DE60305476T2 - Wachstumsmedium für mikroorganismen umfassend die biomasse von methanotrophen und heterotrophen bakterien - Google Patents

Wachstumsmedium für mikroorganismen umfassend die biomasse von methanotrophen und heterotrophen bakterien Download PDF

Info

Publication number
DE60305476T2
DE60305476T2 DE60305476T DE60305476T DE60305476T2 DE 60305476 T2 DE60305476 T2 DE 60305476T2 DE 60305476 T DE60305476 T DE 60305476T DE 60305476 T DE60305476 T DE 60305476T DE 60305476 T2 DE60305476 T2 DE 60305476T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
biomass
glucose
nutrient composition
bacteria
autolysate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60305476T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60305476D1 (de
Inventor
c/o Norferm DA Einar MOEN
c/o Norferm Danmark A/S Jeanette M. JORGENSEN
c/o Norferm Danmark A/S Karen M. JENSEN
c/o Norferm DA Arild JOHANNESSEN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Equinor ASA
Original Assignee
Norferm DA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Norferm DA filed Critical Norferm DA
Publication of DE60305476D1 publication Critical patent/DE60305476D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60305476T2 publication Critical patent/DE60305476T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/20Bacteria; Culture media therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/12Unicellular algae; Culture media therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/14Hydrolases (3)
    • C12N9/24Hydrolases (3) acting on glycosyl compounds (3.2)
    • C12N9/2402Hydrolases (3) acting on glycosyl compounds (3.2) hydrolysing O- and S- glycosyl compounds (3.2.1)
    • C12N9/2468Hydrolases (3) acting on glycosyl compounds (3.2) hydrolysing O- and S- glycosyl compounds (3.2.1) acting on beta-galactose-glycoside bonds, e.g. carrageenases (3.2.1.83; 3.2.1.157); beta-agarase (3.2.1.81)
    • C12N9/2471Beta-galactosidase (3.2.1.23), i.e. exo-(1-->4)-beta-D-galactanase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P13/00Preparation of nitrogen-containing organic compounds
    • C12P13/04Alpha- or beta- amino acids
    • C12P13/08Lysine; Diaminopimelic acid; Threonine; Valine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P7/00Preparation of oxygen-containing organic compounds
    • C12P7/64Fats; Fatty oils; Ester-type waxes; Higher fatty acids, i.e. having at least seven carbon atoms in an unbroken chain bound to a carboxyl group; Oxidised oils or fats
    • C12P7/6409Fatty acids
    • C12P7/6427Polyunsaturated fatty acids [PUFA], i.e. having two or more double bonds in their backbone
    • C12P7/6434Docosahexenoic acids [DHA]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Immobilizing And Processing Of Enzymes And Microorganisms (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Fertilizers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Verwendung als ein Wachstumssubstrat für Mikroorganismen aus einer bakteriellen Biomasse, insbesondere eine Biomasse, die hierin als „Bakterienextrakt" bezeichnet wird, die wenigstens zum Teil aus einer Bakterienkultur stammt, umfassend ein methanotrophes und ein heterotrophes Bakterium.
  • Mikroorganismen werden häufig in kommerziellem und im Labormaßstab herangezogen, zum Beispiel um gewünschte Substanzen aus Bakterienstämmen herzustellen, die entweder solche Substanzen natürlicherweise produzieren oder die genetisch modifiziert worden sind, um solche Substanzen zu produzieren, oder um die Art einer bakteriellen Kontamination zu beenden, ect. Für diese Zwecke benötigen die Mikroorganismen Nährstoffe und in diesem Bezug ist es üblich Hefe-, Fleisch- oder Pflanzenextrakte zu verwenden, die weitgehend kommerziell erhältlich sind, zum Beispiel MRS (De Mann, Rogosa und Sharpe), PCA (Plate Count Agar), VRBD (Violet Red Bile Dextrose Agar), YM-Agar (Yeast Mould Agar), Baired-Parker Agar Base, VRB-Agar (Violet Red Bile Agar), XLD-Agar (Xylose Lysine Deoxycholate Agar), CASO (Caseinpepton Sojapepton), TBS (Tryptic Soy Broth) und NB (Nutrient Broth). Hefeextrakt-Wachstumssubstrate (enthalten zum Beispiel in MRS, VRBD, VRB-Agar, PCA, Baired-Parker Agar Base und XLD Agar) sind unter anderem kommerziell von Merck und Difco erhältlich. Solche Hefeextrakte werden üblicherweise unter Verwendung von Biomasse aus Hefekulturen hergestellt, welchen eine Autolyse ermöglicht wurde, dass heißt es wirken Enzyme die natürlicherweise in den Hefezellen vorkommen wirken um die Zellwand nach dem Zelltod abzubauen. Die Autolyse von Hefezellen ist im Allgemeinen langsam und es können mehrere Tage benötigt werden bevor ein geeigneter Verdauungsgrad erreicht ist. Dementsprechend werden im Allgemeinen Additive verwendet, die als Autolyseinitiatoren oder -stimulatoren wirken, zum Beispiel Thiolmittel, um den Autolyseprozess zu beschleunigen. Die Verwendung von solchen Additiven trägt natürlich zu den Kosten der kommerziellen Herstellung von Hefeautolysaten bei. Zu den resultierenden Autolysaten können extra Nährstoffe zugesetzt werden, um das Zellwachstum für bestimmte Mikroorganismen zu optimieren und tatsächlich spezifizieren Bibliotheksregister für Mikroorganismen im Allgemeinen welches Wachstumsmedium für den registrierten Stamm am besten geeignet ist. DD 290 917 offenbart die Verwendung von Biomasse von methanotrophen Bakterien als Nährstoffzusammensetzung zur Kultivierung von Bakterien.
  • Da verschiedene Mikroorganismen verschiedene Nährstoffbedürfnisse haben, gibt es natürlich einen anhaltenden Bedarf für alternative und verbesserte Mikroorganismenwachstumsmedien, insbesondere für Wachstumsmedien, die für das heranziehen jener Mikroorganismen wirksam sind, deren Heranzucht in vitro eine Herausforderung ist (zum Beispiel Lactobacilli), und für „Breitband"-Medien, die für die Verwendung von unbekannten Mikroorganismen geeignet sind.
  • Wir haben nun überraschenderweise herausgefunden, dass besonders wirkungsvolle Mikroorganismenwachstumsmedien unter Verwendung der Biomasse hergestellt werden, die aus einem Kulturmedium geerntet wird, das methanotrophe und heterotrophe Bakterien umfasst, wie die zum Beispiel in WO 01/60974 beschriebene hergestellte Biomasse.
  • Von einer Seite betrachtet stellt die vorliegende Erfindung die Verwendung einer sterilen Nährstoffzusammensetzung als ein Mikroorganismenwachstumsmedium bereit, die aus der Biomasse einer Bakterienkultur erlangt wird, die methanotrophe und heterotrophe Bakterien einschließt, und optional weitere Nährstoffe enthält.
  • Die Bakterienkultur, die verwendet wird, um die Biomasse herzustellen, beträgt wenigstens 50%, vorzugsweise wenigstens 60%, vorzugsweise wenigstens 70%, vorzugsweise wenigstens 75%, zum Beispiel 75 bis 95%, besonders vorzugsweise 75 bis 80%, bezogen auf das Gewicht methanotropher Bakterien (relativ zu dem Gesamtbakteriengewicht).
  • Von einer anderen Seite betrachtet stellt die Erfindung ein Verfahren zur Kultivierung von Mikroorganismen bereit, welches dafür das Zusammenbringen eines Mikroorganismus und eines Wachstumsmediums umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das besagte Wachstumsmedium eine sterile Nährstoffzusammensetzung ist oder daraus hergestellt ist, die aus der Biomasse einer Bakterienkultur stammt, die methanotrophe und heterotrophe Bakterien einschließt, optional mit der Zugabe weiterer Nährstoffe.
  • Von einer noch anderen Seite betrachtet stellt die Erfindung ein Mikroorganismenwachstumssubstrat bereit, umfassend eine sterile Nährstoffzusammensetzung, die aus der Biomasse einer Bakterienkultur erlangt wird, die methanotrophe und heterotrophe Bakterien einschließt, die ferner wenigstens einen sterilen Nährstoff und optional ein Verdünnungsmittel enthält.
  • Die Biomasse, aus welcher der Wachstumsmedium oder das Substrat hergestellt werden, ist eine Biomasse, die aus wenigstens einer Spezies methanotropher Bakterien und wenigstens einer Spezies heterotropher Bakterien erzeugt wird, vorzugsweise in demselben Kulturmedium herangewachsen, zum Beispiel unter Verwendung eines Schleifenreaktors, bereitgestellt mit Methan, Sauerstoff, Ammoniak und Mineralnährstoffen. Geeignete Kombinationen von Bakterien zu Bildung der Biomasse sind zum Beispiel in WO 01/60974 beschrieben, dessen Inhalte mittels der Referenz umfasst sind. Eine besonders geeignete Kombination ist Methylococcus capsulatus (Bath) (Stamm NCIMB 11132), Ralstonia sp. DB3 (Stamm NCIMB 13287), Aneurinibacillus sp. DB4 (Stamm NCIMB 13288) und Brevibacillus agri DBS (Stamm NCIMB 13289) (jeder dieser Mikroorganismen ist von Norferm DA, Norwegen, für die Laufzeit dieses Patentes erhältlich).
  • Die Biomasse aus der Bakterienkultur kann direkt verwendet werden (obwohl im Allgemeinen nach der Entwässerung und der Sterilisation) oder sie kann erst prozessiert werden, um die Bakterienzellen abzubauen, zum Beispiel durch Homogenisierung, Hydrolyse oder Autolyse. Solche Behandlungen sind in WO 01/60974 und den internationalen Patentanmeldungen Nummern PCT/GB03/000610 und PCT/GB03/000640 beschrieben, angemeldet am 12. Februar 2003, deren Inhalte hierin auch mittels der Referenz umfasst sind. Während das Homogenisat, Hydrolysat und Autolysat, vorzugsweise getrocknetes Homogenisat und besonders vorzugsweise getrocknetes Autolysat der Bakterienbiomasse die bevorzugten Materialien zu Herstellung der Mikroorganismenwachstumsmedien sind, können auch gemäß der Erfindung Vorläufermaterialien verwendet werden, die durch Filtration (zum Beispiel Ultrafiltration) der homogenisierten, autolysierten oder hydrolysierten Biomasse erhalten werden, da s heißt das flüssige Filtrat selbst und das Retentat.
  • Das Mikroorganismenwachstumsmedium kann das Produkt der bakteriellen Biomasse selbst sein oder eine Zusammensetzung, die das Produkt der Biomasse und weitere Bestandteile, wie zum Beispiel einen flüssigen oder nicht flüssigen Träger oder Verdünnungsmittel (wie Wasser, Gel (zum Beispiel Agargel) oder eine gelbildende Flüssigkeit) und Materialien wie Mineralien, Kohlenstoffquellen (wie Saccharide (zum Beispiel Mono-, Di-, Oligo- und Polysaccharide, vorzugsweise Mono- und Disaccharide)), Stickstoffquellen (zum Beispiel Nitrate, Proteine oder Proteinfragmente, Ammoniumverbindungen, Oligopeptide, Aminosäuren (vorzugsweise essentielle Aminosäuren, zum Beispiel Tryptophan)), Nukleinsäuren und Nukleinsäurefragmente, Lipide, ect. Besonders vorzugsweise enthält das Medium Glukose und zugegebene Nitrat- und Mineralsalze (zum Beispiel Verbindungen aus Kalium, Kalzium, Magnesium, Natrium, Molybdän, Eisen, Zink, Bor, Kobalt, Mangan und Nickel), vorzugsweise Glukose. Die Zusammensetzung, so wie sie bereitgestellt ist, kann ein steriler Feststoff sein (zum Beispiel partikulär), ein halbfester Stoff oder eine Flüssigkeit in einer gebrauchsfertigen oder konzentrierten Form. Besonders vorzugsweise ist die Zusammensetzung, so wie sie bereitgestellt ist, ein steriles trockenes partikuläres Konzentrat, das durch die Zugabe von Wasser oder einem wässerigen gelbildenden Mittelzusammensetzung in ein Wachstumsmedium umgewandelt werden kann.
  • Wo die Zusammensetzung zugegebene Glukose enthält, ist dies vorzugsweise in einem Gewichtsverhältnis auf Basis der Trockenmasse von 5:1 bis 1:5 (vorzugsweise 2:1 bis 1:2) relativ zu dem aus Biomasse erhaltenen Bestandteil. Wo die Zusammensetzung zugegebene Nitrat- und Mineralsalze enthält ist dies vorzugsweise in einem Gewichtsverhältnis von 0,01:1 bis 0,2:1 (vorzugsweise 0,05:1 bis 0,1:1) relativ zu dem aus Biomasse erhaltenen Bestandteil. Wo die Zusammensetzung, wie sie bereitgestellt ist, keine zugegebene Glukose und/oder Nitrat- und Mineralsalze enthält, wird es bevorzugt, dass die Herstellung des Wachstumsmediums die Zugabe von einer oder beiden solchen Bestandteilen in den oben ausgeführten Gewichtsverhältnissen involviert.
  • Die Zusammensetzungen der Erfindung sind insbesondere für die Verwendung als Wachstumssubstrate für heterotrophe Mikroorganismen geeignet, vorzugsweise Algen, Hefe oder Bakterien, vorzugsweise anaerobe Bakterien wie Lactobacilli (zum Beispiel L. plantarum, L. acidophilus), aerobe Bakterien wie E. coli und Algen wie Crypthecodinium cohnii.
  • Die Erfindung wird nun ferner in Bezug auf die folgenden nicht einschränkenden Beispiele und die begleitenden Figuren dargelegt werden, in welchen:
  • 1 die Ergebnisse der Fermentationsuntersuchungen in einem Fermenter mit A) L. acidophilus und B) L. plantarum auf MRS (-) und auf BP-Autolysat (...) dargelegt.
  • 2 illustriert die Daten aus E. coli-Fermentationsuntersuchungen auf Hefeextrakt, BP-Extrakt und BP-Autolysat.
  • 3 illustriert die Lysinherstellung in verschiedenen Fermentationen als eine Funktion der Zeit und des Typs und der Menge einer zugegebenen komplexen N-Quelle.
  • Beispiel 1
  • Biomasseextrakte
  • Methanotrophe und heterotrophe Bakterien (Methylococcus capsulatus (Bath) (Stamm NCIMB 11132), Ralstonia sp. DB3 (Stamm NCIMB 13287), Aneurinibacillus sp. DB4 (Stamm NCIMB 13288) und Brevibacillus agri DBS (Stamm NCIMB 13289), jeweils erhältlich von Norferm DA, Norwegen) wurden wie in WO 01/60974 beschrieben kultiviert und die resultierende Biomasse geerntet und wie in WO 01/60974 beschrieben behandelt, um ein sprühgetrocknetes Homogenisat herzustellen (nachstehend als „BP-Homogenisat) bezeichnet), wie in der internationalen Patentanmeldung Nr. PCT/GB03/000610 beschrieben, um ein sprühgetrocknetes Hydrolysat (nachstehend als „BP-Hydrolysat" bezeichnet) herzustellen, und wie in der internationalen Patentanmeldung Nr. PCT/GB03/000640 (siehe zum Beispiel Beispiel 1) beschrieben ein Autolysat (nachstehend als „BP-Extrakt" bezeichnet) herzustellen. Dort wo die Ultrafiltrations- und Evaporationsschritte nach der Autolyse bei der Herstellung des „BP-Extrakts" weggelassen werden, wird das Produkt hierin als „BP-Autolysat" bezeichnet. Die Herstellung eines solchen Produkts ist zum Beispiel in den Beispielen 3 und 4 der internationalen Patentanmeldung Nr. PCT/GB03/000640 beschrieben. Das Produkt, das als „BP-Retentat" bezeichnet wird, ist eine mit Ultrahochtemperatur behandelte Biomasse, die homogenisiert wurde. Das Produkt, das als „BP-Permeat" bezeichnet wird, entspricht im Wesentlichen dem Produkt des Ultrafiltrationsschritts bei der Herstellung des „BP-Extrakts".
  • Alle oben beschriebenen Materialien sind von Norferm DA, Norwegen, erhältlich.
  • Die Mikroorganismenwachstumsmedien wurden durch die Zugabe des BP-Homogenisats, BP-Autolysats, BP-Extrakts, BP-Retentat und des BP-Permeats zu demineralisiertem Wasser mit einer Konzentration von 1 g/l hergestellt. Diese Medien wurden dann entweder direkt verwendet oder mit der Zugabe von 0,1 g/l Glukose und/oder 32,4 ml/l Nitratmineralsalzmedium (NMS).
    NMS umfasst:
    1,0 g KNO3
    0,2 g CaCl2·2H2O
    1,0 g MgSO4·7H2O
    0,1 ml Spurenelementlösung*
    0,1 ml Natrium-Molybdat-Lösung (5 g/l NaMoO4·2H2O in demineralisiertem Wasser)
    0,1 ml EDTA-Lösung (45 g/l FeNaEDTA·2H2O in Wasser) Wasser – auf 1 Liter
    10 ml/l sterilen Phosphatpuffer (35,6 g Na2HPO4·2H2O, 26,0 g KH2PO4 und Wasser auf 1 Liter) wurden zugegeben.
    *6,4 g ZnSO4·7H2O
    150 mg H3BO3
    600 mg CoSO4·7H2O
    130 mg MnCl2
    100 mg NiCl2·6H2O
    demineralisiertes Wasser – auf 1 Liter
  • Alle Medien wurden vor der Verwendung autoklaviert.
  • Es wurde auch ein Mikroorganismenwachstumsmedium auf Agarbasis hergestellt, umfassend:
    32,2 g/l BP-Extrakt
    20,0 g/l Glukose
    34 ml/l NMS-Medium
    14,0 g/l Agar
    demineralisiertes Wasser auf 1 Liter
  • Dies wurde vor der Verwendung autoklaviert.
  • Beispiel 2
  • Test für das Wachstum von Mikroorganismen
  • Es wurden anaerobe und aerobe, Gram-positive und Gram-negative Bakterien in einem Schüttelkolben unter Verwendung der flüssigen Wachstumsmedien aus Beispiel 1 herangezogen und als Kontrollen wurden Wachstumsmedien, die für die Bakterienstämme empfohlen werden, verwendet. Die optische Dichte der Kulturen wurde als ein Indikator für das erhaltene bakterielle Wachstum überwacht (dass heißt das „Plateau" oder die stationäre Phase mit der höchsten Anzahl Zellen). Die Resultate sind in Tabelle 1 unten dargelegt.
  • Tabelle 1
    Figure 00090001
    • ---: Keine der Kombinationen aus dem BP-Derivat war besser als das Kontrollsubstrat.
    • +: Einige der Kombinationen aus dem BP-Derivat waren genauso gut wie das Kontrollsubstrat.
    • +++: Einige der Kombinationen aus dem BP-Derivat waren deutlich besser als das Kontrollsubstrat.
  • Für E. coli stellte der BP-Extrakt mit zugegebener Glukose eindeutig das beste Wachstum bereit. Für L. plantarum ergaben alle Kombinationen des BP-Extrakts eindeutig das beste Wachstum. Für P. aeruginosa ergaben alle Kombinationen des BP-Extrakts das beste Wachstum, insbesondere der BP-Extrakt mit der zugegebenen Glukose. Für B. subtilis ergaben der BP-Extrakt mit der zugegebenen Glukose und sowohl zugegebener Glukose als auch NMS eindeutig das beste Wachstum.
  • Beispiel 3
  • Überlebensfähigkeit unbekannter Bakterien
  • Auf Agargelen (PCA, MRS-Agar und BP-Extrakt mit Agar (Beispiel 1) pH 6,0 und 7,1) wurden unbekannte Mikroorganismen ausplattiert, die einer Probe Hackfleisch entnommen wurden. Die Kulturen wurden für 72 Stunden bei 25°C inkubiert und die Zähler der gesamten Platte erfasst. Für den BP-Extrakt war der log (CFU/g) zwischen 5 und etwa 6,6, während er für das MRS weniger als 1 war. Für den PCA war der log (CFU/g) etwa 6,7, dass heißt kaum höher.
  • Beispiel 4
  • Lactobacillus-Überlebensfähigkeit
  • Die Lactobacillusstämme L. casei ssp. rhamnosus (Stamm ATCC 7469), L delbruekii ssp. lactis (Stamm ATCC 7830), L. fermentum (Stamm CCUG 30138), L. gasseri (Stamm ATCC 19992) und L. plantarum (Stamm ATCC 8014) wurden unter aeroben Bedingungen auf MRS-Agar und BP-Extrakt-Agar (Beispiel 1) herangezogen. In allen Fällen war die Lebensfähigkeit, gemessen als log (CFU/ml), für den BP-Extrakt dieselbe oder größer. Dies war am eindeutigsten für L. delbruekii. Dieselben Stämme wurden auch auf diesen Medien unter anaeroben Bedingungen herangezogen und wiederum war die Überlebensfähigkeit in allen Fällen für den BP-Extrakt dieselbe oder besser.
  • Beispiel 5
  • Herstellung von poly-ungesättigten Fettsäuren
  • Es wurde Crypthecodinium cohnii (Seligo) Javornicky (Stamm ATCC 30772) auf Kulturmedium herangezogen, umfassend 9 g/l Glukose, 25 g/l Mehrsalz und 2 g/l entweder Hefeextrakt (YE für Englisch: yeast extrakt) oder BP-Extrakt in demineralisiertem Wasser. Nach zwei Tagen Inkubation wurden die Zellen geerntet und der Gesamtfettsäuregehalt, das Zelltrockengewicht (CDW für Englisch: cell dry weight) und der 22:6 (Docosahexaensäure)-Gehalt bestimmt. Die Resultate sind in Tabelle 2 unten dargelegt.
  • Tabelle 2
    Figure 00110001
  • Tabelle 2 zeigt, dass das CDW und der Prozentsatz der poly-ungesättigten Fettsäure 22:6 höher war, wenn der BP-Extrakt verwendet wurde.
  • Beispiel 6
  • Wachstum von Lactobacillus in Medien, die BP-Autolysat enthielten
  • Das Wachstum der Lactobacillus-Stämme L. plantarum und L. acidophilus auf Medien mit komplexen Bestandteilen, ersetzt durch BP- Autolysat (Beispiel 1), wurde verglichen mit dem Wachstum unter Verwendung von Standard-MRS-Medien in Kolben und in Fermentationen.
  • Experimente in Kolben
  • Es wurde Lactobacillus in anaeroben Kolben herangezogen, um die Eigenschaften des BP-Autolysats mit denen der existierenden Produkte auf dem Markt verglichen. Die komplexen Bestandteile in den MRS-Medien (siehe Tabelle 3) wurden durch das BP-Autolysat entsprechend Tabelle 4 ersetzt, sodass der Gesamtstickstoffgehalt konstant gehalten wurde.
  • Tabelle 3: Gesamtstickstoff (%) in den Komplexmedien-Bestandteilen
    Figure 00120001
  • Tabelle 4: Komplexmedien-Bestandteile
    Figure 00120002
  • Experimente im Fermenter:
  • Es wurden zwei Fermentationen an jedem Stamm durchgeführt; eine mit Standardmedien, MRS, und eine, in welcher die komplexen Bestandteile in dem MRS durch das BP-Autolysat ersetzt worden sind (Medien CA-4 in dem Kolben-Experiment).
  • Verfahren für die Experimente, die in anaeroben Kolben durchgeführt wurden:
  • Inokulum: Es wurden 1 ml Animpfvolumen von L. plantarum und L. acidophilus verwendet, um 80 ml MRS-broth (Oxoid) zu inokulieren und bei 37°C für 20 h inkubiert. Für den Stamm L. acidophilus wurde das MRS-broth auf einen pH 5,5 eingestellt.
  • Kultivierungsbedingungen: Die Komplexmediensubstrate wurden entsprechend Tabelle 4 verwendet, während die andern Medienbestandteile konstant gehalten wurden (Tabelle 5). Alle Bestandteile, mit Ausnahme der Glukose, wurden vermischt, der pH-Wert auf 6,0 beziehungsweise 5,5 eingestellt und bei 121 °C für 20 min autoklaviert. Die Glukose wurde getrennt autoklaviert. Die Kolben wurden vor der Inokulation mit Stickstoff gespült.
  • Zwei Kolben wurden inokuliert und einer wurde als Kontrolle verwendet. Es wurden 0,5 ml Inokulum pro Kolben verwendet. Die Kolben wurden bei 37°C, 100 rpm nach 20h beziehungsweise 24h seitlich inokuliert. Die Proben wurden hinsichtlich pH und CFU/ml analysiert.
  • Tabelle 5: Medienzusammensetzung für Experimente in anaeroben Kolben
    Figure 00140001
  • Verfahren für Fermentationen:
  • Inokulum: Es wurden dieselben Bedingungen wie für die Kolbenexperimente verwendet: Es wurden 1 ml Animpfvolumen von L. plantarum und L. acidophilus verwendet um 80 ml MRS-broth (Oxoid) zu inokulieren und bei 37°C für 20 h inkubiert. Für den Stamm L. acidophilus wurde das MRS-broth auf einen pH 5,5 eingestellt.
  • Kultivierungsbedingungen: Alle Fermentationsexperimente wurden in einem 7,5-L Chemap-Fermenter durchgeführt. Es wurden 7I-Ladungen pro Lauf mit 70 ml Inokulum inokuliert. Die Komplexmediensubstrate wurden entsprechend MRS und CA-4 verwendet und der Rest der Bestandteile wurde wie in dem Kolbenexperiment gehalten, mit Ausnahme, dass das (Na)3-Citrat (2,40 g/l) zu (NH4)3-Citrat (2,00 g/l) geändert wurde (Tabelle 6). Alle Bestandteile, mit Ausnahme der Glukose, wurden vermischt, der pH-Wert auf 6,0 beziehungsweise 5,5 eingestellt und bei 121 °C für 20 min autoklaviert. Die Glukose wurde getrennt autoklaviert.
  • Die Fermentationen wurden bei 37°C durchgeführt und der pH-Wert wurde konstant bei einem pH 5,8 für L. plantarum und pH 5,5 für L. acidophilus durch die Zugabe von 25% NaOH gehalten. Die Fermentation wurde gestoppt, wenn die Zugabe von NaOH aufhörte. Es wurden Vorkehrungen getroffen, um das Einmischen von Luft in die Medien zu minimalisieren. Das Endprodukt wurde hinsichtlich der CFU auf MRS-Agar (Oxoid) und Kontamination auf Blutagar und TSA (Difco) analysiert.
  • Tabelle 6: Medienzusammensetzung für Fermentationen
    Figure 00160001
  • Ergebnisse der Experimente in Kolben:
  • Tabelle 7: Kolbenexperiment zur Herstellung von L. plantarum.
  • Zusammensetzung der Medien in Bezug auf die Wachstumssubstrate (g/l), die Lebensfähigkeit von L. plantarum (CFU/ml) und den pH nach 20 h bei 37°C. Die anderen Bestandteile der MRS-Medien wurden nicht verändert. Der pH in den Medien wurde auf 6,0 eingestellt. Es wurden zwei Parallelexperimente für jedes Experiment durchgeführt.
  • Figure 00170001
  • Tabelle 8: Kolbenexperiment zur Herstellung von L. acidophilus.
  • Zusammensetzung der Medien in Bezug auf die Wachstumssubstrate (g/l), die Lebensfähigkeit von L. acidophilus (CFU/ml) und den pH nach 24 h bei 37°C. Die anderen Bestandteile der MRS-Medien wurden nicht verändert. Der pH in den Medien wurde auf 5,5 eingestellt. Es wurden zwei Parallelexperimente für jedes Experiment durchgeführt.
  • Figure 00170002
  • Ergebnisse für die Experimente in Fermentern:
  • Beide Stämme zeigen sowohl die CFU als auch die Verwendung von Natriumhydroxid ein gleiches oder besseres Wachstum auf Medien an, die das BP-Autolysat enthielten, verglichen mit den Standardkomplexbestandteilen in dem MRS. Die Fermentationszeit war für beide Stämme kürzer auf dem BP-Autolysat als auf dem MRS. Die Ergebnisse sind in Tabelle 9 und in 1 zusammengefasst. Es wurde zu keinem Zeitpunkt eine Kontamination beobachtet.
  • Tabelle 9: Zusammenfassung der Fermentationen auf MRS (mit Komplexmedienbestandteilen (Pepton bakteriologisch 10 (g/l), Rinderextrakt 10 (g/l), Hefeextrakt 5 (g/l)) und mit Komplexmedienbestandteilen, die gegen das BP-Autolysat 32 (g/l) ausgetauscht sind).
    Figure 00180001
  • Schlussfolgerungen:
  • Sowohl die Kolben- als auch die Fermentationsexperimente zeigten wenigstens ein gleichwertiges oder verbessertes Wachstum auf Medien, die das BP-Autolysat anstelle des Standard-MRS enthielten.
  • Beispiel 7
  • E. coli-Fermentation für die β-Galaktosidaseherstellung
  • Das Ziel der Untersuchung war es alternativ BP-Autolysate als eine Stickstoffquelle bei der E. coli-Fermentation zu testen. Das BP-Extrakt und das BP-Autolysat (Beispiel 1) wurden gestestet und mit einem Standardhefeextrakt verglichen.
  • Verfahren:
  • Die Sauerstoffsättigung wurde über 20% gehalten. Die Temperatur war 37°C und der pH 6,8. Zu Anfang wurde die Fermentation in einem Batch-Modus mit 50% C-Quelle und 50% N-Quelle mit zugegebenen Mineralien durchgeführt. Bei einer OD620 10 wurde die verbliebene N-Quelle über eine Stunde hinweg zugegeben. Bei Glukosespiegeln unter 0,7 gl–1 wurde Glukose zugeführt. Die Glukose wurde auch über den pH überwacht: 1) pH > 6,8, die Glukosezufuhr wurde erhöht, und 2) pH < 6,75, die Glukosezufuhr wurde vermindert und NaOH zugegeben.
  • Zugaben:
    • 1. C-Quelle als Glukose, und
    • 2. N-Quelle a. Hefeextrakt b. BP-Extrakt c. BP-Autolysat (mit einer 1,5-fachen Konzentration der Konzentration des Hefeextrakts oder des BP-Extrakts).
  • Nach 4,5 Stunden wurde ITPG (Isopropyl-beta-D-thiogalactopyranosid) als ein Induktor für die β-Galaktosidase zugegeben.
  • Die Ergebnisse sind in 2 gezeigt und bestätigen, dass die Enzymproduktion ähnlich für die drei N-Quellen war.
  • Beispiel 8
  • Analyse des BP-Autolysats als eine komplexe N-Quelle für einen L-Lysinüberproduzierenden Stamm Corynebacterium glutamicum NRRL B-11470
  • Das Ziel dieser Untersuchung war es das BP-Autolysat (Beispiel 1) mit Sojahydrolysat (Bactosoytone) als eine komplexe N-Quelle für die Herstellung von Lysin mittels Fermentation mit einer Lysinüberproduzierenden Mutante von C. glutamicum zu vergleichen.
  • Die Lysinproduktion wurde in Fermentationen vergleichen, durchgeführt in 3 Liter Glasfermentern mit 1 Liter Medium mit C. glutamicum NRRL B-11470. Die Mediumzusammensetzung war in allen Fermentationen dieselbe, mit Ausnahme der komplexen N-Quelle, welche entweder ein BP-Autolysat oder Soytone war (14, 21 oder 28 g pro Liter).
  • Ergebnisse:
  • Die Hauptergebisse der Fermentationen sind in Tabelle 10 zusammengefasst. Die Lysinproduktion als eine Funktion der Zeit ist auch in 3 gezeigt.
  • Im Allgemeinen erhöht sich die Lysinproduktionsrate mit zunehmenden Konzentrationen der komplexen N-Quelle, vermutlich weil die Zellkonzentration mit vermehrter Zugabe der komplexen N-Quelle zunimmt. Die Produktionsrate ist jedoch in den Kulturen, zu welches das BP-Autolysat zugegeben ist, signifikant höher als in den Kulturen mit derselben Menge Soytone. Auf Grund der hohen Partikelkonzentration in dem BP-Autolysat war es nicht möglich die optische Dichte in den Fermentationen mit dem BP-Autolysat zu bestimmen. Deshalb muss die Zellmasse in diesen Fermentationen abgeschätzt werden. Die höhere Produktionsrate besteht jedoch vermutlich auf Grund einer höheren Zellkonzentration in den Fermentationen mit dem BP-Autolysat, verglichen mit den entsprechenden Fermentationen mit Soytone.
  • Figure 00220001
  • Die Lysinendausbeute pro Einheit Glukose war in dem meisten Fermentation etwa dieselbe, 0,17–0,19 g Lysin HCl/g Glukose, unabhängig vom Typ und der Menge der zugegebenen komplexen N-Quelle. Möglicherweise ist die Ausbeute in den Fermentationen mit 21 g pro Liter zugegebenem BP-Autolysat etwas höher, 0,21–0,22 g Lysin HCl/g Glukose.
  • Schlussfolgerungen:
  • Die Fermentationsuntersuchungen zeigen deutlich, dass das BP-Autolysat eine gute Alternative für Soytone ist, und es scheint in Bezug auf die Produktionsrate in Fermentern überragend im Vergleich zu Soytone zu sein. Die erhöhte Produktionsrate besteht vermutlich auf Grund einer höheren Zellkonzentration in den Fermentationen mit dem BP-Autolysat als in den Fermentationen mit derselben Menge an Soytone. Der Grund dafür ist unbekannt, aber es kann sein, dass das BP-Autolysat auf Grund seines bakteriellen Ursprungs die Zellbedürfnisse für das Wachstum in Bezug auf solche Bestandteile wie Ribonukleinsäuren, zellwandbildende Bestandteile, Lipide, ect. besser erfüllt als Soytone.

Claims (13)

  1. Verwendung einer sterilen Nährstoffzusammensetzung als ein Wachstumsmedium für Mikroorganismen, die aus der Biomasse einer Bakterienkultur erlangt wird und die optional weitere Nährstoffe enthält, worin die besagte Bakterienkultur wenigstens eine Spezies methanotrophe Bakterien und wenigstens eine Spezies heterotrophe Bakterien umfasst.
  2. Verfahren zu Kultivierung von Mikroorganismen, umfassend dafür das Zusammenbringen eines Mikroorganismus und eines Wachstumsmediums, dadurch gekennzeichnet, dass das besagte Wachstumsmedium eine sterile Nährstoffzusammensetzung ist oder daraus hergestellt ist, die aus der Biomasse einer Bakterienkultur erlangt wird, optional mit der Zugabe weiterer Nährstoffe, worin die besagte Bakterienkultur wenigstens eine Spezies methanotrophe Bakterien und wenigstens eine Spezies heterotrophe Bakterien umfasst.
  3. Verwendung oder Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, worin die besagte Nährstoffzusammensetzung ein Hydrolysat, Homogenisat oder Autolysat der besagten Biomasse umfasst, vorzugsweise ein Autolysat.
  4. Verwendung oder Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin die besagte Nährstoffzusammensetzung ferner Glukose und/oder Nitrat- und Mineralsalze (zum Beispiel Verbindungen aus Kalium, Kalzium, Magnesium, Natrium, Molybdän, Eisen, Zink, Bor, Kobalt, Mangan und Nickel) umfasst.
  5. Verwendung oder Verfahren nach Anspruch 4, worin die Glukose in der besagten Nährstoffzusammensetzung in einem Gewichtsverhältnis auf Basis der Trockenmasse von 5:1 bis 1:5 (vorzugsweise 2:1 bis 1:2) relativ zu dem aus Biomasse erhaltenen Bestandteil vorhanden ist.
  6. Verwendung oder Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, worin die Nitrat- und Mineralsalze in der besagten Nährstoffzusammensetzung in einem Gewichtsverhältnis von 0,01:1 bis 0,2:1 (vorzugsweise 0,05:1 bis 0,1:1) relativ zu dem aus Biomasse erhaltenen Bestandteil vorhanden sind.
  7. Verwendung oder Verfahren nach einem der vorhergegangenen Ansprüche, worin die Bakterienkultur, die verwendet wird, um die Biomasse herzustellen, wenigstens 50%, vorzugsweise wenigstens 60%, vorzugsweise wenigstens 70%, vorzugsweise wenigstens 75%, zum Beispiel 75 bis 95%, besonders vorzugsweise 75 bis 80%, bezogen auf das Gewicht methanotropher Bakterien (relativ zu dem Gesamtbakteriengewicht), beträgt.
  8. Verwendung oder Verfahren nach einem der vorhergegangenen Ansprüche, worin die besagte Kultur Methylococcus capsulatus (Bath) (Stanzen NCIMB 11132), Ralstonia sp. DB3 (Stamm NCIMB 13287) und Brevibacillus agri DBS (Stamm NCIMB 13289) umfasst, optional in Kombination mit Aneurinibacillus sp. DB4 (Stamm NCIMB 13288).
  9. Verwendung oder Verfahren nach einem der vorhergegangenen Ansprüche, worin die besagte Bakterienkultur durch Fermentation auf Kohlenwasserstofffraktionen oder Erdgas hergestellt wird, vorzugsweise durch die Fermentation auf Erdgas.
  10. Wachstumssubstrat für Mikroorganismen, umfassend eine sterile Nährstoffzusammensetzung wie in einem der Ansprüche 1 bis 9 definiert, ferner enthaltend wenigstens einen sterilen Nährstoff und optional ein Verdünnungsmittel.
  11. Substrat nach Anspruch 10, worin der besagte sterile Nährstoff ausgewählt ist aus Glukose, Nitrat- und Mineralsalzen (zum Beispiel Verbindungen aus Kalium, Kalzium, Magnesium, Natrium, Molybdän, Eisen, Zink, Bor, Kobalt, Mangan und Nickel) und Kombinationen davon.
  12. Substrat nach Anspruch 11, worin die Glukose in einem Gewichtsverhältnis auf Basis der Trockenmasse von 5:1 bis 1:5 (vorzugsweise 2:1 bis 1:2) relativ zu dem aus Biomasse erhaltenen Bestandteil vorhanden ist.
  13. Substrat nach Anspruch 11 oder 12, worin die Nitrat- und Mineralsalze in einem Gewichtsverhältnis von 0,01:1 bis 0,2:1 (vorzugsweise 0,05:1 bis 0,1:1) relativ zu dem aus Biomasse erhaltenen Bestandteil vorhanden sind.
DE60305476T 2002-04-19 2003-04-17 Wachstumsmedium für mikroorganismen umfassend die biomasse von methanotrophen und heterotrophen bakterien Expired - Lifetime DE60305476T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB0209007.4A GB0209007D0 (en) 2002-04-19 2002-04-19 Product
GB0209007 2002-04-19
PCT/GB2003/001689 WO2003089625A2 (en) 2002-04-19 2003-04-17 Product

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60305476D1 DE60305476D1 (de) 2006-06-29
DE60305476T2 true DE60305476T2 (de) 2006-12-28

Family

ID=9935163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60305476T Expired - Lifetime DE60305476T2 (de) 2002-04-19 2003-04-17 Wachstumsmedium für mikroorganismen umfassend die biomasse von methanotrophen und heterotrophen bakterien

Country Status (16)

Country Link
US (2) US7799550B2 (de)
EP (1) EP1497409B1 (de)
JP (1) JP4388824B2 (de)
KR (1) KR100902396B1 (de)
CN (1) CN100532539C (de)
AT (1) ATE327319T1 (de)
AU (1) AU2003262372B2 (de)
BR (1) BR0309347A (de)
CA (1) CA2481400C (de)
DE (1) DE60305476T2 (de)
DK (1) DK1497409T3 (de)
GB (1) GB0209007D0 (de)
IL (1) IL164517A (de)
NO (1) NO331278B1 (de)
RU (1) RU2343192C2 (de)
WO (1) WO2003089625A2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1893743B1 (de) 2005-06-17 2011-03-23 Chr. Hansen A/S Verfahren zum züchten von bakterien der familie der streptococcaceae
WO2011154963A1 (en) * 2010-06-09 2011-12-15 Patel, Babubhai C. Advance material and method of preparation of bacterial formulation using phosphorus solubilizing bacteria that makes phosphorous available to plant which are unavailable due to higher soil ph
BR112015000671A2 (pt) 2012-07-13 2017-06-27 Calysta Inc sistema de biorrefinaria, métodos e composições dos mesmos.
JP6487325B2 (ja) 2012-10-08 2019-03-20 キャリスタ, インコーポレイテッド Gas−fed発酵システム
CA2886642A1 (en) 2012-11-09 2014-05-15 Calysta, Inc. Compositions and methods for biological production of fatty acid derivatives
WO2015058212A1 (en) 2013-10-18 2015-04-23 Lanzatech New Zealand Limited Microbial conversion of methane
RU2687135C1 (ru) * 2018-10-02 2019-05-07 Общество с ограниченной ответственностью "ГИПРОБИОСИНТЕЗ" Штамм гетеротрофных бактерий Cupriavidus gilardii - ассоциант для получения микробной белковой массы
US20230217930A1 (en) * 2020-05-28 2023-07-13 String Bio Private Limited Hydrolysate based biostimulant compositions derived from methanotroph, methods, and applications thereof
US20220119851A1 (en) * 2020-10-20 2022-04-21 Calysta, Inc. Heme-containing cell culture media and uses thereof
WO2022269495A1 (en) * 2021-06-24 2022-12-29 Superbrewed Food Inc. Compositions having high protein content

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE290917C (de)
ZA762607B (en) 1975-05-14 1977-12-28 British Petroleum Co Process for the production of proteinaceous material using methane as a carbon source
DD290917A5 (de) * 1989-12-27 1991-06-13 Adw Institut Fuer Biotechnologie,De Verfahren zur erzeugung von biogenen extrazellulaeren flockungsmitteln
GB0003620D0 (en) 2000-02-16 2000-04-05 Norferm Da Method
US6689601B2 (en) * 2000-09-01 2004-02-10 E. I. Du Pont De Nemours And Company High growth methanotropic bacterial strain

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003089625A2 (en) 2003-10-30
US20090186397A1 (en) 2009-07-23
US7799550B2 (en) 2010-09-21
RU2004133807A (ru) 2005-06-10
NO20045022L (no) 2005-01-11
JP2005523021A (ja) 2005-08-04
WO2003089625A3 (en) 2004-01-08
BR0309347A (pt) 2005-02-15
ATE327319T1 (de) 2006-06-15
EP1497409A2 (de) 2005-01-19
CN100532539C (zh) 2009-08-26
GB0209007D0 (en) 2002-05-29
IL164517A (en) 2010-11-30
DE60305476D1 (de) 2006-06-29
NO331278B1 (no) 2011-11-14
CA2481400C (en) 2012-12-18
CA2481400A1 (en) 2003-10-30
RU2343192C2 (ru) 2009-01-10
US8592198B2 (en) 2013-11-26
AU2003262372B2 (en) 2008-04-03
EP1497409B1 (de) 2006-05-24
US20050221465A1 (en) 2005-10-06
CN1659272A (zh) 2005-08-24
KR100902396B1 (ko) 2009-06-11
DK1497409T3 (da) 2006-09-18
JP4388824B2 (ja) 2009-12-24
AU2003262372A1 (en) 2003-11-03
KR20050016354A (ko) 2005-02-21
IL164517A0 (en) 2005-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US8592198B2 (en) Method for culturing microorganisms on a growth substrate comprising biomass obtained from methanotrophic bacteria
DE2161164C3 (de) Verfahren zur mikrobiologischen Erzeugung von Proteinmassen und Verwendung des proteinhaltigen Produkts
DE2460672C2 (de) Verfahren zum Züchten von Mikroorganismen
DE2454931C2 (de) Verfahren zur Herstellung von D-Ribose
RU2352136C2 (ru) Кормовая добавка на основе свекловичного жома и способ получения кормовой добавки путем ферментации свекловичного жома
CA2088667A1 (en) Process for producing astaxanthin by fermentation
DE2811303C3 (de) Enzymatische Komplexe, die zur Umwandlung racemischer Hydantoine in optisch aktive Aminosäuren geeignet sind, sowie deren Anwendung
DE2363285A1 (de) Verfahren zur herstellung von lapfelsaeure durch mikrobiologische fermentation und mittel zur durchfuehrung des verfahrens
JP4537862B2 (ja) 好気性細菌による高効率な有機酸の製造方法
DE3123808C2 (de) Verfahren zur Herstellung von L-Typtophan oder einem seiner Derivate
DE2358496C2 (de) Herstellung von L-Serin
DE3123937C2 (de) Verfahren zur Herstellung von L-Tryptophan oder seiner Derivate
DE69829765T2 (de) Mikroorganismen, welche 5-Aminolävulinat herstellen und Verfahren zur Herstellung von 5-Aminolävulinat unter Verwendung derselben
DE2108760B2 (de) Verfahren zur mikrobiologischen herstellung von jodinin
DE2708112C3 (de) Verfahren zur mikrobiologischen Erzeugung von Protein
KR20230148659A (ko) 펩신 소화율이 우수한 고단백 미세조류 바이오매스, 배양 방법 및 이의 용도
JPS61177993A (ja) L−イソロイシンの製造法
RU2217493C2 (ru) Биопрепарат-пробиотик, способ его получения и штамм streptococcus faecium те-17 для получения биопрепарата-пробиотика для животных и птицы
AT208319B (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Glutaminsäure
AT208320B (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Glutaminsäure
BIOMASSE et al. METHANOTROPHIC AND HETEROTROPHIC BACTERIA
DD290917A5 (de) Verfahren zur erzeugung von biogenen extrazellulaeren flockungsmitteln
Akashi Studies on the cellulose-decomposing bacteria found parasitic in the alimentary canal in ruminants and other animals: Ⅰ. On the isolation of the bacteria
DD241916A1 (de) Verfahren zur gewinnung von biomasse
DE1069102B (de) Verfahren zur Herstellung von Lysin-Racemase

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: STATOIL ASA, STAVANGER, NO