DE2262943A1 - Verfahren zur verhinderung einer unerwuenschten inversion - Google Patents

Verfahren zur verhinderung einer unerwuenschten inversion

Info

Publication number
DE2262943A1
DE2262943A1 DE2262943A DE2262943A DE2262943A1 DE 2262943 A1 DE2262943 A1 DE 2262943A1 DE 2262943 A DE2262943 A DE 2262943A DE 2262943 A DE2262943 A DE 2262943A DE 2262943 A1 DE2262943 A1 DE 2262943A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
inversion
doping
implanted
semiconductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2262943A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2262943C2 (de
Inventor
Robert Alan Moline
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AT&T Corp
Original Assignee
Western Electric Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Western Electric Co Inc filed Critical Western Electric Co Inc
Publication of DE2262943A1 publication Critical patent/DE2262943A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2262943C2 publication Critical patent/DE2262943C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/26Bombardment with radiation
    • H01L21/263Bombardment with radiation with high-energy radiation
    • H01L21/265Bombardment with radiation with high-energy radiation producing ion implantation
    • H01L21/26506Bombardment with radiation with high-energy radiation producing ion implantation in group IV semiconductors
    • H01L21/26513Bombardment with radiation with high-energy radiation producing ion implantation in group IV semiconductors of electrically active species
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/26Bombardment with radiation
    • H01L21/263Bombardment with radiation with high-energy radiation
    • H01L21/265Bombardment with radiation with high-energy radiation producing ion implantation
    • H01L21/26506Bombardment with radiation with high-energy radiation producing ion implantation in group IV semiconductors
    • H01L21/26513Bombardment with radiation with high-energy radiation producing ion implantation in group IV semiconductors of electrically active species
    • H01L21/2652Through-implantation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
    • H01L27/08Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind
    • H01L27/085Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including field-effect components only
    • H01L27/088Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including field-effect components only the components being field-effect transistors with insulated gate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/0603Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions
    • H01L29/0607Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions for preventing surface leakage or controlling electric field concentration
    • H01L29/0638Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions for preventing surface leakage or controlling electric field concentration for preventing surface leakage due to surface inversion layer, e.g. with channel stopper
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S438/00Semiconductor device manufacturing: process
    • Y10S438/914Doping
    • Y10S438/919Compensation doping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Element Separation (AREA)
  • Metal-Oxide And Bipolar Metal-Oxide Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
  • Insulated Gate Type Field-Effect Transistor (AREA)
  • Electrodes Of Semiconductors (AREA)
  • Internal Circuitry In Semiconductor Integrated Circuit Devices (AREA)
  • Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
  • Semiconductor Memories (AREA)

Description

WESTERN ELECTRIC COMPANY R, A. Mol ine 8
Incorporated
NEW YORK, N. Y. /US A
Verfahren zur Verhinderung einer unerwünschten Inversion
Die Erfindung betrifft ein Verfahren -zur Verhinderung einer unerwünschten, durch kapazitive Kopplung zv/ischen der Metallisierung und/oder dem Feld-Oxid und dem Substrat einer integrierten Schaltung verursachten Inversion.
Während sich die Abmessungen von Bauelementen iri integrierten Schaltungen verringern, bringt die damit, verbundene Dickenreduzierung des Feldisolators die Gefahr der kapazitiven Kopplung zwischen der ersten Metallisierungsfläche und dem Halbleiter mit sich. Ist die kapazitive Kopplung genügend stark, um die Halbleiteroberfläche zu invertieren, kann ein Strom zwischen benachbarten Bauelementen kriechen oder Elemente eines einzigen Bauelementes kurzschließen. Die Anfälligkeit der Halbleiteroberfläche gegenüber der Inversion ist eine direkte Funktion der Dotierungskonzentration und der Isolatordicke. Die Inversion hängt auch sehr stark von der
BAD ORIGINAL 3 09827/0834
Oberflächenzustandsdichte und der Dichte der fixierten Ladungen ab. Aufgrund der Änderungen dieser Parameter, die schwer zu steuern sind, ist ein Sicherheitsfaktor von 2-5 bei der Oxiddicke empfehlenswert. In manchen integrierten Schaltungsaufbauten ist eine solche Dicke nicht akzeptabel. In solchen Fällen ist es nötig, die kapazitive Kopplung zwischen der Metallisierung (oder der fixierten Ladung im Isolator) und dem Halbleiter auf irgendeine andere Weise zu reduzieren.
Kapazitive Kopplung wird gewöhnlich verhindert durch Dotieren einer Umfangszone rund um die aktive Zone eines jeden Bauelementes. Die zum Invertieren der Umfangszone benötigte Spannung ist viel höher als die normale Schwellenwert spannung, und zwar um einen dem zugefügten Dotierstoff proportionalen Betrag. Die erhöhte Dotierung in der Umfangszone wird üblicherweise bezeichnet als "Kanalstopper". Wenn die Silizium-Siliziumdioxid-Grenzfläche von guter Qualität und die Oberflächenzustandsdichte niedrig ist,
11 2
beispielsweise 10 /cm , kann bekanntlich ein Kanalstopp er
12 2
mit einer Konzentration von nur 10 Atomen/cm eine Inversion unter einem halben Mikrometer Oxid verhindern, und zwar für
309827/0
ein Potential von 25 Volt an dem dichten (thick) Oxid.
Diese Beziehung kann allgemein folgendermaßen ausgedrücld; werden:
N . Ak- .
stop t
Dabei ist N die Dotierungskonzentration der Kanalstopper-
schicht in Atomen/cm , V- die Schwellenwertspannung für die Inversion der Halbleiteroberfläche, t die Dicke des Feldisolators in Mikrometern und k eine Konstante mit einem Wert von etwa 2 χ 10 Atomen.
Bei der Herstellung von integrierten Schaltungen sind Ionenimplantationsverfahren mit beträchtlichem Erfolg angewendet worden. Bei der Anwendung dieser Verfahren auf integrierte Schaltungen mit Kanalstoppern wird der Kanalstopper typischerweise in einem anfänglichen Schritt gebildet, wobei die Kanalzone, d. h. die aktive Zone eines jeden Bauelementes, maskiert wird. Darauf wird der Feldisolator über dem gesamten Plättchen gezüchtet, und dann das Kanalfenster geöffnet. Dies ist nötig,
309.827/0834 ' ·
die Kanalfenstermaske über der vorher während der Kanalstopper-Implantation maskierten Zone auszurichten, um mögliche Leckstromwege entlang der Kanalstopperbegrenzung zu verhindern (z. B. Source-zu-Drain-Leckstrom). Das Kanalfenster kann etwas breiter als die vorher maskierte Kanalzone gemacht werden, so daß das Kanalfenster den Kanalstopper rund um den Umfang des Kanals überlappt. Dies bringt kleinere Fehler bei der Maskenausrichtung. Ein möglicher Ausrichtungsfehler bleibt jedoch bestehen. <
Das obige Problem wird erfindungsgemäß mit einem Verfahren gelöst, das dadurch gekennzeichnet ist, daß in die Oberflächenbereiche des Halbleiters eine gleichförmige Dotierungsschicht mit einer die Inversion verhindernden Dotierungskonzentration implantiert wird, daß jene Zonen der Schicht maskiert werden, in denen Inversion verhindert werden soll, und daß in die nicht maskierten Zonen Dotierstoff-Ionen des entgegengesetzten Leitungstyps implantiert werden, wobei die Ionen eine ausreichende Konzentration und Energie aufweisen, um in den nichtmaskierten Halbleiterzonen die elektrische Wirkung der vorher implantierten Dotierungsschicht wenigstens teilweise zu kompensieren.
309827/08 34
Der mögliche Ausrichtungsfehler und der zur Bildung des Kanalstoppers erforderliche Maskierungsschritt kann dadurch eliminiert werden. Dies geschieht erfindungsgemäß dadurch, daß man in die gesamte Halbleiteroberfläche eine ausreichende Dotierungskonzentration implantiert, um eine Inversion durch kapazitive Kopplung von der Metallisierung her zu vermeiden, und daß man später die Kanalzone durch Einbringen eines Kompensationsimplantats durch das Kanalfenster bildet. Wie oben angedeutet worden ist, ist die für die Kanalstopperwirkung brauchbare Dotierungskonzentration genügend niedrig, so daß eine Kompensation durch eine entsprechende Dotierungsmenge des entgegengesetzten Leitungstyps leicht erreicht wird.
Die eben beschriebene Methode, die für verschiedene Arten von integrierten Schaltungen und besonders für ladungsgekoppelte Bauelemente, die auch als Ladungstransporteinrichtungen bekannt sind, und für Feldeffekt-Bauelemente geeignet ist, eignet sich besonders gut für die Herstellung von Feldeffekt-Bäuelementen und wird vorzugsweise angewendet in Verbindung mit IonenimplantationshersteHungsverfahren, da die hohe Genauigkeit der Dotierungskonzentrations·-
309827/08 34
steuerung mit der Implantation in hohem Maße verfügbar ist, die den Kompensationsschritt erlaubt.
Es sei darauf hingewiesen, daß der hier verwendete Ausdruck "integrierte Schaltungen" Ladungstransporteinrichtungen; Feldeffekt Bauelemente und andere Bauelemente umfaßt, bei denen die vorliegende Erfindung angewendet werden kann.
In der zugehörigen Zeichnung zeigen:
Fig. IA bis IF vordere Schnittansichten eines Teils eines
Halbleiterplattchens bei verschiedenen Herstellungsstufen nach bekannten Methoden;
Fig. 2 eine Draufsicht auf das Bauelement der
Fig. IF, wobei das Ergebnis einer Fehlausrichtung gezeigt ist, die bei dem durch Fig. ID Schritt auftritt; und
Fig. 3A bis 3E vordere Schnittansichten eines Halbleiterplattchens bei verschiedenen Herstellungsstufen
nach dem vorliegenden Verfahren. 309827/0334
BAD ORIGINAL
Die Fig. IA bis IF stellen ein Verfahren für die Herstellung von Feldeffekt-Bauelementen durch Implantationsmethoden dar, die auf diesem Gebiet etabliert sind. Die Anwendung des vorliegenden Verfahrens wird in Verbindung mit der Herstellung dieser Bauelementeart als eine Ausführungsform des vorliegenden Verfahrens beschrieben. Kanalstopper sind jedoch zum elektrischen Isolieren vieler Bauelementeformen, wie ladungsgekoppelte Bauelemente, nützlich und der Behelf, die zu benutzenden Flächen eines gleichmäßigen Kanalstopper-Implantats mit einem Kompensationsimplantat zu bilden, hat gleichermaßen eine breite Anwendung.
In Fig. IA ist ein Halbleitersubstrat 10 dargestellt, das durch eine Standardmaske aus Photolack 11 einem Ionenstrahl (schematisch durch Pfeile dargestellt) ausgesetzt wird. Die Maske legt die Kanalzone fest, die die aktive Zone des Bauelementes werden soll, und die einen spezifischen Widerstand haben soll, der größer als der des Kanalstoppers ist. In dieser Ausführungsform ist der spezifische Widerstand des Kanals derselbe wie der des Substrats 10. Wenn das Substratmaterial in diesen Darstellungen auch als Kristallkörper erscheint, so wird das Material 10 in der Praxis wahrscheinlich eine Epitaxie-Schicht sein. Ebenfalls zum Zweck der
309827/083A
Darstellung wird das Substratmaterial 10 als η-leitend angenommen und die in der Kanalzone gebildeten Anordnungen sind p-Kanäle, obwohl die komplementären Aufbauten gleichermaßen brauchbar sind. Ein typischer spezifischer Wider stands wert für das Volumenmaterial 10 ist 10 Ohm cm.
Beispielsweise ist ein zur Bildung eines wirksamen Kanalstoppers brauchbares Implantat Phosphor mit einer Energie von 50 keV
11 2
in einer Dosis von 8 χ 10 Ionen/cm . Gemäß den oben beschriebenen Beziehungen verhindert dieses Implantat eine kapazitive Kopplung über ein Feld-Oxid von einem halben Mikrometer bis zu einer Spannung von 20 Volt.
In Fig. IB ist das implantierte Substrat mit entfernter Maske dargestellt. Der Kanalstopper ist durch die Bezugsziffer 12 gekennzeichnet.
In Fig. IC ist das mit dem Feldisolator 13 beschichtete Substrat dargestellt. Der Feldisolator besteht typischerweise aus SiO0, das bei etwa 1000 C im Dampf oder bei vergleichbarer Temperatur
BAD ORIGINAL 309827/0834
in trockenem O0 gezüchtet worden ist. Die Dicke des Feldoxids kann beträchtlich variieren und hat, wie oben angedeutet, direkten Einfluß auf den Grad der kapazitiven Kopplung zwischen der Metallisierung im en'dgültigen Bauelement und dem Substrat 10.
Wie in Fig. ID gezeigt ist, wird der Feldisolator 13 anschließend mit einer Photolackmaske 14 maskiert, um die endgültige Kanalzone festzulegen. Die Maske 14 sollte aus Gründen, die aus der nachfolgenden Diskussion ersichtlich v/erden, mit dein implantierten Kanalstopper 12 ausgerichtet sein. In Fig. ID ist die Maske zweckmäßigerweise fehlausgerichtet gezeigt, um das Kritische dieses Ausrichtungsschrittes aufzuzeigen. Teilweise ist das vorliegende Verfahren darauf gerichtet, die Notwendigkeit für kritische Maskenausrichtung zu überwinden.
Darauf wird der Kanal geätzt, wie in Fig. 1Έ gezeigt ist, um das Kanalfenster zu bilden und die Kanalzone freizulegen. Der Ätzschritt an sich geschieht auf herkömmliche Art. Wenn der Feldisolator aus SiO0 besteht, kann gepuffertes HF als Ätzmittel verwendet werden.
309827/0 8,3
ίο
Das auf dieser Stelle des Plättchens gewünschte Element wird dann in dem vorher geöffneten Fenster gebildet. Da diese Ausführungsform auf die Herstellung eines Feldeffekttransistors gerichtet ist, zeigt Fig. IF die wesentlichen Elemente dieses Bauelementes, die in dem Kanal des Feldisolators gebildet sind. Typischerweise wird der Gate-Isolator 15 über dem freigelegten Silizium im Fenster gezüchtet. Die Gate-Elektrode 16 wird dann durch Niederschlagen des Gate-Elektrodenmaterials, typischerweise Silizium, Wolfram, Molybden oder dgl. , auf dem Isolator innerhalb des Kanals gebildet und durch selektives Ätzen des" Metalls, um die Elektrode innerhalb des Kanals festzulegen. Die Gate-Elektrode kann dann als Ätzmaske für das Öffnen der Source- und Drain-Fenster dienen. Anschließend werden durch diese Fenster Source 17 und Drain 18 diffundiert und die Source- und Drain-Elektroden 19 und 20 aufgebracht.
Bei einer davon abweichenden Ausführungsart werden die Source- und Drain-Zonen implantiert. Das Implantieren kann in dem durch den eben beschriebenen Ätzschritt freigelegten Silizium geschehen, oder das Implantat kann durch den Isolator hindurch implantiert werden, der vorher das Feldisolatorfenster bedeckte.
■ . 30982 7/0834
In diesem Fall wird der Ätzschritt für das Öffnen der Source- und Drain-Fenster unnötig. .Wenn die Implantierung durch den Isolator hindurch vorgenommen wird, bewirkt die Gate-Elektrode typischerweise die Maskierungsfunktion gegenüber dem Ionenstrahl. Ein Vorteil der Implantationsmethode besteht in der präzisen Ausrichtung, die man zwischen der Gate-Elektrode und den Source- und Drain-Zonen erhält.
Es sei darauf hingewiesen, daß die in Fig. ID aufgetretene Fehlausrichtung in die nachfolgenden Figuren übertragen worden ist, um die nachteiligen Wirkungen aufzuzeigen. Von diesen ist eine aus Fig. IF ersichtlich. Man bemerke, daß die Drain-Zone 18 den Kanalstopper 12 überlappt, wohingegen die Source-Zone 17 dies nicht tut. Dies bedeutet, daß die Kapazität des Drain-Übergangs größer als die Kapazität des Source-Überganges ist. Ist die Maske genau ausgerichtet, ist der Aufbau natürlich symmetrisch und die Kapazitäten werden gleich (die Source- und Drain-Zonen können den Kanalstopper nach Wunsch des Konstrukteurs überlappen oder auch nicht).
309827/0834
Eine andere Folge der Fehlausrichtung zwischen dem Kanalstopper und dem Kanalfenster ist aus der Draufsicht der Fig. 2 ersichtlich. Man bemerke, daß eine Zone, die durch Pfeile angedeutet ist, unter der Gate-Elektrode 16 existiert, die, wenn sie durch kapazitive Kopplung zwischen der EleMroile 16 und dem Substrat invertiert wird, zu einem parasitären» zu dem gewünschten Bauelement parallel liegenden Bauelement mit einer Einschaltspannung führt, die in manchen Fällen niedriger als der gewünschte Wert ist.
Die Folgen der Fehlausrichtung bei dem in Verbindung mit Fig. ID beschriebenen Maskierungsschritt und sogar die Maskierungsprozedur selbst werden eliminiert nach dem vorliegenden Verfahren, von dem eine Ausführungsart beschrieben ist durch die in den Fig. 3A bis 3E dargestellten Schrittfolgen. Das Grundlegende besteht darin, den Kanalstopper durch ein gleichmäßiges Implantieren zu bilden und diejenigen Zonen später zu kompensieren, in denen der Kanalstopper nicht erwünscht ist. Ein primärer, sich aus dieser Folge ergebende Vorteil ist der, daß die für den Kompensationsschritt verwendete Maske das Kanalfenster ist.
309827/0834
Diese Maske ist auf jeden Fall notwendig und ist deshalb "unabhängig".
Fig. 3A.zeigt schematisch .das Implantieren von 50 keV. P+
11 2
mit einer Dosis von 8 χ 10 /cm . Dies ist das gleiche Implantat, wie es bei dem bekannten Beispiel verwendet worden, ist, so daß die elektrischen Eigenschaften des Kanalstoppers dieselben sind. Die Bildung des Feldisolators 33, Fig. 3B3 und das Ätzen des Fensters in dem Feldisolator, Fig. 3C, kann in der Art wie bei dem bekannten Beispiel durchgeführt werden. Die einzige strukturelle Differenz besteht im Vorhandensein der gleichförmigen Kanalstopperschicht 33 unter dem Feldisolator anstatt des .· Kanalstopper-Schichtmusters beim vorherigen Verfahren. Zum Verfahren muß als wichtig unterstrichen werden, daß es an dieser Stelle des Verfahrens keine kritische Maskenausrichtung gibt. - '
Nach der Bildung des Kanalfensters im Feldisolator wird die Kanalstopperzone in dem Fenster durch das Kompensationsimplantat eliminiert, wie es schematisch in Fig. 3D dargestellt ist,
309827/0 8 3 4
Beispielsweise ergibt 30 keV B+ ein Dotierungsprofil, das dem der implantierten Kanalstopperschicht etwa gleich ist (wobei die thermische Umverteilung der Kanalstopper-Dotierung während des thermischen Oxydationsschrittes berücksichtigt ist.)
11 2
Wenn dieselbe Dotierungsmenge, d. h. 8 χ 10 /cm zur Kompensation implantiert wird, dann wird der ursprüngliche spezifische Widerstand der Kanalzone wiederhergestellt. Der Komp'efi&atiohsschritt gibt auch günstige Gelegenheit zum Einst ellen-des!spezifischen Widerstandes der Kanalzone auf praktisch jeden gewünschten Wert. Um die Gate-Schwellenwert spannung nach Bedarf zuzuschneiden, kann man somit nach Wunsch mehr oder weniger Atome einbringen, als die zum Kompensieren des Kanälstopper-Implantats genau notwendige Anzahl. Normalerweise wird die Kompensations-Implantierung innerhalb - 50% des genauen Kompensationswertes liegen. vh'^
Alternativ dazu kann die Kompensations-Implantierung ngnjjji Üciii Züchten oder Niederschlagen des Gate-Isolators im Kanalfe,nster erfolgen. Das Implantieren geschieht in diesem Fall d,urch die isolierende Schicht hindurch.
309827/0834
Diese Alternative hat besondere Bedeutung, wenn Bor als Kompensationsdotierung verwendet wird. Wenn die Bor-Implantierung vor dem Züchten der isolierenden Schicht durchgeführt wird, kann viel Bor während des Oxidzüchtens verbraucht werden. Dies kommt davon, daß Phosphordotierungen während des Oxidzüchtens zum "Schneepflügen" neigen,, während Bordotierungen dies nicht tun. Das bevorzugte Verbrauchen von Bor kann man auf wenigstens zwei Arten überwinden. Der Verbrauch kann mit einkalkuliert und die Bordosis erhöht werden, oder das Borimplatieren kann nach der Bildung der Gate-Isolierungsschicht durchgeführt werden. Im letzteren Fall beträgt, die Bor-Energie, wenn die Gate-Isolierungsschicht beispielsweise aus 1000 A SiO besteht, näherungsweise 110 keV.
Der Aufbau des Feldeffekt-Bauelement es ist in Fig. 3E dargestellt mit dem Gate-Isolator 35, der Gate-Elektrode 36, den Source- und Drain-Zonen 37 und 38 und den Source- und Drain-Elektroden 39 und 40,
Obwohl das Bauelement der Fig. 3E ein p-Kanalbauelement. ist, kann, wie oben angedeutet, nach dem vorliegenden Verfahren
• · ·· 309827/0834
genauso gut das komplementäre Bauelement hergestellt werden. In diesem Fall wäre der Kanalstopper -Dotierstoff normalerweise Bor, das vorteilhafterweise durch das Feld-Oxid hindurch gleichmäßig in die Halbleiter-Oberfläche implantiert wird, und der Kanalstopper-Kompensationsdotierstoff wäre Phosphor, Antimon oder Arsen.
Wenn auch die hier beschriebenen Lehren auf ein einzigartiges Ziel hinsteuern, so ist die zur Erreichung dieses Ziels angewendete Folge von Sehritten bemerkenswert einfach. Es ist erwünscht, die Kanalstopper-Implantierung auf eine Oberflächenzone zu begrenzen. Der Hauptteil der Kanalstopper-Dotiefung sollte innerhalb einem Mikrometer von der Oberfläche aus liegen. Dies erlaubt eine Kompensation im selben Oberflächenteil und führt zu einem endgültigen Bauelement mit größerer Gleichförmigkeit und Reproduzierbarkeit der elektrischen Eigenschaften. Man sollte deshalb klar erkennen, daß es sich bei beiden I mplatant ionsschritten nach dem vorliegenden Verfahren um Oberflächenimplantierungen handelt, d.h., daß ein Hauptteil der implantierten Atome innerhalb eines Mikrometers von der Halbleiter-Oberfläche liegt.
309827/0834
8 ö 1^. V

Claims (11)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    Ju/ Verfahren zur Verhinderung,einer unerwünschten, : , durch kapazitive Kopplung zwischen der MetalliSlQKung ."· ' und/oder dem Feld.-Oxid und dem Substrat einer inte.-. grierten Schaltung verursachten Inversion, dadurch gekennzeichnet, . / ;;
    daß in die Oberflächenbereiche des Halbleiters, eine gleich- * förmige Dotierungsschieht mit einer-die· Inversion verhin-. dernden Dotierungskonzentration implantiert· wird, daß jene Zonen der Schicht maskiert werden, in denen Inversion verhindert werden soll, und daß in die nichtmasMerten Zonen Dotierungsstoff-Ionen'1 des entgegengesetzten Leitungstyps implantiert werden, wobei die Ionen eine ausreichende Konzentration und Energie aufweisen, um in den nicMmaskierten Halbleiterzonen · die elektrische Wirkung der Vorher implantierten Botierungs·1 schicht wenigstens teilweise zu kompensieren. - "
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet» daß als Halbleitermaterial Silizium verwendet wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet*
    daß die erste Dotierungsschicht durch das zweite Implantat zu wenigstens 50% kompensiert wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet»
    daß die Dotierungskonzentration der Gberflächendötierungsschicht definiert ist durch
    N . >k
    stop t
    wobei N die Dotierungskonzentration der Oberfiächen-
    schicht in Atome/cm ist, V„ die Schwellenwert spannung für eine Inversion der Halbleiteroberfläche, t die Dicke des Feld-Isolators in Mikrometer und k etwa 2 χ 10 Atome,
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Feld-Isolator gezüchtet wird» daß die Kanalzone des Feld-Isolators» unter der eine Inversion verhindert werden soll, maskiert wird,
    ■ ■ ·. 309827708 34
    und daß der Feld-Isolator zur Freilegung des Kanalfensters geätzt wird. ' ·
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,.
    daß in die nichtmaskierte Zone Ionen iri einer Konzentration -implantiert werden, die gleich N s- 50%-beträgt.
    Sx op
  7. 7. Verfaliren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet;
    daß Silizium als. Halbleiter und-Siliziumdioxid für den Feld-Isolator verwendet werden.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
    daß zur Herstellung eines Feldeffekt-Transistors innerhalb des Kanals ein Gate-Elektrodenisolator, ein Gate, Source- ; und Drain-Zonen und Source- und Drain-Kontakte gebildet werden.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß Phosphor als Kanalstopper-Dotierstoff und Bor als Kanalstopper-Kompensationsdotierstoff verwendet werden.
    309827/08 3 4
  10. 10, Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß Bor als Kanalstopper-Dotiersloff und Phosphor, Antimon oder Arsen als Kanalstopper-Kompensationsdotierstoff verwendet werden.
  11. 11. Halbleiterbauelement, erhältlich durch das Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10.
    309827/0834
    L e erse i t e
DE2262943A 1971-12-28 1972-12-22 Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelementes Expired DE2262943C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US21304471A 1971-12-28 1971-12-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2262943A1 true DE2262943A1 (de) 1973-07-05
DE2262943C2 DE2262943C2 (de) 1985-10-10

Family

ID=22793512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2262943A Expired DE2262943C2 (de) 1971-12-28 1972-12-22 Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelementes

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3728161A (de)
JP (1) JPS5543248B2 (de)
BE (1) BE793245A (de)
CA (1) CA982704A (de)
CH (1) CH549871A (de)
DE (1) DE2262943C2 (de)
FR (1) FR2166103B1 (de)
GB (1) GB1420086A (de)
IT (1) IT976170B (de)
NL (1) NL181696C (de)
SE (1) SE380932B (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5063886A (de) * 1973-10-08 1975-05-30
JPS5069975A (de) * 1973-10-23 1975-06-11
JPS50115981A (de) * 1974-02-25 1975-09-10
JPS50120990A (de) * 1974-03-09 1975-09-22
US4011105A (en) * 1975-09-15 1977-03-08 Mos Technology, Inc. Field inversion control for n-channel device integrated circuits
US4076558A (en) * 1977-01-31 1978-02-28 International Business Machines Corporation Method of high current ion implantation and charge reduction by simultaneous kerf implant
JPS5643763A (en) * 1979-09-17 1981-04-22 Fujitsu Ltd Manufacture of semiconductor device
US4315781A (en) * 1980-04-23 1982-02-16 Hughes Aircraft Company Method of controlling MOSFET threshold voltage with self-aligned channel stop
JPS57104244U (de) * 1980-12-16 1982-06-26
JPS57113286A (en) * 1980-12-30 1982-07-14 Seiko Epson Corp Manufacture of semiconductor device
US4467569A (en) * 1982-05-03 1984-08-28 Interkal, Inc. Telescopic risers
GB2123605A (en) * 1982-06-22 1984-02-01 Standard Microsyst Smc MOS integrated circuit structure and method for its fabrication
DE3467953D1 (en) * 1983-04-21 1988-01-14 Toshiba Kk Semiconductor device having an element isolation layer and method of manufacturing the same
JPS59215742A (ja) * 1983-05-24 1984-12-05 Toshiba Corp 半導体装置
US4679303A (en) * 1983-09-30 1987-07-14 Hughes Aircraft Company Method of fabricating high density MOSFETs with field aligned channel stops
JPS6330702U (de) * 1986-08-11 1988-02-29
JPS63198323A (ja) * 1987-02-13 1988-08-17 Mitsubishi Electric Corp 半導体装置およびその製造方法
EP0316401A1 (de) * 1987-05-05 1989-05-24 Hughes Aircraft Company Ladungsgekoppelte anordnung mit fokussierter ionenstrahl-implantation
US4967250A (en) * 1987-05-05 1990-10-30 Hughes Aircraft Company Charge-coupled device with focused ion beam fabrication
US5192993A (en) * 1988-09-27 1993-03-09 Kabushiki Kaisha Toshiba Semiconductor device having improved element isolation area

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3390019A (en) * 1964-12-24 1968-06-25 Sprague Electric Co Method of making a semiconductor by ionic bombardment
US3417464A (en) * 1965-05-21 1968-12-24 Ibm Method for fabricating insulated-gate field-effect transistors
DE1913052A1 (de) * 1968-03-11 1969-10-02 Philips Nv Halbleitervorrichtung
US3472712A (en) * 1966-10-27 1969-10-14 Hughes Aircraft Co Field-effect device with insulated gate
US3515956A (en) * 1967-10-16 1970-06-02 Ion Physics Corp High-voltage semiconductor device having a guard ring containing substitutionally active ions in interstitial positions
DE2029058A1 (de) * 1969-06-26 1971-01-07 N V Philips Gloeilampenfabne ken, Eindhoven (Niederlande) Halbleiteranordnung mit einem Feld effekttransistor mit isolierter Torelek trode
US3586542A (en) * 1968-11-22 1971-06-22 Bell Telephone Labor Inc Semiconductor junction devices

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3390019A (en) * 1964-12-24 1968-06-25 Sprague Electric Co Method of making a semiconductor by ionic bombardment
US3417464A (en) * 1965-05-21 1968-12-24 Ibm Method for fabricating insulated-gate field-effect transistors
US3472712A (en) * 1966-10-27 1969-10-14 Hughes Aircraft Co Field-effect device with insulated gate
US3515956A (en) * 1967-10-16 1970-06-02 Ion Physics Corp High-voltage semiconductor device having a guard ring containing substitutionally active ions in interstitial positions
DE1913052A1 (de) * 1968-03-11 1969-10-02 Philips Nv Halbleitervorrichtung
US3586542A (en) * 1968-11-22 1971-06-22 Bell Telephone Labor Inc Semiconductor junction devices
DE2029058A1 (de) * 1969-06-26 1971-01-07 N V Philips Gloeilampenfabne ken, Eindhoven (Niederlande) Halbleiteranordnung mit einem Feld effekttransistor mit isolierter Torelek trode

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
US-Z.: ELECTRONICS, Oct. 1970, No. 12, S. 169-170 *
US-Z: Appl. Phys. Lett., Vol. 18, No. 11, 1971, S. 502-504 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE2262943C2 (de) 1985-10-10
FR2166103A1 (de) 1973-08-10
FR2166103B1 (de) 1977-04-08
SE380932B (sv) 1975-11-17
JPS4874977A (de) 1973-10-09
BE793245A (fr) 1973-04-16
NL181696C (nl) 1987-10-01
NL7217516A (de) 1973-07-02
CH549871A (de) 1974-05-31
CA982704A (en) 1976-01-27
NL181696B (nl) 1987-05-04
US3728161A (en) 1973-04-17
IT976170B (it) 1974-08-20
JPS5543248B2 (de) 1980-11-05
GB1420086A (en) 1976-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2262943A1 (de) Verfahren zur verhinderung einer unerwuenschten inversion
DE69130163T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer MOS-EEPROM-Transistorzelle mit schwebendem Gate
DE3150222C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung
DE1764056C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung
DE3853778T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements.
DE69332619T2 (de) Verfahren zur Herstellung von einem Feldeffektbauelement mit einem isolierten Gatter
DE69209678T2 (de) Halbleiteranordnung für Hochspannungsverwendung und Verfahren zur Herstellung
DE3019850C2 (de)
DE69015666T2 (de) MOSFET-Transistor mit nicht-gleichmässiger Schwellspannung im Kanalbereich.
EP0075874B1 (de) Verfahren zur Erzeugung elektrisch leitender Schichten
DE19919955A1 (de) Halbleitervorrichtung mit hoher Spannungsfestigkeit
DE2541548A1 (de) Isolierschicht-feldeffekttransistor und verfahren zu dessen herstellung
DE2242026A1 (de) Mis-feldeffekttransistor
EP0032550A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer bipolaren, vertikalen PNP-Transistorstruktur
DE2253702A1 (de) Verfahren zur herstellung einer halbleiteranordnung und durch dieses verfahren hergestellte halbleiteranordnung
DE2903534A1 (de) Feldeffekttransistor
DE2726003A1 (de) Verfahren zur herstellung von mis- bauelementen mit versetztem gate
DE2605830A1 (de) Verfahren zur herstellung von halbleiterbauelementen
DE2546314A1 (de) Feldeffekt-transistorstruktur und verfahren zur herstellung
DE2128884A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Halbleiterbauteilen
DE69131376T2 (de) Verfahren zur Herstellung von doppelt-diffundierten integrierten MOSFET-Zellen
DE2160462A1 (de) Halbleiteranordnung und verfahren zur herstellung dieser halbleiteranordnung.
DE2926334A1 (de) Verfahren zur herstellung von halbleiterbauelementen, insbesondere von ladungsgekoppelten bauelementen
DE69128406T2 (de) Lateraler MOSFET und Verfahren zur Herstellung
DE2533460A1 (de) Verfahren zur einstellung der schwellenspannung von feldeffekttransistoren

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8330 Complete disclaimer