DE69938360T2 - Armgreiforgan für probehalteroboter - Google Patents

Armgreiforgan für probehalteroboter Download PDF

Info

Publication number
DE69938360T2
DE69938360T2 DE69938360T DE69938360T DE69938360T2 DE 69938360 T2 DE69938360 T2 DE 69938360T2 DE 69938360 T DE69938360 T DE 69938360T DE 69938360 T DE69938360 T DE 69938360T DE 69938360 T2 DE69938360 T2 DE 69938360T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wafer
contact point
sample
active contact
distal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69938360T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69938360D1 (de
Inventor
Paul Novato BACCHI
Paul S. Greenbrae FILIPSKI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Newport Corp USA
Original Assignee
Newport Corp USA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=22759269&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69938360(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Newport Corp USA filed Critical Newport Corp USA
Priority claimed from PCT/US1999/028737 external-priority patent/WO2000033359A2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE69938360D1 publication Critical patent/DE69938360D1/de
Publication of DE69938360T2 publication Critical patent/DE69938360T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/68Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for positioning, orientation or alignment
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/683Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping
    • H01L21/687Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping using mechanical means, e.g. chucks, clamps or pinches
    • H01L21/68707Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping using mechanical means, e.g. chucks, clamps or pinches the wafers being placed on a robot blade, or gripped by a gripper for conveyance
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/683Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping
    • H01L21/6838Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping with gripping and holding devices using a vacuum; Bernoulli devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S414/00Material or article handling
    • Y10S414/135Associated with semiconductor wafer handling
    • Y10S414/141Associated with semiconductor wafer handling includes means for gripping wafer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S700/00Data processing: generic control systems or specific applications
    • Y10S700/90Special robot structural element
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20207Multiple controlling elements for single controlled element
    • Y10T74/20305Robotic arm
    • Y10T74/20317Robotic arm including electric motor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Container, Conveyance, Adherence, Positioning, Of Wafer (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft eine Probenhandhabungsvorrichtung und ein Probenhandhabungsverfahren und insbesondere einen Endeffektor eines Halbleiterwaferrand-Greifroboterarms, der Schäden und Partikelverschmutzungen auf der Waferrückseite deutlich verringert.
  • Integrierte Schaltkreise werden aus Wafern aus Halbleitermaterial hergestellt. Die Wafer sind in der Regel in einer Kassette untergebracht, die mehrere dicht beieinander liegende Schlitze aufweist, von denen jeder einen Wafer enthalten kann. Die Kassette wird in der Regel zu einer Verarbeitungsstation verbracht, wo die Wafer aus der Kassette herausgenommen werden, durch einen Prealigner in einer vorgegebenen Ausrichtung angeordnet oder auf sonstige Weise verarbeitet und an einen anderen Ort zur Weiterverarbeitung zurückgebracht.
  • Es sind verschiedene Arten von Waferhandhabungsvorrichtungen zum Transportieren der Wafer zu und von der Kassette und zwischen Verarbeitungsstationen bekannt. Viele verwenden einen Roboterarm mit einem spatelförmigen Ende, das in die Kassette eingeführt wird, um einen Wafer zu entnehmen oder einzusetzen. Das Ende des Roboterarms wird als ein Endeffektor bezeichnet, der in der Regel einen Unterdruck verwendet, um den Wafer lösbar an dem Endeffektor zu halten. Der Endeffektor fährt in der Regel durch den schmalen Spalt zwischen einem Paar benachbarter Wafer in die Kassette ein und nimmt die Rückseite eines Wafer in Eingriff, um ihn aus der Kassette zu entnehmen. Der Endeffektor muss dünn, steif und mit hoher Genauigkeit positionierbar sein, um zwischen die dicht beieinander liegenden Wafern in der Kassette zu passen und diese nicht zu berühren. Nachdem der Wafer verarbeitet wurde, setzt der Roboterarm den Wafer wieder in die Kassette ein.
  • Leider kann das Transferieren des Wafers zwischen der Kassette, dem Roboterarm und den Verarbeitungsstationen, wie zum Beispiel einem Prealigner, Schäden auf der Rückseite des Wafers und ein Verunreinigen der anderen Wafer in der Kassette verursachen, weil die bewusste Eingriffnahme sowie ein unbeabsichtigtes Berühren des Wafers Partikel ablösen kann, die herabfallen und sich auf den anderen Wafern absetzen können. Zu Schäden auf der Waferrückseite können Kratzer sowie metallische und organische Verunreinigungen des Wafermaterials gehören. Roboterarme und Prealigner, die mit einem Unterdruck arbeiten, um den Wafer zu ergreifen, können so gestaltet werden, dass Schäden auf der Rückseite und die Entstehung von Partikeln minimiert werden. Schon die wenigen Partikel, die durch das Verfahren des Greifens mit Unterdruck oder durch andere Verfahren des Greifens an anderen Stellen als am Rand entstehen, reichen aus, um benachbarte Wafer, die in der Kassette untergebracht sind, zu verunreinigen. Das Reduzieren solcher Verunreinigungen ist besonders wichtig, um die Produktionsausbeute bei der Waferverarbeitung aufrecht zu erhalten. Des Weiteren kann der transferierte Wafer auf seiner Rückseite zerkratzt oder abgeschabt werden, was zu Waferverarbeitungsschäden führt.
  • Was daher gebraucht wird, ist ein Probengreif-Endeffektor, der sicher, rasch und genau Halbleiterwafer transferieren kann, während ein Zerkratzen des Wafers und Partikelverunreinigungen minimiert werden. Siehe diesbezüglich WO 94 19821 , wo eine Probenumfangsrand-Greifvorrichtung offenbart ist, die mit einem Mechanismus wirkverbunden werden kann und eine Probe an seinem Umfangsrand ergreifen kann.
  • Siehe diesbezüglich auch WO 97 45861 , wo eine andere Probenumfangsrand-Greifvorrichtung offenbart ist.
  • Eine Aufgabe dieser Erfindung ist darum die Bereitstellung einer Probenhandhabungsvorrichtung, die Schäden an den Proben und die Entstehung von Verschmutzungspartikeln minimiert.
  • Eine weitere Aufgabe dieser Erfindung ist die Bereitstellung einer Halbleiterwafer-Handhabungsvorrichtung, die Halbleiterwafer rasch und genau zwischen einer Waferkassette und einer Wafer-Verarbeitungsstation transferieren kann.
  • Eine weitere Aufgabe dieser Erfindung ist die Bereitstellung einer Wafer-Handhabungsvorrichtung, die an bestehende Roboterarmsysteme nachgerüstet werden kann.
  • Roboterarm-Endeffektoren dieser Erfindung transferieren Halbleiterwafer rasch und sauber zwischen einer Waferkassette und einer Verarbeitungsstation. Die Endeffektoren enthalten mindestens ein proximales Auflageelement und mindestens zwei distale Auflageelemente, die Auflage- und Anschlagabschnitte enthalten, die den Wafer innerhalb einer ringförmigen Ausschlusszone, die sich vom Umfangsrand des Wafers nach innen erstreckt, stützen und ergreifen. Die Auflageelemente können auch als Ruhepolster bezeichnet werden. Die Endeffektoren enthalten des Weiteren einen aktiven Kontaktpunkt, der zwischen einer zurückgezogenen Waferladeposition und einer ausgefahrenen Wafergreifposition beweglich ist. Der aktive Kontaktpunkt ist beweglich, um den Wafer so gegen die distalen Auflageelemente zu drängen, dass der Wafer nur an seinem Rand oder innerhalb der Ausschlusszone ergriffen wird. Die Endeffektoren sind so konfiguriert, dass die Endeffektoren einen Kontakt mit dem Waferrand über angeschrägte Auflageelemente herstellen. Optische Sensoren detektieren zurückgezogene, sichere Probenlade-/-greif- und ausgefahrene Positionen des aktiven Kontaktpunktes.
  • Die Endeffektoren sind allgemein spatelförmig und haben ein proximales Ende, das mit einem Roboterarm wirkverbunden ist. Der aktive Kontaktpunkt befindet sich an dem proximalen Ende, wodurch der Endeffektor leichter, stärker und schlanker gestaltet werden kann als Endeffektoren mit Bewegungsmechanismen, die möglicherweise nicht zwischen benachbarte Wafer in einer Kassette passen. Der Verzicht auf Bewegungsmechanismen verursacht des Weiteren, dass der Endeffektor weniger Verunreinigungen innerhalb der Kassette erzeugt. Außerdem wird durch das Anordnen des aktiven Kontaktpunktes am proximalen Ende des Endeffektors gewährleistet, dass er nicht mit rauen Bedingungen in Berührung kommt, wie zum Beispiel erwärmten Umgebungen und Flüssigkeiten.
  • Ein unterdruckbetätigter Kolben bewegt den aktiven Kontaktpunkt zwischen einer zurückgezogenen Position, in der der Wafer in den Endeffektor geladen wird, und einer ausgefahrenen Position, in der der Wafer ergriffen wird. Eine erste Ausführungsform des Kolbens verwendet Unterdruck, um den aktiven Kontaktpunkt zwischen äußersten Positionen zu bewegen; eine zweite Ausführungsform des Kolbens verwendet Unterdruck, um den aktiven Kontaktpunkt zurückzuziehen, und eine Feder, um den aktiven Kontaktpunkt herauszufahren; und eine dritte Ausführungsform des Kolbens fügt die oben angesprochenen optischen Sensoren hinzu, um zurückgezogene, sichere Probenlade-/-greif- und ausgefahrene Positionen des aktiven Kontaktpunktes zu detektieren.
  • Alternative Ausführungsformen des Endeffektors enthalten flache oder angeschrägte, schmale oder bogenförmige Auflageelemente, auf die der Wafer anfänglich geladen wird. Die Ausführungsformen mit einem schmalen und bogenförmigen angeschrägten Auflageelement unterstützen das Zentrieren und Ergreifen des Wafers zwischen dem aktiven Kontaktpunkt und den distalen Auflageelementen. Die bogenförmigen Auflage elemente ermöglichen ein besseres Ergreifen und Handhaben von Wafern mit einem Flat.
  • Die Endeffektoren enthalten des Weiteren faseroptische Lichtübertragungssensoren zum genauen Lokalisieren des Waferrandes und der Waferunterseite. Drei alternative Ausführungsformen enthalten das Anordnen der Waferrand- und Waferunterseitensensoren an dem proximalen Ende des Endeffektors; das Anordnen der Randsensoren an dem proximalen Ende und der Unterseitensensoren an dem distalen Ende des Endeffektors; und das Anordnen eines kombinierten Rand- und Unterseitensensors an dem distalen Ende des Endeffektors. In allen drei Ausführungsformen geben die Sensoren Daten zum Ausfahrstatus, zum Höhenstatus und zum Positionierungsstatus des Roboterarms aus, die Verfahren unterstützen, um einen Wafer rasch und genau auf einem Wafertransporttisch oder in einer Prozesskammer abzulegen oder von dort zu entnehmen und um einen Wafer in einem Stapel aus dicht nebeneinander angeordneten Wafern, die in einer Waferkassette gelagert werden, anzuordnen oder daraus zu entnehmen. Die Verfahren verhindern wirksam einen versehentlichen Kontakt zwischen dem Endeffektor und benachbarten Wafern, die in einer Kassette gelagert sind, oder einem Wafer, der auf einer Verarbeitungsvorrichtung liegt, während ein sauberes, sicheres Ergreifen des Wafers bewerkstelligt wird.
  • Zusammenfassend wird gemäß der Erfindung eine Probenumfangsrand-Greifvorrichtung nach Anspruch 1 bereitgestellt, die für eine Wirkverbindung mit einem Mechanismus und zum Ergreifen einer Probe an ihrem Umfangsrand geeignet ist, wobei die Randgreifvorrichtung einen Körper enthält, der ein proximales Ende, mit dem der Mechanismus wirkverbunden ist, und ein gegenüberliegendes distales Ende aufweist.
  • Für ein besseres Verständnis der Erfindung, und um zu zeigen, wie sie in die Praxis umgesetzt werden kann, wird nun beispielhaft auf die begleitenden Zeichnungen eingegangen, in denen Folgendes zu sehen ist:
  • 1 ist eine Draufsicht auf eine erste Ausführungsform des Endeffektors dieser Erfindung, der in eine Halbleiterwaferkassette eingeführt gezeigt ist, um einen Wafer zu entnehmen oder wieder einzusetzen.
  • 2 ist ein Seitenaufriss des Endeffektors von 1 ohne die Waferkassette, wobei aber gezeigt ist, wie der Endeffektor zwischen einem benachbarten Paar von drei dicht nebeneinander angeordneten Wafern, wie sie in der Kassette gelagert sein würden, eingeführt ist.
  • 3 ist ein vergrößerter Seitenaufriss einer Ausführungsform mit einem flachen Auflageelement dieser Erfindung, wobei gezeigt ist, wie das Auflageelement eine Ausschlusszone eines Wafers in Eingriff nimmt.
  • 4 ist ein vergrößerter Seitenaufriss einer Ausführungsform mit einem angeschrägten Auflageelement dieser Erfindung, wobei gezeigt ist, wie das angeschrägte Auflageelement im Wesentlichen einen Umfang eines Wafers in Eingriff nimmt.
  • 5 ist eine fragmentarische Draufsicht auf einen Abschnitt des Endeffektors und des Wafers von 1, die vergrößert ist, um Positionsbeziehungen zwischen dem Wafer und einem beweglichen Kontaktpunkt, Waferauflageelementen und Waferrand- und Höhensensoren des Endeffektors der ersten Ausführungsform dieser Erfindung aufzuzeigen.
  • 6A und 6B sind ein Seiten- bzw. ein Vorderaufriss eines der Rand- und Höhensensoren von 5, die weiter vergrößert sind, um die Positionierung von faseroptischen Lichtpfaden relativ zu dem Wafer aufzuzeigen.
  • 7 ist eine Draufsicht auf eine zweite Ausführungsform des Endeffektors dieser Erfindung, wobei gezeigt ist, wie er einen Halbleiterwafer neben einem Halbleiterwafer in einer Waferkassette ergreift, um einen Wafer zu detektieren, zu entnehmen und oder wieder einzusetzen.
  • 8 ist ein geschnittener Seitenaufriss des Endeffektors von 7, wobei ein Betätigungsmechanismus für einen aktiven Kontaktpunkt gezeigt ist, der einen Wafer zwischen benachbarten von dicht nebeneinander angeordneten Wafern, wie sie in der Waferkassette gelagert werden würden, ergreift.
  • 9 ist eine vergrößerte isometrische Ansicht einer Ausführungsform mit einem distalen bogenförmigen Auflageelement dieser Erfindung, das an dem distalen Ende des Endeffektors von 7 montiert ist.
  • 10 ist eine perspektivische Endansicht des Endeffektors von 7, wobei Positionsbeziehungen zwischen dem beweglichen Kontaktpunkt, bogenförmigen Auflageelementen und Waferrand- und Höhensensoren des Endeffektors der zweiten Ausführungsform dieser Erfindung gezeigt sind.
  • 11 ist eine Unteransicht des Endeffektors von 7, wobei faseroptische Verlaufskanäle für Höhensensoren des Endeffektors der zweiten Ausführungsform dieser Erfindung gezeigt sind.
  • 12 ist eine fragmentarische Draufsicht auf einen Abschnitt einer dritten Ausführungsform eines Endeffektors dieser Erfindung, wobei Positionsbeziehungen zwischen dem Wafer, einem positionsdetektierenden Betätigungsmechanismus für einen aktiven Kontaktpunkt und den proximalen Auflageelementen gezeigt sind.
  • 13 ist ein geschnittener Seitenaufriss des Endeffektorabschnitts von 12, wobei der positionsdetektierende Betätigungsmechanismus für einen aktiven Kontaktpunkt gezeigt ist, der zwischen benachbarten dicht nebeneinander angeordneten Wafern, wie sie in der Waferkassette gelagert werden würden, ausgefahren ist.
  • 14 ist eine Gesamtdraufsicht auf den Endeffektor von 12, wobei alternative Wafergreif- und -detektionspositionen gezeigt sind.
  • 15A und 15B sind Draufsichten auf einen Roboterarm und einen Endeffektor dieser Erfindung, die in drei winkelverschobenen Positionen gezeigt sind, um radiale Distanzen zu einem Rand eines Wafers zu detektieren (zur besseren Erkennbarkeit verkleinert dargestellt).
  • 16A und 16B sind ein Seitenaufriss bzw. eine Draufsicht auf ein beispielhaftes zweiarmiges Mehrgelenk-Roboterarmsystem, von dem aus sich der Endeffektor der vorliegenden Erfindung erstreckt.
  • 17 ist ein Seitenaufriss in Form einer schematischen Ansicht, wobei die Gelenkkomponenten und das zugehörige mechanische Gestänge des Roboterarmsystems der 16A und 16B gezeigt sind.
  • 18 ist eine isometrische Ansicht in Form einer schematischen Ansicht, wobei die Drehbewegung gezeigt ist, die durch die Motorantriebsverbindungen des mechanischen Gestänges des Roboterarmsystems der 16A und 16B veranlasst wird.
  • 19A ist ein Schaubild, wobei die räumlichen Beziehungen und Parameter gezeigt sind, die verwendet werden, um Steuersignale zu erzeugen, die durch die in 19B als Blockschaubild gezeigte Motorsteuereinheit für das Roboterarmsystem der 16A und 16B ausgegeben werden.
  • Die 1 und 2 zeigen eine erste Ausführungsform eines spatelförmigen Endeffektors 10 dieser Erfindung zum Transferieren von Halbleiterwafern, wie zum Beispiel eines Wafers 12 (der transparent gezeigt ist, damit die darunter befindlichen Strukturen zu erkennen sind), zu und von einer Waferkassette 14. Der Endeffektor 10 ist dafür geeignet, den Wafer 12 aufzunehmen und sicher zu halten und ihn zu und von der Kassette 14 zur Verarbeitung zu transferieren. 2 zeigt, dass der Endeffektor 10 besonders zum Entnehmen und Wiedereinsetzen des Wafer 12 zwischen den dicht nebeneinander angeordneten Wafern, wie zum Beispiel den Wafern 12, 12A und 12B, geeignet ist, die so gezeigt sind, wie sie möglicherweise in der Waferkassette 14 gestapelt sind. Wafer mit Durchmessern von weniger als 150 mm sind in der Regel mit einem Mittenabstand von 4,76 mm (3/16 Inch) beabstandet; Wafer mit einem Durchmesser von 200 mm sind in der Regel mit einem Mittenabstand von 6,35 mm (1/4 Inch) beabstandet; und Wafer von 300 mm sind in der Regel mit einem Mittenabstand von 10 mm (0,394 Inch) beabstandet.
  • Der Endeffektor 10 ist mit einem Roboterarm 16 wirkverbunden (von dem ein Abschnitt gezeigt ist), der in einer programmierbaren Weise auf allgemein bekannte Art positioniert werden kann. Im Allgemeinen wird der Endeffektor 10 in die Waferkassette 14 eingeführt, um den Wafer 12, der zwischen den Wafern 12A und 12B angeordnet ist, zu entnehmen. Der Endeffektor 10 wird dann durch den Roboterarm 16 feinpositioniert und so betätigt, dass er einen Umfang 18 des Wafers 12 ergreift, den Wafer 12 aus der Kassette 14 entnimmt und den Wafer 12 zu einer (nicht gezeigten) Verarbeitungsstation zur Verarbeitung transferiert. Der Endeffektor 10 kann dann erforderlichenfalls den Wafer 12 wieder in die Kassette 14 einsetzen, den Wafer 12 loslassen und sich aus der Kassette 14 zurückziehen.
  • Der Endeffektor 10 ist mit dem Roboterarm 16 an einem proximalen Ende 20 wirkverbunden und erstreckt sich zu einem distalen Ende 22. Der Endeffektor 10 nimmt den Wafer 12 zwischen dem proximalen Ende 20 und dem distalen Ende 22 auf und enthält mindestens zwei, und vorzugsweise vier, Auflageelemente, auf die der Wafer 12 anfänglich geladen wird. Zwei distale Auflageelemente 24 befinden sich an oder neben dem distalen Ende 22 des Endeffektors 10; und mindestens ein, vorzugsweise aber zwei proximale Auflageelemente 26 befinden sich in Richtung des proximalen Endes 20. Die distalen Auflageelemente 24 können alternativ als ein einzelnes bogenförmiges Auflageelement ausgebildet sein, dessen Winkelerstreckung größer als die Länge eines "Flats" ist, wobei es sich um ein Kristallstruktur-anzeigendes Merkmal handelt, das man gemeinhin an einem Halbleiterwafer findet. Ein Flat 27 ist, lediglich beispielhaft, zwischen den proximalen Auflageelementen 26 gezeigt. Natürlich kann der Wafer 12 auch eine andere Ausrichtung haben, so dass der Umfang 18 ebenfalls zwischen den proximalen Auflageelementen 26 gezeigt ist.
  • Der Wafer 12 enthält eine Ausschlusszone 30 (von der ein Abschnitt in Strichlinien gezeigt ist). Halbleiterwafer haben eine ringförmige Ausschlusszone, oder einen inaktiven Abschnitt, die bzw. der sich etwa 1 mm bis etwa 5 mm von dem Umfang 18 nach innen erstreckt und den Wafer 12 vollständig umgibt. Die Ausschlusszone 30 ist als Teil einer industriestandardisierten Waferrandprofilschablone in der SEMI-Spezifikation M10298, Seiten 18 und 19, beschrieben. Generell darf kein Teil des Endeffektors 10 den Wafer 12 jenseits der inneren Grenze der Ausschlusszone 30 berühren. Es wird erwartet, dass künftige Versionen der Spezifikation lediglich einen Randkontakt gestatten – eine Anforderung, die durch diese Erfindung problemlos erfüllt wird.
  • Die Distanz zwischen Auflageelementen 24 und die Distanz zwischen Auflageelementen 26 haben jeweils eine Winkel erstreckung, die größer als jedes Merkmal auf dem Wafer 12 ist, um zu garantieren, dass der Wafer 12 nur innerhalb der Ausschlusszone 30 ergriffen wird. Die Auflageelemente 24 und 26 können aus verschiedenen Materialien hergestellt sein, aber ein bevorzugtes Material ist Polyetheretherketon ("PEEK"), bei dem es sich um ein halbkristallines Hochtemperatur-Thermoplast handelt, das von Victrex aus Großbritannien hergestellt wird. Das Auflageelementmaterial kann geändert werden, um es an verschiedene Arbeitsumgebungen, wie zum Beispiel in Hochtemperaturanwendungen, anzupassen.
  • 3 zeigt eine im Wesentlichen flache Ausführungsform von distalen Auflageelementen 24. Diese Ausführungsform kann vorteilhafterweise (braucht aber nicht ausschließlich) bei Wafern mit einem Durchmesser von weniger als etwa 200 mm verwendet werden. Die distalen Auflageelemente 24 enthalten einen Auflageabschnitt 32 und einen Anschlagabschnitt 34. In der flachen Ausführungsform verläuft der Auflageabschnitt 32 im Wesentlichen parallel zu einer gedachten Ebene 36, die sich durch den Wafer 12 erstreckt, und der Anschlagabschnitt 36 ist in Richtung des Wafers 12 in einem Anschlagwinkel 38 von bis etwa 5 Grad relativ zu einer Linie senkrecht zu der Ebene 36 angeschrägt. Alternativ kann der Auflageabschnitt 32 auch von dem Wafer 12 fort bis etwa 3 Grad relativ zu der Ebene 36 angeschrägt sein. Der Auflageabschnitt 32 hat eine Länge 40, die eine Funktion der Tiefe der Ausschlusszone 30 ist, aber vorzugsweise etwa 3 mm lang ist. Der Wafer 12 hat in der Regel einen im Wesentlichen gerundeten Umfangsrand und berührt die Auflageelemente 24 nur innerhalb der Ausschlusszone 30. Der Wafer 12 wird ergriffen, indem er in den eingeschlossenen Winkel gedrängt wird, der zwischen dem Auflageabschnitt 32 und dem Anschlagabschnitt 34 gebildet wird.
  • 4 zeigt eine angeschrägte Ausführungsform der distalen Auflageelemente 24. Diese Ausführungsform kann vorteilhafterweise (braucht aber nicht ausschließlich) bei Wafern mit einem Durchmesser von größer als etwa 200 mm verwendet werden. Die distalen Auflageelemente 24 enthalten einen angeschrägten Auflageabschnitt 42 und einen Anschlagabschnitt 34. In der angeschrägten Ausführungsform ist der angeschrägte Auflageabschnitt 42 von dem Wafer 12 fort in einem Auflageelementwinkel 44 von etwa 3 Grad relativ zu der Ebene 36 angeschrägt, und der Anschlagabschnitt 36 ist in Richtung des Wafer 12 in einem Anschlagwinkel 38 von bis etwa 3 Grad angeschrägt. Der angeschrägte Auflageabschnitt 42 hat eine Länge 40, die eine Funktion der Tiefe der Ausschlusszone 30 ist, ist aber vorzugsweise etwa 3 mm lang. Wie zuvor, hat der Wafer 12 in der Regel einen im Wesentlichen gerundeten Umfangsrand und berührt die Auflageelemente 24 nur innerhalb der Ausschlusszone 30. Der Wafer 12 wird ergriffen, indem er in den eingeschlossenen Winkel gedrängt wird, der zwischen dem Auflageabschnitt 42 und dem Anschlagabschnitt 34 gebildet wird. In der angeschrägten Ausführungsform gibt es im Wesentlichen keinen Kontakt zwischen dem Auflageelement 24 und eine Unterseite 46 des Wafers 12. Diese Auflageelement-Ausführungsform ist auch für ausschließlichen Waferrandkontakt geeignet.
  • Sowohl die flache als auch die angeschrägte Ausführungsform der distalen Auflageelemente 24 hat eine Höhe 48, die im Wesentlichen bis zur Oberseite des Wafers 12 reicht, sich aber nicht darüber hinaus erstreckt.
  • Kehren wir zu 1 zurück. Die proximalen Auflageelemente 26 ähneln den distalen Auflageelementen 24, außer dass nicht jedes Auflageelement 26 unbedingt einen Anschlagabschnitt erfordert und dass sein Auflageabschnitt eine Länge von etwa dem Doppelten der Länge 40 hat.
  • Der Endeffektor 10 enthält des Weiteren einen aktiven Kontaktpunkt 50, der sich am proximalen Ende 20 des Endeffektors 10 und zwischen den proximalen Auflageelementen 26 befindet. Der aktive Kontaktpunkt 50 ist zwischen einer zu rückgezogenen Waferladeposition (in Strichlinien gezeigt) und einer ausgefahrenen Wafergreifposition (in durchgezogenen Linien gezeigt) beweglich.
  • Der aktive Kontaktpunkt 50 ist mit einem Kolben 52 für eine Hin- und Herbewegung zwischen der zurückgezogenen und der ausgefahrenen Position wirkverbunden. In einer ersten Ausführungsform bewegt sich der Kolben 52 innerhalb einer Bohrung 54 hin und her und wird vorzugsweise mittels Unterdruck betätigt, um den aktiven Kontaktpunkt 50 herauszufahren und zurückzuziehen. Der aktive Kontaktpunkt 50 ist mit dem Kolben 52 über eine Kolbenstange 56 verbunden, die sich durch eine luftdichte Abdichtung 58 hindurch erstreckt. Die Bohrung 54 bildet eine Unterdruckkammer in dem Endeffektor 10, die durch den Kolben 52 in eine Antriebskammer 60 und eine Rücklaufkammer 62 unterteilt wird. Die Antriebskammer 60 steht über einen ersten Kanal 64 mit einer (nicht gezeigten) Unterdruckquelle in pneumatischer Verbindung, und die Rücklaufkammer 62 steht über einen zweiten Kanal 66 mit der Unterdruckquelle in pneumatischer Verbindung. Der Unterdruck wirkt durch die Antriebskammer 60 gegen die Vorderfläche des Kolbens 52, um den aktiven Kontaktpunkt 50 in die Wafergreifposition auszufahren, und wirkt durch die Rücklaufkammer 62 gegen die Rückfläche des Kolbens 52, um den aktiven Kontaktpunkt 50 zurückzuziehen, so wie es durch die programmierbare Steuerung vorgegeben wird. Die Unterdruckquelle wird durch Rotationsunterdruckverbindungsschieber in dem Roboterarm 16 zum ersten und zweiten Kanal 64 und 66 gelenkt. Bevorzugte Rotationsunterdruckverbindungsschieber sind im US-Patent Nr. 5,741,113 für einen CONTINUOUSLY ROTATABLE MULTIPLE LINK ROBOT ARM MECHANISM beschrieben, das an den Rechtsnachfolger dieser Anmeldung übertragen wurde.
  • Der Kolben 52 enthält des Weiteren eine Ringnut 68, die mit einer (nicht gezeigten) Entlüftung in der Kolbenstange 56 in pneumatischer Verbindung steht. Der erste und der zweite Kanal 64 und 66 sind mit der Antriebskammer 60 bzw. der Rücklaufkammer 62 an Stellen verbunden, die an den Hubendpunkten des Kolbens 52 zu der Nut 68 hin öffnen. Darum wird der Unterdruck in dem ersten und dem zweiten Kanal 64 und 66 an den Hubendpunkten des Kolbens 52 verringert, wodurch Signale an die Unterdruck-Steuereinheit gesendet werden, dass der aktive Kontaktpunkt 50 vollständig ausgefahrenen oder zurückgezogen ist, um ein ordnungsgemäßes Laden des Wafers 12 zu bewirken.
  • Nachdem der Wafer 12 auf den Endeffektor 10 geladen wurde, wird der aktive Kontaktpunkt 50 betätigt, um den Wafer 12 in seine ergriffene Position zu bewegen. Wenn der aktive Kontaktpunkt 50 ausgefahren ist, so drängt er den Wafer 12 in Richtung der distalen Auflageelemente 24, bis der Wafer 12 innerhalb der Ausschlusszone 30 durch den aktiven Kontaktpunkt 50 und die distalen Auflageelemente 24 ergriffen wird.
  • Die proximalen Auflageelemente 26 sind relativ zu den distalen Auflageelementen 24 so angeordnet, dass die Ebene 36 des Wafers 12 vorzugsweise parallel zu dem Endeffektor 10 verläuft, wenn der Wafer ergriffen wurde. Diese Anordnung wird problemlos erreicht, wenn die flache Ausführungsform der proximalen und distalen Auflageelemente 24 und 26 verwendet wird. Wenn jedoch die angeschrägte Ausführungsform verwendet wird, so sind die proximalen und distalen Auflageelemente 24 und 26 so angeordnet, dass die Punkte, wo der Wafer 12 die Auflageabschnitte 42 berührt, von einer Mitte 70 des Wafers 12 im Wesentlichen gleich beabstandet sind, wenn der aktive Kontaktpunkt 50 ausgefahren und der Wafer 12 ergriffen ist. Wenn sich zum Beispiel der Wafer 12 in der in 1 gezeigten Position befindet, so berühren die Auflageabschnitte der distalen und proximalen Auflageelemente 24 und 26 den Wafer 12 an Punkten tangential zum Umfang 18 dergestalt, dass eine Linie durch die Mitte jedes Auflageabschnitts 42 die Mitte 70 des Wafers 12 schneidet.
  • Die Stelle des aktiven Kontaktpunkts 50 am proximalen Ende 20 macht es möglich, den Endeffektor 10 leichter, stärker und schlanker zu gestalten als Endeffektoren mit Bewegungsmechanismen, die möglicherweise nicht zwischen benachbarte Wafer 12, 12A und 12B in de Kassette 14 passen. Der Verzicht auf Bewegungsmechanismen verursacht des Weiteren, dass der Endeffektor 10 weniger Verunreinigungen innerhalb der Kassette 14 erzeugt. Außerdem wird durch das Anordnen des aktiven Kontaktpunktes 50 am proximalen Ende 20 des Endeffektors 10 gewährleistet, dass der aktive Kontaktpunkt 50 nicht mit rauen Bedingungen in Berührung kommt, wie zum Beispiel erwärmten Umgebungen und Flüssigkeiten.
  • Das dichte Beieinanderliegen benachbarter Wafer 12, 12A und 12B erfordert eine präzise Positionierung des Endeffektors 10, damit er sich in die Kassette 14 hineinbewegen und den Wafer sicher ergreifen kann, ohne benachbarte Wafer zu berühren.
  • Die 5, 6A und 6B zeigen eine Draufsicht, eine Seitenansicht bzw. eine Vorderansicht einer ersten Ausführungsform von Waferrand- und Höhensensoren, die genaue Daten für die Positionierung des Wafers 12 relativ zu dem Endeffektor 10 liefern. (Der Wafer 12 ist transparent gezeigt, um darunter befindliche Strukturen sichtbar zu machen.) Die Sensoren sind in einem ersten und einem zweiten Sensorgehäuse 80 und 82 untergebracht, die zusammen drei Lichtübertragungssensoren bilden, die jeweils ein faseroptisches Quelle/Empfänger-Paar aufweisen.
  • Zwei Waferrandsensoren sind folgendermaßen implementiert. Das erste und das zweite Sensorgehäuses 80 und 82 enthalten jeweils eine Lichtquellenfaser 84 und eine Lichtempfängerfaser 86, die zwischen sich eine kleine U-förmige Öffnung 88 bilden, in die der Umfang 18 des Wafers 12 eingepasst werden kann. Die Fasern 84 und 86 enthalten des Weiteren einander zugewandte Lichtpfadöffnungen 90, die einen schmalen Lichtübertragungspfad zum Detektieren des Vorhandenseins oder Fehlens des Umfangs 18 des Wafers 12 bilden. Die Fasern 84 und 86 erstrecken sich durch Hülsen 92 zu einem Lichtquellen/-empfänger-Modul 94, das an einer zweckmäßigen Stelle des Endeffektors 10 nahe seiner Drehverbindung zu dem Roboterarm 16 montiert ist. Das Lichtquellen/-empfänger-Modul 94 detektiert herkömmlicherweise Grade der Lichtübertragung zwischen Fasern 84 und 86 und detektiert dadurch genau die Positionierung des Umfangs 18 zwischen Lichtpfadöffnungen 90. Natürlich können die relativen Positionen der Fasern 84 und 86 vertauscht werden.
  • Ein Höhensensor ist folgendermaßen implementiert. Das erste Sensorgehäuse 80 enthält des Weiteren eine Lichtquellenfaser 96 (in durchbrochener Linie gezeigt), und das zweite Sensorgehäuse 82 enthält eine Lichtempfängerfaser 98 (in durchbrochener Linie gezeigt). Die Fasern 96 und 98 bilden zwischen sich eine breite Öffnung, die entlang einer unterseitigen Sehnenlinie 100 des Wafers 12 ausgerichtet ist. Die Fasern 96 und 98 enthalten des Weiteren einander zugewandte Lichtpfadöffnungen 102, die einen schmalen Lichtübertragungspfad 104 zum Detektieren des Vorhandenseins oder Fehlens der unterseitigen Sehnenlinie 100 des Wafers 12 bilden. Die Fasern 96 und 98 erstrecken sich durch Hülsen 106 zu dem Lichtquellen/-empfänger-Modul 94. Das Lichtquellen/-empfänger-Modul 94 detektiert herkömmlicherweise Grade der Lichtübertragung zwischen den Fasern 96 und 98 und detektiert dadurch genau die Positionierung der unterseitigen Sehnenlinie 100 zwischen den Lichtpfadöffnungen 102. Natürlich können die relativen Positionen der Fasern 96 und 98 vertauscht werden.
  • Der Flat 27 kann detektiert werden, indem man die Lichtpfadöffnungen 102 um eine Distanz voneinander trennt, die größer als die Länge des Flats 27 ist. Der Flat 27 ist vorhanden, wenn die unterseitige Sehnenlinie 100 zwischen den Lichtpfadöffnungen 102 detektiert wird, aber kein Umfang 18 zwischen einem der Paare von Lichtpfadöffnungen 90 detektiert wird.
  • Die Verfahrensweise, mit der der Endeffektor 10 auf den Wafer 12 eines bekannten Durchmessers, wie zum Beispiel 200 mm, zugreift, wird unten mit Bezug auf die 2, 5, 6A und 6B beschrieben.
  • Der aktive Kontaktpunkt 50 wird in seine zurückgezogene Position versetzt.
  • Der Endeffektor 10 wird in einer X-Richtung in die Kassette 14 zum Beispiel zwischen die Wafer 12 und 12B eingeführt, bis der Umfang 18 zwischen mindestens einem Paar Lichtpfadöffnungen 90 detektiert wird.
  • Eine (nicht gezeigte) Steuereinheit, die dem Roboterarm 16 zugeordnet ist, zeichnet die Ausstreckung des Roboterarms 16 auf, wenn der Umfang 18 detektiert wird, wobei jeglicher detektierter Flat ignoriert wird.
  • Der Endeffektor 10 wird in der X-Richtung um einen Betrag zurückgezogen, der ausreicht, um einen Freiraum zwischen dem Wafer 12 und den Randdetektoren herzustellen.
  • Der Roboterarm 16 wird in einer Z-Richtung bewegt, bis die unterseitige Sehnenlinie 100 des Wafers 12 detektiert wird.
  • Die Steuereinheit zeichnet die Z-Höhe der Unterseite des Wafers 12 auf.
  • Die Steuereinheit berechnet die X-Distanz, die erforderlich ist, um mit einer Z-Höhe unterhalb der Unterseite des Wafers 12 in die Kassette 14 hineinzureichen, so dass sich die distalen und proximalen Auflageelemente 24 und 26 an den Wafern 12 und 12B vorbei bewegen.
  • Die Steuereinheit berücksichtigt außerdem:
    • 1) einen radialen Distanzversatz und einen Höhendistanzversatz der distalen Auflageelemente 24 relativ zu der Z-Höhe des Lichtübertragungspfades 104 und
    • 2) die radiale Distanz, um die der Endeffektor 10 zurückgezogen wurde, nachdem der Umfang 18 detektiert wurde.
  • Die Steuereinheit bewegt den Endeffektor 10 in der X-Richtung in die Kassette 14 hinein und hebt ihn in der Z-Richtung an, um den Wafer 12 auf den Auflageelementen 24 und 26 zu berühren.
  • Der aktive Kontaktpunkt 50 wird betätigt, um den Wafer 12 in den eingeschlossenen Winkel zwischen den Auflage- und Anschlagabschnitten 32 und 34 der distalen Auflageelemente 24 zu drängen, wodurch der Wafer 12 ergriffen wird.
  • Der Endeffektor 10 zieht den Wafer 12 in der X-Richtung aus der Kassette 14 heraus.
  • Die 7 und 8 zeigen eine zweite Ausführungsform eines spatelförmigen Endeffektors 110 dieser Erfindung zum Transferieren von Halbleiterwafern, wie zum Beispiel des Wafers 12 (transparent gezeigt, um die darunter befindlichen Strukturen sichtbar zu machen), zu und von der Waferkassette 14 (in dieser Ansicht nicht gezeigt). Der Endeffektor 110 ähnelt dem Endeffektor 10, ist aber außerdem dafür geeignet, die Unterseite eines Wafers, der in der Waferkassette 14 gelagert ist, zu detektieren, ohne in die Kassette hineinzuragen. 8 zeigt, dass der Endeffektor 110 besonders dafür geeignet ist, den Wafer 12 zwischen dicht nebeneinander angeordneten Wafern, wie zum Beispiel den Wafern 12, 12A und 12B, die so gezeigt sind, wie sie in der Waferkassette 14 gestapelt sein könnten, herauszunehmen und wieder einzusetzen.
  • Der Endeffektor 110 ist mit dem Roboterarm 16 wirkverbunden. Im Allgemeinen detektiert der Endeffektor 110 die Unterseite des Wafers 12, bevor er sich in die Waferkassette 14 hineinbewegt, um den Wafer 12 zwischen den Wafern 12A und 12B herauszunehmen. Der Endeffektor 110 wird dann durch den Roboterarm 16 feinpositioniert und betätigt, um den Umfang 18 des Wafers 12 zu ergreifen, den Wafer 12 aus der Kassette 14 zu nehmen und den Wafer 12 zu einer (nicht gezeigten) Verarbeitungsstation zur Verarbeitung zu transferieren. Der Endeffektor 110 kann dann erforderlichenfalls den Wafer 12 wieder in die Kassette 14 einsetzen, den Wafer 12 loslassen und sich aus der Kassette 14 herausbewegen.
  • Der Endeffektor 110 ist mit dem Roboterarm 16 an einem proximalen Ende 120 wirkverbunden und erstreckt sich zu einem distalen Ende 122. Der Endeffektor 110 nimmt den Wafer 12 zwischen dem proximalen Ende 120 und dem distalen Ende 122 auf und enthält bevorzugt mindestens zwei, und besonders bevorzugt vier, bogenförmige Auflageelemente, auf die der Wafer 12 anfänglich geladen wird. Zwei distale bogenförmige Auflageelemente 124 befinden sich an oder neben dem distalen Ende 122 des Endeffektors 110; und mindestens ein, vorzugsweise aber zwei, proximale bogenförmige Auflageelementen 126 befinden sich in Richtung des proximalen Endes 120. Die distalen und proximalen bogenförmigen Auflageelemente 124 und 126 können eine Winkelerstreckung größer als der Flat 27 haben, der lediglich beispielhaft zwischen den proximalen Auflageelementen 126 befindlich gezeigt ist. Natürlich kann der Wafer 12 auch eine andere Ausrichtung haben als die, die hier gezeigt ist.
  • Die bogenförmigen Auflageelemente 124 und 126, seien sie nun wie gezeigt getrennt, oder zu einem einzelnen Auflageelement verbunden, haben eine Winkelerstreckung größer als jedes Merkmal auf dem Wafer 12, um zu garantieren, dass der Wafer 12 in ausreichendem Maße, sei er mit einem Flat versehen oder nicht, und nur innerhalb der Ausschlusszone 30 ergriffen wird. Wie die Auflageelemente 24 und 26 können auch die Auflageelemente 124 und 126 aus verschiedenen Materialien hergestellt sein, aber das bevorzugte Material ist PEEK.
  • 9 zeigt die Ausführungsform der distalen bogenförmigen Auflageelemente 124, die sich zur Verwendung mit Wafern mit oder ohne Flat eignet. Die distalen bogenförmigen Auflageelemente 124 enthalten einen angeschrägten Auflageabschnitt 132 und einen Anschlagabschnitt 134. Nehmen wir außerdem Bezug zu 4, so ist der angeschrägte Auflageabschnitt 132 von dem Wafer 12 fort in einem Auflageelementwinkel 44 von etwa 3 Grad relativ zu der Ebene 36 angeschrägt und der Anschlagabschnitt 136 ist in Richtung des Wafers 12 in einem Anschlagwinkel 38 von bis etwa 3 Grad angeschrägt. Der angeschrägte Auflageabschnitt 132 hat eine Länge 140, die eine Funktion der Tiefe der Ausschlusszone 30 ist, aber vorzugsweise etwa 3 mm lang ist. Wie zuvor, hat der Wafer 12 in der Regel einen im Wesentlichen gerundeten Umfangsrand und berührt die bogenförmigen Auflageelemente 124 durch Waferrandkontakt (und zwangsläufig nur innerhalb der Ausschlusszone 30). Natürlich braucht der Umfangsrand nicht gerundet zu sein. Der Wafer 12 wird ergriffen, indem er in den eingeschlossenen Winkel gedrängt wird, der zwischen dem angeschrägten Auflageabschnitt 132 und dem Anschlagabschnitt 134 gebildet wird.
  • Die distalen bogenförmigen Auflageelemente 124 haben eine Höhe 148, welche die Oberseite des Wafers 12 im Wesentlichen erreicht, aber sich nicht darüber hinaus erstreckt.
  • Kehren wir zu 7 zurück. Die proximalen bogenförmigen Auflageelemente 126 ähneln den distalen bogenförmigen Auflageelementen 124, außer dass nicht jedes Auflageelement 126 unbedingt einen Anschlagabschnitt braucht und sein Auflageabschnitt eine Länge von etwa dem Doppelten der Länge 140 hat.
  • Der Endeffektor 110 enthält des Weiteren einen aktiven Kontaktpunkt 150, der sich an dem proximalen Ende 120 des Endeffektors 110 und zwischen den proximalen bogenförmigen Auflageelementen 126 befindet. Der aktive Kontaktpunkt 150 ist zwischen einer (nicht gezeigten) zurückgezogenen Waferladeposition und der gezeigten ausgefahrenen Wafergreifposition beweglich.
  • Kehren wir zu 8 zurück, wo eine zweite Ausführungsform eines Betätigungsmechanismus 151 für einen aktiven Kontaktpunkt gezeigt ist, der mit dem Endeffektor 110 verwendet wird. Der aktive Kontaktpunkt 150 ist mit einem Kolben 152 für eine Hin- und Herbewegung zwischen zurückgezogenen und ausgefahrenen Positionen wirkverbunden. In dieser Ausführungsform bewegt sich der Kolben 152 innerhalb einer Bohrung 154 hin und her und wird durch eine Feder 155 gedrängt, den aktiven Kontaktpunkt 150 auszufahren, und wird durch einen Unterdruck gedrängt, den aktiven Kontaktpunkt 150 zurückzuziehen. Der aktive Kontaktpunkt 150 ist mit dem Kolben 152 über eine Kolbenstange 156 verbunden, die sich durch eine ringförmige luftdichte Abdichtung 158 hindurch erstreckt. Die Bohrung 154 enthält eine Endkappe 159, die eine Wand einer Unterdruckkammer 160 bildet, deren andere Wand beweglich durch den Kolben 152 gebildet wird. Die Unterdruckkammer 160 steht mit einer (nicht gezeigten) Unterdruckquelle über eine Unterdruckdurchführung 162 und einen Unterdruckkanal 164 in pneumatischer Verbindung. Die Feder 155 drückt gegen die Fläche des Kolben 152, um den aktiven Kontaktpunkt 150 in die Wafergreifposition auszufahren, während der Unterdruck durch die Unterdruckkammer 160 gegen die Fläche des Kolben 152 wirkt, um die Federkraft zu überwinden und den aktiven Kontaktpunkt 150 in die Waferfreigabeposition zurückzuziehen.
  • In der zweiten Ausführungsform wird der aktive Kontaktpunkt 150 mit einer Kraft gegen den Wafer 12 gedrängt, die allein durch die Feder 155 bestimmt wird. Die Feder 155 wird zwischen Ausnehmungen 166 in dem Kolben 152 und der Endkappe 159 gestützt. Die Unterdruckquelle wird durch Rotationsunterdruckverbindungsdichtungen oder -schieber in dem Roboterarm 16 zu einem Unterdruckkanal 164 geleitet.
  • Der Betätigungsmechanismus 151 enthält des Weiteren eine Entlüftung 168, die mit der Atmosphäre in pneumatischer Verbindung steht, um eine freie Bewegung des Kolbens 152 innerhalb des Abschnitts der Bohrung 154 zu ermöglichen, der nicht in pneumatischer Verbindung mit der Unterdruckquelle steht. Der Betätigungsmechanismus 151 wird durch O-Ringdichtungen 170, welche die Endkappe 159 und die Unterdruckdurchführung 162 umgeben, und durch eine ringförmige bewegliche Abdichtung 172, die den Kolben 152 umgibt, "unterdruckdicht" gemacht. O-Ring-Pufferdichtungen 174, die an den Flächen des Kolbens 152 anliegen, nehmen Kontaktstöße auf, die möglicherweise auf den Kolben 152 an den äußersten Enden seines Hubes einwirken.
  • Nachdem der Wafer 12 auf den Endeffektor 110 geladen ist, wird der aktive Kontaktpunkt 150 betätigt, um den Wafer 12 in seine ergriffene Position zu bewegen. In dem Maße, wie der aktive Kontaktpunkt 150 durch die Feder 155 ausgefahren wird, drängt er den Wafer 12 in Richtung der distalen bogenförmigen Auflageelemente 124, bis der Wafer 12 mittels eines Waferrandkontakts (und zwangsläufig innerhalb der Ausschlusszone 30) durch den aktiven Kontaktpunkt 150 und die distalen bogenförmigen Auflageelemente 124 ergriffen wird. Der aktive Kontaktpunkt 150 enthält einen nach innen angeschrägten Flächenabschnitt 176, der den Wafer 12 in Richtung der proximalen bogenförmigen Auflageelemente 126 drängt, wodurch der Umfangsrand des Wafers 12 fest ergriffen wird.
  • Die proximalen bogenförmigen Auflageelemente 126 sind relativ zu den distalen bogenförmigen Auflageelementen 124 so angeordnet, dass die Ebene des Wafers 12 vorzugsweise parallel zu dem Endeffektor 110 verläuft, wenn der Wafer ergriffen wurde.
  • In einer Weise ähnlich dem Endeffektor 10 ermöglicht es die Anordnung des aktiven Kontaktpunkts 150 am proximalen Ende 120, dass der Endeffektor 110 leichter, stärker und schlanker ist als Endeffektoren mit Bewegungsmechanismen, die möglicherweise nicht zwischen die benachbarten Wafer 12, 12A und 12B in der Kassette 14 passen. Der Verzicht auf Bewegungsmechanismen zwischen seinen proximalen und distalen Enden bewirkt des Weiteren, dass der Endeffektor 110 weniger Verunreinigungen innerhalb der Kassette 14 erzeugt. Darüber hinaus erfordert der Endeffektor 100 im Gegensatz zu dem Endeffektor 10, der durch zwei Unterdruckleitungen betätigt wird, nur eine einzige Unterdruckleitung zum Betätigen. Natürlich könnte der Endeffektor 10 mit einem Betätigungsmechanismus 151 ausgestattet werden.
  • Die dichte Beabstandung der benachbarten Wafer 12, 12A und 12B erfordert eine genaue Positionierung des Endeffektors 110, um in die Kassette 14 einzudringen und die Wafer sicher zu ergreifen, ohne benachbarte Wafer zu berühren.
  • Die 7, 10 und 11 zeigen eine Draufsicht, eine Endansicht und eine Unteransicht einer zweiten Ausführungsform von Waferrand- und -höhensensoren, die genaue Daten über die Positionierung des Wafers 12 relativ zu dem Endeffektor 110 liefern. Die Waferrandsensoren sind in einem ersten und einem zweiten Sensorgehäuses 180 und 182 untergebracht, die jeweils ein faseroptisches Quelle/Empfänger-Paar aufweisen, das einen Lichtübertragungssensor in jedem Gehäuse bildet. Der Höhensensor ist in dem distalen Ende 122 des Endeffektors 110 untergebracht.
  • Zwei Waferrandsensoren sind folgendermaßen implementiert. Das erste und das zweite Sensorgehäuse 180 und 182 enthalten jeweils eine Lichtquellenfaser 84 und eine Lichtempfängerfaser 86, wie in dem Endeffektor 10, die zwischen sich eine kleine U-förmige Öffnung 88 bilden, in die der Umfang 18 des Wafers 12 hineinpassen kann. Wie zuvor, enthalten die Fasern 84 und 86 einander zugewandte Lichtpfadöffnungen, die einen schmalen Lichtübertragungspfad zum Detektieren des Vorhandenseins oder Fehlens des Umfangs 18 des Wafers 12 bilden. Die zwei Waferrandsensoren sind voneinander um eine Distanz 183 getrennt, die größer als die Länge des Flats 27 ist, so dass ein Wafer mit Flat detektiert werden kann, wenn nur einer der zwei Waferrandsensoren den Umfang 18 des Wafers 12 detektiert. Natürlich muss der Wafer 12 entsprechend in der Kassette 14 ausgerichtet sein, damit der Flat 27 detektiert werden kann.
  • Der Höhensensor ist folgendermaßen implementiert. Im Gegensatz zur ersten Ausführungsform enthalten das erste und das zweite Sensorgehäuse 180 und 182 keine Lichtquellenfaser 96 und keine Lichtempfängerfaser 98. Statt dessen ist in dieser Ausführungsform die Lichtquellenfaser 96 durch einen ersten Kanal 184 hindurch verlegt, der in der Unterseite des Endeffektors 110 ausgebildet ist und zwischen dem proximalen Ende 120 und einer ersten distalen Zacke 188, die proximal zu dem distalen Ende 122 des Endeffektors 110 ist, verläuft. In der gleichen Weise ist die Lichtempfängerfaser 98 durch einen zweiten Kanal 186 verlegt, der in der Unterseite des Endeffektors 110 ausgebildet ist und zwischen dem proximalen Ende 120 und einer zweiten distalen Zacke 190, die proximal zu dem distalen Ende 122 des Endeffektors 110 ist, verläuft. Die distalen Zacken 188 und 190 sind weit voneinander durch einen Spalt 191 beabstandet, der einen Aussparungsbereich für bestimmte Arten von Verarbeitungsausrüstung, wie zum Beispiel Wafer-Prealigner, bildet.
  • Die Fasern 96 und 98 enden in einander zugewandten Lichtpfadöffnungen 192 und 194, die in distalen Zacken 188 und 190 ausgebildet sind. Die Fasern 96 und 98 bilden zwischen sich eine breite Öffnung, die entlang einer unterseitigen Sehnenlinie 200 zum Beispiel des Wafers 12A ausgerichtet ist. Einander zugewandte Lichtpfadöffnungen 192 und 194 bilden einen schmalen Lichtübertragungspfad 202 zum Detektieren des Vorhandenseins oder Fehlens der unterseitigen Sehnenlinie 200 des Wafers 12A. In dem Endeffektor 110 erstreckt sich der Lichtübertragungspfad 202 über den Abschnitt des distalen Endes 122, der den Wafer 12 zuerst berühren würde, hinaus, wodurch eine zusätzliche Hindernisdetektionsfähigkeit bereitgestellt wird. Wie zuvor, detektiert das Lichtquellen/-empfänger-Modul 94 herkömmlicherweise Grade der Lichtübertragung zwischen Fasern 96 und 98 und detektiert dadurch genau die Positionierung der unterseitigen Sehnenlinie 200 zwischen den Lichtpfadöffnungen 192 und 194. Natürlich können die relativen Positionen der Fasern 96 und 98 vertauscht werden.
  • Die Verfahrensweise, mit der der Endeffektor 110 auf einen vorgegebenen Wafer zwischen dicht nebeneinander angeordneten Wafern in einer Kassette zugreift, wird unten mit Bezug auf die 7, 8 und 10 beschrieben.
  • Der aktive Kontaktpunkt 150 wird in seine zurückgezogene Position versetzt.
  • Der Endeffektor 110 wird in einer X-Richtung zu der Kassette 14 hin bewegt, bis sich die Zacken 188 und 190 neben einer vorhergesagten Position für einen beliebigen Wafer 12 in der Kassette 14 befinden, ohne sie zu berühren.
  • Der Endeffektor 110 wird dann in einer Z-Richtung dergestalt abgetastet, dass der Lichtübertragungspfad 202 die unterseitige Sehnenlinie 200 eines beliebigen Wafers in der Kassette 14 schneidet und außerdem jedes Hindernis detek tiert, das von der Kassette 14 in Richtung des Endeffektors 110 hervorsteht.
  • Die (nicht gezeigte) Steuereinheit zeichnet die Z-Höhen der Unterseiten jeder beliebigen Wafer und detektierten Hindernisse auf.
  • Der Roboterarm 16 wird zu einer Z-Höhe bewegt, die für den Zugriff auf einen vorgegebenen Wafer, wie zum Beispiel den Wafer 12A, berechnet wurde, während des Weiteren ein Freiraum für den Endeffektor 110 zwischen benachbarten Wafern bereitgestellt wird.
  • Es können die folgenden optionalen Operationen ausgeführt werden:
    Der Endeffektor 110 kann optional in einer X-Richtung zu der Kassette 14 hin bewegt werden, bis sich die Zacken 188 und 190 neben dem Wafer 12A befinden, ohne ihn zu berühren. In dieser Position sollte sich der Lichtübertragungspfad 202 neben der unterseitigen Sehnenlinie 200 des Wafers 12A befinden.
  • Der Roboterarm 16 wird optional in einer Z-Richtung bewegt, bis die unterseitige Sehnenlinie 200 des Wafers 12A detektiert wird.
  • Die Steuereinheit verifiziert optional die zuvor detektierte Z-Höhe der Unterseite des Wafers 12A; und
    der Roboterarm 16 wird optional in einer Z-Richtung bewegt, um einen Freiraum für den Endeffektor 110 zwischen benachbarten Wafern bereitzustellen.
  • Der Endeffektor 110 wird in einer X-Richtung in die Kassette 14 zwischen benachbarten Wafern eingeführt, bis der Um fang 18 zwischen mindestens einem Waferrandsensor detektiert wird.
  • Die Steuereinheit bewegt den Endeffektor 10 in der Z-Richtung, die so berechnet ist, dass der Wafer 12A mit den Auflageelementen 124 und 126 in Kontakt gebracht wird.
  • Der aktive Kontaktpunkt 150 wird betätigt, um den Wafer 12A in den eingeschlossenen Winkel zwischen den Auflage- und Anschlagabschnitten 132 und 134 der distalen bogenförmigen Auflageelemente 124 zu drängen, wodurch der Wafer 12A ergriffen wird. (In 7 ist der ergriffene Wafer als Wafer 12 gezeigt).
  • Der Endeffektor 110 zieht den Wafer 12A in der X-Richtung aus der Kassette 14.
  • Der Endeffektor 110 kombiniert ein sehr dünnes Profil in der Z-Richtung und eine genaue Waferpositionsdetektion, um eine saubere, rasche und sichere Bewegung der sehr dicht nebeneinander angeordneten Wafer in einer Kassette zu ermöglichen.
  • Die 12, 13 und 14 zeigen eine dritte Ausführungsform eines bevorzugten gabelförmigen Endeffektors 210 dieser Erfindung zum Transferieren von Halbleiterwafern, wie zum Beispiel des Wafers 12 (transparent gezeigt, um die darunter befindlichen Strukturen sichtbar zu machen), zu und von der Waferkassette 14 (in diesen Ansichten nicht gezeigt). Der Endeffektor 210 ähnelt den Endeffektoren 10 und 110, aber enthält des Weiteren einen positionsdetektierenden Betätigungsmechanismus 212 für einen aktiven Kontaktpunkt und kommt ohne die proximalen Endrand- und Höhensensoren aus. Statt dessen verwendet der Endeffektor 210 distale Endsensoren 214 zum Durchführen verschiedener Waferdetektionsmessungen. Die distalen Endsensoren 214 sind ähnlich wie der Höhensensor implementiert, der den Lichtüber tragungspfad 202 erzeugt, wie in den 7 und 10 gezeigt.
  • 13 zeigt, dass der Endeffektor 210 besonders zum Entnehmen und Wiedereinsetzen des Wafers 12 zwischen dicht nebeneinander angeordneten Wafern geeignet ist, wie zum Beispiel die Wafer 12, 12A und 12B, die so gezeigt sind, wie sie in der Waferkassette 14 gestapelt sein könnten.
  • 14 zeigt den Endeffektor 210, der mit dem Roboterarm 16 an einem proximalen Ende 216 wirkverbunden ist und sich zu den gegabelten distalen Enden 218 und 220 erstreckt. Der Endeffektor 210 nimmt den Wafer 12 zwischen dem proximalen Ende 216 und den gegabelten distalen Enden 218 und 220 auf und enthält bevorzugt mindestens zwei, und besonders bevorzugt vier, bogenförmige Auflageelemente, auf die der Wafer 12 anfänglich geladen wird. Ein distales bogenförmiges Auflageelement 124 befindet sich an oder neben jedem der gegabelten distalen Enden 218 und 220; und mindestens ein, vorzugsweise aber zwei proximale bogenförmige Auflageelemente 126 befinden sich in Richtung des proximalen Endes 216. Der Endeffektor 210 enthält des Weiteren einen aktiven Kontaktpunkt 222, der sich an dem proximalen Ende 216 des Endeffektors 210 und zwischen proximalen bogenförmigen Auflageelementen 126 befindet.
  • Wenden wir uns den 12 und 13 zu, wo der positionsdetektierende Betätigungsmechanismus 212 für einen aktiven Kontaktpunkt in einer dritten Ausführungsform des Betätigungsmechanismus für einen aktiven Kontaktpunkt gezeigt ist. Wie in der zweiten Ausführungsform ist der aktive Kontaktpunkt 222 mit dem Kolben 152 für eine Hin- und Herbewegung zwischen vollständig zurückgezogenen, vollständig ausgefahrenen und Zwischenpositionen wirkverbunden. Der Kolben 152 bewegt sich innerhalb der Bohrung 154 und wird durch eine Feder (8) so gedrängt, dass er den aktiven Kontaktpunkt 222 ausfährt, und wird durch einen Unterdruck so gedrängt, dass er den aktiven Kontaktpunkt 222 zurückzieht. Der aktive Kontaktpunkt 222 ist mit dem Kolben 152 über eine Kolbenstange 156 verbunden, die sich durch eine ringförmige luftdichte Abdichtung 158 erstreckt. Die Bohrung 154 enthält eine Endkappe 159, die eine Wand der Unterdruckkammer 160 bildet, deren andere Wand beweglich durch den Kolben 152 gebildet wird. Die Unterdruckkammer 160 steht über eine Unterdruckdurchführung 162 und einen Unterdruckkanal 164 in pneumatischer Verbindung mit der (nicht gezeigten) Unterdruckquelle. Die Feder drückt gegen die Fläche des Kolbens 152, um den aktiven Kontaktpunkt 222 in die Wafergreif- und vollständig ausgefahrene Positionen zu bewegen, während der Unterdruck über die Unterdruckkammer 160 gegen die Fläche des Kolbens 152 wirkt, um die Federkraft zu überwinden und den aktiven Kontaktpunkt 222 in die Waferfreigabe- und vollständig zurückgezogene Positionen zu bewegen.
  • Der Betätigungsmechanismus 212 enthält des Weiteren eine Entlüftung 168, die in pneumatischer Verbindung mit der Atmosphäre steht, um eine freie Bewegung des Kolbens 152 innerhalb des Abschnitts der Bohrung 154, der nicht in pneumatischer Verbindung mit der Unterdruckquelle steht, zu ermöglichen. Der Betätigungsmechanismus 212 wird durch O-Ring-Dichtungen 170, welche die Endkappe 159 und die Unterdruckdurchführung 162 umgeben, und durch eine ringförmige bewegliche Abdichtung 172, die den Kolben 152 umgibt, "unterdruckdicht" gemacht.
  • Anders als bei der ersten und der zweiten Ausführungsform enthält der Betätigungsmechanismus 212 des Weiteren eine Positionsanzeigewelle 224, die an dem Kolben 152 angebracht ist und sich axial durch eine ringförmige Abdichtung 226 in der Endkappe 159 hindurch erstreckt. Ein Paar optischer Unterbrecherschalter 228 und 230 sind an einer Platine 232 montiert, die direkt hinter der Endkappe 159 angeordnet ist, dergestalt, dass je nach der Position der Anzeigewelle 224 ein Paar Lichtstrahlen 234 und 236 in dem optischen Unterbrecherschalter 228 bzw. 230 unterbrochen werden.
  • Die optischen Unterbrecherschalter 228 und 230 detektieren die Positionen des aktiven Kontaktpunkts 222 entsprechend einer Region der zurückgezogenen Position, einer Region des sicheren Ergreifens und einer Region der ausgefahrenen Position. (Die 12 und 13 zeigen den aktiven Kontaktpunkt 222 in einer vollständig ausgefahrenen Position.)
  • Die Region der zurückgezogenen Position gewährleistet, dass der Wafer 12 nicht ergriffen wird und detektiert wird, wenn die Positionsanzeigewelle 224 beide Lichtstrahlen 234 und 236 unterbricht.
  • Die Region des sicheren Ergreifens ist ein Bereich von Positionen des aktiven Kontaktpunktes 222, innerhalb dessen die Operationen des Waferladens, -ergreifens oder -abladens sicher ausgeführt werden können und detektiert werden, wenn die Positionsanzeigewelle 224 den Lichtstrahl 236 unterbricht, aber nicht den Lichtstrahl 234. Wenn des Weiteren der aktive Kontaktpunkt 222 ausgefahren wird und in der Region des sicheren Ergreifens zum Stillstand kommt, so wird das richtige Ergreifen des Wafers verifiziert.
  • Die Region der ausgefahrenen Position ist ein Bereich von Positionen des aktiven Kontaktpunktes 222, innerhalb dessen der Wafer 12 nicht ergriffen wird, und wird detektiert, wenn die Positionsanzeigewelle 224 keinen der Lichtstrahlen 234 und 236 unterbricht.
  • Die optischen Unterbrecherschalter 228 und 230 stehen mit der oben angesprochenen Steuereinheit in elektrischer Verbindung. Die Steuereinheit wirkt mit der Unterdruckquelle, die den Kolben 152 betätigt, zusammen, um die Höhe des Unterdrucks impuls- oder druckzuregeln und dadurch die Positionen des aktiven Kontaktpunktes 222 zu steuern. Natürlich können auch verschiedene andere Formen steuerbarer Bewegungskräfte zum Positionieren des aktiven Kontaktpunktes 222 verwendet werden.
  • In einem Arbeitsbeispiel wird der aktive Kontaktpunkt 222 zu der Region des sicheren Ergreifens bewegt, und ein Wafer 12 wird in den Endeffektor 210 geladen. Nachdem der Wafer 12 geladen wurde, wird der aktive Kontaktpunkt 222 betätigt, um den Wafer 12 in seine ergriffene Position zu bewegen. Wenn der aktive Kontaktpunkt 150 ausgefahren wird, so drängt er den Wafer 12 nach oben auf die angeschrägten Auflageabschnitte 132 der distalen bogenförmigen Auflageelemente 124, bis der Wafer 12 ergriffen wird. Der aktive Kontaktpunkt 222 muss in der Region des sicheren Ergreifens detektiert werden, um zu gewährleisten, dass der Wafer 12 richtig ergriffen wird.
  • Der Wafer 12 wird freigegeben, indem der aktive Kontaktpunkt 222 in die Region der zurückgezogenen Position zurückgezogen wird, wie durch die Positionsanzeigewelle 224 detektiert wird, die beide Lichtstrahlen 234 und 236 unterbricht. Wenn der Wafer 12 freigegeben wird, so rutscht er auf den angeschrägten Auflageabschnitten 132 der distalen bogenförmigen Auflageelemente 124 zurück, wodurch genügend Freiraum zwischen dem Wafer 12 und dem Anschlagabschnitt 134 geschaffen wird, um eine sichere Höhenbewegung entlang der Z-Achse ausführen und den Endeffektor 210 herausziehen zu können.
  • 14 zeigt eine Draufsicht auf die dritte Ausführungsform des Endeffektors 210, in der die Waferrandsensoren der Endeffektoren 10 und 110 entfernt wurden. Die distalen Endsensoren 214 des Endeffektors 210 sind in gegabelten distalen Enden 218 und 220 untergebracht. Die distalen Endsensoren 214 sind folgendermaßen implementiert. Eine Lichtquellenfaser ist durch einen ersten Kanal 238 (in durchbrochenen Linien gezeigt) verlegt, der in der Unterseite des En deffektors 210 ausgebildet ist und zwischen dem proximalen Ende 216 und dem gegabelten distalen Ende 218 verläuft. In gleicher Weise ist eine Lichtempfängerfaser durch einen zweiten Kanal 240 (in durchbrochenen Linien gezeigt) verlegt, der in der Unterseite des Endeffektors 210 ausgebildet ist und zwischen dem proximalen Ende 216 und dem gegabelten distalen Ende 220 verläuft. Die gegabelten distalen Enden 218 und 220 sind weit über einen Spalt 242 beabstandet, der einen Aussparungsbereich für bestimmte Arten von Verarbeitungsausrüstung, wie zum Beispiel Wafer-Prealigner, bildet.
  • Die Lichtfasern enden in (nicht gezeigten) einander zugewandten Lichtpfadöffnungen, die in den gegabelten distalen Enden 218 und 220 ausgebildet sind. Die Fasern bilden zwischen sich eine breite Öffnung, die entlang des Umfangsrandes oder der unterseitigen Sehnenlinie eines Wafers ausgerichtet ist. Die einander zugewandten Lichtpfadöffnungen bilden einen schmalen Lichtübertragungspfad 244 zum Detektieren des Vorhandenseins oder Fehlens des Umfangs oder der unterseitigen Sehnenlinie eines Wafers. Der Lichtübertragungspfad 244 erstreckt sich über den Abschnitt der gegabelten distalen Enden 218 und 220, der den Wafer zuerst berühren würde, hinaus, wodurch eine zusätzliche Hindernisdetektionsfähigkeit bereitgestellt wird. Wie zuvor, detektiert das Lichtquellen/-empfänger-Modul 94 herkömmlicherweise Grade der Lichtübertragung zwischen den Fasern und detektiert dadurch jeden Gegenstand, der den Lichtübertragungspfad 244 unterbricht.
  • Der Endeffektor 210 verwendet distale Endsensoren 214 zum Detektieren des Waferumfangsrandes und/oder der oberseitigen und unterseitigen Sehnenlinie, um verschiedene Waferbezogene Operationen auszuführen, darunter: Feststellen des Fehlens oder Vorhandenseins eines Wafers in einer Kassette, Z-Achsen-Position in der Kassette, Hervorstehen aus der Kassette, Neigungswinkel in der Kassette, Feststellen der Drehmitte des Wafers, Dicke, Mittenabstand zwischen dem Wafer und einer Drehachse des Roboterarms und Verifizieren des Schwerpunkts des Endeffektors. Die Waferdetektionsoperationen werden unten mit Bezug auf den Lichtübertragungspfad 244 des Endeffektors 210 beschrieben, aber sie lassen sich auch mit dem Lichtübertragungspfad 202 des Endeffektors 110 bewerkstelligen.
  • 14 zeigt drei alternative Waferpositionen. Der Wafer 12 (in durchbrochener Linie gezeigt) ist durch einen Endeffektor 210 ergriffen gezeigt, der Wafer 12A (in durchgezogenen Linien gezeigt) ist in einer Waferranddetektionsposition gezeigt, und der Wafer 12B (in durchbrochener Linie gezeigt) ist in einer Wafersehnenliniendetektionsposition gezeigt.
  • Das Detektieren des Hervorstehens des Wafers 12B aus einer (nicht gezeigten) Kassette beinhaltet das schrittweise Bewegen (Abtasten) des Roboterarms 16 aufwärts und abwärts in der Z-Achsen-Richtung und das Bewegen des Endeffektors 210 in der X-Achsen-Richtung am Beginn einer jeden Abtastung, bis ein hervorstehender Wafer, wie zum Beispiel der Wafer 12B, detektiert wird. Frühere Roboterarmsysteme verwendeten in der Regel einen eigenen Sensor zum Detektieren des Hervorstehens. Jeder hervorstehende Wafer wird zurück in seine korrekte Position bewegt, wie zum Beispiel die Position, die durch den Wafer 12A gezeigt ist. Wenn sich alle Wafer in ihrer richtigen Position befinden, so werden mittels einer letzten Abtastung die Waferpositionen entlang der Z-Achse in der Kassette festgestellt. Die Bewegungen des Roboterarms 16 entlang der X- und der Z-Achse werden vorzugsweise in einem Feinauflösungsmodus ausgeführt.
  • Nachdem der Lichtübertragungspfad 244 unterbrochen wurde, was das detektierte Vorhandenseins des Wafers 12B anzeigt, kann der Endeffektor 210 die Ober- und die Unterseite des Wafers 12B lokalisieren, indem der Endeffektor 210 in der Z-Achsen-Richtung nach unten bewegt wird, bis eine oberseitige Sehnenlinie des Wafers 12B den Lichtübertragungspfad 244 unterbricht. Der Endeffektor 210 bewegt sich weiter abwärts, bis der Lichtübertragungspfad 244 wiederhergestellt ist. Dieser Punkt repräsentiert das Detektieren einer unterseitigen Sehnenlinie des Wafers 12B. Der Endeffektor 210 wird dann in eine Z-Achsen-Position in der Mitte zwischen den Punkten des Unterbrechens und des Wiederherstellens des Lichtübertragungspfades bewegt. Diese Z-Achsen-Position repräsentiert den ungefähren Mittelpunkt der Dicke des Wafers 12B. Unter Beibehaltung dieser Z-Achsen-Position wird der Endeffektor 210 in der X-Achsen-Richtung zurückgezogen, bis der Lichtübertragungspfad 244 wiederhergestellt ist, was anzeigt, dass der Umfang 18 des Wafers detektiert wurde. Der Wafer 12A ist in dieser Position gezeigt.
  • Wenn sich der Endeffektor 210 an dem Randdetektionspunkt befindet, der durch den Wafer 12A dargestellt wird, und weil der Radius des Wafers 12A bekannt ist, können die Steuereinheit und die Stellungsmelder, die dem Roboterarm 16 zugeordnet sind, die X-Achsen- oder radiale Distanz zu einer Mitte 246 des Wafers 12A und eine abwärtige Z-Achsen-Distanz, die zum Herstellen eines Freiraums zwischen der Unterseite des Wafers 12A und dem Endeffektor 210 benötigt wird, ermitteln. Der Freiraum muss bekannt sein, wenn Wafer in die Kassette eingesetzt und aus der Kassette entnommen werden, weil sich die Wafer nicht unbedingt parallel zu dem Endeffektor 210 befinden und die Abstände zwischen benachbarten Wafern in der Kassette eng sein können.
  • Der Endeffektor 210 enthält des Weiteren einen steuerbaren Supinationswinkel 248, bei dem es sich um den Neigungswinkel um die X-Achse des Endeffektors 210 relativ zu einer Y-Achse handelt. Die Wafer, die horizontal in einer Kassette gestapelt sind, haben gewöhnlich Hauptflächenebenen mit einem Null-Grad-Neigungswinkel, an dem der Supinationswinkel 248 des Endeffektors 210 angepasst sein sollte. Um aber die Verunreinigung der Waferoberfläche zu verringern, werden die Wafer oft vertikal in einer Kassette gelagert, und weil die Kassettenlagerschlitze breiter als die Waferdicke sind, können die Wafer einen unbestimmten Neigungswinkel einnehmen. Der Neigungswinkel kann selbst dann unbestimmt sein, nachdem eine Kassette mit Wafern in eine horizontale Ausrichtung zurückgeführt wurde. Darum wird gemäß der folgenden Verfahrensweise vorgegangen, um festzustellen, ob der Supinationswinkel 248 gleich dem Waferneigungswinkel ist. Bei dieser Verfahrensweise befinden sich die Wafer lediglich beispielhaft in einer horizontalen Ausrichtung.
  • Der Supinationswinkel 248 des Endeffektors 210 wird auf ungefähr null Grad gesetzt.
  • Der Roboterarm 16 bewegt den Endeffektor 210 dergestalt in der X-Achsen-Richtung, dass der Lichtübertragungspfad 244 eine Sehnenlinie des Wafers 12B schneidet.
  • Der Roboterarm 16 bewegt den Endeffektor 210 in der Z-Achsen-Richtung aufwärts und abwärts, während er um seinen Supinationswinkel 248 herum schwingt, bis eine minimale Dicke des Wafers 12B errechnet wurde.
  • Die minimale Dicke gibt an, dass sich der Endeffektor 210 und der Wafer auf derselben Bezugsebene befinden und darum der Supinationswinkel 248 im Wesentlichen gleich dem Neigungswinkel des Wafers 12B ist.
  • Roboterarmsysteme können mit zwei Endeffektoren oder mehreren Armen ausgestattet sein (siehe 16A und 16B, wo ein Doppelarmroboter dargestellt ist). Die oben beschriebene Technik für einen steuerbaren Supinationswinkel kann auf solche Systeme mit mehreren Endeffektoren ausgedehnt werden, indem ein einzelner Wafer als Referenz verwendet wird, um die Versatze in der X-, Y- und Z-Dimension zwischen ihnen zu bestimmen.
  • Wenden wir uns den 15A und 15B zu. Der Lichtübertragungspfad 244 wird auch dafür verwendet, den Roboterarm 16 und den Endeffektor 210 auf die mehr oder weniger unbestimmte Position des Wafers 12 in einer Kassette oder auf einen Prealigner (keines von beiden ist gezeigt) auszurichten. Die Ausrichtung ist erreicht, wie in 15B gezeigt, wenn die Mitte 252 des Wafers 12, der aktive Kontaktpunkt 222 (als ein Ziel gezeigt) auf dem Endeffektor 210 und eine Schulterachse 260 des Roboterarms 16 alle auf einer Linie liegen. Das Feststellen der Ausrichtung erfolgt vorzugsweise mit Hilfe eines zylindrischen Koordinatensystems, bei dem sich eine r-Achse radial von der Schulterachse 260 erstreckt, sich eine Θ-Achse in einem Winkel um die Schulterachse 260 herum erstreckt und sich eine Z-Achse koaxial mit der Schulterachse 260 erstreckt.
  • Das Ausführen der Ausrichtungsoperationen beinhaltet das Finden einer minimalen radialen Distanz rMIN zwischen der Schulterachse 260 des Roboterarms 16 und dem nächstgelegenen Punkt des Umfangs 18 auf dem Wafer 12 (der Wafer 12 ist verkleinert gezeigt, um diese Beschreibung zu verdeutlichen). Dies ist das gleiche wie das Feststellen einer maximalen Erstreckungsdistanz rEXT zwischen der Schulterachse 260 und dem Lichtübertragungspfad 244 zum tangentialen Detektieren des Umfangs 18. Die Erstreckungsdistanzen rEXT können durch das System, das den Roboterarm 16 steuert, gemessen und gesteuert werden.
  • 15A zeigt den Roboterarm 16 und den Endeffektor 210 in einer ersten und einer zweiten winkelverschobenen Position, die durch durchgezogene bzw. Strichlinien dargestellt sind. Die Ausrichtungsoperation beginnt mit dem Bewegen des Roboterarms 16 in die erste winkelverschobene Position in einem Winkel Θ1 von einer Linie aus, die zwischen der Wafermitte 252 und der Schulterachse 260 verläuft.
  • Der Roboterarm 16 wird in der r-Achsen-Richtung ausgefahren und so in der z-Achsen-Richtung abgetastet, dass der Lichtübertragungspfad 244 den Wafer 12 detektieren kann.
  • Der Roboterarm 16 wird dann in der r-Achsen-Richtung zurückgezogen, um den Waferumfangsrand 18 zu detektieren und eine erste Erstreckungsdistanz rEXT1 zu messen.
  • Der Roboterarm 16 wird in einem Winkel Θ2 von einer Linie aus, die zwischen der Wafermitte 252 und der Schulterachse 260 verläuft, in die zweite winkelverschobene Position bewegt.
  • Der Roboterarm 16 wird in der r-Achsen-Richtung ausgefahren und in der z-Achsen-Richtung dergestalt abgetastet, dass der Lichtübertragungspfad 244 den Wafer 12 detektieren kann.
  • Der Roboterarm 16 wird dann in der r-Achsen-Richtung zurückgezogen, um den Waferumfangsrand 18 zu detektieren und eine zweite Erstreckungsdistanz rEXT2 zu messen.
  • Die oben beschriebenen Rotations- und Randdetektionsschritte werden wiederholt, bis die maximale Distanz zwischen der Schulterachse 260 und dem Umfang 18 ermittelt ist. Diese ausgerichtete Position ist in 15B gezeigt.
  • Alternativ kann, nachdem jeweils zwei Erstreckungsdistanzen bekannt sind, mittels Berechnung auf die ausgerichtete Position angenähert werden, und diese Position kann zur späteren Verwendung durch die Steuereinheit gespeichert werden. Zum Beispiel sind für Verschiebungswinkel Θ entsprechende Erstreckungsdistanzen rEXT bekannt, und darum kann der konkrete Verschiebungswinkel Θ, bei dem die Erstrekkungsdistanz rEXT gleich rMIN ist, anhand des Kosinussatzes berechnet werden. Natürlich kann die ausgerichtete Position manuell eingestellt werden, und die Position kann zur spä teren Verwendung durch die Steuereinheit gespeichert werden.
  • 15B zeigt den Roboterarm 16 und den Endeffektor 210 in der ausgerichteten Position. Aus dieser Position heraus führt die Roboterarm-Steuereinheit die folgenden Bewegungsoperationen aus, um den Wafer 12 zu entnehmen.
  • Die Steuereinheit führt Operationen aus, um den Schwerpunkt 262 des Endeffektors 210 entlang der gedachten Linie, die zwischen der Schulterachse 260 und der Wafermitte 252 verläuft, zu bewegen, bis der Schwerpunkt 262 über der Wafermitte 252 liegt. Die erforderliche Bewegungsdistanz entlang der r-Achse wird als die Versatzdistanz bezeichnet, die folgendermaßen berechnet wird:
    Eine Distanz entlang der r-Achse zwischen dem Lichtübertragungspfad 244 und den distalen Auflageelementen 124 ist eine vorgegebene Distanz 264, die bei der Herstellung des Endeffektors 210 festgelegt wird.
  • Gleichermaßen hat der Wafer 12 einen vorgegebenen Durchmesser 266.
  • Darum ist die Versatzdistanz die Summe der Distanz 264 und des Durchmessers 266.
  • Nehmen wir an, dass die Steuereinheit zuvor eine Bewegung des Endeffektors 210 entsprechend den oben beschriebenen Abtast- und Detektionsoperationen veranlasst hat, um hervorstehende Wafer zu lokalisieren und wieder einzusetzen, z-Achsen-Positionen der Ober- und Unterseite des Wafers und r-Achsen-Positionen des Umfangs 18 zu ermitteln, den Wafer-Neigungswinkel zu ermitteln und eine Bewegung zu einer Position auszuführen, die auf einen ausgewählten Wafer 12 ausgerichtet ist.
  • Der Endeffektor 210 wird zu einer z-Achsen-Position bewegt, welche die Unterseite des ausgewählten Wafers 12 und die Oberseite jedes benachbarten Wafers freigibt.
  • Der Endeffektor 210 wird um die Versatzdistanz in der r-Achsen-Richtung bewegt.
  • Der Endeffektor 210 wird um eine Distanz entlang der z-Achse bewegt, wodurch veranlasst wird, dass die proximalen Auflageelemente 126 (14) und die distalen Auflageelemente 124 den Wafer 12 berühren.
  • Der aktive Kontaktpunkt 222 (14) wird aktiviert, um den Waferumfang 18 in die eingeschlossenen Winkel der distalen Auflageelemente 124 zu bewegen, wodurch der Wafer 12 am Rand ergriffen wird.
  • Der Endeffektor 210 entnimmt den Wafer 12 mit einer Bewegung in der r-Achsen-Richtung.
  • Diese oben beschriebenen Feststellungen von Distanz und Ausrichtung erfolgen ohne eine von den Teaching-Vorrichtungen, die von zum Stand der Technik gehörenden Roboterarmen und Endeffektoren benötigt werden. Wenn mehrere Endeffektoren 210 verwendet werden, kann die obige Verfahrensweise wiederholt werden, zusammen mit dem Feststellen jeder Z-Achsen-Distanz oder Höhendifferenzen zwischen ihnen.
  • Wenden wir uns 5 zu. Hier ist anzumerken, dass die U-förmigen Randdetektionssensoren in den Gehäusen 80 und 82 für das Ermitteln bestimmter Parameter eines 300 mm-Wafers ohne Flat von Nutzen sein können. Zum Beispiel können die Randdetektionssensoren verwendet werden, um den Mittenabstand zwischen der Schulterachse eines Roboterarms und einer Wafermitte zu bestimmen, während sich der Wafer in der Kassette befindet oder der Endeffektor unterhalb des Wafers angeordnet ist. Natürlich stellt die Z-Achsen-Dimension der U-förmigen Öffnungen 88 (6A) ein mögliches Abstandsproblem dar.
  • Kehren wir zu den 15A und 15B zurück. Der Lichtübertragungspfad 244 kann auch in Kombination mit der Supinationsfähigkeit des Endeffektors 210 verwendet werden, um zu bestimmen, ob ein Schwerpunkt 262 des Endeffektors 210 axial auf die Mitte 252 des Wafers 12B und die Schulterachse 260 des Roboterarms 16 ausgerichtet ist. Idealerweise ist der Schwerpunkt 262 koaxial zur Mitte eines ergriffenen Wafers und liegt auf einer gedachten Linie, die zwischen der Schulterachse 260 und der Mitte 252 des Wafers 12 verläuft. Jedoch können Fertigungstoleranzen und die Positionen der Merkmale, die den Lichtübertragungspfad 244 erzeugen, bewirken, dass eine berechnete Position des Schwerpunktes 262 von der Supinationsdrehachse versetzt ist. Um festzustellen, ob der Schwerpunkt 262 versetzt ist oder übereinstimmt, werden die oben angesprochenen Ausrichtungsoperationen ausgeführt, wobei der Endeffektor 210 durch einen Supinationswinkel 248 (14) von 180 Grad gedreht wird, und dann werden die Ausrichtungsoperationen wiederholt. Wenn der Schwerpunkt versetzt ist, so haben die berechneten Ausrichtungen eine spiegelbildliche Beziehung auf gegenüberliegenden Seiten der Supinationsdrehachse. Die korrekte Position für den Schwerpunkt 262 wird durch Mitteln der zwei berechneten Ausrichtungen bestimmt.
  • Die oben beschriebenen Ausführungsformen veranschaulichen lediglich beispielhaft die Prinzipien der Erfindung. Es können durch einen Fachmann verschiedene Modifikationen und Änderungen daran vorgenommen werden, welche die Prinzipien der Erfindung verkörpern und unter ihren Geist und Geltungsbereich fallen.
  • Zum Beispiel ist dem Fachmann klar, dass die Kolben auch durch alternative Kraftquellen betätigt werden können, wie zum Beispiel durch ein Impuls gebendes Solenoid, das die Kolben verlangsamt, wenn der Wafer 12 befestigt ist. Elektrische Signale können dafür verwendet werden, die Positionierung der Kolben anzusteuern und zu überwachen. Die Kolben können auch pneumatisch betätigt und überwacht werden, wie zum Beispiel bei Anwendungen, wo die Endeffektoren in eine Flüssigkeit eingetaucht werden.
  • Die Endeffektoren können gegabelt sein oder auf sonstige Weise einen Ausschnitt enthalten oder geformt sein, um Hindernissen, wie zum Beispiel einer Prealigner-Anlagefläche, auszuweichen. Die Endeffektoren können auch durch andere Vorrichtungen als Roboterarme bewegt werden, wie zum Beispiel X-Y-Tische und andere Positionierungseinrichtungen, die zwei oder mehr Freiheitsgrade haben. Darüber hinaus können die Endeffektoren auch zum Handhaben verschiedener anderer Arten von Proben als Halbleiterwafer verwendet werden, wie zum Beispiel LCD-Anzeigefelder, Compact-Disks und Computerspeicher-Disks, die alle in anderen Trägern als den oben beschriebenen Kassetten gelagert werden können.
  • Die Sensoren arbeiten vorzugsweise mit Laserstrahlen von Leuchtdioden und Diodenlasern, können aber auch mit Glühlampen, Infrarot- und anderen Strahlungsquellen arbeiten.
  • Die eingeschlossenen Winkel der Auflageelemente sind vorzugsweise spitze Winkel, aber diese Erfindung kann auch Ausführungsformen enthalten, bei denen die Proben durch das eigene Gewicht an den Endeffektoren gehalten werden, wobei in diesen Fällen die eingeschlossenen Winkel stumpfe Winkel von weniger als 180 Grad sein können.
  • Die 16A und 16B und die 17 und 18 zeigen einen Typ eines Mehrgelenk-Roboterarmsystems 308, an das der Endeffektor 210 montiert werden kann. Die 19A und 19B zeigen in Verbindung mit entsprechenden mathematischen Ausdrücken, die eine Roboterarmverschiebung kenn zeichnen, ein Beispiel eines Positionierungsmechanismus 308 eines Roboterarms, um den Umgang mit den Linear- und Winkelverschiebungswerten aufzuzeigen, die benötigt werden, um die Parameter zu berechnen, die zu den verschiedenen oben beschriebenen Waferdetektionsmessungen gehören. US-Patent Nr. 5,765,444 gibt eine detaillierte Beschreibung des Aufbaus und der Funktionsweise dieser Art von Roboterarmssystem.
  • Die 16A und 16B sind ein Seitenaufriss bzw. eine Draufsicht auf ein zweiarmiges Mehrgelenk-Roboterarmsystem 308, das an und durch eine Öffnung in der Oberseite eines Stütztisches 309 hindurch montiert ist. Wie in den 16A und 16B dargestellt, sind zwei ähnliche, aber unabhängig steuerbare Dreigelenkroboterarmmechanismen 310L und 310R drehbar an gegenüberliegenden Enden eines Torsogelenks 311 montiert, das an der Oberseite eines Basisgehäuses 312 montiert ist, wo es sich um eine Mittel- oder Torsoachse 313 drehen kann. Weil sie einander spiegelbildlich sind, sind entsprechende Komponenten der Roboterarmmechanismen 310L und 310R durch identische Bezugszeichen bezeichnet, auf die die Suffixe "L" und "R" folgen. Dementsprechend betrifft die folgende Besprechung den Aufbau und die Funktionsweise nur des Roboterarmmechanismus' 310R, trifft aber ähnlich auch auf den Roboterarmmechanismus 310L zu.
  • Der Roboterarmmechanismus 310R umfasst einen Oberarm 314R, der an der Oberseite eines zylindrischen Abstandshalters 315R montiert ist, der am rechten Ende des Torsogelenks 311 positioniert ist, um eine Drehung um eine Schulterachse 316R herum auszuführen. Die zylindrischen Abstandshalter 315R schaffen Platz für die Motoren und bestimmte andere Komponenten des Roboterarmmechanismus' 310R, wie unten noch beschrieben wird. Der obere Arm 314R hat ein distales Ende 318R, an das ein proximales Ende 320R eines Unterarms 322R montiert ist, um sich um eine Ellenbogenachse 324R zu drehen, und der Unterarm 322R hat ein distales Ende 326R, an das ein proximales Ende 328R des Endeffektors oder der Hand 210R montiert ist, um eine Drehung um eine Handgelenkachse 332R auszuführen. Die Hand 210R ist an ihrem distalen Ende 334R mit einem Fluiddruckauslass 336R versehen, der vorzugsweise einen Unterdruck anlegt, der dem Roboterarmmechanismus 310R an einem Einlass 338 zu dem Unterdruckkanal 164 zugeführt wird, um einen Halbleiterwafer 12, eine Compact-Disk oder andere geeignete (nicht gezeigte) Proben sicher an ihrem Platz an der Hand 210R zu halten. Wie weiter unten noch ausführlicher beschrieben wird, sind der obere Arm 314R, der Unterarm 322R und die Hand 210R imstande, sich kontinuierlich um ihre jeweilige Schulterachse 316R, Ellenbogenachse 324R und Handgelenkachse 332R zu drehen.
  • 17 zeigt die Gelenkkomponenten und das zugehörige mechanische Gestänge des Roboterarmmechanismus 310R. Wie in 17 gezeigt, wird der Roboterarmmechanismus 310R durch einen ersten und einen zweiten konzentrischen Motor 350R und 352R positioniert, die in Reaktion auf Befehle arbeiten, die von einer Motorsteuereinheit 354 (19A und 19B) ausgeben werden. Der erste Motor 350R dreht den Unterarm 322R um die Ellenbogenachse 324R, und der zweite Motor 352R dreht den Oberarm 314R um die Schulterachse 316R.
  • Genauer gesagt, dreht der erste Motor 350R eine Unterarmspindel 356R, die sich durch eine Öffnung im Oberarm 314R erstreckt und in einer Oberarmriemenscheibe 358R endet. Ein Bolzen 360R erstreckt sich aufwärts am distalen Ende 318R des Oberarms 314R durch die Mitte eines Lagers 362R, das an einer Unterseite 364R des Unterarms 322R an seinem proximalen Ende 320R montiert ist. Der Bolzen 360R erstreckt sich auch durch eine Öffnung in dem Unterarm 322R und endet in einer Unterarmriemenscheibe 366R. Ein Endlosriemen 368R verbindet die Oberarmriemenscheibe 358R und die Außenfläche des Lagers 362R, um den Unterarm 322R um die Ellenbogenachse 324R zu drehen, wenn sich der erste Motor 350R dreht.
  • Der zweite Motor 352R dreht eine Oberarmspindel 380R, die an einer Unterseite 382R des Oberarms 314R montiert ist, um den Oberarm 314R um die Schulterachse 316R herum zu drehen. Ein koordinierter Betrieb des ersten und des zweiten Motors 350R und 352R in Verbindung mit dem unten beschriebenen mechanischen Gestänge veranlasst eine Drehung der Hand 210R um die Schulterachse 316R. Ein Bolzen 384R erstreckt sich aufwärts durch die Mitte eines Lagers 386R, das an einer Unterseite 388R der Hand 210R montiert ist. Ein Endlosriemen 390R verbindet die Unterarmriemenscheibe 366R mit der Außenfläche des Lagers 386R, um die Hand 210R in Reaktion auf die koordinierten Drehungen der Motoren 350R und 352R um die Schulterachse 316R zu drehen.
  • Das mechanische Gestänge, das den Oberarm 314R und den Unterarm 322R verbindet, bildet ein aktives Antriebsgelenk und ein passives Antriebsgelenk. Das aktive Antriebsgelenk enthält einen Riemen 368R, der die Oberarmriemenscheibe 358R und die Außenfläche des Lagers 362R verbindet und den Unterarm 322R veranlasst, sich zu drehen, wenn sich der erste Motor 350R dreht. Das passive Antriebsgelenk enthält einen Riemen 390R, der die Unterarmriemenscheibe 366R und die Außenfläche des Lagers 386R verbindet und die Hand 210R veranlasst, sich um die Handgelenkachse 332R zu drehen, wenn sich der Unterarm 322R um die Ellenbogenachse 324R dreht. Eine Drehung der Hand 210R kann auch durch eine komplexe Interaktion zwischen dem aktiven und dem passiven Antriebsgelenk und die Drehung des Oberarms 314R in Reaktion auf die Drehung des zweiten Motors 352R veranlasst werden.
  • Ein dritter oder Torsomotor 392 dreht eine Torsogelenkspindel 394, die an einer Unterseite des Torsogelenks 311 montiert ist, woran der Roboterarmmechanismus 310R drehbar montiert ist. Ein Hauptring stützt eine Lagerbaugruppe 398, um die herum sich die Spindel 394 dreht. Der Motor 392 kann sich kontinuierlich um 360 Grad um die Mittelachse 313 zu drehen, und kann darum im Zusammenwirken mit dem Roboter armmechanismus 310R die Hand 210R entlang eines unregelmäßigen Pfades in jede Position innerhalb der Reichweite der Hand 210R bewegen.
  • Die Motorsteuereinheit 54 (19A und 19B) steuert die Motoren 350R und 352R in zwei bevorzugten Betriebszuständen, um den Roboterarmmechanismus 310R in die Lage zu versetzen, zwei Hauptbewegungssequenzen auszuführen. Die erste Bewegungssequenz ändert die Ausstreckungs- oder radiale Position der Hand 210R, und die zweite Bewegungssequenz ändert die Winkelposition der Hand 210R relativ zu der Schulterachse 316R. 18 ist ein nützliches Schaubild zum Darstellen der zwei Bewegungssequenzen.
  • Wie in den 17 und 18 gezeigt, veranlasst die Motorsteuereinheit 354 im ersten Betriebszustand den ersten Motor 350R, die Position der Unterarmspindel 356R beizubehalten, und den zweiten Motor 352R, die Oberarmspindel 380R zu drehen. Die Nichtdrehung des ersten Motors 350R behält die Position der Oberarmriemenscheibe 38R bei, und die Drehung der Oberarmspindel 380R durch den zweiten Motor 352R dreht den Oberarm 314R um die Schulterachse 316R, wodurch eine Drehung des Unterarms 322R um die Ellenbogenachse 324R und eine Gegendrehung der Hand 210R um die Handgelenkachse 332R veranlasst wird. Weil das Verhältnis der Durchmesser der Oberarmriemenscheibe 358R und der Außenfläche des Lagers 362R 4:2 ist und das Verhältnis der Durchmesser der Unterarmriemenscheibe 366R und der Außenfläche des Lagers 386R 1:2 ist, veranlasst die Drehung des Oberarms 314R in einer Richtung, die in 18 gezeigt und mit P2 bezeichnet ist, eine Bewegung der Hand 210R entlang eines geradlinigen Pfades 400. (Die Durchmesser der Unterarmriemenscheibe 366R und der Außenfläche des Lagers 386R messen die Hälfte der Durchmessern der Außenfläche des Lagers 362R bzw. der Oberarmriemenscheibe 358R, um die Größen und Formen des Unterarms 322R und Hand 210R stromlinienförmig zu gestalten.)
  • Immer, wenn sich der Oberarm 314R in der Uhrzeigerrichtung dreht, die mit P2 bezeichnet ist, streckt sich die Hand 210R entlang des Pfades 400 aus (d. h. vergrößert ihre radiale Distanz von der Schulterachse 16R). Immer, wenn sich der Oberarm 314R entgegen der Uhrzeigerrichtung dreht, die mit P2 bezeichnet ist, zieht sich die Hand 210R entlang des Pfades 400 zurück (d. h. verkürzt ihre radiale Distanz von der Schulterachse 316R). Der Fachmann erkennt, dass sich der Roboterarmmechanismus 310 im Fall einer spiegelbildlichen Konfiguration zu der, die in 18 gezeigt ist, in Reaktion auf eine Drehung des Oberarms 314 in Richtungen ausstrecken und zurückziehen würde, die den beschriebenen entgegengesetzt sind. 16B zeigt, dass, wenn der Roboterarmmechanismus 310R ausgefahren wird, die Achsen 313, 316R, 324R und 332R kollinear verlaufen.
  • Im zweiten Betriebszustand veranlasst die Motorsteuereinheit 352R den ersten Motor 350R, die Unterarmspindel 356R in die Richtung zu drehen, die mit P1 bezeichnet ist, und den zweiten Motor 352R, die Oberarmspindel 380R in der Richtung zu drehen, die mit P2 bezeichnet ist. In dem speziellen Fall, wo die Motoren 350R und 352R synchronisiert sind, um sich in derselben Richtung um denselben Verschiebungsbetrag zu drehen, wird die Hand 210R nur um die Schulterachse 316R winkelverschobenen. Das liegt daran, dass die Drehung des Unterarms 322R um die Ellenbogenachse 324R, die durch die Drehung des ersten Motors 350R veranlasst wird, und die Drehung der Hand 330R um die Handgelenkachse 332R, die durch die Drehung des zweiten Motors 352R und den Betrieb des passiven Antriebsgelenks veranlasst wird, sich gegenseitig versetzen, um per saldo keine Drehung um die Ellenbogenachse 324R und die Handgelenkachse 332R zu bewirken. Somit ist die Hand 210R radial an einem Punkt entlang des Pfades 400 fixiert und beschreibt einen kreisförmigen Pfad, da sich nur der Oberarm 314R um die Schulterachse 316R dreht. Durch die Anwendung kinematischer Begrenzungen, um einen gewünschten Bewegungspfad für die Hand 210 zu erreichen, kann die Motorsteuereinheit 354 den ersten und den zweiten Motor 350R und 352R so betreiben, dass sie den Roboterarmmechanismus 310R entlang nicht-radialer geradliniger Pfade bewegen, wie weiter unten beschrieben wird.
  • Der Fachmann erkennt, dass zum Betätigen des Roboterarmmechanismus' 310R der erste und der zweite Motor 350R und 352R gekoppelt werden, indem entweder alle beide gedreht werden oder einer abgeschaltet wird, während der andere gedreht wird. Zum Beispiel kann der Roboterarmmechanismus 310R so betätigt werden, dass sich der Unterarm 322R um die Ellenbogenachse 324R dreht. Eine solche Bewegung würde die Hand 210R veranlassen, einen einfachen spiralförmigen Pfad zwischen der Schulterachse 316R und der vollen Ausstreckung der Hand 210R zu beschreiben. Diese Bewegung wird erreicht, indem die Position der Schulter 314R fixiert wird und der Motor 350R betätigt wird, um den Unterarm 322R zu bewegen.
  • Die Motorsteuereinheit 354 steuert den Betrieb des Torsomotors 392 und darum die Drehung des Torsogelenks 311 in einer Richtung, die mit P3 bezeichnet ist, unabhängig von den Betriebszuständen der Motoren 350R und 352R.
  • Die Winkelpositionen der Motoren 350R und 352R werden durch (nicht gezeigte) separate Glasskalencodierer verfolgt. Jeder der Codierer enthält in der Regel eine ringförmige Diffraktionsgitterskala und eine Lichtquelle-/-detektor-Unterbaugruppe (nicht gezeigt). Solche Glasskalencodierer sind dem Fachmann bekannt. Die Winkelposition des Motors 392 wird durch einen Glasskalencodierer eines Typs verfolgt, der den Codierern für die Motoren 350R und 352R ähnelt.
  • 19A ist ein Schaubild, das einen lokalen Koordinatenachserahmen darstellt, dessen Achsen durch die Ausrichtung einer Halbleiterwaferkassette 168r und ihre Position rela tiv zu der Schulterachse 316R definiert werden. Wie in 19A gezeigt, legt die folgende Beschreibung die mathematischen Ausdrücke dar, aus denen die Befehlssignale gewonnen werden, welche die Steuereinheit 354 verwendet, um aus der Kassette 168 einen Wafer 170 entlang eines Vektors senkrecht zu der Öffnung der Kassette 168r zu entnehmen. (Dem Fachmann ist klar, dass ähnliche mathematische Ausdrücke für andere Antriebsverhältnisse verwendet werden können als das oben angegebene Antriebsverhältnis, auf dem dieses Beispiel basiert.)
  • Die folgenden Parameter sind für die Ableitung des Bewegungspfades der Hand 210 relevant:
  • ΘS
    = Winkel des Motors 352R
    ΘE
    = Winkel des Motors 350R
    r
    = Distanz zwischen der Schulterachse 316R und der Ellenbogenachse 324R und die Distanz zwischen der Ellenbogenachse 324R und der Handgelenkachse 332R
    β
    = Winkel zwischen dem Oberarm 314R und dem Unterarm 322R
    p
    = Länge der Hand 210R
    E = 2r
    = Ausstreckung des Roboterarms
    Ri
    = Reichweite des Roboterarms (d. h. seines Radius', gemessen von der Schulterachse 316R bis zur Mitte 172 des Wafers 170, der an der Hand 210R angeordnet ist).
  • Die Anwendung des Kosinussatzes ergibt die folgenden Ausdrücke für Ri:
    Figure 00480001
  • Für β = 0 ergibt Gleichung (1), dass Ri = p und x = 0, y = 0, ΘS = ΘSR, ΘE = ΘER. Die Quantitäten ΘSR und ΘER stellen Referenzmotorwinkel dar. Die Motorwinkel können ausgedrückt werden als ΘS = ΘSR + ΔΘSR, ΘE = ΘER + ΔΘER. Der Winkel β kann aufgrund des Aufbaus der mechanischen Gestänge des Roboter armmechanismus' 310R ausgedrückt werden als β = 2(ΔΘSR – ΔΘER). Diese Gleichung setzt den Winkel β zu Änderungen bei den Motorwinkeln in Beziehung.
  • Um den Wafer 170r aus der Kassette 168r entlang eines geradlinigen Pfades zu entnehmen, ist die Verschiebung entlang der X-Achse gleich X0, was eine Konstante ist. Somit ist X(t) = X0. Die Größe X(t) kann als eine Funktion der Längen der X-Achsen-Komponenten ihrer Glieder ausgedrückt werden: X(t) = rcosΘ1 + rcosΘ2 + pcosΘp, (2)wobei
  • Θ1
    = Winkel des Oberarms 314R
    Θ2
    = Winkel des Unterarms 322R
    Θp
    = Winkel der Hand 210R.
  • Weil der Oberarm 314R und der Unterarm 322R die gleiche Länge (r) haben, Θ1 den Winkel ΘS des Motors 352R verfolgt und die Hand 210R sich in einer geraden Linie bewegt, gelten folgende Ausdrücke: Θ1 = ΘS Θ2 = Θ1 + π – β
    Figure 00490001
  • Um also X0 zu berechnen, setzt man die obigen Identitäten für Θ1, Θ2 und Θp in die Gleichung (2) für X(t) ein und gelangt zu: X0 = r(cosΘ1 + cosΘ2) + pcosΘp (3)
    Figure 00500001
  • Gleichung (3) drückt die Einschränkung aus, welche die Beziehung zwischen den Winkeln ΘS und ΘE der Motoren 352R und 350R darlegt, die so arbeiten, dass sie sich um gleiche Winkeldistanzen bewegen, um eine geradlinige Bewegung der Hand 210R zu erreichen.
  • Der Fachmann kann die Einschränkungsgleichung (3) mit Hilfe einer Servomechanismus-Steuereinheit in einer beliebigen aus einer Anzahl von Möglichkeiten implementieren. Um zum Beispiel einen Hochgeschwindigkeitsbetrieb zu erreichen, um ein bestimmtes Waferbewegungsprofil zu implementieren, kann man anhand der Gleichung (3) Befehlssignalwerte errechnen und sie in einer Nachschlagetabelle für eine Echtzeitverwendung speichern. Im Rahmen des Vorberechnungsprozesses würde ΘS gemäß dem Waferbewegungsprofil indexiert werden, und anhand der Gleichung (3) würden die entsprechenden ΘE-Werte ermittelt werden, wodurch die Verschiebung von ΘS und ΘE in einer Master-Slave-Beziehung konfiguriert wird.
  • Um eine Winkelverschiebung der Hand 210R um die Schulterachse 316R herum zu bewerkstelligen, veranlasst die Steuereinheit 354, dass sich die Motoren 350R und 352R in derselben Richtung um die gewünschte Winkelverschiebung der Hand 330R drehen, um den gewünschten Zielpunkt zu erreichen. Die lineare Ausstreckung der Hand 330R verändert sich nicht während dieser Bewegung. Dem Fachmann ist klar, dass komplizierte gleichzeitige Linear- und Winkelverschiebungsbewegungsprofile der Hand 330R erstellt werden könnten, indem die Steuereinheit 354 so programmiert wird, dass sich die Motoren 350R und 352R um unterschiedliche Winkelverschie bungen bewegen. 6A zeigt eine zweite Waferkassette 168, die so positioniert ist, dass die Mitte 172 eines gelagerten Wafers 170 mit Y0 übereinstimmt. Die parallele Anordnung der Öffnungen der Kassetten 168l und 168r demonstriert, dass die obigen Ausdrücke dafür verwendet werden können, Wafer zu entnehmen, die in Kassetten gelagert sind, die nicht um eine radiale Distanz von der Schulterachse 316 positioniert sind. Der Roboterarmmechanismus 310 ist nicht auf eine radiale Anordnung beschränkt, sondern kann jede beliebige Kombination von Distanzen innerhalb seiner Reichweite abarbeiten.
  • 19B ist ein vereinfachtes Blockschaubild, in dem die primären Komponenten der Steuereinheit 354 gezeigt sind. Wie in 19B gezeigt, enthält die Steuereinheit 354 einen Programmspeicher 474, der Bewegungssequenzbefehle für den Roboterarmmechanismus 310R enthält. Ein Mikroprozessor 476 empfängt aus dem Programmspeicher 474 die Bewegungssequenzbefehle und interpretiert sie, um zu bestimmen, ob der erste oder der zweite Betriebszustand benötigt wird oder ob eine Bewegung des Motors 392 benötigt wird, um das Torsogelenk 311 zu positionieren. Ein Systemtakt 478 steuert den Betrieb des Mikroprozessors 476. Eine Nachschlagetabelle (NST) 480 speichert entsprechende Werte für ΘS (Motor 352R) und ΘE (Motor 350R) zum Erreichen der geradlinigen Bewegung des ersten Betriebszustandes und der Winkelverschiebungen von ΘS und ΘE zum Erreichen der Winkelbewegung des zweiten Betriebszustandes. Weil die Drehung des Torsogelenks 311 unabhängig von den Bewegungen der daran montierten Roboterarmmechanismen ist, erfolgt die Gesamtkoordination der Winkelverschiebung des Motors 392 mit den Winkelverschiebungen der Motoren 350R und 352R in den Bewegungssequenzbefehlen und nicht in der NST 180. Das führt zu einer höheren Geschwindigkeit und einer genaueren geradlinigen Bewegung, weil keine Folgefehler und Antriebsungenauigkeitsfehler mehrachsiger Servomechanismen den geradlinigen Pfad der Hand 210R beeinträchtigen.
  • Der Mikroprozessor 476 gibt ΘS- und ΘE-Positionssignale an einen Servomechanismusverstärker 482 aus, der ΘS- und ΘE-Befehlssignale in den Motor 352R bzw. 350R einspeist. Der Mikroprozessor 476 gibt auch Positionssignale an den Servomechanismusverstärker 476 aus, um ein Befehlssignal in den Torsomotor 392 einzuspeisen. Der Servomechanismusverstärker 482 empfängt von den drei Glasskalencodierern Signale, welche die Winkelpositionen der Motoren 350R, 352R bzw. 392 anzeigen.
  • Der Mikroprozessor 476 gibt auch Steuersignale an eine Unterdruckventil-Steuereinheit 484 aus, die ein (nicht gezeigtes) Unterdruckventil veranlasst, von einer (nicht gezeigten) Unterdruckquelle einen entsprechenden Unterdruckbetrag an den Auslass 336 anzulegen, wenn es erforderlich ist, einen Wafer auf der Hand 210R zu halten oder einen Wafer von der Hand 210R zu lösen.

Claims (11)

  1. Probenumfangsrandgreifeinrichtung, die für ein wirksames Koppeln an einen Mechanismus angepasst ist, und die eine Probe (12) an ihrem Umfangsrand (18) ergreift, wobei die Randgreifeinrichtung Folgendes aufweist: einen Grundkörper (10) mit einem proximalen Ende (20), an das der Mechanismus wirksam gekoppelt ist, und einem gegenüberliegenden distalen Ende (22), ein distales Ruhepolster (24, 124), das an dem distalen Ende (22) des Körpers (10) befestigt ist, und einen Polsterabschnitt (32, 42) zum Tragen des Umfangsrands der Probe, und einen Rückbewegungssperrabschnitt (34, 134), der zusammen mit dem Polsterabschnitt einen eingeschlossenen Winkel zum Greifen des Umfangsrands der Probe bildet; wobei ein proximales Ruhepolster (26, 126) an das proximale Ende des Grundkörpers gekoppelt ist, um den Umfangsrand (18) der Probe zu tragen, gekennzeichnet durch einen aktiven Proximalendkontaktpunkt (50, 150), der am proximalen Ende (20) zwischen den proximalen Ruhepolstern angeordnet ist, und dazu ausgelegt ist, sich zwischen einer eingezogenen Probenbestückungsposition und einer ausgestreckten Probengreifposition zu hin und her bewegen, die durch die Größe der Probe bestimmt wird, wobei die Bestückungsposition ausreichend Platz zum Anordnen der Probe auf dem Grundkörper bietet, und die ausgestreckte Probengreifposition den Umfangsrand der Probe in den eingeschlossenen Winkel treibt, der in dem distalen Ruhepolster (24, 124) ausgebildet ist.
  2. Randgreifeinrichtung nach Anspruch 1, wobei der aktive Proximalendkontaktpunkt (50, 150) als Teil des proximalen Ruhepolsters (26, 126) ausgebildet ist.
  3. Randgreifeinrichtung nach Anspruch 1, wobei der aktive Kontaktpunkt (50, 150) wirksam mit einem strömungsdruckbetätigten Kolben (52) verbunden ist, der so angebracht ist, dass er sich in einer Bohrung (54), die dem proximalen Ende des Grundkörpers zugeordnet ist, hin und her bewegt.
  4. Randgreifeinrichtung nach Anspruch 1, wobei das distale Ruhepolster (24, 124) eine Form aufweist, die an einen Bereich des Umfangs der Probe angepasst ist.
  5. Randgreifeinrichtung nach Anspruch 1, wobei das distale Ruhepolster ein erstes distales Ruhepolster ist, und ferner ein zweites distales Ruhepolster umfasst, das von dem ersten distalen Ruhepolster beabstandet ist.
  6. Randgreifeinrichtung nach Anspruch 1, wobei der Grundkörper (10) eine im Allgemeinen flache Probentragefläche begrenzt, an der das distale Ruhepolster (24, 124) befestigt ist, und wobei das distale Ruhepolster einen Ruhepolsterabschnitt (32) aufweist, der relativ zu der im Allgemeinen flachen Probentragefläche geneigt ist, um eine Rampenfläche für die Probe bereitzustellen, da der bewegliche Kontaktpunkt dazu ausgelegt ist, in der ausgestreckten Probengreifposition den Umfangsrand der Probe in den eingeschlossenen Winkel zu treiben.
  7. Randgreifeinrichtung nach Anspruch 6, wobei der eingeschlossene Winkel, der zwischen dem geneigten Ruhepolsterabschnitt (32) und dem Rückbewegungs-sperrabschnitt (34, 134) gebildet ist, weniger als 180° beträgt.
  8. Randgreifeinrichtung nach Anspruch 1, wobei der Mechanismus ein Betätigungsmechanismus für den aktiven Kontaktpunkt ist, und wirksam mit dem aktiven Kontaktpunkt (50, 150) verbunden ist, so dass er diesen zwischen der eingezogenen Probenbe-stückungsposition und der ausgestreckten Probengreifposition hin und her bewegt, wobei der Betätigungsmechanismus eine Vorspanneinrichtung aufweist, die dazu ausgelegt ist, eine Vorspannkraft anzulegen, um den aktiven Kontaktpunkt in die ausgestreckte Probengreifposition zu auszustrecken, und eine strömungsdruckgesteuerte Einrichtung (52), die dazu ausgelegt ist, die Vorspannkraft gezielt zu überwinden, um den aktiven Kontaktpunkt in die eingezogene Probenbestückungsposition zurückzuziehen.
  9. Randgreifeinrichtung nach Anspruch 8, ferner umfassend einen Positionsanzeiger, der wirksam mit dem aktiven Kontaktpunkt (50, 150) verbunden ist, und wirksam einem Paar beabstandeter Bezugspositions-anzeigeeinrichtungen zugeordnet ist, wobei jede Bezugspositionsanzeigeeinrichtung die Bewegung des aktiven Kontaktpunkts überwacht, um auf diese Weise eine vollständig eingezogene Probenbestückungs-position und eine vollständig ausgestreckte Position des aktiven Kontaktpunkts ohne ergriffene Probe (12) anzuzeigen.
  10. Randgreifeinrichtung nach Anspruch 1, wobei das distale Ruhepolster (24, 124) einen geneigten Ruhepolsterabschnitt (32) aufweist, um eine Rampenfläche für die Probe (12) bereitzustellen, da der bewegliche Kontaktpunkt dazu ausgelegt ist, in der ausgestreckten Probengreifposition den Umfangsrand der Probe in den eingeschlossenen Winkel zu treiben, und wobei ein eingeschlossener Winkel von weniger als 180° zwischen dem geneigten Ruhepolsterabschnitt und dem Rückbewe gungssperrabschnitt gebildet ist, und ferner umfassend einen Betätigungsmechanismus für den aktiven Kontaktpunkt, der wirksam mit dem aktiven Kontaktpunkt verbunden ist, und dazu ausgelegt ist, diesen zwischen der eingezogenen Probenbestückungs-position und der ausgestreckten Probengreifposition hin und her zu bewegen, wobei der Betätigungsmechanismus eine Vorspanneinrichtung aufweist, die dazu ausgelegt ist, eine Vorspannkraft anzulegen, um den aktiven Kontaktpunkt in die ausgestreckte Probengreifposition zu auszustrecken, und eine strömungsdruckgesteuerte Einrichtung (52), die dazu ausgelegt ist, die Vorspannkraft gezielt zu überwinden, um den aktiven Kontaktpunkt in die eingezogene Probenbestückungsposition zurückzuziehen, wodurch für den Fall, dass die strömungsdruckgesteuerte Einrichtung einen Strömungsdruckabfall erfährt, ein ausfallsicherer Mechanismus zum Halten der Probe zwischen dem distalen Ruhepolster und dem aktiven Kontaktpunkt bereitgestellt wird.
  11. Randgreifeinrichtung nach Anspruch 1, ferner umfassend einen Betätigungsmechanismus für den aktiven Kontaktpunkt, der wirksam mit dem aktiven Kontaktpunkt verbunden ist, und dazu ausgelegt ist, diesen zwischen der eingezogenen Probenbestückungs-position und der ausgestreckten Probengreifposition hin und her zu bewegen, wobei der Betätigungsmechanismus eine Vorspanneinrichtung und eine strömungsdruckgesteuerte Einrichtung (52) aufweist, wobei die Vorspanneinrichtung dazu ausgelegt ist, den aktiven eine Vorspannkraft an den Kontaktpunkt anzulegen, um ein Ausstrecken des aktiven Kontaktpunkts in die ausgestreckte Probengreifposition oder ein Einziehen des aktiven Kontaktpunkts in die eingezogene Probenbestückungs-position zu erreichen, und die strömungsdruck-gesteuerte Einrichtung dazu ausgelegt ist, die Vorspannkraft gezielt zu überwinden, um das von der Vorspanneinrichtung jeweils nicht erreichte Ausstrecken des aktiven Kontaktpunkts in die ausgestreckte Probengreifposition oder Einziehen des aktiven Kontaktpunkts in die eingezogene Probenbestückungsposition zu erreichen.
DE69938360T 1998-12-02 1999-12-02 Armgreiforgan für probehalteroboter Expired - Lifetime DE69938360T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/204,747 US6256555B1 (en) 1998-12-02 1998-12-02 Robot arm with specimen edge gripping end effector
US204747 1998-12-02
US09/312,343 US6275748B1 (en) 1998-12-02 1999-05-14 Robot arm with specimen sensing and edge gripping end effector
US312343 1999-05-14
PCT/US1999/028737 WO2000033359A2 (en) 1998-12-02 1999-12-02 Specimen holding robotic arm end effector

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69938360D1 DE69938360D1 (de) 2008-04-24
DE69938360T2 true DE69938360T2 (de) 2009-01-29

Family

ID=22759269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69938360T Expired - Lifetime DE69938360T2 (de) 1998-12-02 1999-12-02 Armgreiforgan für probehalteroboter

Country Status (5)

Country Link
US (2) US6256555B1 (de)
JP (1) JP5518497B2 (de)
KR (1) KR100749905B1 (de)
CN (1) CN100373580C (de)
DE (1) DE69938360T2 (de)

Families Citing this family (165)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20010032714A (ko) * 1997-12-03 2001-04-25 오노 시게오 기판 반송방법 및 기판 반송장치, 이것을 구비한 노광장치및 이 노광장치를 이용한 디바이스 제조방법
FR2778496B1 (fr) * 1998-05-05 2002-04-19 Recif Sa Procede et dispositif de changement de position d'une plaque de semi-conducteur
US6167322A (en) * 1998-07-10 2000-12-26 Holbrooks; Orville Ray Intelligent wafer handling system and method
SE513503C2 (sv) * 1998-08-26 2000-09-25 Alfa Laval Agri Ab Förfarande och anordning för att styra rörelsen hos en robotarm hos en mjölkningsrobot
IL143467A (en) * 1998-12-02 2005-05-17 Newport Corp Specimen holding robotic arm and effector
US6454332B1 (en) * 1998-12-04 2002-09-24 Applied Materials, Inc. Apparatus and methods for handling a substrate
US6323616B1 (en) * 1999-03-15 2001-11-27 Berkeley Process Control, Inc. Self teaching robotic wafer handling system
US6322312B1 (en) 1999-03-18 2001-11-27 Applied Materials, Inc. Mechanical gripper for wafer handling robots
US6328814B1 (en) 1999-03-26 2001-12-11 Applied Materials, Inc. Apparatus for cleaning and drying substrates
US6513848B1 (en) 1999-09-17 2003-02-04 Applied Materials, Inc. Hydraulically actuated wafer clamp
AU742980B2 (en) * 1999-10-13 2002-01-17 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Random work arranging device
US6502054B1 (en) 1999-11-22 2002-12-31 Lam Research Corporation Method of and apparatus for dynamic alignment of substrates
US6629053B1 (en) * 1999-11-22 2003-09-30 Lam Research Corporation Method and apparatus for determining substrate offset using optimization techniques
US6468022B1 (en) 2000-07-05 2002-10-22 Integrated Dynamics Engineering, Inc. Edge-gripping pre-aligner
EP1174910A3 (de) * 2000-07-20 2010-01-06 Applied Materials, Inc. Verfahren und Vorrichtung zum Lösen eines Substrats von einer Halteplatte
US6631935B1 (en) * 2000-08-04 2003-10-14 Tru-Si Technologies, Inc. Detection and handling of semiconductor wafer and wafer-like objects
DE10061628B4 (de) * 2000-12-11 2006-06-08 Leica Microsystems Wetzlar Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Ergreifen und Transportieren von Wafern
JP2002184853A (ja) * 2000-12-15 2002-06-28 Yaskawa Electric Corp ウェハー把持装置
US6528767B2 (en) 2001-05-22 2003-03-04 Applied Materials, Inc. Pre-heating and load lock pedestal material for high temperature CVD liquid crystal and flat panel display applications
US6879876B2 (en) * 2001-06-13 2005-04-12 Advanced Technology Materials, Inc. Liquid handling system with electronic information storage
US6918731B2 (en) 2001-07-02 2005-07-19 Brooks Automation, Incorporated Fast swap dual substrate transport for load lock
AU2002322504A1 (en) * 2001-07-13 2003-01-29 Broks Automation, Inc. Trajectory planning and motion control strategies for a planar three-degree-of-freedom robotic arm
US7334826B2 (en) * 2001-07-13 2008-02-26 Semitool, Inc. End-effectors for handling microelectronic wafers
US7281741B2 (en) * 2001-07-13 2007-10-16 Semitool, Inc. End-effectors for handling microelectronic workpieces
US8796589B2 (en) * 2001-07-15 2014-08-05 Applied Materials, Inc. Processing system with the dual end-effector handling
US6806484B2 (en) * 2001-08-22 2004-10-19 Agilent Technologies, Inc. Sub-micron accuracy edge detector
US7371041B2 (en) * 2001-08-30 2008-05-13 Seagate Technology Llc Assembly station with rotatable turret which forms and unloads a completed stack of articles
US7140655B2 (en) * 2001-09-04 2006-11-28 Multimetrixs Llc Precision soft-touch gripping mechanism for flat objects
US20040102858A1 (en) * 2001-09-04 2004-05-27 Boris Kesil Soft-touch gripping mechanism for flat objects
US6634686B2 (en) 2001-10-03 2003-10-21 Applied Materials, Inc. End effector assembly
US7513062B2 (en) * 2001-11-02 2009-04-07 Applied Materials, Inc. Single wafer dryer and drying methods
CN101086955B (zh) * 2001-11-02 2013-03-27 应用材料公司 单个晶片的干燥装置和干燥方法
US6845779B2 (en) * 2001-11-13 2005-01-25 Fsi International, Inc. Edge gripping device for handling a set of semiconductor wafers in an immersion processing system
US6678581B2 (en) * 2002-01-14 2004-01-13 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co. Ltd Method of calibrating a wafer edge gripping end effector
FR2835337B1 (fr) * 2002-01-29 2004-08-20 Recif Sa Procede et dispositif d'identification de caracteres inscrits sur une plaque de semi-conducteur comportant au moins une marque d'orientation
US6822413B2 (en) * 2002-03-20 2004-11-23 Fsi International, Inc. Systems and methods incorporating an end effector with a rotatable and/or pivotable body and/or an optical sensor having a light path that extends along a length of the end effector
JP3795820B2 (ja) * 2002-03-27 2006-07-12 株式会社東芝 基板のアライメント装置
US6808589B2 (en) * 2002-06-14 2004-10-26 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co. Ltd Wafer transfer robot having wafer blades equipped with sensors
US20070014656A1 (en) * 2002-07-11 2007-01-18 Harris Randy A End-effectors and associated control and guidance systems and methods
US20060043750A1 (en) * 2004-07-09 2006-03-02 Paul Wirth End-effectors for handling microfeature workpieces
US20040013503A1 (en) * 2002-07-22 2004-01-22 Jaswant Sandhu Robotic hand with multi-wafer end effector
US6875289B2 (en) * 2002-09-13 2005-04-05 Fsi International, Inc. Semiconductor wafer cleaning systems and methods
US6813543B2 (en) * 2002-10-08 2004-11-02 Brooks-Pri Automation, Inc. Substrate handling system for aligning and orienting substrates during a transfer operation
US6769861B2 (en) * 2002-10-08 2004-08-03 Brooks Automation Inc. Apparatus for alignment and orientation of a wafer for processing
US6893070B2 (en) * 2002-10-17 2005-05-17 Delaware Capital Formation, Inc. Integrated end effector
US20040096636A1 (en) * 2002-11-18 2004-05-20 Applied Materials, Inc. Lifting glass substrate without center lift pins
US6852644B2 (en) * 2002-11-25 2005-02-08 The Boc Group, Inc. Atmospheric robot handling equipment
US20040112544A1 (en) * 2002-12-16 2004-06-17 Hongwen Yan Magnetic mirror for preventing wafer edge damage during dry etching
US7641247B2 (en) * 2002-12-17 2010-01-05 Applied Materials, Inc. End effector assembly for supporting a substrate
US6917755B2 (en) * 2003-02-27 2005-07-12 Applied Materials, Inc. Substrate support
US20040226513A1 (en) * 2003-05-12 2004-11-18 Applied Materials, Inc. Chamber for uniform heating of large area substrates
US7654596B2 (en) 2003-06-27 2010-02-02 Mattson Technology, Inc. Endeffectors for handling semiconductor wafers
US7055875B2 (en) * 2003-07-11 2006-06-06 Asyst Technologies, Inc. Ultra low contact area end effector
US7300082B2 (en) * 2003-07-21 2007-11-27 Asyst Technologies, Inc. Active edge gripping and effector
US9691651B2 (en) 2005-01-28 2017-06-27 Brooks Automation, Inc. Substrate handling system for aligning and orienting substrates during a transfer operation
US8016541B2 (en) * 2003-09-10 2011-09-13 Brooks Automation, Inc. Substrate handling system for aligning and orienting substrates during a transfer operation
JP2005167208A (ja) * 2003-10-24 2005-06-23 Ade Corp ノッチ化/フラット化200mmウエーハエッジグリップエンドエフェクタ
US7107125B2 (en) * 2003-10-29 2006-09-12 Applied Materials, Inc. Method and apparatus for monitoring the position of a semiconductor processing robot
US8639489B2 (en) * 2003-11-10 2014-01-28 Brooks Automation, Inc. Methods and systems for controlling a semiconductor fabrication process
US7319920B2 (en) * 2003-11-10 2008-01-15 Applied Materials, Inc. Method and apparatus for self-calibration of a substrate handling robot
US8639365B2 (en) * 2003-11-10 2014-01-28 Brooks Automation, Inc. Methods and systems for controlling a semiconductor fabrication process
US20070282480A1 (en) 2003-11-10 2007-12-06 Pannese Patrick D Methods and systems for controlling a semiconductor fabrication process
US10086511B2 (en) 2003-11-10 2018-10-02 Brooks Automation, Inc. Semiconductor manufacturing systems
US20050107917A1 (en) * 2003-11-14 2005-05-19 Smith Paul E. Robotic system for sequencing multiple specimens between a holding tray and a microscope
US7181314B2 (en) * 2003-11-24 2007-02-20 Abb Research Ltd. Industrial robot with controlled flexibility and simulated force for automated assembly
JP2007517677A (ja) * 2004-01-08 2007-07-05 テクニシェ ユニバーシタット ベルリン ロボットとその位置決めの方法
DE102004006085B4 (de) * 2004-02-07 2007-01-04 Müller Weingarten AG Transportvorrichtung für Werkstücke durch Pressenanlagen
US8033245B2 (en) * 2004-02-12 2011-10-11 Applied Materials, Inc. Substrate support bushing
JP3909770B2 (ja) * 2004-03-29 2007-04-25 川崎重工業株式会社 基板把持装置
US20060216137A1 (en) * 2004-07-02 2006-09-28 Katsunori Sakata Carrying apparatus and carrying control method for sheet-like substrate
US20070020080A1 (en) * 2004-07-09 2007-01-25 Paul Wirth Transfer devices and methods for handling microfeature workpieces within an environment of a processing machine
US20060005770A1 (en) * 2004-07-09 2006-01-12 Robin Tiner Independently moving substrate supports
US7720558B2 (en) * 2004-09-04 2010-05-18 Applied Materials, Inc. Methods and apparatus for mapping carrier contents
US7290813B2 (en) * 2004-12-16 2007-11-06 Asyst Technologies, Inc. Active edge grip rest pad
US7798764B2 (en) 2005-12-22 2010-09-21 Applied Materials, Inc. Substrate processing sequence in a cartesian robot cluster tool
US7396412B2 (en) * 2004-12-22 2008-07-08 Sokudo Co., Ltd. Coat/develop module with shared dispense
US7819079B2 (en) 2004-12-22 2010-10-26 Applied Materials, Inc. Cartesian cluster tool configuration for lithography type processes
US7651306B2 (en) 2004-12-22 2010-01-26 Applied Materials, Inc. Cartesian robot cluster tool architecture
US20060157998A1 (en) * 2005-01-18 2006-07-20 Elik Gershenzon Contamination-free edge gripping mechanism and method for loading/unloading and transferring flat objects
US7611182B2 (en) * 2005-02-25 2009-11-03 Semes Co., Ltd. Wafer transfer apparatus
US8167522B2 (en) * 2005-03-30 2012-05-01 Brooks Automation, Inc. Substrate transport apparatus with active edge gripper
US20060236941A1 (en) * 2005-04-20 2006-10-26 Applied Materials, Inc. Passive wafer support for particle free wafer acceleration
US7374391B2 (en) * 2005-12-22 2008-05-20 Applied Materials, Inc. Substrate gripper for a substrate handling robot
US20070001638A1 (en) * 2005-07-01 2007-01-04 Fsi International, Inc. Robot with vibration sensor device
CN101223010A (zh) * 2005-07-15 2008-07-16 株式会社安川电机 晶片位置示教方法及示教夹具装置
US20070018469A1 (en) * 2005-07-25 2007-01-25 Multimetrixs, Llc Contamination-free edge gripping mechanism with withdrawable pads and method for loading/unloading and transferring flat objects
KR100716299B1 (ko) * 2005-12-20 2007-05-09 삼성전자주식회사 이송유닛 및 작업물의 지지방법
KR100763251B1 (ko) * 2006-02-01 2007-10-04 삼성전자주식회사 웨이퍼 이송 장치
US20070177963A1 (en) * 2006-02-01 2007-08-02 Tang Chee W End effector for transferring a wafer
JP2007273042A (ja) * 2006-03-31 2007-10-18 Toshiba Corp 磁気記録媒体及び磁気記録再生装置
JP4642787B2 (ja) * 2006-05-09 2011-03-02 東京エレクトロン株式会社 基板搬送装置及び縦型熱処理装置
KR100798483B1 (ko) * 2006-08-31 2008-01-28 로체 시스템즈(주) 사이드 에지형 웨이퍼 클램핑 핸드
US7694688B2 (en) 2007-01-05 2010-04-13 Applied Materials, Inc. Wet clean system design
US20080166210A1 (en) * 2007-01-05 2008-07-10 Applied Materials, Inc. Supinating cartesian robot blade
US8950998B2 (en) * 2007-02-27 2015-02-10 Brooks Automation, Inc. Batch substrate handling
US20080213076A1 (en) * 2007-03-02 2008-09-04 Stephen Hanson Edge grip end effector
TWI441719B (zh) * 2007-06-05 2014-06-21 Nidec Sankyo Corp Industrial robotic arm
US20090003979A1 (en) * 2007-06-29 2009-01-01 Varian Semiconductor Equipment Associates, Inc. Techniques for handling substrates
US8226142B2 (en) * 2007-08-09 2012-07-24 Axcelis Technologies, Inc. Workpiece gripping integrity sensor
WO2009026372A1 (en) * 2007-08-20 2009-02-26 Blueshift Technologies, Inc. Wafer presence detection
ES2661490T3 (es) * 2007-09-13 2018-04-02 Toby D. Henderson Sistema de posicionador de pacientes
JP4821756B2 (ja) * 2007-10-19 2011-11-24 東京エレクトロン株式会社 被処理体の移載機構、被処理体の移載方法及び被処理体の処理システム
US20090182454A1 (en) * 2008-01-14 2009-07-16 Bernardo Donoso Method and apparatus for self-calibration of a substrate handling robot
TWI368562B (en) * 2008-02-05 2012-07-21 Inotera Memories Inc Holding apparatus and transfer robot
US8215890B2 (en) * 2009-03-12 2012-07-10 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. Semiconductor wafer robot alignment system and method
US20100258144A1 (en) * 2009-04-14 2010-10-14 International Test Solutions Wafer manufacturing cleaning apparatus, process and method of use
US8459922B2 (en) 2009-11-13 2013-06-11 Brooks Automation, Inc. Manipulator auto-teach and position correction system
US20110193361A1 (en) * 2010-02-08 2011-08-11 Chia-He Cheng Robot arm plate
US8801069B2 (en) * 2010-02-26 2014-08-12 Brooks Automation, Inc. Robot edge contact gripper
CN102023487B (zh) * 2010-05-26 2013-06-19 沈阳芯源微电子设备有限公司 真空边缘夹持机构
JP5823742B2 (ja) 2010-07-02 2015-11-25 芝浦メカトロニクス株式会社 把持装置、搬送装置、処理装置、および電子デバイスの製造方法
JP5895337B2 (ja) * 2010-09-15 2016-03-30 セイコーエプソン株式会社 ロボット
JP5682810B2 (ja) 2010-09-15 2015-03-11 セイコーエプソン株式会社 ロボット
US8731718B2 (en) * 2010-10-22 2014-05-20 Lam Research Corporation Dual sensing end effector with single sensor
JP5596579B2 (ja) * 2011-01-28 2014-09-24 リンテック株式会社 板状部材の搬送装置
WO2012125572A2 (en) 2011-03-11 2012-09-20 Brooks Automation, Inc. Substrate processing tool
DE102011077546A1 (de) 2011-06-15 2012-12-20 Technische Universität Berlin Verfahren zum Betreiben eines Roboters, Roboter und Robotersystem
US9076829B2 (en) * 2011-08-08 2015-07-07 Applied Materials, Inc. Robot systems, apparatus, and methods adapted to transport substrates in electronic device manufacturing
CN102969223B (zh) * 2011-08-31 2016-01-13 细美事有限公司 基板处理设备及基板处理方法
US20130123966A1 (en) * 2011-11-14 2013-05-16 Shenzhen China Star Optoelectronics Technology Co., Ltd. Spatial three-dimensional inline handling system
US9401296B2 (en) 2011-11-29 2016-07-26 Persimmon Technologies Corporation Vacuum robot adapted to grip and transport a substrate and method thereof with passive bias
JP5516612B2 (ja) 2012-01-24 2014-06-11 株式会社安川電機 ロボットシステム
JP2013198960A (ja) * 2012-03-26 2013-10-03 Disco Corp ロボットハンド
CN103419205B (zh) * 2012-05-22 2015-07-22 中国科学院物理研究所 一种抓取和释放样品托的真空机械手
JP6099916B2 (ja) * 2012-09-25 2017-03-22 株式会社ダイヘン ワーク搬送ロボット
JP6088243B2 (ja) * 2012-12-28 2017-03-01 川崎重工業株式会社 エンドエフェクタ
JP5750472B2 (ja) * 2013-05-22 2015-07-22 株式会社安川電機 基板搬送ロボット、基板搬送システムおよび基板の配置状態の検出方法
US10199256B2 (en) 2013-09-28 2019-02-05 Applied Materials, Inc. Methods and systems for improved mask processing
JP6309756B2 (ja) 2013-12-26 2018-04-11 川崎重工業株式会社 エンドエフェクタ装置
US9991152B2 (en) 2014-03-06 2018-06-05 Cascade Microtech, Inc. Wafer-handling end effectors with wafer-contacting surfaces and sealing structures
CN103904008B (zh) * 2014-03-20 2016-08-17 上海华力微电子有限公司 一种半导体设备的机械臂的动态传感器结构
JP6335587B2 (ja) * 2014-03-31 2018-05-30 株式会社荏原製作所 基板保持機構、基板搬送装置、半導体製造装置
CN104108605B (zh) * 2014-07-08 2016-08-17 深圳市华星光电技术有限公司 一种玻璃基板的取放装置
JP6659096B2 (ja) * 2014-07-09 2020-03-04 キヤノン株式会社 ロボット装置の制御方法、およびロボット装置
JP5898743B1 (ja) * 2014-09-25 2016-04-06 上銀科技股▲分▼有限公司 関節式ロボットアームの手首構造
EP3218925B1 (de) 2014-11-10 2020-12-30 Brooks Automation, Inc. Selbstlernverfahren und vorrichtung für werkzeug
US10242848B2 (en) 2014-12-12 2019-03-26 Lam Research Corporation Carrier ring structure and chamber systems including the same
US9618857B2 (en) 2015-02-28 2017-04-11 Kla-Tencor Corporation End effectors and reticle handling at a high throughput
US20180290297A1 (en) * 2015-10-02 2018-10-11 Verselus, Llc System and method for autonomously teaching working points in a robotic disk test apparatus
CA3008839A1 (en) 2015-12-16 2017-06-22 Comau Llc Adaptable end effector and method
US9978631B2 (en) * 2015-12-31 2018-05-22 Beijing Naura Microelectronics Equipment Co., Ltd. Wafer pick-and-place method and system
US9919430B1 (en) * 2016-12-06 2018-03-20 Jabil Inc. Apparatus, system and method for providing an end effector
CN108666258A (zh) * 2017-03-31 2018-10-16 奇景光电股份有限公司 晶圆夹具及夹持晶圆的方法
US11020852B2 (en) 2017-10-05 2021-06-01 Brooks Automation, Inc. Substrate transport apparatus with independent accessory feedthrough
US10155309B1 (en) 2017-11-16 2018-12-18 Lam Research Corporation Wafer handling robots with rotational joint encoders
US11155428B2 (en) 2018-02-23 2021-10-26 International Test Solutions, Llc Material and hardware to automatically clean flexible electronic web rolls
CN110668188B (zh) * 2018-07-03 2021-07-30 日本电产三协株式会社 工业用机器人
US10867821B2 (en) * 2018-09-11 2020-12-15 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Substrate transfer robot and method of teaching edge position of target body
US11691301B2 (en) * 2018-11-29 2023-07-04 Ocado Innovation Limited Detection and measurement of wear of robotic manipulator touch points
US11059178B2 (en) * 2018-12-27 2021-07-13 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Method of correcting position of robot and robot
CN113874173A (zh) 2019-02-08 2021-12-31 安川美国有限公司 对射式自动示教
US11756811B2 (en) 2019-07-02 2023-09-12 International Test Solutions, Llc Pick and place machine cleaning system and method
CN110487721B (zh) * 2019-07-02 2020-10-27 南京诺源医疗器械有限公司 夹持装置及扫描仪
US11318550B2 (en) 2019-11-14 2022-05-03 International Test Solutions, Llc System and method for cleaning wire bonding machines using functionalized surface microfeatures
US11211242B2 (en) 2019-11-14 2021-12-28 International Test Solutions, Llc System and method for cleaning contact elements and support hardware using functionalized surface microfeatures
CN111071580A (zh) * 2020-01-03 2020-04-28 山东职业学院 一种培养平板灌装系统及其灌装方法
EP4100994A4 (de) * 2020-02-17 2023-03-15 Jabil Inc. Vorrichtung, system und verfahren zur herstellung eines faseroptischen kopplers
JP7543062B2 (ja) 2020-10-02 2024-09-02 ニデックインスツルメンツ株式会社 産業用ロボットのハンド、産業用ロボット
USD1046798S1 (en) * 2020-12-17 2024-10-15 Omron Corporation Gripper for semiconductor wafer housing cassette
CN114007027B (zh) * 2021-10-12 2023-12-05 惠州视维新技术有限公司 信号线自动插入的电视
JP1722252S (ja) * 2022-02-03 2022-08-12 半導体ウエハ収納カセット用把持機
JP1722253S (ja) * 2022-02-03 2022-08-12 半導体ウエハ収納カセット用把持機
WO2023186508A1 (en) * 2022-03-31 2023-10-05 Asml Netherlands B.V. End-effector and method for handling a substrate
CN217903092U (zh) * 2022-09-02 2022-11-25 台湾积体电路制造股份有限公司 定位装置及晶圆夹持系统
JP1762250S (ja) * 2023-06-22 2024-01-25 半導体ウエハ収納カセット用把持機

Family Cites Families (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2367991A (en) 1943-12-16 1945-01-23 Carl G Bailey Pie pan lifter
US4024944A (en) 1975-12-24 1977-05-24 Texas Instruments Incorporated Semiconductor slice prealignment system
US4693698A (en) 1981-11-16 1987-09-15 Rockford Acromatic Products Co. Composite roller for the tripod of a free-plunging constant velocity universal joint
US4452480A (en) 1981-12-21 1984-06-05 International Jensen Incorporated Record handling device
US4410209A (en) 1982-03-11 1983-10-18 Trapani Silvio P Wafer-handling tool
US4662811A (en) 1983-07-25 1987-05-05 Hayden Thomas J Method and apparatus for orienting semiconductor wafers
US4639028A (en) 1984-11-13 1987-01-27 Economic Development Corporation High temperature and acid resistant wafer pick up device
US4717190A (en) 1986-10-30 1988-01-05 Witherspoon Linda L Wafer handling and placement tool
US4819167A (en) * 1987-04-20 1989-04-04 Applied Materials, Inc. System and method for detecting the center of an integrated circuit wafer
US4900214A (en) 1988-05-25 1990-02-13 American Telephone And Telegraph Company Method and apparatus for transporting semiconductor wafers
US4938600A (en) 1989-02-09 1990-07-03 Interactive Video Systems, Inc. Method and apparatus for measuring registration between layers of a semiconductor wafer
US5102280A (en) 1989-03-07 1992-04-07 Ade Corporation Robot prealigner
US5238354A (en) 1989-05-23 1993-08-24 Cybeq Systems, Inc. Semiconductor object pre-aligning apparatus
JPH0828205B2 (ja) 1989-10-27 1996-03-21 株式会社日立製作所 ウエハ搬送装置
US5511934A (en) 1991-05-17 1996-04-30 Kensington Laboratories, Inc. Noncentering specimen prealigner having improved specimen edge detection and tracking
US5513948A (en) 1991-05-17 1996-05-07 Kensington Laboratories, Inc. Universal specimen prealigner
JP3272481B2 (ja) * 1992-05-15 2002-04-08 東京エレクトロン株式会社 被処理物の移載装置の制御方法および移載方法
US5387067A (en) 1993-01-14 1995-02-07 Applied Materials, Inc. Direct load/unload semiconductor wafer cassette apparatus and transfer system
DE59409608D1 (de) 1993-02-26 2001-01-18 Herbert E Mayer Vorrichtung und verfahren zum transportieren von flachen gegenständen, insbesondere von substraten
JPH07153818A (ja) * 1993-11-30 1995-06-16 Daihen Corp 半導体ウエハ認識装置
US5643366A (en) * 1994-01-31 1997-07-01 Applied Materials, Inc. Wafer handling within a vacuum chamber using vacuum
DE69500566T2 (de) 1994-02-28 1998-01-29 Applied Materials Inc Elektrostatische Halteplatte
US5538385A (en) 1994-06-24 1996-07-23 Kensington Laboratories, Inc. Specimen carrier holder and method of operating it
JPH0864654A (ja) * 1994-08-22 1996-03-08 Dainippon Screen Mfg Co Ltd 基板搬送装置及び基板搬送方法
JPH0897269A (ja) * 1994-09-28 1996-04-12 Dainippon Screen Mfg Co Ltd 基板搬送装置及び基板搬送方法
US6098484A (en) * 1995-07-10 2000-08-08 Kensington Laboratories, Inc. High torque, low hysteresis, multiple link robot arm mechanism
US5765444A (en) * 1995-07-10 1998-06-16 Kensington Laboratories, Inc. Dual end effector, multiple link robot arm system with corner reacharound and extended reach capabilities
US5741113A (en) * 1995-07-10 1998-04-21 Kensington Laboratories, Inc. Continuously rotatable multiple link robot arm mechanism
US5669644A (en) 1995-11-13 1997-09-23 Kokusai Electric Co., Ltd. Wafer transfer plate
US5870488A (en) 1996-05-07 1999-02-09 Fortrend Engineering Corporation Method and apparatus for prealigning wafers in a wafer sorting system
DE19620234A1 (de) 1996-05-20 1997-11-27 Holtronic Technologies Ltd Verfahren und Vorrichtung zum Positionieren eines Substrats
WO1997045861A1 (en) 1996-05-28 1997-12-04 Holtronic Technologies Ltd. Device for gripping and holding a substrate
US5980194A (en) 1996-07-15 1999-11-09 Applied Materials, Inc. Wafer position error detection and correction system
US5944476A (en) * 1997-03-26 1999-08-31 Kensington Laboratories, Inc. Unitary specimen prealigner and continuously rotatable multiple link robot arm mechanism
JPH10277986A (ja) * 1997-04-01 1998-10-20 Mecs:Kk 薄型基板のアライメント装置
JPH10308436A (ja) * 1997-05-08 1998-11-17 Olympus Optical Co Ltd 基板搬送装置
KR100265757B1 (ko) * 1997-05-09 2000-09-15 윤종용 반도체 제조장비의 웨이퍼 오탑재 방지센서
US6167322A (en) 1998-07-10 2000-12-26 Holbrooks; Orville Ray Intelligent wafer handling system and method
ITMI20120012U1 (it) * 2012-01-17 2013-07-18 T A Pneumatici S N C Di Totino Fr Anco & C Pneumatico migliorato per veicoli in genere

Also Published As

Publication number Publication date
JP5518497B2 (ja) 2014-06-11
CN1801472A (zh) 2006-07-12
DE69938360D1 (de) 2008-04-24
CN100373580C (zh) 2008-03-05
US6256555B1 (en) 2001-07-03
KR20010089537A (ko) 2001-10-06
US6275748B1 (en) 2001-08-14
KR100749905B1 (ko) 2007-08-21
JP2010110891A (ja) 2010-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69938360T2 (de) Armgreiforgan für probehalteroboter
DE60131895T2 (de) Vorrichtung zur beladung eines behälters, der in einem fims-system verwendung findet
DE19681656C2 (de) Substratausrichtvorrichtung für einen Substratträger und Substratträger
DE60210946T2 (de) Greifmechanismus, -vorrichtung und -verfahren
DE3915038C2 (de)
DE3855324T2 (de) Vorrichtung zum Positionieren eines Wafers
DE60127409T2 (de) Roboter mit unabhängiger bewegung der greifvorrichtung
DE69415517T3 (de) Handhabungseinrichtung mit gelenkarm
EP1463107B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Handhabung und zum Transport scheibenartiger Elemente
DE69225908T2 (de) Gelenkarm mit übergabevorrichtung
EP0924148B1 (de) Vorrichtung zum Transport dünner, scheibenförmiger Gegenstände
EP0445651B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Halten und Transportieren von plattenförmigen Substraten
DE3219502C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Transport scheibenförmiger Objekte
DE4024973C2 (de) Anordnung zum Lagern, Transportieren und Einschleusen von Substraten
EP3613071B1 (de) Robotergreifer zum handhaben von objekten, insbesondere behältern
DE102004008289B4 (de) Roboterführungseinheit zur Bereitstellung einer Präzisionsbewegung eines Gegenstands
DE102017110035A1 (de) Werkzeugmaschine
DE3874892T2 (de) Verfahren und einrichtung zum ausrichten von siliciumplaettchen.
DE10254229A1 (de) Positioniervorrichtung zum Positionieren eines Positionierobjekts
DE112019000797T5 (de) Verbindungsvorrichtung und verbindungsverfahren
WO2018166604A1 (de) Zentriervorrichtung
DE4025988C2 (de) Bewegungsvorrichtung für blechförmige Werkstücke an einer Biegepresse
DE3784254T2 (de) Vorrichtung zum foerdern von gegenstaenden.
EP1952437B1 (de) Transportvorrichtung für scheibenförmige werkstücke
DE69115307T2 (de) Einrichtung für das Entfernen von Fremdkörpern für ein Kernkraftwerksbrennelement

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition