DE19818824B4 - Elektronisches Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Elektronisches Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE19818824B4
DE19818824B4 DE19818824A DE19818824A DE19818824B4 DE 19818824 B4 DE19818824 B4 DE 19818824B4 DE 19818824 A DE19818824 A DE 19818824A DE 19818824 A DE19818824 A DE 19818824A DE 19818824 B4 DE19818824 B4 DE 19818824B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chip
base plate
frame
space
potting compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19818824A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19818824A1 (de
Inventor
Alois Stelzl
Hans Dipl.-Phys. Krüger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SnapTrack Inc
Original Assignee
Epcos AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19818824A priority Critical patent/DE19818824B4/de
Application filed by Epcos AG filed Critical Epcos AG
Priority to CN99805225A priority patent/CN1127202C/zh
Priority to EP99920557A priority patent/EP1078451A1/de
Priority to KR1020007011827A priority patent/KR20010042990A/ko
Priority to JP2000546452A priority patent/JP2002513234A/ja
Priority to PCT/DE1999/000895 priority patent/WO1999056390A1/de
Priority to CA002330039A priority patent/CA2330039A1/en
Publication of DE19818824A1 publication Critical patent/DE19818824A1/de
Priority to US09/699,321 priority patent/US6519822B1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19818824B4 publication Critical patent/DE19818824B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/02Details
    • H03H9/05Holders; Supports
    • H03H9/10Mounting in enclosures
    • H03H9/1064Mounting in enclosures for surface acoustic wave [SAW] devices
    • H03H9/1078Mounting in enclosures for surface acoustic wave [SAW] devices the enclosure being defined by a foil covering the non-active sides of the SAW device
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H3/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of impedance networks, resonating circuits, resonators
    • H03H3/007Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of impedance networks, resonating circuits, resonators for the manufacture of electromechanical resonators or networks
    • H03H3/08Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of impedance networks, resonating circuits, resonators for the manufacture of electromechanical resonators or networks for the manufacture of resonators or networks using surface acoustic waves
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/02Details
    • H03H9/05Holders; Supports
    • H03H9/10Mounting in enclosures
    • H03H9/1064Mounting in enclosures for surface acoustic wave [SAW] devices
    • H03H9/1071Mounting in enclosures for surface acoustic wave [SAW] devices the enclosure being defined by a frame built on a substrate and a cap, the frame having no mechanical contact with the SAW device
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/02Details
    • H03H9/05Holders; Supports
    • H03H9/10Mounting in enclosures
    • H03H9/1064Mounting in enclosures for surface acoustic wave [SAW] devices
    • H03H9/1092Mounting in enclosures for surface acoustic wave [SAW] devices the enclosure being defined by a cover cap mounted on an element forming part of the surface acoustic wave [SAW] device on the side of the IDT's
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/42Piezoelectric device making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49124On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
    • Y10T29/4913Assembling to base an electrical component, e.g., capacitor, etc.
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49124On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
    • Y10T29/4913Assembling to base an electrical component, e.g., capacitor, etc.
    • Y10T29/49146Assembling to base an electrical component, e.g., capacitor, etc. with encapsulating, e.g., potting, etc.
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49169Assembling electrical component directly to terminal or elongated conductor
    • Y10T29/49171Assembling electrical component directly to terminal or elongated conductor with encapsulating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49169Assembling electrical component directly to terminal or elongated conductor
    • Y10T29/49171Assembling electrical component directly to terminal or elongated conductor with encapsulating
    • Y10T29/49172Assembling electrical component directly to terminal or elongated conductor with encapsulating by molding of insulating material

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Surface Acoustic Wave Elements And Circuit Networks Thereof (AREA)
  • Wire Bonding (AREA)
  • Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)

Abstract

Elektronisches mit akustischen Wellen arbeitendes Bauelement,
– mit einem Chip (2) aus piezoelektrischem Substrat,
– mit auf dem Chip angeordneten, elektrisch leitenden Strukturen,
– mit einer Basisplatte (3) mit externen, mit den elektrisch leitenden Strukturen des Chips kontaktierten Anschlusselementen, und
– mit auf der Basisplatte angeordnetem, hermetisch dichtem Rahmen (4), innerhalb dessen der Chip mit Abstand zum Rahmen angeordnet ist,
– bei dem der Raum zwischen Chip (2) und Basisplatte (3) mit einer Folie (5) dicht umschlossen ist,
– bei dem der Raum zwischen Rahmen (4) und Chip (2) über der Folie mit einer Vergussmasse (6) gefüllt ist, und
– bei dem über dem Chip, der Vergussmasse und dem Rahmen ein Überzug (7) aus galvanischem Material aufgebracht ist, dessen Randbereich (8) auf der Basisplatte dicht aufliegt.

Description

  • Elektronisches Bauelement, insbesondere mit akustischen Oberflächenwellen arbeitendes OFW-Bauelement, sowie Verfahren zur Herstellung dieses Bauelements.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein elektronisches Bauelement, insbesondere ein mit akustischen Oberflächenwellen arbeitendes OFW-Bauelement, mit einem Chip mit piezoelektrischem Substrat, mit auf dem Chip angeordneten, elektrisch leitenden Strukturen – Interdigitalwandlern, Anschlußbahnen und dergl. –, mit einer Basisplatte mit externen, mit den elektrisch leitenden Strukturen des Chips kontaktierten Anschlußelementen und mit auf der Basisplatte angeordnetem, hermetisch dichten Rahmen, innerhalb dessen der Chip mit Abstand zum Rahmen angeordnet ist. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung dieses Bauelements.
  • Die ältere deutsche Patentanmeldung DE 198 06 550 A1 schlägt bei einem elektronischen Bauelement der vorstehend genannten Art vor, daß auf die die elektrisch leitenden Strukturen tragende Chip-Fläche eine strukturierte Schutzfolie aufgebracht ist, die auf ihrer vom piezoelektrischen Substrat abgekehrten Oberfläche elektrische Kontaktelemente trägt, die über Durchkontaktierungen in der Schutzfolie und/oder über Lotkugeln – Bumps – mit den elektrisch leitenden Strukturen des Chips und andererseits mit den externen Anschlußelementen der Basisplatte verbunden sind.
  • Diese Bauelemente zeichnen sich durch einen hohen Miniaturisierungsgrad und durch eine ausgezeichnete Schutzwirkung der Schutzfolie gegen physikalische und chemische Umwelteinflüsse aus.
  • Aus der DE 195 07 124 A1 ist ein Oberflächenwellenbauelement bekannt, welches allseitig unter Einschluß eines Hohlraums über den Bauelementstrukturen mit einer Harzfolie umschlossen ist. Die Ränder der Folie sind an den Seitenkanten mit dem Substrat thermisch verschweißt. Aus der DE 196 23 826 A1 ist ein Trägerelement für einen Halbleiterchip bekannt, bei dem der Chip in einer Ausnehmung des Trägerelements angeordnet ist, bei dem der Chip mit einem Rahmen umgeben ist, der als Gießform für eine Vergußmasse dient, mit der der Chip abgedeckt wird.
  • Aus der Entgegenhaltung WO 97/45955 A1 ist ein elektrisches Bauelement mit einer Basisplatte und einem darauf in Flip-Chip-Anordnung montierten Chip bekannt. Der Chip ist durch einen auf der Basisplatte angeordneten ersten Rahmen aus einer Vergussmasse wie z. B. Gießharz umrahmt. Auf der Chipunterseite angeordnete empfindliche Bauelementstrukturen sind durch einen zweiten Rahmen umrahmt, der das Eindringen der flüssigen Vergußmasse in den Bereich der Bauelementstrukturen verhindert. Der Chip ist mittels einer Schutzfolie verkapselt, die den Chip und den ersten Rahmen überdeckt und mit der Basisplatte abschließt.
  • Die vorliegende Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, ein weiter miniaturisiertes OFW-Bauelement der eingangs genannten Art sowie ein weniger aufwendiges Verfahren zu dessen Herstellung zu schaffen, bei gleichzeitiger Verringerung der Herstellungskosten.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung bei einem elektronischen Bauelement der eingangs genannten Art vor, daß der Raum zwischen Chip und Basisplatte mit einer Folie, z. B. Kunststoffolie, dicht umschlossen ist, so daß zumindest die Wand- und Bodenflächen, die den Raum zwischen Rahmen, Basisplatte und Chip begrenzen, mit Folie bedeckt sind, daß der Raum zwischen Rahmen und Folie mit der Folie bzw. mit Vergußmasse, z. B. Epoxidharz, gefüllt ist und daß der Chip samt Vergußmasse und Rahmen durch einen Überzug aus galvanischem Werkstoff, z. B. einer CuNi-Legierung, geschützt sind, dessen Randbereich auf der Basisplatte dicht aufliegt.
  • Das einschlägige Verfahren hierzu schlägt vor, daß der Chip – ausgenommen die zur Basisplatte gekehrte Seitenfläche – mit einer zumindest bis zur Basisplatte herabgezogenen Folie umpreßt wird, daß der Raum zwischen Rahmen und Folie mit Vergußmasse gefüllt wird, daß die Folie in ihren vergußfreien Oberflächenbereichen, z. B. mittels Plasmaätzen, entfernt wird und daß auf dem Chip samt Vergußmasse ein Überzug aus galvanischem Material aufgebracht wird.
  • Weitere Merkmale des Gegenstandes nach der Erfindung sind den Unteransprüchen und der Beschreibung samt Zeichnung zu entnehmen.
  • Der Verzicht auf die Schutzfolie trägt zu einer erheblichen Minderung der Kosten und zu einer Verringerung der Abmessungen der Bauelemente bei. Zusätzlich zeichnet sich diese Bau element durch seine erhöhte Zuverlässigkeit aus, da bei seinem Auflöten auf die Basisplatte, was in Flip-Chip-Technik erfolgt, nicht die Gefahr besteht, daß die in diesem Zustand flüssigen Lotkugeln bzw. Bumps in Freiräume bzw. Spalten fließen können, wie sie bei sogenannter Unterfüllung des Bauelements mit Vergußmasse, z. B. Epoxidharz, auftreten. Diese Gefahr besteht auch nicht beim Einlöten des Bauelements in die jeweilige Schaltung des Kunden.
  • 1 bis 3 zeigen in teils geschnittener und schematischer Darstellung die Fertigung eines Bauelements gemäß der Erfindung.
  • Zur Fertigung, die letztlich eine Massenfertigung ist, ist eine in Basisplatten 3 vereinzelbare, leiterbahnenbestückte Trägerplatte, insbesondere Keramikplatte, vorgesehen, die aufgereiht auf der Trägerplatte in sich jeweils geschlossene Rahmen 4, sogenannte Lotrahmen, trägt, innerhalb denen mit Abstand zu den Rahmen jeweils Chips 2 in Flip-Chip-Technik mit ihren elektrisch leitenden Strukturen auf entsprechende Leiterbahnen der Basisplatte aufgelötet sind.
  • In einem ersten Schritt gemäß der Erfindung werden die so aufgelöteten Chips 2 – ausgenommen die zur Basisplatte 3 gekehrte Seitenfläche – mit einer zumindest bis zur Basisplatte 3 herabgezogenen Kunststoffolie 5 bzw. Metall- oder Verbundfolie umpreßt. Bevorzugt ist jedoch dabei – wie die Figuren zeigen – die Folie 5 im Raum zwischen dem Lotrahmen 4 und dem Chip 2 über die gesamte Fläche von Basisplatte 3 und Lotrahmen 4 geführt. Möglich, falls fertigungstechnisch vorteilhaft, kann die Folie 5 den Lotrahmen 4 auch vollständig umhüllen und mit ihren Enden auf der Basisplatte 3 aufliegen.
  • In einem weiteren Verfahrensschritt wird der Raum zwischen dem Lotrahmen 4 und der Folie 5 mit Vergußmasse 6, insbesondere Epoxidharz, gefüllt, anschließend die Folie 5 mittels Plasmaätzen in ihren vergußfreien Oberflächenbereichen entfernt und schließlich auf den Chip 2 samt Vergußmasse 6 und Rahmen 4 ein als Schutzkappe wirksamer Überzug 7 aus galvanischem Material aufgebracht. Geeignet hierfür ist beispielsweise ein Überzug 7, bestehend aus einer CuNi-Legierung, dessen Randbereich 8 z. B. mit einer auf die Basisplatte 3 aufgesputterten, folglich lotfähigen Schicht hermetisch dicht verlötet ist.
  • Die 1 bis 3 zeigen die einzelnen Fertigungsschritte anhand nur eines OFW-Bauelements. Wie es in der Massenfertigung üblich ist und bereits an anderer Stelle erwähnt wurde, sieht die Fertigung relativ großflächige Basisplatten (Nutzen) mit einer Vielzahl von Chips vor, die in Reihen angeordnet und jeweils von Rahmen, insbesondere Lotrahmen, umgeben sind.

Claims (12)

  1. Elektronisches mit akustischen Wellen arbeitendes Bauelement, – mit einem Chip (2) aus piezoelektrischem Substrat, – mit auf dem Chip angeordneten, elektrisch leitenden Strukturen, – mit einer Basisplatte (3) mit externen, mit den elektrisch leitenden Strukturen des Chips kontaktierten Anschlusselementen, und – mit auf der Basisplatte angeordnetem, hermetisch dichtem Rahmen (4), innerhalb dessen der Chip mit Abstand zum Rahmen angeordnet ist, – bei dem der Raum zwischen Chip (2) und Basisplatte (3) mit einer Folie (5) dicht umschlossen ist, – bei dem der Raum zwischen Rahmen (4) und Chip (2) über der Folie mit einer Vergussmasse (6) gefüllt ist, und – bei dem über dem Chip, der Vergussmasse und dem Rahmen ein Überzug (7) aus galvanischem Material aufgebracht ist, dessen Randbereich (8) auf der Basisplatte dicht aufliegt.
  2. Elektronisches Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (4) aus lötfähigem Material besteht und mit einer auf die Basisplatte (3) aufgebrachten, lötfähigen Schicht verlötet ist.
  3. Elektronisches Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Überzug (7) aus einer CuNi-Legierung besteht.
  4. Elektronisches Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vergußmasse (6) ein Epoxidharz ist.
  5. Elektronisches Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie (5) eine Kunststoffolie ist.
  6. Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Bauelements nach einem der Ansprüche 1 bis 5 mit einem innerhalb eines Rahmens (4) auf eine Basisplatte (3) aufgebrachten Chip (2) mit hermetisch dicht umschlossenen Raum zwischen Chip und Basisplatte, wobei der Chip (2) ausgenommen die zur Basisplatte (3) gekehrte Seitenfläche – mit einer zumindest bis zur Basisplatte herabgezogenen Folie (5) umpreßt wird, daß der Raum zwischen Rahmen (4) und Folie (5) mit Vergußmasse (6) gefüllt wird, daß die Folie (5) in ihren vergußfreien Oberflächenbereichen entfernt wird und daß auf dem Chip (2) samt Vergußmasse (6) und Rahmen (4) ein Überzug (7) aus galvanischem Material aufgebracht wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand- und Bodenflächen, die den Raum zwischen Rahmen (4), Basisplatte (3) und Chip (2) begrenzen, mit Folie (5) ausgekleidet werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie (5) in ihren vergußfreien Oberflächenbereichen mittels Plasmaätzen abgetragen wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Überzug (7) eine Schutzkappe, insbesondere eine Schutzkappe, bestehend aus einer CuNi-Legierung, aufgebracht wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, gekennzeichnet durch die Anwendung auf Wafer (Nutzen) mit einer Vielzahl von Chips (2), die in Reihen angeordnet sind.
  11. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Chip auf der Basisplatte in Flip-Chip-Technik montiert ist.
  12. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5 oder 11, wobei zumindest die Wand- und Bodenflächen, die den Raum zwischen Rahmen (4), Basisplatte (3) und Chip (2) begrenzen, mit Folie (5) bedeckt sind.
DE19818824A 1998-04-27 1998-04-27 Elektronisches Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung Expired - Lifetime DE19818824B4 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818824A DE19818824B4 (de) 1998-04-27 1998-04-27 Elektronisches Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
EP99920557A EP1078451A1 (de) 1998-04-27 1999-03-25 Elektronisches bauelement
KR1020007011827A KR20010042990A (ko) 1998-04-27 1999-03-25 전자 부품
JP2000546452A JP2002513234A (ja) 1998-04-27 1999-03-25 電子構成素子
CN99805225A CN1127202C (zh) 1998-04-27 1999-03-25 电子器件及其制造方法
PCT/DE1999/000895 WO1999056390A1 (de) 1998-04-27 1999-03-25 Elektronisches bauelement
CA002330039A CA2330039A1 (en) 1998-04-27 1999-03-25 Electronic component
US09/699,321 US6519822B1 (en) 1998-04-27 2000-10-30 Method for producing an electronic component

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818824A DE19818824B4 (de) 1998-04-27 1998-04-27 Elektronisches Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19818824A1 DE19818824A1 (de) 1999-11-04
DE19818824B4 true DE19818824B4 (de) 2008-07-31

Family

ID=7865960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818824A Expired - Lifetime DE19818824B4 (de) 1998-04-27 1998-04-27 Elektronisches Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6519822B1 (de)
EP (1) EP1078451A1 (de)
JP (1) JP2002513234A (de)
KR (1) KR20010042990A (de)
CN (1) CN1127202C (de)
CA (1) CA2330039A1 (de)
DE (1) DE19818824B4 (de)
WO (1) WO1999056390A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9484883B2 (en) 2012-01-24 2016-11-01 Taiyo Yuden Co., Ltd. Acoustic wave device and fabrication method of the same

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3974346B2 (ja) * 2001-03-30 2007-09-12 富士通メディアデバイス株式会社 弾性表面波装置
US6930364B2 (en) * 2001-09-13 2005-08-16 Silicon Light Machines Corporation Microelectronic mechanical system and methods
DE10238523B4 (de) * 2002-08-22 2014-10-02 Epcos Ag Verkapseltes elektronisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung
US6877209B1 (en) 2002-08-28 2005-04-12 Silicon Light Machines, Inc. Method for sealing an active area of a surface acoustic wave device on a wafer
US6846423B1 (en) 2002-08-28 2005-01-25 Silicon Light Machines Corporation Wafer-level seal for non-silicon-based devices
DE10329329B4 (de) * 2003-06-30 2005-08-18 Siemens Ag Hochfrequenz-Gehäuse und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2005099088A1 (en) * 2004-03-26 2005-10-20 Cypress Semiconductor Corp. Integrated circuit having one or more conductive devices formed over a saw and/or mems device
DE102004020204A1 (de) 2004-04-22 2005-11-10 Epcos Ag Verkapseltes elektrisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung
JP3998658B2 (ja) 2004-04-28 2007-10-31 富士通メディアデバイス株式会社 弾性波デバイスおよびパッケージ基板
US7608789B2 (en) * 2004-08-12 2009-10-27 Epcos Ag Component arrangement provided with a carrier substrate
DE102005008512B4 (de) 2005-02-24 2016-06-23 Epcos Ag Elektrisches Modul mit einem MEMS-Mikrofon
DE102005008514B4 (de) * 2005-02-24 2019-05-16 Tdk Corporation Mikrofonmembran und Mikrofon mit der Mikrofonmembran
DE102005008511B4 (de) * 2005-02-24 2019-09-12 Tdk Corporation MEMS-Mikrofon
DE102005053767B4 (de) * 2005-11-10 2014-10-30 Epcos Ag MEMS-Mikrofon, Verfahren zur Herstellung und Verfahren zum Einbau
DE102005053765B4 (de) * 2005-11-10 2016-04-14 Epcos Ag MEMS-Package und Verfahren zur Herstellung
US20070251719A1 (en) * 2006-04-27 2007-11-01 Rick Sturdivant Selective, hermetically sealed microwave package apparatus and methods
DE102009053965B4 (de) * 2009-11-19 2016-06-02 Siemens Aktiengesellschaft Mit einer Vergussmasse vergossene Gradientenspule
DE102010022523B4 (de) 2010-06-02 2017-09-14 Siemens Healthcare Gmbh Gradientenspule mit in einer Vergussmasse vergossenen Spulenwicklungen
DE102013106353B4 (de) * 2013-06-18 2018-06-28 Tdk Corporation Verfahren zum Aufbringen einer strukturierten Beschichtung auf ein Bauelement
CN103928409B (zh) * 2014-03-17 2017-01-04 江苏省宜兴电子器件总厂 一种集成电路倒扣焊气密性封装结构
WO2020148381A1 (en) * 2019-01-18 2020-07-23 Trinamix Gmbh Optical sensor and detector for an optical detection

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19507124A1 (de) * 1994-03-10 1995-09-14 Murata Manufacturing Co Elektronische Bauteile und Verfahren zu deren Herstellung
WO1997045955A1 (de) * 1996-05-24 1997-12-04 Siemens Matsushita Components Gmbh & Co. Kg Elektronisches bauelement, insbesondere mit akustischen oberflächenwellen arbeitendes bauelement - ofw-bauelement
DE19623826A1 (de) * 1996-06-14 1997-12-18 Siemens Ag Trägerelement für Halbleiterchips sowie Verfahren zur Herstellung eines Trägerelements
DE19806550A1 (de) * 1998-02-17 1999-09-02 Siemens Matsushita Components Elektronisches Bauelement, insbesondere mit akustischen Oberflächenwellen arbeitendes Bauelement - OFW-Bauelement

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5045820A (en) * 1989-09-27 1991-09-03 Motorola, Inc. Three-dimensional microwave circuit carrier and integral waveguide coupler
JP2673993B2 (ja) * 1990-07-02 1997-11-05 日本無線株式会社 表面弾性波装置
JPH0590872A (ja) * 1991-09-27 1993-04-09 Sumitomo Electric Ind Ltd 表面弾性波素子
JP2960608B2 (ja) * 1992-06-04 1999-10-12 キヤノン株式会社 液体噴射記録ヘッドの製造方法
FR2704074B1 (fr) * 1993-04-15 1995-06-02 France Telecom Procédé de réalisation d'une cellule d'affichage avec reprise de contre-électrode.
US5422514A (en) * 1993-05-11 1995-06-06 Micromodule Systems, Inc. Packaging and interconnect system for integrated circuits
US5459368A (en) * 1993-08-06 1995-10-17 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Surface acoustic wave device mounted module
US5508558A (en) * 1993-10-28 1996-04-16 Digital Equipment Corporation High density, high speed, semiconductor interconnect using-multilayer flexible substrate with unsupported central portion
US5573171A (en) * 1995-02-16 1996-11-12 Trw Inc. Method of thin film patterning by reflow
US5640746A (en) * 1995-08-15 1997-06-24 Motorola, Inc. Method of hermetically encapsulating a crystal oscillator using a thermoplastic shell
DE19548048C2 (de) * 1995-12-21 1998-01-15 Siemens Matsushita Components Elektronisches Bauelement, insbesondere mit akustischen Oberflächenwellen arbeitendes Bauelement (OFW-Bauelement)
DE19548051A1 (de) * 1995-12-21 1997-06-26 Siemens Matsushita Components Elektronisches Bauelement insbesondere mit akustischen Oberflächenwellen arbeitendes Bauelement - OFW-Bauelement -
DE69718693T2 (de) * 1996-03-08 2003-11-27 Matsushita Electric Ind Co Ltd Elektronisches Bauteil und Herstellungsverfahren
JPH1027971A (ja) * 1996-07-10 1998-01-27 Nec Corp 有機薄膜多層配線基板の切断方法
US5892417A (en) * 1996-12-27 1999-04-06 Motorola Inc. Saw device package and method
US6271598B1 (en) * 1997-07-29 2001-08-07 Cubic Memory, Inc. Conductive epoxy flip-chip on chip
JP3196693B2 (ja) * 1997-08-05 2001-08-06 日本電気株式会社 表面弾性波装置およびその製造方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19507124A1 (de) * 1994-03-10 1995-09-14 Murata Manufacturing Co Elektronische Bauteile und Verfahren zu deren Herstellung
WO1997045955A1 (de) * 1996-05-24 1997-12-04 Siemens Matsushita Components Gmbh & Co. Kg Elektronisches bauelement, insbesondere mit akustischen oberflächenwellen arbeitendes bauelement - ofw-bauelement
DE19623826A1 (de) * 1996-06-14 1997-12-18 Siemens Ag Trägerelement für Halbleiterchips sowie Verfahren zur Herstellung eines Trägerelements
DE19806550A1 (de) * 1998-02-17 1999-09-02 Siemens Matsushita Components Elektronisches Bauelement, insbesondere mit akustischen Oberflächenwellen arbeitendes Bauelement - OFW-Bauelement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9484883B2 (en) 2012-01-24 2016-11-01 Taiyo Yuden Co., Ltd. Acoustic wave device and fabrication method of the same

Also Published As

Publication number Publication date
KR20010042990A (ko) 2001-05-25
CN1127202C (zh) 2003-11-05
JP2002513234A (ja) 2002-05-08
CN1298571A (zh) 2001-06-06
WO1999056390A1 (de) 1999-11-04
DE19818824A1 (de) 1999-11-04
CA2330039A1 (en) 1999-11-04
EP1078451A1 (de) 2001-02-28
US6519822B1 (en) 2003-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19818824B4 (de) Elektronisches Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0965103B1 (de) Chipkartenmodul und diesen umfassende chipkarte
DE10238523B4 (de) Verkapseltes elektronisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung
DE102007058951B4 (de) MEMS Package
DE19921109B4 (de) Elektronikbauteil und Elektronikkomponente mit einem Keramikbauteilelement
WO2004044980A2 (de) Bauelement mit hermetischer verkapselung und waferscale verfahren zur herstellung
DE10045043A1 (de) Halbleiterbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10146655B4 (de) Oberflächenakustikwellenvorrichtung
DE10031951A1 (de) Mehrchip-Halbleitermodul und Herstellungsverfahren dafür
DE69722661T2 (de) Verfahren zur herstellung einer halbleitervorrichtung
EP0868744A1 (de) Verfahren zur herstellung von für eine flip- chip-montage geeigneten kontakten von elektrischen bauelementen
DE10144467B4 (de) Elektronisches Sensorbauteil und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2452547A1 (de) Elektronisches bauteil
DE10141571B4 (de) Verfahren zum Zusammenbau eines Halbleiterbauelements und damit hergestellte integrierte Schaltungsanordnung, die für dreidimensionale, mehrschichtige Schaltungen geeignet ist
DE19627543B9 (de) Multi-Layer-Substrat sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE10246101B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gehäuses für einen Chip mit einer mikromechanischen Struktur
DE10343300A1 (de) Halbleitergehäusestruktur
DE10233641B4 (de) Verfahren zur Verbindung einer integrierten Schaltung mit einem Substrat und entsprechende Schaltungsanordnung
DE102006033701B4 (de) Herstellungsverfahren für ein elektronisches Bauelement in VQFN-Bauweise
EP0868776B1 (de) Elektrisches bauelement, insbesondere mit akustischen oberflächenwellen arbeitendes bauelement - ofw-bauelement - sowie ein verfahren zu dessen herstellung
DE10216267B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gehäuses für einen Chip mit einer mikromechanischen Struktur
DE102004010703B4 (de) Bauelement mit WLP-fähiger Verkapselung und Herstellverfahren
DE102015120647B4 (de) Elektrisches Bauelement mit dünner Lot-Stopp-Schicht und Verfahren zur Herstellung
WO1998039732A2 (de) Chipkartenmodul und diesen umfassende chipkarte
DE10256945A1 (de) Elektronisches Bauelement mit mehreren Chips und Verfahren zur Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: EPCOS AG, 81541 MUENCHEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SNAPTRACK, INC., SAN DIEGO, US

Free format text: FORMER OWNER: EPCOS AG, 81669 MUENCHEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BARDEHLE PAGENBERG PARTNERSCHAFT MBB PATENTANW, DE

R071 Expiry of right