DE699404C - Gasgefuellte elektrische Gluehlampe mit einem acht Atmosphaeren uebersteigenden Betriebsdruck - Google Patents

Gasgefuellte elektrische Gluehlampe mit einem acht Atmosphaeren uebersteigenden Betriebsdruck

Info

Publication number
DE699404C
DE699404C DE1938N0042078 DEN0042078D DE699404C DE 699404 C DE699404 C DE 699404C DE 1938N0042078 DE1938N0042078 DE 1938N0042078 DE N0042078 D DEN0042078 D DE N0042078D DE 699404 C DE699404 C DE 699404C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
piston
operating pressure
incandescent body
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1938N0042078
Other languages
English (en)
Inventor
Eduard Gerardus Dorgelo
Dr Willem Elenbaas
Hendricus Johannes Lemmens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE699404C publication Critical patent/DE699404C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/28Envelopes; Vessels
    • H01K1/34Double wall vessels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/02Incandescent bodies
    • H01K1/14Incandescent bodies characterised by the shape
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/58Cooling arrangements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps

Landscapes

  • Resistance Heating (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Discharge Lamp (AREA)

Description

Elektrische Glühlampen mit einem sehr kleinen Kolben und einem den atmosphärischenDruck bedeutend übersteigenden Betriebsdruck sind .schon bekannt. Zufolge der Tatsache, daß der Betriebsdruck bei diesen. Lampen sehr hoch ist, wird die Verdampfung des Glühkörpers stark hintangehalten. Dadurch ist es möglich, den Kolben derartige!· Lampen sehr klein auszuführen. - Die Kolben-
to volumen von Lampen^ mit einem Glühkörper einer Leistungsaufnahme von 100 W können z. B.. kleiner als 10 cm3 sein. Zufolge 'dieses Ideinen Kolbens .ist eine derartige Lampe, trotz des hohen Betriebsdruckes, für die Umgebung nicht unzulässig gefährlich; die in dem Kolben derartiger Lampen angehäufte Menge potentieller Energie ist sehr klein. Bei einer bekannten Lampe dieser Art ist der Glühkörper in der Längsrichtung des Kolbens ausgespannt. Eine derartige Anordnung des Glühkörpers zeigt jedoch den Nachteil, daß trotz des Vorhandenseins des, hohen Gasdrukkes doch noch verdampftes Glühkörpermaterial sich in der unmittelbaren Nähe des Glüh-. körpers auf die Kolbenwandung absetzen wird, so daß die Möglichkeit besteht, daß, bevor der Glühkörper durchgebrannt ist, die Lampe infolge des durch die starke Anschwärzuing bedingten Lichtverlustes unbrauchbar wird. Es leuchtet ein, daß in dieser Weise daö Glühkörper material nicht völlig ausgenützt wird. - ' ' -
Die erfindunigsgemäßen Lampen zeigten die- * sen Nachteil nicht. Diese Lampe mit einem 8 Atm. übersteigenden Betriebsdruck und einem den stark zusammengedrängten Glüh- _
körper eng umgebenden langgestreckten Kolben mit einem Höchstdurchmesser- von 15 mm und einer Höchstleistung von 50 m; ist dadurch gekennzeichnet, daß die beid' Poldrähte durch die eine Stirnfläche dies Krn, bens hindurchgeführt und darin eingeschmolzen, sind und der Glühkörper in der Nähe der ■ anderen Stirnfläche ausgespannt ist, derart, daß in der Brennstellung der Glühkörper sich in dem nach unten hängenden Teil des Kolbens befindet. ■
Bei dieser Lampe wird die in dem Kolben während des Betriebes der Lampe auftretende Konvektionsströmung das verdampfte Glühkörpermaterial nach denjenigen Stellen des Kolbens führen, wo es für die Lichtausstrahlung nicht oder praktisch nicht schädlich ist. Es hat sich denn auch ergeben, daß, trotz des. sehr kleinen Kolbens, die Lebensiao dauer einer derartigen Lampe genügend hoch ist, z. B. von der Größenordnung von 500 bis 1000 Stunden. Bei dieser Lampe ist die Anschwärzungszeit nicht unverhältnismäßig kurz in bezug auf die Durchbrennzeit des Glühkörpers. Dies ist wahrscheinlich eine Folge der Tatsache, daß der eine stark zusammengedrängte Gestalt aufweisende Glühkörper sich in der unmittelbaren jSfähe der in der Brennstellung der . Lampe unteren 3« Stirnfläche des Kolbens befindet.
An sich ist schon vorgeschlagen worden, Lampen mit einem Betriebsdruck höher als 2 Atm. zwecks Herabsetzung der Anschwärzung in der unmittelbaren Nähe des Glühkörpers mit einem rohrförmigen Kolben zu versehen. Die Kolben dieser Lampenart haben jedoch Durchmesser, welche wesentlich größer . als derjenige der erfindungsgernäßen Lampe sind. Die Kolben der bekannten Lampen weisen nämlich Durchmesser von der Größenordnung von 5 bis ι ο cm auf, so daß der Glühkörper in der Querrichtung sich in einer äemlich großen Entfernung von der Kolbenwandung· befindet. Das verdampfte Glühkörpermaterial hat immer die Neigung, aus der während des Betriebes der Lampe auftretenden Konvektionsströmung herauszudiffundieren. Diese Diffusion spielt bei der hier beschriebenen bekannten Lampenart keine Rolle, weil die Entfernung zwischen Glühkörper und Kolbenwandung groß ist. Überraschenderweise hat die Erfinderin jetzt gefunden, daß trotz des kleinen Durchmessers des Kolbens der erfindungsgemäßen Lampen die Diffusion, die immerhin vorhanden ist, auch bei diesen Lampen keine schädliche Rolle spielt. Dies ist wahrscheinlich eine Folge der Tatsache, daß der Glühkörper in
dem Betriebe der Lampe in der Nähe der unten sich befindenden Stirnfläche des KoI-ens ausgespannt und stark zusammengengt ist.
'as in Fig. 1 dargestellte zylindrische Lam-
igefäß ι aus Quarz hat einen inneren und ußern Durchmesser von 6 bzw. 9 mm umd eine Länge von 40 mm. Der Edelgasdruck beträgt, wenn die Lampe kalt ist, i's Atm., und die Lampe ist für eine Spannung von 12 V bestimmt. Mittels der Mantel 2 und 3 sind Stromzuführungsdrähte 4 und 5 in der oberen 7« Stirnfläche des Kolbens eingeschmolzen, die den Doppelwendeldraht 6 tragen. Der Glühkörper befindet sich in der Nähe der unteren Stirnfläche des Kolbens unter der Voraussetzung, daß der Kolben hier in der Brenn- stellung gezeichnet ist. Es zeigt sich, daß das verdampfte Glühkörpermaterial, wenn die Lampe in der dargestellten Lage gebrannt wird, sich im wesentlichen längs der Zon-eA absetzt, so daß auch nach einer Brenndauer von beispielsweise^ 600 Stunden die Lichtausstrahlung praktisch ungestört erfolgt. Es ist zu bemerken, daß die Lichtausbeute dieser Lampe annähernd 20 Lumen je Watt beträgt.
In Fig. 2 ist eine andere Ausführungsform der ebenfalls in der Brennstellung gezeichneten erfindungsgemäßen. Lampe dargestellt. Diese Lampe eignet sich für eine Netzspannung von 220 V, der Eüildruck beträgt gleichfaJJ.s 15 Atm. Die Länge des Lämpchens beträgt 40 mm, der innere Durchmesser des Lampengefäßes 6 und der äußere Durchmesser 9mm. Der Glühkörper ist hier einfach gewendelt und in V-Form zwischen den Zu- 9^ Ieitungsdrähten7 und 8 ausgespannt, wobei das Drähtchen 9 den Scheitel des Glühkörpers abstützt. ·

Claims (1)

  1. Patentanspruch: 1o°
    Gasgefüllte, elektrische Glühlampe mit einem 8 Atm. übersteigenden Betriebsdruck und einem den stark zusammengedrängten Glühkörper eng umgebenden langgestreckten Kolben mit einem Höchstdurchmesser von 15 mm und einer Höchstlänge von 50 mm, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Poldrähte durch die eine Stirnfläche des Kolbens hindurchgeführt n° und darin eingeschmolzen sind und der Glühkörper in der Nähe der anderen Stirnfläche ausgespannt ist, derart, daß in der Brennstellung der Glühkörper sich in dem nach unten hängenden Teil des Kolbens befindet.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1938N0042078 1937-06-12 1938-06-10 Gasgefuellte elektrische Gluehlampe mit einem acht Atmosphaeren uebersteigenden Betriebsdruck Expired DE699404C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL206539X 1937-06-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE699404C true DE699404C (de) 1940-11-28

Family

ID=19778583

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN42077D Expired DE725341C (de) 1937-06-12 1938-06-10 Elektrische Gluehlampe mit einem Betriebsdruck von mehr als einer Atmosphaere
DE1938N0042078 Expired DE699404C (de) 1937-06-12 1938-06-10 Gasgefuellte elektrische Gluehlampe mit einem acht Atmosphaeren uebersteigenden Betriebsdruck

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN42077D Expired DE725341C (de) 1937-06-12 1938-06-10 Elektrische Gluehlampe mit einem Betriebsdruck von mehr als einer Atmosphaere

Country Status (5)

Country Link
BE (2) BE428543A (de)
CH (1) CH206539A (de)
DE (2) DE725341C (de)
FR (2) FR839199A (de)
GB (2) GB515704A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1112785B (de) * 1955-07-08 1961-08-17 Sylvania Electric Prod Hochfrequenzgeheizter Gluehstrahler
BR8400807A (pt) * 1983-02-25 1984-10-02 Gte Prod Corp Lampada eletrica de halogenio/tungstenio com elemento permeavel fechando o involucro externo
RU2485395C1 (ru) * 2012-02-22 2013-06-20 Юлия Алексеевна Щепочкина Колба лампы светодиодной

Also Published As

Publication number Publication date
BE428543A (de)
GB518016A (en) 1940-02-15
FR839199A (fr) 1939-03-28
DE725341C (de) 1942-09-19
GB515704A (en) 1939-12-12
BE428542A (de)
CH206539A (de) 1939-08-15
FR839200A (fr) 1939-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE699404C (de) Gasgefuellte elektrische Gluehlampe mit einem acht Atmosphaeren uebersteigenden Betriebsdruck
DE3042753C2 (de)
DE2746413C2 (de) Niederdrucknatriumdampfentladungslampe
DE537323C (de) Elektrische Gasentladungslampe
DE703118C (de) Elektrische Quecksilberhochdruckdampfentladungslampe mit festen Gluehelektroden
DE637545C (de) Einsockelige elektrische Metalldampfentladungslampe, insbesondere Hochdrucklampe, mit Scheidewand
DE906359C (de) Der Lichtaussendung dienende gas- und/oder dampfgefuellte elektrische Entladungsroehre
AT146767B (de) Gasgefüllte elektrische Glühlampe.
DE694241C (de) Quecksilberniederdruckroehre mit einer aus einem Neon-Argon-Gemisch bestehenden Grundgasfuellung
DE1274228B (de) Elektrische Quecksilberniederdruck-Entladungslampe, insbesondere Leuchtstofflampe
AT154086B (de) Elektrische Glühlampe mit Leuchtkörper aus hochschmelzenden Metallen oder Metallverbindungen.
DE682013C (de) Quecksilberniederdruckroehre mit einer aus einem Neon-Krypton- oder Neon-Xenon-Gemisch bestehenden Grundgasfuellung
DE913935C (de) Beleuchtungseinrichtung mit Niederspannungsleuchtstofflampen fuer Wechselstrombetrieb
DE1193599B (de) Gasgefuellte elektrische Gluehlampe
DE6904554U (de) Elektrische quecksilberniederdruckentladungslampe
AT146116B (de) Elektrische Glühlampe mit einer Xenon oder Krypton enthaltenden Gasfüllung.
DE658836C (de) Fuer Registrierzwecke, als Aussteuerungsanzeiger und fuer aehnliche Zwecke verwendbare Glimmlampe
DE604600C (de) Elektrische Natriumdampfbogenlampe mit Gluehkathode
AT130840B (de) Gasgefüllte elektrische Bogenlampe.
DE2105155C3 (de) Elektrische Glühlampe
CH209458A (de) Gasgefüllte elektrische Glühlampe.
DE1957978B2 (de) Natriumdampfhochdruck- oder Halogenmetalldampfentladungslampe
DE478315C (de) Gasgefuellte elektrische Leuchtroehre
DE517769C (de) Elektrische Kathodenglimmlichtlampe mit Edelgasfuellung, einem verdampfbaren Metalle und einer fuer ultraviolette Strahlen durchlaessigen Huelle
DE281655C (de)