DE102004008289B4 - Roboterführungseinheit zur Bereitstellung einer Präzisionsbewegung eines Gegenstands - Google Patents

Roboterführungseinheit zur Bereitstellung einer Präzisionsbewegung eines Gegenstands Download PDF

Info

Publication number
DE102004008289B4
DE102004008289B4 DE102004008289A DE102004008289A DE102004008289B4 DE 102004008289 B4 DE102004008289 B4 DE 102004008289B4 DE 102004008289 A DE102004008289 A DE 102004008289A DE 102004008289 A DE102004008289 A DE 102004008289A DE 102004008289 B4 DE102004008289 B4 DE 102004008289B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
end effector
robot
shaped object
disc
precision
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004008289A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004008289A1 (de
Inventor
Ralf Dr. Tilmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Integrated Dynamics Engineering GmbH
Original Assignee
Integrated Dynamics Engineering GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Integrated Dynamics Engineering GmbH filed Critical Integrated Dynamics Engineering GmbH
Priority to DE102004008289A priority Critical patent/DE102004008289B4/de
Priority to EP04018798A priority patent/EP1566244B1/de
Priority to DE602004020442T priority patent/DE602004020442D1/de
Priority to TW093125172A priority patent/TWI271289B/zh
Priority to KR1020040080116A priority patent/KR100759582B1/ko
Priority to US11/062,154 priority patent/US7264436B2/en
Priority to JP2005043849A priority patent/JP4436772B2/ja
Publication of DE102004008289A1 publication Critical patent/DE102004008289A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004008289B4 publication Critical patent/DE102004008289B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/06Programme-controlled manipulators characterised by multi-articulated arms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/10Programme-controlled manipulators characterised by positioning means for manipulator elements
    • B25J9/1005Programme-controlled manipulators characterised by positioning means for manipulator elements comprising adjusting means
    • B25J9/1015Programme-controlled manipulators characterised by positioning means for manipulator elements comprising adjusting means using additional, e.g. microadjustment of the end effector
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J15/00Gripping heads and other end effectors
    • B25J15/0095Gripping heads and other end effectors with an external support, i.e. a support which does not belong to the manipulator or the object to be gripped, e.g. for maintaining the gripping head in an accurate position, guiding it or preventing vibrations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/677Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for conveying, e.g. between different workstations
    • H01L21/67763Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for conveying, e.g. between different workstations the wafers being stored in a carrier, involving loading and unloading
    • H01L21/67766Mechanical parts of transfer devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20207Multiple controlling elements for single controlled element
    • Y10T74/20305Robotic arm
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20207Multiple controlling elements for single controlled element
    • Y10T74/20305Robotic arm
    • Y10T74/20317Robotic arm including electric motor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Container, Conveyance, Adherence, Positioning, Of Wafer (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Abstract

Roboter zur Handhabung eines scheibenförmigen Gegenstandes (7), insbesondere eines Wafers, mit folgenden Merkmalen:
der Roboter (2) umfasst mindestens einen Roboterarm (5), der in mindestens einer Ebene bewegbar ist und ein freies Ende aufweist, an dem ein Endeffektor (6) sitzt, der den scheibenförmigen Gegenstand (7) hält und zu manipulieren ermöglicht;
gekennzeichnet durch
eine Präzisionsführungseinrichtung (3) zum Führen des Endeffektors (6) in der mindestens einen Ebene, umfassend:
feststehende Führungsmittel (11, 12), welche einer Produktionsvorrichtung oder einer Inspektionsvorrichtung angehören und sich parallel zu der mindestens einen Ebene erstrecken, um die Präzisionsführung für den scheibenförmigen Gegenstand (7) zu bestimmen;
bewegliche Führungsmittel (10), welche mit den feststehenden Führungsmitteln (11, 12) zusammen wirken und sich entlang der Präzisionsführung bewegen können; und
eine Montageeinrichtung (8) zum lösbaren Befestigen des freien Endes des Roboterarms (5) oder des Endeffektors (6) an den beweglichen Führungsmitteln (10).

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Roboter zur Handhabung eines scheibenförmigen Gegenstandes, insbesondere eines Wafers, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruches 1, sowie ein Verfahren zum Abtasten der Oberfläche eines scheibenförmigen Gegenstandes.
  • Roboter mit mindestens einem Roboterarm, der in mindestens einer Ebene bewegbar ist und ein freies Ende mit einem daran angebrachten Endeffektor zur Handhabung von scheibenförmigen Gegenständen aufweist, sind aus zahlreichen Dokumenten bekannt, so aus EP 1 147 863 A2 , EP 1 464 455 A1 , US 5 135 349 , US 5 288 199 . Halbleiterwafer werden mittels komplizierter mehrstufiger Verfahren in einer Reinraumumgebung hergestellt. Die Herstellung ausgeklügelter elektronischer Chips aus Wafern kann bis zu 150 Schritte umfassen. Die Technologien im Submikronbereich sind sehr empfindlich, und in jeder der vielen Stufen besteht immer die Möglichkeit eines Fehlers oder einer Fehlfunktion, die so rasch wie möglich erkannt werden muss.
  • Während der gesamten Halbleiterverarbeitung werden Präzisionsbewegungssysteme, z.B. Positionierungsstufen, verwendet, so beispielsweise in Wafermessgeräten, z.B. Mikroskope.
  • Der übliche Lösungsweg besteht darin, ein selbständiges, d.h. ein in seiner Funktion unabhängiges, X-Y-Bewegungssystem innerhalb des Messgerätes zu verwenden, das über ein Spannfutter verfügt, dem der Wafer vom Waferhandhabungssystem aus, das einen Roboter zum Transportieren des Wafers von einer zur nächsten Produktions- oder Inspektionsstufe beinhaltet, zugeführt wird.
  • Daraus ergibt sich der typische Arbeitsablauf:
    • 1. Das X-Y-Bewegungssystem bewegt sich in eine Ladestellung, in der der Wafer
    • 2. vom Roboter dem Spannfutter des X-Y-Bewegungssystems zugeführt wird, wonach der Wafer in das Messgerät bewegt und
    • 3. das Mess- oder Inspektionsverfahren durchgeführt wird, und anschließend bewegt
    • 4. das Bewegungssystem den Wafer zurück zur Ladeposition, wo er
    • 5. dem Handhabungssystem oder dem Roboter übergeben wird.
  • Wenn man diesen Arbeitsablauf- von einem Systemstandpunkt aus betrachtet, kann man erkennen, dass es zwei zueinander redundante Bewegungssysteme gibt, d.h. das Handhabungssystem und das X-Y-Bewegungssystem des Messgerätes. In einem so ausgeführten Handhabungssystem hängt der Durchsatz in hohem Maße von der Wartezeit des Messgerätes bis zur Übergabe von Material durch die Roboterhandhabungsvorrichtung ab. Bei der Erfindung soll Zeit dadurch gespart werden, dass zwei zeitaufwändige Waferübergaben wegfallen, nämlich vom Handhabungssystem auf die Werkstückaufnahme der Positioniereinrichtung und zurück auf das Handhabungssystem. Darüber hinaus sei darauf hingewiesen, dass in Systemen nach dem Stand der Technik zwei separate Bewegungssysteme für die Handhabung und das Messverfahren erforderlich sind.
  • Diese und andere Nachteile haben zu den Aufgaben der vorliegenden Erfindung geführt, die insbesondere darin bestehen, die bekannten Bewegungssysteme zu vereinfachen und den Durchsatz des Produktions- und/oder Inspektionsverfahrens zu steigern.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Lösung im Rahmen der Erfindung ergibt sich aus dem in den unabhängigen Ansprüchen definierten Apparat. Weitere Verbesserungen und vorteilhafte Entwicklungen sind Bestandteile der jeweiligen abhängigen Ansprüche.
  • Somit stellt die Erfindung generell die Anordnung eines geführten Roboters dar, um eine Präzisionsbewegung eines Gegenstands auszuführen, insbesondere zur Bereitstellung einer Präzisionsbewegung eines scheibenförmigen Werkstückes, beispielsweise eines Wafers. Die Anordnung umfasst einen Roboter mit mindestens einem Roboterarm, der ein freies Ende und ein am Roboter gelagertes Ende umfasst, wobei der Roboter das freie Ende des Arms mindestens in einer Bewegungsebene bewegen kann, und wobei eine Führungseinrichtung in der Lage ist, eine präzise Führung des freien Endes des Arms mindestens in dieser Ebene zu bewirken.
  • Auf diese Weise bietet die Erfindung erstmals die Möglichkeit, den in jedem Waferhandhabungssystem vorhandenen Roboter auch als ein Bewegungssystem in Messgeräten zu verwenden, so dass die Notwendigkeit eines gesonderten Bewegungssystems innerhalb des Messgerätes entfällt. Damit werden Apparateherstellungskosten gesenkt. Ferner wird die Zykluszeit für eine Messung der Wafer verkürzt, weil Zeit eingespart wird, die sonst durch die Waferübergabe vom Handhabungssystem zum Messbewegungssystem verbraucht wird. Zusätzlich sei darauf hingewiesen, dass im Rahmen der vorliegenden Erfindung Handhabungsroboter in verschiedenen Ausführungen, wie beispielsweise SCARA-Roboter oder lineare Roboter, eingesetzt werden können.
  • Abhängig vom Bewegungssystem des Roboters, d.h. ob der Roboter ein polares Koordinatensystem mit einer Linearradius- oder R-Bewegungsachse und einer drehbaren Plattform- oder Thetabewegungsachse (R-Theta) hat, oder ob er ein Kartesisches Koordinatensystem für eine X-Y-Bewegung hat, wird eine Führungseinrichtung bereitgestellt, die eine oder zwei oder mehrere Präzisionsbewegungs- oder Führungsachsen umfasst. Es wird somit sichergestellt, dass das Ende des Roboterarms bzw. ein Endeffektor, der am Ende des Roboterarms befestigt ist, um das scheibenförmige Werkstück an diesem Ende aufzunehmen und zu halten, gezwungen wird, sich exakt entlang der jeweiligen Achse zu bewegen. Die Bewegung des Endeffektors ohne die zusätzliche Zwangsführung würde die Präzisionserfordernisse einer Abtastung eines Wafers, beispielsweise im Innern eines Mikroskops, nicht erfüllen. Im Falle eines R-Theta-Systems ist allgemein eine einzige Bewegungsachse ausreichend. Wenn ein X-Y-Bewegungssystem verwendet wird, stehen zwei übereinander angeordnete lineare Achsen zur Verfügung. Die Bewegungsrichtung dieser Achsen ist um 90° versetzt, so dass sich ein Kartesisches Koordinatensystem ergibt.
  • Die Wahl des Bewegungssystems wirkt sich auch auf die Wahl eines geeigneten Endeffektors aus. Wenn daher beispielsweise im Rahmen dieser Erfindung ein SCARA-Roboter mit einem R-Theta-Bewegungssystem verwendet wird, wird vorteilhafterweise der Endeffektor mit der Fähigkeit des Drehens des scheibenförmigen Werkstücks um seine Drehachse ausgewählt. Ein solcher Endeffektor ist in der WO 02/02282 A1 beschrieben, auf die Bezug genommen wird.
  • Ein solcher Endeffektor ersetzt eine separate Drehstufe, die ansonsten erforderlich wäre. Darüber hinaus ist es dadurch möglich, die Abhängigkeit der Winkelorientierung des Drehgelenks (in der Art eines Handgelenks) und somit diejenige des Endeffektors eines SCARA-Roboters problemlos auszuschließen. Die erwähnte Abhängigkeit ergibt sich aus der Tatsache, dass die Endeffektoren solcher Roboter immer radial im Verhältnis zur Theta-Achse orientiert sind.
  • Ein weiteres erfindungsgemäßes Merkmal betrifft eine Montageeinrichtung zum lösbaren Befestigen des Endes des Roboterarms und/oder des Endeffektors an den beweglichen Führungsmitteln. Die Montageeinrichtung umfasst vorzugsweise eine pneumatische Verriegelung, die an einer Seite, nämlich der Oberseite einer Plattform angeordnet ist, während die andere Seite der Plattform die beweglichen Führungsmittel umfasst. Die beweglichen Führungsmittel können Lager in einer beliebigen bekannten Ausführung beinhalten, beispielsweise Rollenlager, Profilführungen mit Umlaufkugelkonsolen oder sogar Luftpolsterlager. Diese beweglichen Führungen wirken mit an einem Montageelement angeordneten Schienen zusammen, um die Plattform und somit das Ende des Roboterarms oder den Endeffektor präzise zu führen.
  • Wenn der erfindungsgemäße Montagemechanismus darüber hinaus auf Wunsch einen Drehfreiheitsgrad besitzt, der es zulässt, den Endeffektor in eine Veriegelungsposition zu drehen, eröffnet dies auch die Möglichkeit, die Abhängigkeit der Winkelorientierung des Drehgelenks und somit diejenige des Endeffektors, wie vorstehend beschrieben, auszuschalten.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das freie Ende des Roboterarms von der erfindungsgemäßen Führungseinrichtung passiv geführt. Dies bedeutet, dass einzig der Roboter die Antriebskraft für die Bewegung des geführten freien Endes des Roboterarms bzw. des Endeffektors bereitstellt. Dies schließt ein, dass lediglich die Motoren und die Positionsrückmeldeelemente des Roboters für den Prozess der Bewegung eingesetzt werden.
  • Um eine noch weitere Verbesserung des Bewegungssystems der erfindungsgemäßen Anordnung zu erreichen, umfasst die Führungseinrichtung zusätzliche Codierer für ein sekundäres Positionierungsrückmeldesystem. Somit ergibt sich durch die Verwendung eines geschlossenen Regelkreises für die Stellung der Plattform keine Möglichkeit, dass die Position der Plattform verloren geht. Präzisionsbewegungssystem bedeutet in dieser Hinsicht, dass die Plattform in einem Toleranzband von 2 bis 3 μm pro 100 mm geführt wird.
  • Es ist natürlich möglich, dass die Führungseinrichtung selbst einen internen Antrieb beinhaltet. In diesem Fall kann beispielsweise der Roboter als ein Bewegungsregler eingesetzt werden, der sein eigenes internes Rückmeldesystem verwendet, um den Positionsregelkreis zu schließen. Somit besteht vorteilhafterweise kein Bedarf an einer zusätzlichen Schnittstelle für den Verfahrensregler. Darüber hinaus wird die Regelprogrammierung vereinfacht, weil der Roboter und das Messbewegungssystem die gleiche Regelsprache verwenden.
  • Gemäß einer zusätzlichen weiteren Entwicklung im Rahmen der Erfindung ist darüber hinaus vorgesehen, dass die Führungseinrichtung ein selbständiges Bewegungssystem beinhaltet, wie es von XYZ-Stufen von Mikroskopen bekannt ist, wobei Mittel zur Verfügung stehen, die insbesondere eine vollständige mechanische Entkopplung des Endeffektors vom Roboterarm ermöglichen. Es sei darauf hingewiesen, dass der Roboter auch in dieser Ausführungsform eine wichtige Rolle spielt. In dieser Hinsicht kann der Roboter beispielsweise noch die Drehbewegung des scheibenförmigen Werkstücks oder der Wafer an einem entsprechenden Endeffektor (siehe oben) sowie die Regelelektronik zur Verfügung stellen, so dass die Kosten reduziert und die Auslegung des Systems vereinfacht werden. Die Energieversorgung wird jedoch über die Montageeinrichtung bereitgestellt.
  • Mit der Aufgabenlösung der Erfindung steht eine Inspektionsvorrichtung in Zusammenhang, die zur Überprüfung einer Oberfläche eines Gegenstands, insbesondere eines scheibenförmigen Werkstücks, beispielsweise eines Wafers, dient. Diese Inspektionsvorrichtung umfasst eine Anordnung mit Roboter und Präzisionsführungseinrichtung zum Positionieren und Ausrichten des Werkstücks innerhalb der Inspektionsvorrichtung.
  • Darüber hinaus beinhaltet der Schutzbereich der Erfindung ein Verfahren zum Abtasten eines scheibenförmigen Gegenstandes, das insbesondere in der Inspektionsvorrichtung durchgeführt wird. Der Endeffektor des Roboters hält das scheibenförmige Werkstück, insbesondere den Wafer, in einer definierten Position und wird entlang der Bewegungsachse der Führungseinrichtung angetrieben. Mit der Bewegung des Endeffektors im Innern der Inspektionsvorrichtung wird eine Oberflächenüberprüfungsabtastung des scheibenförmigen Werkstücks durchgeführt. Der Endeffektor wird nach erfolgter Inspektion zurück in die definierte Ausgangsposition bewegt. In dieser Position wird der Endeffektor vom Führungsmittel gelöst, so dass sich der Roboter mit seinem Endeffektor nach erfolgtem Lösen zur nächsten Station im Produktions- oder Inspektionsverfahren bewegen kann.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Erfindung mit ihren zusätzlichen Merkmalen und Vorteilen wird durch die nachstehende Beschreibung am besten verdeutlicht. Bei den Zeichnungen stellen dass:
  • 1 eine Übersicht der wesentlichen Teile der erfindungsgemäßen Roboterführungsanordnung;
  • 2 einen Schnitt A-A durch eine Montageeinrichtung der 4;
  • 3 einen Schnitt durch ein Positionsfixierungselement in 2;
  • 4 eine Draufsicht auf die Montageeinrichtung der 2 und 5;
  • 5 Schnittansichten B-B gemäß 4, wobei 5A die Montageeinrichtung in der verriegelten Stellung und 5B die Montageeinrichtung in der gelösten Stellung zeigt;
  • 6 eine Ansicht der in ein Gestell eingebauten erfindungsgemäßen Anordnung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt ein Beispiel einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung aus Roboter und Führung. Die Anordnung umfasst zwei Hauptbauteile, nämlich einen Roboter 2 und eine Präzisionsführungseinrichtung 3. Der dargestellte Roboter "durchgängig" 2 ist vom SCARA-Typ. Er umfasst ein Gehäuse 4, einen Roboterarm 5 und einen Endeffektor 6, der einen schreibesförmigen gegenstand 7, wie einen Wafer hält. Der Roboter 2 beinhaltet Motorantriebe zum Antrieb des Roboterarms 5 und des Endeffektors 6, sowie einen Roboterregler, die beide in 1 nicht dargestellt sind. Der Endeffektor 6 wird verwendet, um die Wafer zu ergreifen und zu halten, und der Roboterarm 5, der verschiedene Motoren und mechanische Antriebe beinhaltet, die in den Figuren nicht dargestellt sind, bewegt den Endeffektor 6 und den von ihm gehaltenen Wafer von einer Station zu einer anderen während eines Inspektions oder Produktionsverfahrens.
  • Für die Handhabung eines einzelnen Wafers in einem Halbleiterwerk verfügt der Roboter 2 typischerweise über drei Positionierungsachsen. Eine Achse, Z-Achse genannt, dient dazu, den Wafer mit seinem Arm vertikal nach oben und nach unten zu bewegen, und mindestens zwei weitere Achsen, typischerweise eine Theta-Achse und eine R-Achse, dienen dazu, die Wafer im Rahmen des Produktionsverfahrens horizontal von einer Station zu einer anderen zu bewegen. Roboter in diesen Ausführungen sind auf diesem Fachgebiet bekannt und werden nachstehend nicht ausführlicher beschrieben.
  • Gemäß der Ausführungsform der 1 ist der Endeffektor 6 über eine Montageeinrichtung 8 an der Führungseinrichtung 3 befestigt. Die Führungseinrichtung ist zu diesem Zweck als eine lineare Führung ausgebildet, die Teil eines (in 1 nicht dargestellten) Messgerätes ist. Sie umfasst eine Plattform 9, an deren Oberseite das passende Gegenstück, eine Endeffektorplatte 16 (2) befestigt ist. An der unteren Seite der Plattform 9 sind Schieber oder Läufer vorgesehen. Diese Schieber oder Läufer 10 wirken als bewegliche Führungsmittel mit einem Paar paralleler Laufschienen zusammen, die auf einer Platte 10 angeordnet sind. Die Schieber oder Läufer, die in beliebiger bekannter Weise ausgeführt sein können, beinhalten Rollenlager, profilierte Führungen mit Umlaufkugelkonsolen oder sogar Luftpolsterlager. Die lineare Führungseinrichtung 3, wie in 1 dargestellt, ist vom Standpunkt der Funktion aus betrachtet eine passive Führung, die den Endeffektor 6 zwingt, sich in einer geraden Linie zu bewegen, so dass eine vom Roboter 2 angetriebene präzise lineare Bewegung des Endeffektors 6 im Innern eines Messgerätes, beispielsweise eines (nicht dargestellten) Mikroskops, bereitgestellt wird, wodurch sichergestellt wird, dass die Oberfläche der Wafer während der Bewegung in einer definierten räumlichen Orientierung verbleibt.
  • Für eine vollständige Abtastung, d.h. um jeden Punkt auf der Waferoberfläche im Verhältnis zu einem stationären äußeren Betrachtungspunkt im Innern des Messgerätes zu erreichen, ist eine einzelne lineare Bewegung nicht ausreichend. Gemäß der Erfindung wird dieses Problem im Hinblick auf die in 1 dargestellte Ausführungsform dadurch gelöst, dass ein Endeffektor 6 verwendet wird, der den aufgenommenen Wafer um die Symmetrieachse des Wafers drehen kann, die einen Winkel von 90° zur Oberfläche aufweist. Ein solcher Endeffektor 6 ist beispielsweise in der WO 02/02282 A1 beschrieben, auf die Bezug genommen wird. Die Anwendung eines solchen Endeffektors 6 hat den weiteren Vorteil, dass kein Bedarf mehr an einer rotatorischen Vorjustage mittels zusätzlichem Prealigners besteht, da der Endeffektor 6 die Wafer rotatorisch ausrichten kann, während er sie von einer Station zu einer anderen bewegt.
  • Ein anderes wesentliches Teil der erfindungsgemäßen Anordnung mit der erfindungsgemäßen Führungseinrichtung 3 ist die Montageeinrichtung B. Eine detaillierte Darstellung einer möglichen Ausführungsform gemäß der Erfindung ist aus 2 ersichtlich. Die Montageeinrichtung 8 ist eine kinematische Halterung in Form einer pneumatischen Verriegelung, die die Plattform 9 mit dem Endeffektor 6 lösbar verbindet. Die Verriegelung ist federnd vorgespannt und wird mittels Unterdruck gelöst. Eine mit Unterdruck arbeitende Verriegelung ist in einer Reinraumumgebung besonders vorteilhaft.
  • Die Montageeinrichtung 8 beinhaltet drei wesentliche Teile, nämlich eine Plattformplatte 13, die an der Plattform 9 befestigt ist, ein Verriegelungselement 14, das den Großteil der Montageeinrichtung 8 ausmacht, und einen Membranantrieb 19. Das Verriegelungselement 14 ist an der Endeffektorplatte 16 befestigt, die sich an der Unterseite des Endeffektorgehäuses 15 (1) befindet, wobei die. aufeinander treffenden Oberflächen als Präzisionsflächen ausgeführt sind. Die Endeffektorplatte 16 ist am Verriegelungselement 14 über Schrauben in Schraubenlöchern 17 befestigt, die sich durch die Endeffektorplatte 16 erstrecken und in Sacklöchern des Verriegelungselements 14 enden.
  • Das Verriegelungselement 14 bildet zusammen mit der Endeffektorplatte 16 ein Gehäuse 18. Das Gehäuse 18 ist durch die Membran in eine obere und eine untere Kammer 18' bzw. 18'' unterteilt. Die Membran dichtet die beiden Kammern luftdicht ab. Im Zentrum des Verriegelungselements 14 ist eine hohle Führung 20 vorgesehen. Die hohle Führung 20 ist Teil der Montageeinrichtung 8 und umfasst ein Durchgangsloch 20', in dem ein Konusartigererriegelungsstift 21 bewegbar untergebracht ist. An seinem unteren Ende reicht der Stift durch die Membran hindurch und umfasst die Platten 24' und 24'', die ein hartes Mittelteil 24 bilden, das die Membran einspannt. In dieser Hinsicht liegt die Platte 24'' im Innern der Kammer 18'' und die Platte 24' im Innern der Kammer 18'.
  • In seinem unteren Teil weist der Konusartigererriegelungsstift 21 ein Sackloch 23 auf, das den oberen Teil der Feder 22 aufnimmt. Die Feder 22 ist am Boden des Sacklochs 23 befestigt und wird durch die Endeffektorplatte 16 abgestützt. Falls die Montageeinrichtung 8 nicht mit Unterdruck beaufschlagt wird, hält die Feder 22 den Konusartigererriegelungsstift 21 einer Gleichgewichtsposition, wie aus 2 ersichtlich.
  • Die hohle Führung 20 ist am oberen Ende des Verriegelungselements 14 von einem Verriegelungsring 25 umgeben, der in eine Nut eingebettet ist, die sich an der Oberseite des Verriegelungselements 14 befindet. Der Ring schliesst bündig mit der Oberseite des Verriegelungselements 14 ab, mit der Ausnahme, dass an der Innenseite des Verriegelungsrings 25 eine Ringnase oder kante, kante 26 vorgesehen ist, die aus der Oberfläche herausragt. Der Aussendurchmesser der Kante 26 entspricht dem Innendurchmesser einer Bohrung der Plattformplatte 13. Die Kante 26 zentriert die Plattformplatte 13 in der Verriegelungsposition der Montageeinrichtung 8. Die Bohrung 27 bildet zusammen mit Käfigelementen 29 der hohlen Führung 20 Käfige für Verriegelungskugeln 28. In dieser Ausführungsform sind insgesamt drei Verriegelungskugeln 28 in einer Distanz von 120° vorgesehen.
  • Darüber hinaus ist ein Positionsfixierungsmechanismus vorgesehen. Er umfasst drei Positionsfixierungselemente. Diese Elemente 31 sind am äusseren Ring des Verriegelungselements 14 (siehe 4) an seiner Oberseite vorgesehen und befinden sich somit zwischen der Oberseite des Verriegelungselements 14 und der Plattformplatte 13.
  • Die Positionsfixierungselemente weisen Blindlöcher auf, in denen sich Stifte 32 befinden. Die Blindlöcher werden durch Keilnuten 33 (3) in der oberen Oberfläche des Verriegelungselements 14 in einer Distanz von 120° (siehe
  • 4) sowie durch Kanäle innerhalb der Unterseite der Plattformplatte 13 gebildet. Die Orientierung der Keilnuten 33 entspricht derjenigen der Verriegelungskugeln 28 oder der Käfigelemente 29. Die erwähnten Kanäle sind in der Nähe der Keilnuten 33 vorgesehen. Der Positionsfixierungsmechanismus dient in seiner Funktion dem Zweck, im eingebauten Zustand der erfindungsgemäßen Montageeinrichtung 8 für eine definierte Orientierung zwischen dem Verriegelungselement 14 und der Plattformplatte 13 zu sorgen.
  • Hinsichtlich der Funktion der erfindungsgemäßen Montageeinrichtung 8 wird nunmehr auf die 5A und 5B Bezug genommen. 5A zeigt die Montageeinrichtung 8 in ihrer verriegelten Position. Die Verriegelung erfolgt durch Federkraft, das Öffnen durch Unterdruck. In diesem Fall wird die Kammer 18'' relativ zur Kammer 18' druckbeaufschlagt. Somit wird (in der Zeichnung) eine Aufwärtsbewegung des Konusartigererriegelungsstift 21 erzielt. In seiner oberen Position schiebt der Konus des Konusartigererriegelungsstift 21 die Käfigelemente 29 zur Seite. Dadurch werden wiederum die Verriegelungskugeln 28 nach unten auf die Kante 26 des Verriegelungsrings 25 gedrückt, so dass die Plattformplatte 13 auf diesem Wege mit dem Verriegelungselement 14 verriegelt wird.
  • Der umgekehrte Vorgang ist in 5B dargestellt. Hier wird die Kammer 18'' relativ zur Kammer 18' mit negativem Druck beaufschlagt, so dass der Konusartigererriegelungsstift 21 nach unten geschoben wird und die Verriegelung der Montageeinrichtung 8 öffnet.
  • Die erfindungsgemässe Montageeinrichtung 8 ermöglicht es dem Endeffektor 6, eine wiederholbare Position sowie eine exakt wiederholbare räumliche Orientierung einzunehmen, wodurch sichergestellt wird, dass die Waferoberfläche immer parallel zur Richtung der linearen Führung verläuft. Die Erfindung ist natürlich nicht auf pneumatisch betätigbare Montageeinrichtungen beschränkt, wie vorstehend beschrieben, sondern es kann auch eine elektromechanische oder magnetische Betätigung vorgesehen werden. Es sei darauf hingewiesen, dass selbst die Schwerkraft ausreichen könnte.
  • 6 zeigt die in ein Gestell 34 eingebaute erfindungsgemäße Anordnung. Das Gestell 34 umfasst an seiner Vorderseite eine Ladeöffnung für FOUPs, d.h. eine an der Vorderseite vorgesehene Einheitsablage 35, und an seiner Rückseite die erfindungsgemäße Führungseinrichtung 3 zur präzisen Führung des Endes des Roboterarms 5 bzw. des Endeffektors 6. Somit ersetzt die erfindungsgemäße Führungseinrichtung 3 eine herkömmliche XY-Stufe, in der der Roboter 2 normalerweise die Wafer für einen beliebigen Zweck platzieren würde. Natürlich kann das Gestell 34 insgesamt oder mindestens die erfindungsgemäße Führungseinrichtung 3 in vibrationsisolierter Ausführung vorgesehen werden.

Claims (11)

  1. Roboter zur Handhabung eines scheibenförmigen Gegenstandes (7), insbesondere eines Wafers, mit folgenden Merkmalen: der Roboter (2) umfasst mindestens einen Roboterarm (5), der in mindestens einer Ebene bewegbar ist und ein freies Ende aufweist, an dem ein Endeffektor (6) sitzt, der den scheibenförmigen Gegenstand (7) hält und zu manipulieren ermöglicht; gekennzeichnet durch eine Präzisionsführungseinrichtung (3) zum Führen des Endeffektors (6) in der mindestens einen Ebene, umfassend: feststehende Führungsmittel (11, 12), welche einer Produktionsvorrichtung oder einer Inspektionsvorrichtung angehören und sich parallel zu der mindestens einen Ebene erstrecken, um die Präzisionsführung für den scheibenförmigen Gegenstand (7) zu bestimmen; bewegliche Führungsmittel (10), welche mit den feststehenden Führungsmitteln (11, 12) zusammen wirken und sich entlang der Präzisionsführung bewegen können; und eine Montageeinrichtung (8) zum lösbaren Befestigen des freien Endes des Roboterarms (5) oder des Endeffektors (6) an den beweglichen Führungsmitteln (10).
  2. Roboter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die feststehenden Führungsmittel (11, 12) eine Führungsachse definieren.
  3. Roboter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsachse durch Führungsschienen bestimmt ist.
  4. Roboter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Präzisionsführungseinrichtung (3) eine Plattform (9) mit zwei Seiten aufweist, an deren eine Seite die Montageeinrichtung (8) und an deren anderer Seite die beweglichen Führungsmittel (10) angebracht sind.
  5. Roboter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Präzisionsführungseinrichtung (3) auf Codierung basierende Mittel zur Positionsfeststellung des freien Endes des Roboterarms (5) oder des Endeffektors (6) relativ zu den feststehenden Führungsmitteln (11, 12) aufweist.
  6. Roboter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Präzisionsführungseinrichtung (3) zur passiven Führung des freien Endes des Roboterarms (5) oder des Endeffektors (6) ausgebildet ist.
  7. Roboter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Präzisionsführungseinrichtung (3) einen internen Antrieb zur aktiven Führung des freien Endes des Roboterarms (5) oder des Endeffektors (6) aufweist.
  8. Roboter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Endeffektor (6) entkoppelbar am freien Ende des Roboterarms (5) angebracht ist.
  9. Roboter nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Montageeinrichtung (8) ein am Gehäuse des Endeffektors (6) befestigtes Verriegelungselement (14), einen im Verriegelungselement (14) geführten und betätigbaren Verriegelungsstift (21) und eine mit dem Verriegelungselement (14) und dem Verriegelungsstift (21) zusammen arbeitende, an der Plattform (9) befestigte Plattformplatte (13) aufweist, wobei der Verriegelungsstift (21) im Sinne der Verriegelung und Entriegelung von Verriegelungselement (14) und Plattformplatte (13) antreibbar ist, um den Endeffektor (6) mit den beweglichen Führungsmitteln (10) zu verbinden bzw. von diesen zu lösen.
  10. Roboter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (14) einen Membranantrieb (19) für den Verriegelungsstift (21) beinhaltet.
  11. Verfahren zum Abtasten einer Oberfläche eines scheibenförmigen Gegenstandes (7), insbesondere Wafers, unter Verwendung eines Roboters (2) mit einem Endeffektor (6), der den scheibenförmigen Gegenstand (7) um dessen Symmetrieachse drehen kann, sowie mit einer Präzisionsführungseinrichtung (3), nach einem der Ansprüche 1 bis 9, mit folgenden Schritten: der scheibenförmige Gegenstand (7) wird mittels des Endeffektors (6), der an die Präzisionsführungseinrichtung (3) angekoppelt ist, in einer ersten definierten Position relativ zum Endeffektor (6) gehalten und entlang einer Führungsachse verfahren, die durch eine Messvorrichtung hindurch führt, um einen Teil der Oberfläche des scheibenförmigen Gegenstandes (7) abzutasten; der scheibenförmige Gegenstand (7) wird mittels des Endeffektors (6) in eine zweite definierte Position gedreht und entlang der Führungsachse verfahren, um einen anderen Teil der Oberfläche des scheibenförmigen Gegenstandes (7) abzutasten; es wird so lange mit Drehen und Verfahren des scheibenförmigen Gegenstandes fortgefahren, bis der scheibenförmige Gegenstand vollständig abgetastet ist; der Endeffektor (6) wird von der Verbindung mit der Präzisionsführungseinrichtung (3) gelöst, um den scheibenförmigen Gegenstand (7) zu einer anderen Station zu transportieren.
DE102004008289A 2004-02-20 2004-02-20 Roboterführungseinheit zur Bereitstellung einer Präzisionsbewegung eines Gegenstands Expired - Fee Related DE102004008289B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004008289A DE102004008289B4 (de) 2004-02-20 2004-02-20 Roboterführungseinheit zur Bereitstellung einer Präzisionsbewegung eines Gegenstands
EP04018798A EP1566244B1 (de) 2004-02-20 2004-08-07 Roboter-Führungsvorrichtung zur präzisen Bewegung eines Gegenstandes
DE602004020442T DE602004020442D1 (de) 2004-02-20 2004-08-07 Roboter-Führungsvorrichtung zur präzisen Bewegung eines Gegenstandes
TW093125172A TWI271289B (en) 2004-02-20 2004-08-20 Robot-guidance assembly for providing a precision motion of an object
KR1020040080116A KR100759582B1 (ko) 2004-02-20 2004-10-07 물체의 정밀 이동을 제공하기 위한 로봇-안내 조립체
US11/062,154 US7264436B2 (en) 2004-02-20 2005-02-18 Robot-guidance assembly for providing a precision motion of an object
JP2005043849A JP4436772B2 (ja) 2004-02-20 2005-02-21 物体の正確な運動を提供するためのロボット案内組立体

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004008289A DE102004008289B4 (de) 2004-02-20 2004-02-20 Roboterführungseinheit zur Bereitstellung einer Präzisionsbewegung eines Gegenstands

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004008289A1 DE102004008289A1 (de) 2005-09-08
DE102004008289B4 true DE102004008289B4 (de) 2006-07-27

Family

ID=34706864

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004008289A Expired - Fee Related DE102004008289B4 (de) 2004-02-20 2004-02-20 Roboterführungseinheit zur Bereitstellung einer Präzisionsbewegung eines Gegenstands
DE602004020442T Active DE602004020442D1 (de) 2004-02-20 2004-08-07 Roboter-Führungsvorrichtung zur präzisen Bewegung eines Gegenstandes

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004020442T Active DE602004020442D1 (de) 2004-02-20 2004-08-07 Roboter-Führungsvorrichtung zur präzisen Bewegung eines Gegenstandes

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7264436B2 (de)
EP (1) EP1566244B1 (de)
JP (1) JP4436772B2 (de)
KR (1) KR100759582B1 (de)
DE (2) DE102004008289B4 (de)
TW (1) TWI271289B (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4694436B2 (ja) * 2006-07-28 2011-06-08 株式会社ダイヘン 搬送ロボット
JP4955447B2 (ja) * 2007-04-26 2012-06-20 株式会社ダイヘン 搬送装置
TWI379748B (en) * 2007-07-20 2012-12-21 Applied Materials Inc Dual-mode robot systems,substrate transfer apparatus and methods for electronic device manufacturing, and method of calibrating
US8202473B2 (en) * 2008-05-06 2012-06-19 Kennametal Inc. Framed TEM machine and method of operating same
US8157497B2 (en) * 2008-05-06 2012-04-17 Kennametal Inc. Method and loader apparatus for TEM machine work chamber device
US8457791B2 (en) * 2009-03-10 2013-06-04 GM Global Technology Operations LLC Method for dynamically controlling a robotic arm
DE102009033586A1 (de) * 2009-07-16 2011-01-20 Rena Gmbh Trägerloses Handhabungssystem
US9682484B2 (en) * 2009-07-24 2017-06-20 GM Global Technology Operations LLC Counterbalance mechanism for end-effector configuration and method of use
US8989898B2 (en) * 2009-10-22 2015-03-24 Electroimpact, Inc. Robotic manufacturing system with accurate control
JP2011104695A (ja) * 2009-11-16 2011-06-02 Ulvac Japan Ltd ロボットアーム及び搬送装置
GB2486486A (en) * 2010-12-17 2012-06-20 Uhv Design Ltd Work piece transfer mechanism with a linear stroke
TWI481488B (zh) * 2012-04-09 2015-04-21 Intelligence Develop Engineering Aid Ltd 機械手臂操控動作重現方法
CN107398889A (zh) * 2016-05-20 2017-11-28 深圳市朗驰欣创科技股份有限公司 巡检机器人导向机构
KR101848348B1 (ko) * 2016-06-07 2018-04-17 주식회사 예섬 탄소섬유복합바디 및 그 제작방법 및 그것을 이용한 로봇의 엔드이펙터
WO2018053149A1 (en) * 2016-09-15 2018-03-22 Dishcraft Robotics, Inc. Robotic manipulation using reusable, independent tags
CN107972280B (zh) * 2017-12-12 2023-07-14 山东中车同力达智能装备有限公司 一种净化槽用合体工位设备
JP1612912S (de) * 2018-03-29 2018-09-03
USD892881S1 (en) * 2018-03-29 2020-08-11 Daihen Corporation Power transmission unit and power receiving unit of an industrial robot arm
JP1612908S (de) * 2018-03-29 2018-09-03
JP1612766S (de) * 2018-03-29 2018-09-03
JP1619125S (de) * 2018-03-29 2018-11-26
TWI828367B (zh) * 2022-06-24 2024-01-01 宥舜國際有限公司 正交對臥式二維位置調整座

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2220100A (en) * 1988-05-26 1989-12-28 Galai Lab Ltd Wafer inspection system
US5135349A (en) * 1990-05-17 1992-08-04 Cybeq Systems, Inc. Robotic handling system
US5288199A (en) * 1991-10-03 1994-02-22 Seiko Seiki Kabushiki Kaisha Transporting device of magnetically floating type
WO1997010078A1 (en) * 1995-09-13 1997-03-20 Silicon Valley Group, Inc. Multi-stage telescoping structure
EP1147863A2 (de) * 2000-04-20 2001-10-24 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Vertikal teleskopischer Roboter
WO2002002282A1 (en) * 2000-07-05 2002-01-10 Integrated Dynamics Engineering, Inc. Edge-gripping pre-aligner
EP1464455A1 (de) * 2001-12-04 2004-10-06 Rorze Corporation Skalarroboter zum tragen flacher plattenförmiger objekte und system zur verarbeitung flacher plattenförmiger objekte

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4523100A (en) * 1982-08-11 1985-06-11 R & D Associates Optical vernier positioning for robot arm
US6109677A (en) * 1998-05-28 2000-08-29 Sez North America, Inc. Apparatus for handling and transporting plate like substrates
US7129694B2 (en) * 2002-05-23 2006-10-31 Applied Materials, Inc. Large substrate test system
US6910847B1 (en) * 2002-07-19 2005-06-28 Nanometrics Incorporated Precision polar coordinate stage

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2220100A (en) * 1988-05-26 1989-12-28 Galai Lab Ltd Wafer inspection system
US5135349A (en) * 1990-05-17 1992-08-04 Cybeq Systems, Inc. Robotic handling system
US5288199A (en) * 1991-10-03 1994-02-22 Seiko Seiki Kabushiki Kaisha Transporting device of magnetically floating type
WO1997010078A1 (en) * 1995-09-13 1997-03-20 Silicon Valley Group, Inc. Multi-stage telescoping structure
EP1147863A2 (de) * 2000-04-20 2001-10-24 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Vertikal teleskopischer Roboter
WO2002002282A1 (en) * 2000-07-05 2002-01-10 Integrated Dynamics Engineering, Inc. Edge-gripping pre-aligner
EP1464455A1 (de) * 2001-12-04 2004-10-06 Rorze Corporation Skalarroboter zum tragen flacher plattenförmiger objekte und system zur verarbeitung flacher plattenförmiger objekte

Also Published As

Publication number Publication date
DE602004020442D1 (de) 2009-05-20
EP1566244A1 (de) 2005-08-24
KR20050083002A (ko) 2005-08-24
TW200528247A (en) 2005-09-01
DE102004008289A1 (de) 2005-09-08
KR100759582B1 (ko) 2007-09-18
TWI271289B (en) 2007-01-21
JP2005236306A (ja) 2005-09-02
JP4436772B2 (ja) 2010-03-24
US7264436B2 (en) 2007-09-04
EP1566244B1 (de) 2009-04-08
US20050183533A1 (en) 2005-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004008289B4 (de) Roboterführungseinheit zur Bereitstellung einer Präzisionsbewegung eines Gegenstands
DE102009018619B4 (de) Roboterabstützung
DE69938360T2 (de) Armgreiforgan für probehalteroboter
EP1827769B1 (de) Handlingvorrichtung und verfahren zum mehrachsigen handhaben und führen von auf einer trageeinrichtung angeorndeten werkstücken
DE60131895T2 (de) Vorrichtung zur beladung eines behälters, der in einem fims-system verwendung findet
DE102009057585B4 (de) Verfahren zum Kalibrieren eines Roboters
EP3220413B1 (de) Serviceeinrichtung
EP0214199A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen fügen und bearbeiten.
EP3613071B1 (de) Robotergreifer zum handhaben von objekten, insbesondere behältern
DE10297171T5 (de) Wafermaschine
DE4209557C2 (de) Senkrechte XY-Bühne
DE102016004087A1 (de) Effektoreinheit für einen Roboter, Arbeitsvorrichtung mit einem Roboter und Verfahren zum Wechseln eines Effektors bei Robotern
DE4201289C2 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Werkstücken
DE19614641A1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung und Montage von Werkstücken
WO2014091022A1 (de) Zusammenführvorrichtung
DE112014002039T5 (de) Hand
DE69637404T2 (de) Ladearm für ladungsverschluss
WO2004091867A1 (de) Bearbeitungsverfahren und bearbeitungsvorrichtung
EP4291354A1 (de) Spanneinrichtung
WO2020058150A1 (de) Stifthubvorrichtung
DE102020214194A1 (de) Mutternanzugsvorrichtung
DE102020116123A1 (de) Fertigungsstation für Werkstücke, insbesondere Karosserieteile, sowie Fertigungsanlage
DE19831033C2 (de) Rüstsatzfreie Vorrichtung zum zielgerichteten Bewegen von elektronischen Bauteilen
DE3712064C2 (de)
DE102004051994B4 (de) Vorrichtung zur lagegerechten Positionierung von Platinen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee