DE69920407T2 - Umhülltes oberflächenwellen-bauelement und massenherstellungsverfahren - Google Patents

Umhülltes oberflächenwellen-bauelement und massenherstellungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE69920407T2
DE69920407T2 DE69920407T DE69920407T DE69920407T2 DE 69920407 T2 DE69920407 T2 DE 69920407T2 DE 69920407 T DE69920407 T DE 69920407T DE 69920407 T DE69920407 T DE 69920407T DE 69920407 T2 DE69920407 T2 DE 69920407T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
printed circuit
acoustic wave
contact points
surface acoustic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69920407T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69920407D1 (de
Inventor
Agnès BIDARD
Jean-Marc Bureau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thales SA
Original Assignee
Thales SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thales SA filed Critical Thales SA
Publication of DE69920407D1 publication Critical patent/DE69920407D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69920407T2 publication Critical patent/DE69920407T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/02Details
    • H03H9/05Holders; Supports
    • H03H9/10Mounting in enclosures
    • H03H9/1064Mounting in enclosures for surface acoustic wave [SAW] devices
    • H03H9/1078Mounting in enclosures for surface acoustic wave [SAW] devices the enclosure being defined by a foil covering the non-active sides of the SAW device
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H3/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of impedance networks, resonating circuits, resonators
    • H03H3/007Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of impedance networks, resonating circuits, resonators for the manufacture of electromechanical resonators or networks
    • H03H3/08Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of impedance networks, resonating circuits, resonators for the manufacture of electromechanical resonators or networks for the manufacture of resonators or networks using surface acoustic waves
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/02Details
    • H03H9/05Holders; Supports
    • H03H9/10Mounting in enclosures
    • H03H9/1064Mounting in enclosures for surface acoustic wave [SAW] devices
    • H03H9/1071Mounting in enclosures for surface acoustic wave [SAW] devices the enclosure being defined by a frame built on a substrate and a cap, the frame having no mechanical contact with the SAW device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/05Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
    • H01L2224/0554External layer
    • H01L2224/0556Disposition
    • H01L2224/05568Disposition the whole external layer protruding from the surface
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/05Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
    • H01L2224/0554External layer
    • H01L2224/05573Single external layer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/15Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process
    • H01L2224/16Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process of an individual bump connector
    • H01L2224/161Disposition
    • H01L2224/16151Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/16221Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/16225Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48225Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • H01L2224/48227Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/00014Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/161Cap
    • H01L2924/1615Shape
    • H01L2924/16152Cap comprising a cavity for hosting the device, e.g. U-shaped cap
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/30Technical effects
    • H01L2924/301Electrical effects
    • H01L2924/3025Electromagnetic shielding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/42Piezoelectric device making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49124On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
    • Y10T29/4913Assembling to base an electrical component, e.g., capacitor, etc.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Surface Acoustic Wave Elements And Circuit Networks Thereof (AREA)

Description

  • Das Gebiet der Erfindung ist dasjenige der akustischen Oberflächenwellenvorrichtungen, und insbesondere dasjenige der Filter, die auch SAW (Surface Acoustic Wave) genannt werden und es ermöglichen, Frequenzbereiche sehr selektiv zu filtern. Eine solche Vorrichtung ist zum Beispiel aus der Druckschrift DE 3937870 A1 bekannt. Da sie für tragbare Ausrüstungen wie zum Beispiel Funktelefone vorgesehen sind, ist die Miniaturisierung dieser Bauelemente und ihres Schutzgehäuses sehr wichtig.
  • Da die akustischen Wellen sich in der Nähe der Oberfläche des piezoelektrischen Substrats ausbreiten, muss außerdem diese Oberfläche frei gelassen werden, um die Ausbreitung der Wellen nicht zu stören, was einen zusätzlichen Zwang bezüglich der Einkapselungsgehäuse darstellt.
  • Die heutigen Technologien des Einkapselns der Oberflächenwellenfilter beruhen auf einem zweiteiligen Gehäuse, wie in 1 dargestellt: einem keramischen oder organischen Sockel 01, und einem keramischen, metallischen oder organischen Deckel 02, dessen Verschluss durch Schweißen oder Kleben die hermetische Abdichtung des Bauelements gewährleistet und gleichzeitig den notwendigen Hohlraum herstellt. Bei dieser Art Gehäuse können die Oberflächenwellenvorrichtungen (DOS) 03 durch Kleben am Sockel befestigt werden. Die elektrischen Verbindungen zwischen den inneren Kontaktpunkten 011, 012 der Oberflächenwellenvorrichtung und den äußeren Kontaktpunkten 071 und 072 werden von metallisierten Lücken durch den Sockel 01 hindurch gewährleistet.
  • 1 stellt ein Beispiel des Stands der Technik dar, bei dem die elektrischen Verbindungen der Oberflächenwellenvorrichtung nach außen Drahtverbindungen sind. Um eine bessere Kompaktheit zu gewährleisten, wird derzeit die Punkttechnik verwendet ("Flip Chip", wobei das Bauelement umgedreht ist).
  • 2 stellt ein Beispiel einer gemäß dem Stand der Technik eingekapselten Oberflächenwellenvorrichtung dar, die eine Variante der 1 bildet.
  • Um den Bedürfnissen der großen Verbrauchsmärkte (Funktelephonie, Automobil, ...) zu entsprechen, müssen die neuen Einkapselungstechnologien die Filter immer mehr verkleinern und gleichzeitig die Herstellungskosten senken. Wie bei anderen Bauelementen geht die Tendenz dahin, den Platzbedarf der Gehäuse immer weiter zu verringern, um zu einem Zusammenbau von Bauelement und Einkapselungsgehäuse zu kommen, dessen Oberfläche gleich der des Chips alleine ist.
  • Die vorliegende Erfindung entspricht diesen Anforderungen, indem sie eine Oberflächenwellenvorrichtung in einem dichten Hohlraum anbietet, die einen Mikrodeckel nur auf dem piezoelektrischen Substrat aufweist, ohne dessen Oberfläche zu vergrößern.
  • Genauer gesagt, hat die Erfindung ein Oberflächenwellenbauelement zum Gegenstand, das mindestens eine in ein Gehäuse eingekapselte Oberflächenwellenvorrichtung aufweist, wobei die Vorrichtung an der Oberfläche eines piezoelektrischen Substrats mit Hilfe von ineinander verzinkten Elektroden hergestellt wird, die von ersten inneren leitenden Kontaktpunkten an der Oberfläche des Substrats gespeist werden, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse außer dem Substrat aufweist:
    • – eine erste, auf dem Substrat befindliche Schicht aus lichtempfindlichem Harz, die lokal mindestens in Höhe der aktiven Fläche der Oberflächenwellenvorrichtung ausgespart ist und die ersten inneren leitenden Kontaktpunkte bedeckt;
    • – eine gedruckte Schaltung, die die Gesamtheit der ersten Schicht bedeckt, wobei die gedruckte Schaltung zweite äußere leitende Kontaktpunkte aufweist; und
    • – leitende Lücken, die die aus der ersten Schicht und der gedruckten Schaltung bestehende Einheit durchqueren und die ersten inneren leitenden Kontaktpunkte mit den zweiten äußeren leitenden Kontaktpunkten verbinden.
  • Vorteilhafterweise ermöglichen es die in der ersten Schicht hergestellten Lücken, elektrische Verbindungen zwischen der Oberflächenwellenvorrichtung und dem von der gedruckten Schaltung gebildeten Mikrodeckel derart herzustellen, dass die Übertragsbereiche des Bauelements gewährleistet werden.
  • Außerdem kann das die erste Schicht bildende Harz vorteilhafterweise lokal die schallabsorbierende Beschichtung ersetzen.
  • Die Höhe des Moduls ist auf die Dicke der gedruckten Schaltung, die typischerweise in der Größenordnung von 25 bis 100 Mikron liegen kann, auf die Dicke der ersten Schicht, die typischerweise in der Größenordnung von einigen zehn Mikron liegen kann, und auf die Dicke des piezoelektrischen Substrats (einige hundert Mikron) reduziert.
  • Die Erfindung hat auch ein Verfahren zur kollektiven Herstellung von Oberflächenwellenbauelementen zum Gegenstand, das die Herstellung von Oberflächenwellenvorrichtungen auf einem piezoelektrischen Substrat enthält und die folgenden Schritte aufweist:
    • – die Herstellung einer ersten ausgesparten Schicht aus lichtempfindlichem Harz über der Gesamtheit der Oberflächenwellenvorrichtungen;
    • – das Kleben einer gedruckten Schaltung auf die erste Schicht;
    • – die Herstellung von Lücken, die die gedruckte Schaltung und die erste Schicht in Höhe der ersten inneren leitenden Kontaktpunkte der Oberflächenwellenvorrichtungen durchqueren;
    • – die Metallisierung der Lücken und die Definition von zweiten äußeren leitenden Kontaktpunkten, wobei die zweiten Kontaktpunkte mit den ersten Kontaktpunkten über die metallisierten Lücken verbunden sind; und
    • – das Schneiden der Einheit aus Substrat, erster Schicht und gedruckter Schaltung derart, dass die Oberflächenwellenbauelemente getrennt werden.
  • Die ausgesparte Schicht kann durch vorhergehendes Aufbringen einer gleichmäßigen Schicht, gefolgt vom Gravieren dieser Schicht, oder durch Walzen einer vorher ausgesparten Schicht oder auch durch Serigraphie erhalten werden.
  • Vorteilhafterweise kann die erste Schicht schallabsorbierende Eigenschaften aufweisen.
  • Im Rahmen der Herstellung von Oberflächenwellenvorrichtungen hat das erfindungsgemäße Verfahren den Vorteil, ein kollektives Verfahren auf einem piezoelektrischen Substrat zu sein, was eine große Kostenreduzierung bewirkt. Außerdem ist ein solches kollektives Verfahren mit den üblicherweise für Halbleiter verwendeten Technologien (Verwendung von Überdeckungsharz, Fotolithographieverfahren) kompatibel.
  • Die Erfindung wird besser verstanden werden und weitere Vorteile gehen aus der nachfolgenden Beschreibung hervor, die als nicht einschränkend zu verstehendes Beispiel dient und sich auf die beiliegenden Figuren bezieht. Es zeigen:
  • die 1 und 2 Oberflächenwellenvorrichtungen, die gemäß dem Stand der Technik eingekapselt sind;
  • 3 einen Modul einer eingekapselten Oberflächenwellenvorrichtung;
  • die 4a bis 4g die Hauptschritte des kollektiven Verfahrens zu Herstellung von eingekapselten Oberflächenwellenvorrichtungen gemäß der Erfindung.
  • Allgemein kann die Oberflächenwellenvorrichtung ein Wandler, ein mindestens ein Gitter und einen Wandler aufweisender Resonator sein. In allen Fällen wird sie durch Aufbringen von Elektroden auf die Oberfläche eines piezoelektrischen Substrats erhalten. Um die Ausbreitung der Oberflächenwellen zu erlauben, versucht man dann, einen freien Hohlraum oberhalb der Elektroden entsprechend der aktiven Oberfläche des Bauelements zu erzeugen. Obwohl es sehr kompakt ist, ermöglicht das erfindungsgemäße Bauelement die Aufrechterhaltung des freien Hohlraums, wie es 3 zeigt. Das piezoelektrische Substrat 13 weist an der Oberfläche in Höhe der sogenannten aktiven Fläche 14 nicht dargestellte Elektroden auf. Die aktive Fläche ist nach außen durch die erste Schicht 11 isoliert, die auf dem piezoelektrischen Substrat aufliegt. Eine gedruckte Schaltung 12 gewährleistet die Dichtheit an der Oberfläche. Im hier dargestellten Schema kann ein zwei innere Kontaktpunkte 111 und 112 für die Stromversorgung aufweisender Wandler von außen über obere äußere Kontaktpunkte 171 und 172 und leitende Lücken angeschlossen sein, die sowohl die gedruckte Schaltung als auch die erste Schicht durchqueren. Im Fall eines komplexeren Bauelements, das von mehr als zwei Quellen gespeist werden muss, kann die Anzahl von Lücken und Kontaktpunkten in geeigneter Weise angepasst werden. Das Oberflächenwellenbauelement mit aktiver Fläche 14 kann als in ein Gehäuse eingekapselt angesehen werden, das vom piezoelektrischen Substrat, der ersten Schicht 11 und der gedruckten Schaltung definiert wird.
  • Nun werden die Schritte eines Beispiels eines kollektiven Verfahrens ausführlicher erläutert, das den Erhalt der erfindungsgemäßen Bauelemente ermöglicht.
  • Die gedruckte Schaltung
  • Es kann eine gedruckte Schaltung vom Typ gewalzt verkupfert, die mit Polyimid- oder Epoxydharz auf der Basis von ungewebten Aramidfasern imprägniert ist, verwendet werden. Die metallisierte Fläche wird für die spätere Definition der Lücken verwendet. Die Art der gedruckten Schaltung, d.h. die organischen Fasern, ermöglicht es dem so verstärkten Material, eine gute Abmessungsstabilität und einen geringen Wärmedehnungskoeffizienten in der Ebene mit einer geringen Permittivität und einer geringen Oberflächenrauheit zu kombinieren. Schließlich sind die Aramidfasern mit der Durchbohrung und der Metallisierung von Löchern kleiner Abmessungen kompatibel.
  • Vorzugsweise besitzt die gedruckte Schaltung auf der der metallisierten Fläche gegenüberliegenden Fläche eine zweite Schicht eines isolierenden Klebers, der vorgeklebt sein kann. 4a stellt die drei die erfindungsgemäß verwendete gedruckte Schaltung bildenden Schichten dar, die Metallschicht 120, die gedruckte Schaltung 12 und die Kleberschicht 121.
  • Herstellung der Hohlräume oberhalb der aktiven Flächen der Oberflächenwellenvorrichtung
  • Ein die erste Schicht 11 bildendes Harz vom Typ lichtempfindliches Epoxydharz wird mit dem Schleuderapparat durch Zentrifugieren auf das piezoelektrische Substrat aufgebracht. Nach einem Einbrennen wird das Harz belichtet und erfährt dann ein zweites Einbrennen. Nach der Entwicklung werden erst das Substrat und dann das Harz ofengetrocknet. 4b stellt das die Oberflächenwellenvorrichtung aufweisende piezoelektrische Substrat 13 dar, dessen aktive Oberflächen 14 von Harz 11 befreit sind. Ansonsten bleibt das Harz erhalten, und insbesondere auf den inneren Kontaktpunkten 111 und 112 der Oberflächenwellenvorrichtung. Aus Gründen der einfacheren Darstellung wurden nur zwei Oberflächenwellenvorrichtungen dargestellt, aber das piezoelektrische Substrat weist eine ganze Gruppe davon auf.
  • Kleben der gedruckten Schaltung auf die Schicht 11
  • Es geht genauer um einen Schritt des Pressens der schematisch in 4a dargestellten Schaltung auf das Substrat, das lokal das Harz aufweist und in 4b schematisch dargestellt ist. Die beiden Elemente werden heißgepresst, zum Beispiel in einem Autoklaven. Typischerweise ist der thermische Kreislauf ausgelegt, um die Spannungen der anwesenden Materialien freizusetzen und Wärmeschocks zu vermeiden.
  • Herstellung der Anschlüsse
  • Gravieren der leitenden Schicht 120, um die Lücken herzustellen
  • Nach einer Oberflächenvorbereitung der Schicht, typischerweise Kupfer (Entfetten, Mikroätzung), die es ermöglicht, die Rauheit des Kupfers und somit die Haftfähigkeit zu erhöhen, wird ein lichtempfindliches Harz mit dem Schleuderapparat durch Zentrifugieren auf die verkupferte Schicht 120 aufgebracht. Das Harz wird mit einem Photobelichter senkrecht zu den Lücken belichtet. Die Belichtungszeit hängt von der Dicke des Harzes ab. Das nicht vom Harz geschützte Kupfer wird zum Beispiel in einer Ammoniaklösung aufgelöst. Das Harz wird dann zum Beispiel mit Hilfe von Aceton und Alkohol entfernt. Auf diese Weise wird in der Schicht 120 eine Maske definiert (4c).
  • Abbrennen der Einheit aus gedruckter Schaltung, Haftschicht und Harz durch die Kupfermaske hindurch
  • Die Herstellung der Lücken durch die Einheit hindurch kann zum Beispiel mittels Excimer-Laser oder CO2 erfolgen und dann zum Beispiel durch RIE-Ätzen ("Reactive Ionic Etching") unter Sauerstoffplasma beendet werden. Die Lücken sind in 4d dargestellt.
  • Metallisierung der Oberfläche des Substrats und der Lücken Nach dem Abbrennen der Lücken kann die Kupfermaske ggf. graviert werden. Anschließend wird die Metallisierung der Schaltung zum Beispiel durch Zerstäuben durchgeführt. Eine Chromschicht, und dann zum Beispiel eine Kupferschicht 122 mit einer Dicke von einigen Mikron werden gleichmäßig über die ganze Oberfläche der gedruckten Schaltung und im Inneren der Löcher aufgebracht. Der im verwendeten Zerstäubungsgehäuse durchgeführte Zyklus kann typischerweise folgendermaßen sein:
    • – ein Argonplasma, um mechanisch die dünne Schicht aus nativem Aluminiumoxid anzugreifen, wenn nötig;
    • – eine Chromzerstäubung: Die Chromschicht hat die Aufgabe einer Sperrschicht;
    • – eine Kupferzerstäubung.
  • Dann kann man eine elektrolytische Kupferzufuhr durchführen, um die Dicke der Metallisierung auf einige zehn Mikron zu erhöhen und so eine bessere thermomechanische Beständigkeit der Lücken zu gewährleisten (4e).
  • Herstellung der äußeren Kontaktpunkte
  • Auf die ganze leitende Oberfläche (Substrat + Lücken) wird ein lichtempfindliches Harz aufgebracht. Das Harz wird senkrecht zu den äußeren Kontaktpunkten mit einem Photobelichter belichtet, um Harz auf äußeren Kontaktpunkten, auch "Pastillen" genannt, um die Lücken herum und Harz, das sich den Wänden der Lücken anpasst, beizubehalten (im Fall eines positiven Harzes).
  • Das nicht vom Harz geschützte Kupfer wird chemisch graviert, das Harz wird dann zum Beispiel mit Hilfe von Aceton und Alkohol entfernt.
  • So erhält man kollektiv die Gesamtheit der eingekapselten Bauelemente, mit den äußeren Kontaktpunkten wie in 4f gezeigt.
  • Ausschneiden der einzelnen Bauelemente
  • Schließlich wird das mechanische Ausschneiden der Bauelemente durchgeführt. Man kann eine dritte Schicht 18 aufbringen, die den hermetischen Verschluss der Einheit mit den geeigneten dielektrischen Eigenschaften gewährleistet, wie in 4g gezeigt. Diese Schicht kann durch Metallzerstäubung, ein Aufbringen einer dünnen Schicht eines leitenden oder dielektrischen Materials, durch Aufbringen eines Lacks oder durch Giessen eines Harzes, oder auch durch Aufbringen eines Polymers vom Typ Parylen in der Dampfphase erhalten werden. Der Vorteil dieser Verfahren liegt darin, dass sowohl die untere Fläche des Substrats als auch die Flanken des vorher hergestellten Bauelements bedeckt werden können.
  • Dieser Schutz wirkt als mechanischer Schutz, Träger für eine Beschriftung, Abschirmung gegen elektromagnetische Felder, hermetische Abschirmung vor der Umgebung.

Claims (13)

  1. Oberflächenwellenbauelement, das mindestens eine Oberflächenwellenvorrichtung aufweist, die in ein Gehäuse eingekapselt ist, wobei die Vorrichtung an der Oberfläche eines piezoelektrischen Substrats (13) mit Hilfe von ineinander verzinkten Elektroden hergestellt wird, die von ersten inneren leitenden Kontaktpunkten (111, 112) an der Oberfläche des Substrats gespeist werden, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse außer dem Substrat aufweist: – eine erste, auf dem Substrat befindliche Schicht (11) aus lichtempfindlichem Harz, die lokal mindestens in Höhe der aktiven Fläche (14) der Oberflächenwellenvorrichtung ausgespart ist und die ersten inneren leitenden Kontaktpunkte bedeckt; – eine gedruckte Schaltung (12), die die Gesamtheit der ersten Schicht bedeckt, wobei die gedruckte Schaltung zweite äußere leitende Kontaktpunkte (171, 172) aufweist; und – leitende Lücken, die die aus der ersten Schicht und der gedruckten Schaltung bestehende Einheit durchqueren und die ersten inneren leitenden Kontaktpunkte mit den zweiten äußeren leitenden Kontaktpunkten verbinden.
  2. Oberflächenwellenbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse eine zweite, sogenannte Kleberschicht (121) aufweist, die sich zwischen der ersten Schicht und der gedruckten Schaltung befindet.
  3. Oberflächenwellenbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenfläche des Substrats und die Seitenflächen des Bauelements mit einer dritten, hermetisch dichten Schicht (18) bedeckt sind.
  4. Oberflächenwellenbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die gedruckte Schaltung an der Oberfläche metallisiert ist.
  5. Oberflächenwellenbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schicht schallabsorbierende Eigenschaften aufweist.
  6. Verfahren zur kollektiven Herstellung von Oberflächenwellenbauelementen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, das die Herstellung von Oberflächenwellenvorrichtungen auf einem piezoelektrischen Substrat (13) und: – die Herstellung einer ersten ausgesparten Schicht (11) aus lichtempfindlichem Harz über der Gesamtheit der Oberflächenwellenvorrichtungen; – das Kleben einer gedruckten Schaltung (12) auf die erste Schicht; – die Herstellung von Lücken, die die gedruckte Schaltung und die erste Schicht in Höhe der ersten inneren leitenden Kontaktpunkte (111, 112) der Oberflächenwellenvorrichtungen durchqueren; – die Metallisierung der Lücken und die Definition von zweiten äußeren leitenden Kontaktpunkten (171, 172), wobei die zweiten Kontaktpunkte mit den ersten Kontaktpunkten über die metallisierten Lücken verbunden sind; und – das Gravieren der Einheit aus Substrat, erster Schicht und gedruckter Schaltung derart aufweist, dass die Oberflächenwellenbauelemente getrennt werden.
  7. Verfahren zur kollektiven Herstellung von Bauelementen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Herstellung der ersten ausgesparten Schicht durch vorhergehendes Aufbringen einer gleichmäßigen Schicht, gefolgt vom Gravieren dieser Schicht, erfolgt.
  8. Verfahren zur kollektiven Herstellung von Bauelementen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Herstellung der ersten ausgesparten Schicht durch Walzen einer vorher ausgesparten Schicht erfolgt.
  9. Verfahren zur kollektiven Herstellung von Bauelementen nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Kleben der gedruckten Schaltung auf die erste Schicht umfasst: – das Aufbringen einer zweiten, sogenannten Kleberschicht (121) auf die gedruckte Schaltung; – das Warmpressen der gedruckten Schaltung/zweiten Schicht auf die Einheit aus erster Schicht und piezoelektrischem Substrat.
  10. Verfahren zur kollektiven Herstellung von Bauelementen nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass es die Herstellung einer dritten, sogenannten Umhüllungsschicht (18) auf der Unterseite des Substrats und den Seitenflächen des Bauelements aufweist.
  11. Verfahren zur kollektiven Herstellung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Schicht durch Zerstäuben hergestellt wird.
  12. Verfahren zur kollektiven Herstellung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Schicht durch Aufbringen eines Polymers vom Typ Parylen in der Dampfphase hergestellt wird.
  13. Verfahren zur kollektiven Herstellung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Schicht durch Aufbringen eines Lacks erhalten wird.
DE69920407T 1998-12-08 1999-12-07 Umhülltes oberflächenwellen-bauelement und massenherstellungsverfahren Expired - Fee Related DE69920407T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9815478A FR2786959B1 (fr) 1998-12-08 1998-12-08 Composant a ondes de surface encapsule et procede de fabrication collective
FR9815478 1998-12-08
PCT/FR1999/003036 WO2000035085A1 (fr) 1998-12-08 1999-12-07 Composant a ondes de surface encapsule et procede de fabrication collective

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69920407D1 DE69920407D1 (de) 2004-10-28
DE69920407T2 true DE69920407T2 (de) 2005-09-29

Family

ID=9533716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69920407T Expired - Fee Related DE69920407T2 (de) 1998-12-08 1999-12-07 Umhülltes oberflächenwellen-bauelement und massenherstellungsverfahren

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6852561B2 (de)
EP (1) EP1053592B1 (de)
JP (1) JP2002532934A (de)
KR (1) KR20010040597A (de)
CN (1) CN1158757C (de)
CA (1) CA2320343A1 (de)
DE (1) DE69920407T2 (de)
FR (1) FR2786959B1 (de)
HK (1) HK1036367A1 (de)
WO (1) WO2000035085A1 (de)

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2838578B1 (fr) * 2002-04-12 2005-04-08 Thales Sa Dispositif d'interconnexion pour composants a ondes acoustiques d'interface
DE10253163B4 (de) * 2002-11-14 2015-07-23 Epcos Ag Bauelement mit hermetischer Verkapselung und Waferscale Verfahren zur Herstellung
JP4177182B2 (ja) * 2003-06-13 2008-11-05 富士通メディアデバイス株式会社 弾性表面波デバイス、そのパッケージ及びその製造方法
US7230512B1 (en) * 2003-08-19 2007-06-12 Triquint, Inc. Wafer-level surface acoustic wave filter package with temperature-compensating characteristics
WO2005048450A1 (en) * 2003-11-14 2005-05-26 Koninklijke Philips Electronics N.V. Semiconductor device with a resonator.
KR100691160B1 (ko) * 2005-05-06 2007-03-09 삼성전기주식회사 적층형 표면탄성파 패키지 및 그 제조방법
DE102005026243B4 (de) * 2005-06-07 2018-04-05 Snaptrack, Inc. Elektrisches Bauelement und Herstellungsverfahren
US7807550B2 (en) * 2005-06-17 2010-10-05 Dalsa Semiconductor Inc. Method of making MEMS wafers
US8053872B1 (en) 2007-06-25 2011-11-08 Rf Micro Devices, Inc. Integrated shield for a no-lead semiconductor device package
US8186048B2 (en) 2007-06-27 2012-05-29 Rf Micro Devices, Inc. Conformal shielding process using process gases
US8062930B1 (en) 2005-08-08 2011-11-22 Rf Micro Devices, Inc. Sub-module conformal electromagnetic interference shield
US8959762B2 (en) 2005-08-08 2015-02-24 Rf Micro Devices, Inc. Method of manufacturing an electronic module
CN100546180C (zh) * 2005-08-24 2009-09-30 京瓷株式会社 表面声波装置及其制造方法
US20070048887A1 (en) * 2005-08-26 2007-03-01 Innovative Micro Technology Wafer level hermetic bond using metal alloy
KR100653089B1 (ko) * 2005-10-31 2006-12-04 삼성전자주식회사 탄성 표면파 디바이스 웨이퍼 레벨 패키지 및 그 패키징방법
GB2443756B (en) * 2006-02-24 2010-03-17 Wolfson Microelectronics Plc MEMS device
JP5269301B2 (ja) * 2006-07-21 2013-08-21 太陽誘電株式会社 弾性表面波装置
JP2009010559A (ja) 2007-06-27 2009-01-15 Nippon Dempa Kogyo Co Ltd 圧電部品及びその製造方法
JP4468436B2 (ja) * 2007-12-25 2010-05-26 富士通メディアデバイス株式会社 弾性波デバイスおよびその製造方法
WO2009096563A1 (ja) * 2008-01-30 2009-08-06 Kyocera Corporation 弾性波装置およびその製造方法
US8372674B2 (en) * 2008-02-01 2013-02-12 Honeywell International Inc. Method for chemical sensor fabrication and related sensor
US8101460B2 (en) * 2008-06-04 2012-01-24 Stats Chippac, Ltd. Semiconductor device and method of shielding semiconductor die from inter-device interference
TWI406382B (zh) * 2010-03-09 2013-08-21 Txc Corp Welded - type vibrator device wafer - level package structure
CN101820264B (zh) * 2010-04-06 2012-06-06 台晶(宁波)电子有限公司 一种贯孔式振子装置晶圆级封装结构
CN101807898B (zh) * 2010-04-06 2012-05-09 台晶(宁波)电子有限公司 一种振子装置三维晶圆级封装结构
US9137934B2 (en) 2010-08-18 2015-09-15 Rf Micro Devices, Inc. Compartmentalized shielding of selected components
US8835226B2 (en) 2011-02-25 2014-09-16 Rf Micro Devices, Inc. Connection using conductive vias
US9627230B2 (en) 2011-02-28 2017-04-18 Qorvo Us, Inc. Methods of forming a microshield on standard QFN package
CN103460599B (zh) 2011-03-28 2016-08-17 株式会社村田制作所 电子部件及其制造方法
US9324659B2 (en) * 2011-08-01 2016-04-26 Stats Chippac, Ltd. Semiconductor device and method of forming POP with stacked semiconductor die and bumps formed directly on the lower die
US8866285B2 (en) * 2012-09-05 2014-10-21 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Fan-out package comprising bulk metal
US9807890B2 (en) 2013-05-31 2017-10-31 Qorvo Us, Inc. Electronic modules having grounded electromagnetic shields
DE102014211558A1 (de) * 2014-06-17 2015-12-17 Robert Bosch Gmbh Mikroelektromechanisches System und Verfahren zum Herstellen eines mikroelektromechanischen Systems
KR102556333B1 (ko) * 2015-12-18 2023-07-17 (주)와이솔 표면 탄성파 웨이퍼 레벨 패키지 및 이를 위한 pcb 제작 방법
US20180269853A1 (en) * 2017-03-14 2018-09-20 Wisol Co., Ltd. Surface acoustic wave wafer level package and method of manufacturing pcb for the same
CN108666410A (zh) * 2017-03-28 2018-10-16 天津威盛电子有限公司 表面声波晶片级封装及其所用的pcb的制造方法
US11127689B2 (en) 2018-06-01 2021-09-21 Qorvo Us, Inc. Segmented shielding using wirebonds
US11219144B2 (en) 2018-06-28 2022-01-04 Qorvo Us, Inc. Electromagnetic shields for sub-modules
US11114363B2 (en) 2018-12-20 2021-09-07 Qorvo Us, Inc. Electronic package arrangements and related methods
CN109728790A (zh) * 2019-01-16 2019-05-07 厦门云天半导体科技有限公司 一种滤波器的晶圆级封装结构及其工艺
US11515282B2 (en) 2019-05-21 2022-11-29 Qorvo Us, Inc. Electromagnetic shields with bonding wires for sub-modules
US11557491B2 (en) 2019-10-31 2023-01-17 Nxp B.V. Selective underfill assembly and method therefor
US11963291B2 (en) 2022-04-21 2024-04-16 Nxp B.V. Efficient wave guide transition between package and PCB using solder wall

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2171850B (en) * 1985-02-22 1988-05-18 Racal Mesl Ltd Mounting surface acoustic wave components
JPS62109420A (ja) * 1985-11-07 1987-05-20 Alps Electric Co Ltd 弾性表面波素子
DE3937870A1 (de) * 1989-11-14 1991-05-16 Siemens Ag Mit gehaeuse versehenes akustoelektronisches bauelement
JP2562661Y2 (ja) * 1992-10-13 1998-02-16 株式会社村田製作所 圧電素子の実装構造
US5459368A (en) * 1993-08-06 1995-10-17 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Surface acoustic wave device mounted module
JP3301262B2 (ja) * 1995-03-28 2002-07-15 松下電器産業株式会社 弾性表面波装置
JP3328102B2 (ja) * 1995-05-08 2002-09-24 松下電器産業株式会社 弾性表面波装置及びその製造方法
DE69718693T2 (de) * 1996-03-08 2003-11-27 Matsushita Electric Ind Co Ltd Elektronisches Bauteil und Herstellungsverfahren
JP3196693B2 (ja) * 1997-08-05 2001-08-06 日本電気株式会社 表面弾性波装置およびその製造方法
JP3123477B2 (ja) * 1997-08-08 2001-01-09 日本電気株式会社 表面弾性波素子の実装構造および実装方法
JPH11239037A (ja) * 1998-02-20 1999-08-31 Nec Corp 弾性表面波装置
JP3514361B2 (ja) * 1998-02-27 2004-03-31 Tdk株式会社 チップ素子及びチップ素子の製造方法
US5969461A (en) * 1998-04-08 1999-10-19 Cts Corporation Surface acoustic wave device package and method
US6514789B2 (en) * 1999-10-26 2003-02-04 Motorola, Inc. Component and method for manufacture

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002532934A (ja) 2002-10-02
FR2786959A1 (fr) 2000-06-09
HK1036367A1 (en) 2001-12-28
CN1290424A (zh) 2001-04-04
CA2320343A1 (fr) 2000-06-15
CN1158757C (zh) 2004-07-21
US20040103509A1 (en) 2004-06-03
DE69920407D1 (de) 2004-10-28
US6852561B2 (en) 2005-02-08
KR20010040597A (ko) 2001-05-15
WO2000035085A1 (fr) 2000-06-15
EP1053592A1 (de) 2000-11-22
FR2786959B1 (fr) 2001-05-11
EP1053592B1 (de) 2004-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69920407T2 (de) Umhülltes oberflächenwellen-bauelement und massenherstellungsverfahren
EP1412974B1 (de) Verfahren zur hermetischen verkapselung eines bauelementes
DE102005053767B4 (de) MEMS-Mikrofon, Verfahren zur Herstellung und Verfahren zum Einbau
EP0759231B1 (de) Verkapselung für elektronische bauelemente
DE102004005668B4 (de) Elektrisches Bauelement und Herstellungsverfahren
DE102007058951B4 (de) MEMS Package
DE102005026243B4 (de) Elektrisches Bauelement und Herstellungsverfahren
DE102005037869B4 (de) Anordnung zur hermetischen Abdichtung von Bauelementen und Verfahren zu deren Herstellung
DE19518753B4 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102012112058B4 (de) MEMS-Bauelement und Verfahren zur Verkapselung von MEMS-Bauelementen
DE10238523A1 (de) Verkapseltes elektronisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung
WO2004044980A2 (de) Bauelement mit hermetischer verkapselung und waferscale verfahren zur herstellung
WO2003032484A1 (de) Verfahren zur verkapselung eines elektrischen bauelementes und damit verkapseltes oberflächenwellenbauelement
WO2012079927A1 (de) Gehäustes elektrisches bauelement
DE19548046C2 (de) Verfahren zur Herstellung von für eine Flip-Chip-Montage geeigneten Kontakten von elektrischen Bauelementen
DE10146655A1 (de) Oberflächenakustikwellenvorrichtung
DE10329329B4 (de) Hochfrequenz-Gehäuse und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2012016898A2 (de) Verfahren zur herstellung einer mehrzahl von elektronischen bauelementen mit elektromagnetischer schirmung und insbesondere mit wärmeabführung und elektronisches bauelement mit elektromagnetischer schirmung und insbesondere mit wärmeabführung
WO2005006432A2 (de) Elektronisches bauelement und verfahren zur herstellung
DE10256116B4 (de) Elektronisches Bauteil und Verfahren zur Herstellung desselben
DE10059688B4 (de) Substrat für das Packaging eines elektronischen Bauelements und piezoelektrisches Resonanzbauelement unter Verwendung desselben
DE102004001889B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines FBAR und einer FBAR-basierten Duplexervorrichtung
DE10152343B4 (de) Verfahren zur Verkapselung eines elektrischen Bauelementes und verkapseltes Oberflächenwellenbauelement
WO2004051745A2 (de) Elektronisches bauelement mit mehreren chips und verfahren zur herstellung
DE19749987B4 (de) Gehäuse für Halbleiterbauelemente, insbesondere für Leistungshalbleiterbauelemente

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee