
1 χ 1020 Atome/cm^, von Störstellen des P-Leitfähigkeitstyps
aufweist, z.B. Boratome. Die Schicht 42 wird derart begrenzt, daß sie die Insel 18 bedeckt. Außerdem wird
das Werkstück mit einer 1500 8. dicken Schicht 44 aus Siliziumdioxyd
überzogen, das eine hohe Störstellendichte, z.B. 1 χ 10 Atome/cm , des N-Leitfähigkeitstyps, z.B.
Phosphorfremdatome, besitzt und so begrenzt wird, daß sie die Inseln 26 bedeckt. Bekannte Aufbring- und fotolithografische
Techniken können zur Durchführung dieser Verfahrensschritte benutzt werden,
Die Schichten 42 und 44 stellen Fest-Fest-Dotierquellen für verschiedene Teile der aus den Inseln 18 und 26 herzustellenden
Feldeffekttransistoren dar.
Als nächstes wird das Werkstück in einer inerten· Atmosphäre, z.B. Argon, auf 11000C erhitzt, um die Fremdatome in den
Schichten 42 und 44 in die verschiedenen von diesen Schichten abgedeckten Materialien zu treiben. Das Ergebnis dieT
ses Verfahrensschrittes ist in Fig. 11 dargestellt.
Aufgrund der P-Fremdatome in der die Insel 18 überdeckenden Schicht 42 wird die Schicht 20 des Sockels 36, die ur-
209813/1538
_ V —
sprünglich aus Material relativ niedriger P-Leitfähigkeit bestand, in relativ hohe (P+)-Leitfähigkeit umgewandelt,
z.B. mit einem spezifischen Widerstand von ungefähr 0,01 Ohm χ cm. Diese Schicht wird im folgenden mit 20'
bezeichnet. Die Diffusion der P-Fremdatome in den Bereich 46 der N-leitenden Schicht 14 unterhalb des Sockels 36 der
Insel 18 wird größtenteils durch das Vorhandensein der Siliziumdioxydschicht 16 verhindert, die bekanntermaßen eine
wirkungsvolle Diffusionsschranke darstellt.
Die Diffusion von P-Fremdatomen aus der Schicht.42 in die
beiderseits über den Sockel 36 der Insel 18 hinausragende
Schicht 14 führt zu zwei Bereichen 58 und 50 mit P-Leitfähigkeit von z.B. ungefähr 0,01 0hm x cm.
Die sich daraus ergebende Struktur, die aus zwei P-Bereichen
48 und 50 auf gegenüberliegenden Seiten eines N-+Bereiches
46, einer die Oberfläche des Bereichs 46 abdeckenden Siliziumdioxydschicht 16 und einer oberhalb des Bereichs
befindlichen hochdotierten Schicht 20' mit niedrigem elektrischem
spezifischen Widerstand besteht, führt zu einem Feldeffekttransistor des P-MOS-Typs, d.h. zu einem Bauteil,
das Source- 48 und Drain-Bereiche 50 des P(+)-Leitfähigkeitstyps und eine zwischen der Gate-Elektrode 20' und dem
Channel-Bereich 46 angeordnete Oxydschicht 16 aufweist.
In gleicher Weise führt die Diffusion von N-Fremdatomen aus der die Insel 26 bedeckenden Schicht 44 zur Bildung
eines N-MOS-Bauteils, d.h. eines Bauteils mit einem Source-Bereich
54 mit N(+)-Leitfähigkeit, einem Channel-Bereich mit P-Leitfähigkeit, einem Drain-Bereich 58 mit N(+)-Leitfähigkeit
und einer Gate-Elektrode 28 mit N(+)-Leitfähigkeit. Da die Gate-Elektrodenschicht 28 nach ihrer Herstellung
zunächst aus einem Material hoher Leitfähigkeit be- . stand, ist eine Diffusion von Fremdatomen aus dem Dotierschichtbereich
44 in die Schicht 28 nicht erforderlich.
209813/1538
Daraus erklärt sich, weshalb die Oxyd-Maskierschicht 32
von der Insel 26 nicht entfernt wurde.
Die Tatsache, daß die Gate-Schicht 28, aus der eine Gate-Elektrode
und die Insel 30 hergestellt we-rden, bei ihrem ursprünglichen Aufbringen hochdotiert ist, hat besondere
Bedeutung. Zum Beispiel bestehen bei den bekannten, eingangs beschriebenen Herstellungsverfahren die' Schichten,
aus denen die Gate-Elektroden und Verbindungsinseln hergestellt
werden, aus undotiertem Silizium, wenn sie aufgebracht werden, und werden danach gleichzeitig durch
Pest-Fest-Diffusionsverfahren aus über den Silizium-Gate-Elektroden angeordneten, hochdotierten Siliziumdioxydschichten
dotiert. Die thermisch gewachsenen Isolationsschichten werden sodann auf den Verbindungsinseln aufgebracht.
Ein Nachteil dieser Verfahrensweise besteht darin, daß die während des thermischen Oxyd-Wachsprozesses angewandten
hohen Temperaturen leicht zu zusätzlicher, nicht unerheblicher Diffusion der die Leitfähigkeit bestimmenden,
in den zuvor hergestellten Source- und Drain-Bereichen der Transistoren vorhandenen Fremdatome führen. Das
bedeutet, daß die die Leitfähigkeit bestimmenden Fremdatome in diesen Bereichen dazu veranlaßt werden, seitlich in
die Channel-Bereiche zwischen den Source- und Drain-Bereichen zu diffundieren, wodurch die Breite der Channel-Bereiche
reduziert wird, was zu einem Überlappen der Gate-Elektroden mit den Source- und Drain-Bereichen führt„ Ein solches
Überlappen ist bekanntermaßen unerwünscht, da es die Leistungsfähigkeit des Bauteils bei hohen Frequenzen reduziert.
Mit der vorliegenden Erfindung wird dieser Nachteil im wesentlichen
durch die Maßnahme behoben, daß die Verbindungsinseln 30 zum Zeitpunkt ihres ursprünglichen Aufbringens
einen niedrigen spezifischen Widerstand aufweisen und im Gegensatz zu dem bekannten Verfahren kein zusätzliches Do-
20981 3/1538
tieren während des Dotierens von Source- und Drain-Bereichen "benötigen. Damit kann, 'die thermisch gewachsene Oxydschicht
32 vor der Herstellung der Source- und Drain-Bereiche angebracht werden, und zwar zu einer Zeit, zu der
die angewandten hohen Temperaturen keinen nachteiligen Einfluß ausüben.
Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß mit den bisher bekannten Verfahren die einzige
Möglichkeit zum Einbringen von N-Fremdatomen mit Hilfe einer Festdiffusion aus einer entsprechenden Schicht darin
bestand, die Diffusionsquellenschicht mit Phosphor zu dotieren. Phosphor hat jedoch,eine sehr hohe Diffusionsgeschwindigkeit.
Ein bei der Verwendung von Phosphor von den Erfindern festgestelltes Problem besteht darin, daß Phosphor
aufgrund seiner hohen Diffusionsgeschwindigkeit die Gate-Elektrodenschicht, in der die Dotierung gewünscht
wird, passiert, und zwar in und durch die darunterliegende Oxydschicht. Dies ist jedoch unerwünscht, da es zu
einem ungewollten Dotieren der darunterliegenden Schichten führt. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die Gate-Elektrodenschicht,
die N+ dotiert sein soll, epitaxial mit der gewünschten Leitfähigkeitscharakteristik aufgebracht, wobei
Arsen als Dotiermittel verwendet wird. Arsen hat eine niedrige Diffusionsgeschwindigkeit, wodurch das Problem
des ungewünschten Dotierens der unterhalb der Schicht 28 liegenden Schichten während der darauf folgenden Herstellungsstufen
vermieden wird.
Bor, das als P-Fremdstoff einer Fest-Fest-Diffusionsquellenschicht,
z.B. der die Insel 18 bedeckenden Schicht 42, verwendet werden kann, hat eine niedrige Diffusionsgeschwindigkeit,
wodurch während des Dotierens der Schicht 20 mittels der Schicht 42 kein unerwünschtes Dotieren der
darunterliegenden Schicht eintritt.
209 813/1538
Um das Bauteil fertigzustellen, werden die Dotierschichten
42 und 44 beispielsweise durch Ätzen mit gepufferter Flußsäure entfernt und eine Isolierschicht 60 (Fig. 12), beispielsweise
aus Siliziumdioxyd mit einer Dicke von 1000 S, auf den freiliegenden Siliziumbereichen der Inseln 18 und
26 aufgebracht.
Danach werden verschiedene Öffnungen 62 in den Oxydschichten
60 vorgesehen, wodurch gemäß Fig. 12 Oberflächenabschnitte der verschiedenen Source- und Drain-Bereiche der
Transistoren der Inseln 18 und 26 sowie Oberflächengebiete jeder Gate-Elektrode 20' und 28 freigelegt werden. Eine Metallschicht,
Z0B. mit einer Dicke von 1 Mikron, wird als
nächstes auf das Werkstück und in Kontakt mit den verschiedenen freiliegenden Oberflächenabschnitten gebracht. Die
Metallschicht wird dann durch bekannte Verfahren derart begrenzt, daß die in Fig. 13 dargestellten elektrischen Verbindungen für das Bauteil entstehen. Gemäß der Darstellung
wird die längliche Insel 30 als eine Schaltungsverbindung
zwischen verschiedenen Komponenten auf dem Substrat 12 verwendet, z.B. zwischen dem Drain-Bereich 58 des Transistors
der Insel 26 und der Gate-Elektrode 20» des Transistors der
Insel 18. Die dicke Isolierschicht 32 (Fig. 12), die die leitende Schicht 28 der Insel 30 abdeckt, erlaubt es, andere
Verbindungen 64 über die Insel 30 verlaufen zu lassen, ohne daß ein Kurzschluß zwischen den Verbindungen hergestellt
wird.
Eine Modifikation des zuvor beschriebenen Verfahrens wird nachfolgend angegeben.
Dieses modifizierte Verfahren beginnt gemäß dem zuerst beschriebenen
Verfahren bis zu dem in Fig. 2 dargestellten Werkstück, das dann aus dem Substrat 12 mit einer Insel 18
der N-Leitfähigkeit besteht, die mit einer Maskierschicht 16 aus beispielsweise Siliziumdioxyd bedeckt ist. Während
209813/1538
jedoch die Maskierschicht 16 beim ersten Verfahren die
Gate-Isolierschicht des aus der Insel 18 herzustellenden Transistors darstellt und, wie zuvor beschrieben, deshalb
aus einem thermisch gewachsenen Oxyd besteht, wird die Maskierschicht 16 im modifizierten Verfahren nachfolgend,
wie unten beschrieben, entfernt, und besteht vorzugsweise aus einem niedergeschlagenen Oxyd, Es hat sich herausgestellt,
daß die Anwendung von Siliziumdioxyd-Niederschlagsverfahren, die im Vergleich zu Siliziumdioxyd-Auf wachsverfahren
bei niedrigen Temperaturen durchzuführen sind, im Hinblick auf ihren Einfluß auf die elektrischen' Eigenschaften
des fertigen Bauteils vorzuziehen sind. Dies liegt vermutlich daran, daß die elektrischen Eigenschaften von Siliziumfilmen,
die im direkten Kontakt auf Saphirsubstrate aufgebracht werden, einheitlicher und von Bauteil zu Bauteil
reproduzierbarer sind, wenn das Substrat vor dem Aufbringen der Siliziumfilme nicht auf hohe Temperaturen in
einer oxydierenden Atmosphäre erhitzt wurde.
Danach wird eine Schicht 80 (Fig. 14) aus Silizium des P-Typs mit 1 Ohm χ cm und einer Dicke von 1 Mikron auf das
Werkstück gebracht und so begrenzt, daß eine zweite Insel 81 entsteht, wie dies in Fig. 15 dargestellt wird. Wie aus
dieser Figur hervorgeht, werden beide Schichten 16 und 80 (Fig. 14), die die Insel 18 bedecken, entfernt. Dies wird
im Gegensatz zu dem zuerst beschriebenen Verfahren, bei dem gemäß Fig. 4 die Oxydschicht 20 und die Schicht 16 des
P-Leitfähigkeitstyps auf der Insel 18 belassen werden,
beim nunmehr beschriebenen Verfahren deshalb getan, weil die Oxydschicht 16 kein thermisch gewachsenes Oxyd ist und
deshalb vorzugsweise gegebenenfalls durch ein thermisch gewachsenes Oxyd ersetzt wird.
Solch eine thermisch gewachsene Oxydschicht 82 (Fig·. 16) '
wird als nächstes auf beiden Inseln 18 und 81 angebracht, wobei die Schichten 82 eine Dicke von 1000 S besitzen. Da
209813/1538
die Inseln 18 und 81, aus denen Transistorkomponenten hergestellt
werden sollen, sich nun bereits auf dem Substrat 12 befinden, hat die hohe Temperatur, die zum Herstellen
der Schicht 82 angewendet wird, nur geringen nachteiligen
Einfluß auf die Reproduzierbarkeit des Bauteils.
Bei einem anderen nicht dargestellten erfindungsgemäßen Verfahren können die zwei Schichten 18 und 81 durch Aufbringen
einer einzigen Schicht aus beispielsweise P-leitendem Silizium auf dem Substrat und nachfolgendes Begrenzen
der Schicht zum Bilden der P-leitenden Inseln hergestellt werden, wonach unter Benutzung bekannter Dotier- und Maskiertechniken
eine der Inseln so dotiert wird, daß sie die gewünschten Leitfähigkeitscharakteristiken erhält.
Um in dem modifizierten Verfahren fortzufahren, wird nunmehr eine Schicht 84 (Fig. 17) aus mit Arsen hochdotiertem
Silizium der N-Leitfähigkeit, z.B. mit einer Leitfähigkeit
von 0,001 Ohm χ cm'und einer Dicke von 1 Mikron, auf das Werkstück gebracht. Die dotierte Schicht 84 wird mit einer
Schicht 86 aus Siliziumdioxyd einer Dicke von ungefähr 3000 S versehen. Mit bekannten fotolithografischen Verfahren
werden sodann die beiden Schichten 84 und 86 derart begrenzt, daß die in Fig. 17 dargestellte Struktur entsteht.
Danach besitzt die Insel 81 nunmehr eine abdeckende Schicht 84 aus Silizium des N-Leitfähigkeitstyps, die
ihrerseits mit einer Schicht 86 aus Siliziumdioxyd bedeckt ist. Außerdem ist eine Insel 88 gebildet worden, die aus
einer Schicht 84 aus N-leitendem Silizium besteht, die von einer Siliziumdioxydschicht 86 bedeckt ist.
Danach wird die zuletzt beschriebene Folge von Verfahrensschritten wiederholt, wobei diesmal eine Schicht 92 (Fig.18)
aus mit Bor dotiertem P-leitendem Silizium benutzt wird, die eine Leitfähigkeit von 0,005 0hm χ cm und eine Dicke
von 1 Mikron besitzt. Die Schicht 92 wird mit einer SiIi-
209813/1538
ziumdioxydschicht 94 von 5000 % Dicke belegt. Diese beiden
Schichten werden dann derart behandelt, daß die in Fig. dargestellte Struktur entsteht. Demgemäß ist nunmehr die
Insel 18 mit einer P-leitenden Schicht 92 abgedeckt, die ihrerseits mit einer Oxydschicht 94 belegt ist. Ein Teil
der Insel 88 ist in gleicher Weise mit einer P-leitenden Siliziumschicht 92 bedeckt, auf der sich die Oxydschicht
94 befindet. Zusätzlich wurde auf dem Substrat eine neue
Insel 100 gebildet, die aus einer ,.P-leitenden Siliziumschicht
92 besteht, die ihrerseits durch die Siliziumdioxydschicht 94 bedeckt ist.
Durch eine weitere Reihe von Verfahrensschritten, von denen in Fig. 19 lediglich das Ergebnis dargestellt ist, wird
das Werkstück einem thermischen Siliziumdioxyd-Aufwachsprozeß ausgesetzt, um die niedergeschlagenen Oxyde 86 und
94 zu verdichten und die Seiten der Siliziumschichten 84 und 92 der Inseln 88 und 100 mit einer thermisch gewachsenen
Siliziumdioxydschicht 102 zu versehen. Die Schichten 82, 92 und 94 der Insel 18 und die Schichten 82, 84 und
der Insel 81 werden sodann gemäß Fig. 19 derart begrenzt, daß Gate-Elektroden 92, 84 sowie Channel-Oxydschichten 82
der aus den Inseln 18 und 81 herzustellenden Transistoren entstehen. Während dieser letzten Behandlurigsstufe ist es
vorteilhaft, Kontaktöffnungen 104 vorzusehen, die die Schichten 92 der Inseln 88 und 100 freilegen. Außerdem
wird eine weitere, in Fig. 19 nicht dargestellte Kontaktöffnung hergestellt, die die Schichten 84 der Insel 88
freilegt.
Wie im zuerst beschriebenen Verfahren wird im nunmehr beschriebenen
Verfahren die Herstellung der Isolierschichten 102, die die Verbindungsinseln 80 und 100 bedecken, vor
dem Ausbilden der Source- und Drain-Bereiche der verschiedenen aus den Inseln 18 und 81 herzustellenden Transistoren
vorgenommen, wodurch ein seitliches Diffundieren der zum
209813/15 38
Herstellen dieser Bereiche verwendeten Fremdatome vermieden wird. - .
Das in Fig. 19 dargestell-te Werkstück befindet sich nunmehr
in einem Herstellungszustand, der dem des in Fig. dargestellten, nach dem zuerst beschriebenen Verfahren
hergestellten Werkstück ähnlich isto Die zur Vervollständigung
des nach dem zuerst beschriebenen Verfahren hergestellten Werkstücks gemäß Fig. 9 folgenden Verfahrensschritte können,auch zur Fertigstellung des vorliegenden
Werkstücks benutzt werden. Das heißt, auf jeder der Insein 18 und 81 werden Dotierquellenschichten vorgesehen
und die in diesen Schichten enthaltenen Fremdatome in die Inseln getrieben, um die Source- und Drain-Bereiche der
Transistoren zu bilden» Ein Dotieren der Gate-Elektroden 92 und 84 der Transistoren der Inseln 18 bzw. 81 ist nicht
notwendig, da diese Schichten bereits bei ihrer Herstellung die gewünschten Leitfähigkeitscharakteristiken besaßen,,
Dadurch .wird das mit der Verwendung von Phosphor als Dotiermittel verbundene, zuvor beschriebene Problem
vermieden. Die Dotierquellenschichten werden" dann entfernt,
Oxydschutzschichten werden auf beiden Inseln 18 und 81 aufgebracht, Öffnungen werden in den verschiedenen
Oxydschichten der Inseln 18 und 81 vorgesehen, um leitende Bereiche davon freizulegen, und eine Metallschicht wird
auf dem Werkstück abgeschieden und begrenzt, um die gewünschten Verbindungen zu den verschiedenen Bauteilkomponenten
herzustellen«,
Die Insel 88 besitzt zwei isolierte Verbindungen, von denen eine aus der leitenden Schicht 84 und die andere aus
der leitenden Schicht 92 besteht. Getrennte öffnungen werden, wie zuvor beschrieben, vorgesehen, um sowohl die
Schicht 84 als auch die Schicht 92 freizulegen, wodurch getrennte elektrische Verbindungen zu jeder der beiden
209813/1538
Schichten 84 und 92 hergestellt werden können.
Obwohl die Erfindung anhand eines Werkstücks beschrieben
wurde, bei dem ein Substrat aus isolierendem Material verwendet wird, kann das Substrat auch aus einem Halbleitermaterial
bestehen, z.B. Silizium, Germanium od.dgl. Beim Verwenden eines Substrats aus Halbleitermaterial anstelle
des Aufbaues erhabener, aufgebrachter Inseln auf der Oberfläche des Substrats, wie dies anhand der Zeichnungen beschrieben
wurde, werden Inselbereiche unterschiedlicher Leitfähigkeitscharakteristiken als eindiffundierte Bereiche
hergestellt, die in der Nähe der Oberfläche des Substrats in das Halbleitermaterial eingebettet sind. Diese
Bereiche werden dann erfindungsgemäß so behandelt wie die
verschiedenen Inseln 18, 26 und 81 der zuvor beschriebenen und in den beigefügten Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele
der Erfindung, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen. Dabei werden allerdings die verschiedenen
Verbindungsinseln, beispielsweise die in den beschriebenen Ausführungsbeispielen mit 30, 88 und 1Ό0 bezeichneten
Inseln, auf der Oberfläche, des Halbleitersubstrats geformt
und, um eine elektrische Isolation zwischen den Verbindungsinseln und dem Substrat zu erhalten, eine isolierende
Schicht, beispielsweise aus Silizium-Dioxyd, unterhalb der Verbindungsinseln auf der Oberfläche des Halbleitersubstrats
vorgesehen.
209813/1538
Claims (1)
- RCA Corporation, 30 Rockefeller Plaza, New York, N0Y. 10020 (V.St.A.)Patentansprüche: ·1.^Verfahren .zum Herstellen eines Halbleiterbauteils, d a s— d urch gekennzeichnet, daß erste und zweite, mit Abstand voneinander angeordnete Inseln aus dotiertem Halbleitermaterial auf einem Substrat aufgebaut werden,, daß eine erste Schicht aus dielektrischem Material auf gewissen Teilen der ersten Inseln und eine zweite Schicht aus dotiertem Halbleitermaterial auf der ersten Schicht vorgesehen werden, daß eine dritte Schicht aus einem Material, das Leitfähigkeit bestimmende Fremdatome besitzt, auf einem anderen Teil der ersten Inseln vorgesehen wird, daß die zweiten Inseln mit einer isolierenden Schicht versehen werden, und daß danach die Fremdatome der dritten Schicht in die von ihr bedeckten Teile getrieben werden, um diese Teile selektiv zu dotieren.2. Verfahren nach. Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Insel vor der zweiten Insel hergestellt und die zweite Insel als Teil des die zweite Schicht ausbildenden Verfahrensschrittes entsteht„3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Substrat eine dritte Insel aus Halbleitermaterial mit einem Leitfähigkeitstyp, der dem der ersten Insel entgegengesetzt ist, hergestellt wird, daß eine vierte Schicht aus dielektrischem Material auf einem Teil der dritten Insel vorgesehen wird, daß die vierte Schicht mit einer fünften Schicht aus Halbleitermaterial versehen wird, wobei die fünfte Schicht209813/1538einen Leitfähigkeitstyp besitzt, der dem der zweiten Schicht entgegengesetzt ist, daß eine sechste Schicht auf einem anderen Teil der dritten Schicht vorgesehen wird, wobei die sechste Schicht Fremdatome enthält, die einen Leitfähigkeitstyp erzeugen, der dem durch die in der dritten Schicht enthaltenen Fremdatome erzeugten entgegengesetzt ist, und daß die Fremdatome der sechsten Schicht in den von ihr bedeckten Teil getrieben werden, um diesen Teil selektiv zu dotieren.4ο Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die dritte Insel vor der ersten Insel und die erste Insel vor der zweiten Insel hergestellt wird, wobei die erste Insel als Teil des die fünfte Schicht herstellenden VerfahrensSchrittes und die zweite Insel als Teil des die zweite Schicht herstellenden Verfahrensschritte s entsteht.5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichne.t , daß die dritte Schicht zusätzlich die zweite Schicht bedeckt, wodurch die zweite Schicht von in der dritten Schicht enthaltenen Fremdatomen nach Durchführen des die dritte Schicht betreffenden Umlagerungsschrittes dotiert wird.6. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die dritte und sechste Schicht zusätzlich über der zweiten bzw. fünften Schicht angeordnet und eine Maskierschicht zwischen jeder der dritten und zweiten Schicht und der sechsten und fünften Schicht vorgesehen wird, wodurch ein Dotieren der zweiten und fünften Schicht nach Durchführen der Verlagerung der Fremdatome verhindert wird.209813/1538
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US7184070A | 1970-09-14 | 1970-09-14 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2128884A1 true DE2128884A1 (de) | 1972-03-23 |
Family
ID=22103926
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712128884 Pending DE2128884A1 (de) | 1970-09-14 | 1971-06-11 | Verfahren zum Herstellen von Halbleiterbauteilen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3749614A (de) |
JP (1) | JPS5040989B1 (de) |
CA (1) | CA937337A (de) |
DE (1) | DE2128884A1 (de) |
FR (1) | FR2106484B1 (de) |
GB (1) | GB1343334A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0063221A2 (de) * | 1981-04-17 | 1982-10-27 | International Business Machines Corporation | Verfahren zum Herstellen eines Feldeffekttransistors |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2335333B1 (de) * | 1973-07-11 | 1975-01-16 | Siemens Ag | Verfahren zur Herstellung von einer Anordnung mit Feldeffekttransistoren in Komplementaer-MOS-Technik |
JPS5066184A (de) * | 1973-10-12 | 1975-06-04 | ||
US4024626A (en) * | 1974-12-09 | 1977-05-24 | Hughes Aircraft Company | Method of making integrated transistor matrix for flat panel liquid crystal display |
US4016016A (en) * | 1975-05-22 | 1977-04-05 | Rca Corporation | Method of simultaneously forming a polycrystalline silicon gate and a single crystal extension of said gate in silicon on sapphire MOS devices |
US4002501A (en) * | 1975-06-16 | 1977-01-11 | Rockwell International Corporation | High speed, high yield CMOS/SOS process |
US4050965A (en) * | 1975-10-21 | 1977-09-27 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force | Simultaneous fabrication of CMOS transistors and bipolar devices |
JPS5317069A (en) * | 1976-07-30 | 1978-02-16 | Fujitsu Ltd | Semiconductor device and its production |
US4097314A (en) * | 1976-12-30 | 1978-06-27 | Rca Corp. | Method of making a sapphire gate transistor |
FR2472271A2 (fr) * | 1979-12-18 | 1981-06-26 | France Etat | Procede de realisation de composants semi-conducteurs, notamment de transistors a couches minces, et composants obtenus par ce procede, notamment tetes de restitution pour telecopieurs |
GB2140203B (en) * | 1983-03-15 | 1987-01-14 | Canon Kk | Thin film transistor with wiring layer continuous with the source and drain |
DE3334167A1 (de) * | 1983-09-21 | 1985-04-04 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Halbleiterdiode |
IT1213120B (it) * | 1984-01-10 | 1989-12-14 | Ates Componenti Elettron | Processo per la fabbricazione di transistori mos complementari a basse tensioni di soglia in circuiti integrati ad alta densita' e struttura da esso risultante. |
US5185283A (en) * | 1987-10-22 | 1993-02-09 | Matsushita Electronics Corporation | Method of making master slice type integrated circuit device |
KR100355938B1 (ko) * | 1993-05-26 | 2002-12-16 | 가부시키가이샤 한도오따이 에네루기 켄큐쇼 | 반도체장치제작방법 |
US6090646A (en) | 1993-05-26 | 2000-07-18 | Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. | Method for producing semiconductor device |
KR100186886B1 (ko) * | 1993-05-26 | 1999-04-15 | 야마자끼 승페이 | 반도체장치 제작방법 |
KR0124958B1 (ko) * | 1993-11-29 | 1997-12-11 | 김광호 | 액정용 박막트랜지스터 및 그 제조방법 |
-
1970
- 1970-09-14 US US00071840A patent/US3749614A/en not_active Expired - Lifetime
-
1971
- 1971-06-11 DE DE19712128884 patent/DE2128884A1/de active Pending
- 1971-06-11 FR FR7121209A patent/FR2106484B1/fr not_active Expired
- 1971-06-11 GB GB2755471A patent/GB1343334A/en not_active Expired
- 1971-06-14 JP JP46042462A patent/JPS5040989B1/ja active Pending
- 1971-06-14 CA CA115601A patent/CA937337A/en not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0063221A2 (de) * | 1981-04-17 | 1982-10-27 | International Business Machines Corporation | Verfahren zum Herstellen eines Feldeffekttransistors |
EP0063221A3 (en) * | 1981-04-17 | 1983-07-20 | International Business Machines Corporation | Method of making a field effect transistor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2106484A1 (de) | 1972-05-05 |
CA937337A (en) | 1973-11-20 |
US3749614A (en) | 1973-07-31 |
FR2106484B1 (de) | 1978-02-17 |
JPS5040989B1 (de) | 1975-12-27 |
GB1343334A (en) | 1974-01-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0036634B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer bipolaren Transistorstruktur | |
DE2128884A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Halbleiterbauteilen | |
DE3205022A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer integrierten halbleiterschaltung | |
EP0001574B1 (de) | Halbleiteranordnung für Widerstandsstrukturen in hochintegrierten Schaltkreisen und Verfahren zur Herstellung dieser Halbleiteranordnung | |
DE2541548A1 (de) | Isolierschicht-feldeffekttransistor und verfahren zu dessen herstellung | |
DE2509315A1 (de) | Feldeffekt-halbleiterbauelement und verfahren zu dessen herstellung | |
EP0032550A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer bipolaren, vertikalen PNP-Transistorstruktur | |
DE2615754C2 (de) | ||
DE2133184A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Halbleiterbauteilen | |
DE2744059A1 (de) | Verfahren zur gemeinsamen integrierten herstellung von feldeffekt- und bipolar-transistoren | |
DE2223699A1 (de) | Dielektrisch isolierte Halbleiteranordnung und Verfahren zur Herstellung | |
DE2704626A1 (de) | Verfahren zur bildung einer verbindungszone in einem siliziumsubstrat bei der herstellung von n-kanal siliziumgate-bauelementen in integrierter mos-technologie | |
DE1959895A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung | |
DE1764847B2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung | |
DE2262943A1 (de) | Verfahren zur verhinderung einer unerwuenschten inversion | |
DE2615438A1 (de) | Verfahren zur herstellung von schaltungskomponenten integrierter schaltungen in einem siliziumsubstrat | |
DE2109352C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines lateralen bipolaren Halbleiter-Bauelements | |
DE2510593A1 (de) | Integrierte halbleiter-schaltungsanordnung | |
DE2502547A1 (de) | Halbleiterkoerper mit bipolartransistor und verfahren zu dessen herstellung | |
DE3650573T2 (de) | Leitfähigkeitsmodulations-Halbleiteranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1764570B2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung mit zueinander komplementären NPN- und PNP-Transistoren | |
DE69226569T2 (de) | Selbstjustierender Polysilizium-T-Gatekontakt | |
DE1901186A1 (de) | Integrierte Schaltung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2316095A1 (de) | Verfahren zur herstellung integrierter schaltungen mit komplementaer-kanal-feldeffekttransistoren | |
DE2201833A1 (de) | Verfahren zum Herstellen mehrerer Transistoren aus einer Halbleiterscheibe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHN | Withdrawal |