DE2201833A1 - Verfahren zum Herstellen mehrerer Transistoren aus einer Halbleiterscheibe - Google Patents

Verfahren zum Herstellen mehrerer Transistoren aus einer Halbleiterscheibe

Info

Publication number
DE2201833A1
DE2201833A1 DE19722201833 DE2201833A DE2201833A1 DE 2201833 A1 DE2201833 A1 DE 2201833A1 DE 19722201833 DE19722201833 DE 19722201833 DE 2201833 A DE2201833 A DE 2201833A DE 2201833 A1 DE2201833 A1 DE 2201833A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base layer
annular
area
areas
specific electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722201833
Other languages
English (en)
Other versions
DE2201833B2 (de
DE2201833C3 (de
Inventor
Wheatley Jun Carl Franklin
Einthoven Willem Gerard
Jetter Evelyn Speter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Publication of DE2201833A1 publication Critical patent/DE2201833A1/de
Publication of DE2201833B2 publication Critical patent/DE2201833B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2201833C3 publication Critical patent/DE2201833C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L22/00Testing or measuring during manufacture or treatment; Reliability measurements, i.e. testing of parts without further processing to modify the parts as such; Structural arrangements therefor
    • H01L22/10Measuring as part of the manufacturing process
    • H01L22/14Measuring as part of the manufacturing process for electrical parameters, e.g. resistance, deep-levels, CV, diffusions by electrical means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/26Testing of individual semiconductor devices
    • G01R31/2607Circuits therefor
    • G01R31/2637Circuits therefor for testing other individual devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/26Testing of individual semiconductor devices
    • G01R31/2644Adaptations of individual semiconductor devices to facilitate the testing thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L22/00Testing or measuring during manufacture or treatment; Reliability measurements, i.e. testing of parts without further processing to modify the parts as such; Structural arrangements therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L22/00Testing or measuring during manufacture or treatment; Reliability measurements, i.e. testing of parts without further processing to modify the parts as such; Structural arrangements therefor
    • H01L22/20Sequence of activities consisting of a plurality of measurements, corrections, marking or sorting steps
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/10Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions with semiconductor regions connected to an electrode not carrying current to be rectified, amplified or switched and such electrode being part of a semiconductor device which comprises three or more electrodes
    • H01L29/1004Base region of bipolar transistors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/085Isolated-integrated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/162Testing steps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Testing Or Measuring Of Semiconductors Or The Like (AREA)
  • Testing Of Individual Semiconductor Devices (AREA)
  • Bipolar Transistors (AREA)

Description

Dipl.-lng. H. Sauenland ■ Dr.-lng. R. König · Dipl.-lng. K. Bergen
Patentanwälte · 4ddo Düsseldorf · Cacilienallee 7B . Telefon 43373a
15. Januar 1972 Unsere Akte: 27 041 Be/Fu.
RCA Corporation, 30 Rockefeiler Plaza, New York. N0Y. 10020 (V0St.A.)
"Verfahren-zum Herstellen mehrerer Transistoren aus einer
Halbleiterscheibe"
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen von Halbleiterbauelementen und insbesondere auf ein Verfahren zur Transistorherstellung, welches die Bestimmung des spezifischen elektrischen Flächenwiderstandes der Basis unterhalb des Ermitters jeden Transistors während der Fabrikation ermöglicht.
Die Halbleiterindustrie verwendet gegenwärtig viele bekannte Verfahren zum Herstellen von Transistoren, bei denen eine große Zahl von Halbleiter-Bauelementen gleichzeitig auf einer einzigen Halbleiterscheibe hergestellt wird. Mehrere dieser bekannten Verfahren sind sich jedoch darin gleich, daß die Scheibe vor dem Metallisieren und Zerschneiden in einzelne Transistoren eine einheitlich dicke Kollektorschicht, eine einheitlich dicke, an der Kollektorschicht liegende Basisschicht und mehrere in gegenseitigem Abstand angeordnete Emittergebiete aufweist, die in die Basiaschicht eindiffundiert sind.
Die Eigenschaften von durch derartige Methoden hergestellten Transistoren hängen von dem spezifischen elektrischen Flächenwiderstand (Flächen,? ) des zwischen jedem diffun-
209835/108$
dierten Ermitter und der Kollektorschicht liegenden Gebiets der Basisschicht. Es ist daher erwünscht, den spezifischen Flächenwiderstand dieses Gebiets der Basisschicht nach der Emitterdiffusion und vor der Metallisierung und Zerteilung der Scheibe zu messen. Wenn daher der spezifische Flächenwiderstand der Basis zwischen den Emittern und der Kollektorschicht zu niedrig ist, können die Emitter solange rediffundiert werden, bis der gewünschte spezifische Flächenwiderstand erreicht ist. Bei den oben angegebenen Verfahren ist die Messung des spezifischen Flächenwiderstandes der Basisschicht zwischen dem Emitter und der Kollektorschicht jedoch schwierig, da die Basisschicht nur an der höher leitenden Oberfläche abgegriffen werden kann, wodurch sich eine Messung des Oberflächenwiderstandes anstatt des spezifischen Flächenwiderstandes unterhalb des Emitters ergibt« Es ist daher Aufgabe der Erfindung, Mittel zur Verfügung zu stellen, welche die Bestimmung des spezifischen Flächenwiderstandes der Basisschicht zwischen dem Emittergebiet und der Kollektorschicht nach der Emitterdiffusion ermöglichen.
Durch die Erfindung wird ein Verfahren zum Herstellen mehrerer Transistoren aus einer Halbleiterscheibe mit in der Scheibe ausgebildeter Kollektorschicht eines Leitfähigkeitstyps und einer ebenfalls in der Scheibe ausgebildeten, nahe der Kollektorschicht angeordneten Basisschicht eines entgegengesetzten Leitfähigkeitstyps, die sich bis zu einer Oberfläche der Halbleiterscheibe erstreckt, angegeben. Das erfindungsgemäße Verfahren umfaßt die folgenden Schritte, Zunächst werden mehrere getrennte Emitterbersiehe desselben Leitfähigkeitstyps wie derjenige der Kollektorschicht von der Soheibenoberfläche aus In die Basisschicht eindiffundiert. Danach wird wen±£. tent ein ringförmiges Gebiet desselben Leitfähigkeitatyps wie derjenige der
209835/1066
der Emitter von der Scheibenoberfläche aus bis zu der gleichen Tiefe wie die Emittergebiete in die Basisschicht eindiffundiert. Danach wird der spezifische elektrische Flächenwiderstand der Basisschicht zwischen dem ringförmigen Gebiet und der Kollektorschicht bestimmt, und wenn dieser unterhalb eines gewünschten Minimalwerts liegt, werden die Emitter- und ringförmigen Gebiete erneut eindiffundiert. Die Halbleiterscheibe wird schließlich in mehrere Transistoren zertrennt, von denen jeder einen Teil der Kollektor- und Basisschichten und wenigstens eines der Emittergebiete umfaßte
Im folgenden wird die Erfindung anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 bis 3 Querschnittsansichten einer Halbleiterscheibe, in denen aufeinanderfolgende Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt sind;
Fig. 4 eine Draufsicht auf die in Fig„ 3 dargestellte Halbleiterscheibe;
Fig. 5 und 6 Querschnittsansichten, in denen weitere Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt sind.
Die Schritte des neuen Verfahrens werden im folgenden anhand der Fig. 1 bis 6 beschrieben, in welchen die Anwendung der Erfindung bei der Herstellung einfach-diffundierter npn-Planar-Transistoren dargestellt ist. Es liegt jedoch auf der Hand, daß mit Hilfe dieses Verfahrens auch pnp-Bauelemente herstellbar sind, und daß die Verwendung des Verfahrens nicht auf einfach-diffundierte
209835/106B
Bauelemente beschränkt ist; das neue Verfahren ist auch mit epitaktischen und Mehrfachdiffusionsmethoden vereinbar«,
In Figo 1 ist eine als Ausgangsmaterial dienende p-leitende Halbleiterscheibe 10 mit oberen und unteren Oberflächen 14 und 16 gezeigt, auf deren oberer Fläche 14 ein dünner Isolierüberzug 18 angebracht isto Ein Teil der p-leitenden Scheibe 10 dient als Basisschicht 12 für alle aus der Scheibe herzustellenden Transistoren« Die Scheibe 10 kann beispielsweise eine Siliziumscheibe von etwa 0,127 bis 0,229 mm Dicke und 5,08 cm Durchmesser sein. Der Isolierüberzug 18 kann aus Siliziumdioxid bestehen und hat eine Dicke von etwa 10„000 bis 20.000 S0
Wie in Fige 2 gezeigt ist, wird der Isolierüberzug 18 einer Photoresist-Ätz-Behandlung unterzogen, um Teile der Scheibe 10 an der Oberfläche 14 zur Bildung von Emitteröffnungen 20 freizulegen,, Während dieses Schritts werden auch mehrere ringförmige Öffnungen 22 im Überzug 18 gebildet, um andere Bereiche der p-leitenden Scheibe 10 an der Oberfläche 14 freizulegen« Bei diesem Ausführungsbeispiel werden die Öffnungen 22 als "kreisringförmige11 Öffnungen bezeichnet; d,h0 , ein einen Innen- und einen Außenradius mit gemeinsamem Mittelpunkt aufweisender Ring, bei dem der Überzug 18 zwischen den beiden Radien entfernt ist.
Die Scheibe 10 wird sodann in einen in der Zeichnung nicht dargestellten Diffusionsofen eingegeben und einer n-leitenden Störstoffquelle, z„B. Phosphoroxychlorid, für eine Zeitdauer ausgesetzt, um ein η-leitendes Emittergebiet 24 (Fige 3) durch jede Emitteröffnung 20 von der Oberfläche 14 aus in die Basisschicht 12 einzudiffundieren» Gleichzeitig wird ein ringförmiges, η-leitendes Gebiet 26 durch jede ringförmige öffnung 22 in die Basis 12 eindiffundiert, das
209835/ 106S
einen Bereich 28 der Basisschicht 12 an der Oberfläche 14 einschließt«, Eine Draufsicht auf den vom ringförmigen nleitenden GeMet 26 eingeschlossenen Bereich 28 ist in Fig. 4 gezeigt. Außerdem wird eine einheitlich dicke, nleitende Kollektorschicht 30 (Figo 3) ebenfalls in die Scheibe 10 eindiffundiert, und zwar von der unteren Fläche 16 der Scheibe ause Während der Diffusion wird ein dünner Überzug aus Phosphorglas auf den ursprünglichen Isolierüberzug 18 in den Emitteröffnungen 20 und den ringförmigen öffnungen 22 sowie auf der Unterseite bzw. unteren Oberfläche 16 niedergeschlagen,,
Im folgenden wird auf Fig. 5 Bezug genommen. Der zusammengesetzte Isolierüberzug 18 wird einer Photoresist-Ätz-Behandlung unterzogen, um die Emitteröffnungen 20 wieder zu öffnen. Gleichzeitig wird eine großflächige öffnung 32 in dem Überzug 18 ausgebildete Diese Öffnung braucht nur groß genug zu sein, um den Bereich 28 an der Oberfläche 14 freizulegen. Bei diesem Ausführungsbeispiel legt die großflächige öffnung 32 das ringförmige Gebiet 26, den zugehörigen eingeschlossenen Bereich 28 und einen Teil der Basisschicht 12 an der Oberfläche 14 frei, der außerhalb des ringförmigen Bereichs 26 liegt.
Gemäß Fige 5 wird sodann eine Prüfschaltung eingesetzt, um den spezifischen Flächenwiderstand der p-leitenden Basisschicht 12 zwischen einem oder mehreren der ringförmigen Gebiete 26 und der Kollektorschicht 30 zu messen,, Zu der Schaltung gehören erste und zweite Sonden bzw„ Fühler 34 und 36 und eine Gleichstromquelle 38, deren einer Pol mit der ersten Sonde 34 verbunden ist„ Der andere Pol der Gleichstromquelle 38 ist mit einem Amperemeter 40 in Reihe geschaltet, das an die zweite Sonde 36 angeschlossen ist. Ein Voltmeter 42 liegt an dritten und
209835/1065
vierten Sonden 35 und 37o Bei der Messung des spezifischen Flächenwiderstandes werden die ersten und dritten Sonden 34 und 35 mit einem der eingeschlossenen Bereiche 28 an der Oberfläche 14 in Kontakt gebrachte Die zweiten und vierten Sonden 36 und 37 stehen mit einem anderen Punkt an der Basisschicht 12 in Kontakt, welcher außerhalb des ringförmigen Bereichs 26 liegt.
Nachdem der Strom zwischen den ersten und zweiten Sonden 34 und 36 über eine gewisse Zeitspanne geflossen ist, können gleichbleibende Strom- und Spannungswerte auf dem Amperemeter 40 bzw, dem Voltmeter 42 abgelesen werden. Nach dem Ohm1sehen Gesetz ist der Gesamtwiderstand (R+) in Ohm zwischen jedem Sondenpaar (34-35 und 36-37) gleich der Anzeige auf dem Voltmeter 42 (in Volt), geteilt durch die Anzeige auf dem Amperemeter 40 (in Ampere). Wenn der zur Isolation eines Teils der Basisschicht 12 verwendete Bereich in der oben beschriebenen Weise kreisringförmig ausgebildet ist, ist der spezifische Flächenwiderstand der Basisschicht 12 zwischen dem ringförmigen Bereich 26 und der Kollektorschicht 30 durch die folgende bekannte Gleichung auszudrücken:
/eh« 2 7TRt
sh = spezifischer Fläohenwiderstand der Basisschicht zwischen dem ringförmigen Bereich und der Kollektorschicht,
R. = Gesamtwiderstand zwischen jedem Sondenpaar, r = Außenradius des ringförmigen Bereichs, r. » Innenradius des ringförmigen Bereiche
209835/1065
"bedeuten.
Nach der Diffusion des η-leitenden Materials sind die Dimensionen zwischen der Kollektorschicht 30 und den Emitter- und ringförmigen Bereichen 24 und 26 die gleichen; daher gilt die Messung des spezifischen Flächenwiderstandes {j* sh) in gleicher Weise für den spezifischen Flächenwiderstand der Basisschicht 12 unterhalb jedes Emittergebietes 24, Wenn der Meßwert des spezifischen Flächenwiderstandes unterhalb eines gewünschten Minimalwertes liegt, kann die Scheibe 10 erneut in den Ofen gebracht werden, so daß die Emitter- und ringförmigen Bereiche weiter diffundiert werden können; danach wird die Messung des spezifischen Flächenwiderstandes wiederholte Diese Behandlung wird solange wiederholt, bis der gewünschte spezifische Flächenwiderstand erreicht ist. Mit dieser Methode wird die Steuerung des spezifischen Basisflächenwiderstandes zwischen den Emittern und der Kollektorschicht während des Herstellungsprozesses in vorteilhafter Weise ermöglicht.
Wie in Fig. 6 gezeigt ist, wird die Scheibe 10 sodann mit metallischen Emitter-, Basis- und Kollektoranschlüssen 44 bis 46 versehen. Der Basisanschluß 45 wird auf dem ringförmigen Gebiet 26, dem eingeschlossenen Bereich 28 und dem das ringförmige Gebiet 26 umgebenden Teil der Basisschicht 12 angebracht, um die Effekte des ringförmigen Gebiets während des Betriebs des Bauteils zu vermeiden,, Die Scheibe wird sodann in einzelne Transistoren 48 getrennt, wobei jeder Transistor einen Teil der η-leitenden Kollektorschicht 30, einen Teil der p-leitenden Basisschicht 12, eines der Emittergebiete 24 und einen der ringförmigen Bereiche 26 aufweist.
Eine alternative Methode zum Messen des spezifischen Flächenwiderstandes der Basis zwischen den ringförmigen Be-
209835/1065
reichen 26 und der Kollektorschicht 30 ist ebenfalls in Figo 5 gezeigt. Bei dieser Methode stehen die zweiten und vierten Sonden (bezeichnet mit 36l und 37' und in gestrichelten Linien eingezeichnet) mit dem eingeschlossenen Bereich 28 in Kontakt, der einem zweiten der ringförmigen Gebiete 26 zugeordnet ist0 Der Gesamtwiderstand R, zwischen jedem Sondenpaar wird in der bereits oben beschriebenen Weise gemessen. Da jedoch der Meßwert des Gesamtwiderstandes den Widerstand zwischen zwei ringförmigen Bereichen 26 und der Kollektorschicht 30 darstellt, ist der einem der ringförmigen Bereiche 26 zugehörige Widerstand gleich der Halte des Gesamtwertes« Daher gilt für das auf diese Weise gemessene β sh die Gleichung:
i>sh = T Rt
Es ist verständlich, daß die obige Gleichung nur für kreisringförmige Bereiche Gültigkeit hat„ Jedoch können auch andere ringförmige Bereiche verwendet werden, solange der Bereich in sich selbst geschlossen ist und einen Teil der Basisschicht umgibt. Die S sh-Gleichungen für andere ringförmige Bereiche sind bekannt oder können aus bekannten Kriterien leicht abgeleitet werden.
209835/1065

Claims (1)

  1. RCA Corporation, 30 Rockefeller Plaza, New York. N.Y. 10020 (V8St0A.)
    Patentansprüche:
    Meßverfahren zum Herstellen mehrerer Transistoren aus einer Halbleiterscheibe mit einer in der Scheibe ausgebildeten Kollektorschicht eines Leitfähigkeitstyps und einer in der Scheibe an der Kollektorschicht ausgebildeten Basisschicht eines entgegengesetzten Leitfähigkeitstyps, die sich bis zu einer Oberfläche der Halbleiterscheibe erstreckt, wobei mehrere getrennte Emittergebiete des einen Leitfähigkeitstyps von der Scheibenoberfläche aus in die Basisschicht eindiffundiert werden und die Scheibe in mehrere Transistoren mit jeweils einem Teil der Kollektor- und Basisschichten und wenigstens einem der Emittergebie— te aufgeteilt wird, dadurch gekennzeichnet , daß mindestens ein ringförmiges Gebiet (26) des einen Leitfähigkeitstyps von der Scheibenoberfläche aus bis zu der gleichen Tiefe wie die Emittergebiete (24) in die Basisschicht (12) eindiffundiert wird und vor dem Zerteilen der Scheibe (10) der spezifische elektrische Flächenwiderstand der Basisschicht (12) zwischen dem ringförmigen Gebiet (26) und der Kollektorschicht (30) bestimmt wird.
    2g Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e kennzeichnet , daß die Emittergebiete (24) und das ringförmige Gebiet (26) vor dem Zerteilen der Scheibe weiterdiffundiert werden, wenn der spezifische elektrische Flächenwiderstand der Basisschicht (12) als unterhalb eines gewünschten Minimalwerts liegend bestimmt wird.
    209835/1065
    Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Emittergebiete (24) und das ringförmige Gebiet (26) gleichzeitig in die Basisschicht eindiffundiert werden.
    4C Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß ein einen Teil (28) der Basisschicht (12) an der Scheibenoberfläche (14) einschließendes kreisringförmiges Gebiet (26) durch Diffusion hergestellt wird, wobei die Bestimmung des spezifischen elektrischen Flächenwiderstandes durch Messen des Gesamtwiderstandes zwischen dem eingeschlossenen Bereich der Basisschicht und einem anderen Punkt an der Oberfläche der Basisschicht und durch Berechnen des spezifischen elektrischen Flächenwiderstandes der Basisschicht unterhalb des kreisringförmigen Gebiets nach der folgenden Gleichung erfolgt:
    P sh = 2
    in der
    n (ro/r±),
    sh = spezifischer elektrischer Flächenwiderstand der Basisschicht unterhalb des kreisringförmigen Gebiets,
    R, = Gesamtwiderstand zwischen dem eingeschlossenen Bereich und dem anderen Meßpunkt,
    r = Außenradius des kreisringförmigen Gebiets, r. a Innenradius des kreisringförmigen Gebiets ist.
    20 9 835/1065
    5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß vor dem Zerteilen der Scheibe eine leitende Schicht auf der Oberfläche über der Basisschicht, dem eingeschlossenen Bereich und dem kreisringförmigen Gebiet niedergeschlagen wird«
    6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere ringförmige Gebiete von der Scheibenoberfläche aus bis zu der gleichen Tiefe wie die Emittergebiete in die Basisschicht eindiffundiert werden, wobei jedes ringförmige Gebiet in der Nähe eines der Emittergebiete ausgebildet wird, daß der spezifische elektrische Fiächenwiderstand der Basisschicht zwischen den ringförmigen Gebieten und der Kollektorschicht bestimmt wird, daß femer die leitende Schicht an der Oberfläche auf der Basisschi ort und jedem der ringförmigen Gebiete niedergeschlagen wird, und daß die Scheibe beim Aufteilen in mehrere Transistoren derart eingeteilt wird, daß zu jedem Transistor neben dem einen Teil der Kollektor- und Basisschichten und wenigstens einem der Emittergebiete auch wenigstens ein ringförmiges Gebiet gehörte
    7ο Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß jeweils einen Teil der Basisschicht an der Scheibenoberfläche einschließende ringförmige Gebiete hergestellt werden, wobei die Bestimmung des spezifischen elektrischen Widerstandes durch Messen des Gesamtwiderstandes zwischen den eingeschlossenen Bereichen von zwei der ringförmigen Gebiete und durch Berechnen des spezifischen elektrischen Flächenwiderstandes der Basisschicht unterhalb eines der ringförmigen Gebiete unter Benutzung der folgenden Gleichung erfolgt:
    209835/1065
    in der
    si7 sh =.. spezifischer elektrischer Flächenwiderstand der Basisschicht unterhalb des ringförmigen Gebiets,
    R+ = Gesamtwiderstand zwischen dem eingeschlossenen Bereich und dem anderen Meßpunkt,
    r = Außenradius des ringförmigen Gebiets, r. = Innenradius des ringförmigen Gebiets
    209835/1065
    Leerseite
DE2201833A 1971-01-26 1972-01-15 Verfahren zum Herstellen mehrerer Transistoren aus einer Halbleiterscheibe Expired DE2201833C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10978371A 1971-01-26 1971-01-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2201833A1 true DE2201833A1 (de) 1972-08-24
DE2201833B2 DE2201833B2 (de) 1977-11-10
DE2201833C3 DE2201833C3 (de) 1978-06-29

Family

ID=22329546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2201833A Expired DE2201833C3 (de) 1971-01-26 1972-01-15 Verfahren zum Herstellen mehrerer Transistoren aus einer Halbleiterscheibe

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3676229A (de)
JP (1) JPS5145476B1 (de)
AU (1) AU463388B2 (de)
BE (1) BE778430A (de)
CA (1) CA927523A (de)
DE (1) DE2201833C3 (de)
FR (1) FR2123285B1 (de)
GB (1) GB1344395A (de)
NL (1) NL7200985A (de)
SE (1) SE381776B (de)
YU (1) YU41806B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014211352A1 (de) * 2014-06-13 2015-12-17 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Schichtsystem und Verfahren zur Bestimmung des spezifischen Widerstandes

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3895977A (en) * 1973-12-20 1975-07-22 Harris Corp Method of fabricating a bipolar transistor
US4079505A (en) * 1974-03-14 1978-03-21 Fujitsu Limited Method for manufacturing a transistor
FR2280203A1 (fr) * 1974-07-26 1976-02-20 Thomson Csf Procede d'ajustement de tension de seuil de transistors a effet de champ
US3999217A (en) * 1975-02-26 1976-12-21 Rca Corporation Semiconductor device having parallel path for current flow
DE2656420A1 (de) * 1976-12-13 1978-06-15 Siemens Ag Transistor mit innerer gegenkopplung
DE2949590A1 (de) * 1979-12-10 1981-06-11 Robert Bosch do Brasil, Campinas Verfahren zur vormessung von hochstromparametern bei leistungstransistoren und hierzu geeigneter leistungstransistor
DE3138340A1 (de) * 1981-09-26 1983-04-14 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zum herstellen von planaren bauelementen
US5217907A (en) * 1992-01-28 1993-06-08 National Semiconductor Corporation Array spreading resistance probe (ASRP) method for profile extraction from semiconductor chips of cellular construction
US5451529A (en) * 1994-07-05 1995-09-19 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company Method of making a real time ion implantation metal silicide monitor
US9093335B2 (en) * 2012-11-29 2015-07-28 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Calculating carrier concentrations in semiconductor Fins using probed resistance

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3335340A (en) * 1964-02-24 1967-08-08 Ibm Combined transistor and testing structures and fabrication thereof

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014211352A1 (de) * 2014-06-13 2015-12-17 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Schichtsystem und Verfahren zur Bestimmung des spezifischen Widerstandes
DE102014211352B4 (de) 2014-06-13 2021-08-12 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Schichtsystem und Verfahren zur Bestimmung des spezifischen Widerstandes

Also Published As

Publication number Publication date
FR2123285B1 (de) 1977-04-22
DE2201833B2 (de) 1977-11-10
AU463388B2 (en) 1975-07-24
GB1344395A (en) 1974-01-23
CA927523A (en) 1973-05-29
DE2201833C3 (de) 1978-06-29
JPS5145476B1 (de) 1976-12-03
AU3793872A (en) 1973-07-19
YU11572A (en) 1984-02-29
US3676229A (en) 1972-07-11
BE778430A (fr) 1972-05-16
YU41806B (en) 1988-02-29
SE381776B (sv) 1975-12-15
FR2123285A1 (de) 1972-09-08
NL7200985A (de) 1972-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2904769C2 (de) V-Nut-MOS-Feldeffekttransistor
DE2733071A1 (de) Anordnung mit mehreren thermoelementen in reihenschaltung
DE2128884A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Halbleiterbauteilen
DE2201833A1 (de) Verfahren zum Herstellen mehrerer Transistoren aus einer Halbleiterscheibe
DE1764847B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung
DE1514374B1 (de) Feldeffekttransistor mit isolierter Steuerelektrode
DE1764274B2 (de) Monolithisch integrierte Halbleiterstruktur zur Zuleitung von Versorgungsspannungen für nachträglich zu integrierende Halbleiterbauelemente und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2503864B2 (de) Halbleiterbauelement
DE1414538A1 (de) Unterschiedliche Leitfaehigkeitszonen aufweisende Halbleiteranordnung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1764570B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung mit zueinander komplementären NPN- und PNP-Transistoren
DE1901186A1 (de) Integrierte Schaltung und Verfahren zu deren Herstellung
DE1764578A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung mit einem Feld-Effekt Transistor und durch dieses Verfahren hergestellte Halbleitervorrichtung
DE1901665B2 (de) Verfahren zur Herstellung und Prüfung monolithisch integrierter Halbleiterschaltungen
DE1489193C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung
DE2414222C3 (de) MeB- und Prüfverfahren zur Bestimmung der Stromverstärkung eines Transistors wahrend der Herstellung
DE2247911A1 (de) Monolithische integrierte schaltung
DE2263075A1 (de) Monolithische integrierte halbleiteranordnung
DE4032816C2 (de) Lateraler Bipolartransistor
DE2062059A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tran si stören
DE1189658C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Flaechentransistors
DE2952318C2 (de) Integrierte Schaltungsanordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2627922A1 (de) Halbleiterbauteil
DE1564139C (de) Feldeffekttransistor mit isolierter Steuerelektrode
DE2038283C3 (de) Halbleiterbauelement
DE1811019C3 (de) Verfahren zum Kontaktieren einer an der Oberfläche einer monolithischen Festkörperschaltung befindlichen Halbleiterzone

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)