DE10253163B4 - Bauelement mit hermetischer Verkapselung und Waferscale Verfahren zur Herstellung - Google Patents

Bauelement mit hermetischer Verkapselung und Waferscale Verfahren zur Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE10253163B4
DE10253163B4 DE10253163.3A DE10253163A DE10253163B4 DE 10253163 B4 DE10253163 B4 DE 10253163B4 DE 10253163 A DE10253163 A DE 10253163A DE 10253163 B4 DE10253163 B4 DE 10253163B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
component
frame structure
chip
metallization
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10253163.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10253163A1 (de
Inventor
Dipl.-Ing. Pahl Wolfgang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SnapTrack Inc
Original Assignee
Epcos AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Epcos AG filed Critical Epcos AG
Priority to DE10253163.3A priority Critical patent/DE10253163B4/de
Priority to PCT/EP2003/011448 priority patent/WO2004044980A2/de
Priority to JP2004550698A priority patent/JP4636882B2/ja
Priority to US10/527,932 priority patent/US7102224B2/en
Publication of DE10253163A1 publication Critical patent/DE10253163A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10253163B4 publication Critical patent/DE10253163B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/02Details
    • H03H9/05Holders; Supports
    • H03H9/10Mounting in enclosures
    • H03H9/1064Mounting in enclosures for surface acoustic wave [SAW] devices
    • H03H9/1078Mounting in enclosures for surface acoustic wave [SAW] devices the enclosure being defined by a foil covering the non-active sides of the SAW device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B7/00Microstructural systems; Auxiliary parts of microstructural devices or systems
    • B81B7/0032Packages or encapsulation
    • B81B7/007Interconnections between the MEMS and external electrical signals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/50Assembly of semiconductor devices using processes or apparatus not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326, e.g. sealing of a cap to a base of a container
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/02Containers; Seals
    • H01L23/10Containers; Seals characterised by the material or arrangement of seals between parts, e.g. between cap and base of the container or between leads and walls of the container
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/02Details
    • H03H9/05Holders; Supports
    • H03H9/058Holders; Supports for surface acoustic wave devices
    • H03H9/059Holders; Supports for surface acoustic wave devices consisting of mounting pads or bumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81CPROCESSES OR APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OR TREATMENT OF MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS
    • B81C2203/00Forming microstructural systems
    • B81C2203/01Packaging MEMS
    • B81C2203/0118Bonding a wafer on the substrate, i.e. where the cap consists of another wafer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/0657Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by the shape of the body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01079Gold [Au]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/095Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00 with a principal constituent of the material being a combination of two or more materials provided in the groups H01L2924/013 - H01L2924/0715
    • H01L2924/097Glass-ceramics, e.g. devitrified glass
    • H01L2924/09701Low temperature co-fired ceramic [LTCC]

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Surface Acoustic Wave Elements And Circuit Networks Thereof (AREA)
  • Micromachines (AREA)
  • Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)

Abstract

Bauelement mit hermetischer Verkapselung – mit einem sandwichartig verklebten Aufbau, dessen Außenkanten fluchtend sind, umfassend – einen Chip (Ch), auf dessen Oberfläche Bauelementstrukturen (BS) und mit diesen verbundene Anschlußmetallisierungen (AM) realisiert sind, – eine Rahmenstruktur (RS), die die Bauelementstrukturen (BS) umschließt und die innerhalb des sandwichartigen Aufbaus einen geschlossenen Hohlraum ausbildet, und – eine diffusionsdichte Abdeckung (AD), wobei die Rahmenstruktur (RS) als Abstandhalter zwischen dem Chip (Ch) und der Abdeckung (AD) fungiert und wobei die Bauelementstrukturen (BS) in dem geschlossenen Hohlraum, der zwischen der Abdeckung (AD) und dem Chip (Ch) ausgebildet ist, angeordnet sind, – mit einer Rückseitenmetallisierung (RM), die über die Rückseite des Chips (Ch) bis über die Stoßkanten der Grenzflächen des sandwichartigen Aufbaus reicht, – mit Unterseitenkontakten (UK) auf der vom Chip (Ch) wegweisenden Unterseite der Abdeckung (AD), – mit Durckkontaktierungen (DK) durch die Abdeckung (AD), die die Bauelementstrukturen (BS) auf dem Chip (Ch) elektrisch leitend mit den Unterseitenkontakten verbinden, – wobei die Innenflächen der Durckkontaktierungen mit einer Unterseitenmetallsierung (UM) metallisiert und dadurch diffusionsdicht abgedichtet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bauelement mit mikroelektronischen Komponenten einschließlich MEMS und MEOMS – Mikroelektronische/(optische)/mechanische Systeme – mit hermetischer Verkapselung und ein Wafer Level Packaging für dieses Bauelement, bei dem eine optionale Hermetizität im Sinne von Feuchtediffusionsdichtheit erzeugt wird.
  • Seit fast vier Jahrzehnten folgt die Integrationsdichte in der Mikroelektronik ”Moore's Law”, das eine Verdopplung etwa alle 18 Monate angibt – bei gleichzeitiger Halbierung der Herstellkosten. Klassisch teilt sich die Fertigung mikroelektronischer Produkte in das sog. Frontend (im wesentlichen Aufbringen und Strukturieren dünner Filme auf Wafer) und – nach dem Zersägen in einzelne Chips – das sog. Backend (Montage der Chips auf Träger, elektrische Kontaktierung und Verschluß bzw. Umhüllung.
  • Mit der Flip-Chip-Technik werden die mechanische und elektrische Verbindung des Chips mit dem Träger zu einem Schritt zusammenfaßt. Es wird so eine erhebliche Miniaturisierung und eine bessere Signalübertragung aufgrund niedriger Induktivitäten durch diese Verbindungstechnik ermöglicht.
  • Besonders vorteilhaft ist die Kombination der Flip-Chip-Montage mit einer Nutzentechnik, bei der eine Vielzahl von Chips auf einen gemeinsamen Träger montiert werden. Auf diese Weise werden inzwischen Bauelemente realisiert, deren Grundfläche die eigentliche für aktive Strukturen und Anschlüsse benötigte Chipfläche um nicht mehr als 20% übersteigt, wofür dann die Bezeichnung Chip Sized Package (CSP) geläufig ist.
  • Bei lateralen Chipdimensionen unterhalb von etwa 1 mm sind konventionelle Gehäuse (”Wanne” mit Deckel) längst nicht mehr einsetzbar. Aus diesen Gründen haben alle führenden Halbleiterhersteller in den letzten Jahren Packagingkonzepte entwickelt, die nach der Waferstrukturierung auch den Verkapselungsprozeß möglichst vollständig auf Waferebene, d. h. vor der Individualiserung der Bauelemente, vorsehen.
  • Ein echtes Wafer Level Packaging meidet das individuelle Handling von Einzelchips. Damit wird die Realisierung eines echten CSP auch bei sehr kleinen Chipdimensionen ermöglicht. Prinzipiell lassen sich alle Gehäuse-Funktionalitäten auf Waferebene implementieren. Neben dem Schutz vor mechanischen und klimatischen Einflüssen sowie der Bereitstellung von elektrischen Anschlüssen, die mit Industriestandards wie Oberflächenmontage und Reflowlöten kompatibel sind, kann hier beispielsweise auch eine Umverdrahtung erfolgen. Dabei können Chipanschlüsse auf der Gehäuseaußenfläche frei positioniert werden. Ermöglich wird dies mittels einer oder mehrerer Isolationsschichten, Durchkontaktierungen und Leitungsstrukturen. Auch interne Verbindungen sind auf diese Weise möglich.
  • Die Forderung nach echtem CSP erhält auch durch den Miniaturisierungsdruck und in besonderem Maße im Falle teurer Substrate (z. B. LiTaO3, GaAs) Nachdruck.
  • Für Halbleiterbauelemente, die aufgrund ihrer Funktionsweise keinen Gehäusehohlraum benötigen, gibt es eine große Zahl entsprechender Konzepte. Einige davon sind bereits so weit etabliert, daß sie von auf Packaging spezialisierten Dienstleistern angeboten werden.
  • Ein grundlegendes technisches Problem aller bisher vorgeschlagenen Lösungswege ist die Langzeit-Zuverlässigkeit der Bauelemente, da die internen und externen Verbindungen durch Temperaturwechselbelastung ermüden. Dem ist insbesondere durch Abstimmung der thermischen Ausdehnungseigenschaften der verwendeten Werkstoffe Rechnung zu tragen.
  • Die Aufgabenstellung wird weiter erschwert, sobald – beispielsweise bei SAW-(Surface Acoustic Wave)-Komponenten – die Forderung nach einem Gehäusehohlraum für die Bauelementstrukturen hinzukommt. Oftmals wird zugleich auch Hermetizität im Sinne von Diffusions-Dichtheit dieser Kavität verlangt, da andernfalls die Beständigkeit gegenüber feuchter Wärme unzureichend sein kann mit der Folge von Korrosion, Störungen durch Kondensate auf aktiven Strukturen, Probleme mit dem Feuchtegehalt verwendeter Polymere bei Lötprozessen etc.). Mit polymerbasierten Preßmassen, Harzen oder Klebern ist Hermetizität grundsätzlich nicht erzielbar, da diese Materialien durch Permeationsvorgänge für Gase und Feuchte mehr oder minder durchlässig sind.
  • In der WO 00/35085 A1 wird eine aktive Struktur auf einem Wafer mit einem Rahmen aus z. B. Fotolack umgeben, auf den eine Leiterplatte als Abdeckung geklebt wird. Durchkontaktierungen führen die elektrischen Anschlüsse vom Chip zu Kontakten auf der Leiterplatte. Mit der abdichtenden Schicht, welche die Chiprückseite sowie die Seitenflächen des Bauelements bedeckt, wird keine ausreichende Hermetizität erreicht, da die Leiterplatte nicht vollstänfig bedeckt ist da die als abdichtende Schicht vorgeschlagenen üblichen Harzlaminate mit Faserverstärkung hinsichtlich ihrer Diffusionsdichte besonders ungünstig sind, da sich Feuchte entlang der Grenzschicht zwischen Polymer und Fasern ausbreiten kann. Entscheidender Nachteil ist aber, daß die beschriebene Dichtungsschicht nicht mehr auf Wafer Level, sondern nur nachträglich am vereinzelten Bauteil aufgebracht werden kann.
  • Aus der WO 01/43181 A1 ist ein weiteres Verfahren zur Verpackung bekannt. Hier wird der Wafer zwischen zwei Abdeckungen verklebt. Rahmenförmige Abstandshalter definieren erforderlichenfalls einen Hohlraum über der aktiven Chipstruktur. Mittels Metallstrukturen, die ursprünglich auf dem Wafer erzeugt wurden und solchen, die in eingesägten Kerben entlang der Vereinzelungslinien strukturiert werden (108), laufen die elektrischen Anschlüsse um den Chip herum zu Kontakten (110) auf der rückseitigen Abdeckung. Bei den Fügematerialien handelt es sich um Polymere, mit denen sich wie ausgeführt keine Diffusionsdichtheit erzielen läßt. Das Konzept läßt eine vollständige Metallisierung (und damit Abdichtung) nicht zu, da die elektrischen Verbindungen mehrere elektrisch voneinander getrennte Metallstrukturen erfordern.
  • Ferner ist aus US 5 750 926 A ein Bauelement mit hermetischer Verkapselung bekannt, bei dem ein Rahmen neben einem Chip angeordnet ist und diesen umrahmt. Ferner ist ein Deckel auf dem Rahmen befestigt und bildet zusammen mit dem Rahmen die hermetische Verkapselung. Durch die Anordnung des Rahmens wird die laterale Ausdehnung dieses Bauelements vergrößert.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, für SAW-Filter und andere Bauelemente mit ähnlichen Rahmenbedingungen ein einfaches und kostengünstiges Verfahren für echtes CSP auf Wafer Level anzugeben, mit dem sich diffusionsdichte Bauelemente herstellen lassen.
  • Diese Aufgabe wird in der vorliegenden Erfindung mit einen Bauelement nach Anspruch 1 gelöst. Ein Verfahren zur Herstellung des Bauelements sowie vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind weiteren Ansprüchen zu entnehmen.
  • Das erfindungsgemäße Bauelement erfüllt alle diese Anforderungen und ist überdies kompatibel zu unterschiedlichen Technologien wie SAW und FBAR (= Thin Film Bulk Acoustic Wave Resonator). Darüber hinaus sind zahlreiche Anwendungen in der sich diversifizierenden Mikrosystemtechnik, der integrierten Optik und Sensorik möglich.
  • Die Erfindung gibt ein Bauelement mit hermetischer Verkapselung an, welches einen sandwichartig verklebten Aufbau aufweist. Der Aufbau umfaßt einen Chip, vorzugsweise aus einem piezoelektrischen Material, auf dessen Oberfläche Bauelementstrukturen und mit diesen verbundene Anschlußmetallisierungen realisiert sind, eine Rahmenstruktur, die die Bauelementstrukturen ringförmig umschließt sowie eine diffusionsdichte Abdeckung, die auf der Rahmenstruktur aufliegend und mit dieser fest verbunden einen Hohlraum für die Bauelementstrukturen ausbildet. Weiterhin weist das Bauelement eine Rückseitenmetallisierung auf, die auf der Rückseite des Chips aufgebracht ist und an den Kanten des Bauelements zumindest die Grenzflächen des sandwichartigen Aufbaus abdeckt. D. h., alle Schichtübergänge des sandwichartigen Aufbaus sind an ihren Stoßkanten (Außenkanten des Bauelements) mit der Rückseitenmetallisierung überdeckt. Die Abdeckung weist auf der Oberfläche Kontakte auf, die mit Hilfe von Durchkontaktierungen durch die Abdeckung mit den Bauelementstrukturen auf dem Chip elektrisch leitend verbunden sind. Die Durchkontaktierungen sind durch Löcher oder Ausnehmungen in der Abdeckung geführt, die an den Innenflächen vollständig mit einer Unterseitenmetallisierung metallisiert und dadurch diffusionsfest abgedichtet sind.
  • Das erfindungsgemäße Bauelement weist eine verbesserte hermetische Verkapselung auf, da sämtliche potentielle Undichtigkeitsstellen des Bauelements mit einer dichten Metallisierung versehen sind. Die Metallisierung kann auf der Rückseite des Chips ganzflächig aufgebracht sein und ist bis über die Stoßkanten der Grenzflächen herabgezogen. Auch die Durchkontaktierungen, die Zugang zum Inneren der Verkapselung schaffen, sind mit einer Unterseitenmetallisierung sicher abgedichtet. Gleichzeitig ist gewährleistet, daß das Bauelement gegenüber einem nackten Chip (bare die) eine nur unwesentlich größere Grundfläche benötigt und daher insbesondere zur Herstellung weiter miniaturisierter Bauelemente geeignet ist. Der für sich bereits bekannte einen geschlossenen Hohlraum für die Bauelementstrukturen ausbildende Aufbau ermöglicht außerdem eine sichere und berührungsfreie Verkapselung auch empfindlichster Bauelementstrukturen. Solche empfindlichen Bauelementstrukturen sind insbesondere bei mit akustischen Wellen arbeitenden Bauelementen, wie SAW-Bauelemente, FBAR Resonatoren sowie bei zahlreichen Bauelementen der Mikrosystemtechnik, sowie bei integrierten optischen und optoelektronischen Anwendungen oder in der Sensorik bekannt.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umschließt die Rahmenstruktur zum einen die Bauelementstrukturen ringförmig und bildet darüber hinaus nach innen weisende Ausläufer oder isolierte Inseln aus, die innerhalb des sandwichartigen Aufbaus einen weiteren Hohlraum umschließen, in dem die Anschlußmetallisierungen auf der Oberfläche des Chips freiliegen. Auf diese Weise ist es möglich, die Durchkontaktierungen durch die Abdeckung in diese zusätzlichen Hohlräume zu führen, ohne daß dabei der Hohlraum mit den Bauelementstrukturen geöffnet wird. Dies ermöglicht es auch, bei der Herstellung der Unterseitenmetallisierung die Bauelementstrukturen frei von Metallisierung zu halten, ohne daß dazu weitere Anstrengungen zur Abdichtung oder Abdeckung erforderlich sind.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist innerhalb des sandwichartigen Aufbaus eine weitere Verdrahtungsebene vorgesehen, die über Durchkontaktierungen sowohl mit den Anschlußmetallisierungen auf dem Chip als auch mit den Kontakten auf der Unterseite der Abdeckung verbunden ist. In einer einfachen Ausgestaltung kann die Verdrahtungsebene auf der Rahmenstruktur aufgebracht sein. Da bei einem miniaturisierten Bauelement jedoch über der Rahmenstruktur wenig zusätzlicher Platz für die Verdrahtungsebene zur Verfügung steht, kann diese Verdrahtungsebene zwar nicht zum Herstellen komplexer Verschaltungen genutzt werden, wohl aber dazu, Leiterbahnüberkreuzungen ohne Kurzschluß herzustellen.
  • Vorteilhaft wird in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist als Verdrahtungsebene zumindest eine Zwischenschicht zwischen Rahmenstruktur und Abdeckung eingefügt, auf deren Ober- oder Unterseite für die Verdrahtungsebene ausreichend Fläche zur Verfügung steht. Dann ist es auch möglich, in der Verdrahtungsebene Metallstrukturen zu erzeugen, mit denen sowohl Leiterbahnen als auch konkrete passive Bauelemente realisiert sind, die mit den Bauelementstrukturen verschaltet sind. Als konkrete Bauelemente kommen insbesondere Kapazitäten, Induktivitäten und ohmsche Widerstände in Frage.
  • Die Zwischenschicht ist vorzugsweise aber nicht notwendigerweise aus dem gleichen Material wie die Rahmenstruktur ausgebildet. Dies garantiert eine einfache und sichere Verbindung. Als bevorzugte Materialien für Rahmenstruktur und gegebenenfalls Zwischenschichten ein Benzocyklopentadien, ein Polyimid oder ein Benzoxazol bevorzugt sind. Diese Materialien haben sich als besonders günstig in Bezug auf Temperaturstabilität, Haftung auf keramischen und metallischen Schichten, bzgl. Metallisierbarkeit und Strukturierbarkeit erwiesen. Diese Polymere sind auch in fotosensibilisierten Versionen zugänglich bzw. herstellbar, die durch direkte Belichtung strukturiert werden können. Aber auch Polyurethan (PU), Epoxidharz und Acrylate sind Zwischenschicht und Rahmenstruktur geeignet.
  • Wichtigste Anforderung an die diffusionsdichte Abdeckung ist deren diffusionsdichte Struktur. Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn das Material eine ausreichende Steifigkeit und mechanische Festigkeit aufweist. Bevorzugt als Material für die Abdeckung sind daher Keramik, Metall und insbesondere Glas.
  • Da die zumindest eine zusätzliche Verdrahtungsebene vorzugsweise auf Rahmenstruktur und/oder auf zusätzlichen (organischen) Zwischenschichten aufgebracht ist, ist die Abdeckung vorzugsweise einteilig bzw. einschichtig. Prinzipiell ist es so auch möglich, eine mehrschichtige Abdeckung zu verwenden, sofern die zusätzlichen Schichten bzw. deren Verbindungen ausreichend diffusionsfest gestaltet werden können. Es ist auch möglich, eine Verdrahtungsebene auf der Oberseite der Abdeckung anzuordnen, was diese im Bauelement allerdings kaum von einer Verdrahtungsebene unterscheidet, die auf der Zwischenschicht angeordnet ist.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist zur Erzielung bestimmter Durchbruchs-Charakteristiken bei Überspannung der die Bauelementstrukturen umschließende Hohlraum mit einem Gas, z. B. einem Schutzgas gefüllt, welches die Durchbruchspannung anheben oder absenken kann. Auch eine Festlegung des Taupunktes ist damit möglich.
  • Für die Herstellung und die erzielbare Dichtigkeit ist es von Vorteil, wenn die Durchkontaktierungen einen konischen Querschnitt aufweisen, der sich nach Innen in den Aufbau hinein zusehends verjüngt. Von Vorteil ist es auch, wenn die Außenkanten des Aufbaus abgeschrägt sind, so daß, beginnend von der Rückseite des Chips über die Rahmenstruktur hin zum Träger, ein zunehmender Querschnitt erhalten wird. Konische Ausbildung der Durchkontaktierungen und abgeschrägte Seitenkanten erleichtern das Herstellen einer dichten Metallisierung und verbessern damit auch die hermetische Abdichtung des Bauelementinneren. Führen die Durchkontaktierungen außer durch die Abdeckung durch weitere Schichten, so sind die Öffnungen für die Durchkontaktierungen vorzugsweise konzentrisch angeordnet und in allen Schichten konisch ausgebildet.
  • Dabei kann ein Bauelement eine oder mehrere individuelle Funktionseinheiten umfassen (Bei SAE Bauelementen beispielsweise ”2-in-1”- oder ”n-in-1”-Filter), in Mehrschicht- oder Mischtechnologien aufgebaut sein. In einfacher Weise lassen sich solche Bauelemente integrieren, die auf einem gemeinsamen Chip ausgebildet werden können. Möglich ist es auch, daß das Bauelement hybride Strukturen umfaßt, bei denen beispielsweise mikromechanische, optische und mikroelektronische oder passive elektronische Komponenten zu einem Bauelement bzw. in einem erfindungsgemäßen Bauelement integriert sind.
  • Im folgenden wird die Erfindung und insbesondere das Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Bauelements anhand von Ausführungsbeispielen und der dazugehörigen Figuren näher erläutert. Die Figuren sind nur schematisch ausgeführt, nicht maßstabsgetreu und geben nicht die richtigen Größenverhältnisse wieder.
  • 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Bauelement im schematischen Querschnitt
  • 2 zeigt eine schematische Draufsicht auf die Chipvorderseite
  • 3 zeigt einen Querschnitt durch ein weiteres Bauelement mit einer Zwischenschicht
  • 4 zeigt eine weitere schematische Draufsicht auf eine Chipvorderseite
  • 5 zeigt einen Wafer mit aufgebrachten Rahmenstrukturen in der Draufsicht
  • 6 zeigt einen sandwichartigen Aufbau aus einem Wafer, einer Rahmenstruktur und einer Abdeckung
  • 7 zeigt den Aufbau nach dem Herstellen von keilförmigen Einschnitten in den Chip
  • 8 zeigt den Aufbau nach der Herstellung der Rückseiten und Unterseitenmetallisierung
  • 9 zeigt anhand eines schematischen Querschnitts mehrere Arten möglicher Durchkontaktierungen.
  • 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Bauelement im schematischen Querschnitt. Das Bauelement weist einen sandwichartigen Aufbau auf, bei dem ein mit Bauelementstrukturen BS auf seiner Vorderseite versehener Chip CH und eine Abdeckung AD miteinander verklebt werden, wobei eine Rahmenstruktur RS als Abstandhalter fungiert. Die Bauelementstrukturen BS sind in einem Hohlraum zwischen Abdeckung AD und Chip CH angeordnet. Die Seitenkanten des Bauelements sind chipseitig abgeschrägt und mit einer Rückseitenmetallisierung RM versehen. Diese bedeckt hier die gesamte Rückseite des Chips und reicht bis auf den ebenfalls abgeschrägten Bereich der Seitenkanten der Abdeckung AD, so daß sämtliche Stoßkanten SK, die die Grenzflächen zwischen Chip, Rahmenstruktur und Abdeckung an der Chip-Seitenkante bilden, von der Rückseitenmetallisierung RM bedeckt sind. Durch die Abdeckung hindurch ist zumindest eine Durchkontaktierung geführt, die an den Innenflächen mit einer Unterseitenmetallisierung UM versehen ist. Diese verbindet eine Anschlußmetallisierung AM auf dem Chip mit einem Unterseitenkontakt UK auf der Unterseite der Abdeckung AD. Die Anschlußmetallisierung AM ist elektrisch leitend mit den Bauelementstrukturen BS verbunden. Sämtliche Oberflächen des Bauelements bestehen somit entweder aus Abdeckung AD, die aus einem diffusionsdichten Material besteht oder sind mit einer ebenfalls gegen Diffusion äußerst dichten Metallisierung abgedeckt. Dies hat zur Folge, daß der Hohlraum, in dem die Bauelementstrukturen angeordnet sind, hermetisch dicht gegen die Außenwelt abgeschlossen ist.
  • Der Chip umfaßt z. B. aus einem halbleitende Materialien wie Si, SiGe oder einem III/V-Verbindungshalbleiter wie GaAs, InP, InSb etc..
  • Auch piezoelektrische Materialien wie Quarz (SiO2), Lithiumniobat (LiNbO3), Lithiumtantalat (LiTaO3), Lithiumtetraborat (Li2B4O7), Langasit (La3Ga5SiO14), Berlinit (AlPO4), Galliumorthophosphat (Ga PO4), Zinkoxid (ZnO), Galliumarsenid (GaAs) etc. bzw. Schichten davon auf Substratscheiben sind als Basismaterialien für den Chip geeignet.
  • Die Bauelementstrukturen BS können als elektrische Leiter, mikromechanische oder mikrooptische Strukturen oder als Sensor ausgebildet sein.
  • 2 zeigt in schematischer Draufsicht auf die Vorderseite des Chips CH die Anordnung der Rahmenstruktur RS. Diese ist im Außenbereich der Chipoberfläche ringförmig geschlossen. In der hier dargestellten Ausführung weist die Rahmenstruktur einen ebenfalls ringförmig geschlossenen Ausläufer AL auf, der einen weiteren kleineren Bereich innerhalb der Rahmenstruktur umschließt. Dies ist der auch in 1 dargestellte Bereich, in dem die Durchkontaktierung vorgesehen wird, so daß dort die Unterseitenmetallisierung UM im Kontakt mit der Anschlußmetallisierung AM treten kann, die wiederum elektrisch leitend mit den Bauelementstrukturen BS verbunden ist.
  • 3 zeigt eine weitere Ausführung eines erfindungsgemäßen Bauelements, bei dem zusätzlich zur Rahmenstruktur in 1 eine Zwischenschicht zwischen Rahmenstruktur und Abdeckung AD angeordnet ist. In diesem dargestellten Fall ist der Hohlraum für die Bauelementstrukturen zwischen Zwischenschicht ZS und Chip CH aufgespannt. Die Rahmenstruktur RS dient hierbei als Abstandshalter. Zwischen der Zwischenschicht ZS und der Abdeckung AD ist eine weitere Verdrahtungsebene VE vorgesehen, in der elektrische Verbindungen oder konkrete passive Bauelemente angeordnet sein können. Die Verdrahtungsebene VE ist über eine Durchkontaktierung DK1 mit der Anschlußmetallisierung AM auf der Oberfläche des Chips CH verbunden. Über die Unterseitenmetallisierung UM einer weiteren Durchkontaktierung DK2 ist die Verdrahtungsebene VE mit dem Unterseitenkontakt UK auf der Unterseite der Abdeckung AD verbunden.
  • Diese Ausführung hat den Vorteil, daß parallel zur Fläche, die für die Bauelementstrukturen BS vorgesehen ist, eine davon unterschiedliche Ebene zur Verdrahtung bzw. zur Verschaltung genutzt wird. Dies ermöglicht eine weitere Reduzierung der für das Bauelement erforderlichen Grundfläche. Die Durchkontaktierung DK2 von der Unterseite der Abdeckung AD zur Verdrahtungsebene VE kann einfacher und bezüglich der Justierung unkritischer durchgeführt werden als eine von der Unterseite bis zur Chipvorderseite führende Durchkontaktierung wie z. B. in 1 dargestellt. Dies erleichtert die Herstellung.
  • Zur rationellen Fertigung erfindungsgemäßer Bauelemente wird auf Waferebene angesetzt. 5 zeigt ausschnittsweise die bereits mit Bauelementstrukturen (in der Figur nicht dargestellt) versehene Oberfläche eines Wafers W, auf die eine Rahmenstruktur RS aufgebracht wird. Die Rahmenstruktur RS ist so strukturiert, daß die Bauelementstrukturen, die für ein einzelnes Bauelement vorgesehen sind, von einer Teilstruktur der Rahmenstruktur ringförmig umgeben sind. Die spätere Aufteilung in Einzelbauelemente erfolgt später entlang von Trennungslinien TL, von denen der Übersichtlichkeit halber in der Figur nur zwei dargestellt sind. Die Trennungslinien verlaufen entlang von Strukturen der Rahmenstruktur, und zwar so, daß beim Aufteilen in Einzelbauelemente ringförmig geschlossene Rahmenstrukturen auf jedem Einzelbauelement verbleiben. Die Rahmenstruktur wird vorzugsweise auf der Vorderseite des Wafers aufgebracht, alternativ jedoch auch auf der Oberseite der Abdeckung. Die Rahmenstruktur kann zunächst ganzflächig aufgebracht und anschließend strukturiert werden. Zur ganzflächigen Schichtaufbringung kann eine entsprechende Folie auflaminiert werden. Möglich ist es auch, ganzflächig eine Schicht aufzuschleudern oder aufzudrucken. Möglich ist es auch, die Rahmenstruktur strukturiert aufzubringen, beispielsweise durch Auflaminieren einer strukturierten Folie, oder durch Aufdrucken. Möglich ist es auch, zunächst eine grob strukturierte Realschicht für die Rahmenstruktur RS aufzubringen und diese anschließend fein zu strukturieren.
  • Zur Strukturierung ist es möglich, das Material für die Rahmenstruktur RS fotoempfindlich einzustellen, über eine Maske oder scannend zu belichten und anschließend zu entwickeln. Möglich ist es auch, eine vorbelichtete Trockenresistfolie aufzulaminieren und anschließend zu entwickeln. Möglich ist es auch, eine nicht fotostrukturierbare Schicht mit Hilfe einer Resistmaske und anschließendes naßchemisches oder Plasmaätzen zu strukturieren. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, eine ganzflächig aufgebrachte oder grob vorstrukturierte Schicht für die Rahmenstruktur mittels Laserablation fein zu strukturieren. In der 5 nicht dargestellt sind Ausläufer der Rahmenstruktur oder Inseln, die Bereiche der Oberfläche des Wafers wie in 2 beim Einzelbauelement dargestellt ringförmig umschließen, in denen die Kontakte zur Anschlußmetallisierung AM vorgesehen werden.
  • 4 zeigt eine solche inselförmige zusätzliche Rahmenstruktur Rsi, die zusammen mit der Rahmenstruktur RS erzeugt wird. Die Bauelementstrukturen BS sind in der Figur schematisch durch die von den Bauelementstrukturen belegbare Fläche angedeutet. Innerhalb der inselförmigen Rahmenstruktur RS kann eine Durchkontaktierung Kontakt zur Anschlußmetallisierung auf der Oberfläche des Chips bzw. Wafers schaffen.
  • Nachdem die Rahmenstruktur entweder auf dem Wafer W oder auf der Abdeckung AD strukturiert erzeugt ist, kann der sandwichartige Aufbau durch Verkleben hergestellt werden, beispielsweise indem die Abdeckung AD mit der bereits auf der Chipvorderseite aufgebrachten Rahmenstruktur verklebt wird, oder der Chip bzw. Wafer mit der auf der Abdeckung aufgebrachten Rahmenstruktur RS. Die Höhe der Rahmenstruktur ist so eingestellt, daß sie deutlich höher als die Höhe der Bauelementstrukturen ist. Auf diese Weise ist gewährleistet, daß die Bauelementstrukturen BS beabstandet zur Abdeckung AD in dem von der Rahmenstruktur umschlossenen Hohlraum angeordnet sind.
  • 6 zeigt die Anordnung nach dem Verkleben ausschnittsweise anhand eines schematischen Querschnitts, der zwei Einzelbauelemente umfaßt.
  • Wenn, wie bereits anhand von 3 erläutert, eine Zwischenschicht ZS zur Aufnahme einer zusätzlichen Verdrahtungsebene VE erzeugt werden soll, läßt sich dies z. B. prinzipiell mit einem PROTEC genannten Verfahren erreichen, wie es etwa in EP0759231B1 beschrieben ist, auf die hiermit vollinhaltlich Bezug genommen wird.
  • In der DE 100 064 46 A1 wird eine weitere, erfindungsgemäß einsetzbare Lösung vorgeschlagen. Sie umfaßt ein hohlraumüberspannendes Auflaminieren einer sehr dünnen Hilfsfolie auf einer Rahmenstruktur, Auftragen eines flüssig verarbeitbaren Reaktionsharzes und Strukturieren der Hilfsfolie, wobei das Entfernen der z. B. über Kontaktlöchern exponierten Hilfsfolie durch Lösemittel oder Plasma erfolgen kann.
  • Erfindungsgemäß wird weiterhin vorgeschlagen, auf eine Hilfsfolie ein photostrukturierbares Polymer aufzutragen. Dazu kann die Hilfsfolie in eine Vorrichtung gespannt werden. Geeignete Folien sind in guter mechanischer und optischer Qualität in Dicken bis unter 1 μm erhältlich (z. B. Kondensatorfolien). Die zunächst viskose Schicht läßt sich durch Wärmeprozesse in weitem Bereich zwischen gelartig und fest/klebrig einstellen. In diesem Zustand kann die Schicht samt Hilfsfolie auf die Rahmenstruktur laminiert und durch die dann transparente Hilfsfolie hindurch fotostrukturiert werden. Die Hilfsfolie wird dann auf einfache Weise z. B. im anschließenden Entwicklungsprozeß restlos entfernt. Es verbleibt das strukturierte und gehärtete Polymer, das nun die Zwischenschicht bilden kann und damit zusätzliche Fläche zur Herstellung einer Verdrahtungsebene bieten kann.
  • Alternativ kann die Zwischenschicht auch durch ganzflächiges Aufkleben einer Folie, eines Polymerfilms oder einer dünnen Glasschicht auf die erste Lage und anschließendes Fotostrukturieren realisiert werden.
  • Unmittelbar auf die Überdachung können Kontaktflächen z. B. in Form von Lötpads oder Bumps aufgebracht werden.
  • Die zusätzliche Verdrahtungsebene VE kann auch auf der zur Abdeckung weisenden Oberfläche der Rahmenstruktur RS aufgebracht werden. Dazu wird zunächst die Rahmenstruktur auf dem Wafer W erzeugt und strukturiert. Anschließend werden die Bauelementstrukturen BS mit einer Schutzabdeckung, beispielsweise mit einem Schutzlack abgedeckt. Anschließend wird die Metallisierung für die Verdrahtungsebene erzeugt, beispielsweise durch ganzflächige Metallisierung oder anschließende Strukturierung derselben. Im nächsten Schritt wird der Schutzlack samt der darüber aufgebrachten Metallisierung entfernt. Eine Durchkontaktierung von der Unterseite der Abdeckung hin zur Verdrahtungsebene auf der Rahmenstruktur braucht dann nicht mehr bis auf die Oberfläche des Wafers geführt werden. Auch dies spart Fläche und ermöglicht es, die Durchkontaktierung exakter zu justieren.
  • Auf die so vorbereitete Zwischenschicht oder wie in 6 auf die Rahmenstruktur wird nun die Abdeckung aufgeklebt. Auch hier kann die Oberfläche wieder zur Haftungsverbesserung zuvor ganzflächig oder lokal aufgerauht werden.
  • Zum Verkleben kann der Kleberauftrag ganzflächig oder selektiv – in Form der Rahmenstruktur – auf Abdeckung und/oder Zwischenschicht oder im Fall der mit Rahmenstruktur versehenen Abdeckung auf den Wafer erfolgen. Vorzugsweise ist der Kleber aus gleichem oder ähnlichem Material wie die Rahmenstruktur. Es ist auch möglich, eine noch ausreichend klebrige Rahmenstruktur zum Verkleben zu nutzen, oder diese zu diesem Zweck zu thermisch zu erweichen, anzulösen oder anderweitig klebrig einzustellen.
  • Der Klebstoff kann in einer Schichtdicke aufgebracht werden, daß er im ausgehärteten Zustand 0,2 bis 20 μm Schichthöhe erreicht. Die Aufbringung kann auf einer oder auch auf beiden Fügeflächen erfolgen. Wird dazu die Abdeckung gewählt, so kann der Kleberauftrag strukturiert entsprechend der Rahmenstruktur des Wafers oder auch in einfacher Weise ganzflächig erfolgen.
  • Die Aushärtung des Klebers wird vorzugsweise bei nicht zu hohen Temperaturen erfolgen, da es sonst wegen der erwähnten kaum vermeidbaren Fehlanpassung der thermischen Ausdehnungskoeffizienten von Wafer und Abdeckung zu Verschiebungen (beim Aufheizen) und Verspannungen (beim Abkühlen) kommt. Bei einer Raumtemperatur von z. B. 25°C sollte die Härtetemperatur daher also 50°C nicht überschreiten.
  • Daher eignet sich besonders ein strahlungshärtender Kleber (VIS oder UV) mit offener Voraktivierung (speziell bei nicht transparenter Abdeckung) bzw. Bestrahlung durch die Abdeckung (wenn diese für die verwendeten Wellenlängen hinreichend durchlässig ist). In jedem Fall ist auch ein kalthärtender Kleber anwendbar, der durch Mischung aus Komponenten aktiviert wird.
  • Falls die genannte Fehlanpassung ausreichend minimiert wird, kann natürlich auch ein warmhärtender Kleber verwendet werden. Dann ist es allerdings vorteilhaft, für die Abdeckung das Material des Wafers zu verwenden.
  • In einem wichtigen Fall ist eine Fehlanpassung aber gerade wünschenswert, wenn nämlich der Temperaturkoeffizient eines spezifizierten Merkmals (beispielsweise die Mittenfrequenz eines SAW-Filters) aufgrund der kristallografischen Wafereigenschaften ungünstig groß ist. Erfindungsgemäß kann dann die kraftschlüssige Verbindung mit einer Abdeckung von geeignetem thermischen Ausdehnungsverhalten gezielt zu einer Reduktion des Ausdehnungskoeffizienten des Bauelement eingesetzt werden.
  • 7: Im nächsten Schritt werden in der Rückseite des Wafers keilförmige Einschnitte ES entlang der Trennungslinien TL erzeugt. Die Einschnitte ES werden so tief geführt, daß sie bis in die Abdeckung AD hineinreichen. Die Einschnitte teilen Einzelstrukturen der Rahmenstruktur mittig, ohne den für die Bauelementstrukturen BS geschaffenen Hohlraum zu öffnen.
  • Die Einschnitte ES können durch Einsägen, Schleifen, Sandstrahlen, Naßätzen, Trockenätzen, Ultraschallerodieren oder mit einem Laser erzeugt werden. Sie werden entweder mit senkrechte Wandungen mit einem Tiefen/Breiten-Verhältnis ≤ 3, als V-förmig geneigte Wandungen mit einem Öffnungswinkel bis 150° (vorzugsweise 30°–90°) oder als U-förmige Einschnitte erzeugt. Um bessere Voraussetzungen für die anschließende Metallisierung zu schaffen, ist ein V-förmiges Sägeprofildann bevorzugt, wenn das Verhältnis von Tiefe zu Breite der Einschnitte einen Wert von ca. 1–2 überschreitet.
  • Wenn eine elektrische Anbindung der Rückseitenmetallisierung an einen Leiter der Verdrahtungsebene VE erfolgen soll, um beispielsweise die Rückseitenmetallisierung mit Masse zu verbinden und so eine elektromagnetische Abschirmung des Bauelements zu erreichen, muß der Einschnitt zumindest eine Schnittkante mit diesem Leiter aufweisen.
  • Vor oder nach dem Herstellen der Einschnitte ist es möglich, den Wafer von der Rückseite her zu dünnen. Dabei kann er auf eine Schichtdicke bis ca. 50 μm abgeschliffen oder anderweitig abgetragen werden. Der feste Verbund mit Rahmenstruktur und Abdeckung garantiert dabei trotz der geringen Schichtdicke eine ausreichende mechanische Stabilität, so daß die Bauelement weder beschädigt noch in ihrer Funktion beeinträchtigt werden.
  • Im nächsten Schritt wird eine Rückseitenmetallisierung in einer Gesamtdicke von beispielsweise 10 bis 20 μm auf die mit den Einschnitten ES versehene Rückseite des Wafers W aufgebracht. Vorzugsweise werden dazu PVD- oder CVD-Verfahren evtl. in Kombination mit Galvanik eingesetzt. Die Metallisierung kann einen Schichtaufbau umfassen, der Ti, W, V, Cr, Cu, Al, Ag, Sn, Pt, Pd, Au und/oder Ni oder beliebige Schichten oder Legierungen daraus mit einer Gesamtdicke von 1–30 μm enthält. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird gesputterte Haftschicht einer Dicke ≤ 2 μm (Ti, W, V, Ni und/oder Cr), an die sich eine elektrochemische Aufdickung mit z. B. 5–30 μm Cu anschließt. Auf der Oberfläche werden abschließend 0,05–5 μm Ag, Pd, Ni und/oder Au aufgebracht.
  • In einem vorhergehenden oder nachfolgenden Schritt werden die Durchkontaktierungen DK durch die Abdeckung AD erzeugt.
  • Für alle Durchkontaktierungen gilt, daß sie vorzugsweise mit konischem Querschnitt gefertigt sind, wobei der größere Querschnitt der konischen Öffnung nach außen weist, so daß die Herstellung einer dichten und durchgehenden Metallisierung erleichtert ist. Diese Löcher können bei allen beispielhaft aufgezählten Verfahrensvarianten sowohl vor als auch nach dem Verkleben gebohrt werden. Falls dies danach geschieht, kann man in vorteilhafter Weise ein Ende oder eine Verlangsamung des Vorgangs erreichen, sobald der Durchbruch erfolgt ist, indem man stark unterschiedliche Abtragsraten nutzt, mit reproduzierbaren Anschlägen arbeitet oder das Eindringen in die nächste Schicht sicher detektiert und dann die Bearbeitung abbricht.
  • Anwendbar sind beispielsweise die folgenden Verfahren:
    • – Mit einem Excimer-Laser läßt sich die Bearbeitungstiefe sehr genau durch die Zahl und die Energie der Laserpulse steuern. Da verschiedene Materialien unterschiedliche Abtrags-Schwellintensitäten aufweisen, kann durch geeignete Materialauswahl auch ein selbsttätiger Abbruch der Bearbeitung bei Erreichen einer Grenzfläche erzielt werden.
    • – Beim Naßätzen mit Fotoresistmaske oder mit fotostrukturierbarem Glas z. B. Foturan® als Abdeckung ist die Auswahl eines selektiven Ätzmittels vorteilhaft, das im wesentlichen nur das Glas angreift.
    • – Beim Trockenätzen mit Fotoresistmaske ist eine Steuerung über die Prozeßzeit möglich. Außerdem kann eine selektiv wirksames Plasmaätzverfahren gewählt werden.
    • – Beim Bohren/Schleifen kann mit Tiefenmessung oder -anschlag gearbeitet werden. Auch kann die Detektion an Hand des veränderten Körperschalls bei Erreichen der Grenzschicht erfolgen.
    • – Beim Sandstrahlen durch eine Resistmaske werden Sprödstoffe wie Glas viel schneller abgetragen als elastische Polymere. Daher kommt bei diesem Verfahren der Prozeß an der Grenzfläche zum Polymere (Rahmenstruktur oder Zwischenschicht) fast zum Stillstand.
    • – Beim Ultraschallerodieren mit Sonotrode und Abrasivstoff-Suspension gilt das gleiche wie beim Sandstrahlen.
  • Anschließend werden die Löcher für die Durchkontaktierungen an den Innenflächen metallisiert. Dazu wird auf der Unterseite der Abdeckung ganzflächig eine Metallisierung erzeugt, beispielsweise in einem Verfahren analog zur Herstellung der Rückseitenmetallisierung RM. Anschließend wird die Unterseitenmetallisierung strukturiert, so daß für jede Durchkontaktierung ein Unterseitenkontakt UK entsteht, über den das Bauelement später angeschlossen werden kann. Der Einfachheit halber ist für jedes Einzelbauelement nur eine Durchkontaktierung dargestellt.
  • Vor oder nach der Strukturierung der Unterseitenmetallisierung können die Durchkontaktierungen mit Bumps gefüllt werden. Für eine besonders rationelle Bumpmethode wird eine Lötmaske (z. B. ein Trockenresistfilm) aufgebracht und strukturiert. Die Löcher in der Maske über den Kontaktbohrungen definieren die Fläche der späteren Under Bump Metallisierung (UBM). Sie werden per Sieb-/Schablonendruck oder galvanisch mit Lotpaste gefüllt, oder es werden vorgefertigte Lotkugeln eingebracht. Nach dem Umschmelzen wird die Lötmaske entfernt und das freiliegende Kupfer weggeätzt, wobei der Lotbump als Ätzresist für die UBM dient.
  • In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform wird der Bump gebildet, indem eine Voll- oder Hohlkugel (Durchmesser 30 bis 300 μm) in die metallisierte Bohrung für die Durchkontaktierung teilweise eingepreßt wird. Mögliche Werkstoffe für die Voll- oder Hohlkugel sind Glas, Keramik, Metall oder Polymere, letztere sind aufgrund ihrer Flexibilität bevorzugt. Bei nichtleitenden Materialien kann Kugeloberfläche metallisiert werden. Zur Verbesserung der mechanischen und elektrischen Anbindung erfolgt anschließend ein lötbarer galvanischer Metallüberzug, der die freiliegende Metallisierung in der Bohrung der Durchkontaktierungen und die freiliegende Kugelkalotte gasdicht verbindet.
  • Für andere Bumpverfahren, die bereits in großer Zahl vorgeschlagen wurden, erfolgt eine direkte fototechnische Strukturierung der Unterseitenmetallisierung, die insbesondere Kupfer umfaßt. Nun können beispielsweise wiederum Lotkugeln in die Löcher eingebracht und angeschmolzen werden.
  • 9 zeigt anhand eines schematischen Querschnitts durch einen sandwichartigen Aufbau die Möglichkeit, unterschiedliche Durchkontaktierungen vorzusehen. Die in der Figur links dargestellte Durchkontaktierung DK1 verbindet einen Unterseitenkontakt UK1 mit der Oberfläche des Wafers W. Zwischen Rahmenstruktur RS und Abdeckung AD ist eine Zwischenschicht ZS angeordnet, so daß ein Hohlraum zwischen Wafer und Zwischenschicht ZS aufgespannt ist, indem die Bauelementstrukturen (in der Figur nicht dargestellt) berührungsfrei ohne Kontakt mit der Zwischenschicht angeordnet sind. Auf der Oberfläche der Zwischenschicht (zwischen Abdeckung und Zwischenschicht) ist eine weitere Verdrahtungsebene VE angeordnet, die über eine Durchkontaktierung DK2 mit der Oberfläche des Wafers bzw. einer dort vorhandenen Anschlußmetallisierung verbunden ist. Eine weitere Durchkontaktierung DK3 verbindet den Unterseitenkontakt UK3 mit der Verdrahtungsebene VE. Wie bereits aus der Figur ersichtlich, ist mit der zusätzlichen Verdrahtungsebene zusätzliche Fläche beim Bauelement eingespannt. Außerdem nennt insbesondere Durchkontaktierung DK2 feiner positioniert und relativ zu den Bauelementstrukturen bzw. deren Anschlußmetallisierungen justiert werden. Für die Durchkontaktierungen DK3 gilt, daß deren Positionierung nun mit größerer Toleranz erfolgen kann, wobei die Durchkontaktierung DK3 auch mit größerer Öffnung ausgeführt werden kann, ohne daß dies die für das Bauelement benötigte Fläche erhöht.
  • Eine weitere Möglichkeit zur Herstellung der zusätzlichen Verdrahtungsebene besteht darin, diese auf der Oberseite der Abdeckung anzuordnen, insbesondere gegenüber den Bauelementstrukturen innerhalb des Hohlraums. In diesem Fall muß dennoch eine Durchkontaktierung erfolgen, um einen Kontakt zwischen der Anschlußmetallisierung auf der Oberfläche des Wafers und der Verdrahtungsebene auf der Oberseite der Abdeckung herzustellen. Für die Herstellung der Durchkontaktierung kann das eben beschriebene Verfahren mit Hilfe eines Schutzlacks über den Bauelementstrukturen eingesetzt werden.
  • Da die Erfindung nur anhand weniger Ausführungsbeispiele wieder gegeben werden konnte, ist sie nicht auf die genaue Ausgestaltung gemäß diesen Ausführungen und der dazugehörigen Figuren beschränkt. Variationen sind insbesondere bezüglich der räumlichen Ausgestaltung der Bauelemente, der Anzahl der Zwischenschichten und Durchkontaktierungen sowie der Lage der Durchkontaktierungen möglich. Die Rückseitenmetallisierung kann teilweise von der Rückseite des Wafers/Chips entfernt sein. Ein Hohlraum für die Bauelementstrukturen ist nicht unbedingt erforderlich. Bei entsprechend unempfindlichen Bauelementstrukturen ist auch ein direktes Aufliegen der Abdeckung oder der Zwischenschicht auf der Vorderseite des Chips/Wafers möglich. Dies gilt insbesondere für rein mikroelektronische Bauelemente.

Claims (20)

  1. Bauelement mit hermetischer Verkapselung – mit einem sandwichartig verklebten Aufbau, dessen Außenkanten fluchtend sind, umfassend – einen Chip (Ch), auf dessen Oberfläche Bauelementstrukturen (BS) und mit diesen verbundene Anschlußmetallisierungen (AM) realisiert sind, – eine Rahmenstruktur (RS), die die Bauelementstrukturen (BS) umschließt und die innerhalb des sandwichartigen Aufbaus einen geschlossenen Hohlraum ausbildet, und – eine diffusionsdichte Abdeckung (AD), wobei die Rahmenstruktur (RS) als Abstandhalter zwischen dem Chip (Ch) und der Abdeckung (AD) fungiert und wobei die Bauelementstrukturen (BS) in dem geschlossenen Hohlraum, der zwischen der Abdeckung (AD) und dem Chip (Ch) ausgebildet ist, angeordnet sind, – mit einer Rückseitenmetallisierung (RM), die über die Rückseite des Chips (Ch) bis über die Stoßkanten der Grenzflächen des sandwichartigen Aufbaus reicht, – mit Unterseitenkontakten (UK) auf der vom Chip (Ch) wegweisenden Unterseite der Abdeckung (AD), – mit Durckkontaktierungen (DK) durch die Abdeckung (AD), die die Bauelementstrukturen (BS) auf dem Chip (Ch) elektrisch leitend mit den Unterseitenkontakten verbinden, – wobei die Innenflächen der Durckkontaktierungen mit einer Unterseitenmetallsierung (UM) metallisiert und dadurch diffusionsdicht abgedichtet sind.
  2. Bauelement nach Anspruch 1, bei dem die Rahmenstruktur (RS) einen nach innen weisenden Ausläufer (AL) oder eine isolierte Insel (Rsi) ausbildet, die innerhalb des sandwichartigen Aufbaus einen weiteren Hohlraum umschließen, in dem die Anschlußmetallisierungen (AM) auf der Oberfläche des Chips (CH) frei liegen.
  3. Bauelement nach Anspruch 1 oder 2, bei dem innerhalb des sandwichartigen Aufbaus eine weitere Verdrahtungsebene (VE) vorgesehen ist, die über Durchkontaktierungen (DK) sowohl mit den Anschlußmetallisierungen (AM) als auch mit den Unterseitenkontakten (UK) verbunden ist.
  4. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem zwischen Abdeckung (AD) und Rahmenstruktur (RS) zumindest eine weitere Zwischenschicht und zumindest eine Verdrahtungsebene (VE) vorgesehen ist.
  5. Bauelement nach einem der Ansprüche 3 oder 4, bei dem in den Verdrahtungsebenen (VE) Metallstrukturen vorgesehen sind, die Leiterbahnen und konkrete passive Bauelemente realisieren, ausgewählt aus Kapazitäten, Induktivitäten und ohmschen Widerständen.
  6. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem das Material der Abdeckung (AD) ausgewählt ist aus Keramik, Metall und Glas, und bei dem das Material der Rahmenstruktur ausgewählt ist aus Benzocyclobuten, Polyimid und Benzoxazol.
  7. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem durch die Bauelementstrukturen (BS) auf dem Chip (Ch) ein mikroelektronisches Bauelement, ein Oberflächenwellenbauelement, ein FBAR Resonator, ein mikrooptisches Bauelement, ein mikromechanisches Bauelement oder ein Hybridbauelement aus den genannten Typen realisiert ist.
  8. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem der die Bauelementstrukturen (BS) umschließende Hohlraum mit einem Schutzgas mit höherer oder niedriger Überschlagsfestigkeit als Luft gefüllt ist.
  9. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem alle Durchkontaktierungen (DK) konisch ausgebildet sind.
  10. Verfahren zur Herstellung eines hermetisch verkapselten Bauelements nach einem der vorangehenden Ansprüche, folgende Verfahrensschritte umfassend – auf der Vorderseite eines Wafers (W) werden Bauelementstrukturen (BS) für eine Vielzahl von Einzel-Bauelementen erzeugt – auf dem Wafer (W) wird eine Rahmenstruktur (RS) aufgebracht, die jeweils die einem Einzel-Bauelement zugeordneten Bauelementstrukturen (BS) ringförmig umschließt – die Rahmenstruktur wird mit einer diffusionsdichten Abdeckung (AD) verklebt, so daß die einem Einzel-Bauelement zugeordneten Bauelementstrukturen (BS) jeweils in einem dichten Hohlraum angeordnet sind – in der Abdeckung (AD) werden Durchkontaktierungen (DK) vorgesehen, die die Bauelementstrukturen (BS) auf dem Wafer (W) elektrisch leitend mit Kontakten (UK) auf der dem Wafer (W) abgewandten Unterseite der Abdeckung (AD) verbinden, – die Durchkontaktierungen (DK) werden von der Unterseite der Abdeckung her mit einer diffusionsdichten Unterseitenmetallisierung (UM) abgedichtet – von der Rückseite des Wafers (W) her wird ein Grabenmuster aus Einschnitten (ES) erzeugt, welches den äußeren Randbereich jeder Rahmenstruktur durchschneidet und bis in die Abdeckung (AD) reicht – die gesamte Rückseite des Wafers (W) einschließlich der in den Einschnitten (ES) freigelegten Oberflächen wird mit einer Rückseitenmetallisierung (RM) versehen – es wir eine Vereinzelung der Einzel-Bauelemente entlang des Einschnitte durchgeführt.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem zusammen mit der oder zusätzlich zur Rahmenstruktur (RS) eine Zwischenschicht (ZS) erzeugt wird, bei dem auf der Zwischenschicht eine weitere Verdrahtungsebene (VE) erzeugt und über Durchkontaktierungen (DK) mit den Anschlußmetallisierungen (AM) auf dem Wafer (W) verbunden wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, bei dem als Zwischenschicht (ZS) eine Abdeckfolie über die Rahmenstruktur (RS) geklebt wird, die die Bauelementstrukturen (BS) in Hohlräume einschließt.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, bei dem die Abdeckfolie zunächst auf eine Hilfsfolie aufgebracht, mit dieser zusammen auf die Rahmenstruktur (RS) laminiert und strukturiert wird und bei dem anschließend die Hilfsfolie entfernt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, bei dem die Abdeckfolie als Reaktionsharz in viskoser Form auf die Hilfsfolie aufgebracht wird und nach dem Laminieren ausgehärtet wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 14, bei dem die Rahmenstruktur (RS) sowie, falls vorhanden, die Zwischenschicht (ZS) und/oder die Abdeckfolie nach dem Aufbringen strukturiert werden.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, bei dem das Verfahren zur Strukturierung von Rahmenstruktur (RS) und/oder Zwischenschicht (ZS) und/oder Abdeckfolie ausgewählt ist aus Photostrukturierung, strukturierendem Ätzen mit Hilfe einer Resistmaske oder Laserablation.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 16, bei dem zur Herstellung der Unterseitenmetallisierung (UM) und/oder der Rückseitenmetallisierung (RM) und/oder der Verdrahtungsebene (VE) zunächst eine Grundmetallisierung aufgesputtert und anschließend naßchemisch oder galvanisch verstärkt wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, bei dem die Metallisierung für die Rückseitenmetallisierung (RM) und/oder die Unterseitenmetallisierung (UM) und/oder die Verdrahtungsebene (VE) ganzflächig aufgebracht und anschließend strukturiert wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, bei dem vor dem Aufbringen der ganzflächigen Metallisierung für die Verdrahtungsebene (VE) die freiliegenden Bauelementstrukturen (BS) mit einem Schutzlack abgedeckt werden und bei dem anschließend der Schutzlack zusammen mit der darüber aufgebrachten Metallisierung entfernt wird.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 19, bei dem auf der Vorderseite des Wafers (W) und/oder auf der Oberseite der Abdeckung (AD) zumindest im Bereich der Rahmenstruktur (RS) die Oberfläche aufgerauht wird.
DE10253163.3A 2002-11-14 2002-11-14 Bauelement mit hermetischer Verkapselung und Waferscale Verfahren zur Herstellung Expired - Fee Related DE10253163B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10253163.3A DE10253163B4 (de) 2002-11-14 2002-11-14 Bauelement mit hermetischer Verkapselung und Waferscale Verfahren zur Herstellung
PCT/EP2003/011448 WO2004044980A2 (de) 2002-11-14 2003-10-15 Bauelement mit hermetischer verkapselung und waferscale verfahren zur herstellung
JP2004550698A JP4636882B2 (ja) 2002-11-14 2003-10-15 気密に密封された素子、及びこれを製造するための方法
US10/527,932 US7102224B2 (en) 2002-11-14 2003-10-15 Encapsulated component and method for the production thereof

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10253163.3A DE10253163B4 (de) 2002-11-14 2002-11-14 Bauelement mit hermetischer Verkapselung und Waferscale Verfahren zur Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10253163A1 DE10253163A1 (de) 2004-05-27
DE10253163B4 true DE10253163B4 (de) 2015-07-23

Family

ID=32185681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10253163.3A Expired - Fee Related DE10253163B4 (de) 2002-11-14 2002-11-14 Bauelement mit hermetischer Verkapselung und Waferscale Verfahren zur Herstellung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7102224B2 (de)
JP (1) JP4636882B2 (de)
DE (1) DE10253163B4 (de)
WO (1) WO2004044980A2 (de)

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100386849B1 (ko) * 2001-07-10 2003-06-09 엘지.필립스 엘시디 주식회사 박막 트랜지스터 표시장치의 정전방전 방지회로
KR100807484B1 (ko) * 2004-10-07 2008-02-25 삼성전기주식회사 소수성 물질층을 구비한 mems 패키지
KR100855819B1 (ko) * 2004-10-08 2008-09-01 삼성전기주식회사 금속 밀봉부재가 형성된 mems 패키지
US7422962B2 (en) * 2004-10-27 2008-09-09 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Method of singulating electronic devices
DE102005006833B4 (de) * 2005-02-15 2017-02-23 Epcos Ag Verfahren zur Herstellung eines BAW-Bauelements und BAW-Bauelement
DE102005026243B4 (de) * 2005-06-07 2018-04-05 Snaptrack, Inc. Elektrisches Bauelement und Herstellungsverfahren
US7316965B2 (en) * 2005-06-21 2008-01-08 Freescale Semiconductor, Inc. Substrate contact for a capped MEMS and method of making the substrate contact at the wafer level
KR100653089B1 (ko) 2005-10-31 2006-12-04 삼성전자주식회사 탄성 표면파 디바이스 웨이퍼 레벨 패키지 및 그 패키징방법
EP2501039B1 (de) * 2006-01-18 2015-04-15 Murata Manufacturing Co., Ltd. Oberflächenwelleneinrichtung und Rand-Oberflächenwelleneinrichtung
US20070251719A1 (en) * 2006-04-27 2007-11-01 Rick Sturdivant Selective, hermetically sealed microwave package apparatus and methods
DE102006025162B3 (de) * 2006-05-30 2008-01-31 Epcos Ag Flip-Chip-Bauelement und Verfahren zur Herstellung
DE102006037587A1 (de) * 2006-08-11 2008-02-14 Advanced Chip Engineering Technology Inc. Halbleitervorrichtungs-Schutzstruktur und Verfahren zum Herstellen derselben
US7829438B2 (en) 2006-10-10 2010-11-09 Tessera, Inc. Edge connect wafer level stacking
US8513789B2 (en) 2006-10-10 2013-08-20 Tessera, Inc. Edge connect wafer level stacking with leads extending along edges
US7901989B2 (en) 2006-10-10 2011-03-08 Tessera, Inc. Reconstituted wafer level stacking
US7671515B2 (en) * 2006-11-07 2010-03-02 Robert Bosch, Gmbh Microelectromechanical devices and fabrication methods
US20080112037A1 (en) * 2006-11-10 2008-05-15 Spatial Photonics, Inc. Hermetic sealing of micro devices
DE102006056598B4 (de) * 2006-11-30 2013-10-02 Globalfoundries Inc. Verfahren zur Herstellung eines Transistorbauelements für eine integrierte Schaltung
US7952195B2 (en) 2006-12-28 2011-05-31 Tessera, Inc. Stacked packages with bridging traces
DE102007001518B4 (de) * 2007-01-10 2016-12-15 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und Verfahren zum Häusen eines mikromechanischen oder mikrooptoelektronischen Systems
DE102007030284B4 (de) * 2007-06-29 2009-12-31 Schott Ag Verfahren zum Verpacken von Halbleiter-Bauelementen und verfahrensgemäß hergestelltes Zwischenprodukt
EP2186134A2 (de) 2007-07-27 2010-05-19 Tessera, Inc. Kapselung eines stapels rekonstituierter wafer mit danach aufgebrachten pad-erweiterungen
US8551815B2 (en) 2007-08-03 2013-10-08 Tessera, Inc. Stack packages using reconstituted wafers
TWI345830B (en) * 2007-08-08 2011-07-21 Xintec Inc Image sensor package and fabrication method thereof
US8043895B2 (en) 2007-08-09 2011-10-25 Tessera, Inc. Method of fabricating stacked assembly including plurality of stacked microelectronic elements
WO2009038686A2 (en) * 2007-09-14 2009-03-26 Tessera Technologies Hungary Kft. Hermetic wafer level cavity package
US7863699B2 (en) * 2008-05-21 2011-01-04 Triquint Semiconductor, Inc. Bonded wafer package module
US8680662B2 (en) 2008-06-16 2014-03-25 Tessera, Inc. Wafer level edge stacking
DE102008058003B4 (de) * 2008-11-19 2012-04-05 Infineon Technologies Ag Verfahren zur Herstellung eines Halbleitermoduls und Halbleitermodul
US8466542B2 (en) 2009-03-13 2013-06-18 Tessera, Inc. Stacked microelectronic assemblies having vias extending through bond pads
DE102011018296B4 (de) * 2010-08-25 2020-07-30 Snaptrack, Inc. Bauelement und Verfahren zum Herstellen eines Bauelements
KR20120071819A (ko) * 2010-12-23 2012-07-03 한국전자통신연구원 미세가공 소자의 진공 웨이퍼 레벨 패키지 방법
WO2012120968A1 (ja) 2011-03-09 2012-09-13 株式会社村田製作所 電子部品
JP5141852B2 (ja) 2011-03-28 2013-02-13 株式会社村田製作所 電子部品及びその製造方法
JP2015065553A (ja) 2013-09-25 2015-04-09 株式会社東芝 接続部材、半導体デバイスおよび積層構造体
CN106888002B (zh) * 2017-03-08 2020-03-20 宜确半导体(苏州)有限公司 声波设备及其晶圆级封装方法
CN106888001B (zh) * 2017-03-08 2020-07-17 宜确半导体(苏州)有限公司 声波设备及其晶圆级封装方法
US11244876B2 (en) 2019-10-09 2022-02-08 Microchip Technology Inc. Packaged semiconductor die with micro-cavity

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5750926A (en) * 1995-08-16 1998-05-12 Alfred E. Mann Foundation For Scientific Research Hermetically sealed electrical feedthrough for use with implantable electronic devices

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3615913A (en) * 1968-11-08 1971-10-26 Westinghouse Electric Corp Polyimide and polyamide-polyimide as a semiconductor surface passivator and protectant coating
US4040874A (en) * 1975-08-04 1977-08-09 General Electric Company Semiconductor element having a polymeric protective coating and glass coating overlay
US5334874A (en) * 1991-09-13 1994-08-02 Metzler Richard A Electronic device package
US5300812A (en) * 1992-12-09 1994-04-05 General Electric Company Plasticized polyetherimide adhesive composition and usage
WO1995030276A1 (de) 1994-05-02 1995-11-09 Siemens Matsushita Components Gmbh & Co. Kg Verkapselung für elektronische bauelemente
JP3265889B2 (ja) * 1995-02-03 2002-03-18 松下電器産業株式会社 表面弾性波装置及びその製造方法
US5987732A (en) * 1998-08-20 1999-11-23 Trw Inc. Method of making compact integrated microwave assembly system
FR2786959B1 (fr) * 1998-12-08 2001-05-11 Thomson Csf Composant a ondes de surface encapsule et procede de fabrication collective
IL133453A0 (en) * 1999-12-10 2001-04-30 Shellcase Ltd Methods for producing packaged integrated circuit devices and packaged integrated circuit devices produced thereby
DE10006446A1 (de) 2000-02-14 2001-08-23 Epcos Ag Verkapselung für ein elektrisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung
DK1402572T3 (en) * 2001-06-16 2014-03-17 Oticon As A method of manufacturing a miniature amplifier and signal processing unit
DE10136743B4 (de) * 2001-07-27 2013-02-14 Epcos Ag Verfahren zur hermetischen Verkapselung eines Bauelementes

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5750926A (en) * 1995-08-16 1998-05-12 Alfred E. Mann Foundation For Scientific Research Hermetically sealed electrical feedthrough for use with implantable electronic devices

Also Published As

Publication number Publication date
US7102224B2 (en) 2006-09-05
WO2004044980A2 (de) 2004-05-27
DE10253163A1 (de) 2004-05-27
JP4636882B2 (ja) 2011-02-23
WO2004044980A3 (de) 2004-07-29
JP2006506805A (ja) 2006-02-23
US20060043601A1 (en) 2006-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10253163B4 (de) Bauelement mit hermetischer Verkapselung und Waferscale Verfahren zur Herstellung
EP1412974B1 (de) Verfahren zur hermetischen verkapselung eines bauelementes
DE10238523B4 (de) Verkapseltes elektronisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung
DE102005026243B4 (de) Elektrisches Bauelement und Herstellungsverfahren
DE102005053767B4 (de) MEMS-Mikrofon, Verfahren zur Herstellung und Verfahren zum Einbau
EP1869705B1 (de) Verfahren zur herstellung gehäuster elektronischer bauelemente und gehäustes elektronisches bauelement
DE102008005686B9 (de) MEMS-Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines MEMS-Bauelements
EP2287916A2 (de) Verfahren zum Kontaktieren und Gehäusen von integrierten Schaltungen
DE102011102266B4 (de) Anordnung mit einem MEMS-Bauelement mit einer PFPE Schicht und Verfahren zur Herstellung
DE102008028757B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiterchipanordnung
WO2007137568A1 (de) Flip-chip-bauelement und verfahren zur herstellung
DE19818824B4 (de) Elektronisches Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2003032484A1 (de) Verfahren zur verkapselung eines elektrischen bauelementes und damit verkapseltes oberflächenwellenbauelement
DE10356885B4 (de) Verfahren zum Gehäusen von Bauelementen und gehäustes Bauelement
DE102011018296B4 (de) Bauelement und Verfahren zum Herstellen eines Bauelements
EP2452547B1 (de) Elektronisches bauteil
DE10329329A1 (de) Kostengünstiges Hochfrequenz-Package
WO2005086233A2 (de) Bauelement mit wlp-fähiger verkapselung und herstellverfahren
DE10329326B3 (de) Miniaturisiertes MEMS-Package mit Kontakten auf der Wafer-Rückseite
DE10152343B4 (de) Verfahren zur Verkapselung eines elektrischen Bauelementes und verkapseltes Oberflächenwellenbauelement
DE102018132644B4 (de) Mikroakustisches Gehäuse auf Waferebene und Herstellungsverfahren
DE10256945A1 (de) Elektronisches Bauelement mit mehreren Chips und Verfahren zur Herstellung
WO2012013416A1 (de) Modul und herstellungsverfahren
DE102015122434A1 (de) MEMS Bauelement
DE102005006833B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines BAW-Bauelements und BAW-Bauelement

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H01L 23/02 AFI20051017BHDE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SNAPTRACK INC., SAN DIEGO, US

Free format text: FORMER OWNER: EPCOS AG, 81669 MUENCHEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BARDEHLE PAGENBERG PARTNERSCHAFT MBB PATENTANW, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee