DE69919130T2 - Erhöhtes Wachstum von Milchsäurebakterien im Milch - Google Patents

Erhöhtes Wachstum von Milchsäurebakterien im Milch Download PDF

Info

Publication number
DE69919130T2
DE69919130T2 DE69919130T DE69919130T DE69919130T2 DE 69919130 T2 DE69919130 T2 DE 69919130T2 DE 69919130 T DE69919130 T DE 69919130T DE 69919130 T DE69919130 T DE 69919130T DE 69919130 T2 DE69919130 T2 DE 69919130T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
milk
medium
growth
ribonucleosides
amino acids
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69919130T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69919130T3 (de
DE69919130D1 (de
Inventor
Ralf Zink
Marina Elli
Roberto Reniero
Lorenzo Morelli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Societe des Produits Nestle SA
Nestle SA
Original Assignee
Societe des Produits Nestle SA
Nestle SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8238096&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69919130(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Societe des Produits Nestle SA, Nestle SA filed Critical Societe des Produits Nestle SA
Application granted granted Critical
Publication of DE69919130D1 publication Critical patent/DE69919130D1/de
Publication of DE69919130T2 publication Critical patent/DE69919130T2/de
Publication of DE69919130T3 publication Critical patent/DE69919130T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23CDAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING THEREOF
    • A23C9/00Milk preparations; Milk powder or milk powder preparations
    • A23C9/12Fermented milk preparations; Treatment using microorganisms or enzymes
    • A23C9/123Fermented milk preparations; Treatment using microorganisms or enzymes using only microorganisms of the genus lactobacteriaceae; Yoghurt
    • A23C9/1234Fermented milk preparations; Treatment using microorganisms or enzymes using only microorganisms of the genus lactobacteriaceae; Yoghurt characterised by using a Lactobacillus sp. other than Lactobacillus Bulgaricus, including Bificlobacterium sp.
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23CDAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING THEREOF
    • A23C9/00Milk preparations; Milk powder or milk powder preparations
    • A23C9/12Fermented milk preparations; Treatment using microorganisms or enzymes
    • A23C9/13Fermented milk preparations; Treatment using microorganisms or enzymes using additives
    • A23C9/1322Inorganic compounds; Minerals, including organic salts thereof, oligo-elements; Amino-acids, peptides, protein-hydrolysates or derivatives; Nucleic acids or derivatives; Yeast extract or autolysate; Vitamins; Antibiotics; Bacteriocins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/20Bacteria; Culture media therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/853Lactobacillus

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Dairy Products (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein für das Wachstum von Lactobazillen angepasstes neues Medium, das eine von Milch abgeleitete Basis, ergänzt durch mindestens vier Aminosäuren, Ribonukleoside und Eisen, umfasst: Insbesondere, betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung des neuen Mediums zur Züchtung mehrerer verschiedener Lactobazillus Stämme, beispielsweise L. johnsonii, L. acidophilus, L. gallinarum zur Herstellung von Milchprodukten.
  • Milchsäurebakterien werden seit langem zur Herstellung einer Anzahl von Lebensmittelprodukten, wie beispielsweise Joghurt, Käse, Quark, etc. verwendet. Zusätzlich zu ihrer allgemeinen Verwendung zu Fermentationszwecken in der Lebensmittelindustrie, haben kürzlich einige Stämme, die zu der Gattung Lactobacillus oder Bifidobakterien gehören, auf Grund der ihnen zugeschriebenen probiotischen Eigenschaften, viel Aufmerksamkeit erregt. Folglich bestand ein Bedarf die Züchtungsbedingungen zu verbessern, um so die Ausbeute der mikrobiologischen Biomasse maximieren zu können.
  • Ein Nachteil von Milchsäurebakterien hinsichtlich ihrer großtechnischen Herstellung und ihrer Verwendbarkeit, muss in ihren unterschiedlichen Nahrungserfordernissen gesehen werden. In diesem Zusammenhang erfordern bereits verschiedene Stämme, die zu einer spezifischen Gattung oder Art gehören, für ihr optimales Wachstum verschiedene Medien, was eine standardisierte Herstellung von mikrobiologischen Biomassen kompliziert und hinderlich gestaltet. Beispielsweise müssen bei der Herstellung einer Biomasse verschiedener Stämme der Gattung Lactobacillus mehrere verschiedene Medien verwendet werden, wobei jedes jedoch lediglich die Nahrungsbedürfnisse eines bestimmten Stammes erfüllt, während sie darin kein ausreichendes Wachstum anderer Lactobacillus Stämme bereitstellen.
  • Ein oft verwendetes Medium zur Züchtung von Milchsäurebakterienstämmen ist Kuhmilch. Einerseits stellt dieses Medium eine komplexe natürliche Umgebung bereit und seine Fermentationsprodukte, wie beispielsweise Joghurt, können unmittelbar als Lebensmittelprodukt verwendet werden. Nun hat sich erwiesen, dass dieses Medium lediglich das Wachstum einer begrenzten Zahl Stämme von Milchsäurebakterien unterstützt. Beispielsweise konnte gezeigt werden, dass Lactobazillen der Johnson'schen Gruppe A und B im Wesentlichen nicht in Milch proliferieren und wachsen können, was dieses Medium für die Stämme unbrauchbar macht.
  • In einigen Fällen konnte ein Bakterienwachstum verbessert werden, wenn Substanzen einer unbestimmten und sehr komplexen Zusammensetzung, wie beispielsweise Hefeextrakt oder Peptone unterschiedlichen Ursprungs, der Milch hinzu gegeben wurden. Diese zusätzlichen Bestandteile jedoch können oft einen Nebengeschmack bewirken, mit dem Ergebnis, dass die Kulturen, die in einem derart ergänzten Medium wachsen, nicht für die industrielle Herstellung von Milchprodukten verwendet werden können. Außerdem machen die damit verbundenen Kosten und die manchmal unterschiedlichen Ergebnisse bei der Wiederholbarkeit erreichbarer Bakterienzahlen, diese für eine kommerzielle Herstellung von Bakterienstämmen ungeeignet.
  • Dahingehend besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein Medium bereitzustellen, dass das Wachstum von Lactobacillus Stämmen fördert, während die Nachteile des Standes der Technik vermieden werden.
  • Die Aufgabe wird durch Bereitstellen eines Mediums für das Wachstum von Lactobacillus Stämmen gelöst, das eine von Milch abgeleitete Basis umfasst, die durch mindestens vier Aminosäuren, Ribonukleoside und Eisen ergänzt wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform liegt die Menge, der Ribonukleosidvorläufer (d.h. freie Basen, Ribonukleoside, Desoxyribonukleoside), die zu dem Medium zugegeben werden sollen in dem Bereich von jeweils ungefähr 10 bis ungefähr 500 mg/l Medium, vorzugsweise von ungefähr 10 bis ungefähr 100 mg/l Medium.
  • Gemäß einer noch anderen bevorzugten Ausführungsform wird Eisen zu dem Medium in einer Menge von ungefähr 50–100 mg/l Milch zugegeben.
  • Außerdem wird das Medium durch mindestens vier Aminosäuren, die jede dem Fachmann verfügbare, vorkommende Aminosäure sein kann, ergänzt. Die Menge der zu der Milchbasis zu zugebenden Aminosäuren liegt in dem Bereich von ungefähr 10 bis ungefähr 200 mg/l Medium, vorzugsweise von ungefähr 50 bis 100 mg/l Milch. Allerdings, gemäß einer bevorzugten Ausführungsform werden die Aminosäuren aus der Gruppe bestehend aus Cystein, Alanin, Serin und Isoleucin ausgewählt, die, wie sich herausstellte, die Wachstumsbedingungen für Lactobazillen besonders verbessern können.
  • Gemäß einer noch anderen bevorzugten Ausführungsform kann das Medium ebenfalls durch Verbindungen ergänzt werden, die eine reduzierende Aktivität bereitstellen, wie beispielsweise Askorbinsäure, Vitamin E, Tocotrienol, Ubiquinol, β-Carotin und andere Carotinoide, Rosmarinverbindungen (beispielsweise Carnosol) und andere Flavonoide und andere Schwefel enthaltende Antioxidantien einschließlich Glutathion, Liponsäure, N-Acetylcystein oder Verbindungen, die Sulhydrylgruppen tragen, Cystein oder Thioglycolsäure oder Mischungen davon. Hinsichtlich seiner Anwendung einer Aminosäure, wird Cystein als eine solche Verbindung mit reduzierender Aktivität bevorzugt.
  • Die von Milch abgeleitete Basis, die dem Medium zugegeben werden soll, kann Milch in allen ihren Variationen, wie beispielsweise vollständig oder teilweise entfettete Milch, Magermilch oder UHT-Milch sein, oder kann aus getrocknetem Milchpulver durch Zugabe von Wasser hergestellt werden. Die flüssige Milchbasis kann als solche verwendet werden oder andere bekannte Bestandteile, wie beispielsweise Wasser, können, um die Milch bis zu einem gewünschten Grad zu verdünnen, zugegeben werden.
  • In den Figuren,
  • 1 zeigt einen Vergleich zwischen RABIT-Kurven, die nach einer 24 Stunden Inkubation von L. johnsonii La1 (NCC 533) in 10% Magermilch und Ganzfett UHT-Milch, ergänzt mit 1 % Hefeextrakt und einer Mischung von vier Ribonukleosiden, vier Aminosäuren und Eisensulfat, erhalten wurden; (1) Ganz UHT-Milch + vier Ribonukleoside + vier Aminosäuren; (2) Ganzfett UHT-Milch + Hefeextrakt; (3) Magermilch + Hefeextrakt; (4) Magermilch + vier Ribonukleoside + vier Aminosäuren + Eisensulfat; (5) Magermilch + Adenosin und Guanosin + vier Aminosäuren + Eisensulfat.
  • 2 zeigt die Wirkung einer Ergänzung einer 10% Mager- und Ganzfett UHT-Milch mit vier Ribonukleosiden, vier Aminosäuren und Eisensulfat auf das Wachstum von L. gallinarum DSM 33199T; (1) 10% Magermilch; (2) 10% Magermilch + vier Aminosäuren + vier Ribonukleoside + Eisensulfat; (3) Ganzfett UHT-Milch; (4) Ganzfett UHT-Milch + vier Aminosäuren + vier Ribonukleoside + Eisensulfat.
  • Während der umfassenden Untersuchungen, die zu der vorliegenden Erfindung führten, stellte sich heraus, dass verschiedene Parameter in einem auf Milch basierenden Medium für das Wachstum von Lactobazillen verantwortlich zu sein scheinen.
  • Es ist bekannt, dass Kuhmilch einen bestimmten Gehalt an Ribonukleotiden aufweist, der abhängig von der Jahreszeit und dem Land seiner Herstellung variiert. Die Purinabkömmlinge stellen nur eine geringe Menge bereit, wohingegen ungefähr mehr als 95% der Ribonukleotide in der Milch durch Orotsäure bereitgestellt werden, die als Pyrimidinvorläufer von Bakterienzellen verwendet wird. Der geringe Gehalt von Adenin- und Guaninnukleotiden in Milch beeinflusst das Bakterienwachstum negativ, ausgenommen einiger Stämme, wie beispielsweise L. casei und L. plantarum, die eine "de novo" Synthese von DNA- und RNA-Vorläufern ausführen können. Hemmende Wirkungen wurden sogar in einigen Fällen beobachtet, wenn Purinabkömmlinge zu der Milch zugegeben wurden.
  • Wegen der Unfähigkeit einiger Lactobacillus Stämme, wie beispielsweise L. johnsonii, L. gasseri, L. crispatus, L. amylovorus, L. gallinarum und L. acidophilus bei hoher Dichte in Milch zu reproduzieren, wurde eine Kombination verschiedener Chemikalien untersucht, die der Hypothese nach wachstumstimulierende Substanzen unbestimmter Zusammensetzung ersetzen können.
  • Um die Identität anderer möglicher stimulierender Substanzen herauszufinden, wurden einige Versuche mit Ribonukleotidvorläufern durchgeführt, das heißt, freien Basen (Adenin, Guanin, Cytosin, Thymin, Uracil), Ribonukleosiden (Adenosin, Cytidin, Uridin, Guanosin) und 2'-Desoxyribonukleosiden (Desoxyadenosin, Desoxyguanosin, Desoxycyti din, Desoxyuridin und Thymidin). Sie wurden der Milch als konzentrierte alkalische oder neutrale Lösungen in unterschiedlichen Konzentrationen zugegeben.
  • Eine Zugabe von Ribonukleosiden verbesserte die Wachstumsbedingungen für Lactobazillen in Milch, wobei Adenosin und Guanosin die stärkste Wirkung zeigten. Dieses Ergebnis bestätigte die Hypothese, dass die geringe Menge von Purinen in Milch offensichtlich das Bakterienwachstum darin negativ beeinflusst. Im Allgemeinen stellte sich heraus, dass der hohe Gehalt von Orotsäure, die die Synthese von Pyrimidinbasen gestattet, einen stimulatorischen Faktor für ein Wachstum von Lactobacillus darstellt. Es wurden keine signifikanten Unterschiede in pH-Werten zwischen aeroben und anaeroben Bedingungen durch die Zugabe freier Basen und Desoxyribonukleosiden nachgewiesen. Mehr als 1 log Steigerung des Bakterienwachstums wurde beobachtet, was insbesondere hinsichtlich der Ribonukleoside in anaerober Umgebung betreffend eine positive Wirkung anzeigt.
  • Die besten Steigerungen zum Erhöhen der Anzahl von Lactobazillen wurden durch Zugabe von Ribonukleosiden, beziehungsweise die stärksten Ansäuerungsgrade wurden durch Zugabe von Adenosin, Guanosin und/oder Cytidin und Uridin in einer Menge von jeweils ungefähr 0,1 g/l erreicht. Obwohl diese Mischung selbst die Fähigkeit aufwies das Wachstum von L. johnsonii, L. acidophilus und L. gallinarum vergleichbar den durch die Zugabe von Hefeextrakt (siehe 1, 2 und Tabelle 3) erreichten Graden zu fördern, wurden keine bemerkenswerten positiven Wirkungen mit anderen Lactobacillus Stämmen der Arten L. amylovorus, L. crispatus und L. gasseri beobachtet.
  • Nach der Zugabe von freien Basen (Adenin, Cytosin, Uracil, Thymin und Guanin) als Ergänzungen zur Milch, wurden im Austausch von Ribonukleosiden ähnliche Ergebnisse erhalten. In diesem Fall jedoch tendierten die Stämme dazu ein Erfordernis für Magnesium und Asparaginsäure zu zeigen.
  • Zusätzlich wurden einige Versuche durchgeführt, die die Milch mit unterschiedlichen 2'-Desoxynuklosiden ergänzten, wobei nur für einige bestimmte Stämme eine Erhöhung der Lebendzellzahl gezeigt werden konnte.
  • Trotz des vorstehenden Ergebnisses, dass keine der aufgeführten Chemikalien, wenn sie alleine der Milch zugegeben wurden, das Bakterienwachstum für mehrere unterschiedliche Bakterienstämme auf ein hohes Niveau fördern konnten, wurde überraschenderweise herausgefunden, dass eine Kombination bestehend aus Aminosäuren, Ribonukleosiden und Eisen (bspw. in der Form von Eisensulfat) tatsächlich das Wachstum verschiedener Arten von Lactobacillus fördert. In Experimenten, in denen die Anzahl der verschiedenen Verbindungen der vorstehenden Kombinationsmischung auf ein Minimum verringert wurde, konnte gezeigt werden, dass die Mindestanzahl für jede der zu der Milch zuzugebenden spezifizierten Verbindungen mindestens zwei Ribonukleoside, vorzugsweise Adenosin und Guanosin, vier Aminosäuren und Eisen umfasst. Diese Mischung konnte ein Wachstum mehrerer verschiedener Lactobacillus Stämme, wie diese der Johnson'sche Gruppe verbessern, wobei die Zellzahlen und ein End pH zu denen vergleichbar sind, die durch Zugabe von Hefeextrakt oder Peptonen zu der Milch erhalten werden.
  • Außerdem konnte herausgefunden werden, dass die Zugabe von Eisen zu einer Mischung bestehend aus dem mit einer Kombination der vorstehend aufgeführten Chemikalien ergänzten Medium, sogar die erhaltenen Ergebnisse verbesserte. Dieses Ergebnis könnte so erklärt werden, dass trotz seiner reichen Zusammensetzung Milch einen starken Mangel an Eisen aufweist, das als Lactoferrin komplexiert vorliegt und daher für keinen darin wachsenden Mikroorganismus verfügbar ist.
  • Daher wurden durch Zugabe von Adenosin, Guanosin, und/oder Cytidin und Uridin in einer Menge von jeweils 0,1 g/l, Alanin, Serin, Isoleucin, Cystein (0,05 g/l jeweils) und FeSo4(0,1 g/l) die besten Ergebnisse erhalten.
  • Die Tatsache, dass sowohl Magermilch als auch Ganzfett UHT-Milch zu optimalen Ergebnissen führte, wenn sie mit der Kombination der vorstehend aufgeführten Verbindungen ergänzt wurde, führte zu der Annahme, dass sowohl die Fettbestandteile von Milch keine Rolle beim Stimulieren des Wachstums von Lactobacillus spielen als auch Sterilisationsbehandlungen (UHT) das Potential der Milch, die Bakterienentwicklung zu fördern, nicht negativ beeinflussen.
  • Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung ohne dieselbe darauf zu beschränken.
  • Beispiele
  • Bakterienstämme und Kulturbedingungen
  • L. johnsonii Stämme ATCC 33200T, La1 (NCC 533), ATCC 11506 (bisher bekannt als L. acidophilus R-26), ATCC 332, DSM 20553, L. acidophilus ATCC 4356T, La10 (NCC 90), L. gasseri DSM 20243T, L. crispatus DSM 20531T, L. amylovorus DSN 20584T und L. gallinarum DSM 33199T wurden in MRS (Difco) Brühe oder Agar bei 37°C vermehrt. Um die Wachstumstests auszuführen wurden Magermilch (Difco) 10% w/v in sterilem Wasser und Ganzfett UHT-Milch (Parmalat, Italien) verwendet. Die Milchröhrchen wurden mit 1 % einer Übernachtkultur in MRS inokuliert, die zweimal gewaschen und schließlich mit der gleichen Menge sterilen destillierten Wassers resuspendiert wurde, um eine Nährstoffübertragung durch das Medium zu verhindern.
  • Inkubationsparameter:
  • Die Milchröhrchen wurden sowohl aerob in einem Thermostat (Sorvall Heraeus) bei 37°C für 24 Stunden und anaerob in einem Anaerobinkubator (Model 1024, Forma Scientific, USA) bei 37°C für 24 Stunden inkubiert.
  • Milchergänzung
  • Die der Milch zugegebenen Chemikalien wurden als konzentrierte Lösungen, die gemäß der Vorschriften des Merck Indexes hergestellt wurden, hinzugegeben. Der End pH einer Milch wurde nach Ergänzung unter Verwendung von 4N NaOH auf pH 6.8 eingestellt. Der Start pH der 10% Magermilchlösung und der Ganzfett UHT-Milch betrug pH 6.8 beziehungsweise pH 6.7.
  • Bakterienwachstumsbestimmung
  • Die Wachstumsergebnisse wurden durch Zellzahlen bestimmt und eine pH Erfassung wurde nach 24 Stunden Inkubation bei 37°C durchgeführt.
  • Schnellanalyse eines Bakterienimpedanzverfahrens (Rapid Analysis of Bacterial Impedence Technique) (RABIT) (Don Whitley Scientific, West Yorkshire, UK) wurde verwendet, um die Versuche mit Mager- und Ganz UHT-Milch für 24 Stunden bei 37°C durchzuführen.
  • Die Experimente wurden unter Verwendung der 11 aufgeführten Stämme aller sechs Arten der Johnson'schen Gruppe A und B, einschließlich des Typenstamms von L. johnsonii ATCC 33200 und L. johnsonii La1 (NCC 533) durchgeführt, um ihre Nahrungserfordernisse in Milch zu bestimmen. Die Ergebnisse führten zu der Identifizierung einiger Chemikalien, die die positiven Wirkungen von Hefeextrakt und anderen Substanzen chemisch unbestimmter Zusammensetzung auf das bakterielle Wachstum in Milch wiedergeben bzw. reproduzieren können.
  • Es konnte gezeigt werden, dass die untersuchten Stämme sowohl in 10% Mager- als auch in Ganzfett UHT-Milch nicht fähig waren zu wachsen. Die Ergebnisse, die für L. johnsonii in Tabelle 1 zusammengefasst sind, zeigen, dass eine moderate Ansäuerung dieser natürlichen Medien nach 24 Stunden Inkubation auftritt, die zu weniger als einem 1 log Anstieg der Endlebendzellzahlen führte, obwohl die Inkubation unter anaeroben Bedingungen durchgeführt wurde. Das gleiche Verhalten wurde sowohl in Mager- als auch Ganzfett UHT-Milch ebenfalls für die Typenstämme von L. gasseri, L. amylovorus, L. crispatus, L. acidophilus und L. gallinarum beobachtet.
  • Die Ergänzung von Magermilch mit 1 % Hefeextrakt (Adsa, Italy) führte zu einer 2 log Verbesserung in der Lebendzellzahl. Dieses Ergebnis konnte unter Verwendung von Ganzfett UHT-Milch bestätigt werden. Nach 24 Stunden Inkubation wurde unter Hefeextraktzugabe (Tabelle 1) ein End pH von 4.0 erhalten.
  • Die für ein optimales Bakterienwachstum erforderliche Hefeextraktendkonzentration variiert zwischen 0,1 und 1,0 % v/v. Die Entwicklung von Nebengeschmäcken und Farbänderungen kann in fermentierten Milchprodukten, die mit dieser Substanz ergänzt wurden, beobachtet werden.
  • Tabelle 1
  • Ein End pH und Zellzahlen nach 24 Stunden Inkubation von L. johnsonii La1 (NCC 533) in 10% Mager/UHT-Milch und nach Ergänzung mit 1 % Hefeextrakt. Alle Ergebnisse wurden für andere untersuchte L. johnsonii Stämme bestätigt, mit Ausnahme des Stamms ATCC 332, der sogar bei Zugabe von Hefeextrakt kein Wachstum zeigte.
  • Figure 00070001
  • Eine Mischung von 19 Aminosäuren (Alanin, Glycin, Histidin, Lysin, Phenylalanin, Prolin, Serin, Threonin, Cystein, Arginin, Asparaginsäure, Asparagin, Glutaminsäure, Isoleucin, Leucin, Methionin, Tyrosin, Tryptophan und Valin) wurde der Magermilch zugegeben (Endkonzentration 0,05 g/l v/v jeder Aminosäure) und führte zu einer positiven Wirkung auf die Entwicklung von L. johnsonii, die nahezu vergleichbar war zu dem Ansäuerungsgrad nach Zugabe von Hefeextrakt. Ein End pH von 4.1 wurde nach Ergänzung mit Aminosäuren erfasst, aber die Zellzahl war immer noch nicht zufriedenstellend (4 × 10E+08 cfu/ml).
  • Um die Aminosäuren zu bestimmen, die eine wesentliche Rolle für ein Wachstum in Milch von L. johnsonii spielen, wurde das "Auslassungs-Verfahren" (Reiter, B. & Oram, J.D., J. Dairy Res. (1962), 63–77) verwendet, in dem der Stamm ATCC 33200T in Magermilch, unter Zugabe von vier Ribonukleosiden + Eisensulfat (Positivkontrolle) gezüchtet wurde, wobei der Mischung der vorstehend aufgeführten 19 Aminosäuren zu jedem gegebenen Zeitpunkt ein besonderer Bestandteil entzogen war. Rapid Analysis of Bacterial Impedence Technique (RABIT) führte zu der Identifizierung von vier Aminosäuren (Cystein, Alanin, Serin und Isoleucin), die hervorragende Ergebnisse zeigten. Wurden die letzten Drei Milch von außen zugegeben, konnten sie als Stimulantien für den getesteten Stamm betrachtet werden.
  • Die stärkste Rolle unter den identifizierten Aminosäuren wurde Cystein zugeschrieben, womit bestätigt wird, dass die Abwesenheit von Cystein in Milch die Entwicklung von Bakterien negativ beeinflussen kann. Die Rolle von SH-Gruppen scheint nicht vollständig durch Anaerobiose ersetzbar zu sein. Die Abwesenheit von Sauerstoff, die durch anaerobe Inkubation der L. johnsonii Kulturen durchgeführt wurde, führte nicht zu den gleichen Ergebnissen der Wachstumsleistung, die durch Ergänzen von Mager- oder Ganzfettmilch mit Cystein erhalten werden.
  • Die pH-Messung ergab in Abwesenheit von Cystein unter anaeroben Bedingungen einen pH-Wert von 4.3 gegenüber einem pH-Wert von 3.9, der unter aeroben Bedingungen in der Gegenwart dieser Verbindung erhalten wurde. Jedoch führte die Entfernung von Cystein in einer aeroben Umgebung zu einem bedeutenderen Verlust der Lebendzellzahlen als in einer anaeroben Umgebung. Wird L. johnsonii unter aeroben Bedingungen gezüchtet, zeigte eine Lösung von Thioglycolsäure (Endkonzentration 0,5% v/v) seine Fähigkeit Cystein zu ersetzten, was zu einer hohen Zellzahl von mehr als 1,0 × 10E+09 cfu/ml führte.
  • Trotz der stimulatorischen Tätigkeiten bzw. Wirkungen auf Grund der vier aufgeführten Aminosäuren (Cystein, Alanin, Serin und Isoleucin) wurde für alle anderen 15 Aminosäuren (beispielsweise siehe 3) unerwarteter Weise eine negative Wirkung beobachtet.
  • Tabelle 2
  • End-pH nach 24 Stunden Inkubation bei 37°C von L. johnsonii La1 (NCC 533) in 10% Magermilch (Start pH 6.8) ergänzt mit 0,1 g/l (v/v) freien Basen (Adenin, Cytosin, Guanin, Uracil und Thymin), Ribonukleosiden (Adenosin, Cytidin, Guanosin, Uridin) oder Desoxyribonukleosiden (2'-Desoxyadenosin, 2'-Desoxyguanosin, 2'-Desoxycytidin, 2'-Desoxyuridin, Thymidin).
    Figure 00080001
    Freie Basen: Adenin, Cytosin, Guanin, Uracil und Thymin
    Ribonukleoside: Adenosin, Cytidin, Guanosin, Uridin
    Desoxyribonukleoside: 2-Desoxyadenosin, 2-Deoxyguanosin, 2-Desoxycytidin, 2-Desoxyuridin, Thymidin
  • Ähnliche Ergebnisse wurden für andere Stämme, bspw. Lb. johnsonii ATCC 33200T erhalten.
  • Tabelle 3
  • End pH nach 24 Stunden Inkubation bei 37°C von L. johnsonii La1 (NCC 533) und anderen Lb. johnsonii Stämmen in 10% Magermilch unter aeroben und anaeroben Inkubations bedingungen und Ganzfett UHT-Milch, die mit vier Ribonukleosiden, vier Aminosäuren und Eisensulfat ergänzt wurde.
  • Figure 00090001
  • Ähnliche Ergebnisse wurden für andere Stämme erhalten.

Claims (9)

  1. Wachstumsmedium für Lactobazillen, das eine von Milch abgeleitete Basis umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens vier Aminosäuren, Ribonucleoside und Eisen in einer ausreichenden Menge zugegeben werden, um das Wachstum von darin befindlichen Lactobazillen zu fördern.
  2. Medium nach Anspruch 1, worin die Menge von Ribonucleosiden in dem Bereich von ungefähr 1 bis ungefähr 500 mg/l, vorzugsweise von ungefähr 10 bis ungefähr 100 mg/l liegt.
  3. Medium nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, worin die Ribonucleoside Adenosin oder Guanosin sind.
  4. Medium nach einem der vorstehenden Ansprüche, das Eisen in einer Menge enthält, die von ungefähr 10 bis ungefähr 200 mg/l, vorzugsweise von ungefähr 50 bis ungefähr 100 mg/l Milch vorliegt.
  5. Medium nach einem der vorstehenden Ansprüche, worin die zugegebenen Aminosäuren vorzugsweise Cystein, Alanin, Serin und Isoleucin sind, die in einer Menge von ungefähr 10 bis ungefähr 200 mg/l, vorzugsweise von ungefähr 50 bis ungefähr 100 mg/l Milch vorliegen.
  6. Medium nach einem der vorstehenden Ansprüche, das Verbindungen enthält, die reduzierende Aktivität bereitstellen.
  7. Medium nach Anspruch 6, worin die reduzierende Aktivität bereitstellende Verbindung ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Cystein, Thioglycolsäure, Ascorbinsäure oder Gemischen davon.
  8. Verwendung eines Mediums nach einem der vorstehenden Ansprüche zum Züchten von zu der Johnsongruppe A und B gehörenden Lactobazillen.
  9. Verwendung eines Mediums nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zur Herstellung von fermentierten oder nicht fermentierten Molkereiprodukten.
DE69919130T 1999-04-30 1999-04-30 Erhöhtes Wachstum von Milchsäurebakterien im Milch Expired - Fee Related DE69919130T3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99108717A EP1048215B2 (de) 1999-04-30 1999-04-30 Erhöhtes Wachstum von Milchsäurebakterien im Milch

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69919130D1 DE69919130D1 (de) 2004-09-09
DE69919130T2 true DE69919130T2 (de) 2005-09-08
DE69919130T3 DE69919130T3 (de) 2008-11-27

Family

ID=8238096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69919130T Expired - Fee Related DE69919130T3 (de) 1999-04-30 1999-04-30 Erhöhtes Wachstum von Milchsäurebakterien im Milch

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6521443B1 (de)
EP (1) EP1048215B2 (de)
JP (1) JP3652217B2 (de)
AR (1) AR023802A1 (de)
AT (1) ATE272320T1 (de)
BR (1) BR0002150A (de)
CA (1) CA2306732A1 (de)
DE (1) DE69919130T3 (de)
DK (1) DK1048215T3 (de)
ES (1) ES2226228T5 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1227827B1 (de) * 1999-10-26 2005-03-09 Societe Des Produits Nestle S.A. Milchsäurebakterien zur behandlung und prophylaxe von giardiasis
EP1493806A1 (de) * 2003-07-02 2005-01-05 Chr. Hansen A/S Verwendung von Verbindungen, welche in der Biosynthese von Nukleinsäuren involviert sind, als Gefrierschutz
CA2534013C (en) * 2003-07-30 2010-11-02 Bhph Company Limited Novel lactobacillus, living body activating lactobacillus preparation and preventive or therapeutic agent against living body infection
CN102747026A (zh) * 2005-01-05 2012-10-24 科·汉森有限公司 化合物在生物合成核酸以增加细菌培养物的产率中的应用
DK2251416T3 (en) * 2005-01-05 2018-10-29 Chr Hansen As Use of Compounds Involved in the Biosynthesis of Nucleic Acids to Increase the Yield of Bacterial Cultures
WO2011018472A2 (en) 2009-08-14 2011-02-17 Basf Se Methods in cell cultures, and related inventions, employing certain additives
WO2015024593A1 (en) 2013-08-20 2015-02-26 Chr. Hansen A/S Method for growth of bacterial cells
US20200009174A1 (en) * 2017-02-28 2020-01-09 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Synergistic composition for maintenance of healthy balance of microflora

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT272817B (de) * 1965-04-02 1969-07-25 Evog Ets Verwalt & Org Verfahren zur Herstellung von Milchprodukten
IT945910B (it) 1971-04-08 1973-05-10 Erra C Spa Prodotto dietetico impiegabile quale intergratore dell alimenta zione umana con particolare riferi mento all infanzia agli stati di convalescenza di gravidanza d allat tamento e dell eta senile e procedi mento per la sua fabbricazione
JPS52154590A (en) * 1976-05-21 1977-12-22 Seikenkai Cultivating and preserving method of deodorising lactobucillus and liling cell preparation
JPS587297B2 (ja) 1976-05-21 1983-02-09 秦 興世 脱臭剤とその製造方法及び保存法
ES507187A0 (es) * 1981-11-16 1983-01-01 Union Ind Y Agro Ganader S A U Procedimiento de obtencion de una leche humanizada adiciona-da de nucleotidos con destino a la alimentacion infantil.
JPS58165789A (ja) * 1982-03-25 1983-09-30 Toyobo Co Ltd α−グリセロリン酸オキシダ−ゼの製造法
US4463095A (en) 1982-11-26 1984-07-31 Toyo Boseki Kabushiki Kaisha Process for producing α-glycerophosphate oxidase
JPH0286769A (ja) * 1988-09-26 1990-03-27 Kubota Ltd 粉末ラクトバチルス・プランタラムの製法
JP2582709B2 (ja) * 1992-09-17 1997-02-19 雪印乳業株式会社 新規ビフィズス菌、このビフィズス菌を含有する発酵乳用スターター及びそれを用いた発酵乳製品の製造法

Also Published As

Publication number Publication date
BR0002150A (pt) 2001-06-12
CA2306732A1 (en) 2000-10-30
ES2226228T3 (es) 2005-03-16
EP1048215B2 (de) 2008-07-23
JP2000316567A (ja) 2000-11-21
JP3652217B2 (ja) 2005-05-25
DE69919130T3 (de) 2008-11-27
EP1048215A1 (de) 2000-11-02
EP1048215B1 (de) 2004-08-04
US6521443B1 (en) 2003-02-18
AR023802A1 (es) 2002-09-04
DE69919130D1 (de) 2004-09-09
DK1048215T3 (da) 2004-11-29
ES2226228T5 (es) 2009-01-16
ATE272320T1 (de) 2004-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1042449B1 (de) Mikroorganismus, verfahren zur gewinnung desselben sowie futtermittelzusatz
DE69919130T2 (de) Erhöhtes Wachstum von Milchsäurebakterien im Milch
DE1442230C3 (de) Verfahren zum aeroben Züchten von Mikroorganismen
DE60018591T2 (de) Milchsäurebakterien zur behandlung und prophylaxe von giardiasis
DE2460672C2 (de) Verfahren zum Züchten von Mikroorganismen
DE60305476T2 (de) Wachstumsmedium für mikroorganismen umfassend die biomasse von methanotrophen und heterotrophen bakterien
CH665126A5 (de) Diaetetisches mittel zur herabsetzung der harnstoffkonzentration in koerperfluessigkeiten und seine herstellung.
DE2931082C2 (de)
DE2402217A1 (de) Verfahren zur herstellung von proteinmaterial auf mikrobiologischem wege
DE2700644A1 (de) Verfahren zum biologischen ensilieren von pflanzlichen und/oder tierischen materialien
DE1767183C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mikrobiellem Labferment
DE3713136A1 (de) Milchfermente in symbiotischer verbindung und ihre verwendung bei der herstellung von milch- und kaeseprodukten und lebensmitteln allgemein
AT392287B (de) Futterverwertung von wiederkaeuern
DE933846C (de) Verfahren zur Herstellung von fuer die Aufbesserung von tiereiweissarmem Futter geeigneten Vitaminsubstanzen
JPH0198446A (ja) 家畜、家禽用飼料組成物
DE939125C (de) Verfahren zur Herstellung von Zusatzfuttermitteln
DE2509653C2 (de) Gegen Kokzidien wirksame Substanz und deren Herstellung durch Kultur eines Streptomyces
DE2358496A1 (de) Verfahren zur herstellung von l-serin
DE2508914A1 (de) Neue gegen kokzidien wirksame substanz und deren herstellung durch kultur eines streptomyces
DE3248420C2 (de)
DE2708112C3 (de) Verfahren zur mikrobiologischen Erzeugung von Protein
DE2167120C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von löslicher Creatin-amidinohydrolase
DE1767940A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Threonin durch Gaerung
AT346165B (de) Futtermittel bzw. futtermittelzusatz, insbesondere fuer monogastrische tiere, und verfahren zu seiner herstellung
PL69885B1 (en) Antibiotic production utilizing streptomyces venezuelae var. fulvofurvescens [us3627641a]

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee