DE10238523A1 - Verkapseltes elektronisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung - Google Patents

Verkapseltes elektronisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE10238523A1
DE10238523A1 DE10238523A DE10238523A DE10238523A1 DE 10238523 A1 DE10238523 A1 DE 10238523A1 DE 10238523 A DE10238523 A DE 10238523A DE 10238523 A DE10238523 A DE 10238523A DE 10238523 A1 DE10238523 A1 DE 10238523A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chip
carrier substrate
electrically conductive
support element
dielectric layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10238523A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10238523B4 (de
Inventor
Gregor Dr. Feiertag
Alois Stelzl
Hans Dipl.-Phys. Krüger
Jürgen Dr. Portmann
Karl Dr. Nicolaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SnapTrack Inc
Original Assignee
Epcos AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Epcos AG filed Critical Epcos AG
Priority to DE10238523.8A priority Critical patent/DE10238523B4/de
Priority to JP2004529975A priority patent/JP4813795B2/ja
Priority to US10/523,875 priority patent/US7388281B2/en
Priority to PCT/EP2003/006596 priority patent/WO2004019490A1/de
Publication of DE10238523A1 publication Critical patent/DE10238523A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10238523B4 publication Critical patent/DE10238523B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/02Details
    • H03H9/05Holders; Supports
    • H03H9/0538Constructional combinations of supports or holders with electromechanical or other electronic elements
    • H03H9/0547Constructional combinations of supports or holders with electromechanical or other electronic elements consisting of a vertical arrangement
    • H03H9/0557Constructional combinations of supports or holders with electromechanical or other electronic elements consisting of a vertical arrangement the other elements being buried in the substrate
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/02Details
    • H03H9/05Holders; Supports
    • H03H9/058Holders; Supports for surface acoustic wave devices
    • H03H9/059Holders; Supports for surface acoustic wave devices consisting of mounting pads or bumps
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/02Details
    • H03H9/05Holders; Supports
    • H03H9/10Mounting in enclosures
    • H03H9/1064Mounting in enclosures for surface acoustic wave [SAW] devices
    • H03H9/1071Mounting in enclosures for surface acoustic wave [SAW] devices the enclosure being defined by a frame built on a substrate and a cap, the frame having no mechanical contact with the SAW device
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/02Details
    • H03H9/05Holders; Supports
    • H03H9/10Mounting in enclosures
    • H03H9/1064Mounting in enclosures for surface acoustic wave [SAW] devices
    • H03H9/1078Mounting in enclosures for surface acoustic wave [SAW] devices the enclosure being defined by a foil covering the non-active sides of the SAW device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/05Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
    • H01L2224/0554External layer
    • H01L2224/0556Disposition
    • H01L2224/05568Disposition the whole external layer protruding from the surface
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/05Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
    • H01L2224/0554External layer
    • H01L2224/05573Single external layer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/05Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
    • H01L2224/0554External layer
    • H01L2224/05599Material
    • H01L2224/056Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/15Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process
    • H01L2224/16Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process of an individual bump connector
    • H01L2224/161Disposition
    • H01L2224/16151Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/16221Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/16225Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L2224/32Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/321Disposition
    • H01L2224/32151Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/32221Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/32225Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
    • H01L2224/732Location after the connecting process
    • H01L2224/73201Location after the connecting process on the same surface
    • H01L2224/73203Bump and layer connectors
    • H01L2224/73204Bump and layer connectors the bump connector being embedded into the layer connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/93Batch processes
    • H01L2224/95Batch processes at chip-level, i.e. with connecting carried out on a plurality of singulated devices, i.e. on diced chips
    • H01L2224/97Batch processes at chip-level, i.e. with connecting carried out on a plurality of singulated devices, i.e. on diced chips the devices being connected to a common substrate, e.g. interposer, said common substrate being separable into individual assemblies after connecting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/02Bonding areas ; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L24/05Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/0657Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by the shape of the body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01004Beryllium [Be]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01019Potassium [K]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/0102Calcium [Ca]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01057Lanthanum [La]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01068Erbium [Er]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01078Platinum [Pt]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01079Gold [Au]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/095Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00 with a principal constituent of the material being a combination of two or more materials provided in the groups H01L2924/013 - H01L2924/0715
    • H01L2924/097Glass-ceramics, e.g. devitrified glass
    • H01L2924/09701Low temperature co-fired ceramic [LTCC]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/1015Shape
    • H01L2924/10155Shape being other than a cuboid
    • H01L2924/10157Shape being other than a cuboid at the active surface
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/151Die mounting substrate
    • H01L2924/1515Shape
    • H01L2924/15153Shape the die mounting substrate comprising a recess for hosting the device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/151Die mounting substrate
    • H01L2924/1517Multilayer substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/151Die mounting substrate
    • H01L2924/1517Multilayer substrate
    • H01L2924/15172Fan-out arrangement of the internal vias
    • H01L2924/15174Fan-out arrangement of the internal vias in different layers of the multilayer substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/151Die mounting substrate
    • H01L2924/153Connection portion
    • H01L2924/1531Connection portion the connection portion being formed only on the surface of the substrate opposite to the die mounting surface
    • H01L2924/15313Connection portion the connection portion being formed only on the surface of the substrate opposite to the die mounting surface being a land array, e.g. LGA
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/181Encapsulation
    • H01L2924/1815Shape
    • H01L2924/1816Exposing the passive side of the semiconductor or solid-state body
    • H01L2924/18161Exposing the passive side of the semiconductor or solid-state body of a flip chip
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/30Technical effects
    • H01L2924/301Electrical effects
    • H01L2924/3025Electromagnetic shielding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/30Technical effects
    • H01L2924/35Mechanical effects
    • H01L2924/351Thermal stress
    • H01L2924/3511Warping
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49124On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
    • Y10T29/4913Assembling to base an electrical component, e.g., capacitor, etc.
    • Y10T29/49146Assembling to base an electrical component, e.g., capacitor, etc. with encapsulating, e.g., potting, etc.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein verkapseltes Bauelement, das ein Trägersubstrat und zumindest einen auf der Oberseite des Trägersubstrats angeordneten und mit diesem mittels elektrisch leitender Verbindungen elektrisch verbundenen Chip enthält. Die Verkapselung des Chips wird mit einer Abdichtung oder dielektrischen Schicht erzielt. Infolge unterschiedlicher Ausdehnungskoeffizienten der Abdichtung oder dielektrischen Schicht und der elektrisch leitenden Verbindungen treten bei Temperaturwechsel Verspannungen in den elektrisch leitenden Verbindungen auf, die zu Rissen, Brüchen und sogar zur Unterbrechung der elektrisch leitenden Verbindungen führen können. Zur mechanischen Entlastung der elektrisch leitenden Verbindungen von Verspannungen bei Temperaturwechsel (insbesondere bei extremen thermischen Belastungen), wird vorgeschlagen, das Trägersubstrat mit einem den Chip umlaufenden Stützelement zu versehen, welches zur Abstützung der Abdichtung oder dielektrischen Schicht dient, und/oder das Material und die Anordnung der Verkapselung entsprechend zu wählen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein verkapseltes Bauelement, bei dem zwischen einem Trägersubstrat und der aktiven Fläche eines Chips ein Spalt vorgesehen ist, insbesondere ein mit akustischen Wellen arbeitendes Bauelement, das ein Trägersubstrat und einen auf der Oberseite des Trägersubstrats angeordneten und mit diesem mittels Bumps oder anderer elektrisch leitender Verbindungen elektrisch und mechanisch verbundenen Chip enthält.
  • Der Chip ist auf einem Substrat, z. B. bei einem akustischen Bauelement auf einem piezoelektrischen Substrat aufgebaut, wobei die zum Trägersubstrat zugewandte Chipoberfläche, im folgenden Unterseite genannt, elektrisch leitende Strukturen trägt, z. B. mit akustischen Oberflächen- oder Volumenwellen arbeitende Resonatoren.
  • Um die empfindlichen leitenden Strukturen auf dem Chip vor Umgebungseinflüssen zu schützen, wurden bereits verschiedene Verfahren zur einfachen Verkapselung der Bauelemente vorgeschlagen.
  • Es besteht z. B. die Möglichkeit, den Raum zwischen dem Chiprand und dem Trägersubstrat mit einem Underfiller abzudichten und eine Metallschicht auf das Bauelement aufzusputtern. Dieses Verfahren hat den Nachteil, daß man die leitenden Strukturen (insbesondere akustische Wandler) auf dem Chip vor dem Underfiller, beispielsweise mit einer Kunststoffkappe, schützen muß und dazu aufwendige Verfahrensschritte braucht.
  • In der DE 198 06 818 A wurde beispielsweise vorgeschlagen, die Bauelemente in Flip-Chip-Anordnung auf einem Träger zu verlöten und anschließend mit einer Folie, z. B. Laminatfolie, abzudecken, die zwischen den Bauelementen dicht mit dem Träger abschließt. In weiteren Variationen solcher Folienabdeckungen von Bauelementen wird auch vorgeschlagen, diese Folien durch Aufbringen einer Metallschicht über der Folie weiter hermetisch abzudichten und diese Metallisierung beispielsweise galvanisch zu verstärken. In diesem Fall handelt es sich um freistehende Bumps, die nicht durch eine Vergußmasse unterstützt sind. Da die mechanische Verbindung zwischen dem Trägersubstrat und dem Chip ausschließlich durch die Laminatfolie und die Bumps zustande kommt, müssen vor allem die Bumps die im Chip bei mechanischen Einwirkungen auftretenden Scherspannungen und/oder Zugspannungen aushalten.
  • Insbesondere infolge unterschiedlicher Ausdehnungskoeffizienten der Laminatfolie bzw. der Abdichtungen und der Bumps sind die Bumps bei einem starken und sprunghaften Temperaturwechsel mechanischen Verspannungen ausgesetzt, die zu Rissen, Brüchen und sogar zum Abreißen der Bumps führen können.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, bei einem Bauelement in Flip-Chip-Bauweise mechanischen Verspannungen der elektrisch leitenden Verbindungen, insbesondere Bumpverbindungen bei extremen thermischen Belastungen vorzubeugen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Bauelement nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sowie das Verfahren zur Herstellung des Bauelements sind weiteren Ansprüchen zu entnehmen.
  • Die Erfindung schlägt ein Bauelement vor, das einen Chip mit elektrisch leitenden Strukturen auf einer Oberfläche, im folgenden Chipunterseite genannt, und ein mit diesem Chip elektrisch und mechanisch verbundenes Trägersubstrat umfaßt. Das Trägersubstrat weist auf der Oberseite Anschlußflächen zum Ankontaktieren des Chips auf. Der zumindest eine Chip ist in Flip-Chip-Bauweise mit Hilfe von elektrisch leitenden Verbindungen, vorzugsweise Lötverbindungen, insbesondere Bumpverbindungen (Bumps), auf einem Trägersubstrat montiert, wobei die Anschlußflächen des Trägersubstrats mit den elektrisch leitenden Strukturen des Chips elektrisch verbunden sind. Zwischen dem Trägersubstrat und der aktiven Fläche des Chips ist ein Spalt vorgesehen.
  • Zur Entlastung der elektrisch leitenden Verbindungen ist ein auf der Oberseite des Trägersubstrats angeordnetes Stützelement vorgesehen, welches den Chip umläuft, ohne ihn zu berühren. Das Stützelement ist vorzugsweise durch einen auf der Oberseite des Trägersubstrats angeordneten geschlossenen Rahmen, welcher den Chip umläuft, gebildet. Ferner umfaßt das erfindungsgemäße Bauelement eine Abdichtung, welche den Chip umgibt und zumindest den Raum zwischen dem Chip und dem ihn umlaufenden Stützelement dicht abschließt. Dabei stützt sich die Abdichtung am Stützelement ab.
  • Das Trägersubstrat des erfindungsgemäßen Bauelements kann eine oder mehrere dielektrische Schichten, beispielsweise aus einem Kunststoff, insbesondere organischem Kunststoff, Silizium, Siliziumoxid oder Keramik, insbesondere LTCC- oder HTCC-Keramik (LTCC = Low Temperature Cofired Ceramic, HTCC = High Temperature Cofired Ceramic) enthalten.
  • Die Keramik kann vorteilhaft als schrumpfarme Keramik (Non Shrinkage) ausgeführt sein. Dies garantiert beim Sintern eine nur geringe Dimensionsänderung, so daß eine in der Grünfolie vorgegebene Geometrie beim Sintern weitgehend erhalten bleibt oder zumindest in reproduzierbarer Art und Weise einen nur geringen Schrumpf durch Sinterschwund erleidet. Mit LTCC-Keramiken ist es möglich, die Grünfolien mit kostengünstigen Metallisierungen zu versehen, deren Beständigkeit gegenüber den niedrig liegenden Sintertemperaturen der LTCC-Keramik gewährleistet ist.
  • Möglich ist es jedoch auch, das Trägersubstrat als PCB (Printed Circuit Board) auszuführen, das als einschichtige oder mehrschichtige Leiterplatte auf Kunststoffbasis ausgebildet ist.
  • Die dielektrischen Schichten sind voneinander durch Metallisierungsebenen getrennt, wobei die Oberseite und die Unterseite des Trägersubstrats auch Metallisierungsebenen bilden, die zumindest Anschlußflächen zum Ankontaktieren des Chips bzw. Außenkontakte zum Auflöten des Bauelements auf einem Systemträger (z. B. Leiterplatte) aufweisen. Die Metallisierungsebenen enthalten z. B. elektrische Verbindungsleiter, Signaldurchführungen oder integrierte Schaltungselemente (ausgewählt aus einer Induktivität, einer Kapazität oder einer Leitung), welche auf eine an sich bekannte Weise durch Leiterbahnen oder Leiterflächen gebildet sind. Die Metallisierungsebenen sind miteinander mittels Durchkontaktierungen verbunden.
  • Der Chip bei dem erfindungsgemäßen Bauelement umfaßt ein Trägersubstrat, das eine oder mehrere dielektrische Schichten enthalten kann, welche durch Metallisierungsebenen voneinander getrennt sind, wobei die Oberseite oder die Unterseite des Trägersubstrats auch eine Metallisierungsebene darstellt. Die Struktur der Metallisierungsebenen und ihre Verbindung miteinander sind wie oben beschrieben. Das Substrat kann z. B. eine oder mehrere Schichten aus Kunststoff, Silizium oder Siliziumoxid enthalten. Die als die Metallisierungsebene vorgesehene Chipseite kann zumindest eine passive, nichtlineare oder aktive Bauelement-Struktur aufweisen, insbesondere eine Diode oder einen Transistor.
  • Das erfindungsgemäße Bauelement kann insbesondere ein mit akustischen Wellen arbeitendes Bauelement sein, bei dem der Chip ein Substrat mit zumindest einer piezoelektrischen Schicht umfaßt, wobei eine Chipseite (z. B. die Chipunterseite) zumindest einen Oberflächenwellen-Wandler oder einen Volumenwellen-Resonator aufweist. Das Substrat kann wie oben beschrieben mehrere dielektrische Schichten und Metallisierungsebenen enthalten.
  • Das erfindungsgemäße Bauelement kann außerdem ein MEMS-Bauelement (MEMS = Microelectromechanical System, MOEMS = Micro Optoelectromechanical System) oder ein Halbleiter-Bauelement, insbesondere eine integrierte Schaltung auf der Halbleiter-Basis sein.
  • Die Abdichtung kann aus einem dielektrischen Material, insbesondere aus einer Vergußmasse, z. B. Harz, Glob-Top, Underfiller, Kleber oder einem Kunststoff, insbesondere einem organischen Kunststoff, einem Metallot, Glaslot oder einer Laminatfolie sein.
  • Die Abdichtung bedeckt zumindest teilweise die Seitenflächen des Chips und die Teilbereiche des ihn umlaufenden Stützelements und kann dabei den Raum zwischen den Seitenflächen des Chips und des Stützelements teilweise oder vollständig ausfüllen.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Abdichtung als dielektrische Schicht ausgebildet, welche zusätzlich die Chipoberseite überdeckt. Die dielektrische Schicht kann durch eine Vergußmasse, z. B. Harz oder eine Kunststoffschicht, insbesondere eine Schicht aus einem organischen Kunststoff oder einem Glaslot oder durch eine Laminatfolie gebildet sein.
  • Die dielektrische Schicht kann aus einer oder mehreren Schichten bestehen, welche beispielsweise verschiedene Funktionen realisieren. Es ist vorteilhaft, wenn eine der genannten Schichten eine besonders geringe Feuchtigkeitsaufnahme oder eine gute Gasdichtigkeit aufweist. Dafür sind insbesondere Schichten aus einem LCP-Material (Liquid Crystal Polymer) geeignet. Es ist zweckmäßig, insbesondere bei einer als Folie realisierten dielektrischen Schicht, die schlecht am Trägersubstrat bzw. Chip haftet, eine zusätzliche Haftvermittlungsschicht vorzusehen. Als oberste Schicht im Schichtaufbau der dielektrischen Schicht kann eine zusätzliche Schicht angeordnet werden, die insbesondere für die Laserbeschriftung geeignet ist. Es ist möglich, daß eine der Schichten im Schichtaufbau der dielektrischen Schicht zusätzlich zum Auffüllen der Zwischenräume zwischen den Chips auf einem großflächigen Trägersubstrat (Panel) geeignet ist. Diese Schicht kann mit einer Vergußmasse realisiert werden.
  • Möglich ist auch, daß die genannte Abdichtung mit einer oder mehreren der genannten dielektrischen Schichten kombiniert ist.
  • Es ist möglich, daß die dielektrische Schicht das Stützelement und den Chip vollständig überdeckt und erst außerhalb des Stützelementes mit dem Trägersubstrat abschließt. Zwischen dielektrischer Schicht und der Oberseite des Trägersubstrats ist ein Hohlraum ausgebildet, in welchem der Chip und das ihn umlaufende Stützelement gemeinsam eingeschlossen sind. Dabei kann das Stützelement aus einem hermetisch dichten oder einem nicht hermetisch dichten Material sein.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Abdichtung als dielektrische Schicht ausgebildet, welche den Chip vollständig überdeckt und mit dem Stützelement dicht abschließt, wobei die Außenseite des Stützelements von der Abdichtung nicht abgedeckt ist. Dabei ist das Stützelement sinngemäß aus einem hermetisch dichten Material und kann einen Teil der Seitenwand des erfindungsgemäßen Bauelements bilden.
  • Beim bevorzugten Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Bauelements wird das mit mehreren Chips bestückte großflächige Trägersubstrat (Panel) bei einer vergleichsweise hohen Temperatur mit einer Kunststoffolie laminiert, die beim Abkühlen über dem Chip und dem ihn umlaufenden Stützelement aufgespannt wird.
  • Ist das Bauteil in diesem Zustand noch nicht hermetisch verschlossen, wird durch eine weitere Schicht die Hermetizität hergestellt. Dazu muß die hermetische Schicht, z. B. eine Cu-Schicht, im Bereich zwischen den Einbauplätzen der Chips mit dem Stützelement oder mit dem Trägersubstrat abschließen. Aus diesem Grund wird die dielektrische Schicht an diesen Stellen entfernt.
  • Möglich ist es auch, die hermetische Schicht am Rand des Bauelements in einem (ringförmig) geschlossenen Streifen direkt mit der Oberfläche des Trägersubstrates abschließen zu lassen, wobei mehrere oder alle Chips des Bauelements innerhalb dieses geschlossenen Streifens angeordnet sind. In diesem Fall liegt die hermetische Schicht zwischen den Chips auf dem Stützelement auf und die Chips des Bauelements sind nicht individuell, sondern kollektiv hermetisch dicht verkapselt.
  • Es ist möglich, daß das erfindungsgemäße Bauelement mehrere gleiche oder unterschiedliche Chips mit passiven oder aktiven Komponenten umfaßt, welche auf der Oberseite des Trägersubstrats angeordnet sind und auf die gleiche Art verkapselt sind.
  • Es ist möglich, daß das Bauelement außerdem eine oder mehrere diskrete Komponenten, z. B. ausgewählt aus einem Kondensator, einem Widerstand oder einer Spule, umfaßt.
  • Die Herstellung der als Bumps ausgeführten elektrisch leitenden Verbindungen gelingt mit verschiedenen Verfahren. In herkömmlicher Weise können die Bumps über den Anschlußflächen durch galvanische Abscheidung erzeugt werden, beispielsweise durch Abscheidung von SnPb, SnAg, SnCu, SnAgCu oder SnAu. An die galvanische Abscheidung kann sich ein Umschmelzen an schließen, was zur Ausbildung der entsprechenden Legierung führt.
  • Möglich ist es auch, in herkömmlicher Weise die Bumps mittels Sieb- oder Schablonendruck von Lotpaste zu erzeugen und anschließend einen Reflowprozeß durchzuführen, bei dem die Bumps ihre kugelförmige Geometrie erhalten.
  • Auch ist es möglich, die Bumps durch gerichtetes Stanzen von Zylindern aus Lotfolie über den Durchkontaktierungen der obersten Schicht des Trägersubstrats zu erzeugen.
  • Alternativ können die Bumps auch auf den lötfähigen Metallisierungen auf der Chipunterseite erzeugt werden. Dies kann beispielsweise ebenfalls durch galvanische Abscheidung über den entsprechenden Metallisierungen erfolgen. Auch ein Solder-Jet-Verfahren ist möglich. Ferner ist Schablonendruck von Lotdepots auf den Metallisierungen und ein anschließender Umschmelzprozeß möglich. Da auch hier die Benetzbarkeit der lötfähigen Metallisierungen die Strukturierung erleichtert, kann eine unterschiedliche Benetzbarkeit von metallischen Strukturen zur Strukturierung der Bumps auf dem Chip bzw. im Wafer-Stadium verwendet werden. Beispielsweise ist es möglich, einen Großteil der auf dem Chip (der Chipunterseite) befindlichen Metallisierungen zu passivieren, beispielsweise durch Erzeugen einer anodischen Oxidschicht, die zusätzlich noch mit einer aufgebrachten mineralischen Schicht, beispielsweise einer dünnen Siliziumoxidschicht oder einer dünnen Siliziumnitridschicht abgedeckt sein kann. Die nicht von dieser Passivierung bedeckten Flächen bleiben dann mit Lot benetzbar oder speziell durch geeignete weitere Schichten, sogenannte Underbumpmetallsierungen – UBM – mit Lot benetzbar gemacht werden, während die passivierten Oberflächen der Metallisierung die Lötstoppmaske darstellen.
  • Das auf dem Trägersubstrat angeordnete Stützelement umschließt einen Innenraum, der den Ort zur Aufnahme des Chips darstellt und geometrisch definiert. Das Stützelement kann dabei bis über das Niveau der Chip-Unterkante oder -Oberkante reichen. Möglich ist es jedoch auch, daß das Stützelement niedriger als die Chip-Unterkante ist.
  • Als erhabene Struktur ist das Stützelement aus Kunststoff, Lot oder Metall gebildet und kann integriert mit anderen Komponenten oder Strukturen des Trägersubstrats erzeugt werden. Ein aus Metall bestehendes oder mit einer Metallisierung versehenes Stützelement hat den Vorteil, daß die Metallisierung einen guten Kontakt, Haftung und Benetzung zur Abdichtung oder dielektrischen Schicht schafft, so daß eine hermetische Abdichtung des gesamten Bauelements und insbesondere der leitenden Strukturen auf der Unterseite des Chips gewährleistet ist. Möglich ist es jedoch auch, daß die Oberfläche des Stützelementes keine Metallisierung aufweist.
  • Das Stützelement kann ferner aus einem keramischen Material oder einem Kunststoff, bevorzugt aus einem Kunststoff mit einer sehr geringen Wasseraufnahmefähigkeit (z. B. hochgefüllten Kunststoff oder Flüssigkristall-Polymer) sein.
  • Das Stützelement kann ferner mit bzw. über lötfähigen Metallisierungen erzeugt werden. Zunächst wird eine Metallisierung auf dem Trägersubstrat an den für das Stützelement vorgesehenen Stellen erzeugt, beispielsweise in einem Sputterprozeß. Das Stützelement kann dann durch galvanische Verstärkung dieser Metallisierung erzeugt werden. Dabei kann zunächst eine Schichtenfolge Titan (für die bessere Haftung) und Kupfer erzeugt werden. Eine ausreichende Dicke dieser Schicht kann bereits durch Sputtern erzielt werden, beispielsweise 100 bis 200 nm Titan und mehr als 6 μm Kupfer. Möglich ist es jedoch auch, eine dünne Titan/Kupferschicht zu erzeugen (0,1 bis 2 μm Kupfer) und diese anschließend galvanisch zu verstärken. Vorzugsweise erfolgt eine Strukturierung des Stützelementes mit Hilfe einer Photoresistmaske durch strukturiertes Aufsputtern. Die Maske kann auch so ausgebildet sein, daß sie während des galvanischen Aufdickprozesses auf dem Trägersubstrat verbleiben kann.
  • Es ist möglich, daß für jeden auf der Oberseite des Trägersubstrats angeordneten Chip das Stützelement in der Form eines individuellen Rahmens vorgesehen ist. Es ist außerdem möglich, daß das Stützelement als ein Rahmen aus einem soliden Block mit Ausnehmungen für jeden Chip ausgebildet ist.
  • Die Verwendung des den Chip umlaufenden Stützelementes bei der Verkapselung des Bauelements mit Hilfe einer Abdichtung hat den Vorteil, daß auf die elektrisch leitenden Verbindungen einwirkende mechanische Kräfte, welche insbesondere bei thermischer Belastung auftreten und zu Rissen führen können, durch das Abstützen der Abdichtung am Stützelement reduziert werden, was zur mechanischen Entlastung der elektrisch leitenden Verbindungen beiträgt.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe, eine Überbelastung der elektrisch leitenden Verbindungen zu vermeiden, wird außerdem durch ein weiteres Bauelement gelöst. Es wird ein Chip vorgeschlagen, mit elektrisch leitenden Strukturen auf der Chipunterseite, und einem Trägersubstrat, welches auf der Oberfläche Anschlußflächen aufweist, wobei der Chip in Flip-Chip-Bauweise mittels elektrisch leitender Verbindungen auf dem Trägersubstrat montiert ist und wobei die Anschlußflächen mit den elektrisch leitenden Strukturen des Chips mittels elektrisch leitender Verbindungen elektrisch verbunden sind. Auf der Chipoberseite ist eine Abdeckung, insbesondere ein Verbund aus einer dielektrischen Schicht und einer darüber liegenden Metallschicht angeordnet, wobei dieser Verbund rund um den Chip außerhalb der Chipfläche mit dem Trägersubstrat abschließt. Zur Entlastung der elektrisch leitenden Verbindungen (vorzugsweise Bumps) ist bei dem Bauelement die Chipdicke so ausgewählt, daß die durch thermische Ausdehnung des genannten Verbundes auftretenden Kräfte im Tempera turbereich zwischen –60°C und 85°C pro elektrisch leitende Verbindung (pro Bump) maximal 2 Newton betragen.
  • Die Erfinder haben gefunden, daß eine auf eine elektrisch leitende Verbindung, insbesondere einen Bump wirkende Kraft ab 2 Newton zur Entstehung von Bumprissen führt, was erfindungsgemäß nun durch geeignete Wahl der Schichtdicke vermieden wird. Bei gängigen Chipgrößen und dazu verwendeten Bumpanordnungen ist dazu in der Regel eine Reduzierung der Chipdicke nötig. Mit dieser vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bauelements wird die gewünschte Entlastung der elektrisch leitenden Verbindungen (Bumps) ohne Stützelement erzielt, was den entsprechenden Verfahrensschritt zur Aufbringung des Stützelementes auf dem Trägersubstrat erspart.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante der Erfindung wird vorgeschlagen, eine dielektrische Schicht aus Polymermaterial mit einem Elastizitätsmodul unter 1 GPa oder eine dünne Folie, deren Dicke kleiner als 20 μm beträgt, zu verwenden. Bei den genannten Materialien ist bei Temperaturwechsel die Verformung der elektrisch leitenden Verbindung dadurch minimiert, daß die Verformung nicht im Lot bzw. in den elektrisch leitenden Verbindungen, sondern zu einem großen Teil in der dielektrischen Schicht bzw. in der Folie auftritt.
  • Alternativ kann eine dielektrische Schicht bzw. eine Folie verwendet werden, die einen kleinen thermischen Ausdehnungskoeffizienten aufweist oder bei der der thermische Ausdehnungskoeffizient durch Beimischung eines anorganischen Füllstoffs reduziert wird. Vorzugsweise wird eine dielektrische Schicht mit einem thermischen Ausdehnungskoeffizienten verwendet, welcher demjenigen des Lotes bzw. des Materials der elektrisch leitenden Verbindungen entspricht. Möglich ist es auch, daß der thermische Ausdehnungskoeffizient des Materials der dielektrischen Schicht zwischen αBump/2 und 2 αBump ausge wählt ist. Damit eine Strukturierung solcher dielektrischen Schichten bzw. Folien mit Füllstoffen möglich ist, werden vorzugsweise Partikel verwendet, deren Durchmesser kleiner als 1 μm ist.
  • In einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung wird außerdem ein Bauelement vorgeschlagen, das einen Chip mit elektrisch leitenden Strukturen auf der Chipunterseite und ein Trägersubstrat, welches auf der Oberfläche Anschlußflächen aufweist, enthält, wobei der Chip in Flip-Chip Anordnung mittels elektrisch leitender Verbindungen auf dem Trägersubstrat montiert ist und wobei die Anschlußflächen mit den elektrisch leitenden Strukturen des Chips mittels elektrisch leitender Verbindungen elektrisch verbunden sind. Das erfindungsgemäße Bauelement enthält außerdem ein auf der Oberseite des Trägersubstrats angeordnetes als Schrumpfrahmen ausgebildetes Stützelement, welcher den Chip umläuft und diesen dicht umschließt. Diese vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung hat den Vorteil, daß der Schrumpfrahmen den zu verkapselnden Chip gleichzeitig mechanisch unterstützt und diesen dicht mit dem Trägersubstrat abschließt, so daß in diesem Fall im Prinzip keine weitere Abdichtung notwendig ist. Ist der Schrumpfrahmen nicht ausreichend gasdicht, kann die Hermetizität des Bauteils durch eine zusätzliche hermetisch dichte Schicht, vorzugsweise durch eine Metallschicht hergestellt werden.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird außerdem durch ein Verfahren mit folgenden Schritten gelöst:
    • – zumindest zwei elektrisch leitende Strukturen tragende Chips werden auf einem Trägersubstrat, welches auf der Oberfläche Anschlußflächen zur elektrischen Verbindung mit den elektrisch leitenden Strukturen des Chips aufweist, in Flip-Chip Anordnung mittels elektrisch leitender Verbindungen befestigt,
    • – die zumindest zwei Chips werden mit einer dielektrischen Schicht, welche auf der Chipoberseite aufliegt und mit dem Trägersubstrat abschließt, überdeckt, so daß jeder der zumindest zwei Chips auf diese Weise individuell verkapselt wird,
    • – der Zwischenraum zwischen den zumindest zwei Chips wird mit einer Vergußmasse gefüllt.
  • Es ist möglich, auf der dielektrischen Schicht eine Metallschicht aufzutragen, die mit der dielektrischen Schicht einen Verbund bildet, und die Vergußmasse dann auf dem Verbund aus der dielektrischen Schicht und der Metallschicht außerhalb des Chips aufzutragen und gegebenenfalls zu härten. Das Trägersubstrat kann anschließend zersägt werden, so daß einzelne Bauelemente entstehen, welche zumindest einen der genannten Chips umfassen.
  • In diesem vorteilhaften Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäß verkapselten Bauelements wird die Entlastung der elektrisch leitenden Verbindungen mit einem äußeren, über dem Verbund angeordneten und durch die Vergußmasse gebildeten Stützelement erzielt (durch seitliche Stützfunktion). Gegenüber dem entsprechenden Verfahrensschritt der Aufbringung eines strukturierten "inneren" Stützelementes auf dem Trägersubstrat stellt dies eine Verfahrenserleichterung dar.
  • Im folgenden wird die Erfindung und insbesondere das Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Bauelements anhand von Ausführungsbeispielen und der dazugehörigen schematischen und daher nicht maßstabsgetreuen Figuren näher erläutert.
  • 1 zeigt ein erfindungsgemäß verkapseltes Bauelement mit einem Trägersubstrat, einem aufgesetzten Chip, einer dielektrischen Schicht und einem Stützelement im schematischen Querschnitt
  • 2 zeigt eine vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäß verkapselten Bauelements mit dem Stütze lement aus einem hermetisch dichten Material im schematischen Querschnitt
  • 3 und 4 zeigen vorteilhafte Ausführungsformen des erfindungsgemäß verkapselten Bauelements im schematischen Querschnitt
  • 5a und 5b zeigen ein erfindungsgemäßes Bauelement mit einer Vergußmasse zwischen den verkapselten Chips im schematischen Querschnitt
  • 6a und 6b zeigt ein erfindungsgemäßes Bauelement mit einem gedünnten Chip im schematischen Querschnitt (im Normalzustand und bei einer wesentlich niedrigeren Temperatur)
  • 6c zeigt eine beispielhafte Anordnung der elektrisch leitenden Verbindungen des gedünnten Chips im erfindungsgemäßen Bauelement im schematischen Querschnitt parallel zur Chipoberfläche
  • 7a bis 7c zeigen aufeinanderfolgende Prozeßschritte bei der erfindungsgemäßen Verkapselung des Bauelements mit einem Chip mit angeschrägten Seitenflächen und einem Lotrahmen
  • 1 zeigt ein Trägersubstrat TS mit aufgesetztem Chip CH und einem Stützelement SE im schematischen Querschnitt. Das Bauelement umfaßt den auf dem Trägersubstrat TS in Flip-Chip Anordnung mittels elektrisch leitender Verbindungen BU montierten Chip CH und ein auf der Oberseite des Trägersubstrats angeordnetes Stützelement SE, das den Chip umläuft.
  • Im erfindungsgemäßen Bauelement liegt der Chip auf dem Stützelement nicht auf.
  • Der Chip und das Stützelement zusammen sind mit einer als dielektrische Schicht ausgebildeten Abdichtung AB überdeckt. In diesem Ausführungsbeispiel ist auf die dielektrische Schicht AB zusätzlich eine Metallschicht ME aufgetragen. Die Metallschicht dient zur Abschirmung der signalführenden Chip-Strukturen vor elektromagnetischen Störungen sowie zur Herstellung der Hermetizität.
  • Die Chipoberseite kann zusätzlich mit einer durchgehenden Metallisierung oder mit einer Schicht, z. B. Klebeschicht, welche eine bessere Haftung der dielektrischen Schicht AB ermöglicht, versehen werden.
  • Das Trägersubstrat TS enthält eine oder mehrere dielektrische Schichten, wobei auf dessen Oberseite, Unterseite und ggf. zwischen zwei dielektrischen Schichten Metallisierungsebenen ML vorgesehen sind. Die Oberseite des Trägersubstrats weist insbesondere Anschlußflächen AF auf, die mit den elektrisch leitenden Strukturen des Chips elektrisch verbunden sind. Die Unterseite des Trägersubstrats weist insbesondere Außenkontakte AK (z. B. SMD-fähige Kontakte, SMD = Surface Mounted Device) auf. Die Außenkontakte sind mit den Anschlußflächen und ggf. den Metallisierungsebenen ME mittels Durchkontaktierungen DK verbunden. Die Metallisierungsebenen des mehrschichtigen Trägersubstrats können durch Leiterbahnen und Metallflächen gebildete integrierte Schaltungselemente enthalten, ausgewählt z.B. aus einer Kapazität, einer Induktivität, einer Leitung oder einem Leitungsabschnitt.
  • Der Chip CH enthält beispielsweise ein piezoelektrisches Substrat, dessen eine Oberfläche (Unterseite) Metallisierungen eines Oberflächenwellenbauelements und/oder zumindest einen FBAR (Thin Film Bulk Acoustic Wave Resonator), im folgenden Bauelementstrukturen genannt, trägt. Der Chip kann außerdem ein mehrschichtiges Substrat mit integrierten Schaltungselementen sein. Es ist möglich, daß die Chipoberseite metalli siert ist, z. B. durch eine Cu-Sputterschicht, die galvanisch verstärkt ist.
  • Die im Trägersubstrat integrierten Schaltungselemente können für sich oder zusammen mit den auf dem Chip oder im Chip angeordneten Bauelementstrukturen oder Schaltungselementen zumindest einen Teil folgender Schaltungen bilden: eines Hochfrequenz-Schalters, einer Anpaßschaltung, eines Antennenschalters, eines Diodenschalters, eines Transistorschalters, eines Hochpaßfilters, eines Tiefpaßfilters, eines Bandpaßfilters, eines Bandsperrfilters, eines Leistungsverstärkers, eines Vorverstärkers, eines LNAs, eines Diplexers, eines Duplexers, eines Kopplers, eines Richtungskopplers, eines Speicherelements, eines Baluns, eines Mischers oder eines Oszillators.
  • Der Ausdehnungskoeffizient des Stützelementes aRahm en ist vorzugsweise ungefähr dem Ausdehnungskoeffizienten der elektrisch leitenden Verbindungen αBump gleich und ist kleiner als der Ausdehnungskoeffizient der Abdeckung aAbdeckung. Die Höhe des Stützelementes über der Oberfläche des Trägersubstrats kann z. B. ungefähr gleich oder größer als die Höhe der elektrisch leitenden Verbindung oder die Bumphöhe sein. Es ist sinnvoll, die Höhe des Stützelementes h so auszuwählen, daß sie mit dem Abstand g zwischen der Oberseite des Trägersubstrats und dem Auflagepunkt der Folie am Chip folgendermaßen verbunden ist:
    Figure 00160001
  • Ferner ist es möglich, daß die Höhe des Stützelementes im gesamten spezifizierten Temperaturbereich (z. B. –60°C ... +85°C) kleiner als die Höhe der elektrisch leitenden Verbindung (oder Bumphöhe) bei der gleichen Temperatur ist. In diesem Fall kann die Breite des Stützelementes so ausgewählt werden, daß die innere Kante des Stützelementes wie in Figur 1 dargestellt außerhalb der vom Chip bedeckten Fläche liegt oder unter den Chip reicht.
  • Möglich ist auch, daß die Höhe des Stützelementes größer, gleich oder kleiner als der Abstand zwischen der Chipoberseite (oder der Chipunterseite) und der Oberseite des Trägersubstrats ist.
  • Das Stützelement SE folgt vorzugsweise der äußeren Form des Chips CH und ist daher insbesondere (in der Draufsicht) rechteckig ausgebildet.
  • Das Stützelement kann aus Metall, Lot, Keramik oder Kunststoff bestehen. Das aus Kunststoff bestehende Stützelement kann beispielsweise aus einem Photolack erzeugt werden oder mit Hilfe einer Photolithographie oder eines Lasers aus einer anderen Schicht strukturiert werden. Das Stützelement aus Metall kann durch Siebdruck oder galvanisch erzeugt werden.
  • Da in diesem Beispiel eine hermetische Verkapselung des Chips im Bauelement dadurch erreicht wird, daß sowohl die dielektrische Schicht der Abdichtung AB als auch die Metallschicht ME außerhalb des Stützelementes mit dem Trägersubstrat abschließt, ist es möglich, daß das Stützelement aus einem nicht hermetisch dichten Material besteht.
  • Das Stützelement kann einseitig mit einer Klebeschicht, Glaslot oder einer lötfähigen Schicht, z. B. aus Metallot, versehen sein, damit das Stützelement an der Oberseite des Trägersubstrats befestigt werden kann.
  • Es ist möglich, daß das Stützelement fest mit dem Trägersubstrat verbunden ist oder einen Bestandteil des Trägersubstrats bildet, wobei das Stützelement und das Trägersubstrat aus dem gleichen Material sein und z. B. gleichzeitig hergestellt werden können.
  • Die Bumps können galvanisch, durch Solder-Jet-Verfahren (z. B. Laserbumping), Studbumping oder durch Drucken erzeugt werden. Alternativ dazu kann auch ein anisotrop leitender Kleber eingesetzt werden, der z. B. auf die Oberseite des Trägersubstrats aufgebracht wird. In diesem Fall müssen signalleitende Strukturen (auf der Chipseite) eventuell geschützt werden, z. B. durch eine Schutzkappe oder eine Schutzschicht.
  • In 2 ist eine weitere vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bauelements dargestellt. Im Gegensatz zu dem in der 1 vorgestellten Ausführungsbeispiel schließt die dielektrische Schicht AB nicht mit dem Trägersubstrat TS, sondern nur mit dem Stützelement SE ab. Dabei bedeckt die dielektrische Schicht AB nur einen Teil des Stützelementes, so daß die Metallschicht ME mit dem von der dielektrischen Schicht nicht bedeckten Bereich des Stützelementes abschließt. Da das Stützelement SE hier einen Teil der Seitenwand des Bauelements darstellt, so wird eine hermetische Verkapselung des Chips im Bauelement in diesem Fall nur gewährleistet, wenn das Stützelement aus einem hermetisch dichten Material (z. B. Keramik, Metall oder Lot) besteht.
  • Das in der 3 gezeigte Ausführungsbeispiel entspricht der 2, wobei das Stützelement SE hier Bestandteil des Trägersubstrats TS sein kann. In diesem Beispiel ist die Höhe des Stützelementes ungefähr gleich dem Abstand zwischen der Chipoberseite und der Oberseite des Trägersubstrats. Es ist auch möglich, daß die Höhe des Stützelementes größer oder kleiner als der Abstand zwischen der Chipoberseite und der Oberseite des Trägersubstrats ist.
  • Es ist möglich, daß die als dielektrische Schicht ausgebildete Abdichtung AB durchgehend ist und insbesondere die Oberfläche des Stützelementes vollständig bedeckt. Dies hat den Vorteil, daß eine solche Schicht besonders einfach aufgetragen werden kann. Wenn die dielektrische Schicht dabei einen hermetischen Abschluß gewährt, so kann auf die Metallschicht ME verzichtet werden.
  • Im in der 4 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Raum zwischen dem Chip CH und dem Stützelement SE mit der Abdichtung AB abgedichtet. Die Abdichtung bedeckt in diesem Fall nur die einander benachbarten bzw, direkt gegenüberliegenden Randbereiche auf der Oberseite des Chips und des Stützelements.
  • Die Abdichtung kann aus Glaslot oder Vergußmasse (z. B. Klebemasse oder Harz) sein. In diesem Fall ist es sinnvoll, zur Abschirmung des Chips eine Metallschicht ME so aufzubringen, daß sie die Chipoberseite, die Abdichtung und die von der Abdichtung unbedeckte Oberfläche des Stützelementes überdeckt.
  • Es ist möglich, daß die Chipoberseite und die Oberfläche des Stützelementes schon vor dem Aufbringen der Abdichtung metallisiert sind und die Abdichtung aus Lot besteht. In diesem Fall kann auf die durchgehende Metallschicht, welche insbesondere die Abdichtung überdeckt, verzichtet werden.
  • In 5a ist eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ohne Stützelement dargestellt. Der Chip CH ist auf einem großflächigen Trägersubstrat TS (Panel) angeordnet und wie in der Figur angedeutet von weiteren (gleichen oder unterschiedlichen) Chips umgeben. Jeder Chip gehört beispielsweise zu einem Einbauplatz auf dem Panel. Dabei sind die Chips auf die gleiche Art mit einer dielektrischen Schicht AB verkapselt. Da die dielektrische Schicht AB in der Regel keinen hermetischen Abschluß ermöglicht, wird durch eine weitere hermetische Schicht ME die Hermetizität hergestellt. Dazu soll die hermetische Schicht, insbesondere eine Metallschicht, z. B. eine Cu-Schicht, welche mit der dielektrischen Schicht einen Verbund bildet, im Bereich zwischen den Einbauplätzen mit dem Trägersubstrat abschließen. Aus diesem Grund wird die dielektrische Schicht an diesen Stellen entfernt.
  • Die Entlastung der elektrisch leitenden Verbindungen wird hier dadurch erreicht, daß die Zwischenräume zwischen den verkapselten Chips mit einer Vergußmasse VM (z. B. Harz oder Glob-Top) mit einem geeigneten Ausdehnungskoeffizient zumindest teilweise ausgefüllt werden. Das Material und die Höhe dieser Füllung werden so ausgewählt, daß der (verglichen mit dem der Ausdehnungskoeffizienten der elektrisch leitenden Verbindungen) höhere Ausdehnungskoeffizient der dielektrischen Schicht AB kompensiert wird, und daß der Ausdehnungskoeffizient des Verbunds der Vergußmasse, der dielektrischen Schicht und der Metallschicht ME im Bereich zwischen der Oberseite des Trägersubstrats und der Chipunterkante an den Ausdehnungskoeffizienten der elektrisch leitenden Verbindungen angepaßt ist. Nach dem Aushärten der Vergußmasse VM kann das großflächige Trägersubstrat mit den darauf an entsprechenden einzelnen Einbauplätzen angeordneten Chips in einzelne Bauteile vereinzelt und insbesondere zersägt werden. Die vereinzelten Bauteile können einen Chip oder mehrere Chips enthalten.
  • In dem in 5b gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Chips wie oben beschrieben verkapselt und auf dem großflächigen Trägersubstrat TS angeordnet, wobei das Trägersubstrat später in einzelne Bauteile zerteilt, beispielsweise zersägt wird. In 5b wird die Entlastung der elektrisch leitenden Verbindungen wie in 5a durch die Vergußmasse VM und zusätzlich durch das Stützelement SE erreicht.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird die Vergußmasse VM bis zur Chipoberkante aufgefüllt, um ein (nach dem Vereinzeln durch Zersägen) quaderförmiges Bauelement zu erhalten, welches bei der späteren SMD-Montage leicht bestückt werden kann.
  • In 6a und 6b ist eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung gezeigt.
  • Bei einem sprunghaften Temperaturwechsel erfahren der Chip, das Trägersubstrat, die dielektrische Schicht, die Metallschicht und die elektrisch leitenden Verbindungen (z. B. Bumps) unterschiedliche Ausdehnungen aufgrund der unterschiedlichen und z. T. auch richtungsabhängigen thermischen Ausdehnungskoeffizienten. Die auftretenden mechanischen Spannungen, insbesondere die Scherspannungen, müssen vor allem die elektrisch leitenden Verbindungen (Bumps) aushalten. Die Simulation des erfindungsgemäßen Bauelements zeigt, daß in einem Bump mit dem Durchmesser von ca. 180 μm ab einer auf ihn wirkenden Scherkraft von etwa 2 N Risse hervorgerufen werden, die zur Beeinträchtigung der Funktion des Bauelements und sogar zum Abriß des Bumps von der UBM (Außenelektroden AE auf der Seite des Chips bzw. Anschlußflächen AF auf der Seite des Trägersubstrats) führen können.
  • Es ist möglich, die Temperaturwechselbeständigkeit des erfindungsgemäßen Bauelements zu erhöhen, indem die Chipdicke entweder so gering ausgewählt wird oder durch Dünnen des Chips dermaßen reduziert wird, daß die für das Durchbiegen des Chips CH notwendige Kraft im ganzen spezifizierten Temperaturbereich (z. B. –60°C bis +85°C) deutlich kleiner ist als die für einen Abriss der elektrisch leitenden Verbindungen BU von der UBM bzw. der Anschlußfläche AF oder die für die Entstehung von Bumprissen ausreichende Kraft (z. B. 2 N pro Bump). Der genaue Wert der Chipdicke hängt vom Verhältnis der Ausdehnungskoeffizienten der dielektrischen Schicht AB und der Metallschicht ME, des Chips CH, der elektrisch leitenden Verbindungen BU, des Trägersubstrats TS und von geometrischen Faktoren (z. B. Chipgröße, Größe der elektrisch leitenden Verbindungen oder der Abstand zwischen den elektrisch leitenden Verbindungen) ab und kann per Simulation ermittelt werden.
  • In einem vorteilhaften in 6c gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Chip CH1 aus Lithiumtantalat (mit einem rich tungsabhängigen thermischen Ausdehnungskoeffizienten von ca. 7,0 – 14,3 ppm/K) der Breite α = 1,2 mm und der Länge b = 1,8 mm mit einem hier nicht dargestellten Trägersubstrat der Breite 2 mm und der Länge 2,5 mm (mit dem thermischen Ausdehnungskoeffizienten von 6,3 ppm/K) mittels sechs Bumps BU1 aus SnAg(3,5)Cu(0,8) (mit einem thermischen Ausdehnungskoeffizienten von 20,0 ppm) der Höhe 50 μm verbunden. Die Bumps sind im gleichen Abstand in zwei parallelen Reihen zu je 3 Bumps entlang der längeren Chipkante angeordnet. Der Abstand L1 der Bumps in einer Reihe beträgt 800 μm. Der Abstand L2 zwischen den Reihen beträgt 900 μm. Die Abdeckung des Chips besteht aus einer 50 μm dicken Folie (mit einem thermischen Ausdehnungskoeffizienten von 130,0 ppm/K im relevanten Temperaturbereich) und einer darüber angeordneten 20 μm dicken Cu-Schicht, die einen Ausdehnungskoeffizienten von 17,1 ppm/K aufweist. Numerische Simulationen des Ausdehnungsverhaltens für den relevanten Temperaturbereich haben ergeben, daß die pro Bump auftretende resultierende Kraft bei einer Chipdicke < 250 μm unterhalb von 2 Newton ist.
  • Dünnen des Chips
  • In einer vorteilhaften Variante der Erfindung wird der Chip gedünnt, um Entlastung der elektrisch leitenden Verbindungen zu erreichen. Es ist möglich, dafür ein DBG-Verfahren (Dicing Before Grinding) einzusetzen. Dabei werden die noch nicht vereinzelten Chips im Wafer-Stadium, also vor dem Verlöten mit dem Trägersubstrat gedünnt. Zuerst wird eine Oberfläche des Wafers (hier Unterseite genannt) entlang der vorgesehenen Sägelinien angesägt oder anderweitig strukturiert. Die Tiefe der Sägespur bzw. der Strukturvertiefung ist kleiner als die Dicke des Wafers und vorzugsweise gleich groß oder etwas größer als die erzielte, nach dem Dünnen verbleibende Chipdicke. Anschließend wird das Material auf der Oberseite des Wafers teilweise abgetragen, wobei gleichzeitig die Chips auf dem angesägten und gedünnten Wafer vereinzelt werden.
  • Die Chips können auch nach dem Auflöten gedünnt werden, um den oben angegebenen Zweck zu erreichen. Der eine Dicke von zirka 250 μm oder mehr aufweisende Chip kann dabei bis auf eine Stärke von 50 bis 100 μm gedünnt werden. Zum Dünnen ist insbesondere ein Partikelstrahl mit Aluminiumoxidpartikeln eines Durchmessers < 50 μm geeignet. Möglich ist es auch, den Chip abzuschleifen. Vor dem Bearbeiten mit dem Partikelstrahl können mittels einer weichen Resistmaske, beispielsweise einer Fotolackmaske die Bereiche abgedeckt werden, bei denen ein Abtrag verhindert werden soll. Möglich ist es jedoch auch, gleichzeitig mit dem Dünnen des Chips Bereiche des Trägersubstrats zu entfernen oder dieses gar mittels des Strahlverfahrens vollständig zu durchtrennen. In diesem Fall kann es erforderlich sein, den Chip vorher ebenfalls mit einer Maske abzudecken.
  • In einer vorteilhaften Variante der Erfindung ist es möglich, die noch nicht vereinzelten Chips wie oben angegeben auf dem Wafer vorzudünnen und sie nach dem Auflöten weiter mit einem Strahlverfahren (z. B. Sandstrahl) zu dünnen, um insbesondere Abrundung der Kanten zu erreichen, was beispielsweise beim Aufbringen einer Folienabdeckung erwünscht ist.
  • 7 zeigt eine alternative Ausführungsform der Erfindung. Dabei wird ein als ein Lotrahmen ausgebildetes Stützelement SE auf dem Trägersubstrat vor dem Aufsetzen des Chips CH erzeugt. Dazu wird zunächst eine Metallisierung (Bezugszeichen AE) ähnlich einer Underbumpmetallisierung (UBM) auf dem Trägersubstrat an den für den Lotrahmen vorgesehenen Stellen erzeugt. Der Lotrahmen kann dann durch Aufdrucken, galvanische Verstärkung der UBM oder ebenfalls als rahmenförmiges Stück Lotfolie aufgebracht werden. Bei dieser Ausführung werden die Seitenkanten des Chips so abgeschrägt, daß der Chip sich zur Oberfläche mit den (evtl. im späteren Prozeßschritt aufzutragenden) elektrisch leitenden Strukturen (genannt Chipunterseite) hin verjüngt. Dann wird er an den schrägen Seitenflächen metallisiert. Vorzugsweise erfolgt die Metallisierung der Seitenflächen im gleichen Prozeßschritt wie die Erzeugung der elektrisch leitenden Strukturen und der UBM auf der Chipunterseite. Die Seitenfläche des Chips kann außerdem z. B. mit einer Ti/Cu-Schicht bedampft werden, wobei die leitenden Strukturen an der Chipunterseite mit einem Fotolack geschützt werden können.
  • Neben den elektrisch leitenden Strukturen weist die Chipunterseite Außenelektroden AE, eine Kontaktmetallisierung KM und am unteren Chiprand angeordnete isolierende nicht benetzende Strukturen IS auf. Die isolierenden Strukturen verhindern einen Kurzschluß zwischen den Außenelektroden AE und der Kontaktmetallisierung KM. Sie können aus Kunststoff oder Lötstopplack strukturiert werden oder durch Passivierung der Metallstrukturen erzeugt werden. Bei einem ausreichend großen Abstand zwischen den Außenelektroden AE und der Kontaktmetallisierung KM kann auf die isolierende Schicht IS verzichtet werden.
  • Die Chipoberseite kann zu Abschirmzwecken zusätzlich mit einer Metallschicht versehen werden.
  • In diesem Ausführungsbeispiel befinden sich die elektrisch leitenden Verbindungen (Bumps) vor dem Aufsetzen des Chips auf der Oberseite des Trägersubstrats TS. Der Chip kann dann so auf das Trägersubstrat aufgesetzt werden, siehe 7b, daß er mit den abgeschrägten Seitenkanten über dem Lotrahmen angeordnet ist und durch die elektrisch leitenden Verbindungen (Bumps) von unten gestützt wird. Die Rahmenhöhe und die Höhe der elektrisch leitenden Verbindung (Bumphöhe) werden so ausgewählt, daß durch das Kollabieren der Lötmasse bzw. der Bumps während des Verlötens der Chip in Kontakt mit dem Lotrahmen gebracht wird. Beim Verlöten kommt eine Lotverbindung des Lotrahmens zu den Kontaktmetallisierungen KM an den Seitenkanten des Chips zustande (Bezugszeichen AB, SE in der 7c), wobei die Lotverbindung zu einem hermetischen Abschluß zwischen dem Chip und dem Trägersubstrat dient und wo bei nach dem Verlöten die Abdichtung AB durch den Lotrahmen gebildet ist.
  • Es ist möglich, anstelle des Chips mit den schrägen Seitenflächen einen Chip zu verwenden, dessen Seitenflächen zumindest eine Stufe aufweisen, so daß der Chip im Querschnitt etwa T-förmig ist. In diesem Fall kann die (teilweise) Metallisierung der Chipseitenflächen auf der Stufe und im gleichen Prozeßschritt wie die Erzeugung der elektrisch leitenden Strukturen und der UBM auf der Chipunterseite erfolgen.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Bauelements weist ein als Rahmen ausgebildetes Stützelement ein Schrumpfverhalten auf, so daß der Rahmen nach einer Temperaturbeanspruchung dicht am Chip anliegt. In diesem Fall kann auf die weitere Abdichtung verzichtet werden und das Bauteil kann gleich durch eine hermetisch dichte Schicht, insbesondere eine Metallschicht (z.B. durch eine Cu-Sputterschicht, die galvanisch verstärkt wird) verschlossen werden, wobei die hermetisch dichte Schicht die Chipoberseite und den Schrumpfrahmen überdeckt und mit dem Trägersubstrat abschließt. Der Rahmen kann einseitig mit einer lötfähigen Schicht oder mit einer Klebeschicht versehen werden, die den Rahmen mit dem Trägersubstrat verbindet.
  • Die Erfindung wurde nur anhand weniger wichtiger Ausführungsbeispiele dargestellt, ist aber nicht auf diese beschränkt. Weitere Varianten des erfindungsgemäßen Bauelements beziehungsweise des Verfahrens zu seiner Herstellung liegen insbesondere in anderen geometrischen Ausgestaltungen, anderen zu verwendenden Materialien oder im Einsatz analoger Prozesse, mit denen die gleichen Wirkungen erzielt werden können. Wesentlich bleibt jedoch die Abdichtung zwischen dem Chip und dem Stützelement oder Trägersubstrat und Vorrichtungen oder Maßnahmen, mit welchen die erfindungsgemäße Entlastung der elektrisch leitenden Verbindungen erzielt werden kann.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren können vorzugsweise mehrere Chips parallel auf einem entsprechend großflächigen Trägersubstrat aufgebracht, angeschlossen und verkapselt werden. Zwischen einzelnen Chips kann anschließend das Trägersubstrat durchtrennt werden, um einzelne Bauelemente oder Gruppen von miteinander zu Modulen verschalteten Bauelemente zu vereinzeln. Das Auftrennen und Vereinzeln kann mit einem Strahlprozeß oder durch Sägen erfolgen. Oberflächenschichten und insbesondere zu durchtrennende Metallisierungen können dabei vorher ggf. strukturiert und dazu naßchemisch oder durch Plasmaätzen entfernt werden.

Claims (39)

  1. Bauelement, enthaltend: – einen Chip (CH) mit elektrisch leitenden Strukturen auf der Chipunterseite, – ein Trägersubstrat (TS), welches auf der Oberfläche Anschlußflächen (AF) aufweist, wobei der Chip (CH) in Flip-Chip Anordnung mittels elektrisch leitender Verbindungen (BU) auf dem Trägersubstrat montiert ist, und wobei die Anschlußflächen (AF) mit den elektrisch leitenden Strukturen des Chips mittels elektrisch leitender Verbindungen (BU) elektrisch verbunden sind, – ein Stützelement (SE) zur Entlastung der elektrisch leitenden Verbindungen, welches auf der Oberseite des Trägersubstrats angeordnet ist und den Chip umläuft, ohne ihn zu berühren, – eine Abdichtung (AB), welche den Chip umgibt und zumindest den Raum zwischen dem Stützelement und dem genannten Chip dicht abschließt, wobei die Abdichtung sich an diesem Stützelement abstützt.
  2. Bauelement nach Anspruch 1, bei dem die elektrisch leitenden Verbindungen Bumps sind.
  3. Bauelement nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Abdichtung (AB) als dielektrische Schicht ausgebildet ist, welche zusätzlich die Chipoberseite überdeckt.
  4. Bauelement nach Anspruch 3, bei dem die dielektrische Schicht aus einer oder mehreren Schichten besteht.
  5. Bauelement, enthaltend: – einen Chip (CH) mit elektrisch leitenden Strukturen auf der Chipunterseite, – ein Trägersubstrat (TS), welches auf der Oberfläche Anschlußflächen (AF) aufweist, wobei der Chip (CH) in Flip-Chip Anordnung mittels elektrisch leitender Verbindungen (BU) auf dem Trägersubstrat montiert ist und wobei die Anschlußflächen (AF) mit den elektrisch leitenden Strukturen des Chips mittels elektrisch leitender Verbindungen (BU) elektrisch verbunden sind, wobei auf der Chipoberseite ein Verbund aus einer dielektrischen Schicht und einer darüber liegenden Metallschicht angeordnet ist, wobei dieser Verbund außerhalb der Chipfläche mit dem Trägersubstrat abschließt und wobei die Chipdicke so ausgewählt ist, daß die durch thermische Ausdehnung des genannten Verbundes auftretenden Kräfte im Temperaturbereich zwischen –60°C und 85°C pro eine elektrisch leitende Verbindung oder Bump maximal 2 Newton betragen.
  6. Bauelement, enthaltend: – einen Chip (CH) mit elektrisch leitenden Strukturen auf der Chipunterseite, – ein Trägersubstrat (TS), welches auf der Oberfläche Anschlußflächen (AF) aufweist, wobei der Chip (CH) in Flip-Chip Anordnung mittels elektrisch leitender Verbindungen (BU) auf dem Trägersubstrat montiert ist und wobei die Anschlußflächen (AF) mit den elektrisch leitenden Strukturen des Chips mittels elektrisch leitender Verbindungen (BU) elektrisch verbunden sind, – wobei auf der Chipoberseite ein Verbund aus einer dielektrischen Schicht und einer darüber liegenden Metall schicht angeordnet ist, wobei dieser Verbund außerhalb der Chipfläche mit dem Trägersubstrat abschließt und – wobei die dielektrische Schicht ein Elastizitätsmodul kleiner als 1 Gpa, eine Dicke weniger als 20 μm oder einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten aufweist, der größer als αBump/2 und kleiner als 2 αBump ist, wobei αBump der thermische Ausdehnungskoeffizient der elektrisch leitenden Verbindungen (BU) ist.
  7. Bauelement, enthaltend: – einen Chip (CH) mit elektrisch leitenden Strukturen auf der Chipunterseite, – ein Trägersubstrat (TS), welches auf der Oberfläche Anschlußflächen (AF) aufweist, wobei der Chip (CH) in Flip-Chip Anordnung mittels elektrisch leitender Verbindungen (BU) auf dem Trägersubstrat montiert ist und wobei die Anschlußflächen (AF) mit den elektrisch leitenden Strukturen des Chips mittels elektrisch leitender Verbindungen (BU) elektrisch verbunden sind, – ein auf der Oberseite des Trägersubstrats angeordnetes als Schrumpfrahmen ausgebildetes Stützelement, welcher den Chip umläuft und diesen dicht umschließt.
  8. Bauelement nach Anspruch 7, bei dem eine Metallschicht vorgesehen ist, welche die' Chipoberseite und den Schrumpfrahmen bedeckt und mit dem Trägersubstrat abschließt.
  9. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem die Seitenflächen des Chips (CH) angeschrägt sind, so daß sich der Querschnitt des Chips zum Trägersubstrat (TS) hin verjüngt.
  10. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem die Seitenflächen des Chips (CH) zumindest eine Stufe aufweisen.
  11. Bauelement nach einem der Ansprüche 1, 2, 9 oder 10, bei dem die Abdichtung die Randbereiche des Chips und des ihn umschließenden Stützelementes bedeckt, wobei die Chipoberseite von der Abdichtung nicht bedeckt ist.
  12. Bauelement nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 9 bis 11, bei dem eine auf der Chipoberseite, auf der Abdichtung (AB) und auf an die Abdichtung angrenzenden, von dieser unbedeckten Randbereichen des Stützelementes und/oder des Trägersubstrats angeordnete Metallschicht (ME) vorgesehen ist.
  13. Bauelement nach einem der Ansprüche 3, 4, 9 oder 10, bei dem die dielektrische Schicht (AB) den Chip (CH) zusammen mit dem ihn umlaufenden Stützelement (SE) vollständig überdeckt, wobei diese dielektrische Schicht auf der Chipoberseite und auf dem Stützelement aufliegt und erst außerhalb des Stützelementes mit dem Trägersubstrat abschließt, so daß sich der Chip zusammen mit dem ihn umlaufenden Stützelement in einem gemeinsamen Hohlraum befinden, der zwischen der dielektrischen Schicht und der Oberseite des Trägersubstrats ausgebildet ist.
  14. Bauelement nach einem der Ansprüche 3, 4, 9 oder 10, bei dem die dielektrische Schicht (AB) die Chipoberseite vollständig überdeckt und mit dem Stützelement dicht abschließt, wobei das Stützelement aus einem hermetisch dichten Material ist.
  15. Bauelement nach einem der Ansprüche 3 bis 6, 9, 10, 13 oder 14, bei dem eine Metallschicht (ME) vorgesehen ist, die zumindest die dielektrischen Schicht bedeckt und mit dieser einen Verbund bildet.
  16. Bauelement nach einem der Ansprüche 3 bis 6, 9, 10 oder 13 bis 15, bei dem eine Vergußmasse auf der dielektrischen Schicht oder auf dem Verbund aus der dielektrischen Schicht und der Metallschicht außerhalb des Chips aufliegt.
  17. Bauelement nach Anspruch 16, bei dem die Metallschicht außerhalb der Chipfläche mit dem Stützelement oder außerhalb des Stützelementes mit dem Trägersubstrat abschließt.
  18. Bauelement nach Anspruch 9 oder 10, bei dem an den dem Trägersubstrat (TS) zugewandten oder angeschrägten Seitenflächen des Chips eine Kontaktmetallisierung (KM) vorgesehen ist, bei dem das Stützelement (SE) als Lotrahmen auf der Oberseite des Trägersubstrats ausgebildet ist, wobei das Stützelement mit der Kontaktmetallisierung des Chips verlötet ist und wobei die Abdichtung (AB) durch den Lotrahmen gebildet ist.
  19. Bauelement nach Anspruch 18, bei dem die Chipoberseite mit einer Metallschicht versehen ist.
  20. Bauelement nach zumindest einem der Ansprüche 1, 2, 11 oder 12, bei dem die Abdichtung aus einem dielektrischen Material ist.
  21. Bauelement nach Anspruch 20, bei dem die Abdichtung aus einem Kunststoff, einem organischen Kunststoff, einer Laminatfolie, einem Glaslot oder einem Harz ist.
  22. Bauelement nach einem der Ansprüche 3, 4, 9, 10, 13 bis 17, bei dem die dielektrische Schicht aus einem Kunststoff, einem organischen Kunststoff, einer Laminatfolie, einem Glaslot oder einem Harz besteht.
  23. Bauelement nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 4, 9 bis 17 oder 20 bis 22, bei dem das Stützelement aus Metall, einem keramischen Material oder Kunststoff ist.
  24. Bauelement nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 4, 9 bis 17 oder 20 bis 22, bei dem das Stützelement die Begrenzung einer auf dem Trägersubstrat vorgesehenen Vertiefung ist.
  25. Bauelement nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 4 oder 9 bis 24, bei dem die Höhe des Stützelementes den Abstand zwischen der Oberseite des Trägersubstrats und der Chipunterkante nicht übersteigt, wobei der innere Hand des Stützelementes bis unter die zum Trägersubstrat weisende Chipkante reicht.
  26. Bauelement nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 4, 9 bis 17 oder 20 bis 24, bei dem die Höhe des Stützelementes gleich dem Abstand zwischen der Oberseite des Trägersubstrats und der Chipunterkante ist oder diesen Abstand übersteigt.
  27. Bauelement nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 26, bei dem das Trägersubstrat (TS) eine LTCC-Keramik – Low Temperature Cofired Ceramic – ist.
  28. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 27, bei dem an der Unterseite des Trägersubstrats (TS) SMD fähige Außenkontakte (AK) vorgesehen sind.
  29. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 28, bei dem das Trägersubstrat (TS) zumindest zwei dielektrische Schichten umfaßt.
  30. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 29, bei dem der Chip (CH) zumindest einen mit akustischen Oberflächenwellen oder akustischen Volumenwellen arbeitenden Resonator enthält.
  31. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 30, das mehrere gleiche oder verschiedene Chips umfaßt, wobei die Chips auf dem Trägersubstrat (TS) in der gleichen Weise befestigt und verkapselt sind.
  32. Verfahren zur Herstellung eines verkapselten Bauelements, – bei dem ein sich zur elektrisch leitende Strukturen tragenden Oberfläche verjüngender Chip mit angeschrägten Seitenflächen oder ein Chip mit Seitenflächen, die zumindest eine Stufe aufweisen, verwendet wird, wobei die Seitenflächen des Chips eine Kontaktmetallisierung aufweisen, – bei dem auf der Oberseite eines Trägersubstrats eine Metallisierung zum Aufsetzen eines Lotrahmens vorgesehen wird, – bei dem der Lotrahmen auf dem Trägersubstrat erzeugt wird, – bei dem der Chip auf dem Trägersubstrat aufgesetzt und mit diesem in Flip-Chip-Bauweise verlötet wird, – bei dem der Lotrahmen mit den Kontaktmetallisierungen an den Seitenflächen des Chips verlötet wird.
  33. Verfahren nach Anspruch 32, bei dem vor dem Verlöten des Chips mit dem Lotrahmen auf den Chip zwischen der Kontaktmetallisierung der Seitenflächen und den elektrisch leitenden Strukturen isolierende nicht benetzbare Strukturen IS aufgetragen werden.
  34. Verfahren nach Anspruch 32 oder 33, bei dem auf der Chipoberseite eine Metallschicht aufgetragen wird.
  35. Verfahren zur Herstellung eines verkapselten Bauelements, – bei dem ein Chip verwendet wird, welcher eine Oberfläche mit elektrisch leitenden Strukturen aufweist, – bei dem ein Substrat verwendet wird, welcher auf der Oberseite Anschlußflächen zum Ankontaktieren des Chips und einen Rahmen mit einem Schrumpfverhalten aufweist, – bei dem der Chip mit dem Trägersubstrat in Flip-Chip-Bauweise verlötet wird, – bei dem der Rahmen vor dem Aufsetzen des Chips auf dem Trägersubstrat erzeugt wird, – bei dem der Rahmen durch Temperaturbehandlung so geschrumpft wird, daß er den Chip dicht umschließt, – bei dem eine Metallschicht erzeugt wird, welche die Chipoberseite und den Schrumpfrahmen vollständig bedeckt.
  36. Verfahren nach Anspruch 35, – bei dem der Rahmen einseitig mit einer lötfähigen Schicht oder mit einer Klebeschicht versehen wird, – bei dem der Rahmen mit dem Trägersubstrat mittels der genannten Schicht verbunden wird.
  37. Verfahren zur Herstellung einer Verkapselung für ein elektrisches Bauelement mit folgenden Verfahrensschritten: – zumindest zwei elektrisch leitende Strukturen tragende Chips (CH) werden auf einem Trägersubstrat (TS), welches auf der Oberfläche Anschlußflächen (AF) zur elektrischen Verbindung mit den elektrisch leitenden Strukturen des Chips aufweist, in Flip-Chip Anordnung mittels elektrisch leitender Verbindungen (BU) befestigt, – die zumindest zwei Chips (CH) werden mit einer dielektrischen Schicht (AB), welche auf der Chipoberseite aufliegt und mit dem Trägersubstrat abschließt, überdeckt, so daß jeder der zumindest zwei Chips auf diese Weise individuell verkapselt wird, – der Zwischenraum zwischen den zumindest zwei Chips wird mit einer Vergußmasse (VM) gefüllt.
  38. Verfahren nach Anspruch 37, – bei dem auf der dielektrischen Schicht (AB) eine Metallschicht (ME) aufgetragen wird, die mit der dielektrischen Schicht einen Verbund bildet, – bei dem die Vergußmasse (VM) auf dem Verbund aus der dielektrischen Schicht und der Metallschicht außerhalb des Chips aufgetragen wird.
  39. Verfahren nach Anspruch 37 oder 38, bei dem das Trägersubstrat anschließend zersägt wird, so daß einzelne Bauelemente entstehen, welche zumindest einen der genannten Chips umfassen.
DE10238523.8A 2002-08-22 2002-08-22 Verkapseltes elektronisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung Expired - Fee Related DE10238523B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10238523.8A DE10238523B4 (de) 2002-08-22 2002-08-22 Verkapseltes elektronisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung
JP2004529975A JP4813795B2 (ja) 2002-08-22 2003-06-23 封止された電子構成素子および該電子構成素子を製造するための方法
US10/523,875 US7388281B2 (en) 2002-08-22 2003-06-23 Encapsulated electronic component and production method
PCT/EP2003/006596 WO2004019490A1 (de) 2002-08-22 2003-06-23 Verkapseltes elektronisches bauelement und verfhren zur herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10238523.8A DE10238523B4 (de) 2002-08-22 2002-08-22 Verkapseltes elektronisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10238523A1 true DE10238523A1 (de) 2004-03-04
DE10238523B4 DE10238523B4 (de) 2014-10-02

Family

ID=31197251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10238523.8A Expired - Fee Related DE10238523B4 (de) 2002-08-22 2002-08-22 Verkapseltes elektronisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7388281B2 (de)
JP (1) JP4813795B2 (de)
DE (1) DE10238523B4 (de)
WO (1) WO2004019490A1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2870968A1 (fr) * 2004-05-27 2005-12-02 Infineon Technologies Ag Carte a puce ayant des contacts, procede de fabrication d'une carte a puce de ce genre et son utilisation
WO2006015640A1 (de) * 2004-08-04 2006-02-16 Epcos Ag Filteranordnung mit zwei volumenwellen-resonatoren
WO2006032366A1 (de) * 2004-09-17 2006-03-30 Epcos Ag Integriertes filter
EP1675259A2 (de) * 2004-12-24 2006-06-28 Fujitsu Media Devices Limited Elektronische Anordnung und deren Herstellungsverfahren
DE102006025162B3 (de) * 2006-05-30 2008-01-31 Epcos Ag Flip-Chip-Bauelement und Verfahren zur Herstellung
DE102007020288A1 (de) * 2007-04-30 2008-11-06 Epcos Ag Elektrisches Bauelement
DE102007028288A1 (de) * 2007-06-20 2008-12-24 Epcos Ag MEMS Bauelement und Verfahren zur Herstellung
DE102008016487A1 (de) * 2008-03-31 2009-10-01 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches Halbleiterbauteil und Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Halbleiterbauteils
EP2112488A2 (de) 2008-04-24 2009-10-28 Fujikura, Ltd. Drucksensormodul und elektronische Komponente
WO2009156308A1 (de) * 2008-06-17 2009-12-30 Epcos Ag Halbleiterchipanordnung mit sensorchip und herstellungsverfahren
US8127617B2 (en) 2008-04-24 2012-03-06 Fujikura Ltd. Pressure sensor, manufacturing method thereof, and electronic component provided therewith
DE102013101222B4 (de) * 2012-02-08 2014-07-10 Infineon Technologies Ag Halbleitervorrichtung und Verfahren für ihre Herstellung
US9006868B2 (en) 2010-12-28 2015-04-14 Epcos Ag Encapsulation of an MEMS component and a method for producing said component
DE102015122434A1 (de) * 2015-12-21 2017-06-22 Snaptrack, Inc. MEMS Bauelement
DE112013007109B4 (de) 2013-05-24 2023-03-16 Snaptrack, Inc. Gehäuse für mikroelektromechanische Systemvorrichtungen und Verfahren zur Herstellung des Gehäuses für mikroelektromechanische Systemvorrichtungen

Families Citing this family (97)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004020204A1 (de) * 2004-04-22 2005-11-10 Epcos Ag Verkapseltes elektrisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung
JP3998658B2 (ja) 2004-04-28 2007-10-31 富士通メディアデバイス株式会社 弾性波デバイスおよびパッケージ基板
JP4238779B2 (ja) * 2004-05-28 2009-03-18 セイコーエプソン株式会社 圧電発振器および電子機器
US7608789B2 (en) * 2004-08-12 2009-10-27 Epcos Ag Component arrangement provided with a carrier substrate
DE102005008511B4 (de) 2005-02-24 2019-09-12 Tdk Corporation MEMS-Mikrofon
DE102005008512B4 (de) 2005-02-24 2016-06-23 Epcos Ag Elektrisches Modul mit einem MEMS-Mikrofon
DE102005029453B4 (de) 2005-06-24 2022-03-17 Snaptrack, Inc. Chipbauelement mit verbesserter thermischer Beständigkeit
US7365981B2 (en) * 2005-06-28 2008-04-29 Delphi Technologies, Inc. Fluid-cooled electronic system
US8359739B2 (en) 2007-06-27 2013-01-29 Rf Micro Devices, Inc. Process for manufacturing a module
US8053872B1 (en) 2007-06-25 2011-11-08 Rf Micro Devices, Inc. Integrated shield for a no-lead semiconductor device package
US8959762B2 (en) 2005-08-08 2015-02-24 Rf Micro Devices, Inc. Method of manufacturing an electronic module
US8062930B1 (en) 2005-08-08 2011-11-22 Rf Micro Devices, Inc. Sub-module conformal electromagnetic interference shield
JP4686304B2 (ja) * 2005-08-25 2011-05-25 日信工業株式会社 電子装置および電子装置の製造方法
US8786165B2 (en) * 2005-09-16 2014-07-22 Tsmc Solid State Lighting Ltd. QFN/SON compatible package with SMT land pads
DE102005053765B4 (de) 2005-11-10 2016-04-14 Epcos Ag MEMS-Package und Verfahren zur Herstellung
DE102005053767B4 (de) 2005-11-10 2014-10-30 Epcos Ag MEMS-Mikrofon, Verfahren zur Herstellung und Verfahren zum Einbau
DE102005055950A1 (de) * 2005-11-24 2007-05-31 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Passivierung wenigstens eines Bauelements durch ein Gehäuse und Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung
US7445968B2 (en) * 2005-12-16 2008-11-04 Sige Semiconductor (U.S.), Corp. Methods for integrated circuit module packaging and integrated circuit module packages
US7671515B2 (en) * 2006-11-07 2010-03-02 Robert Bosch, Gmbh Microelectromechanical devices and fabrication methods
US20080176359A1 (en) * 2007-01-18 2008-07-24 Nokia Corporation Method For Manufacturing Of Electronics Package
JP5330697B2 (ja) * 2007-03-19 2013-10-30 株式会社リコー 機能素子のパッケージ及びその製造方法
DE102007025992A1 (de) * 2007-06-04 2008-12-11 Epcos Ag Verfahren zur Herstellung eines MEMS-Packages
GB2451921A (en) * 2007-08-17 2009-02-18 Wolfson Microelectronics Plc MEMS package
US7906860B2 (en) * 2007-10-26 2011-03-15 Infineon Technologies Ag Semiconductor device
US7755260B2 (en) * 2008-03-10 2010-07-13 Palo Alto Research Center Incorporated Nickel structures and methods for manufacturing the same by removal of an underlying material
JP5686943B2 (ja) * 2008-09-17 2015-03-18 太陽誘電株式会社 弾性波デバイス及びその製造方法
JP2010103338A (ja) * 2008-10-24 2010-05-06 Nec Electronics Corp 半導体装置、及びその製造方法
FR2940588B1 (fr) * 2008-12-19 2011-01-07 St Microelectronics Grenoble Ensemble multicomposant blinde a montage en surface
DE102009019446B4 (de) * 2009-04-29 2014-11-13 Epcos Ag MEMS Mikrofon
US9399574B2 (en) 2009-08-13 2016-07-26 Knowles Electronics Llc MEMS package and a method for manufacturing the same
US8987030B2 (en) * 2009-08-13 2015-03-24 Knowles Electronics, Llc MEMS package and a method for manufacturing the same
US8324510B2 (en) * 2009-10-16 2012-12-04 Palo Alto Research Center Incorporated Out of plane integral conductive arms and methods for manufacturing the same
US9254532B2 (en) 2009-12-30 2016-02-09 Intel Corporation Methods of fabricating low melting point solder reinforced sealant and structures formed thereby
CN102185580A (zh) * 2010-01-18 2011-09-14 精工爱普生株式会社 电子装置、基板的制造方法以及电子装置的制造方法
US9850932B2 (en) * 2010-03-10 2017-12-26 University Of Maine System Board Of Trustees Method for retaining a device to a substrate
US8637778B2 (en) 2010-04-08 2014-01-28 Intel Corporation Debond interconnect structures
US8296940B2 (en) * 2010-04-19 2012-10-30 General Electric Company Method of forming a micro pin hybrid interconnect array
JP4900498B2 (ja) * 2010-04-26 2012-03-21 セイコーエプソン株式会社 電子部品
US8576029B2 (en) * 2010-06-17 2013-11-05 General Electric Company MEMS switching array having a substrate arranged to conduct switching current
US8796137B2 (en) * 2010-06-24 2014-08-05 Stats Chippac, Ltd. Semiconductor device and method of forming RDL along sloped side surface of semiconductor die for z-direction interconnect
DE102010032763A1 (de) 2010-07-29 2012-02-02 Epcos Ag Flip-Chip-Gehäuse für zwei Filtertopologien
US9137934B2 (en) 2010-08-18 2015-09-15 Rf Micro Devices, Inc. Compartmentalized shielding of selected components
DE102010054782A1 (de) * 2010-12-16 2012-06-21 Epcos Ag Gehäustes elektrisches Bauelement
DE102011004577B4 (de) * 2011-02-23 2023-07-27 Robert Bosch Gmbh Bauelementträger, Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauelementträgers sowie Bauteil mit einem MEMS-Bauelement auf einem solchen Bauelementträger
US8835226B2 (en) 2011-02-25 2014-09-16 Rf Micro Devices, Inc. Connection using conductive vias
US9627230B2 (en) 2011-02-28 2017-04-18 Qorvo Us, Inc. Methods of forming a microshield on standard QFN package
US8487426B2 (en) * 2011-03-15 2013-07-16 Advanced Semiconductor Engineering, Inc. Semiconductor package with embedded die and manufacturing methods thereof
DE102011112476A1 (de) * 2011-09-05 2013-03-07 Epcos Ag Bauelement und Verfahren zum Herstellen eines Bauelements
US9006889B2 (en) 2011-11-11 2015-04-14 Skyworks Solutions, Inc. Flip chip packages with improved thermal performance
TWI504279B (zh) 2011-12-01 2015-10-11 Ind Tech Res Inst Mems音波感測器及其製造方法
US8633588B2 (en) 2011-12-21 2014-01-21 Mediatek Inc. Semiconductor package
US9659893B2 (en) 2011-12-21 2017-05-23 Mediatek Inc. Semiconductor package
DE102012203373A1 (de) * 2012-03-05 2013-09-05 Robert Bosch Gmbh Mikromechanische Schallwandleranordnung und ein entsprechendes Herstellungsverfahren
DE102012112058B4 (de) 2012-12-11 2020-02-27 Snaptrack, Inc. MEMS-Bauelement und Verfahren zur Verkapselung von MEMS-Bauelementen
WO2014115331A1 (ja) * 2013-01-28 2014-07-31 株式会社島津製作所 ガス圧力コントローラ
DE102013103494A1 (de) * 2013-04-08 2014-10-09 Pro-Micron Gmbh & Co. Kg Dehnungsmesssensor
DE102013104407B4 (de) 2013-04-30 2020-06-18 Tdk Corporation Auf Waferlevel herstellbares Bauelement und Verfahren zur Herstellung
US9807890B2 (en) 2013-05-31 2017-10-31 Qorvo Us, Inc. Electronic modules having grounded electromagnetic shields
DE102013106353B4 (de) * 2013-06-18 2018-06-28 Tdk Corporation Verfahren zum Aufbringen einer strukturierten Beschichtung auf ein Bauelement
JP6315650B2 (ja) * 2013-07-31 2018-04-25 太陽誘電株式会社 電子デバイス
JP5576542B1 (ja) * 2013-08-09 2014-08-20 太陽誘電株式会社 回路モジュール及び回路モジュールの製造方法
US9847235B2 (en) * 2014-02-26 2017-12-19 Infineon Technologies Ag Semiconductor device with plated lead frame, and method for manufacturing thereof
JP6350649B2 (ja) * 2014-04-01 2018-07-04 株式会社村田製作所 アンテナ整合装置
KR20170008742A (ko) * 2014-04-12 2017-01-24 스카이워크스 솔루션즈, 인코포레이티드 다이플렉서 경로들에 대한 개선된 분리에 관련된 아키텍처들 및 방법들
JP6468294B2 (ja) * 2014-06-23 2019-02-13 Tdk株式会社 電気素子用の筐体および電気素子用の筐体の製造方法
KR102340828B1 (ko) * 2014-10-23 2021-12-17 삼성전자주식회사 인쇄회로기판 어셈블리 제조 방법
US9635789B2 (en) * 2015-01-30 2017-04-25 Laird Technologies, Inc. Board level electromagnetic interference (EMI) shields with increased under-shield space
US10083888B2 (en) * 2015-11-19 2018-09-25 Advanced Semiconductor Engineering, Inc. Semiconductor device package
US9721880B2 (en) * 2015-12-15 2017-08-01 Intel Corporation Integrated circuit package structures
US9918414B2 (en) * 2015-12-18 2018-03-13 Intel Corporation Electromagnetic interference shields for electronic packages and related methods
CN105609904A (zh) * 2015-12-29 2016-05-25 中国电子科技集团公司第二十六研究所 一种芯片级声表面波器件气密性封装及方法
CN105810666A (zh) * 2016-03-30 2016-07-27 江苏长电科技股份有限公司 一种具有电磁屏蔽功能的封装结构的制作方法
KR20170114313A (ko) * 2016-04-04 2017-10-16 삼성전기주식회사 Baw 필터 및 그 제조방법
JPWO2018097132A1 (ja) * 2016-11-24 2019-10-17 株式会社大真空 圧電振動デバイスおよびそれを備えたSiPモジュール
US10103125B2 (en) * 2016-11-28 2018-10-16 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. Chip package structure and method for forming the same
US10508030B2 (en) * 2017-03-21 2019-12-17 Invensas Bonding Technologies, Inc. Seal for microelectronic assembly
DE102017207491A1 (de) * 2017-05-04 2018-11-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektronikmodul
KR102550176B1 (ko) * 2017-11-09 2023-07-03 삼성전기주식회사 음향파 디바이스 및 그 제조방법
KR20200098583A (ko) 2017-12-14 2020-08-20 나가세케무텍쿠스가부시키가이샤 실장 구조체의 제조방법
US11380597B2 (en) 2017-12-22 2022-07-05 Invensas Bonding Technologies, Inc. Bonded structures
DE102018104279A1 (de) 2018-02-26 2019-08-29 Tdk Electronics Ag Elektronische Vorrichtung
US11127689B2 (en) 2018-06-01 2021-09-21 Qorvo Us, Inc. Segmented shielding using wirebonds
US11219144B2 (en) 2018-06-28 2022-01-04 Qorvo Us, Inc. Electromagnetic shields for sub-modules
US11437322B2 (en) 2018-09-07 2022-09-06 Advanced Semiconductor Engineering, Inc. Semiconductor device package
JP7231368B2 (ja) * 2018-09-26 2023-03-01 太陽誘電株式会社 弾性波デバイス
US11114363B2 (en) 2018-12-20 2021-09-07 Qorvo Us, Inc. Electronic package arrangements and related methods
US11515282B2 (en) 2019-05-21 2022-11-29 Qorvo Us, Inc. Electromagnetic shields with bonding wires for sub-modules
WO2021010164A1 (ja) * 2019-07-16 2021-01-21 株式会社村田製作所 電子部品および電子部品の製造方法
US11244876B2 (en) 2019-10-09 2022-02-08 Microchip Technology Inc. Packaged semiconductor die with micro-cavity
EP3817043A1 (de) * 2019-10-31 2021-05-05 Heraeus Deutschland GmbH & Co KG Elektromagnetische interferenzabschirmung in aussparungen elektronischer module
DE102019130209A1 (de) 2019-11-08 2021-05-12 Tdk Corporation Elektronische Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer elektronischen Vorrichtung
CN111162755B (zh) * 2020-01-16 2021-09-21 诺思(天津)微系统有限责任公司 一种体声波双工滤波器
KR20220014685A (ko) * 2020-07-29 2022-02-07 삼성전기주식회사 전자 소자 패키지 및 이의 제조방법
US11837518B2 (en) * 2020-08-26 2023-12-05 Texas Instruments Incorporated Coated semiconductor dies
US11424525B2 (en) * 2020-10-19 2022-08-23 Wi-LAN Research Inc. Duplexers and related devices for 5G/6G and subsequent protocols and for mm-wave and terahertz applications
WO2022102197A1 (ja) * 2020-11-13 2022-05-19 株式会社村田製作所 高周波モジュール及び通信装置
TWI753825B (zh) * 2021-05-11 2022-01-21 財團法人工業技術研究院 微型元件結構及顯示裝置

Family Cites Families (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3587322A (en) 1969-06-17 1971-06-28 Simmonds Precision Products Pressure transducer mounting
US4454440A (en) 1978-12-22 1984-06-12 United Technologies Corporation Surface acoustic wave (SAW) pressure sensor structure
US4424419A (en) 1981-10-19 1984-01-03 Northern Telecom Limited Electret microphone shield
US5216490A (en) 1988-01-13 1993-06-01 Charles Stark Draper Laboratory, Inc. Bridge electrodes for microelectromechanical devices
US4866683A (en) 1988-05-24 1989-09-12 Honeywell, Inc. Integrated acoustic receiver or projector
US5184107A (en) 1991-01-28 1993-02-02 Honeywell, Inc. Piezoresistive pressure transducer with a conductive elastomeric seal
US5650685A (en) 1992-01-30 1997-07-22 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Microcircuit package with integrated acoustic isolator
JPH07212180A (ja) * 1994-01-10 1995-08-11 Toyo Commun Equip Co Ltd 表面実装型圧電部品
JPH07212181A (ja) * 1994-01-10 1995-08-11 Toyo Commun Equip Co Ltd 表面実装型圧電部品の構造
JP3328102B2 (ja) * 1995-05-08 2002-09-24 松下電器産業株式会社 弾性表面波装置及びその製造方法
US5674785A (en) * 1995-11-27 1997-10-07 Micron Technology, Inc. Method of producing a single piece package for semiconductor die
CA2255961A1 (en) * 1996-05-24 1997-12-04 Siemens Matsushita Components Gmbh & Co. Kg Electronic component, in particular a component using acoustical surface acoustic waves
JP2943764B2 (ja) * 1997-05-16 1999-08-30 日本電気株式会社 フリップチップ実装型半導体素子の樹脂封止構造
US5990418A (en) * 1997-07-29 1999-11-23 International Business Machines Corporation Hermetic CBGA/CCGA structure with thermal paste cooling
TW387198B (en) 1997-09-03 2000-04-11 Hosiden Corp Audio sensor and its manufacturing method, and semiconductor electret capacitance microphone using the same
US6150753A (en) 1997-12-15 2000-11-21 Cae Blackstone Ultrasonic transducer assembly having a cobalt-base alloy housing
DE19806818C1 (de) * 1998-02-18 1999-11-04 Siemens Matsushita Components Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Bauelements, insbesondere eines mit akustischen Oberflächenwllen arbeitenden OFW-Bauelements
US6400065B1 (en) 1998-03-31 2002-06-04 Measurement Specialties, Inc. Omni-directional ultrasonic transducer apparatus and staking method
DE19818824B4 (de) * 1998-04-27 2008-07-31 Epcos Ag Elektronisches Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
FI105880B (fi) 1998-06-18 2000-10-13 Nokia Mobile Phones Ltd Mikromekaanisen mikrofonin kiinnitys
WO2000070630A2 (en) 1999-05-19 2000-11-23 California Institute Of Technology High performance mems thin-film teflon® electret microphone
JP2001053092A (ja) * 1999-08-13 2001-02-23 Japan Radio Co Ltd パッケージ、デバイス及びその製造方法
US6732588B1 (en) 1999-09-07 2004-05-11 Sonionmems A/S Pressure transducer
US6829131B1 (en) 1999-09-13 2004-12-07 Carnegie Mellon University MEMS digital-to-acoustic transducer with error cancellation
WO2001026136A2 (en) 1999-10-05 2001-04-12 Delta Danish Electronics, Light & Acoustics Encapsulation for a three-dimensional microsystem
FR2799883B1 (fr) * 1999-10-15 2003-05-30 Thomson Csf Procede d'encapsulation de composants electroniques
US6324907B1 (en) 1999-11-29 2001-12-04 Microtronic A/S Flexible substrate transducer assembly
JP2001267473A (ja) * 2000-03-17 2001-09-28 Hitachi Ltd 半導体装置およびその製造方法
US6809413B1 (en) 2000-05-16 2004-10-26 Sandia Corporation Microelectronic device package with an integral window mounted in a recessed lip
ATE321429T1 (de) 2000-08-11 2006-04-15 Knowles Electronics Llc Breitbandiger miniaturwandler
US7166910B2 (en) 2000-11-28 2007-01-23 Knowles Electronics Llc Miniature silicon condenser microphone
US7434305B2 (en) 2000-11-28 2008-10-14 Knowles Electronics, Llc. Method of manufacturing a microphone
US7439616B2 (en) 2000-11-28 2008-10-21 Knowles Electronics, Llc Miniature silicon condenser microphone
US7092539B2 (en) 2000-11-28 2006-08-15 University Of Florida Research Foundation, Inc. MEMS based acoustic array
WO2002052894A1 (en) 2000-12-22 2002-07-04 Brüel & Kjær Sound & Vibration Measurement A/S A micromachined capacitive transducer
AU2002250080A1 (en) 2001-02-14 2002-08-28 Gentex Corporation Vehicle accessory microphone
WO2003017364A1 (fr) 2001-08-17 2003-02-27 Citizen Watch Co., Ltd. Dispositif electronique et son procede de realisation
US6930364B2 (en) 2001-09-13 2005-08-16 Silicon Light Machines Corporation Microelectronic mechanical system and methods
DE10164502B4 (de) 2001-12-28 2013-07-04 Epcos Ag Verfahren zur hermetischen Verkapselung eines Bauelements
US6800987B2 (en) 2002-01-22 2004-10-05 Measurement Specialties, Inc. Protective housing for ultrasonic transducer apparatus
JP3908059B2 (ja) 2002-02-27 2007-04-25 スター精密株式会社 エレクトレットコンデンサマイクロホン
US7217588B2 (en) 2005-01-05 2007-05-15 Sharp Laboratories Of America, Inc. Integrated MEMS packaging
US7072482B2 (en) 2002-09-06 2006-07-04 Sonion Nederland B.V. Microphone with improved sound inlet port
US6781231B2 (en) 2002-09-10 2004-08-24 Knowles Electronics Llc Microelectromechanical system package with environmental and interference shield

Cited By (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100442312C (zh) * 2004-05-27 2008-12-10 因芬尼昂技术股份公司 接触性芯片卡、其制造方法及其应用
FR2870968A1 (fr) * 2004-05-27 2005-12-02 Infineon Technologies Ag Carte a puce ayant des contacts, procede de fabrication d'une carte a puce de ce genre et son utilisation
WO2006015640A1 (de) * 2004-08-04 2006-02-16 Epcos Ag Filteranordnung mit zwei volumenwellen-resonatoren
US7821357B2 (en) 2004-08-04 2010-10-26 Epcos Ag Filter assembly comprising two bulk wave resonators
WO2006032366A1 (de) * 2004-09-17 2006-03-30 Epcos Ag Integriertes filter
EP1675259A2 (de) * 2004-12-24 2006-06-28 Fujitsu Media Devices Limited Elektronische Anordnung und deren Herstellungsverfahren
EP1675259A3 (de) * 2004-12-24 2012-05-02 Taiyo Yuden Co., Ltd. Elektronische Anordnung und deren Herstellungsverfahren
US7673386B2 (en) 2006-05-30 2010-03-09 Epcos Ag Flip-chip component production method
DE102006025162B3 (de) * 2006-05-30 2008-01-31 Epcos Ag Flip-Chip-Bauelement und Verfahren zur Herstellung
DE102007020288A1 (de) * 2007-04-30 2008-11-06 Epcos Ag Elektrisches Bauelement
DE102007020288B4 (de) * 2007-04-30 2013-12-12 Epcos Ag Elektrisches Bauelement
US8110962B2 (en) 2007-06-20 2012-02-07 Epcos Ag MEMS component and method for production
DE102007028288A1 (de) * 2007-06-20 2008-12-24 Epcos Ag MEMS Bauelement und Verfahren zur Herstellung
DE102007028288B4 (de) * 2007-06-20 2013-06-06 Epcos Ag Mit akustischen Wellen arbeitendes MEMS Bauelement und Verfahren zur Herstellung
DE102008016487A1 (de) * 2008-03-31 2009-10-01 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches Halbleiterbauteil und Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Halbleiterbauteils
US8563998B2 (en) 2008-03-31 2013-10-22 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelectronic semiconductor component and method of producing an optoelectronic semiconductor component
US8127617B2 (en) 2008-04-24 2012-03-06 Fujikura Ltd. Pressure sensor, manufacturing method thereof, and electronic component provided therewith
US8122768B2 (en) 2008-04-24 2012-02-28 Fujikura Ltd. Pressure sensor module and electronic component
US8516892B2 (en) 2008-04-24 2013-08-27 Fujikura Ltd. Pressure sensor module and electronic component
EP2112488A2 (de) 2008-04-24 2009-10-28 Fujikura, Ltd. Drucksensormodul und elektronische Komponente
EP2112488A3 (de) * 2008-04-24 2011-04-20 Fujikura, Ltd. Drucksensormodul und elektronische Komponente
WO2009156308A1 (de) * 2008-06-17 2009-12-30 Epcos Ag Halbleiterchipanordnung mit sensorchip und herstellungsverfahren
US8580613B2 (en) 2008-06-17 2013-11-12 Epcos Ag Semiconductor chip arrangement with sensor chip and manufacturing method
US9006868B2 (en) 2010-12-28 2015-04-14 Epcos Ag Encapsulation of an MEMS component and a method for producing said component
DE102013101222B4 (de) * 2012-02-08 2014-07-10 Infineon Technologies Ag Halbleitervorrichtung und Verfahren für ihre Herstellung
US8980687B2 (en) 2012-02-08 2015-03-17 Infineon Technologies Ag Semiconductor device and method of manufacturing thereof
DE112013007109B4 (de) 2013-05-24 2023-03-16 Snaptrack, Inc. Gehäuse für mikroelektromechanische Systemvorrichtungen und Verfahren zur Herstellung des Gehäuses für mikroelektromechanische Systemvorrichtungen
DE102015122434A1 (de) * 2015-12-21 2017-06-22 Snaptrack, Inc. MEMS Bauelement

Also Published As

Publication number Publication date
JP2005536879A (ja) 2005-12-02
WO2004019490A1 (de) 2004-03-04
DE10238523B4 (de) 2014-10-02
JP4813795B2 (ja) 2011-11-09
US7388281B2 (en) 2008-06-17
US20060151203A1 (en) 2006-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10238523B4 (de) Verkapseltes elektronisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung
DE10253163B4 (de) Bauelement mit hermetischer Verkapselung und Waferscale Verfahren zur Herstellung
EP1412974B1 (de) Verfahren zur hermetischen verkapselung eines bauelementes
DE112020001765T5 (de) Packung eines transversal angeregten akustischen Filmvolumenresonators und Verfahren
DE102005026243B4 (de) Elektrisches Bauelement und Herstellungsverfahren
DE102011016554B4 (de) Waferlevel-Package und Verfahren zur Herstellung
DE102011102266B4 (de) Anordnung mit einem MEMS-Bauelement mit einer PFPE Schicht und Verfahren zur Herstellung
WO2003032484A1 (de) Verfahren zur verkapselung eines elektrischen bauelementes und damit verkapseltes oberflächenwellenbauelement
DE102004040465B4 (de) Gehäuseanordnung für elektronische Bauelemente und Verfahren zum Verpacken elektronischer Bauelemente
WO2003058810A1 (de) Verkapseltes bauelement mit geringer bauhöhe sowie verfahren zur herstellung
EP2287916A2 (de) Verfahren zum Kontaktieren und Gehäusen von integrierten Schaltungen
DE102012112058B4 (de) MEMS-Bauelement und Verfahren zur Verkapselung von MEMS-Bauelementen
DE19818824B4 (de) Elektronisches Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2009071637A2 (de) Mems package und verfahren zur herstellung
DE112010000715B4 (de) Bauteilanordnung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10222608B4 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben
DE10146655B4 (de) Oberflächenakustikwellenvorrichtung
DE102017129611B4 (de) Elektrische Vorrichtung mit zwei oder mehr Chipkomponenten
WO2005006432A2 (de) Elektronisches bauelement und verfahren zur herstellung
DE102006033701B4 (de) Herstellungsverfahren für ein elektronisches Bauelement in VQFN-Bauweise
WO2004051745A2 (de) Elektronisches bauelement mit mehreren chips und verfahren zur herstellung
DE10152343B4 (de) Verfahren zur Verkapselung eines elektrischen Bauelementes und verkapseltes Oberflächenwellenbauelement
WO2012013416A1 (de) Modul und herstellungsverfahren
DE102018132644B4 (de) Mikroakustisches Gehäuse auf Waferebene und Herstellungsverfahren
DE102005029453B4 (de) Chipbauelement mit verbesserter thermischer Beständigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H01L 23/31 AFI20051017BHDE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0023310000

Ipc: H01L0023280000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R130 Divisional application to

Ref document number: 10262409

Country of ref document: DE

Effective date: 20140506

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0023310000

Ipc: H01L0023280000

Effective date: 20140610

R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SNAPTRACK INC., SAN DIEGO, US

Free format text: FORMER OWNER: EPCOS AG, 81669 MUENCHEN, DE

Owner name: SNAPTRACK, INC., SAN DIEGO, US

Free format text: FORMER OWNER: EPCOS AG, 81669 MUENCHEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BARDEHLE PAGENBERG PARTNERSCHAFT MBB PATENTANW, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SNAPTRACK, INC., SAN DIEGO, US

Free format text: FORMER OWNER: SNAPTRACK INC., SAN DIEGO, CALIF., US

R082 Change of representative

Representative=s name: BARDEHLE PAGENBERG PARTNERSCHAFT MBB PATENTANW, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee