DE102009033586A1 - Trägerloses Handhabungssystem - Google Patents

Trägerloses Handhabungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102009033586A1
DE102009033586A1 DE200910033586 DE102009033586A DE102009033586A1 DE 102009033586 A1 DE102009033586 A1 DE 102009033586A1 DE 200910033586 DE200910033586 DE 200910033586 DE 102009033586 A DE102009033586 A DE 102009033586A DE 102009033586 A1 DE102009033586 A1 DE 102009033586A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
treatment
space
drive
transport system
process space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910033586
Other languages
English (en)
Inventor
Konrad Kaltenbach
Mario Schwab
Kerstin Müller
Lukas Zanger
Thorsten Küfner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rena GmbH
Original Assignee
Rena GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rena GmbH filed Critical Rena GmbH
Priority to DE200910033586 priority Critical patent/DE102009033586A1/de
Priority to PCT/EP2010/004326 priority patent/WO2011006662A1/en
Publication of DE102009033586A1 publication Critical patent/DE102009033586A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67005Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67011Apparatus for manufacture or treatment
    • H01L21/67017Apparatus for fluid treatment
    • H01L21/67028Apparatus for fluid treatment for cleaning followed by drying, rinsing, stripping, blasting or the like
    • H01L21/6704Apparatus for fluid treatment for cleaning followed by drying, rinsing, stripping, blasting or the like for wet cleaning or washing
    • H01L21/67057Apparatus for fluid treatment for cleaning followed by drying, rinsing, stripping, blasting or the like for wet cleaning or washing with the semiconductor substrates being dipped in baths or vessels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67005Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67011Apparatus for manufacture or treatment
    • H01L21/67155Apparatus for manufacturing or treating in a plurality of work-stations
    • H01L21/67161Apparatus for manufacturing or treating in a plurality of work-stations characterized by the layout of the process chambers
    • H01L21/67173Apparatus for manufacturing or treating in a plurality of work-stations characterized by the layout of the process chambers in-line arrangement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/677Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for conveying, e.g. between different workstations
    • H01L21/67739Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for conveying, e.g. between different workstations into and out of processing chamber
    • H01L21/67757Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for conveying, e.g. between different workstations into and out of processing chamber vertical transfer of a batch of workpieces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Container, Conveyance, Adherence, Positioning, Of Wafer (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft das Gebiet der Transportsysteme im Bereich der Behandlung von Gegenständen insbesondere in Gegenwart chemisch aggressiver Medien und/oder unter Rein- oder Reinstraumbedingungen und damit insbesondere das Problem einer Kontamination des Prozessraums mit unerwünschten Partikeln, wie sie sich durch in den Prozessraum hineinragende bewegte Teile oder durch die Wartung des in derartigen Anlagen gewöhnlich vorhandenen Transportsystems ergeben kann. Eine erfindungsgemäße Behandlungsanlage (1) umfasst einen Prozessraum (2) zur Behandlung von Gegenständen (4), wobei der Prozessraum (2) mindestens einen Behandlungsraum (5) zur Aufnahme eines Behandlungsmediums umfasst. Die Behandlungsanlage umfasst ferner ein Transportsystem (6) zur trägerlosen unmittelbaren Handhabung der lose vorliegenden Gegenstände (4) innerhalb der oder zwischen mehreren Behandlungsanlagen, wobei das Transportsystem mindestens einen Greifmechanismus (7) zum Greifen der Gegenstände und mindestens einen Antrieb (9) mit bewegten Teilen und/oder Lagern zum Bewegen und Betätigen des Greifmechanismus' (7) umfasst. Zur Vermeidung einer Kontamination des Prozessraums (2) mit Partikeln sind mindestens alle bewegten Teile und/oder Lager des Antriebs (9) des Transportsystems (6) ausschließlich in einem vom Prozessraum (2) getrennten Antriebsraum (10) angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft das Gebiet der Transportsysteme im Bereich der Behandlung von Gegenständen insbesondere in Gegenwart chemisch aggressiver Medien und/oder unter Bein- oder Reinstbedingungen. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Behandlungsanlage mit einem trägerlosen Transportsystem zur Handhabung von Gegenständen innerhalb einer oder zwischen mehreren derartiger Anlagen.
  • Zur exakten Unterscheidbarkeit der im Folgenden verwendeten Begriffe seien diese zunächst präzisiert. Demnach ist eine „Behandlungsanlage” eine Anlage, welche der beispielsweise nasschemischen Behandlung von „Gegenständen” dient. Diese Gegenstände sind beispielsweise Substrate, wie sie in der Halbleiter- oder Solarzellenfertigung verwendet werden. Die Behandlung erfolgt dabei in einem dafür vorgesehenen „Prozessraum”. Der Prozessraum umfasst einen Behandlungsraum in welchem die Gegenstände mit einem die Behandlung hervorrufenden Prozessfluid (Flüssigkeit oder Gas) kontaktiert werden. Der übrige Teil des Prozessraumes kann teilweise oder vollständig beispielsweise mit einem nicht der unmittelbaren Behandlung dienenden Medium wie z. B. Schutz- oder Spülgas gefüllt sein. Der Begriff „Handhabung” umfasst jegliche Manipulation der Gegenstände innerhalb der Behandlungsanlage oder zwischen Behandlungsanlagen. Die Handhabung umfasst dabei sowohl das Aufnehmen einzelner oder zu einem Paket zusammengefasster Gegenstände, deren Transport in den und aus dem Bereich des Prozessraumes, sowie das Ablegen der Gegenstände an entsprechender Stelle. Die Handhabung erfolgt unter Verwendung eines „Transportsystems”. Einzelne funktionelle Teile des der Handhabung dienenden Transportsystems sind zumindest teilweise in einem „Antriebsraum” angeordnet, der demnach vom Prozessraum zu unterscheiden ist, da im Antriebsraum keine Behandlung der Gegenstände erfolgen soll.
  • Um einen Kontakt der Gegenstände mit unerwünschten Partikeln zu vermeiden, sind die betreffenden Bereiche (Prozessraum, Verbindungen zu vor- und nachgeschalteten weiteren Anlagen) häufig als „Reinraum” ausgestaltet, welcher sich durch eine besonders niedrige Partikelkonzentration auszeichnet. Häufig ist dem Reinraum ein diesen umgebender „Grauraum” mit beschränktem Zugang vorgeschaltet, um eine stufenweise Reduzierung der Partikelkonzentration zu erreichen.
  • Zur Behandlung von Gegenständen wie beispielsweise Substraten in der Halbleiterfertigung werden Behandlungsanlagen eingesetzt. Diese können alleine oder auch sequenziell hintereinander angeordnet sein, so dass eine Abfolge von Prozessschritten, die zur Produktherstellung notwendig sind, durchführbar ist.
  • Um eine Kontamination der Gegenstände mit Partikeln aus der Umgebungsluft zu vermeiden, werden die Gegenstände meist in entsprechenden Behältnissen wie beispielsweise FOUP (Front Opening Unified Pod), SMIF (Standard Mechanical InterFace), oder FOSE (Front Opening Shipping Box) zur Behandlungsanlage transportiert. Bevorzugt sind die Behältnisse hermetisch abgeschlossen und werden nur innerhalb der Behandlungsanlage geöffnet und dem Behandlungsmedium zugänglich gemacht. Gegebenenfalls werden die Gegenstände in Aufnehmern („Carriern”) unter Verwendung eines Transportsystems in den Prozessraum hinein und nach der Behandlung wieder aus diesem heraus befördert.
  • Nachteilig an der Verwendung von Carriern ist die Tatsache, dass diese je nach Ausgestaltung gewisse Bereiche der zu behandelnden Gegenstände abdecken, die dementsprechend nicht vollständig dem Behandlungsmedium ausgesetzt werden können. Für den Fall, dass das Behandlungsfluid vorwiegend aus einer bestimmten Richtung auf die Gegenstände auftrifft (z. B. unter Verwendung von Gasdüsen), kann der Carrier oder seine Bestandteile auch abschattend wirken. Gleiches gilt beispielsweise bei einer Behandlung der Gegenstände mit Ultraschall oder Megaschall. Zudem werden die Bereiche der Gegenstände, welche einen direkten körperlichen Kontakt zum Carrier haben, abgedeckt, so dass dort keine Behandlung stattfinden kann. Ebenso ist häufig eine Medienverschleppung durch den Carrier zu beobachten. Schließlich können zunächst unerkannte Beschädigungen von Carriern, wie sie bei deren Handhabung kaum zu vermeiden sind, aufgrund der damit verbundenen Partikelablösungen zur Kontamination der Medien und/oder der zu behandelnden Gegenstände führen. Aus diesem Grund existieren auch Lösungen, bei denen eine unmittelbare Handhabung der Gegenstände ohne Carrier vorgesehen ist. Hierzu muss im Rahmen des Transportsystems ein entsprechender Greifmechanismus vorgesehen sein, so dass der oder die Gegenstände sicher aus einem Behältnis entnehmbar, in den und aus dem Prozessraum bewegbar und wieder an geeigneter Stelle ablegbar sind.
  • Zumindest Teile des Transportsystems stehen dabei naturgemäß mit dem Prozessraum in Verbindung. Beim Betrieb des Transportsystems kann eine Kontamination des meist hochreinen Prozessraums erfolgen, da jedes Transportsystem bewegte Teile wie Lager oder einen oder mehrere Antriebe umfasst. Diese bewegten Teile erzeugen einen gewissen Abrieb, welcher bei Kontakt mit den zu behandelnden Gegenständen zu einer Verunreinigung bis hin zur Zerstörung der empfindlichen Funktionsoberflächen führen kann.
  • Ein weiteres Kontaminationsproblem tritt im Falle einer Wartung des Transportsystems auf, beispielsweise durch Reparatur oder Austausch von Teilen. Einerseits besteht durch die Wartung selbst an den betreffenden, insbesondere den bewegten, Teilen eine erhöhte Gefahr des Austritts von Partikeln, beispielsweise aus demontierten Lagern oder Antrieben. Andererseits weisen Anlagen nach dem Stand der Technik gewöhnlich eine oder mehrere Wartungspositionen für das Transportsystem auf, die zwecks Zugänglichkeit im Bereich der Produktein- und/oder -ausgänge der Anlagen angeordnet sind. Im Falle einer Wartung wird demnach auch der Monteur, welcher sich zwecks Wartung in den Bereich des Transportmechanismus' und somit des Prozessraums begeben muss, Partikel eintragen. Besonders problematisch ist jedoch der Fall eines Defektes der für die Positionierung des Transportsystems zuständigen Antriebe, da dieses dann nicht mehr in die Wartungsposition gebracht werden kann. Zwecks Wartung und Reparatur müssen dann Teile der Anlagenverkleidung entfernt werden oder ein Zugang über den Prozessraum geschaffen werden, so dass Partikel nahezu ungehindert alle Bereiche der Anlage, insbesondere auch den Prozessraum, kontaminieren können und im Anschluss an die Arbeiten meist aufwändig entfernt werden müssen.
  • Bekannt ist auch, dass chemisch aggressive Behandlungsmedien, wie sie insbesondere bei der Halbleiterfertigung zum Einsatz kommen, die mit diesen Medien in Kontakt gelangenden Teile des Transportsystems durch Korrosion beeinträchtigen können. Dies trifft insbesondere für die bewegten Teile desselben zu.
  • Ebenfalls bekannt ist, dass die Kondensation von chemischen Dämpfen zur Kristallisation und Ablagerung von Salzen im Innenbereich des Prozessraumes führt. Diese Salzkristalle können sich dann während des Transports der Gegenstände insbesondere von den im Prozessraum befindlichen Komponenten der bewegten Teile lösen, was in der Folge zu einer Verunreinigung oder Beschädigung der Oberflächen der Gegenstände führt.
  • Aus diesem Grunde müssen Maßnahmen getroffen werden, um eine Kontamination des Prozessraumes mit Partikeln zu vermeiden. Ferner soll auch ein Kontakt der bewegten Teile des Transportsystems mit dem Behandlungsmedium und dessen Gasen vermieden werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist demnach die Bereitstellung einer Behandlungsanlage zur Behandlung von Gegenständen unter Vermeidung der Nachteile des Standes der Technik, sowie ein Verfahren unter Verwendung derselben. Dabei soll die Behandlungsanlage sowohl eine Handhabung der zu behandelnden Gegenstände ohne zusätzliche Carrier erlauben, als auch in der Lage sein, eine Kontamination des Prozessraums durch Partikel zu unterbinden, die von bewegten Teilen des Transportsystems stammen. Auch bei einer Wartung des Transportsystems soll ein Partikeleintrag weitestgehend vermieden werden. Schließlich soll die Angreifbarkeit des Transportsystems durch chemisch aggressive Medien soweit als möglich reduziert werden.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch die nebengeordneten Hauptansprüche 1 und 8 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind den Unteransprüchen, den Figuren, sowie der nachfolgenden Beschreibung zu entnehmen.
  • Die vorliegend beschriebene Behandlungsanlage dient der trägerlosen Handhabung von Gegenständen unter weitgehender Vermeidung des Eintrags von Partikeln in den Bereich, in welchem die eigentliche Behandlung stattfindet. Die Produktein- und -ausgänge der im Folgenden beispielhaft beschriebenen Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Behandlungsanlage sind jeweils an den „Seiten” der Anlage angeordnet, wobei ihre „Vorderseite” bevorzugterweise einem Reinraum zugewandt ist. Die „Rückseite” ist dementsprechend der Vorderseite und somit dem Reinraum abgewandt. Die Strecke zwischen Produktein- und -ausgang verläuft in Transport- oder X-Richtung. Die Vertikale wird hingegen mit Z-Richtung bezeichnet. Selbstverständlich kann eine erfindungsgemäße Anlage auch mehrere Ladestationen umfassen. Ferner sind Ausführungsformen umfasst, bei denen sich der oder die Produktein- und -ausgänge auf derselben Seite der Anlage befinden.
  • Die erfindungsgemäße Behandlungsanlage ist in mehrere z. T. getrennt voneinander angeordnete Räume unterteilt. Die eigentliche Behandlung der Gegenstände findet in einem Prozessraum statt. Der Prozessraum umfasst mindestens einen Behandlungsraum zur Aufnahme eines Behandlungsmediums. Als Behandlungsmedium kommen sowohl Flüssigkeiten als auch Gase in Betracht. Ferner umfasst die Behandlungsanlage ein Transportsystem zur Handhabung der Gegenstände. Der Begriff Handhabung umfasst dabei jegliche Manipulation der Gegenstände, also das Ergreifen, das Bewegen und das Ablegen der Gegenstände innerhalb einer Behandlungsanlage, und ggf. außerdem den Transport der Gegenstände von einer Behandlungsanlage in eine andere. Dabei ist bevorzugt vorgesehen, dass die Handhabung trägerlos erfolgt. Das bedeutet, dass die zu behandelnden Gegenstände während der Behandlung in keinem Behältnis wie beispielsweise einem Carrier angeordnet sind, sondern dass sie lose, sowohl einzeln oder auch gruppiert aufgenommen und insbesondere auch so der Behandlung unterzogen werden. Das Transportsystem berührt dementsprechend die zu behandelnden Gegenstände unmittelbar, also ohne eine weitere zwischengeschaltete Komponente.
  • Hierzu umfasst das erfindungsgemäße Transportsystem mindestens einen Greifmechanismus zum Greifen der Gegenstände. Dabei ist vorgesehen, dass zumindest diejenigen Teile des Greifmechanismus', welche sich im Prozessraum befinden oder in diesen hineinragen, ohne bewegte Teile und/oder Lager ausgestaltet sind.
  • Ferner umfasst das Transportsystem mindestens einen Antrieb mit bewegten Teilen und/oder Lagern zum Bewegen und Betätigen des Greifmechanismus'. Dieser Antrieb kann aus allen aus dem Stand der Technik bekannten Antrieben ausgewählt sein, und beispielsweise ein hydraulischer, pneumatischer oder elektrischer Antrieb sein. Insbesondere geeignet sind jedoch solche Antriebe, welche sich durch eine geringe Partikelerzeugung während des Betriebs auszeichnen, oder welche mit entsprechenden Rückhaltesystemen für Partikel ausgestattet sind. Zur Erzeugung des Z-Hubes kommt insbesondere der an späterer Stelle detaillierter beschriebene Scherenhubtisch in Betracht, bei welchem die Reibflächen außerhalb des für eine mögliche Kontamination zu berücksichtigenden kritischen Bereiches liegen. Im Übrigen verfügt ein Scherenhubtisch über Drehlager, wodurch die Entstehung von Partikeln deutlich verringert wird. Ferner sind erfindungsgemäß insbesondere Führungen, Antriebe und Lager geeignet, welche an eine Absaugvorrichtung angeschlossen sind.
  • Da das Transportsystem definitionsgemäß auch einer Bewegung des Greifersystems in X-Richtung dient, welche sich wie oben ausgeführt zwischen Produktein- und -ausgang der Anlage erstreckt, werden bevorzugt auch hierzu entsprechend geeignete Antriebe und Lager eingesetzt.
  • Zur erfindungsgemäß vorgesehenen Vermeidung einer Kontamination des Prozessraums mit Partikeln ist nun vorgesehen, dass mindestens alle bewegten Teile und Lager des Transportsystems ausschließlich in einem vom Prozessraum getrennten Antriebsraum angeordnet sind. Durch diese bauliche Trennung zwischen dem Prozessraum und dem Antriebsraums, in welchem sich die partikelerzeugenden bewegten Teile befinden, wird erreicht, dass die während des Betriebs des Transportsystems anfallenden Verunreinigungen nicht in den Prozessraum gelangen. Da diese Trennung rein baulicher Art ist, kann in diesem Zusammenhang auch von einer „passiven” Trennung der beiden Räume gesprochen werden.
  • Zusätzlich kann vorgesehen sein, dass der Bereich des Antriebsraumes laufend oder intermittierend von eventuell angefallenen Partikeln befreit wird. Dies kann beispielsweise durch Spülen mittels eines Spülgases erfolgen, welches über entsprechende Abluftkanäle und gegebenenfalls Filter abgesogen wird.
  • Eine weitere Quelle unerwünschter Partikel stellt der Zugang zu einer derartigen Behandlungsanlage im Falle einer Wartung dar, beispielsweise aufgrund einer Funktionsüberprüfung, Reinigung oder Defektbehebung. Daher ist erfindungsgemäß ferner vorgesehen, dass der Antriebsraum zur Vermeidung einer Kontamination des Prozessraums einen separaten Wartungszugang zur Wartung der im Antriebsraum befindlichen Komponenten des Transportsystems aufweist, wobei erfindungsgemäß vorgesehen ist, dass die Wartung unabhängig von der Positionierung der im Antriebsraum befindlichen Komponenten des Transportsystems möglich ist. Das bedeutet, dass im Falle einer Wartung kein Zugang durch den Prozessraum notwendig ist, der mit einer entsprechenden Kontamination verbunden wäre. Dies ist insbesondere auch dann der Fall, wenn sich die beweglichen Teile des Transportsystems z. B. nicht gerade am (leicht zugänglichen) Anfang oder Ende (Wartungszugang) der Anlage befinden. Dementsprechend werden sowohl die bei der eigentlichen Wartung anfallenden Partikel, als auch die Partikel, welche durch das Wartungspersonal eingetragen werden, vom Prozessraum ferngehalten.
  • Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass der Wartungszugang auf einer einem Reinraum abgewandten Seite angeordnet ist. Dementsprechend entfällt ein Betreten des Reinraums zu Wartungszwecken, so dass auch der mit der Wartung verbundene Partikeleintrag in den Reinraum entfällt, von welchem aus die Wartung andernfalls erfolgen müsste.
  • Bevorzugt ist es daher, dass der Wartungszugang zum Antriebsraum von einem Grauraum aus erfolgt. Das bedeutet, dass die Behandlungsanlage so angeordnet ist, dass ihre Rückseite und insbesondere der Wartungszugang an einen Grauraum angrenzt. Dieser Grauraum weist im Vergleich zum Prozessraum, der besonders bevorzugt als Reinraum ausgestaltet ist, üblicherweise eine höhere Partikelkonzentration auf. Diese ist jedoch geringer als die Partikelkonzentration in normaler Umgebungsluft. Es ist klar, dass der Grauraum nicht zwangsläufig als geschlossener Raum, sondern auch als halboffener Bereich vorgesehen sein kann.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass zwischen Antriebsraum und Prozessraum zur Vermeidung einer Kontamination des Prozessraums mit Partikeln oder zur Vermeidung einer Kontamination des Antriebsraumes mit Prozessfluid wie insbesondere chemischen Dämpfen ein Luftvorhang mit einer gezielten Luftführung vorgesehen ist. Durch diese zusätzliche „aktive” Maßnahme werden Partikel, die trotz der vorstehend ergriffenen Maßnahmen ihren Weg in Richtung des Prozessraums finden, an der Grenze zwischen Antriebsraum und Prozessraum abgefangen und abtransportiert. Gleichzeitig werden beispielsweise chemische Dämpfe aus dem Prozessraum daran gehindert, in den Antriebsraum vorzudringen, wo sie beispielsweise korrodierende Wirkungen entfalten könnten.
  • Die Aufgabe des mindestens einen Antriebs besteht in einer Bereitstellung der kinetischen Energie in X- sowie in Z-Richtung, welche an das Greifersystem weiterzuleiten ist. Um eine Partikelkontamination durch Abrieb bewegter Teile oder Lager zu vermeiden ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Greifmechanismus zumindest im Bereich des Prozessraums keine bewegten Teile oder Lager aufweist. Daher ist besonders bevorzugt vorgesehen, dass zur vertikalen Positionierung des mindestens einen Greifmechanismus' und somit zum Anheben und Absenken der Gegenstände mindestens ein Scherenhubtisch vorgesehen ist. Besonders bevorzugt ist ferner vorgesehen, dass dieser Scherenhubtisch auf oder an einer in X-Richtung verlaufenden Traverse befestigt ist, auf der er beispielsweise mittels entsprechender Schienen gleiten kann. Alle bewegten Teile (Lager, Antriebe) des Scherenhubtisches und der Traverse sind erfindungsgemäß im Antriebsraum untergebracht.
  • Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann in Verbindung mit dem Scherenhubtisch ein Labyrintharm Verwendung finden, wobei es sich um eine besondere Ausführungsform des aus dem Antriebsraum in den Prozessraum hineinragenden Arm handelt, an dessen dem Antrieb abgewandten Ende der eigentliche Greifmechanismus sitzt. Ein derartiger Arm ist durch seine mehrfach gebogene oder abgewinkelte, nicht geradlinige Bauform gekennzeichnet, so dass er in geeigneter Weise und ohne bewegliche Gelenke mehrere Biegungen eines labyrinthartig gewundenen Verbindungsweges zwischen Antriebs- und Prozessraum überbrücken kann. Die bauliche Ausgestaltung des Weges bewirkt im Hinblick auf Partikel eine Trennung von Antriebsraum und Prozessraum. Aus dem Antriebsraum stammende Partikel werden zumindest weitgehend in einem derartigen „Labyrinth” hängenbleiben und nicht in den Prozessraum gelangen, wohingegen die für eine Greifbewegung nötige kinetische Energie ungehindert vom Antriebsraum auf den im Prozessraum befindlichen Teil des Greifmechanismus' übertragen werden kann.
  • Bevorzugt umfasst der Antrieb drei lineare und zwei Rotationsachsen. Die erste lineare Achse betrifft die Bewegung in X-Richtung, dient also dem Transport der Gegenstände zwischen den einzelnen Behandlungs- und Ablagestationen der Behandlungsanlage. Die zweite lineare Achse betrifft den Z-Hub, der, wie bereits dargelegt, besonders bevorzugt als Scherenhubtisch ausgeführt ist. Die dritte lineare Achse betrifft die Bewegung in Y-Richtung und dient der genauen Positionierung der Gegenstände im Medienraum. Die beiden Rotationsachsen dienen der Betätigung einer im Rahmen der 1 und 2 beschriebenen bevorzugten Ausführungsform des Greifmechanismus. Je nach Bedarf können jedoch eine oder mehrere Achsen durch weitere lineare oder Rotationsachsen ersetzt oder durch diese ergänzt werden.
  • Um die Partikelentstehung ausgehend von den bewegten Teilen des Transportsystems von vornherein zu minimieren, ist bevorzugt vorgesehen, dass zur Minimierung der Partikelentstehung im Antriebsraum Drehlager und/oder absaugbare Antriebe vorgesehen sind. Drehlager zeichnen sich durch eine besonders geringe Partikelentstehung während des Betriebs aus. Eine Absaugung insbesondere der naturgemäß zu signifikanter Partikelerzeugung neigenden Antriebe kann dazu beitragen, dass während des Betriebs anfallende Partikel sofort aus dem Antriebsraum der Behandlungsanlage heraus abtransportiert werden und nicht erst ins Innere des Prozessraumes gelangen können, aus welchem sie schwerer zu entfernen sind.
  • Die beschriebene Behandlungsanlage ist insbesondere für eine Behandlung von als flache Substrate vorliegenden Gegenständen vorgesehen, beispielsweise für die Behandlung von Halbleiterscheiben. Der Greifmechanismus ist bevorzugt so ausgestaltet, dass er einzelne Gegenstände oder auch Gruppen derselben bis zu einer Paketgröße von beispielsweise 30–100 Einzelteilen greifen kann. Dabei ist vorgesehen, dass die ursprüngliche Lage der einzelnen Gegenstände auch während der Behandlung erhalten bleibt. Insbesondere befinden sich die zumeist flächigen Gegenstände in einem Stapel zueinander beabstandeter Teile. Besonders bevorzugt können die Halbleiterscheiben einen Durchmesser von 200 mm, 300 mm und mehr aufweisen.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die zu behandelnden Gegenstände einzeln oder auch in Gruppen zur Behandlungsanlage befördert werden. Besonders bevorzugt kann die Anlieferung mittels entsprechender Kassetten wie FOUP, SMIF, FOSE usw. (s. o.), oder Träger (Carrier) erfolgen, in welche die zu behandelnden Gegenstände voneinander beabstandet eingestellt sind.
  • Die beschriebene Behandlungsanlage eignet sich daher insbesondere für die nasschemische Behandlung von Halbleiter-Substraten im Rahmen einer kontinuierlichen oder diskontinuierlichen Prozesslinie wie insbesondere einer Batchanlage.
  • Besonders vorteilhaft erweist sich die räumliche Trennung von Antriebs- und Prozessraum und die damit verbundene Vermeidung des Kontakts bewegter Teile des Transportmechanismus mit chemisch aggressiven Medien. Insbesondere eine Korrosion der besonders korrosionsanfälligen Lager und Antriebe, deren Austausch zudem nur unter erhöhtem Aufwand möglich ist, wird so weitgehend vermieden. Ferner sorgt neben der „passiven” räumlichen Trennung der beiden Räume insbesondere die oben dargelegte „aktive” Trennung auch dafür, dass aggressive Dämpfe nicht aus dem Prozessraum in den Antriebsraum gelangen können.
  • Die Erfindung offenbart ferner ein Verfahren zur trägerlosen Handhabung von Gegenständen innerhalb einer oder zwischen mehreren Behandlungsanlagen. Das erfindungsgemäße Verfahren sieht dabei vor, dass eine Behandlungsanlage gemäß obiger Beschreibung verwendet wird.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Verfahren mindestens einen der folgenden Schritte umfasst:
    • – Positionieren des Greifmechanismus' an den außerhalb des Prozessraums bereitstehenden zu handhabenden Gegenständen;
    • – Greifen eines oder mehrerer Gegenstände mit dem Greifmechanismus;
    • – Bewegen des Greifmechanismus mittels des Transportsystems in den mindestens einen Behandlungsraum des Prozessraums hinein;
    • – Positionieren und ggf. Ablegen der Gegenstände im Behandlungsraum;
    • – ggf. Verweilen im Behandlungsraum während einer Behandlungszeit;
    • – ggf. Wiederaufnehmen der Gegenstände;
    • – Bewegen des Greifmechanismus' mittels des Transportsystems aus dem mindestens einen Behandlungsraum des Prozessraums heraus;
    • – Ablegen des oder der Gegenstände außerhalb des Prozessraums.
  • Um nun die erfindungsgemäß gewünschte Vermeidung einer Kontamination des Prozessraums mit Partikeln sicherzustellen, sind während der Durchführung aller oben genannten Schritte die bewegten Teile des Antriebs des Transportsystems jederzeit in dem separaten Antriebsraum angeordnet. Auf diese Weise ist zu keinem Zeitpunkt die Gefahr gegeben, dass durch den Betrieb des Transportsystems Partikel aus dem Bereich des Antriebs in den Prozessraum gelangen können.
  • Ferner ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Luftvorhang zwischen Antriebs- und Prozessraum jederzeit aktivierbar ist, insbesondere jedoch während der Behandlung und dem Transport der Gegenstände, so dass im Antriebsraum anfallende Partikel an einem Übertritt in den Prozessraum und somit an einer Kontamination desselben sowie der Oberflächen der Gegenstände gehindert werden. Gleichzeitig werden beispielsweise chemische Dämpfe aus dem Prozessraum daran gehindert, in den Antriebsraum vorzudringen.
  • Es ist klar, dass für den Fall mehrerer Medienräume innerhalb einer Behandlungsanlage zunächst ein schrittweiser Transport in den jeweils nächsten Behandlungsraum erfolgen kann, bevor der alle Medienräume umfassende Prozessraum der Behandlungsanlage endgültig verlassen wird. Der Transport erfolgt jedoch immer mit dem erfindungsgemäßen Transportsystem.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst ferner Schritte für die Wartung des Transportsystems unter Vermeidung einer Kontamination des Prozessraums mit Partikeln. Hinsichtlich der Details entsprechender Vorrichtungsbestandteile wird auf die vorstehenden Ausführungen der Anlage verwiesen. Demnach sind zur Wartung des Transportsystems folgende Schritte durchzuführen:
    • – Öffnen des der Vorderseite abgewandten Wartungszugangs;
    • – ggf. Positionieren des Greifmechanismus' des Transportsystems in einer Position im Bereich des Wartungszugangs (Wartungsposition);
    • – Durchführen der Wartungsarbeiten am Transportsystem;
    • – Schließen des Wartungszugangs;
  • Erfindungsgemäß ergibt sich dabei, dass sämtliche Wartungsarbeiten am Transportsystem ohne Betreten des Prozessraums durchgeführt werden können. Auf diese Weise ist sichergestellt, das weder durch die Wartung an sich, noch durch das die Wartung durchführende Wartungspersonal unerwünschte Partikel in den Prozessraum eingetragen werden.
  • Das Positionieren des Greifmechanismus' entfällt, wenn dieser vollständig durch den Wartungszugang zugänglich ist, oder wenn andere, ohne ein (Um-)Positionieren des Greifmechanismus' zugängliche Teile des Transportsystems gewartet werden sollen.
  • Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass während der Durchführung der erfindungsgemäßen Schritte zur Vermeidung einer Kontamination des Prozessraums mit Partikeln oder des Antriebsraumes mit Prozessfluid jederzeit ein Luftvorhang mit einer gezielten Luftführung zur aktiven Trennung des Prozessraums und des Antriebsraums eingeschaltet ist. Auf diese Weise erfolgt eine weitere Verringerung der Wahrscheinlichkeit eines Übertretens von Partikeln aus dem Antriebs- in den Prozessraum, was für das mögliche Übertreten von Prozessfluid wie insbesondere chemischen Dämpfen vom Prozess- in den Antriebsraum gleichermaßen gilt.
  • Die Erfindung vermeidet in vorteilhafter Weise eine Kontamination des Prozessraumes mit Partikeln, die während des Betriebs eines Transportsystems, oder auch während der Wartung des Anlageninneren, insbesondere dessen bewegter Teile, auftreten kann. Gleichzeitig werden durch die erfindungsgemäße Konstruktion empfindliche Komponenten wie Lager und dergleichen vor aggressiven Medien und damit verbundener Korrosion geschützt.
  • Figurenbeschreibung
  • 1 zeigt die erfindungsgemäße Behandlungsanlage 1 in perspektivischer Ansicht.
  • 2 zeigt eine beispielhafte und schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Behandlungsanlage in einer Seitenansicht.
  • 3 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform des Transportsystems 6 der erfindungsgemäßen Behandlungsanlage.
  • In der 1 ist die erfindungsgemäße Behandlungsanlage 1 mit ihren Komponenten in perspektivischer Ansicht dargestellt, jedoch ohne ein Gehäuse, welches das Innere der erfindungsgemäßen Anlage von der Umgebung trennt.
  • Im Vordergrund dargestellt ist der Prozessraum 2, in welchem sich zwei Behälter 3 befinden, von denen der links im Bild dargestellte einen zu behandelnden Gegenstand 4 beinhaltet. Im vorliegenden Fall ist der zu behandelnde Gegenstand 4 ein flaches, rundes Substrat.
  • Die beiden Behälter 3 sind jeweils in einem als Becken ausgebildeten Behandlungsraum 5A, 5B angeordnet, welcher jeweils ein Behandlungsmedium aufnimmt. Dementsprechend umfasst der Prozessraum 2 im vorliegenden Fall zwei Medienräume 5A, 5B, welche bevorzugt unterschiedliche Medien wie beispielsweise eine Behandlungs- und eine Reinigungsflüssigkeit beinhalten können.
  • Beispielsweise zum Transport der ggf. auch in Mehrzahl vorhandenen Substrate 4 von einem Behandlungsraum 5A in den nächsten Behandlungsraum 5B umfasst die erfindungsgemäße Behandlungsanlage 1 ein Transportsystem 6. Von diesem Transportsystem 6 ragt lediglich ein Greifmechanismus 7 in den Prozessraum 2 hinein. In der dargestellten Figur ist der Greifmechanismus 7 zweiteilig ausgebildet. Die in den Prozessraum 2 hineinragenden Komponenten des Greifmechanismus' 7 weisen dabei keinerlei bewegliche Teile auf, sondern sind ausschließlich aus starren Elementen zusammengesetzt.
  • Am dem Ende des Greifmechanismus' 7, welches den zu behandelnden Gegenständen 4 abgewandt ist, sind dessen beide Teile jeweils an einer Drehkinematik 8 angebracht, welche ein Öffnen und Schließen des Greifmechanismus' 7 erlaubt. Diese wiederum sind auf der oberen Plattform eines Scherenhubtisches 9 angeordnet, welcher eine Bewegung des Greifmechanismus' 7 in Z-Richtung (vertikale Richtung) erlaubt und vorliegend in einer nahezu ausgefahrenen Position dargestellt ist. Der Scherenhubtisch 9 bildet mit weiteren bewegten Teilen den Antrieb 10 des Transportsystems 6. Sämtliche bewegte Teile des Transportsystems 6 sind dabei in einem vom Prozessraum 2 abgegrenzten Antriebsraum 11 untergebracht. Zu einer axialen Bewegung des Transportsystems 6 in Transportrichtung, angedeutet durch den Pfeil 12, ist dieses auf entsprechenden Schienen 13 bewegbar angeordnet. Die Wartung des Transportsystems 6 kann von der Rückseite der Behandlungsanlage 1 her erfolgen, die in der dargestellten Figur durch den Pfeil 14 angedeutet ist. Auf diese Weise ist eine Wartung der bewegten Teile möglich, ohne den Prozessraum 2 betreten zu müssen und somit möglicherweise mit Partikeln zu kontaminieren.
  • Die 2 zeigt eine beispielhafte und schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Behandlungsanlage 1 in Seitenansicht. Die Behandlungsanlage 1 ist so dimensioniert und angeordnet, dass sie einen Grauraum 17 von einem Reinraum 18 trennt. Dieser kann optional eine Filterdecke aufweisen.
  • Auf der (reinraumseitigen) vorderen Seite weist die Behandlungsanlage 1 ein Fenster 20 auf, von welchem aus die zu behandelnden Gegenstände 4, welche sich im Prozessraum 2 befinden, beispielsweise zu Kontrollzwecken beobachtet werden können. Der untere Bereich des Prozessraumes 2 ist als Behandlungsraum 5 vorgesehen, da hier der direkte Kontakt der Gegenstände 4 mit dem Prozessfluid erfolgt. Unterhalb des Behandlungsraumes 5 befindet sich eine Medienversorgung 5' (gestrichelt dargestellt), welches den Behandlungsraum 5 mit Behandlungsfluid versorgt. Optional befindet sich oberhalb des Prozessraumes 2 eine Flowbox 21, deren Gasströmung abwärts gerichtet ist.
  • Ferner befindet sich ein Luftvorhang 16 (angedeutet durch den Pfeil 16) mit horizontal ausgerichtetem Luftstrom im Bereich zwischen dem Prozessraum 2 und dem Antriebsraum 11, welcher dafür sorgt, dass sowohl Partikel an einem Übertritt vom Antriebsraum 11 in den Prozessraum 2, als auch Prozessfluid an einem Übertritt in entgegengesetzter Richtung gehindert werden.
  • Die Gegenstände 4 werden gemäß der Darstellung mittels eines Greifmechanismus' 7 gehalten. Dieser ragt nach oben in den im rückseitigen Bereich der Behandlungsanlage 1 angeordneten Antriebsraum 11 hinein, in welchem auch der für den Z-Hub zuständige Scherenhubtisch 9 sowie weitere bewegliche Teile des Transportsystems angeordnet sind (nicht dargestellt).
  • Im rückseitigen (grauraumseitigen) Bereich der Behandlungsanlage 1 befinden sich ferner noch eine Chemiedosierung 22 sowie ein Elektroraum 23. Alle diese Komponenten 11, 22, 23, 5' sind vom Bereich des Grauraums 17 aus zugänglich, so dass ein Eintrag von Partikeln in den Prozessraum 2 aufgrund von Wartungsarbeiten entfällt, wobei es erfindungsgemäß unerheblich ist, an welcher Position sich das Transportsystem 6 befindet, welches auf einer entsprechenden Traverse mit Schienen 13 senkrecht zur Zeichenebene verfahrbar ist.
  • Die 3 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform des Transportsystems 6 der erfindungsgemäßen Behandlungsanlage als perspektivische Ansicht.
  • Im Vordergrund ist der Greifmechanismus 7 zu sehen. Zwischen den Zangen des zweiteilig ausgebildeten Greifmechanismus' 7 eingeklemmt ist die Position eines als flaches Substrat ausgebildeten zu behandelnden Gegenstandes 4 gezeigt (gestrichelt). Am oberen Ende des Greifmechanismus' 7 ist die Drehkinematik 8 dargestellt, die für die Betätigung des Greifmechanismus' 7 notwendig ist. Die Drehkinematik ist ihrerseits auf der oberen Plattform eines Scherenhubtisches 9 angeordnet, der vorliegend in nahezu ausgefahrener Position dargestellt ist. Dieser wiederum ist an einem im Pfeilrichtung 12 axial bewegbaren Antrieb 10 angebracht (nicht dargestellt). Der Antrieb ist in einem separaten Antriebsraum (nicht dargestellt) angeordnet, welcher vom Prozessraum 2 (nicht dargestellt) durch einen Luftvorhang 16, angedeutet durch die Pfeile 16, getrennt ist. Aufgrund des Luftvorhangs 16 werden Partikel, die möglicherweise von den bewegten Teilen des Antriebs 10 aus dem Antriebsraum 11 in den Prozessraum 2 gelangen könnten, rechtzeitig vor dem Erreichen desselben in einer Aufgangvorrichtung (nicht dargestellt) abtransportiert. Ebenso werden beispielsweise chemische Dämpfe an einem Übertritt in umgekehrter Richtung gehindert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Behandlungsanlage
    2
    Prozessraum
    3
    Behälter
    4
    zu behandelnde Gegenstände
    5
    Behandlungsraum
    5A
    erster Behandlungsraum
    5B
    zweiter Behandlungsraum
    5'
    Medienversorgung
    6
    Transportsystem
    7
    Greifmechanismus
    8
    Greifkinematik
    9
    Scherenhubtisch
    10
    Antrieb
    11
    Antriebsraum
    12
    Antriebsachse X-Richtung
    13
    Schienen
    14
    Pfeil
    15
    16
    Luftvorhang
    17
    Grauraum
    18
    Reinraum
    19
    20
    Fenster
    21
    Flowbox
    22
    Chemiedosierung
    23
    Elektroraum

Claims (12)

  1. Behandlungsanlage (1), umfassend einen Prozessraum (2) zur Behandlung von Gegenständen (4) mit mindestens einem Behandlungsraum (5) zur Aufnahme eines Behandlungsmediums, einen Antriebsraum (10), sowie ein Transportsystem (6) zur trägerlosen unmittelbaren Handhabung der lose vorliegenden Gegenstände (4) innerhalb der oder zwischen mehreren Behandlungsanlagen, wobei das Transportsystem (6) – mindestens einen Greifmechanismus (7) zum Greifen der Gegenstände (4) und – mindestens einen Antrieb (9) mit bewegten Teilen und/oder Lagern zum Bewegen und Betätigen des Greifmechanismus' (7) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens alle bewegten Teile und/oder Lager des Antriebs (9) des Transportsystems (6) zur Vermeidung einer Kontamination des Prozessraums (2) mit Partikeln ausschließlich in dem vom Prozessraum (2) getrennten Antriebsraum (10) angeordnet sind, und dass der Antriebsraum (10) zur Vermeidung einer Kontamination des Prozessraums (2) einen separaten Wartungszugang zur positionierungsunabhängigen Wartung der im Antriebsraum (10) befindlichen Komponenten des Transportsystems (6) umfasst.
  2. Behandlungsanlage nach Anspruch 1, wobei der Wartungszugang auf einer dem Prozessraum abgewandten Seite angeordnet ist.
  3. Behandlungsanlage nach Anspruch 1 oder 2, wobei zur Vermeidung einer Kontamination des Prozessraums (2) mit Partikeln und zur Vermeidung einer Kontamination des Antriebsraumes (10) mit Prozessfluid ferner zwischen Antriebsraum (10) und Prozessraum (2) ein Luftvorhang (16) mit einer gezielten Luftführung vorgesehen ist.
  4. Behandlungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei zur vertikalen Positionierung des mindestens einen Greifmechanismus' (7) mindestens ein Scherenhubtisch vorgesehen ist.
  5. Behandlungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der mindestens eine Antrieb (9) mindestens zwei lineare und zwei Rotationsachsen umfasst.
  6. Behandlungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zur Minimierung der Partikelentstehung im Antriebsraum (10) Drehlager und/oder absaugbare Antriebe (9) vorgesehen sind.
  7. Behandlungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Gegenstände (4) flache Substrate sind, welche in einem Paket von 1 bis 100 Einzelsubstraten vorliegen.
  8. Behandlungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Behandlungsanlage für eine nasschemische Behandlung vorgesehen ist.
  9. Verfahren zur trägerlosen Handhabung von Gegenständen (4) innerhalb einer oder zwischen mehreren Behandlungsanlagen, wobei eine Behandlungsanlage (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 verwendet wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, umfassend mindestens einen der folgenden Schritte: – Positionieren des Greifmechanismus' (7) an den außerhalb des Prozessraums (2) bereitstehenden Gegenständen (4); – Greifen eines oder mehrerer Gegenstände (4) mit dem Greifmechanismus (7); – Bewegen des Greifmechanismus' (7) mittels des Transportsystems (6) in den mindestens einen Behandlungsraum (5) des Prozessraums (2) hinein; – Positionieren und ggf. Ablegen der Gegenstände (4) im Behandlungsraum (5); – Bewegen des Greifmechanismus' (7) mittels des Transportsystems (6) aus dem mindestens einen Behandlungsraum (5) des Prozessraums (2) heraus; – Ablegen des oder der Gegenstände (4) außerhalb des Prozessraums (2).
  11. Verfahren nach Anspruch 9, wobei für die Wartung des Transportsystems (6) zur Vermeidung einer Kontamination des Prozessraums (2) mit Partikeln folgende Schritte durchgeführt werden: – Öffnen des der Vorderseite abgewandten Wartungszugangs; – Durchführen der Wartungsarbeiten am Transportsystem (6); – Schließen des Wartungszugangs; wobei sämtliche Wartungsarbeiten am Transportsystem (6) ohne Betreten des Prozessraums (2) durchgeführt werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 9 oder 11, wobei während der Durchführung der Wartungsarbeiten zur Vermeidung einer Kontamination des Prozessraums (2) mit Partikeln oder des Antriebsraumes (10) mit Prozessfluid jederzeit ein Luftvorhang (16) mit einer gezielten Luftführung zur aktiven Trennung zwischen dem Prozessraum (2) und dem Antriebsraum (10) eingeschaltet ist.
DE200910033586 2009-07-16 2009-07-16 Trägerloses Handhabungssystem Withdrawn DE102009033586A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910033586 DE102009033586A1 (de) 2009-07-16 2009-07-16 Trägerloses Handhabungssystem
PCT/EP2010/004326 WO2011006662A1 (en) 2009-07-16 2010-07-15 Carrierless handling system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910033586 DE102009033586A1 (de) 2009-07-16 2009-07-16 Trägerloses Handhabungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009033586A1 true DE102009033586A1 (de) 2011-01-20

Family

ID=42668815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910033586 Withdrawn DE102009033586A1 (de) 2009-07-16 2009-07-16 Trägerloses Handhabungssystem

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009033586A1 (de)
WO (1) WO2011006662A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019116290A1 (de) * 2019-06-14 2020-12-17 Werkzeugbau Siegfried Hofmann Gmbh Vorrichtung zum Löten

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020132052A1 (en) * 2000-07-12 2002-09-19 Devendra Kumar Thermal processing system and methods for forming low-k dielectric films suitable for incorporation into microelectronic devices
DE102004008289A1 (de) * 2004-02-20 2005-09-08 Integrated Dynamics Engineering Gmbh Roboterführungseinheit zur Bereitstellung einer Präzisionsbewegung eines Gegenstands

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0513967A3 (de) * 1991-02-28 1992-12-02 Submicron Systems, Inc. Automatisierte, nasschemische Behandlungsvorrichtung
US5488964A (en) * 1991-05-08 1996-02-06 Tokyo Electron Limited Washing apparatus, and washing method
JP4055839B2 (ja) * 2000-04-27 2008-03-05 東京エレクトロン株式会社 液面検出装置及び方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020132052A1 (en) * 2000-07-12 2002-09-19 Devendra Kumar Thermal processing system and methods for forming low-k dielectric films suitable for incorporation into microelectronic devices
DE102004008289A1 (de) * 2004-02-20 2005-09-08 Integrated Dynamics Engineering Gmbh Roboterführungseinheit zur Bereitstellung einer Präzisionsbewegung eines Gegenstands

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011006662A1 (en) 2011-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2050132B1 (de) Vorrichtung zur lagerung von objekten aus dem bereich der fertigung von elektronischen bauteilen
DE102011078614B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zwischenspeichern einer Vielzahl von Halbleiterscheiben
DE69830905T2 (de) Vorrichtung zur behandlung von einzelnen halbleiterscheiben mit mehreren schleusenkammern und verfahren zum beladen und entladen
DE112014001586B4 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von zwei oder mehreren Substraten in einem Batch-Prozess
DE102006028057B4 (de) Vorrichtung zum Lagern von kontaminationsempfindlichen, plattenförmigen Gegenständen, insbesondere zum Lagern von Halbleiterwafern
DE10039672B4 (de) Substratverarbeitungsvorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten eines Substrats
DE102007022431A1 (de) Behandlungssystem für flache Substrate
DE102019134410C5 (de) Anlage und Verfahren zum Verbinden von elektronischen Baugruppen
EP2870625B1 (de) Anlage und verfahren zum prozessieren von substraten
DE102015106725A1 (de) Verfahren zur maschinellen Reinigung von Werkstücken und/oder Maschinenbauteilen sowie Reinigungsanlage
EP1575833B1 (de) Verfahren zur herstellung und/oder handhabung eines hochreinen gegenstandes
EP0587845B1 (de) Einrichtung und verfahren zur handhabung von gegenständen
DE102016010618A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Vermehren von Pflanzen
EP4042473B1 (de) Anlage und verfahren zum verbinden von elektronischen baugruppen
CH707855A2 (de) Vorrichtung zur Lagerung und/oder zum Transport von Objekten aus der Fertigung von elektronischen Bauteilen.
DE102017107299A1 (de) Filmbildungsvorrichtung und Filmbildungsverfahren
DE102009033586A1 (de) Trägerloses Handhabungssystem
DE102012100929A1 (de) Substratbearbeitungsanlage
DE102018113291B4 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Behälterverschlüssen
DE202012001810U1 (de) Vorrichtung zum Verarbeiten von Substraten
DE10350517A1 (de) Wafer-Stocker
DE102011083139B4 (de) Substratbehandlungsverfahren und Substratbehandlungsanlage
DE102006038243A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Handhaben eines Gegenstandes im Rahmen einer Halbleiterfertigung
DE3712064C2 (de)
EP3005414B1 (de) Bearbeitungsanlage polaren aufbaus für planare substrate

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20110224