DE2116106C2 - Integrierter inverser Transistor - Google Patents

Integrierter inverser Transistor

Info

Publication number
DE2116106C2
DE2116106C2 DE2116106A DE2116106A DE2116106C2 DE 2116106 C2 DE2116106 C2 DE 2116106C2 DE 2116106 A DE2116106 A DE 2116106A DE 2116106 A DE2116106 A DE 2116106A DE 2116106 C2 DE2116106 C2 DE 2116106C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zone
base
emitter
transistor
transistors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2116106A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2116106A1 (de
Inventor
Siegfried Kurt Dr.-Ing. 7300 Esslingen Wiedmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IBM Deutschland GmbH
Original Assignee
IBM Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IBM Deutschland GmbH filed Critical IBM Deutschland GmbH
Publication of DE2116106A1 publication Critical patent/DE2116106A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2116106C2 publication Critical patent/DE2116106C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/77Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate
    • H01L21/78Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices
    • H01L21/82Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components
    • H01L21/822Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components the substrate being a semiconductor, using silicon technology
    • H01L21/8222Bipolar technology
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/70Bipolar devices
    • H01L29/72Transistor-type devices, i.e. able to continuously respond to applied control signals
    • H01L29/73Bipolar junction transistors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/037Diffusion-deposition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/085Isolated-integrated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/096Lateral transistor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/151Simultaneous diffusion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Bipolar Transistors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen integrierten inversen Transistor nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1,
Bei Planartransistoren dient normalerweise das Halbleitersubstrat oder eine auf das Substrat aufgebrachte Halbleiterschicht als Kollektorzone. Die Basiszone des Transistors ist als diffundierte Zone in die Kollektorzone eingebracht, und innerhalb der Basiszone ist eine Emitterzone eindiffundiert. Als invers bezeichnet man demgemäß einen Transistor, bei dem eine Basiszone innerhalb einer Emitterzone angeeignet ist und eine Kollektorzone innerhalb der Basiszone eindiffundiert ist. Bei integrierten Schaltungen sind Averse Transistoren in gewissen Fällen nützlich, da durch Ihre Verwendung weniger Isolationen und gegebenenfalls auch weniger metallisierte Verbindungsleitungen benötigt werden. Ein Beispiel eines inversen Transistors ist in der DE-AS 12 22 166 gezeigt und beschrieben. In dieser Publikation ist auch eine Schaltung beschrieben, in der die Emitter zweier Transistoren miteinander verbunden sind und durch eine gemeinsame Emitterzone gebildet werden. Dadurch wird eine Isolationszone und eine metallische Verbindung gespart, die nötig wäre, wenn zwei konventionelle Transistoren benützt worden wären, die eine Isolierung erfordern. In der Praxis sind inverse Transistoren bis jetzt nur ungern verwendet worden, da Ihre Stromverstärkung nur gering war.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Transistor gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 so weiterzubilden, daß er eine hohe Stromverstärkung aufweist und bei den die gegenseitige Beeinflussung benachbarter Transistoren verringert Ist.
Die Lösung dieser Aufgabe ist im Anspruch 1 gekennzeichnet.
Die hohe Stromverstärkung ergibt sich aus einer verbesserten Führung des Ladungsträgerstromes im Gebiet des Basls-Emltterüberganges, wodurch der horizontale Stromfluß durch die vertikalen Seiten des Basis-Emltterübergangs begrenzt wird, so daß die meisten Ladungsträger vertikal, d.h. auf dem kürzesten Weg durch den Übergang strömen. So wird eine laterale, parasitäre Transistorwirkung verhindert, die zwischen der Basiszone des inversen Transistors als Emitterzone, der Emitterzone des Inversen Transistors als Basiszone und der anschließenden Isolationszone oder einer entsprechenden Zone eines benachbarten Halbleiterbauelements als Kollektorzone auftreten kann.-
Besonders vorteilhafte Ausführungsbeispiele ergeben sich dadurch, daß die weitere Zone mit der Basiszone einen PN-Übergang bildet, und daß der Emitterkontakt innerhalb der weiteren Zone angeordnet ist.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausfüfirungsbeispiele im einzelnen erläutert.
In den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht eines inversen Transistors,
ίο Fig. 2 eine Schnittansicht entlang der Linie 2-2 in Fig. 1.
Fig. 3 die Draufsicht dreier über eine gemeinsame Emitterzone integrierter Transistoren,
Fig.4 eine Schnittansicht entlang der Linie 4-4 in F i g. 3 und
Fig. 5 die Darstellung des Dotierungsprofils der Transistoren gemäß Fig. 3 und 4.
Bei dem Transistor der Fig. 1 und 2 istc-ine epitaktische N-Schicht 10 auf einem P-Subsirat 12 aufgewachsen, in dessen Oberfläche zuvor eine N+Schicht 14 eindiffundiert wordef! war. Ir. die epitaktische Schicht Ist eine ringartige P+Zone 15 eingebracht, die durch die Schicht 10 hindurch bis zum Substrat 12 reicht und eine isolierte Region 17 aus N-Material begrenzt. Diese isolierte Region bildet die Emitterzone des Transistors, in die nun eine P-Basiszone 16 oberhalb der vergrabenen Schicht 14 eingebracht wird. Die Basiszone 16 steht mit der Schicht 14 dort in Kontakt, wo dieselbe in die epitaktische Schicht 10 ausdiffundiert ist. Gleichzeitig wird nun in die Basiszone 16 eine Kollektorzone 18 und in die die Emitterzone bildende isolierte Region 17 eine Emitterkontaktzone 20 eindiffundiert. Weiterhin wird in demselben Diffusionsschritt, in dem die Kollektorzone 18 und die Emitterkontaktzone 20 gebildet wird, eine zusätzliche ringförmige N+Zone 22 um die Basiszone 16 herum eingebracht. Diese ringförmige Zone 22 bildet einen hoch dotierten Übergang mit den senkrechten Seiten a-a' und b-b' der Basiszone 16 und begrenzt dadurch den Strom, der durch diese Seten der Basiszone fließt.
Dadurch wird erreicht, daß ein größerer Anteil des Gesamtstromes senkrecht durch die horizontale Fläche a'-b' in die vergrabene N+Schlcht 14 fließt und dadurch die Stromverstärkung des Transistors größer wird. Schließlich wird der Transistor mit Kontakten 24, 26 und
♦s 28 für Kollektor, Basis und Emitter versehen.
Fig. 3 und 4 zeigen eine Anzahl Integrierter Transistoren, die eine gemeinsame Emitterzone aufweisen. Im unterschied zum Transistor der Flg. 1 und 2 ist bei diesen Transistoren die ringförmige Zone 22 und die Emitterkontaktzone 20 vereinigt und daher mit den Zahlen 20 bis 22 bezeichnet. Im übrigen werden dieselben Bezugszeichen wie in Fig. 1 und 2 benutzt, soweit es sich um dieselben Teile handelt. Die Basis- und Emitterzonen der verschiedenen Transistoren sind mit a. b und r bezeichnet, um klarzustellen, daß es sich um drei verschiedene Transistoren handelt. Die Abmessungen der Transistoren in der Zeichnungsebene der Flg. 3 ergeben sich anhand der Maßstabsmarke 30, die die Länge 10 um angibt. Die senkrechten Abmessungen der verschiedenen Zonen und Schichten sind nachstehend angegeben.
Abstand der vergrabenen N+Schlcht 14 1 um
von der Oberfläche
Abstand des horizontalen Kollektor- 0,75 um
Übergangs von der Oberfläche
Basisweite 0,25 μπι
Dicke der epitaktischen Schicht 17 3,5 um
Dicke der vergrabenen N+Schichl 14 5 um
Fig. 5 zeigt ein Profil der Dotierungskonzentration der Transistoren der Flg. 3 und 4 unter Berücksichtigung der nachfolgend angegebenen Oberflächenkonzentration (vor dem Eintreibschritt) und der Konzentration an den Übergängen.
Oberflächenkonzentration
der Kollelctoi-zone
Oberflächenkonzentration
der Basiszone
Konzentration am
Basis-Emitterübergang
Konzentration am
Basis-Kollektorübergang
1 χ 10" Atome/cm3
Aus den nachfolgend angegebenen Werten ist ersichtlich, daß die Größe der Stromverstärkung Beta B, bei einem Emitterstrom von 200 μA der in Fig. 3 und 4 dargestellten Transistoren um das zwei- bis dreifache ver- > bessert wurde.
B, bei Vcft = 200 mV B, bei Vcf; = 1 V
1.2 xlO21 Atome/cm3 2 χ 10" Atome/cm3
ohne N+Zone
mit N+Zone
2,8
7,5
5,5
11
In den beschriebenen Ausführungsbeispielen umschließt die N+Zone 22 bzw. 20 bis 22 völlig die Basiszone 16. Das ist für manche Anwendungen vorteilhaft, für andere Anwendungen könnte es aber wünschbar sein, daß diese Zone die Basiszone des Transistors nur teilweise umschließt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Integrierter inverser Transistor, dessen Basiszone innerhalb der Emitterzone und dessen Kollektorzone innerhalb der Basiszone angeordnet ist, der eine höher als die übrige Emitterzone dotierte vergrabene Schicht unterhalb der Basiszone aufweist, die mit der Basiszone einen PN-Übergang bildet, gekennzeichnet durch eine weitere Zone (22), die den Leitungstyp der Emitterzone (17), jedoch eine höhere Dotierung als diese aufweist und die die Basiszone (14) wenigstens teilweise ringförmig umschließt.
2. Transistor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Zone (22) mit der Basiszone (16) einen PN-Übergang bildet.
3. Transistor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Emitterkontakt (28) innerhalb der weiteren Zone (20 bis 22) angeordnet ist.
DE2116106A 1970-04-20 1971-04-02 Integrierter inverser Transistor Expired DE2116106C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US2981470A 1970-04-20 1970-04-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2116106A1 DE2116106A1 (de) 1971-11-11
DE2116106C2 true DE2116106C2 (de) 1983-12-15

Family

ID=21851020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2116106A Expired DE2116106C2 (de) 1970-04-20 1971-04-02 Integrierter inverser Transistor

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3657612A (de)
JP (1) JPS50544B1 (de)
CA (1) CA922816A (de)
CH (1) CH513517A (de)
DE (1) DE2116106C2 (de)
GB (1) GB1329496A (de)
NL (1) NL169656C (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7107040A (de) * 1971-05-22 1972-11-24
NL166156C (nl) * 1971-05-22 1981-06-15 Philips Nv Halfgeleiderinrichting bevattende ten minste een op een halfgeleidersubstraatlichaam aangebrachte halfge- leiderlaag met ten minste een isolatiezone, welke een in de halfgeleiderlaag verzonken isolatielaag uit door plaatselijke thermische oxydatie van het half- geleidermateriaal van de halfgeleiderlaag gevormd isolerend materiaal bevat en een werkwijze voor het vervaardigen daarvan.
US3766449A (en) * 1972-03-27 1973-10-16 Ferranti Ltd Transistors
US3964089A (en) * 1972-09-21 1976-06-15 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Junction transistor with linearly graded impurity concentration in the high resistivity portion of its collector zone
DE2262297C2 (de) * 1972-12-20 1985-11-28 Ibm Deutschland Gmbh, 7000 Stuttgart Monolithisch integrierbare, logisch verknüpfbare Halbleiterschaltungsanordnung mit I↑2↑L-Aufbau
US3959812A (en) * 1973-02-26 1976-05-25 Hitachi, Ltd. High-voltage semiconductor integrated circuit
US3866066A (en) * 1973-07-16 1975-02-11 Bell Telephone Labor Inc Power supply distribution for integrated circuits
US3959809A (en) * 1974-05-10 1976-05-25 Signetics Corporation High inverse gain transistor
US4199775A (en) * 1974-09-03 1980-04-22 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Integrated circuit and method for fabrication thereof
US4097888A (en) * 1975-10-15 1978-06-27 Signetics Corporation High density collector-up structure
JPS5317081A (en) * 1976-07-30 1978-02-16 Sharp Corp Production of i2l device
US4881111A (en) * 1977-02-24 1989-11-14 Harris Corporation Radiation hard, high emitter-base breakdown bipolar transistor
JPS544444U (de) * 1977-06-13 1979-01-12

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3253197A (en) * 1962-06-21 1966-05-24 Amelco Inc Transistor having a relatively high inverse alpha
NL297002A (de) * 1962-08-23 1900-01-01
NL297821A (de) * 1962-10-08
US3338758A (en) * 1964-12-31 1967-08-29 Fairchild Camera Instr Co Surface gradient protected high breakdown junctions
US3502951A (en) * 1968-01-02 1970-03-24 Singer Co Monolithic complementary semiconductor device

Also Published As

Publication number Publication date
JPS50544B1 (de) 1975-01-09
CH513517A (de) 1971-09-30
US3657612A (en) 1972-04-18
NL169656C (nl) 1982-08-02
NL169656B (nl) 1982-03-01
GB1329496A (en) 1973-09-12
CA922816A (en) 1973-03-13
DE2116106A1 (de) 1971-11-11
NL7103605A (de) 1971-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1295093B (de) Halbleiterbauelement mit mindestens zwei Zonen entgegengesetzten Leitungstyps
DE1284517B (de) Integrierte Halbleiterschaltung
DE1944793C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer integrierten Halbleiteranordnung
DE2116106C2 (de) Integrierter inverser Transistor
DE1197549B (de) Halbleiterbauelement mit mindestens einem pn-UEbergang und mindestens einer Kontakt-elektrode auf einer Isolierschicht
DE2242026A1 (de) Mis-feldeffekttransistor
DE2342637A1 (de) Zenerdiode mit drei elektrischen anschlussbereichen
DE1564547A1 (de) Halbleiter-Mikroschaltungsbaustein
DE1964979C3 (de) Halbleiterbauelement mit wenigstens einem lateralen Transistor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2109352C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines lateralen bipolaren Halbleiter-Bauelements
DE2832154A1 (de) Halbleitervorrichtung mit isoliertem gate
DE2833068C2 (de)
DE2059072B2 (de) Halbleiterbauelement
DE1514855C3 (de) Halbleitervorrichtung
DE1282796B (de) Integrierte Halbleiteranordnungen und Verfahren zum Herstellen derselben
DE2133976A1 (de) Halbleiteranordnung, insbesondere mono hthische integrierte Schaltung, und Ver fahren zu deren Herstellung
DE1297762B (de) Sperrschicht-Feldeffekttransistor
DE3039009C2 (de) Sperrschicht-Feldeffekttransistor
DE2247911C2 (de) Monolithisch integrierte Schaltungsanordnung
DE3210785C2 (de)
DE1764829B1 (de) Planartransistor mit einem scheibenfoermigen halbleiter koerper
DE2332144C3 (de) Transistor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2263075A1 (de) Monolithische integrierte halbleiteranordnung
DE2321426C3 (de) Bipolarer Dünnschicht-Transistor
DE1090330B (de) Halbleiteranordnung mit einem Halbleiterkoerper mit zwei Zonen entgegengesetzten Leitfaehigkeitstyps und je einer Elektrode an den beiden Zonen

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Free format text: WIEDMANN, SIEGFRIED KURT, DR.-ING., 7300 ESSLINGEN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee