DE1564139C - Feldeffekttransistor mit isolierter Steuerelektrode - Google Patents

Feldeffekttransistor mit isolierter Steuerelektrode

Info

Publication number
DE1564139C
DE1564139C DE19661564139 DE1564139A DE1564139C DE 1564139 C DE1564139 C DE 1564139C DE 19661564139 DE19661564139 DE 19661564139 DE 1564139 A DE1564139 A DE 1564139A DE 1564139 C DE1564139 C DE 1564139C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zone
conductivity type
epitaxial layer
substrate
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19661564139
Other languages
English (en)
Other versions
DE1564139B2 (de
DE1564139A1 (de
Inventor
Geoffrey Arthur Leonard London King
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TDK Micronas GmbH
Original Assignee
Deutsche ITT Industries GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB13629/65A external-priority patent/GB1045429A/en
Application filed by Deutsche ITT Industries GmbH filed Critical Deutsche ITT Industries GmbH
Publication of DE1564139A1 publication Critical patent/DE1564139A1/de
Publication of DE1564139B2 publication Critical patent/DE1564139B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1564139C publication Critical patent/DE1564139C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Feldeffekttransistoren mit einer gegenüber einem Strompfad isolierten Steuerelektrode, bestehend aus einem Halbleitersubstrat des einen Leitfähigkeitstyps, in dessen einer Oberfläche die durch den Strompfad getrennten Quellen- und Abflußelektroden des entgegengesetzten Leitfähigkeitstyps angeordnet sind; die Erfindung bezieht sich auch auf ein Herstellverfahren für solche Feldeffekttransistoren.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Mittel anzugeben, womit die Festlegung des Abstandes zwischen der Quellen- und der Abflußelektrode verbessert wird. Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Länge des Strompfades gleich ist der Dicke einer am Ort des Strompfades epitaktisch gewachsenen Schicht aus Halbleitermaterial des Substratleitfähigkeitstyps.
Ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Feldeffekttransistors, bei dem auf eine Oberfläche, eines Halbleitersubstrats des einen Leitfähigkeitstyps eine erste epitaktische Schicht des entgegengesetzten Leitfähigkeitstyps aufgebracht wird und diese erste epitaktische Schicht mit einer bis in das Substrat hineinreichenden Ausnehmung versehen wird, besteht darin, daß nur die Ausnehmung mit einer zweiten epitaktischen Schicht vorgegebener Dicke und gleichen Leitfähigkeitstyps wie das Substrat ausgekleidet wird, daß die in der Oberfläche dann noch verbleibende Ausnehmung durch eine dritte epitaktische Schicht entgegengesetzten Leitfähigkeitstyps wie das Substrat aufgefüllt wird, so daß die erste, zweite und dritte epitaktische Schicht gemeinsam eine ebene Oberfläche bilden, und daß an dieser Oberfläche die erste und die dritte epitaktische Schicht mit metallischen ohmschen Kontaktelektroden und die zweite epitaktische Schicht mit einer durch eine Isolierschicht von ihr getrennten Metallelektrode versehen werden.
- Aus der deutschen Auslegeschrift 1 090 770 ist zwar das Herstellverfahren eines nachdiffundierten Legierungstransistors mit möglichst kleinem Abstand zwischen Basis- und Emitterelektrode bekannt. Hierzu wird nach dem Einlegieren der Basispille und vor dem Nachdiffundieren diese bis in den Kollektorkörper hinein mit einer Nut versehen, wodurch auch die beim Abkühlen nach dem Legieren entstandene Rekristallisationszonedurchtrennt wird. Nacheiner Abwandlung dieses Verfahrens können beide Hälften der durchtrennten Basispille mit gleichartigen niederohmigen Kontaktierungszonen versehen werden, so daß diese Anordnung als Feldeffekttransistor, allerdings mit steuerndem pn-Ubergang, dienen kann. Das bekannte Verfahren führt also zu einem anderen Bauelement als das erfindungsgemäße Verfahren.
Die Erfindung wird nun im einzelnen an Hand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele beschrieben.
F i g. 1 zeigt im Schnitt die bekannte Konstruktion einesFeldeffekttransistorsmit isolierter Steuerelektrode, und
F i g. 2a bis 2e zeigen im Schnitt Fertigungsstufen eines Feldeffekttransistors nach der Erfindung.
Nach einer allgemein gebräuchlichen Konstruktion eines Feldeffekttransistors, wie in F i g. 1 gezeigt, werden in einem einen Halbleiterkristall 1 des einen Leitfähigkeitstyps enthaltenden Substrat zwei diffundierte Zonen 3 des entgegengesetzten Leitfähigkeitstyps mittels der sogenannten Planardiffusionstechnik durch eine maskierende Schicht 2 hindurch gebildet. Eine dünne Isolierschicht 4 wird auf die Oberfläche zwischen die diffundierten Zonen 3 und ein· metallischer Kontakt 6 auf diese Schicht aufgebracht. Dann werden metallische Kontakte 5 und 7 als ohmsche Kontaktelektroden an den diffundierten Zonen 3 angebracht. Die Metallschicht 6 dient als Steuerelektrode und die Kontakte 5 und 7 als Quellen- und Abflußelektroden. Eine zwischen der Steuerelektrode und dem Sub-. strat 1 angelegte Potentialdifferehz verändert die an der Oberfläche des Halbleiters induzierte Ladung und
ίο kann'däzü benützt werden, den zwischen der Quellen- und Abflußelektrode fließenden Strom zu steuern.
In einem solchen Bauelement wird die minimale Länge des Strompfades (oder Kanals) zwischen der Quelle und dem Abfluß durch die Genauigkeit begrenzt, mit der die diffundierten Zonen nebeneinander unter Vermeidung von gegenseitigem Kontakt angeordnet werden können. In der Praxis werden gewöhnlich Längen von 25 μπι oder größer angewendet. Der Frequenzgang dieses Bauelements ist bei hohen Frequenzen umgekehrt proportional der Länge L des Kanals. Für das optimale Verhalten bei hohen Frequenzen ist es auch wünschenswert, daß dieser Parameter so klein wie möglich gemacht wird. Bei Anwendung der Epitaxialtechniken, wie sie im oben angegebenen Verfahren genannt wurden, können Längen.des Kanals in der Größenordnung von wenigen μηι oder sogar kleiner leicht erreicht werden:
Entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung läßt man eine erste epitaktische η-Schicht (Zone II) sehr kleinen spezifischen Widerstands (beispielsweise 0,001 Dem).auf einer p-Siliziumscheibe (Zone I), die einen spezifischen Widerstand in der Größenordnung von 1 Qcm hat, aufwachsen. Dies wird bei 11 und 10 in F i g. 2a bis 2e gezeigt.
Eine Oxydschicht 12 läßt man auf der epitaktischen Schicht (Zone II) thermisch aufwachsen und maskiert sie unter Anwendung der photolithographischen Technik. In die Oxydschicht wird ein Loch 13 von annähernd 100 μΐη Durchmesser geätzt. Unter Verwendung der verbleibenden Oxydschicht als Maske wird die Scheibe bei annähernd 10000C in einer Wasserstoffchlorid enthaltenden Atmosphäre.erhitzt. Dadurch wird ein Loch 14 durch die epitaktische Schicht 11 hindurch geätzt. Dann läßt man eine zweite epitaktische Schicht 15 (Zone III) von p-Silizium eines spezifischen Widerstandes von ungefähr 5Ωαη und einer Dicke von 5 μπι aufwachsen, die dieses Loch auskleidet, wie in F i g. 2c gezeigt. Nun läßt man eine dicke epitaktische Schicht 16 (Zone IV), jetzt aber mit η-Leitfähigkeit von etwa 0,001 Qcm aufwachsen, um den verbliebenen Teil des Loches zu füllen. Eine Oxydschicht 17 von ungefähr 1000 Ä Dicke läßt man schließlich über der Stelle des nun angefüllten Loches an der Oberfläche der Scheibe aufwachsen.
Durch das Oxyd hindurch werden wieder unter Anwendung der photolithographischen Technik Löcher geätzt. Als Elektroden für die Quellen- und Abflußzonen vom η-Typ werden metallische Kontakte 18 und 20 auf dem Silizium angebracht. Eine weitere Metallelektrode 19 wird als-Steuerelektrode auf der Oxydschicht zwischen der Quellen- und der Abflußzone angebracht. Die Endmontage und das Verkapseln des Bauteiles wird in bekannter Weise ausgeführt.
Es ist ersichtlich, daß der Abstand zwischen der Quellen- und der Abfiußzone^im wesentlichen durch die Dicke der zweiten epitaktischen Schicht 15 bestimmt wird.
Es sei darauf hingewiesen, daß die Erfindung nicht
auf Silizium als Halbleitermaterial beschränkt ist. Einige andere Halbleiter, wie z. B. Germanium, besitzen kein beständiges Oxyd. In diesem Falle ist es notwendig, geeignete Masken und Isolierschichten beispielsweise durch Aufdampfen aufzubringen. Zu diesem Zweck kann Siliziumoxyd verwendet werden. Feldeffekttransistoren mit n- oder p-Typ-Kanälen können ebenso leicht hergestellt werden. "Während. nach der beschriebenen Ausführungsform die Unterschiede-in der Oxyddicke die Lage des Strompfades anzeigen, können dazu auch andere Methoden, z.B. Prüfsonden, verwendet werden.
Außerdem sind zum Erreichen der erforderlichen Beziehungen zwischen den einzelnen Zonen andere räumliche Anordnungen möglich, wobei das Substrat 10 »s überflüssig wird und die Zone 15 (die »zweite epitaktische Schicht«) anderweitig als in einer Ausnehmung der Zone 11 erzeugt wird. Das Substrat 10 dient hauptsächlich als ein Mittel, um die Steuergegenelektrode zu erhalten, welche ebenso auf anderen Wegen .erhalten werden kann.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Feldeffekttransistor mit einer gegenüber einem Strompfad isolierten Steuerelektrode, bestehend
■ aus einem Halbleitersubstrat des einen Leitfähigkeitstyps, in dessen einer Oberfläche die durch den Strompfad getrennten Quellen- und Abflußelektroden des entgegengesetzten Leitfähigkeitstyps angeordnet sind, dadurch* gekennzei ehnet, daß die Länge des Strompfades gleich ist der Dicke einer am Ort des 'Strompfades epitaktisch gewachsenen Schicht (15) aus Halbleitermaterial des Substratleitfähigkeitstyps.
2. Verfahren zum Herstellen eines Feldeffekt-■transistors nach Anspruch 1, bei dem auf eine Oberfläche eines Halbleitersubstrats des einen Leitfähigkeitstyps (Zone I) eine erste epitaktische Schicht des entgegengesetzten Leitfähigkeitstyps (Zone II) aufgebracht wird und diese erste epitaktische Schicht (Zone II) mit einer bis in das Substrat (Zone I) hineinreichenden Ausnehmung versehen wird, dadurch gekennzeichnet, daß nur die Ausnehmung mit einer zweiten epitaktischen Schicht (Zone III) vorgegebener Dicke und gleichen Leitfähigkeitstyps wie das Substrat ausgekleidet wird, daß die in der Oberfläche dann noch verbleibende Ausnehmung durch eine dritte epitaktische Schicht (Zone IV) entgegengesetzten Leitfähigkeitstyps wie das Substrat aufgefüllt wird, so daß die erste, zweite und dritte epitaktische Schicht, (Zone II, III und IV) gemeinsam eine ebene Oberfläche bilden, und daß an dieser Oberfläche die erste und die dritte epitaktische Schicht (Zone II . und IV) mit metallischen ohmschen Kontaktelektroden und die zweite epitaktische Schicht (Zone III) mit einer durch eine Isolierschicht von ihr getrennten Metallelektrode versehen werden.
3. Verfahren nach. Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite epitaktische Schicht (Zone III) in einem durch die erste epitaktische Schicht (Zone II) hindurch in die Oberfläche des Halbleitersubstrates geätzten Loch aufwächst.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Halbleitermaterial des Substrates und der epitaktischen Schichten aus Silizium besteht.
5. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Halbleitermaterial des Substrates '-und der epitaktischen Schichten aus Germanium besteht. ·.■■*■
6. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des Halbleitersubstrates vor dem Ätzen durch eine mindestens teilweise aus einem Oxyd des Siliziums bestehende, isolierende Schicht maskiert wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19661564139 1965-03-31 1966-03-30 Feldeffekttransistor mit isolierter Steuerelektrode Expired DE1564139C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1362965 1965-03-31
GB13629/65A GB1045429A (en) 1965-03-31 1965-03-31 Transistors
DEJ0030477 1966-03-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1564139A1 DE1564139A1 (de) 1969-12-18
DE1564139B2 DE1564139B2 (de) 1970-09-10
DE1564139C true DE1564139C (de) 1973-03-01

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2904769C2 (de) V-Nut-MOS-Feldeffekttransistor
DE1614283C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung
DE2214935C2 (de) Integrierte MOS-Schaltung
DE102008000660A1 (de) Siliziumkarbid-Halbleitervorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2940699A1 (de) Mosfet-anordnung, insbesondere leistungs-mosfet-anordnung
DE1944793C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer integrierten Halbleiteranordnung
DE2242026A1 (de) Mis-feldeffekttransistor
DE112011101254T5 (de) Leistungshalbleiterbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1295093B (de) Halbleiterbauelement mit mindestens zwei Zonen entgegengesetzten Leitungstyps
DE2610828C2 (de) Thyristor mit passivierter Oberfläche
DE3038571C2 (de) Zenerdiode
DE2833068C2 (de)
DE3329241A1 (de) Leistungstransistor
DE1231033B (de) Druckempfindliches Halbleiterbauelement mit drei Zonen abwechselnd entgegengesetztenLeitungstyps und einem Stempel auf einer Zone
DE1764570B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung mit zueinander komplementären NPN- und PNP-Transistoren
DE2201833A1 (de) Verfahren zum Herstellen mehrerer Transistoren aus einer Halbleiterscheibe
DE1489193C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung
DE1564139C (de) Feldeffekttransistor mit isolierter Steuerelektrode
DE3003911C2 (de) Halbleiterschaltungsanordnung mit einem Halbleiterwiderstand
DE1564136C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Halbleiterbauelementen
DE19626787A1 (de) Herstellungsverfahren einer Halbleitervorrichtung
DE1564139B2 (de) Feldeffekttransistor mit isolierter Steuerelektrode
DE3142618C2 (de) Halbleiteranordnung mit Transistor und Widerstandszone
DE1639581B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung
DE2539026C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sperrschicht-Feldeffekttransistors der Vertikalausführung