DE712651C - Verfahren zur Herstellung von auf den Dickdarm wirkenden Abfuehrmitteln - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von auf den Dickdarm wirkenden AbfuehrmittelnInfo
- Publication number
- DE712651C DE712651C DEN43352D DEN0043352D DE712651C DE 712651 C DE712651 C DE 712651C DE N43352 D DEN43352 D DE N43352D DE N0043352 D DEN0043352 D DE N0043352D DE 712651 C DE712651 C DE 712651C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- laxatives
- acting
- large intestine
- preparation
- solution
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000008141 laxative Substances 0.000 title claims description 12
- 229940125722 laxative agent Drugs 0.000 title claims description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 6
- 210000002429 large intestine Anatomy 0.000 title claims description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title description 2
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 claims description 8
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 claims description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 5
- 239000002156 adsorbate Substances 0.000 description 10
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 8
- KJFMBFZCATUALV-UHFFFAOYSA-N phenolphthalein Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1C1(C=2C=CC(O)=CC=2)C2=CC=CC=C2C(=O)O1 KJFMBFZCATUALV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 5
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 4
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 3
- 239000003929 acidic solution Substances 0.000 description 3
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 3
- 230000002475 laxative effect Effects 0.000 description 3
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 210000002784 stomach Anatomy 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 2
- 210000001072 colon Anatomy 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 235000011389 fruit/vegetable juice Nutrition 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 210000000813 small intestine Anatomy 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 241001116389 Aloe Species 0.000 description 1
- 239000010369 Cascara Substances 0.000 description 1
- 235000006693 Cassia laevigata Nutrition 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- 241000556215 Frangula purshiana Species 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 1
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 1
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 1
- 241000219061 Rheum Species 0.000 description 1
- 241000522641 Senna Species 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 235000011399 aloe vera Nutrition 0.000 description 1
- PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N anthraquinone Natural products CCC(=O)c1c(O)c2C(=O)C3C(C=CC=C3O)C(=O)c2cc1CC(=O)OC PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004056 anthraquinones Chemical class 0.000 description 1
- 239000006286 aqueous extract Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 229940058505 cascara Drugs 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 230000001079 digestive effect Effects 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 230000000968 intestinal effect Effects 0.000 description 1
- 210000000936 intestine Anatomy 0.000 description 1
- 235000014413 iron hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- NCNCGGDMXMBVIA-UHFFFAOYSA-L iron(ii) hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Fe+2] NCNCGGDMXMBVIA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000419 plant extract Substances 0.000 description 1
- 229940124513 senna glycoside Drugs 0.000 description 1
- 229940076742 senna leaves Drugs 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K33/00—Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
- A61K33/44—Elemental carbon, e.g. charcoal, carbon black
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Medicines Containing Plant Substances (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung von auf den Dickdarm wirkenden Abführmitteln Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von auf den Dickdarm wirkenden Abfiihrmitteln durch Behandlung vonAbführmitteln mit Adsorbentien.
- Bei Verabreichung derartiger Mittel besteht die Möglichkeit, daß diese schon im Magen oder im Dünndarm teilweise resorbiert werden, was Verluste zur Folge hat. Dies gilt sowohl für Abfiihrmittel natürlichen, z. B. solche pflanzlichen Ursprungs, wie Extrakte von Senna, Rheum, Cascara, Aloe, als auch für synthetisch hergestellte Verbindungen mit ähnlicher Wirkung, wie Derivate des Anthrachinons (z. B. I 8-Dioxyanthrachinon), Phenolphthalein u. dgl.
- Man hat gelegentlich festgestellt, daß die natürlichen Extrakte wirksamer sind als die reinen synthetischen Verbindungen; dies wurde auf Resorptionsunterschiede zurückgeführt (vgl. Handbuch der experimentellen Pharmakologie, herausgegeben von A. Heffter, =Bd. II, 2. Hälfte, Seite I6Io, Berlin I924).
- Es ist bereits bekannt, zur Herstellung dauernd haltbarer, im Darm lokal wirkender Abführmittel auf übliche Weise bereitete abführende Pflanzeninfuse mit wässerigen Lösungen kolloidalen Eisenhydroxyds bei höherer Temperatur zu fällen, die Filtrate mit Tierkohle zu versetzen, die mit den wirksamen Stoffen beladene Tierkohle von der überstehenden Flüssigkeit zu trennen, mit Wasser zu waschen und hierauf bei mäßiger Temperatur zu trocknen. Ein derartig hergestelltes Erzeugnis kann aber nur schwach alkalisch bzw. neutral sein. In sauren Verdauungssäften tritt demnach ein Auslösen auf.
- Zweck der Erfindung ist es aber, solche Zubereitungen herzustellen, die zwar abführende Stoffe in adsorbierter Form enthalten, diese jedoch in saurer Lösung nicht abgeben. Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß die Adsorption in Lösungen mit einem prWert unter 7 vorgenommen wird. Aus den so erhaltenen Erzeugnissen werden die wirksamen Bestandteile weder durch Magennoch durch Dünndarmsaft abgelöst, wie Versuche mit Schweinemagen bzw. Schweinedünndarm bestäti"ten.
- Hingegen tritt im Dickdarm, der bekan'n't lich eine schwach alkalische Reaktion haf:' leicht ein Ablösen ein, wie die Versuche in vitro bewiesen haben.
- In Übereinstimmung damit wurde festgestellt, daß die wirksamen Bestandteile aus dem Adsorbat mit schwach alkalischen Mitteln, z. B. Sodalösung, herausgelöst werden.
- Die Abführwirkung der Adsorbate wurde zuerst in Tierversuchen geprüft (Mäuse, Ratten, Kaninchen) und erwies sich als durchaus befriedigend. Schließlich haben Versuche an Menschen die Bestätigung erbracht, daß die Adsorbate besonders zuverlässige Abführmittel sind.
- Die Herstellung der Adsorbate findet nach üblichen Methoden statt. Die verschiedensten Adsorbentien kommen in Betracht, z. B. Adsorptionskohle, Aluminiumoxyd, technische Adsorbentien, wie Fullererde, u. dgl.
- Von diesen wurde die Kohle wegen ihrer völligen Unschädlichkeit bisher am eingehendsten geprüft. Auch die anderen Adsorbentien, z. B. Fullererde, haben sich als brauchbar erwiesen.
- Bei der Herstellung der Adsorbate werden die Lösungen, welche die Wirkstoffe enthalten, auf eine schwach saure Reaktion, also auf einen p-Wert unter 7, eingestellt, wenn eine solche nicht schon vorliegt, und darauf mit dem Adsorbens behandelt. Die Behandlung kann in verschiedener Weise stattfinden, z. B. kann man die Lösung durch eine Schicht des Adsorbens filtrieren oder die Lösung einige Zeit mit dem Adsorbens schütteln usw.
- Das so erhaltene Adsorbat kann nach Abtrennung noch mit solchen Mitteln gewaschen werden, welche nicht die Wirkstoffe herauszulösen vermögen, z. B. mit schwach sauren Lösungen. Dabei, und auch schon bei der Herstellung der Adsorbate, wird ein beträchtlicher Teil der z. B. in Pflanzenauszügen vorhandenen Verunreinigungen entfernt. Natürliche Abführmittel werden durch das neue Verfahren also in beträchtlichem Umfange gereinigt.
- Versuche haben ergeben, daß das Arbeiten in saurer Lösung nicht nur zu der angegebenen Wirkung, in saurer Lösung nicht auslösbar zu sein, führt, sondern auch eine größere Ergiebigkeit zur Folge hat.
- So hat man 1 1 wässerigen Extrakt aus ioog Sennesblättern, der durch Extraktion bei neutraler Reaktion hergestellt worden war, unter stetigem Schütteln mit steigenden vvlengen Adsorptionskohle versetzt. Es wurde emë vollständige Adsorption, gemessen an {dUr Entfärbung nach der Filtration, erst er-- zielt, nachdem 25 g Kohle hinzugefügt waren.
- Demgegenüber zeigte ein in entsprechender Weise hergestellter Extrakt, der vor der Kohlebellandlung mit verdünnter Salzsäure auf den pH-Wert 3,5 gebracht worden war. eine Entfärbung bereits mit 8 g Adsorptions kohle.
- In den folgenden Beispielen ist die Erfindung im einzelnen erläutert.
- Beispiel I.
- 45 kg Sennessdloten werden mit 450 1 heißem, mit Soda schwach alkalisiertem Wasser ausgezogen. Der Auszug wird mit Schwefelsäure bis zum Pn 3,5 angesäuert.
- Eine leichte Trübung, welche dabei auftreten kann, wird durch Zusatz von 2251 Alkohol in Lösung gebracht. Nun wird 2 kg Adsorptionsköhle zugesetzt und das Gemisch unter Erhitzen gerührt, wobei die Flüssigkeit fast farblos wird. Dies kann natiirlich erst nach Abfiltrieren der Kohle festgestellt werden.
- Darauf wird die Kohle abfiltriert und mit Wasser fast bis zur neutralen Reaktion gewaschen. Schließlich wird getrocknet und das erhaltene Erzeugnis gewünschtenfalls auf Tabletten u. dgl. verarbeitet.
- Beispiel 2. gg Phenolphthalein wird in einem schwach sauren Gemisch von Alkohol und Wasser gelöst und mit 5 g Fullererde geschüttelt. Nach Abfiltrieren und gegebenenfalls Nachwascher wird das Adsorbat getrocknet und ist zum Gebrauch fertig. Mit dem so hergestellten Adsorbat angestellte Lösungsversuche zeigen erwartungsgemäß, daß nur beim Schütteln mit einer deutlich alkalischen Lösung das Phenolphthalein herausgelöst wird, was an der roten Farbe erkennbar wird. Nach Behandltanlg der Adsorbate mit nichtalkaliscllen Lösungen tritt bei Alkalisierung keine Rotfärbung auf.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von auf den Dickdarm wirkenden Abführmitteln durch Behandlung von Abführmitteln mit Adsorbentien, dadurch gekennzeichnet, daß die Adsorption in Lösungen mit einem pE-Wert unter 7 vorgenommen wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL712651X | 1938-06-29 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE712651C true DE712651C (de) | 1941-10-23 |
Family
ID=19814854
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEN43352D Expired DE712651C (de) | 1938-06-29 | 1939-06-14 | Verfahren zur Herstellung von auf den Dickdarm wirkenden Abfuehrmitteln |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE712651C (de) |
-
1939
- 1939-06-14 DE DEN43352D patent/DE712651C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1767098C2 (de) | Verfahren zur Gewinnung eines vasoaktiven Arzneimittels aus den Blättern von Ginkgo biloba | |
DE2931258C2 (de) | Verwendung von Chitosan zur Entsäuerung eines Kaffee-Extraktes | |
DE712651C (de) | Verfahren zur Herstellung von auf den Dickdarm wirkenden Abfuehrmitteln | |
DE384134C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kamillenextraktes | |
DE745383C (de) | Verfahren zur Gewinnung des antipernicioesen Wirkstoffs der Leber und eines neuen Aktivators dieses Wirkstoffs | |
DE588046C (de) | Verfahren zur Abscheidung des Oestrushormons aus Harn | |
DE646651C (de) | Verfahren zur Herstellung eines hochwirksamen Auszuges aus Sennesblaettern | |
AT325783B (de) | Verfahren zum abtrennen des glykofrangulin-komplexes aus pflanzlichen rohstoffen, insbesondere aus der getrockneten rinde des faulbaumes | |
AT221712B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Östrogenerzeugnisses aus Harn | |
DE383480C (de) | Verfahren zur Darstellung eines hochkonzentrierten, die Gesamtglykoside der Digitalisblaetter enthaltenden trockenen Digitalisextrakts | |
DE2240266A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von alkaloiden mit einer ergolischen struktur | |
AT137427B (de) | Verfahren zur Gewinnung von an Vitaminen angereicherten Substanzen. | |
DE539289C (de) | Verfahren zur Herstellung hochwirksamer, entbitterter Anthranylglucoside enthaltender Extrakte aus anthrachinonhaltigen Drogen | |
AT127981B (de) | Verfahren zur Herstellung eines die zentralen Tätigkeiten fördernden und regulierenden Reizstoffes. | |
DE652729C (de) | Verfahren zur Gewinnung von spasmolytisch wirkenden Inhaltsstoffen aus Thymusarten | |
AT146967B (de) | Verfahren zur Herstellung von Schwermetallverbindungen der Porphinreihe. | |
DE435530C (de) | Verfahren zur Gewinnung einer therapeutisch wirksamen Substanz | |
DE921281C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Heilmittels fuer Gelenkrheumatismus und Brand sowie zur allgemeinen Beruhigung der Nerven | |
DE912621C (de) | Verfahren zur Abtrennung von Vitamin B und/oder aehnlichen Substanzen aus waessrigen Loesungen | |
DE911325C (de) | Verfahren zur Extraktion von Oxytocin und von Vasopressin aus dem Hypophysenhinterlappen und zur Trennung voneinander | |
DE859356C (de) | Verfahren zur Reinigung und Entfaerbung von Streptomycin | |
AT86428B (de) | Verfahren zur Herstellung zweier, therapeutisch wirksamer Stoffe aus Corpus luteum. | |
DE878876C (de) | Verfahren zur Herstellung von ohne Geschmacks- und Geruchsbeeintraechtigung des Erntegutes anwendbaren Schaedlingsbekaempfungsmitteln auf der Grundlage von Hexachlorcyclohexan | |
DE693299C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Arzneimittels | |
DE1492019A1 (de) | Zuschlag fuer Arzneimitteltabletten und Verfahren zu ihrer Gewinnung |