DE69637404T2 - Ladearm für ladungsverschluss - Google Patents

Ladearm für ladungsverschluss Download PDF

Info

Publication number
DE69637404T2
DE69637404T2 DE69637404T DE69637404T DE69637404T2 DE 69637404 T2 DE69637404 T2 DE 69637404T2 DE 69637404 T DE69637404 T DE 69637404T DE 69637404 T DE69637404 T DE 69637404T DE 69637404 T2 DE69637404 T2 DE 69637404T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive lever
stage
shaft
connecting pin
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69637404T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69637404D1 (de
Inventor
Richard S. Topsfield MUKA
Christopher A. Hampstead HOFMEISTER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Azenta Inc
Original Assignee
Brooks Automation Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brooks Automation Inc filed Critical Brooks Automation Inc
Publication of DE69637404D1 publication Critical patent/DE69637404D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69637404T2 publication Critical patent/DE69637404T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/677Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for conveying, e.g. between different workstations
    • H01L21/67763Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for conveying, e.g. between different workstations the wafers being stored in a carrier, involving loading and unloading
    • H01L21/67766Mechanical parts of transfer devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/677Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for conveying, e.g. between different workstations
    • H01L21/67763Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for conveying, e.g. between different workstations the wafers being stored in a carrier, involving loading and unloading
    • H01L21/67775Docking arrangements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S414/00Material or article handling
    • Y10S414/13Handlers utilizing parallel links
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S414/00Material or article handling
    • Y10S414/135Associated with semiconductor wafer handling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S414/00Material or article handling
    • Y10S414/135Associated with semiconductor wafer handling
    • Y10S414/139Associated with semiconductor wafer handling including wafer charging or discharging means for vacuum chamber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S414/00Material or article handling
    • Y10S414/135Associated with semiconductor wafer handling
    • Y10S414/14Wafer cassette transporting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Container, Conveyance, Adherence, Positioning, Of Wafer (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Der erfindungsgemäße Apparat liegt allgemein auf dem Gebiet der Materialtransportvorrichtungen. Das zu transportierende Material kann aus Halbleiter-Wafern, wie Silizium oder Galliumarsenit-Wafer, Halbleiterverpackungssubstrate, wie hochdichte Zwischenverbinder, Abbildungsplatten für die Halbleiterherstellung, wie beispielsweise Masken oder Strichplatten und großflächige Anzeigepaneele, wie beispielsweise Aktivmatrix-LCD-Substrate umfassen, wobei diese Aufzählung nicht einschränkend zu verstehen ist. Die vorliegende Erfindung betrifft genauer gesagt eine Ladeschleuse gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Eine solche Ladeschleuse ist aus den Patent-Abstracts of Japan Vol. 018, Nr. 673 (E-1647), 19. Dezember 1994 und aus der JP 06268041 A bekannt.
  • In dieser Beschreibung wird der Ausdruck „Wafer" durchgängig benutzt und bezieht sich auf die oben genannten Substrate, wobei dies doch so zu verstehen ist, dass der Ausdruck im weitest möglichen Sinne zu verstehen ist und sich auf alle Substrate bezieht. Typischerweise sind solche Substrate rund und haben einen Durchmesser von 200 mm und eine Dicke von ungefähr 0,76 mm, wobei jedoch in letzter Zeit die Tendenz zu 300 mm Durchmesser bei gleicher Dicke geht. Die Erfindung lässt sich besonders vorteilhaft für Substrate mit der neuen Größe anwenden.
  • Der Transport empfindlicher Silizium-Wafer oder dergleichen zwischen einer Mehrzahl von Arbeitsstationen oder Stationen bei der Herstellung von Halbleitergeräten stellt einzigartige Handhabungsprobleme dar. Silizium-Wafer sind sehr empfindlich und haben hoch polierte Oberflächen und dennoch müssen sie für einen maximalen Durchsatz schnell und genau gehandhabt werden. Es war früher üblich Kassetten, das heißt tragbare Trägervorrichtungen, die allgemein verwendet wurden, um eine Mehrzahl von gestapelten Wafern zu tragen und zu transportieren, per Hand in eine Ladeschleuse oder eine andere Zwischenlagerstation einzulegen. Eine solche Ladestation befindet sich in der Nähe einer weiteren Transferstation, von wo aus die Wafer typischerweise zu oder von einer Mehrzahl von Verarbeitungsstationen transportiert wurden. Bei den bekannten Konstruktionen erfordern Ladeschleusen eine Bedienungsperson oder einen Roboter als Lader, um Wafer oder Kassetten, die mehrere Wafer aufnehmen, in der Ladeschleuse zu platzieren. Dieses Verfahren ist oft schwierig, da üblicherweise wenig Spiel zwischen den Kammerwänden und den Wafern vorhanden ist.
  • Es sind verschiedenste Konstruktionen bekannt um Wafer von einem Ort zum anderen zu tranportieren. Typische Geräte sind bekannt aus den US-Patenten Nr. 4,674,936 , erteilt für Bonora, Nr. 4,802,809 , erteilt für Bonora und Nr. 5,169,272 , ebenfalls erteilt für Bonora et al., wobei jeder der beschriebenen Apparate dazu bestimmt ist, eine Kassette, die eine Mehrzahl von Wafern trägt von einem SMIF-Systemcontainer (Standard-Mechanical-Interface-System-Container) zu transportieren.
  • In dem US Patent Nr. 4,730,976 , erteilt für Davis at al., ist eine Gelenkarmanordnung beschrieben, die sich in einer „froschähnlichen" Bewegung streckt und zurückzieht, um einen Wafer zwischen einer Mehrzahl von Orten zu tranportieren. Die Gelenkarmanordnung ist in einer Radialebene um einen Schwenkpunkt drehbar und kann in einer Axialrichtung gehoben und gesenkt werden.
  • Eine Verbesserung der Erfindung von Davis et al. ist in dem US Patent Nr. 5,180,276 , erteilt für Hendrickson, beschrieben wonach wiederum eine „froschähnliche" oder „froschsprungähnliche" Bewegung angewandt wird. Eine andere Konstruktion eines Wafertransportapparates ist in der internationalen Anmeldung Nr. PCT/US87/01176 von Westrake beschrieben, die einen Mechanismus zum Herausnehmen eines Wafers aus einer Kassette in einer Ladeschleuse und zum Transportieren des Wafers in einer Reaktionskammer hinein, für dessen Weiterverarbeitung, beschreibt.
  • Die Patent-Abstracts of Japan, Vol. 018, Nr. 673 (E-1647), 19. Dezember 1994 und die JP 06268041 A beschreiben eine Ladeschleuse mit einer Kammer, die eine im Wesentlichen partikelfreie Umgebung bereitstellt und eine Ladeöffnung aufweist, die sich zur Ladeschleusenkammer öffnet sowie einen Apparat zum Transportieren einer Last in die Ladeschleusekammer und aus ihr heraus, wobei der Apparat aufweist: Ein Basiselement, eine ebene Bühne zum Tragen einer Last und Antriebshebelmittel, die auf dem Basiselement montiert sind, um die Bühne in einer Ebene zwischen einer zurückgezogenen Position zu bewegen, in der die Bühne eine erste Orientierung einnimmt und einer ausgestreckten Position, in der die Bühne eine zweite Orientierung einnimmt, die gegenüber der ersten Orientierung winkelverdreht ist, wobei die Bühne im Wesentlichen in der Ebene verbleibt, in der sie sich in der zurückgezogenen Position befindet und wobei die Antriebshebelmittel aufweisen: Einen Antriebshebel, der schwenkbar auf dem Basiselement montiert ist und zwischen der zurückgezogenen Stellung und der herausgestreckten Stellung beweglich ist, eine Antriebshebelwelle, die drehbar auf dem Basiselement montiert ist, wobei der Antriebshebel an der Antriebshebelwelle befestigt ist, um die Bühne zwischen der zurückgezogenen Position und der herausgestreckten Position zu bewegen, einen Begrenzungsverbinder, der sich zwischen dem Basiselement und der Bühne erstreckt, einen ersten Verbindungsstift zum schwenkbaren Verbinden des Begrenzungsverbinders mit dem Basiselement, wobei der erste Verbindungsstift in der Nähe von der Antriebshebelwelle, jedoch von dieser beabstandet angeordnet ist, einen zweiten Verbindungsstift, der von dem ersten Verbindungsstift beabstandet ist, um den Begrenzungsverbinder und die Bühne schwenkbar miteinander zu verbinden.
  • Angesichts des oben beschriebenen Standes der Technik wurde die vorliegende Erfindung entwickelt und ist nun in die Praxis umgesetzt. Genauer gesagt resultiert die Erfindung aus Anstrengungen, den Durchsatz existierender Waferhandhabungssysteme auf eine Art zu erhöhen, die kompatibel mit existierenden Systemen ist, wobei gleichzeitig ein Schutz der Wafer gewährleistet wird.
  • Eine erste Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die Produktivität von Waferverarbeitungssystemen zu steigern.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Kassette, die eine Mehrzahl von Wafern gestapelt und beabstandet enthält von einer Trägerbühne, die benachbart zu einem Waferverarbeitungssystem angeordnet ist in eine Ladeschleuse zu transportieren, wobei die Wafer genau positioniert sind, um sie innerhalb des Systems weiterzubewegen. Diese Aufgaben werden durch eine Ladeschleuse, wie sie in Anspruch 1 beansprucht ist gelöst.
  • Unteransprüche sind auf Merkmale bevorzugter Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung gerichtet.
  • Andere und weitere Merkmale, Vorzüge und Vorteile der Erfindung werden durch die folgende Beschreibung unter Bezug auf die beigefügten Figuren klar. Die oben stehende allgemeine Beschreibung und die folgende detaillierte Beschreibung sind exemplarisch und lediglich zur Erläuterung der Erfindung zu verstehen und beschränken die vorliegende Erfindung nicht. Die beigefügten Zeichnungen stellen einen Teil dieser Erfindung dar und erläutern eine Ausführungsform der Erfindung und dienen zusammen mit der Beschreibung dazu, die Prinzipien der Erfindung allgemein zu erläutern. Gleiche Bezugszeichen beziehen sich in der gesamten Beschreibung auf gleiche Teile.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • 1 zeigt eine Draufsicht auf ein Paar nebeneinander angeordneter Verarbeitungssysteme, bei denen der erfindungsgemäße Wafertransportapparat verwendet werden kann;
  • 2 zeigt eine Draufsicht, die detaillierter ein einzelnes der Verarbeitungssysteme gemäß 1 zeigt und einen Wafertransportapparat nach der vorliegenden Erfindung verwendet;
  • 3 zeigt eine Frontansicht des in 2 gezeigten Verarbeitungssystems;
  • 4 zeigt eine Seitenansicht des in 3 gezeigten Verarbeitungssystems, wobei einige Teile aus Klarheitsgründen herausgeschnitten sind;
  • 5 zeigt eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Transportapparates, wobei einige Teile geschnitten bzw. weggeschnitten sind;
  • 6 zeigt eine Draufsicht auf den in 5 gezeigten Transportapparat;
  • 7 zeigt eine Seitenansicht des in den 5 und 6 gezeigten Transportapparates, wobei einige Teile herausgeschnitten bzw. geschnitten sind;
  • 8 zeigt eine vergrößerte, detailliertere Draufsicht auf die in 2 gezeigte Konstruktion, wobei weggeschnitten bzw. geschnitten sind, wobei sich Komponenten in der zurückgezogenen Position befinden;
  • 9 zeigt eine vergrößerte Draufsicht, ähnlich 8, wobei die Komponenten in der ausgestreckten Position gezeigt sind;
  • 10 zeigt eine Draufsicht zur Erläuterung der Kinematik bestimmter Komponenten der Erfindung, wenn diese von der zurückgezogenen Position in eine Zwischenposition und schließlich in die ausgestreckte Position bewegt werden;
  • 11 zeigt eine detaillierte perspektivische Ansicht einer Komponente der Erfindung;
  • 12 zeigt eine detaillierte perspektivische Ansicht einer anderen Komponente der Erfindung;
  • 13 zeigt eine Draufsicht, teilweise geschnitten, die die einzelnen in 11 und 12 gezeigten Komponenten in Zusammenwirkung zeigt;
  • 14 zeigt eine detaillierte Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
  • 15 zeigt eine Draufsicht auf die in 14 gezeigte Ausführungsform; und
  • 16 zeigt eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform der Erfindung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Mit Bezug auf die Zeichnungen zeigt zuerst 1 eine Reihe von Verarbeitungssystemen 20 zum Bearbeiten ebener Siliziumsubstrate, wie beispielsweise Wafer und flache Platten. Wie bereits zuvor erwähnt soll der Ausdruck „Wafer" sich aus Klarheitsgründen auf solche Substrate beziehen und soll im weitesten Sinne verstanden werden, derart, dass er sich auf alle Substrate bezieht. Die Verarbeitungssysteme 20 können zum Beispiel nebeneinander innerhalb eines „Reinraums" 22 angeordnet sein, der von der Außenwelt durch eine Wand 24 getrennt ist. Seit kurzem ist es üblich geworden Reinräume zu eliminieren und stattdessen die reine Atmosphäre innerhalb des Systems 20 und innerhalb der Instrumente und Geräte, die an das System angeschlossen sind, aufrecht zu erhalten.
  • Auf jeden Fall ist es üblich eine große Anzahl von Wafern 25 (2) innerhalb einer Kassette 26 oder innerhalb eines Trägers mit kontrollierter Atmosphäre, wie beispielsweise einen SMIF („standard mechanical interface") Behälter zu transportieren. Dabei werden eine Mehrzahl von Wafern in die Kassette geladen, wo sie zueinander beabstandet, gestapelt getragen werden und anschließend werden die Kassetten per Hand oder auf andere Weise transportiert und auf einer Platte 28 abgelegt, die benachbart zu einem zugehörigen System 20 angeordnet ist, um den Eintritt zur Verarbeitung zu erwarten. Früher wurde die Kassette manuell oder per Roboter von außen in eine Wartekammer 30 innerhalb einer Ladeschleuse 32 bewegt, wenn eine Eingangstür 34 (2, 3, 4) geöffnet wurden, um den Zugang durch eine Ladetür 35 (4) zu ermöglichen. Mit dem zu beschreibenden Transferapparat 36 wird die Kassette 26 von der Platte 28 abgehoben und in die Kammer 30 der Ladeschleuse 32 von innerhalb der Kammer bewegt. Dann werden die Wafer 25 mit einem Apparat, der kein Bestandteil der vorliegenden Erfindung ist, einzeln in eine Transportkammer 38 bewegt und von dort zu einer oder mehreren der Mehrzahl von Verarbeitungsstationen 40.
  • Erfindungsgemäß, insbesondere mit Bezug auf die 4 bis 9, weist der Transferapparat 36 eine Basisplatte 42 und einen Hebelantriebsmechanismus 44 auf, der betätigbar ist, um selektiv die Basisplatte zwischen einer erhöhten Position (wie durch die gestrichelten Linien in 3 gezeigt ist) und einer abgesenkten Position (wie in 3 mit den durchgezogenen Linien dargestellt ist) zu bewegen. Eine solche Bewegung kann wie gewünscht ausgeführt werden, entweder über eine große Distanz oder inkrementierend. Antriebshebelmittel 46 sind auf der Basisplatte 42 montiert und tragen wiederum eine ebene Bühne 48, die die Last trägt, genauer gesagt eine Kassette 26 oder eine andere Art von Waferträgern. Die hier beschriebene Konstruktion bewegt die Bühne 48 in einer Ebene zwischen einer zurückgezogenen Position (3 und 8) wobei die Bühne eine erste Orientierung und eine ausgestreckte Position (4 und 9) einnimmt, wobei die Bühne eine winkelmäßig gegenüber der ersten Orientierung versetzte zweite Orientierung einnimmt. Selbst wenn die Bühne 48 in die ausgestreckte Position bewegt wird verbleibt sie im Wesentlichen in der Ebene, in der sie sich in der zurückgezogenen Position befand.
  • 2 vermittelt ein besseres Verständnis der Ausdrücke „erste Orientierung" und „zweite Orientierung", wo man erkennt, dass die Kassette 26 auf der Platte 28 abgelegt ist, sodass deren quadratische Seiten entweder parallel zur Wand 24 oder senkrecht dazu verlaufen. Wenn die Kassette jedoch auf der Bühne 48 innerhalb der Kammer 30 platziert ist, ist es notwendig diese relativ zur Wandebene 24 schräg anzuordnen, um den darauffolgenden Transport der Wafer 25 in die Transportkammer 28 und danach zu den Verarbeitungsstationen 40 zu gewährleisten. Der Transferapparat 36 stellt sicher, dass während des Tranports der Kassetten 26 von der Platte 28 in die Kammer 30 die Bühne korrekt in der Ebene bewegt wird, ausgehend von einer Orientierung die im Allgemeinen zur Wand 24 ausgerichtet ist in eine Orientierung, die im Wesentlichen mit einem Zwischenventil 50 zwischen der Ladeschleuse 32 und der Transportkammer 38 ausgerichtet ist. 10 zeigt eine Draufsicht zur Erläuterung der Kinematik der Bühne 48, während diese aus der zurückgezogenen Stellung heraus über eine Zwischenstellung in die ausgestreckte Stellung bewegt wird.
  • Zu diesem Zweck weist der Antriebsarmmechanismus 46 einen Antriebsarm 52 auf, der schwenkbar auf der Basisplatte 42 derart montiert ist, dass dessen Bewegung zwischen der zurückgezogenen Position (4, 8) und der ausgestreckten Position (5, 9) ermöglicht wird, wie zuvor beschrieben. Genauer gesagt ist eine sich vertikal erstreckende Antriebsarmwelle 54 drehbar auf der Basisplatte mittels beabstandeten Lagern 56, 58 gelagert und der Antriebsarm ist zum Beispiel durch Verkeilen an der Antriebsarmwelle befestigt, um die Bühne 48 zwischen der zurückgezogenen Position und der ausgestreckten Position zu bewegen.
  • Ein Begrenzungsverbinder 60 erstreckt sich zwischen der Basisplatte 42 und der Bühne 48. Genauer gesagt ist der Begrenzungsverbinder 60 schwenkbar montiert, mittels eines ersten Verbindungsstiftes 62 an einem Basisträger 64, der einstückig mit der Basisplatte 42 ausgeführt ist und sich in einer Ebene erstreckt, die parallel zur Basisplatte und von dieser beabstandet ausgerichtet ist. Ein zweiter Verbindungsstift 66, der vom ersten Verbindungsstift 62 beabstandet ist dient zur schwenkbaren Verbindung des Begrenzungsverbinders mit der Bühne. Ein Antriebshebelstift 68, der von der Antriebsarmwelle 54 beabstandet ist dient zur schwenkbaren Verbindung des Antriebsarms mit der Bühne. Bei dieser Anordnung ist der erste Verbindungsstift 62 der Antriebsarmwelle 54 angenähert, jedoch von dieser beabstandet angeordnet und der zweite Verbindungsstift 66 ist im Steuerarmstift angenähert, jedoch von diesem beabstandet. Die Längsachsen der Steuerarmwelle 54, des Steuerarmstiftes 68, des ersten Verbindungsstiftes 62 und des zweiten Verbindungsstiftes 66 sind alle parallel zueinander angeordnet. Ferner sind diese Komponenten alle jeweils so zueinander angeordnet, dass wenn der Antriebshebelmechanismus 46 sich von der zurückgezogenen Stellung in die ausgestreckte Stellung bewegt, die Bühne 48 sich gleichzeitig aus ihrer ersten Orientierung in ihre zweite Orientierung bewegt, wie oben beschrieben wurde.
  • Ein elastisches Element in Form einer Zugfeder 70 erstreckt sich zwischen und ist jeweils befestigt an der Bühne 48 und dem Antriebshebel 52 um, unter anderem, die Bühne in der zurückgezogenen Position vorzuspannen. Andere Funktionen der Zugfeder 70 werden weiter unten beschrieben.
  • Der Transferapparat 36 weist ferner eine Antriebswelle 72 und einen geeigneten Motor 73 zum Drehen der Antriebswelle auf. Ein Kupplungsmechanismus 74 (siehe insbesondere 7 und 11 bis 13) verbindet antriebsmäßig die Antriebshebelwelle 54 mit der Antriebswelle 72 über einen Bereich von Stellungen, die von der Basisplatte 42 und der von dieser getragenen Kassette 26 zwischen der angehobenen und der abgesenkten Stellung (3) eingenommen werden soll. Die Antriebshebelwelle 54 hat eine Längsachse, die senkrecht orientiert ist und sich zu einem unteren Ende erstreckt, in der Nähe dessen eine sich diametral erstreckende Achse 76 befestigt ist. Die Achse kann im Presssitz in einer diametralen Bohrung aufgenommen sein und diametral gegenüberliegende Enden aufweisen, die sich von der Antriebshebelwelle 54 erstrecken. Ein Paar sich gegenüberliegend angeordneter Rollen 78 sind jeweils drehbar an den sich gegenüberliegenden Enden der Achse befestigt.
  • Die Antriebswelle 72 ist axial mit der Antriebshebelwelle 54 ausgerichtet und erstreckt sich zu einem oberen Ende, an dem ein Paar sich axial erstreckender diametral gegenüberliegender Antriebsvorsprünge 80 über das obere Ende der Antriebswelle hinaus erstrecken und erste und zweite Rollflächen 82 aufweisen zur jeweiligen Aufnahme der Rollen 78. Die Zugfeder dient ebenfalls dazu, die Rollen 78 in Eingriff mit den Rollflächen 82 auf den Antriebsvorsprüngen 80 vorzuspannen. Mit dieser Konstruktion bleiben während der Betätigung des Hebeantriebsmechanismus 44 die Rollen 78 in Eingriff mit den entsprechenden Rollflächen, um somit die Antriebshebelwelle 54 zu drehen.
  • Wie in den 5 bis 9 zu sehen ist, ist eine Stoppplatte 84 einstückig und von dieser hochstehend in der Basisplatte 42 ausgeformt. Die Zugfeder 70 spannt ebenfalls den Antriebshebel 52 dicht an die Stoppplatte heran vor. Dies tritt auf wenn die Bühne 48 und der Antriebshebelmechanismus 46 in der zurückgezogenen Stellung sind. Um zeitweise den Antriebshebel 52 dicht an der Stoppplatte zu halten bzw. vorzuspannen, ist ein erster Magnet 86 geeignet an dem Antriebshebel montiert und ein zweiter Magnet 88 mit entgegengesetzter Polarität wie der Magnet 86 ist geeignet an der Stoppplatte befestigt. Zu diesem Zweck ist der zweite Magnet gegenüber dem ersten Magnet angeordnet wenn der Antriebshebel 52 in der Nähe der Stoppplatte 84 angeordnet ist. Eine Stellschraube 89, die in ein geeignetes geschnittenes Gewindeloch in der Stoppplatte 84 (6) eingeschraubt ist, steht von einer Seitenfläche der Stoppplatte hervor und ihr distales Ende berührt den Antriebshebel 52 wenn der Antriebshebel dicht an der Stoppplatte angeordnet ist. Durch Einstellen der Stellschraube 89 kann der Abstand zwischen dem Antriebshebel und der Stoppplatte justiert werden.
  • Der Betrieb des Transferapparats 36 kann zum Beispiel begonnen werden mit einer leeren Bühne 48, die innerhalb der Kammer 30 (siehe 8) angeordnet ist. Dann wird der Motor 73 betätigt, um die Antriebswelle 72 zu drehen und damit die Antriebshebelwelle 54, was bewirkt, dass die Bühne 48 sich in die ausgestreckte Position (siehe 9) bewegt. Die Bühne 48 befindet sich auf der richtigen Höhe, um frei unter eine Kassette 26 zu gleiten, die von der Platte 28 getragen wird. Wenn die Bühne 48 sich quadratisch ausgerichtet unter der Kassette befindet, wird der Hebeantriebsmechanismus 44 betätigt, um die Kassette von der Platte 28 abzuheben, und der Motor 73 wird erneut betätigt, jedoch in umgekehrter Richtung wie zuvor um die Bühne 48, welche nun die Kassette trägt in die Kammer 30 zurückzuführen, sodass diese die in 8 gezeigte Position einnimmt.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann ein Koppelmechanismus 90 die in den 14 und 15 gezeigte Konstruktion aufweisen. In diesem Fall weist eine modifizierte Antriebswelle 72A einen quer verlaufenden Schlitz 92 an ihrem oberen Ende zwischen sich gegenüberliegenden gekrümmten Schenkeln auf, die sich gegenüberliegende Rollflächen 96 bilden. Das untere Ende der Antriebshebelwelle 54 hat die gleiche Konstruktion wie zuvor beschrieben und wie in 10 gezeigt. Somit sind die Rollen 78 drehbar in dem Schlitz 92 aufgenommen und in Berührung mit den Rollflächen 96. Wie bei der zuvor beschriebenen Ausführungsform führt ein Drehen der Antriebswelle 72A zu einem Drehen der Antriebshebelwelle 54, selbst wenn letztere zusammen mit der Basisplatte 42 angehoben und abgesenkt wird.
  • Noch eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in 16 gezeigt. Hier ist eine Platte 28A zum Tragen einer waferenthaltenden Kassette fluchtend vor einer Ladeschleuse 32A positioniert, sodass eine Bühne 48A zur Aufnahme der Kassette die gleiche winkelmäßige Orientierung aufweist, wenn sie sich in der zurückgezogenen Position befindet wie ebenfalls in der ausgestreckten Position, während die Bühne stets im Wesentlichen in der Ebene verbleibt, die sie in der zurückgezogenen Position einnimmt. Dieses Ergebnis wird erzielt durch geeignete Wahl der relativen Längen des Antriebshebels 52 und des Begrenzungsverbinders 60.
  • Der Transferapparat 36 ist mit geeigneten Sensoren versehen, um den Zustand der betätigten Komponenten anzuzeigen. Zum Beispiel ist es wünschenswert zu wissen, ob eine Kassette auf der Bühne 48 platziert ist oder nicht. Wie in 7 zu sehen ist, weist die Bühne 48 einen eingeschnittenen Bereich 100 auf zum Aufnehmen eines Sensors 102 zum Erfassen der Anwesenheit einer Kassette. Der Sensor 102 weist eine Basis 104 auf, an dem ein flexibler Arm 106 an der Bühne befestigt wird. Ein Knopf 108 zum Berühren einer Kassette ist am Ende des elastischen Arms 106 befestigt. Der elastische Arm 106 liegt über einem Schalter 110, der ebenfalls auf der Bühne 48 montiert ist. Wenn eine Kassette auf der Bühne 48 abgelegt wird, berührt diese den Knopf 108, presst den flexiblen Arm 106 herunter und betätigt den Schalter 110. Wenn eine Kassette von der Bühne entfernt wird steht der Knopf 108 nicht länger in Eingriff mit einer Kassette, sodass der elastische Arm 106 aus dem Eingriff mit dem Schalter 110 heraus schwingt, sodass dieser nicht mehr länger betätigt ist.
  • Der Transferapparat 36 ist ebenfalls mit geeigneten Sensoren zum Erfassen der Position der Bühne 48 versehen, um anzuzeigen, ob sich diese in der zurückgezogenen Stellung oder in der ausgestreckten Stellung befindet. Wie man zum Beispiel in 10 erkennt umfasst ein Sensor 112 zum Erfassen der zurückgezogenen Stellung einen Magneten 114, der geeignet an der Wand der Ladeschleuse 32 angeordnet ist und ein zugehöriger Magnetschalter 116 ist an der Unterseite der Bühne 48 montiert. Wenn die Bühne sich in der zurückgezogenen Position befindet (angezeigt durch die gestrichelten Linien) betätigt der Magnet 114 den Schalter 116 um anzuzeigen, dass die Bühne sich tatsächlich in der zurückgezogenen Position befindet. Auf ähnliche Weise umfasst ein Sensor 118 zum Erfassen der ausgestreckten Position einen Magneten 120, der geeignet an der Unterseite der Bühne 48 angeordnet ist, und ein zugehöriger Magnetschalter 122 ist am Begrenzungsverbinder 60 montiert. Wenn die Bühne sich in der ausgestreckten Position befindet (eingezeichnet durch durchgehende Linien) betätigt der Magnet 120 den Schalter 122, um anzuzeigen, dass die Bühne sich tatsächlich in der ausgestreckten Position befindet.
  • Während bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung im Detail erläutert wurden ist zu verstehen, dass verschiedene weitere Modifikationen bei den erläuterten Ausführungsformen gemacht werden können, ohne den Bereich der Erfindung, wie beschrieben und beansprucht, zu verlassen.

Claims (9)

  1. Ladeschleuse (32) mit einer Kammer (30), die eine im Wesentlichen partikelfreie Umgebung bereitstellt und eine Ladeöffnung aufweist, die sich zur Ladeschleusenkammer öffnet sowie einen Apparat (36) zum Transportieren einer Last in die Ladeschleusenkammer und aus ihr heraus, wobei der Apparat aufweist: ein Basiselement (42), eine ebene Bühne (48) zum Tragen einer Last, und Antriebshebelmittel (46), die auf dem Basiselement (42) montiert sind, um die Bühne (48) in einer Ebene zwischen einer zurückgezogenen Position zu bewegen, in der die Bühne (48) eine erste Orientierung einnimmt und einer ausgestreckten Position, in der die Bühne (48) eine zweite Orientierung einnimmt, die gegenüber der ersten Orientierung winkelverdreht ist, wobei die Bühne im Wesentlichen in der Ebene verbleibt, in der sie sich in der zurückgezogenen Position befindet und wobei die Antriebshebelmittel (46) aufweisen: einen Antriebshebel (52), der schwenkbar auf dem Basiselement (42) montiert ist und zwischen der zurückgezogenen Stelle und der herausgestreckten Stellung beweglich ist, eine Antriebshebelwelle (54), die drehbar auf dem Basiselement (42) montiert ist, wobei der Antriebshebel (52) an der Antriebshebelwelle (54) befestigt ist, um die Bühne zwischen der zurückgezogenen Position und der herausgestreckten Position zu bewegen, einen Begrenzungsverbinder (60), der sich zwischen dem Basiselement (42) und der Bühne (48) erstreckt, einen ersten Verbindungsstift (62) zur schwenkbaren Verbindung des Begrenzungsverbinders (60) mit dem Basiselement (42), wobei der erste Verbindungsstift (62) in der Nähe von der Antriebshebelwelle (54), jedoch von dieser beabstandet angeordnet ist, einen zweiten Verbindungsstift (66), der von dem ersten Verbindungsstift (62) beabstandet ist, um den Begrenzungsverbinder (60) und die Bühne (48) schwenkbar miteinander zu verbinden, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebshebelmittel (46) ferner einen Antriebshebelstift (68) aufweisen, der von der Antriebshebelwelle (54) beabstandet angeordnet ist, um den Antriebshebel (52) und die Bühne (48) schwenkbar miteinander zu verbinden, wobei der zweite Verbindungsstift (66) in der Nähe von dem Antriebshebelstift (68), jedoch von diesem beabstandet angeordnet ist.
  2. Ladeschleuse nach Anspruch 1, ferner dadurch charakterisiert, dass sowohl die Antriebshebelwelle, als auch der Antriebshebelstift, sowie der erste Verbindungsstift und der zweite Verbindungsstift eine longitudinale Achse aufweisen und dadurch, dass die longitudinalen Achsen der Antriebshebelwelle (54), des Antriebshebelstiftes (68), des ersten Verbindungsstiftes (62) und des zweiten Verbindungsstiftes (66) alle zueinander parallel angeordnet sind.
  3. Ladeschleuse nach Anspruch 1, ferner dadurch charakterisiert, dass die Antriebshebelwelle (54), der Antriebshebelstift (68), der erste Verbindungsstift (62) und der zweite Verbindungsstift (66) alle jeweils so angeordnet sind, dass sie gewährleisten, dass wenn sich die Antriebshebelmittel (46) von der zurückgezogenen Position zur herausgestreckten Position bewegen die Bühne (48) sich simultan von der ersten Orientierung in die zweite Orientierung bewegt.
  4. Ladeschleuse nach Anspruch 1, ferner dadurch gekennzeichnet, dass der Apparat ferner aufweist: elastische Mittel (70), die die Bühne (48) in der zurückgezogenen Position vorspannen.
  5. Ladeschleuse nach Anspruch 4, ferner dadurch gekennzeichnet, dass die elastischen Mittel eine Zugfeder aufweisen, die sich zwischen der Bühne (48) und dem Antriebshebel (52) erstreckt und an diesen jeweils befestigt ist.
  6. Ladeschleuse nach Anspruch 4, ferner dadurch gekennzeichnet, dass der Apparat ferner aufweist: eine Anschlagsplatte, die einstückig mit dem Basiselement ausgeführt ist und von dieser aufrecht vorsteht, wobei die elastischen Mittel den Antriebshebel dicht an die Anschlagsplatte heranziehen.
  7. Ladeschleuse nach Anspruch 5, ferner dadurch gekennzeichnet, dass der Apparat ferner aufweist: einen ersten Magneten, der auf dem Antriebshebel montiert ist, einen zweiten Magneten, mit einer entgegengesetzten Polarität wie der erste Magnet, der auf der Anschlagsplatte montiert ist, wobei der zweite Magnet gegenüber dem ersten Magneten angeordnet ist, wenn der Antriebshebel dicht an der Anschlagsplatte angeordnet ist, um somit den Antriebshebel an die Anschlagsplatte heranzuziehen.
  8. Ladeschleuse nach Anspruch 1, ferner dadurch gekennzeichnet, dass das Basiselement innerhalb der Ladenschleusenkammer angeordnet ist.
  9. Ladeschleuse nach einem der Ansprüche 1 oder 8, ferner dadurch gekennzeichnet, dass der Apparat ferner aufweist: Hebemittel (44), die das Basiselement selektiv zwischen einer angehobenen Position und einer abgesenkten Position bewegen können, einer Antriebswelle (72), einem Motor (73) zum Drehen der Antriebswelle, und Kuppelelemente (74) zur steuernden Verbindung der Antriebshebelwelle mit der Steuerwelle innerhalb eines Bereichs von Stellungen zwischen der angehobenen Stellung und der abgesenkten Stellung, wobei die Antriebshebelwelle eine Langsachse aufweist, die senkrecht orientiert ist und sich zu einem unteren Ende erstreckt, wobei die Steuerwelle axial mit der Antriebshebelwelle ausgerichtet ist und sich zu einem oberen Ende erstreckt, wobei die Kuppelelemente aufweisen: eine sich diametral erstreckende Achse (76), die an der Antriebshebelwelle in der Nähe des unteren Endes befestigt ist und diametral gegenüberliegende Enden aufweist, die von der Antriebshebelwelle vorstehen, erste und zweite sich gegenüberliegende Rollen (78), die drehbar an der Achse an den sich gegenüberliegenden Enden jeweils befestigt sind, und erste und zweite sich axial erstreckende und sich diametral gegenüberliegende Vorsprünge (80), die sich über das obere Ende der Antriebshebelwelle hinaus erstrecken und erste und zweite rollende Oberflächen aufweisen, zur eingreifenden Aufnahme der ersten und zweiten Rollen, sodass während des Betriebs der Hebesteuermittel die ersten und zweiten Rollen mit den ersten und zweiten Rollflächen jeweils in Eingriff bleiben, um die Antriebshebelwelle anzutreiben.
DE69637404T 1995-07-06 1996-06-21 Ladearm für ladungsverschluss Expired - Fee Related DE69637404T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US498835 1995-07-06
US08/498,835 US5588789A (en) 1995-07-06 1995-07-06 Load arm for load lock
PCT/US1996/010710 WO1997002195A1 (en) 1995-07-06 1996-06-21 Load arm for load lock

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69637404D1 DE69637404D1 (de) 2008-02-21
DE69637404T2 true DE69637404T2 (de) 2008-12-24

Family

ID=23982704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69637404T Expired - Fee Related DE69637404T2 (de) 1995-07-06 1996-06-21 Ladearm für ladungsverschluss

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5588789A (de)
EP (1) EP0836577B1 (de)
JP (1) JP3272729B2 (de)
KR (1) KR100281454B1 (de)
AU (1) AU6337796A (de)
DE (1) DE69637404T2 (de)
WO (1) WO1997002195A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5741109A (en) * 1995-07-07 1998-04-21 Pri Automation, Inc. Wafer transfer system having vertical lifting capability
US5674039A (en) * 1996-07-12 1997-10-07 Fusion Systems Corporation System for transferring articles between controlled environments
TW331550B (en) * 1996-08-14 1998-05-11 Tokyo Electron Co Ltd The cassette receiving room
US5997235A (en) * 1996-09-20 1999-12-07 Brooks Automation, Inc. Swap out plate and assembly
US5847529A (en) * 1997-04-18 1998-12-08 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co. Ltd. Robot protection system
JPH11135600A (ja) * 1997-08-25 1999-05-21 Shibaura Mechatronics Corp ロボット装置および処理装置
US6120229A (en) * 1999-02-01 2000-09-19 Brooks Automation Inc. Substrate carrier as batchloader
US6322312B1 (en) 1999-03-18 2001-11-27 Applied Materials, Inc. Mechanical gripper for wafer handling robots
US6276284B1 (en) 1999-10-22 2001-08-21 Genesis Systems Group Side-by-side robot workcell
GB2380602B (en) * 2001-05-19 2005-03-02 Wentworth Lab Ltd Wafer alignment device
US20040221811A1 (en) * 2001-11-30 2004-11-11 Robert Mitchell Method and apparatus for processing wafers
US6688838B2 (en) 2002-03-04 2004-02-10 Applied Materials, Inc. Cleanroom lift having an articulated arm
US20060045668A1 (en) * 2004-07-19 2006-03-02 Grabowski Al W System for handling of wafers within a process tool
US8821099B2 (en) * 2005-07-11 2014-09-02 Brooks Automation, Inc. Load port module
JP2007250196A (ja) * 2006-03-13 2007-09-27 Ricoh Co Ltd 搬送装置及び真空プロセス装置

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2500815A (en) * 1947-03-10 1950-03-14 Gerli Flying stage
SU864660A1 (ru) * 1980-07-15 1987-08-15 Центральное Проектно-Конструкторское И Технологическое Бюро "Главсантехпрома" Механизм выдачи стержней
US4381965A (en) * 1982-01-06 1983-05-03 Drytek, Inc. Multi-planar electrode plasma etching
WO1984003196A1 (en) * 1983-02-14 1984-08-16 Brooks Ass Articulated arm transfer device
US4674939A (en) * 1984-07-30 1987-06-23 Asyst Technologies Sealed standard interface apparatus
US4815912A (en) * 1984-12-24 1989-03-28 Asyst Technologies, Inc. Box door actuated retainer
US5166884A (en) * 1984-12-24 1992-11-24 Asyst Technologies, Inc. Intelligent system for processing and storing articles
US4674936A (en) * 1985-08-26 1987-06-23 Asyst Technologies Short arm manipulator for standard mechanical interface apparatus
US4676709A (en) * 1985-08-26 1987-06-30 Asyst Technologies Long arm manipulator for standard mechanical interface apparatus
US4687542A (en) * 1985-10-24 1987-08-18 Texas Instruments Incorporated Vacuum processing system
US4739882A (en) * 1986-02-13 1988-04-26 Asyst Technologies Container having disposable liners
US4715921A (en) * 1986-10-24 1987-12-29 General Signal Corporation Quad processor
US4724874A (en) * 1986-05-01 1988-02-16 Asyst Technologies Sealable transportable container having a particle filtering system
US4749330A (en) * 1986-05-14 1988-06-07 Hine Derek L Transport mechanism
WO1987007309A1 (en) * 1986-05-19 1987-12-03 Novellus Systems, Inc. Deposition apparatus with automatic cleaning means and method of use
US4951601A (en) * 1986-12-19 1990-08-28 Applied Materials, Inc. Multi-chamber integrated process system
JPS63300006A (ja) * 1987-05-29 1988-12-07 Metsukusu:Kk 搬送装置
JP2741858B2 (ja) * 1987-08-26 1998-04-22 松下電子工業株式会社 管球の開口部形成方法およびその形成装置
JPS6464232A (en) * 1987-09-03 1989-03-10 Toshiba Corp Conveyor
JPH0630372B2 (ja) * 1987-09-10 1994-04-20 東京エレクトロン株式会社 半導体ウエハ処理装置
KR970004947B1 (ko) * 1987-09-10 1997-04-10 도오교오 에레구토론 가부시끼가이샤 핸들링장치
US4995430A (en) * 1989-05-19 1991-02-26 Asyst Technologies, Inc. Sealable transportable container having improved latch mechanism
US5133284A (en) * 1990-07-16 1992-07-28 National Semiconductor Corp. Gas-based backside protection during substrate processing
US5169272A (en) * 1990-11-01 1992-12-08 Asyst Technologies, Inc. Method and apparatus for transferring articles between two controlled environments
SE469878B (sv) * 1991-02-11 1993-10-04 Asea Brown Boveri Justerbar stoppanordning för industrirobot
US5180276A (en) * 1991-04-18 1993-01-19 Brooks Automation, Inc. Articulated arm transfer device
JP3030667B2 (ja) * 1991-07-29 2000-04-10 東京エレクトロン株式会社 搬送装置
JP3030160B2 (ja) * 1992-04-28 2000-04-10 東京エレクトロン株式会社 真空処理装置
JP3218549B2 (ja) * 1993-03-14 2001-10-15 東京エレクトロン株式会社 筐体搬入・搬出機構及び処理装置
US5474410A (en) * 1993-03-14 1995-12-12 Tel-Varian Limited Multi-chamber system provided with carrier units

Also Published As

Publication number Publication date
US5588789A (en) 1996-12-31
WO1997002195A1 (en) 1997-01-23
JPH09508758A (ja) 1997-09-02
AU6337796A (en) 1997-02-05
KR100281454B1 (ko) 2001-03-02
EP0836577B1 (de) 2008-01-09
EP0836577A1 (de) 1998-04-22
DE69637404D1 (de) 2008-02-21
JP3272729B2 (ja) 2002-04-08
EP0836577A4 (de) 2006-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69637404T2 (de) Ladearm für ladungsverschluss
DE19681656C2 (de) Substratausrichtvorrichtung für einen Substratträger und Substratträger
DE19906805B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transportieren von zu bearbeitenden Substraten
DE60100575T2 (de) Vorrichtung zum Speichern und Bewegen einer Kassette
DE10164192B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung von Substraten
DE69936645T2 (de) Behälter mit waferkassette
DE69636872T2 (de) Vakuumbehandlungsanlage und Halbleiterfertigungsstrasse die diese verwendet
DE69830905T2 (de) Vorrichtung zur behandlung von einzelnen halbleiterscheiben mit mehreren schleusenkammern und verfahren zum beladen und entladen
DE112004001162B4 (de) Endeffektor zum Handhaben von Halbleiterwafern
EP0735573B1 (de) Be- und Entladestation für Halbleiterbearbeitungsanlagen
DE102004008289B4 (de) Roboterführungseinheit zur Bereitstellung einer Präzisionsbewegung eines Gegenstands
DE3915038C2 (de)
DE3510933C2 (de) Handhabungsvorrichtung für Plättchen
DE112007003720T5 (de) Überführungseinrichtung
CH652376A5 (de) Vorrichtung zum zufuehren von mikroplaettchen zu einer behandlungsstation und eine anlage zum einfuehren von mikroplaettchen in eine vakuumkammer.
DE19517804A1 (de) Artikel Transfervorrichtung
DE102009018156A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trennen eines Substrats von einem Trägersubstrat
CH697146A5 (de) Greifvorrichtung zur Handhabung von Wafern.
DE112004001210T5 (de) Transportvorrichtung und Transportsteuerverfahren für eine dünne Platte
DE112020002725T5 (de) Transportsystem
DE19530856A1 (de) Vorrichtung zum Laden und Entladen einer Zwischenmaske
CH690962A5 (de) Klimaschrank mit integrierter Handlingvorrichtung.
DE3415847A1 (de) Elektronenstrahl-x-y-koordinaten- positionierbuehne
EP0370188B1 (de) Transporteinrichtung und Vakuumkammer mit einer solchen Einrichtung sowie Verfahren zum Beschicken und Entleeren einer Bearbeitungskammer
DE10214262B4 (de) Reinraumsystem für Teileträger, insbesondere von Microsystemen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee