DE2454931C2 - Verfahren zur Herstellung von D-Ribose - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von D-Ribose

Info

Publication number
DE2454931C2
DE2454931C2 DE2454931A DE2454931A DE2454931C2 DE 2454931 C2 DE2454931 C2 DE 2454931C2 DE 2454931 A DE2454931 A DE 2454931A DE 2454931 A DE2454931 A DE 2454931A DE 2454931 C2 DE2454931 C2 DE 2454931C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ribose
ifo
activity
μμοι
bacillus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2454931A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2454931A1 (de
Inventor
Muneharu Toyonaka Osaka Doi
Teruo Sakai Osaka Fukuharu
Yoshio Ibaraki Osaka Nakao
Ken-ichi Kawanishi Hyogo Sasajima
Akira Kyoto Yokota
Masahiko Kobe Yoneda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Takeda Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Takeda Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP48131955A external-priority patent/JPS517753B2/ja
Priority claimed from JP3135774A external-priority patent/JPS521993B2/ja
Application filed by Takeda Chemical Industries Ltd filed Critical Takeda Chemical Industries Ltd
Publication of DE2454931A1 publication Critical patent/DE2454931A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2454931C2 publication Critical patent/DE2454931C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P19/00Preparation of compounds containing saccharide radicals
    • C12P19/02Monosaccharides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/832Bacillus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/832Bacillus
    • Y10S435/839Bacillus subtilis

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Description

Als Bestandteil von Nucleinsäuren kommt D-Ribose in allen Organismen vor; Ribit ein Reduktionsprodukt von D-Ribose, ist in Vitamin B2 und Ribit enthaltender Teichonsäure, einem Bestandteil der Zellwandungen, vorhanden. Somit ist Ribose eine physiologisch sehr wichtige Substanz. Ferner haben D-Ribose und inre Derivate bisher als Ausgangsmaterialien für die Synthese von Vitamin B2 und den sogenannten Nucleinsäure-Würzmitteln eine große Beachtung gefunden; demzufolge war die Entwicklung eines technischen Verfahrens zur Herstellung von D-Ribose sehr erwünscht
Die herkömmlichen Verfahren zur Herstellung von D-Ribose umfassen Verfahren zum Extrahieren von D-Ribose aus natürlichen Produkten und Syntheseverfahren unter Verwendung von Furan, D-Glucose usw. als Ausgangsmaterialien. Es gibt auch Berichte über die fermentative Herstellung von D-Ribose, aber die Ausbeute
der Fermentierung ist außerordentlich gering. Somit sind diese Verfahren für die technische Herstellung von
D-Ribose nicht ganz befriedigend.
Im Zusammenhang mit den Verfahren zur Herstellung von D-Ribose unter Verwendung von Organismen aus der Gattung Bacillus haben Sasajima und Yoneda bereits zwei Verfahren veröffentlicht, bei denen ein D-Ribose erzeugender Mikroorganismus der Gattung Bacillus, der für sein Wachstum L-Tyrosin, L-Tryptophan und L-Phenylalanin benötigt, in einem Nährboden gezüchtet wird, der L-Tyrosin, L-Tryptophan und L-Phenylalanin in Mengen von je mehr als ca. 100 γΐταλ enthält, bzw. die als Shi 5 und Shi 7 bezeichneten, keine Transketolase aufweisenden Stämme der Gattung Bacillus oder der mit Glue 34 bezeichnete, keine D-Ribulosephosphat-3-epimerase aufweisende Stamm der Gattung Bacillus verwendet werden.
Das erstgenannte Verfahren ist in der britischen Patentschrift 12 55 254 und das zuletzt genannte Verfahren in Agricultural and Biological Chemistry, Band 35, Seite 509 (1971), beschrieben.
Die Häufigkeit der Sporenbildung, die Stärke der 2-Desoxy-D-glucoseoxydationsaktivität, der Transketolaseaktivität und der D-Ribulosephosphat-3-epimeraseaktivität der in den vorbekannten Verfahren verwendeten Stämme wurde aber nicht erwähnt; im folgenden wird D-Ribulosephosphat-3-epimerase einfach als Epimerase bezeichnet.
Daß diese Stämme Sporen zu bilden vermögen, ist mindestens aus der Tatsache ersichtlich, daß die Sporenbildung eines der hervorstechendsten Merkmale von Mikroorganismen der Gattung Bacillus ist, und folgt auch aus dem Axiom, daß im allgemeinen das Fehlen eines besonderen Hinweises auf die Sporenbildung in einer Aussage über einen Mikroorganismus der Gattung Bacillus bedeutet, daß der spezielle Mikroorganismus Sporen zu bilden vermag (Bergey's Manual of Determinative Bacteriology, 7. Aufl., S. 613 [1957]).
Überdies haben diese bekannten Stämme eine sehr geringe 2-Desoxy-D-glucoseoxydationsaktivität, bestimmt mittels des im folgenden beschriebenen Verfahrens zum Testen der 2-Desoxy-D-glucoseoxydationsaktivität; diese enzymatische Wirkung der genannten Stämme beträgt 0,01 bis 0,02 μΜοΙ pro Minute und pro mg Protein.
Wie in den oben beschriebenen Veröffentlichungen selbst zugegeben wird, werden nach diesen Verfahren bestenfalls nur ca. 35,3 mg D-Ribose pro ml erhalten.
Die 2-Desoxy-D-glucoseoxydationsaktivität der genannten Stämme, erhalten nach dem erwähnten Bestimmungsverfahren, und die in den obenerwähnten Veröffentlichungen angegebenen höchsten in der Flüssigkeit angereicherten D-Ribosemengen sind in der folgenden Tabelle angegeben.
50 Britisches Patent Mikroorganismus 2- Desoxy- D-glucoseoxy- Angereicherte
55 12 55 254 dationsaktivität D-Ribose
(μ-Mol/min/mg Protein) (mg/ml)
Bacillus pumilus Nr. 503 0,01 28,5
Bacillus pumilus Nr. 537 0,02 30,5
60 Agricultural and Bacillus pumilus Nr. 558 0,01 29,3
Biological Chemistry Bacillus subtilis Nr. 429 0,01 26,5
35,509(1971) Bacillus subtilis Nr. 483 0,01 29,5
Bacillus-Art Shi 5 0,01 28,4
Bacillus-Art Shi 7 0,02 35,3
Bacillus-Art Glue 34 0,01 24,8
Bei Versuchen zur Entwicklung eines Verfahrens zur Herstellung von D-Ribose unter Verwendung von Bakterien der Gattung Bacillus, die D-Ribose bei hohen Fermentierungsausbeuten erzeugen, wurden intensive Untersuchungen ausgeführt, die schließlich zu der Feststellung führten, daß diejenigen Mutanten von Bakterien
der Gattung Bacillus, denen einerseits wenigstens Transketolase und/oder Epimerase fehlt und die andererseits
keine Sporen zu bilden vermögen und/oder eine hohe 2-Desoxy-D-glucoseoxydationsaktivität haben, ein unge-
wohnlich hohes Vermögen zur Anreicherung von D-Ribose haben. Daraus ergaben sich weitere Untersuchungen, die zum Verfahren gemäß vorliegender Erfindung führten, nach dem D-Ribose in einer Menge von ca. 65 bis 70 mg pro ml erzeugt und angereichert werden kann.
Im Zusammenhang mit Verfahren zur Herstellung von D-Ribose unter Verwendung von Mikroorganismen wurden bisher noch keinerlei Untersuchungen über die Beziehung zwischen dem Sporenbildungsvermögen und der Ausbeute an D-Ribose ausgeführt; die Erfindung beruht auf der ersten Untersuchung dieser Art Abgesehen davon, daß somit durch die Ausführung der Erfindung eine erhöhte Ausbeute an D-Ribose erzielt werden kanu, hat die Erfindung auch den zusätzlichen Vorteil, der die natürliche Folge des Fehlens der Sporenbildung ist, daß das lästige Verfahren zur Entfernung der Sporen nicht erforderlich ist und das gewünschte Produkt sehr leicht gewonnen werden kann.
Der Ausdruck »Fehlen der Sporenbildung« wird in der vorliegenden Patentschrift in folgendem Sinne verwendet: Wenn die gesamte Lebensfähigkeit der Population und die Sporenzahlen nach dem im folgenden beschriebenen Verfahren bestimmt werden, das analog dem in Journal of General and Applied Microbiology, Band 16, S. 430, letzte Zeile, bis S. 431, Zeile 5 (1970), beschriebenen Verfahren ist, so beträgt der Quotient aus der Sporenzahl und der gesamten Lebensfähigkeit der Population, d.h. die »Sporenbildungshäufigkeit«, nicht mehr als 10~4.
Verfahren zur Bestimmung der Sporenbildungshäufigkeit
Eine öse voll einer Schrägkultur des Stammes, dessen Sporenbildungshäufigkeit bestimmt werden soll, wird in 5 ml eines modifizierten Schaeffer-Nährbodens (Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America, Band 54, Seite 704 [1965]), der 1,0% D-Glucose, 0,8% Difco-Nährbouillon, 0,01% Shikimisäure, 0,025% MgSO4 · 7 H2O und 0,1% KCl enthielt und 10-6molar an FeCl3 ■ 6 H20,10-3molar an CaCl2 · 2 H2O und 10-5molar an MnCl2 · 4 H2O war, wobei CaCl2 ■ 2 H2O und MnCI3 · 4 H2O getrennt sterilisiert wurden, übergeführt Der Nährboden wurde vor der Sterilisierung auf pH = 7,0 eingestellt Nach dreitägiger Bebrütung bei 37°C wurde die Kultur in 2 Portionen von 2,5 ml geteilt, von denen eine 30 Minuten lang auf 80cC erhitzt wurde. Sowohl die nicht erhitzte Kultur (gesamte Lebensfähigkeit) als auch die erhitzte Kultur (Sporenzahl) wurden entsprechend verdünnt und auf einen modifizierten Schaeffer-Agarnährboden gestrichen, der durch Zusatz von 2% Agar zu dem oben beschriebenen modifizierten Schaeffer-Nährboden hergestellt wurde. Die lebensfähigen Zellen wurden nach zweitägiger Bebrütung bei 37° C gezählt. Die Sporenbildungshäufigkeit des jo Teststammes ist der Wert des Quotienten aus der Sporenzahl und der totalen Lebensfähigkeit der Population.
In der vorliegenden Patentschrift wird der Ausdruck »Fehlen von Transketolase oder Epimerase« im folgenden Sinne verwendet: Wenn nach dem in Journal of Biological Chemistry 223,1009 (1956), Archives of Biochemistry and Biophysics 74, 306 (1958) und 74,315 (1958), beschriebenen Verfahren das Ausmaß der Oxydation der reduzierten Form von Nicotinamid-adenin-dinucleotid (die im folgenden als NADH bezeichnet wird) bestimmt und die spezielle enzymatische Aktivität für den Zellenextrakt (A), der nach dem im folgenden beschriebenen Verfahren hergestellt wird, berechnet wird, ist dieser Wert nicht größer als 0,01 μΜοΙ pro Minute und pro mg Protein.
(I) Verfahren zur Herstellung eines Zellenextraktes (A)
Eine Schrägkultur eines Stammes, dessen Transketolaseaktivität oder Epimeraseaktivität bestimmt werden soll, wird in einen Nährboden vom pH = 7,0 geimpft, der 2,0% Sorbit, 0,1% Natrium-L-glutamat, 0,1 % KH2SO4, 0,3% K2HPO4,0,5% (NH4J2SO4,0,1% MgSO4 · 7 H20,0,001% FeSO4 · 7 H2O, 0,001% ZnSO4 · 7 H20,0,001% MnSO4 · 4-6 H20,100-4000 μg/Liter Biotin, 100-3000 μg/Liter Thiamin-hydrochlorid und 100 μg/ml Shikimisäure enthält, worauf der geimpfte Nährboden unter Schütteln 24 Stunden lang bei 32 bis 37° C bebrütet wird. Die resultierende Kulturbrühe wird zentrifugiert, um die Zellen zu ernten, die ihrerseits zweimal mit einer Pufferlösung vom pH = 7,5 aus 0,01 molarem Tris-(hydroxymethyl)-aminomethan und Salzsäure, der 0,001 molar an Mercaptoäthanol ist, gewaschen und wieder in dem obigen Puffer suspendiert werden, um eine Zellensuspension herzustellen, deren Adsorptionsvermögen bei 650 nm 10 beträgt. Dann wird Eiweiß-Lysozym zu der Suspension gegeben, so daß sich eine Konzentration von 50 μg pro ml ergibt; man läßt die Reaktion 30 bis 90 Minuten lang bei 37°C vor sich gehen und zentrifugiert das Gemisch dann. Die resultierende überstehende Flüssigkeit wird als obiger Zellenextrakt (A) verwendet.
(H)-I Lösungen für die Bestimmung der Transketolaseaktivität
Reaktionslösung A(I1Il ml)
20 μΜοΙ D-Ribose-5-phosphat, 0,5 μΜοΙ NADH, eine genügende Menge D-Ribose-5-phosphatketolisomerase und Epimerase, 0,66 Einheiten Λ-Glycerophosphatdehydrogenase, die genügend Triosephosphatisomerase enthält, 0,43 μΜοΙ Thiaminpyrophosphat und 40 μΜοΙ Tris-(hydroxymethyI)-aminomethan-Salzsäure-Pufferlösung vom pH =7,5.
Reaktionslösung B (0,89 ml)
20 μΜοΙ MgCb, 0,43 μΜοΙ Thiaminpyrophosphat, 40 μΜοΙ Tris-(hydroxymethyl)-aminomethan-Salzsäure-Pufferlösung vom pH 7,5 und 10 μΙ der Enzymlösung.
(II)-2 Lösungen für die Bestimmung der Epimeraseaktivität
Reaktionslösung A (0,9 ml)
20 μΜοΙ D-Ribose-5-phosphat, 20 μΜοΙ MgCb, 0,43 μΜοΙ Thiaminpyrophosphat, genügend Transketolase und 40 μΜοΙ Tris-(hydroxymeth;'l)-aminomethan-Salzsäure-Pufferlösung vom pH 7,5.
Reaktionslösung B (1,09 ml)
0,5 μΜοΙ NADH, 0,66 Einheiten ar-Glycerophosphatdehydrogenase, die genügend Triosephosphatisomerase, genügend D-Ribose-5-phosphatketolisomerase und Transketolase enthält, und 60 μΜοΙ Tris-(hydroxymethyl)-aminomethan-Salzsäure-Pufferlösung vom pH 7,5.
(HI)-I Verfahren zur Bestimmung der Transketolaseaktivität
Jede Reaktionslösung wird 10 Minuten lang bei 30° C bebrütet, worauf die Reaktionslösungen gemischt werden (das Gesamtvolumen beträgt 2 ml). Die Änderung des Absorptionsvermögens bei 340 nm wurde bei 300C mit einem Gilford Multiple Sample Absorbance Recorder 2000 bestimmt.
(III)-2 Verfahren zur Bestimmung der Epimeraseaktivität
Die Reaktionslösung A wird bei 3O0C 30 Minuten lang bebrütet, und die Reaktionslösung B wird bei 300C 10 Minuten lang bebrütet. Die Reaktionslösungen werden gemischt Dann werden 10 μΐ der Enzymlösung zu dem Gemisch gegeben (das Gesamtvolumen beträgt 2 ml). Die Veränderung des Absorptionsvermögens bei 340 nm wurde in gleicher Weise wie bei der Bestimmung der Transketolaseaktivität gemessen.
(IV) Berechnung der Enzymaktivität
Die Enzymaktivität (μΜοΙ pro Minute und pro mg Protein) in der Enzymlösung entspricht der folgenden Formel:
-ΛE340 /min x
worin — JEWmin die Geschwindigkeit der Abnahme des Nettoabsorptionsvermögens der gemischten Reaktionslösung bei 340 nm innerhalb 1 Minute bedeutet, V das Gesamtvolumen der gemischten Reaktionslösung (2 ml) darstellt, Σ der molekulare Extinktionskoeffizient von NADH bei 340 nm (6,22 αη2/μΜο1) ist, d den Lichtweg (1 cm) bedeutet, E das Volumen der Enzymlösung (0,01 ml) darstellt und ρ die Konzentration des Proteins in der Enzymlösung (mg pro ml) ist.
In dieser Patentschrift wird der Ausdruck »hohe 2-Desoxy-D-glucoseoxydationsaktivität« im folgenden Sinne verstanden: Wenn bei einem Zellenextrakt (B), der nach den im folgenden zu beschreibenden Verfahren zur Herstellung von Zellenextrakt (B) hergestellt ist, das Ausmaß der Reduktion von Nicotinamid-adenindinucleotid (NAD+) unter Verwendung der Reaktionslösung für die Bestimmung der 2-Desoxy-D-glucoseoxydationsaktivität, die ebenfalls im folgenden beschrieben werden soll, bestimmt wird und auf Grund dieses Ausmaßes die enzymatische Aktivität des Extraktes nach der Formel berechnet wird, die vorstehend als Ausdruck für die Transketolase- oder Epimeraseaktivität angegeben ist, wird ein Wert gefunden, der nicht kleiner als 0,05 μΜοΙ pro Minute und pro mg Protein, aber nicht größer als 1,00 μΜοΙ pro Minute pro mg Protein ist.
(I) Verfahren zur Herstellung von Zellenextrakt (B)
Ein Nährboden, der 0,5% Sorbit, 0,65% Natrium-L-glutamat, 0,1% KH2PO4, 0,3% K2HPO4, 0,1% Na2SO4, 0,01% MgSO4 ■ 7 H20,0,004% Biotin. 0,0003% Thiaminhydrochlorid und 0,01% Shikimsäure enthält, wird aus einer Schrägkultur mit einem Stamm, dessen 2-Desoxy-D-glucoseoxydationsaktivität bestimmt werden soll, geimpft und unter Schütteln 20 Stunden lang bei 37° C bebrütet. Aus der Brühe werden die Zellen durch Zentrifugieren geerntet, zweimal mit einer Pufferlösung vom pH = 7,5 aus 0,01 molarem Tris-(hydroxymethyl)-aminomethan und Salzsäure, die an Mercaptoäthanol 0,001 molar ist, gewaschen und wieder in dem obigen Puffer suspendiert, um eine Zellensuspension herzustellen, deren Absorptionsvermögen bei 650 nm 100 beträgt. Die Suspension wird bei 160W 10 Minuten lang mit einem Ultraschallzerkleinerer behandelt, wodurch die Zellen zerrissen werden. Das Sediment wird durch Zentrifugieren entfernt. Die überstehende Fraktion ist der Zellenextrakt (B).
(II) Reaktionslösung für die Bestimmung der 2-Desoxy-D-glucoseoxydationsaktivität
1,2 ml einer Pufferlösung vom pH =8,0 aus 1 molarem Tris-(hydroxymethyl)-aminomethan und Salzsäure, 0,2 ml einer O.lmillimolaren Lösung von MnSO4 · 4—6 H2O, 0,2 ml einer 20millimolaren N AD + -Lösung, 0,2 ml einer 1 molaren 2-Desoxy-D-glucos<;lösung und 0,2 ml des Zellenextrakts (B)(Reaktionstemperatur 300C).
Die erfindungsgemäß eingesetzten Stämme der Gattung Bacillus haben einerseits wenigstens keine Transketolase und/oder Epimerase und andererseits eine hohe 2-Desoxy-D-glucoseoxydationsaktivität und/oder kein
Sporenbildungsvermögen. Diese Stämme wurden aus Bacillus pumilus und Bacillus subtilis nach verschiedenen Verfahren erhalten, beispielsweise durch Bestrahlen der Ausgangsstämme mit ultraviolettem Licht, Röntgenstrahlen, Gammastrahlen od. dgl., oder durch Einwirkenlassen von chemischen Mutagenen, wie N-Methyl-N'-nitro-N-nitrosoguanidin, Stickstofflost, Dimethylsulfoxyd, Äthylmethansulfonat usw., auf die Ausgangsstämme. Es ist natürlich möglich, zuerst einen Stamm zu erhalten, der keine Transketolase und/oder Epimerase aufweist, und den Stamm einer weiteren Mutation zu unterwerfen, um einen Stamm herzustellen, der kein Sporenbildungsvermögen und/oder eine hohe 2-Desoxy-D-glucoseoxydationsaktivität hat, oder diese beiden Stufen des Verfahrens zur Herstellung der gewünschten Mutante zu vertauschen. Die erfindungsgemäß verwendeten Stämme sind Bacillus pumilus IFO 13566, IFO 13585 und IFO 13620 sowie Bacillus subtilis IFO 13565, IFO 13573, IFO 13586, IFO 13588 und IFO 13621.
Die Zahlen nach dem Wort IFO bedeuten die Hinterlegungsnummern beim Institute for Fermentation, Osaka, Japan.
Was die Nährstoffe angeht, die als Bestandteile eines Nährbodens für die Züchtung von Mikroorganismen verwendet werden, so gehören zu den Kohlenstoffquellen u. a. D-Glucose, D-Fructose, D-Mannose, Sorbit, D-Mannit, Saccharose, Melasse, Stärkehydrolysate, Stärke, Essigsäure und Äthanol. Zu den Stickstoffquellen gehören organische Stickstoffquellen, wie Maisquellwasser, Baumwollsamenabfälle, Hefeextrakt, Trockenhefe, Fischmehl, Fleischextrakt, Pepton, das als »casamino acid« bezeichnete Caseinhydrolysat usw., anorganische Stickstoffverbindungen, wie wäßriges Ammoniak, Ammoniakgas, Ammoniumsulfat, Ammoniumnitrat, Ammoniumchlorid, Ammoniumcarbonat, Ammoniumphosphat, Natriumnitrat usw., und organische Stickstoffverbindungen, wie Harnstoff, Aminosäuren usw. Abgesehen von den genannten Kohlenstoff- und Stickstoffquellen können dem Nährboden verschiedene Metalle, Vitamine, Aminosäuren und andere Substanzen zugesetzt werden, die für das Wachstum des speziellen Mikroorganismus unbedingt erforderlich sein mögen und deren Mengen beliebig sind.
Die Züchtung wird aerob ausgeführt, z. B. durch Schütelkultur oder submerse Kultur unter Durchblasen von Luft und Rühren. Die Bebrütungstemperatur wird gewöhnlich je nach der Temperatur, die sich für das Wachsturn des speziellen Organismus und die Anreicherung von D-Ribose eignet, im Bereich von 20 bis 45°C gewählt. Der pH-Wert des Nährbodens liegt vorzugsweise irgendwo zwischen ca. 5 und c?. 9.
Um den pH-Wert während der ganzen Züchtungsdauer in dem optimalen bereich zu halten, kann man von Zeit zu Zeit eine neutralisierend wirkende Substanz, wie Salzsäure, Schwefelsäure, wäßriges Ammoniak, Ammoniakgas, eine wäßrige Natriumhydroxydlösung, Calciumcarbonat, Calciumhydroxyd usw, zusetzen. Gewöhnlich reichert sich in dem Nährboden in ca. 2 bis 5 Tagen eine wesentliche Menge D-Ribose an.
Die so angereicherte D-Ribose kann beispielsweise nach dem folgenden Verfahren leicht gewonnen werden. Die Kulturbrühe kann nämlich zuerst filtriert oder zentrifugiert werden, wodurch die Zellen mit großer Leichtigkeit entfernt werden können. Dann kann das Filtrat durch Behandlung mit Aktivkohle und Ionenaustauscherharz entsalzt und entfärbt und danach eingeengt werden.
Das Konzentrat kann mit einem organischen Lösungsmittel, wie Äthanol, versetzt werden, worauf sich D-Ribosekristalle abscheiden. Die D-Ribose kann leicht gewonnen werden, gleichgültig, ob das obige Verfahren oder ein anderes Verfahren angewandt wird.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung. Prozente beziehen sich auf das Verhältnis GewVVoU wenn nichts anderes angegeben ist.
Beispiel 1
Die keine Transketolase aufweisende, keine Sporen bildende Mutante Bacillus pumilus IFO 13566. die durch Bestrahlung mit ultraviolettem Licht aus Bacillus pumilus IFO 12113 erhalten worden war und eine Transketolascaktivität von nicht mehr als 0,01 μΜοΙ pro Minute und mg Protein und eine Sporenbildungshäufigkeit von 2 χ 10-8 hatte, wurde verwendet, um 10 Liter eines Nährbodens zu impfen, der 2,0% Sorbit, 2,0% Maisquellwasser, 03% Dikaliumhydrogenphosphat, 0,1% Kaliumdihydrogenphosphat, 100 μg pro ml Tyrosin und 100 μg pro ml Phenylalanin enthielt, worauf der geimpfte Nährboden 24 Stunden lang bei 36° C bebrütet wurde. Die Gesamtmenge der resultierenden Kultur wurde in 100 Liter eines Nährbodens übergeführt, der 15,0% D-Glucose, 1,0% Trockcnhefe, 0,5% Aminoniumsulfat, 2,0% Calciumcarbonat, 50 »g pro ml Tryptophan. 50 ug pro ml Tyrosin und 50 μg pro ml Phenylalanin enthielt; darin wurde die Kultur 60 Stunden lang bei 36° C gezüchtet, wobei sich die D-Ribose in einer Menge von 64 mg pro ml anreicherte. Aus dieser D-Ribosefermentierungsbrühe wurden die Zellen durch Filtration entfernt, worauf das Filtrat auf die Hälfte des ursprünglichen Volumens eingeengt wurde. Dann wurde das Konzentrat mit ca. 1/4 seines Volumens an Äthanol versetzt und der Niederschlag verworfen. Der Rückstand wurde mit Kationen- und Anionenaustauscherharzen entsalzt und dann auf einer Säule mit Aktivkohle entfärbt _
Die entfärbte Lösung wurde eingeengt und mit ca. dem vierfachen Volumen Äthanol versetzt, wodurch 5,0 kg kristalline D-Ribose erhalten wurden.
Beispiel 2
Die keine Transketolase aufweisende, keine Sporen bildende Mutante Bacillus subtilis IFO 13565, die durch Behandlung mit N-Methyl-N'-nitro-N-nitrosoguanidin (NTG) aus Bacillus subtilis IFO 3026 erhalten worden war und eine Transketolaseaktivität von nicht mehr als 0,01 μΜο] pro Minute und pro mg Protein sowie eine Sporenbildungshäufigkeit von 8 χ 10~5 hatte, wurde nach einem ähnlichen Verfahren, wie in Beispiel 1 beschrieben, gezüchtet, wodurch sich die D-Ribose in einer Menge von 62 mg pro ml in der Brühe anreicherte. Aus dieser Brühe wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 14,6 kg kristalline D-Ribose erhalten.
Beispiel 3
Die keine Epimerase aufweisende, keine Sporen bildende Mutante Bacillus subtilis IFO 13573, die durch Bestrahlung mit ultraviolettem Licht aus Bacillus subtilis IFO 3026 erhalten worden war und eine Epimeraseaktivität von nicht mehr als 0,01 μΜοΙ pro Minute und mg Protein sowie eine Sporenbildungshäufigkeit von 7 χ \0~h hatte, wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 gezüchtet, wobei sich die D-Ribose in einer Menge von 65 mg pro ml anreicherte. Aus dieser Brühe wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 4,3 kg D-Ribosekristalle erhalten.
ίο Beispiel 4
Die Mutante Bacillus pumilus IFO 13585, die durch Bestrahlung mit ultraviolettem Licht aus Bacillus pumilus IFO 12092 erhalten worden war und die keine Transketolase aufwies und eine hohe 2-Desoxy-D-glucoseoxydationsaktivität hatte (Transketolaseaktivität nicht mehr als 0,01 μΜοΙ pro Minute und mg Protein; 2-Desoxy-D-glucoseoxydationsaktivität 0,28 μΜοΙ pro Minute und mg Protein), wurde nach einem ähnlichen Verfahren, wie in Beispiel 1 beschrieben, gezüchtet, wobei sich die D-Ribose in der Brühe in einer Menge von 63,2 mg pro ml anreicherte. Aus dieser Brühe wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 4,8 kg D-Ribosekristalle erhalten.
Beispiel 5
Die Mutante Bacillus subtilis IFO 13586, die durch Behandlung mit N-Methyl-N'-nitro-N-nitrosoguanidin aus Bacillus subtilis IFO 3026 erhalten worden war und keine Epimerase aufwies und eine hohe 2-Desoxy-D-glucoseoxydationsaktivität hatte (Epimeraseaktivität nicht mehr als 0,01 μΜοΙ pro Minute und mg Protein; 2-Desoxy-D-glucoseoxydationsaktivität 031 μΜοΙ pro Minute und mg Protein), wurde nach einem ähnlichen Verfahren, wie in Beispiel 1 beschrieben, gezüchtet, wobei sich die D-Ribose in der Brühe in einer Menge von 65,7 mg pro ml anreicherte. Aus dieser Brühe wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 5,1 kg D-Ribosekristalle erhalten.
Beispiel 6
Die Mutante Bacillus subtilis IFO 13588, die durch Behandlung mit N-Methyl-N'-nitro-N-nitrosoguanidin aus Bacillus subtilis IFO 3026 erhalten worden war und keine Transketolase aufwies und eine hohe 2-Desoxy-D-glucoseoxydaiionsaktivität hatte (Transketolaseaktivität nicht mehr als 0,01 μΜοΙ pro Minute und mg Protein; 2-Desoxy-D-glucoseoxydationsaktivität 0,33 μΜοΙ pro Minute und mg Protein), wurde nach einem ähnlichen Verfahren, wie in Beispiel 1 beschrieben, gezüchtet, wobei die D-Ribose sich in der Brühe in einer Menge von 66,5 mg pro ml anreicherte. Aus dieser Brühe wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 5,3 kg D-Ribosekristalle erhalten.
Beispiel 7
Die keine Transketolase aufweisende, keine Sporen bildende und eine hohe 2-Desoxy-D-glucoseoxydationsaktivität besitzende Mutante Bacillus pumilus IFO 13620 mit einer Transketolaseaktivität von nicht mehr als 0,01 μΜοΙ pro Minute und mg Protein, einer Sporenbildungshäufigkeit von 4 χ 10~6 und einer 2-Desoxy-D-glucoseoxydationsaktivität von 034 μΜοΙ pro Minute und mg Protein, die durch Bestrahlung mit ultravioletten Strahlen aus Bacillus pumilus S-I, der aus der Erde isoliert und gemäß der Beschreibung in Bargeys Manual of Determinative Bacteriology, Seiten 620—622 (1957), als Bacillus pumilus identifiziert worden war, erhalten worden war, wurde nach einem ähnlichen Verfahren, wie in Beispiel 1 beschrieben, gezüchtet, wobei sich die D-Ribose in der Brühe in einer Menge von 723 mg pro ml anreicherte. Aus dieser Brühe wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 5,6 kg kristalline D-Ribose erhalten.
Beispiel 8
Die keine Transketolase aufweisende, keine Sporen bildende, eine hohe 2-Desoxy-D-glucoseoxydationsaktivität aufweisende Mutante Bacillus subtilis IFO 13621 mit einer Transketolaseaktivität von nicht mehr als 0,01 μΜοΙ pro Minute und mg Protein, einer Sporenbildungshäufigkeit von 3 χ 10~7 und einer 2-Desoxy-D-glucoseoxydationsaktivität von 0,29 μΜοΙ pro Minute und mg Protein, die durch Bestrahlung mit ultravioletten Strahlen aus Bacillus subtilis IFO 3026 erhalten worden war, wurde nach einem ähnlichen Verfahren, wie in Beispiel 1 beschrieben, gezüchtet, wobei sich die D-Ribose in der Brühe in einer Menge von 70,5 mg pro ml anreicherte. Aus dieser Brühe wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 5,4 kg kristalline D-Ribose erhalten.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von D-Ribose durch Züchten eines Mikroorganismus der Gattung Bacillus und Gewinnen der angereicherten D-Ribose aus der resultierenden Kulturbrühe, dadurch gekennzeichnet, daß man als Mikroorganismus den Stamm Bacillus puinilus IFO 13566, Bacillus pumilus IFO 13585, Bacillus pumilus IFO 13620, Bacillus subtilis IFO 13565, Bacillus subtilis IFO 13573, Bacillus subtilis IFO 13586, Bacillus subtilis IFO 13588 oder Bacillus subtilis IFO13621 züchtet
DE2454931A 1973-11-23 1974-11-20 Verfahren zur Herstellung von D-Ribose Expired DE2454931C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP48131955A JPS517753B2 (de) 1973-11-23 1973-11-23
JP3135774A JPS521993B2 (de) 1974-03-18 1974-03-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2454931A1 DE2454931A1 (de) 1975-05-28
DE2454931C2 true DE2454931C2 (de) 1984-12-13

Family

ID=26369806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2454931A Expired DE2454931C2 (de) 1973-11-23 1974-11-20 Verfahren zur Herstellung von D-Ribose

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3970522A (de)
CA (1) CA1040565A (de)
CH (1) CH616706A5 (de)
DE (1) DE2454931C2 (de)
DK (1) DK138759B (de)
FR (1) FR2252404B1 (de)
GB (1) GB1474129A (de)
HU (1) HU170227B (de)
IT (1) IT1024897B (de)
NL (1) NL180233C (de)
PL (2) PL91801B1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4904587A (en) * 1987-09-10 1990-02-27 Takeda Chemical Industries, Ltd. Production of D-ribose
US5168056A (en) * 1991-02-08 1992-12-01 Purdue Research Foundation Enhanced production of common aromatic pathway compounds
EP0501765A1 (de) * 1991-03-01 1992-09-02 Takeda Chemical Industries, Ltd. Verfahren zur Herstellung von D-Ribose
US7226761B2 (en) 1992-11-05 2007-06-05 Danisco Sweeteners Oy Manufacture of five-carbon sugars and sugar alcohols
US20080038779A1 (en) * 1992-11-05 2008-02-14 Danisco Sweeteners Oy Manufacture of Five-Carbon Sugars and Sugar Alcohols
US5776736A (en) * 1992-12-21 1998-07-07 Purdue Research Foundation Deblocking the common pathway of aromatic amino acid synthesis
US5629181A (en) * 1993-09-16 1997-05-13 Purdue Research Foundation Synthesis of catechol from biomass-derived carbon sources
US5487987A (en) * 1993-09-16 1996-01-30 Purdue Research Foundation Synthesis of adipic acid from biomass-derived carbon sources
CN102241706B (zh) * 2010-12-31 2014-04-09 三达膜科技(厦门)有限公司 一种d-核糖的提纯分离方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3607648A (en) * 1968-02-01 1971-09-21 Takeda Chemical Industries Ltd Method for the production of d-ribose
US3919046A (en) * 1972-06-17 1975-11-11 Takeda Chemical Industries Ltd Method of producing d-ribose

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
FR2252404B1 (de) 1979-05-04
PL95026B1 (de) 1977-09-30
GB1474129A (en) 1977-05-18
HU170227B (de) 1977-04-28
IT1024897B (it) 1978-07-20
DE2454931A1 (de) 1975-05-28
CA1040565A (en) 1978-10-17
NL180233B (nl) 1986-08-18
DK138759C (de) 1979-03-26
US3970522A (en) 1976-07-20
DK608474A (de) 1975-07-21
FR2252404A1 (de) 1975-06-20
PL91801B1 (de) 1977-03-31
NL7415277A (nl) 1975-05-27
CH616706A5 (de) 1980-04-15
DK138759B (da) 1978-10-23
NL180233C (nl) 1987-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3882242T2 (de) Fermentationsverfahren zur Herstellung von 2-Keto-L-Gulonsäuren.
DE3687946T2 (de) Verfahren zur herstellung der 2-keto-l-gulonsaeure.
EP0008031B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 6-Amino-6-desoxy-L-sorbose
DE4000942A1 (de) Mikroorganismus der species bacillus coagulans sowie ein verfahren zur herstellung von optisch reiner l(+)-milchsaeure
DE2161164A1 (de) Verfahren zur mikrobiologischen Her stellung von Protein sowie Verwendung des Verfahrensproduktes
DE2413963A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-ketol-gulonsaeure und deren salzen auf mikrobiologischem wege
DE2343587A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-ketol-gulonsaeure
DE2633076A1 (de) Verfahren zur durchfuehrung von enzymatischen reaktionen unter verwendung von in einer polymerisatmatrix eingeschlossenen mikroorganismen
DE2530861B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Keto-L-gulonsäure und deren Salzen
DE2454931C2 (de) Verfahren zur Herstellung von D-Ribose
DE2400323C2 (de) Neue Glucose-Isomerase und ihre Herstellung
DD232310A5 (de) Verfahren zur herstellung von l-carnitin
DE2939269A1 (de) Verfahren zur optischen trennung von d,l-2-amino-4-methylphosphinobuttersaeure
DE3027380C2 (de)
DE2402217C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Proteinmaterial
DE3604874A1 (de) Verfahren zur herstellung von coniferylaldehyd und mikroorganismus dafuer
DE2417642C3 (de) Verfahren zur enzymatischen Isomerisierung von Glucose zu Fructose
DE2445581C3 (de) Verfahren zur Herstellung von D-Gluconsäure-dlactam
DE3781699T2 (de) Verfahren zur herstellung von l-sorbose.
DE1922843C (de)
DE2002048B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Citronensäure
DE1922843A1 (de) Mikrobiologisches Oxydationsverfahren
DE2330426C2 (de) Verfahren zur Herstellung von D-Ribose
DE2108760B2 (de) Verfahren zur mikrobiologischen herstellung von jodinin
DE69126213T2 (de) Verfahren zur Herstellung von L-Alanin durch Fermentation

Legal Events

Date Code Title Description
8126 Change of the secondary classification
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHOENWALD, K., DR.-ING. FUES, J., DIPL.-CHEM. DR.

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition