DE694241C - Quecksilberniederdruckroehre mit einer aus einem Neon-Argon-Gemisch bestehenden Grundgasfuellung - Google Patents

Quecksilberniederdruckroehre mit einer aus einem Neon-Argon-Gemisch bestehenden Grundgasfuellung

Info

Publication number
DE694241C
DE694241C DE1937P0074959 DEP0074959D DE694241C DE 694241 C DE694241 C DE 694241C DE 1937P0074959 DE1937P0074959 DE 1937P0074959 DE P0074959 D DEP0074959 D DE P0074959D DE 694241 C DE694241 C DE 694241C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
neon
mercury
argon
tube
filling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1937P0074959
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Hans Alterthum
Dr Arved Lompe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority to DE1937P0074959 priority Critical patent/DE694241C/de
Priority to DE1938P0076784 priority patent/DE696820C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE694241C publication Critical patent/DE694241C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/12Selection of substances for gas fillings; Specified operating pressure or temperature
    • H01J61/16Selection of substances for gas fillings; Specified operating pressure or temperature having helium, argon, neon, krypton, or xenon as the principle constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J17/00Gas-filled discharge tubes with solid cathode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2893/00Discharge tubes and lamps
    • H01J2893/0064Tubes with cold main electrodes (including cold cathodes)

Landscapes

  • Discharge Lamp (AREA)

Description

  • Quecksilberniederdruckröhre mit einer aus einem Neon-Argon-Gemisch bestehenden Grundgasfüllung-Es ist bekannt, daß bei elektrischen Neonentladungsröhren .durch eignen Argonzusatz, der von 5 % bis zu geringen Bruchteilen eines einzigen Prozentes herabgehen. kann, die Zündspannung erheblich herabgesetzt wird. - Bei Quecksilberniederdruckröhren.mit Neongrundfüllung wird ebenfalls Argon dem Neon zugesetzt, jedoch vornehmlich , um eine unerwünschfe Rotverfärbung. der Röhren bei tiefen Außentemperaturen zu vermeiden. Damit dies mit größerer Sicherheit eintritt, wird der Argonzusatz bei derartigen Quecksilberniederdruckröhren in der Regel mit 5 bis 25% des Neongehaltes bemessen. Zu dem gleichen Zweck hat man auch schön vorgeschlagen, eine Edelgasgrundfüllwng von 7,5 mm Gesamtdruck aus ,einem Helium-Neon-Gemisch mit einem Zusatz von 6,6% Krypton oder Xenon zu verwenden. Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus; daß bei Quecksübernüederdruckröhren mit einer aus einem Neon-Argon-Gemisch bestehenden Grundgasfüllung, die zweckmäßig mit kalten Hohlblechelektroden versehen sind, wesentliche Vorteile erreicht werden, wenn bei einem Füllgasdruck von q. bis 8 mm Hg-Säule der Argongehalt der Füllung 0,2 bis 2% beträgt. Eine solche Röhre hat nämlich bei Stromstärken von wenigen. Miniampere an eine stetig steigende Stromspannungske!milizie, die bei 5o bis ioomA einen waagerechten oder ;nur schwach fallenden Verlauf annimmt. Außerdem ist, wie an sich bekannt, die Erstzündspannung und Wiederzündspannung außerordentlich viel kleiner als bei reinem Neon, so. daß eigne Röhre nach der Erfindung, selbst wenn alles Quecksilber zufolge sehr tiefer Auß,entemperatur ausgefroren ist, zur Ausgleichung des noch verbleibenden geringen Unterschiedes zwischen Zünd- und Brennspannung nur noch einen ganz kleinen Vorschaltwiderstand und zur Begrenzung der Stromstärke keine weiteren Mittel mehr erfordert. Der noch erforderliche Vorschaltwiderstand kann wegen seiner Kleinheit in an sich bekannter Weise bequem innerhalb der Röhre oder in einem Sockel derselben untergebracht sein. Dadurch wird aber der Betrieb von Röhren nach der Erfindung gegenüber bisherigen Röhren, die bei gleichem Füllgasdruck einen wesentlich höheren Argonzusatz zur Neongru;ndfüllung aufweisen, wesentlich vereinfacht und verbilligt. Dieses Verhalten behält die Röhre nach der Erfindung von allen beliebig tief liegenden Temperaturen an bis zu Zimmertemperatur und darüber bei. Die Röhren nach der Erfindung zeigen allerdings infolge des geringen Argongehaltes bei sehr tiefer Außentemperatur eine Rotverfärbung, die aber leicht durch Verwendung von Qu@ecksilbernachspeise,einrichtungein behoben werden. kann. Zweckmäßig werden hierfür die Elektroden oder mindestens eine derselben als Quecksilber enthaltende Hohlgefäße mit kapillarer Austrittsöffnung für den Quecksilberdampf ausgestaltet. Die Verdampfung des Quecksilbers wird dabei durch die vom Kathodenfall veranlaßte Erwärmung der Elektroden bewirkt.
  • Die genaue Innehaltung der Grenzen des Argonzusatzes und auch des Füllgasdruckes ist durchaus erforderlich, weil bei kleineren Argonzusätzen oder kleineren Füllgasdrücken das Argon bei in der Kälte brennenden Röhren innerhalb weniger Stunden aufgezehrt wird; bei höheren Argonzusätzexi oder höheren Gesamtfüllgasdrücken ist dagegen .die die günstigsten Eigenschaften der Röhre bewirkende steigende Kennlinie beim Brennen der Röhre in der Kälte nicht vorhanden:. Ein dicht über 2ojo liegender Argonzusatz, der die Kennlinie noch nicht steigend gemacht hat, kann ;nach einiger Brennzeit der Röhre so weit ,aufgezehrt sein, daß er in das wirksame Gebiet gelangt ist, in dem die Kennlinie steigend ist.
  • Worauf diese bisher völlig unbekannte Vorzeichenveränderung der Kennlinie des Neongases durch einen bestimmt bemessenen Zusatz von Argongas zurückzuführen ist, kann nicht gegeben werden, da die bisherigen theoretischen Vorstellungen dazu ;nicht ausreichen. Messungen haben jedenfalls ergeben, daß sbwohl die Kennlinie des Gradienten der positiven Säule weniger stark fallend, zum Teil sogar steigend wird als die einer mit reinem Neon oder Neon mit einem anderen Argonzusatz gefüllten Röhre, als auch die Kennlinien der Elektrodenfälle steigend werden, während sie bei anderen Röhren meist waagerecht verlaufen.
  • Aus diesem Grunde ist auch verständlich, daß bei Verwendung von zwei Glühelektroden bei Röhren nach der Erfindung die gewünschte Wirkung nicht immer erreicht wird, weil nämlich die bis jetzt bekannten Glühelektroden wegen ihrer zu kleinen selbständigen Emission bei Erhöhung der Belastung stets ein starkes Fallen der Kennlinie herbeiführen, das nur durch eine sehr große, für praktische Zwecke selten in Frage kommende Rohrlänge mit geeigneter Auswahleines Gasgemisches mit steigender Keünlini.e des Gradienten überwogen werden könnte. Röhren :nach der Erfindung lassen sich jedoch auch mit brauchbaren Längen herstellen unter Verwendung einer Glühelektrode und einer kalten Hohlblechelektrode, Wobei sie dann mit Gleich- oder Wechselstrom betrieben werden können. Bei Betrieb mit Gleichstrom rriuß nur darauf geachtet werden, daß durch elektrophoretische Wanderung nicht Teile der positiven Säule in ihrer Zusammensetzung so verändert #werden, däß die Gesamtneigung der Kennlinie wieder fallend wird.
  • Die steigende Kenili-nie der neuen Quecksilberni.ederdruckröhre gebt, wie bereits erwähnt, reit Vergrößerung der Belastung über i oo mA über einen ziemlich flachen Höchstwert allmählich in einen ebe;nfalis nicht sehr steil fallenden Ast über. Um ein überspringen der Entladung auf diesen Ast zu vermeiden, was ein unbegrenztes Steigen der Entladungsstromstärke zur Folge haben würde, müssen Speisespannung und Vorschaltwid:erstand zweckmäßig so gewählt werden, daß die durch den Betriebspunkt des steigenden Astes der Kennlinie des N@eoii-Argon-Grundgas-Gemisches gelegte Widerstandsgerade (vgl. Rudolf S e e 1 i g e r , »Physik der Gasentladungen«, 2. Auflage, 1934, S. 128 u. ff.) steiler ist als die vom Betriebspunkt ausgehende an den tiefsten Punkt des fallenden Astes gelegte Berührende. Auch wird ein überspringen auf. den fallenden Ast der Kennlinie vermieden, wenn die Speisespannung kleiner bemessen wird als die Spannung des Höchstwertes der Kennlinie des Grundgases.
  • Eine Röhre nach der Erfindung hat z. B. bei einem Elektrodenabstand vorn 2 m einen Innendurchmesser von 2o mm. Die Elektroden bestehen dabei aus Eieenblechzyli,idern, von 5omm Länge und 17 mm Durchmesser. Die verwendete Grundgasfüllung besteht aus 6 mm Neon mit o, 6 % Argon. Die einen kleinen Quecksilberbodenkörper aufweisende Röhre zündet noch sicher bei -22'C mit 8oo Volt; sie brennt dann mit einer Kleinmenspannulng von 65o Volt und einer Stromstärke von q.o mA, so daß nur etwa 1/5 der Speisespannung abgedrosselt zu werden braucht. Die Röhre kann im Innern noch zusätzlich lumineszierende Stoffe enthalten, die vorzugsweise an der Innenwand des Röhrengefäßes angebracht sind. Die Röhre kann aber auch, wie gleichfalls bekannt, mit einem Gefäß aus lumineszierendem Glase ausgestattet werden. '.

Claims (3)

  1. PATENTANspRÜci-ir: i. Quecksilberniederdruckröhre, die mit einer aus einem Neon-Argan-Gemisch be= stehenden Grundga.sfüllung und mit miiidestens einer kalten Hohlblechelektrode versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Füllgasdruck von q. bis 8 mm Quecksilbersäule der Argongehalt der Füllung 0,2 bis 2()/o beträgt.
  2. 2. Röhre nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Röhre mit einer kalten Hohlblechelektrode und einer Glühelektrode versehen ist.
  3. 3. Röhre nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß eine Elektrgde oder beide Elektroden aus Quecksilber enthaltenden Hohlgefäßen mit kapillarer Austrittsöffnung für den in der Elektrode entstehenden Quecksilberdampf bestehen.
DE1937P0074959 1937-03-24 1937-03-25 Quecksilberniederdruckroehre mit einer aus einem Neon-Argon-Gemisch bestehenden Grundgasfuellung Expired DE694241C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937P0074959 DE694241C (de) 1937-03-24 1937-03-25 Quecksilberniederdruckroehre mit einer aus einem Neon-Argon-Gemisch bestehenden Grundgasfuellung
DE1938P0076784 DE696820C (de) 1937-03-24 1938-02-17 Quecksilberniederdruckroehre mit einer aus einem Neon-Argon-Gemisch bestehenden Grundgasfuellung und kalten Hohlblechelektroden

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201112X 1937-03-24
DE1937P0074959 DE694241C (de) 1937-03-24 1937-03-25 Quecksilberniederdruckroehre mit einer aus einem Neon-Argon-Gemisch bestehenden Grundgasfuellung
DE1938P0076784 DE696820C (de) 1937-03-24 1938-02-17 Quecksilberniederdruckroehre mit einer aus einem Neon-Argon-Gemisch bestehenden Grundgasfuellung und kalten Hohlblechelektroden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE694241C true DE694241C (de) 1940-07-29

Family

ID=60387753

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1937P0074959 Expired DE694241C (de) 1937-03-24 1937-03-25 Quecksilberniederdruckroehre mit einer aus einem Neon-Argon-Gemisch bestehenden Grundgasfuellung
DE1938P0076784 Expired DE696820C (de) 1937-03-24 1938-02-17 Quecksilberniederdruckroehre mit einer aus einem Neon-Argon-Gemisch bestehenden Grundgasfuellung und kalten Hohlblechelektroden

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1938P0076784 Expired DE696820C (de) 1937-03-24 1938-02-17 Quecksilberniederdruckroehre mit einer aus einem Neon-Argon-Gemisch bestehenden Grundgasfuellung und kalten Hohlblechelektroden

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE694241C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1082348B (de) * 1956-06-27 1960-05-25 Sylvania Electric Prod Niederdruck-Leuchtstofflampe
DE1104605B (de) * 1956-06-27 1961-04-13 Sylvania Electric Prod Niederdruck-Quecksilberdampf-Leuchtstofflampe fuer ueberhoehte Leistung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1022322B (de) * 1953-07-31 1958-01-09 Gen Electric Co Ltd Elektrische Natriumdampfentladungslampe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1082348B (de) * 1956-06-27 1960-05-25 Sylvania Electric Prod Niederdruck-Leuchtstofflampe
DE1104605B (de) * 1956-06-27 1961-04-13 Sylvania Electric Prod Niederdruck-Quecksilberdampf-Leuchtstofflampe fuer ueberhoehte Leistung

Also Published As

Publication number Publication date
DE696820C (de) 1940-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2707295C3 (de) Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe
DE694241C (de) Quecksilberniederdruckroehre mit einer aus einem Neon-Argon-Gemisch bestehenden Grundgasfuellung
DE2139078A1 (de) Hochdruck Quecksilberdampf Entladungs lampe
DE682013C (de) Quecksilberniederdruckroehre mit einer aus einem Neon-Krypton- oder Neon-Xenon-Gemisch bestehenden Grundgasfuellung
DE2612861A1 (de) Gas- und/oder dampfentladungslampe
DE703118C (de) Elektrische Quecksilberhochdruckdampfentladungslampe mit festen Gluehelektroden
AT156331B (de) Quecksilberniederdruckröhre mit einer aus einem Neon-Argon-Gemisch bestehenden Grundgasfüllung.
DE2059577C3 (de) Niederdruck-Natriumdampf-Entladungslampe
DE2746413A1 (de) Niederdrucknatriumdampfentladungslampe
DE699404C (de) Gasgefuellte elektrische Gluehlampe mit einem acht Atmosphaeren uebersteigenden Betriebsdruck
DE673991C (de) Mit indestens einer kalten Hohlzylinderelektrode versehene Neonleuchtroehre
DE677915C (de) Neonleuchtroehre mit einer Betriebsstromstaerke von weniger als 100 Milliampere
AT242240B (de) Glimmstarter
DE3307197C2 (de)
DE1539514C3 (de) Natrium-Niederdruck-Entladungslampe mit Grundgasfüllung
DE677914C (de) Elektrische Quecksilberniederdruckroehre mit Edelgasgrundfuellung und im Betrieb gluehenden Oxydelektroden
DE949359C (de) Roehrenfoermige Edelgashochdruckentladungslampe
AT212435B (de) Leuchtröhre
DE909373C (de) Einrichtung mit Gasentladungsgefaess, insbesondere fuer Beleuchtungszwecke
DE658836C (de) Fuer Registrierzwecke, als Aussteuerungsanzeiger und fuer aehnliche Zwecke verwendbare Glimmlampe
AT152754B (de) Elektrische Glühlampe mit Gasfüllung.
DE756413C (de) Natuerlich gekuehlte, zur Aussendung von Strahlen dienende elektrische Hochdruckquecksilberdampfentladungsroehre mit festen Gluehelektroden und einem Innendurchmesser groesser als 7 mm
DE2134509C3 (de) Wandstabilisierte Hochdruck-Quecksilberdampfentladungslampe
DE925599C (de) Elektrische Hochdruckentladungslampe fuer Netzspannungsbetrieb und weniger als 200 Watt Leistungsaufnahme
Elenbaas Der gradient der hochdruckentladung in verschiedenen metalldämpfen