DE2247911A1 - Monolithische integrierte schaltung - Google Patents

Monolithische integrierte schaltung

Info

Publication number
DE2247911A1
DE2247911A1 DE19722247911 DE2247911A DE2247911A1 DE 2247911 A1 DE2247911 A1 DE 2247911A1 DE 19722247911 DE19722247911 DE 19722247911 DE 2247911 A DE2247911 A DE 2247911A DE 2247911 A1 DE2247911 A1 DE 2247911A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductivity type
isolated
regions
area
epitaxial layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722247911
Other languages
English (en)
Other versions
DE2247911C2 (de
Inventor
Yukio Tsuda
Tadaharu Tsuyuki
Hajime Yagi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE2247911A1 publication Critical patent/DE2247911A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2247911C2 publication Critical patent/DE2247911C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
    • H01L27/06Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration
    • H01L27/0611Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration integrated circuits having a two-dimensional layout of components without a common active region
    • H01L27/0617Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration integrated circuits having a two-dimensional layout of components without a common active region comprising components of the field-effect type
    • H01L27/0623Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration integrated circuits having a two-dimensional layout of components without a common active region comprising components of the field-effect type in combination with bipolar transistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/71Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
    • H01L21/76Making of isolation regions between components
    • H01L21/761PN junctions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
    • H01L27/08Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind
    • H01L27/082Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including bipolar components only
    • H01L27/0823Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including bipolar components only including vertical bipolar transistors only
    • H01L27/0826Combination of vertical complementary transistors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Bipolar Integrated Circuits (AREA)
  • Bipolar Transistors (AREA)
  • Element Separation (AREA)

Description

Dipl.-Ing. H. MITSCHERLICH 8 MÖNCHEN 22,
Dlpt.-I.g. K. GUNSCHMANN ϊίϊϊϊ Dr. γ·γ. nat.W. KÖRBER
PATENTANWÄLTE
29 . September 1972 ■
SONY CORPORATION
7-35 Kitashinagawa
6-Chome Shinagawa-Ku
Tokio / Japan
Patentanmeldung
Monolithische integrierte Schaltung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen integrierten Schaltkreis bzw. auf integrierte Schaltungen und insbesondere auf monolithische integrierte Schaltungen mit einem Paar von Komplementärtransistoren,
Bei den monolithischen integrierten Schaltungen mit einem Paar von Komplementärtransistoren nach dem Stand der Technik ist zumindest einer der Transistoren ein Seitentransistor, der keine gute Charakteristiken wie z.B. einen hohen Stromverstärkungsfaktor oder eine hohe Durchschlagoder Durchbruchsspannung hat. Sogar bei den monolithischen Schaltungen mit Vertikaltransistoren nach dem Stand der Technik ist es notwendig, zumindest drei Diffusionsschritte
309814/0930
zu verwenden« Diese drei Diffusionsvorgänge verschlechtern die Bereiche, die zuvor diffundiert worden sind·
Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung «eist ein Substrat bzw. Trägermaterial eines leitfähigr keitstyps mit zumindest zwei ebenen Oberflächen auf, wobei eine epitaxiale erste Schicht eines entgegengesetzten Leitfähigkeitstyps auf einer Oberfläche des Trägermaterials gebildet ist und eine Vielzahl diffundierter, ringförmiger, isolierender Herstellbereiche des einen Leitfähigkeitstyps sich durch die erste epitaxiale Schicht zum Trägermaterial erstrecken, um somit die erste Schicht in eine Vielzahl elektrisch isolierter zweiter Bereiche des entgegengesetzten Ieitfähigkeitstyps zu teilen. Eine epitaxiale zweite Schicht desselben Leitfähigkeitstyps wie jener des Trägermaterials ist auf Abschnitten der ersten epitaxialen Schicht gebildet, während eine Anzahl ringförmiger, elektrisch isolierender dritter Bereiche des entgegengesetzten Leitfähigkeitstyps durch die zweite epitaxiale Schicht zu den elektrisch isolierten zweiten Bereichen hindurch diffundiert ist, um somit die zweite epitaxiale Schicht in eine Vielzahl elektrisch isolierter vierter Bereiche desselben Leitfähigkeitstyps wie das Trägermaterial zu trennen.
Ein fünfter Bereich des entgegengesetzten Leitfähigkeitstyps ist innerhalb eines ersten der isolierten vierten Bereiche diffundiert. Der fünfte Bereich, der erste der isolierten vierten Bereiche und ein erster der isolierten zweiten Bereiche zusammen mit einem ersten der isolierenden dritten Bereiche bildenden Emitter, die Basis bzw. den Kollektor eines ersten Transistors.
Ein sechster Bereich des entgegengesetzten Leitfähigkeits-
3098U/0930
typs ist innerhalb eines zweiten der isolierten vierten Bereiche diffundiert. Ein siebter Bereich denselben Leitfähigkeitstyps wie das Trägermaterial ist innerhalb des sechsten Bereiches diffundiert. Der sechste Bereich, der zweite der isolierten vierten Bereiche und der siebte Bereich zusammen bilden die Basis, den Kollektor bzw. den Emitter eines zweiten Transistors eines Leitfähigkeitstyps, .der jenem des ersten Transistors entgegengesetzt ist.
Bei der bevorzugten Ausführungsform weist die erste epitaxiale Schicht einen unteren Teil einer hohen Verunreinigungs- oder Störstoffkonzentration sowie einen oberen Teil einer" niedrigen Verunreinigungs- oder Störstoff konzentration auf. Ein achter Bereich desselben Leitfähigkeitstyps, wie das Trägermaterial mit einer hohen Störstoffkonzentration ist in einem ersten der isolierten zweiten Bereiche an der Oberfläche neben der zweiten epitaxialen Schicht diffundiert» Dieser "verborgene" achte Bereich und der die hohe Störstoffkonzentration aufweisende erste Bereich der isolierten zweiten Bereiche setzen die Kollektorreihenwiderstände des ersten und des zweiten Transistors auf ein Minimum herab.
Das höchste Festpotential bzw. die höchste Festspannung in der elektrischen Schaltung unter Verwendung der vorliegenden Vorrichtung wird durch eine Elektrode angelegt bzw, zugeführt, die an der entgegengesetzten ebenen Oberfläche des Substrats befestigt ist, und somit jedes Schaltungselement in der integrierten Schaltungsanordnung zu isolieren, indem die pn-Übergänge umgekehrt vorgespannt werden. Da die beiden Transistoren epitaxial aufgewachsene Kollektorbereiche niedriger Störstoffkonzen-
30981 A/0930
tration aufweisen, ist die Durchbruchsspannung des Transistors auf ein Maximum erhöht.
Es ist daher ein Ziel der vorliegenden Erfindung, die Schaffung einer monolithischen integrierten Schaltung mit einem Paar komplementärer, vertikaler Transistoren, wobei ein Paar epitaxialer Schichten aus Kollektorbereichen für gesonderte Komplementärtransistören dienen.
Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer monolithischen integrierten Schaltung, bei welcher die Anzahl der zum Bilden der Transistoren innerhalb der integrierten Schaltung erforderlichen Diffusionsschritte auf ein Minimum herabgesetzt ist.
Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer monolithischen integrierten Schaltung mit einem Paar vertikaler, komplementärer Transistoren mit epitaxial aufgewachsenen Kollektorbereichen niedriger Störstoffkonzentration, so daß die Durchbruchsspannung der Transistoren auf ein Maximum erhöht ist.
Die obigen und weitere Ziele, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden ohne weiteres unter Berücksichtigung der nachfolgenden näheren Beschreibung gewisser bevorzugter erfindungsgemässer Ausführungsformen in Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen ersichtlich.
Die Fig. 1 bis 6 zeigen senkrechte Schnittansichten in einer Reihenfolge zur Veranschaulichung des Verfahrens zum Bilden der erfindungsgemässen monolithischen integrierten Schaltung.
Bezugnehmend nun insbesondere auf Fig. 1 zeigt diese
3 098U/0930
Figur ein Siliciumsubstrat 1 einer Leitfähigkeit des N-Typs und einem Widerstand von 2 Ohmzentimetern. Das Substrat 1 ist normalerweise 300 Mikron dick und hat zumindest zwei ebene Oberflächen. Eine erste Schicht 2 aus Halbleitermaterial des P-Typs ist auf einer ebenen Oberfläche des Substrats 1 epitaxial gezogen worden. Die epitaxiale Schicht 2 weist vorzugsweise einen ersten Abschnitt 2A des P-Typs mit hoher Störstoffkonzentration und einen Widerstand von annähernd 0,2 Ohmzentimetern auf. Der Abschnitt 2A ist auf der ebenen Oberfläche des Substrats 1 aufgedämpft» Ein zweiter Abschnitt 2B der epitaxialen Schicht 2 ist'der Leitfähigkeit des P-Typs, hat jedoch eine niedrige Störstoffkonzentratxon mit einem Widerstand von annähernd 5 Ohmzentimetern und ist auf den Abschnitt 2A aufgedämpft.
Die in Fig. 2 gezeigten ringförmigen isolierenden Bereiche 4 einer Leitfähigkeit des N-Typs sind durch Diffusion gebildet, um sich durch die epitaxiale Schicht 2 zu erstrecken und mit der ebenen Oberfläche des Substrats 1 in Berührung zu kommen. Wie aus den Fig. ersichtlich, sind die Bereiche 4 Schnitte oder Abschnitte in den ringförmigen isolierenden Teilen. In einer horizontalen Schnittansicht erscheinen die ringförmigen Bereiche 4 als eine Reihe verbundener Glieder in Form einer Kette.
Die ringförmigen isolierenden Bereiche 4 umgeben jeweils die Aufstellungsorte eines getrennten Transistors, der während des Verfahrens hergestellt werden soll. Eine Diffusionsmaskenschicht aus einem bestimmten Material, wie z.B. aus Siliciumdioxid wird daraufhin auf der oberen Oberfläche der epitaxialen Schicht 2 gebildet.
Jeder der ringförmigen isolierenden Bereiche 4 bildet einen
3098U/0930
gesonderten, elektrisch isolierten Abschnitt in der epitaxialen Schicht 2, In einem der elektrisch isolierten Abschnitte der Schicht 2B ist eine Schicht 6 einer hohen Störstoffkonzentration des N-Typs durch Diffusion verlegt bzw. eindiffundiert (Fig. 3). Der in den Isolierringen 4 verwendete Störstoff ist vorzugsweise ein Material wie z.B. Phosphor» der eine hohe Diffusionsfähigkeit hat. Der für die eindiffundierte Schicht 6 verwendete Störstoff ist vorzugsweise ein Material wie z.B. Arsenik mit einer niedrigen Diffusionsfähigkeit. Die verlegte bzw. eindiffundierte Schicht 6 wird gewöhnlich gebildet, nachdem die Ringe 4 in die Schicht 2 eindiffundiert worden sind. Bei anderen Ausführungsformen können jedoch die Bereiche 4 und 6 während eines einzigen Erhitzungsvorganges durch Diffusion gebildet werden.
Die Maskenschicht 5 wird daraufhin entfernt, worauf eine zweite epitaxiale Schicht 7 eines Materials einer Leitfähigkeit des N-Typs mit einem Widerstand von 2 Ohmzentimetern auf der ersten epitaxialen Schicht 2 aufgedampft wird. Diese zweite epitaxiale Schicht 7 ist gewöhnlich 15 Mikron dick. Das Halbleiterträgermaterial 1, die erste epitaxiale Schicht 2 und die zweite epitaxiale Schicht bilden ein Fertigsubstrat, das in Fig. 4 mit 8 bezeichnet ist.
Ein zweiter Satz ringförmiger Isolierbereiche 9A, 9B und 9C mit hohen Störstoffkonzentrationen des Typs ψ* sind durch Diffusion gebildet, um sich durch die zweite epitaxiale Schicht 7 hindurch zu der ersten epitaxialen Schicht 2 zu erstrecken. Jeder der zweiten isolierenden ringförmigen Bereiche ist innerhalb eines gesonderten
3098U/Q93Q
ringförmigen Bereiches 4 konzentrisch angeordnet. Jeder der zweiten 'ringförmigen isolierenden Bereiche bildet einen gesonderten elektrisch isolierten Bereich innerhalb der zweiten epitaxialen Schicht. Eine aas einem Material wie z.B. Siliciumdioxid hergestellte Diffusionsmaske 11 wird verwendet, um die Oberfläche- des fertigen Substrats 8 zu passivieren, wobei sie als Isolierschicht wirkt.
Ein elektrisch isolierter Abschnitt 10c der zweiten Schicht 7 ist auf der verlegten Schicht 6 angeordnet und von dem Diffusionsring 9A umgeben. Ein Basisbereich 10b einer Leitfähigkeit des P-Typs ist in den Abschnitt 10c eindiffundiert. Ein Emitterbereich 1Oe einer Leitfähigkeit des Typs M+ ist in den Basisbereich 10b eindiffundiert. Ein Bereich 10c1 hoher Störstoffkonzentration des Typs N+ ist im Bereich 10c durch Diffusion gebildet. Die Bereiche 1Oe, 10b und 10c1 sind mit Elektroden 16e, 16b und 16c versehen und bilden den Emitter, die Basis bzw. den Kollektor eines Transistors 10. f
Ein zweiter Transistor 12 wird gebildet, der einen Abschnitt der ersten epitaxialen Schicht 2 aufweist, der von einem der Isolierringe U als Kollektor 12c umschlossen ist. Ein Abschnitt der zweiten epitaxialen Schicht 7, der von den ringförmigen Isolierbereichen 9B umschlossen und unmittelbar auf dem Bereich 12c angeordnet ist, dient als Basisbereich 12b. Der Emitterbereich 12e des Transistors 12 ist aus einem Material einer Leitfähigkeit des P-Typs hergestellt, das in den Basisbereich 12b eindiffundiert ist. Der Basisbereich 12b ist auch mit einem Bereich 12b1 einer hohen Störstoffkonzentration des Typs N+ versehen. Elektro-
309014/0930
den 17c, 17e und 17b sind an die Bereiche 9B1 12e bzw. 12b' angeschlossen, um die Kollektor-, Emitter- und Basiselektroden des Transistors 12 zu bilden»
Somit dient die Schicht 7 als Kollektor des Transistors 10, während die Schicht 2B als Kollektor des Transistors 12 dient. Da jede dieser Schichten aus niedrigen StörstoffKonzentrationen epitaxial gezogen worden ist, ist die Durchbruchsspannung der Transistoren auf ein Maximum erhöht. Da der NPN-Transistor 10 mit der verlegten Schicht 6 und der PNP-Transistor 12 mit dem Bereich 2A einer hohen Storstoffkonzentration unterhalb des Bereiches 12c versehen ist, sind auf ähnliche Weise die Kollektorreihenwiderstände der Transistoren 10 bzw. 12 auf ein Minimum herabgesetzt, wobei die Transistoren hochleistungsfähig sind.
Ein Übergangs-Feldeffekttransistor 11 ist aus dem Rest des Substrats 8 gebildet, in dem der Abschnitt der Schicht 2B verwendet wurde, der von dem restlichen Isolierring 4 als ein unterer Torbereich 13g^ umschlossen ist, und in dem ein oberer Torbereich 13g- eines Materials des P-Typs in einen Abschnitt der Schicht 7 eindiffundiert wird, der von dem Isolierring "9C umschlossen ist. Der Abschnitt der Schicht 7, der von dem Ring 9C umschlossen ist, ist durch den oberen Torbereich 13g„ in zwei Breiche geteilt, einem Quellenbereich und einem Senkebereich. Ein Bereich 15s einer hohen Störstoffkonzentration des Typs N+ ist in den Quellenbereich der Schicht 7 eindiffundiert, während ein Bereich 15d einer hohen Störstoffkonzentration des Typs N+ in den Senkebereich der Schicht 7 eindiffundiert ist.
3098U/0930
Der zwischen dem Bereich 13g2 und dem Bereich der Schicht 7, der von dem Ring 9C umschlossen ist, gebildete PN-Übergang ist mit j 2 bezeichnet. Der zwischen dem Bereich der Schicht 7, der von dem Ring 9C umschlossen ist, und dem nächsten benachbarten Abschnitt der Schicht 2B gebildete PN-Übergang ist mit j. bezeichnet. Die Kanalhöhe, d.h. der Abstand zwischen den Übergängen j,, und j ^i ist so ausgewählt, daß dieser Abstand eine vorbestimmte Dicke je nach den gewünschten Feldeffekteigenschaften hat. Die Bereiche 9C, 15s, 13g2 und 15d sind mit Elektroden 18g, 18S, 18G bzw. 18d versehen.
Die Bereiche 10b, 12e und 13g„ können durch einen einzigen Diffusionsprozeß gebildet werden. Die Bereiche 1Oe, 10c1, 12b1, 15s und 15d können auch dirch einen einzigen DiffusionsVorgang gebildet werden. Sämtliche Elektroden sind durch Aufdampfen und Photoätzverfahren gebildet.
Bezugnehmend nun insbesondere auf die Fig» 5 und 6 zeigen diese Figuren, daß das Halbleitermaterial bzw. das Substrat 1 entweder mechanisch oder chemisch bis auf die Tiefe der mit strichpunktierten Linien dargestellten und mit a Linien in Fig. 5 eingeebnet ist, so daß die Dicke des Substrats 1 annähernd 100 bis 150 Mikron aufweist. Eine Elektrode 19 ist auf der eingeebneten Oberfläche des Substrats 1 angeordnet. Die vollständige monolithische integrierte Schaltung ist mit 20 bezeichnet» Das höchste Festpotential in der Schaltung, in welche die monolithische integrierte Vorrichtung 2 geschaltet ist, ist an die Elektrode 19 angelegt, um somit jedes der Schaltungselemente zu isolieren, indem die PN-Übergänge umgekehrt vorgespannt werden.
Während bei den oben beschriebenen Ausführungsformen ge-
3098U/0930
wisse Verhältnisse zwischen den verschiedenen Leitfähigkeitsbereichen beschrieben worden sind, können selbstverständlich bei anderen Ausführungsformen diese Leitfähigkeitsbereiche umgekehrt werden, um eine monolithische integrierte Schaltungsanordnung 20 mit genau entgegengesetzten Leitfähigkeitscharakteristiken zu bilden.
Die isolierenden Bereiche 4, 9A, 9B und 9C wurden oben als "Ringförmig" beschrieben. Es versteht sich, daß unter "ringförmig" gemeint wird, daß jeder der Bereiche eine geschlossene Schleife bzw. einen geschlossenen Kreis bildet, so daß es nicht unbedingt notwendig ist, daß jede Schleife eine bestimmte geometrische Form hat, wie z.B. eine kreisringförmige Gestalt.
Die hier verwendeten Bezeichnungen und Ausdrücke werden nur zum Zweck der Beschreibung und nicht zur Beschränkung verwendet, wobei durch die Verwendung derartiger Bezeichnungen und Ausdrücke nicht beabsichtigt ist, äquivalente der beschriebenen oder dargestellten Merkmale oder Teile derselben auszuschliessen, wobei verschiedene Abwandlungen innerhalb des Schutzumfanges der beigefügten Ansprüche möglich sind.
Ansprüche:
309BU/0930

Claims (1)

  1. Ansprüche :
    / 1. jMonolit^hische integrierte Schaltung, gekennzeichnet durch
    ein Substrat eines Leitfähigkeitstyps mit zumindest zwei ebenen Oberflächen, eine epitaxiale erste Schicht einer Leitfähigkeit des entgegengesetzten Typs, die auf einer Oberfläche des Substrats gebildet ist, eine Anzahl diffundierter, ringförmiger, isolierender, erster Bereiche des einen Leitfähigkeitstyps , die sich durch die erste epitaxiale Schicht hindurch zum Substrat erstrecken, um somit die erste Schicht in eine Anzahl elektrisch isolierter zweiter Bereiche des einen Leitfähigkeitstyps zu teilen, die auf Abschnitten der ersten epitaxialen Schicht gebildet sind, eine Anzahl diffundierter, ringförmiger, isolierender dritter Bereiche des entgegengesetzten Leitfähigkeitstyps, die sich durch die zweite epitaxiale Schicht hindurch zu den isolierten zweiten Bereichen erstreckt, um somit die zweite epitaxiale Schicht in eine Anzahl elektrisch isolierter vierter Bereiche des einen Leitfähigkeitstyps zu teilen, einen diffundierten fünften Bereich des entgegengesetzten Leitfähigkeitstyps, der innerhalb eines ersten der isolierten vierten Bereiche gebildet ist, wobei der fünfte Bereich, der erste der isolierten vierten Bereiche und ein erster der isolierten zweiten Bereiche zusammen mit einem ersten der isolierenden dritten Bereiche den Emitter, die Basis bzw. den Kollektor eines ersten Transistors bilden, einen diffundierten
    3Ü98U/0930
    sechsten Bereich des entgegengesehen Leitfähigkeitstyps, der innerhalb eines zweiten der isolierten vierten Bereiche gebildet ist, einen diffundierten siebten Bereich des einen Leitfähigkeitstyps, der innerhalb des sechsten Bereiches gebildet ist, wobei der sechste Bereich, der zweite Bereich der isolierten vierten Bereiche und der siebte Bereich die Basis, den Kollektor bzw. den Emitter eines zweiten Transistors eines Leitfähigkeitstyps bilden, der jenem des ersten Transistors entgegengesetzt ist.
    2, Monolithische integrierte Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste epitaxiale Schicht einen am Substrat am nächsten&iegenden Abschnitt mit einer hohen Störstoffkonzentration und einen der zweiten epitaxialen Schicht benachbarten Abschnitt einer niedrigen Störstoffkonzentration aufweist.
    3. Monolithische integrierte Schaltung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen achten Bereich eines Leitfähigkeitstyps mit einer hohen Störstoffkonzentration, der in einen zweiten der isolierten zweiten Bereiche an der Oberfläche neben der zweiten Schicht eindiffundiert ist.
    •+.Monolithische integrierte Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Leitfähigkeitstyp ein N-Typ und der entgegengesetzte Leit-
    3098U/0930
    fähigkeitstyp ein P-Typ ist.
    5, Monolithische integrierte Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste bzw. der zweite Transistor ein Transistor des PNP-Leitfähigkeitstyps bzw, des NPN-Leitfähigkeitstyps ist.
    6. Monolithische integrierte Schaltung nach Anspruch 1, gekenneeichnet dnpch einen Übergangs-Feldeffekttransistor mit einem unteren Torbereich, der aus einem dritten der isolierten zweiten Bereiche gebildet ist, mit einem oberen Torbereich, der aus einem Bereich des entgegengesetzten Leitfähigkeitstsp gebildet ist, der in einen Abschnitt eines dritten der isolierten vierten Bereiche eindiffundiert ist, wobei der eindiffundierte obere Torbereich den dritten der isolierten vierten Bereiche in einen Quellenbereich und in einen Senkebereich teilt und der dritte der isolierten vierten Bereiche von einem zweiten der isolierenden dritten Bereiche umschlossen ist, während eine Elektrodeneinrichtung mit dem zweiten der isolierenden dritten Bereiche, mit den Quellenbereich, mit dem Senkebereich und dem oberen Torbereich getrennt verbunden ist.
    7, Verfahren zur Herstellung einer monolithischen integrierten Schaltung, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste epitaxiale Schicht eines Leitfähigkeitstyps auf der Oberfläche eines Substrats eines entgegengesetzten Leitfähigkeitstyps gebildet wird,
    3098U/0930
    eine Anzahl ringförmiger isolierender} erster Bereiche des entgegengesetzten Leitfähigkeitstyps durch die erste epitaxiale Schicht hindurch diffundiert, um mit dem Substrat in Berührung zu kommen und die erste Schicht in eine Anzahl elektrisch isolierter zweiter Bereiche des einen Leitfähigkeitstyps zu teilen, daß eine zweite epitaxiale Schicht des entgegengesetzten Leitfähigkeitstyps auf Abschnitten der ersten epitaxialen Schicht gebildet, daß eine Anzahl ringförmiger, isolierender dritter Bereiche des einen Leitfähigkeitstyps durch die zweite epitaxiale Schicht hindurch zu den isolierten zweiten Bereichen der ersten epitaxialen Schicht gebildet wird, und somit die zweite epitaxiale Schicht in eine Anzahl elektrisch isolierter vierter Bereiche des entgegengesetzten Leitfähigkeitetyps zu bilden, daß ein erster Ttansistor gebildet wird, indem ein erster Emitterbereich des einen Leitfähigkeitstyps in einen ersten der isolierten vierten Bereiche eindiffundiert, eine erste Emitterelektrode mit dem ersten Emitterbereich verbunden, eine erste Basiselektrode mit dem ersten der isolierten vierten Bereiche verbunden und die erste Kollektorelektrode mit dem isolierenden dritten Bereich verbunden wird, der den ersten der isolierten vierten Bereiche umschließt, und daß ein zweiter Transistor gebildet wird, in dem ein Basisbereich des einen Leitfähigkeitstyps in einen zweiten der isolierten vierten Bereiche eindiffundiert, ein zweiter Emitterbereich des entgegengesetzten Leitfähigkeitstyps in den Basisbereich eindiffunidert, eine zweite Basiselektrode mit dem Basisbereich verbunden, eine zweite Kollektorelektrode mit dem zweiten der isolierten vierten Bereiche verbunden and eine
    3Ü98U/0930
    zweite Emitterelektrode mit dem zweiten Emitterbereich verbunden wird»
    Der Patentanwalt
    3098U/0930
DE19722247911 1971-09-30 1972-09-29 Monolithisch integrierte Schaltungsanordnung Expired DE2247911C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP46076438A JPS4842685A (de) 1971-09-30 1971-09-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2247911A1 true DE2247911A1 (de) 1973-04-05
DE2247911C2 DE2247911C2 (de) 1985-01-17

Family

ID=13605139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722247911 Expired DE2247911C2 (de) 1971-09-30 1972-09-29 Monolithisch integrierte Schaltungsanordnung

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS4842685A (de)
CA (1) CA959973A (de)
DE (1) DE2247911C2 (de)
FR (1) FR2154786B1 (de)
GB (1) GB1368190A (de)
IT (1) IT966124B (de)
NL (1) NL7213284A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS51123577A (en) * 1975-04-22 1976-10-28 Toshiba Corp Semiconductor integrating circuit including epitaxial base typ vertica l directional transistor
DE2740449C2 (de) * 1977-09-08 1986-08-21 Röhm GmbH, 6100 Darmstadt Verfahren zur Herstellung von Schmierölzusätzen
US4261703A (en) * 1978-05-25 1981-04-14 Exxon Research & Engineering Co. Additive combinations and fuels containing them
FR2523370B1 (fr) * 1982-03-12 1985-12-13 Thomson Csf Transistor pnp fort courant faisant partie d'un circuit integre monolithique
JPS61126120A (ja) * 1984-11-22 1986-06-13 Mitsui Petrochem Ind Ltd 液状変性エチレン系ランダム共重合体
US5070382A (en) * 1989-08-18 1991-12-03 Motorola, Inc. Semiconductor structure for high power integrated circuits
JP2835116B2 (ja) * 1989-09-29 1998-12-14 株式会社東芝 電力用icおよびその製造方法
JPH03138974A (ja) * 1989-10-24 1991-06-13 Toshiba Corp Bi―CMOS集積回路

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1538402A (fr) * 1967-06-30 1968-09-06 Radiotechnique Coprim Rtc Procédé de fabrication de dispositifs semi-conducteurs intégrés
US3460006A (en) * 1966-02-28 1969-08-05 Westinghouse Electric Corp Semiconductor integrated circuits with improved isolation

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3460006A (en) * 1966-02-28 1969-08-05 Westinghouse Electric Corp Semiconductor integrated circuits with improved isolation
FR1538402A (fr) * 1967-06-30 1968-09-06 Radiotechnique Coprim Rtc Procédé de fabrication de dispositifs semi-conducteurs intégrés

Also Published As

Publication number Publication date
CA959973A (en) 1974-12-24
DE2247911C2 (de) 1985-01-17
GB1368190A (en) 1974-09-25
FR2154786B1 (de) 1978-03-10
IT966124B (it) 1974-02-11
NL7213284A (de) 1973-04-03
FR2154786A1 (de) 1973-05-11
JPS4842685A (de) 1973-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1944793C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer integrierten Halbleiteranordnung
DE1764464C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines lateralen Transistors
DE2242026A1 (de) Mis-feldeffekttransistor
DE2133184A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Halbleiterbauteilen
DE2109352C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines lateralen bipolaren Halbleiter-Bauelements
DE1614852A1 (de) Verfahren zur Herstellung integrierter Schaltkreise
DE1764570C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung mit zueinander komplementären NPN- und PNP-Transistoren
DE2116106C2 (de) Integrierter inverser Transistor
DE2247911A1 (de) Monolithische integrierte schaltung
DE2155816A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung mit mindestens einem Feldeffekttransistor mit isolierter Torelektrode, und durch dieses Verfahren hergestellte Halbleiteranordnung
DE1764578C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung mit einem Feldeffekttransistor
DE2904480A1 (de) Integrierte halbleiterschaltung und verfahren zu ihrem herstellen
DE2403816C3 (de) Halbleiteranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69634585T2 (de) Halbleiteranordnung mit schutzring und verfahren zur herstellung
DE2263075A1 (de) Monolithische integrierte halbleiteranordnung
DE2419817A1 (de) Verfahren zur herstellung bipolarer transistoren
DE68922212T2 (de) Halbleiteranordnung, die eine integrierte schaltung mit einem vertikalen transistor enthält.
DE2527076B2 (de) Integriertes Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1764829B1 (de) Planartransistor mit einem scheibenfoermigen halbleiter koerper
DE1090330B (de) Halbleiteranordnung mit einem Halbleiterkoerper mit zwei Zonen entgegengesetzten Leitfaehigkeitstyps und je einer Elektrode an den beiden Zonen
DE19520182C2 (de) Bipolartransistor vom pnp-Typ
DE1927876B2 (de) Halbleiteranordnung
DE1764552C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung mit einer Zenerdiode
DE1931201C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Zenerdiode
DE2314747A1 (de) Halbleiterwiderstand

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee