DE2400323C2 - Neue Glucose-Isomerase und ihre Herstellung - Google Patents
Neue Glucose-Isomerase und ihre HerstellungInfo
- Publication number
- DE2400323C2 DE2400323C2 DE2400323A DE2400323A DE2400323C2 DE 2400323 C2 DE2400323 C2 DE 2400323C2 DE 2400323 A DE2400323 A DE 2400323A DE 2400323 A DE2400323 A DE 2400323A DE 2400323 C2 DE2400323 C2 DE 2400323C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- glucose isomerase
- temperature
- glucose
- cultures
- xylose
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N9/00—Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
- C12N9/90—Isomerases (5.)
- C12N9/92—Glucose isomerase (5.3.1.5; 5.3.1.9; 5.3.1.18)
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/822—Microorganisms using bacteria or actinomycetales
- Y10S435/832—Bacillus
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Zoology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Enzymes And Modification Thereof (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
Description
Erfindungsgegenstand Ist die Im Patentanspruch 1
angegebene Glucose-Isomerase und das Im Patentanspruch 2 genannte Verfahren zu Ihrer Herstellung.
enthalten, finden In der Industrie wegen Ihres süßen
Geschmacks und ihrer geringen Neigung zu kristallisieren umfangreiche Verwendung, Derartige Sirupe werden
vorwiegend aus Glucose-Slrupen unter Verwendung eines Enzyms, vermittels dessen die Isomerisierung von
Glucose zu Fructose katalysiert wird, hergestellt. Für die
Wirtschaftlichkeit dieses Verfahrens Ist es von Wichtigkeit, daß die Enzymkosten niedrig liegen und daß die
Bildung von Nebenprodukten vernachlässigbar gering Ist,
ίο die anderenfalls abgetrennt werden müßten, bevor der
Sirup verwendet wenden kann.
Enzyme für die Isomerisierung von Glucose zu Fructose können von einer großen Zahl verschiedener Spezies
von Mikroorganismen erhalten werden, wobei die Elgenschäften
der Enzyme von Spezies zu Spezies unterschiedlich sind. Für die Verwendung In dem Isomerlslerungsprozeß
kommen als Enzymeigenschaften der Stabilität bei hohen Temperaturen und der Aktivität be', niedrigen
pH-Werten besondere Bedeutung zu.
Bei einer Enzym-Isomerlslerung von Glucose zu Fructose
sind folgende Arbeltsbedingungen von Wichtigkeit: pH: Der pH-Wert soil mögllehsi niedrig sein, urn die
durch Alkalien beschleunigte Bildung von Nebenprodukten zu vermelden; der pH-Wert soll deshalb unter 7 Hegen,
vorzugsweise Im Bereich 5 und '/.
Temperatun Das Enzym soll bei einer Temperatur von
etwa 55 bis etwa 75° C stabil sein; es handelt sich hierbei
um die übliche Reaktionstemperatur.
Löslichkeit: In vielen Fällen Ist es erwünscht, die Mlkroorganlsmus-Zellen, welche das Enzym Intrazellular enthalten, für die Isomerisierung einzusetzen. Dleserhalb soll so wenig wie möglich des Enzyms In die Reaktionsmischung während der Isomerisierung oder während der Handhabung der Zellen nach der Isomerisierung übertreten. Es Ist weiterhin für die Erzeugung der Enzymaufbereltung von Wichtigkeit, daß sich die Zellen sehr leicht
Löslichkeit: In vielen Fällen Ist es erwünscht, die Mlkroorganlsmus-Zellen, welche das Enzym Intrazellular enthalten, für die Isomerisierung einzusetzen. Dleserhalb soll so wenig wie möglich des Enzyms In die Reaktionsmischung während der Isomerisierung oder während der Handhabung der Zellen nach der Isomerisierung übertreten. Es Ist weiterhin für die Erzeugung der Enzymaufbereltung von Wichtigkeit, daß sich die Zellen sehr leicht
aus den Zellen austritt.
langt. Dieses kann entweder direkt eingesetzt oder aber es kann durch Bindung an einen unlöslichen Träger
unlöslich gemacht werden. Hierbei 1st es wichtig, daß das
rlslerter Glucose sehr gering Ist, Ist es weiterhin von großer
Wichtigkeit, daß die Produktionsausbeute an Enzym hoch Ist, so daß der Preis der Enzymaufbereitung genügend
niedrig gehalten werden kann.
Es wird nun gefunden, daß nach der Isollerungsmethode der vorliegenden Erfindung c?4; Voraussetzung dafür geschaffen wird, den Organismus aus der Natur reproduzierbar und sehr schnell zu Isolieren, wodurch eine Glucose-Isrmerase erzeugt werden kann, die eine sehr gute Hitzebeständigkeit und ein Optimum bei einem sehr niedrigen pH-Wert besitzt.
Es wird nun gefunden, daß nach der Isollerungsmethode der vorliegenden Erfindung c?4; Voraussetzung dafür geschaffen wird, den Organismus aus der Natur reproduzierbar und sehr schnell zu Isolieren, wodurch eine Glucose-Isrmerase erzeugt werden kann, die eine sehr gute Hitzebeständigkeit und ein Optimum bei einem sehr niedrigen pH-Wert besitzt.
Bei den In dieser Welse Isolierten Organismen handelt
es sich um aerobe sporenblldende stäbchenförmige Bakterien. Sie müssen als eine thermophlle Baclllusspezies
klassifiziert werden und lassen sich noch spezieller als
μ Stämme eines atypischen B. coagulans - zum Unterschied
von einem typischen B, coagulans - aufgrund der Fähigkeit bei 650C zu wachsen und auf anorganischen
Stlckstoffquellen ein Wachstum zu zeigen, Identifizieren.
Die erfindungsgemäße Glucose-Isomerase Ist Im elnzelnen
dadurch gekennzeichnet, daß sie
a) eine höhere Thermostabllltät besitzt als eine Glucose-Isomerase,
die aus einer üblichen Bacillus coagulans-KultlvIerung stammt.
b) eine mindestens genauso gute Aktivität bei pH S bis
7 besitzt wie eine Glucose-Isomerase, die aus einer
üblichen Bacillus coagulans-Kultlvlerung stammt, und
c) dadurch erhaltlich Ist, daß man Mikroorganismen-Quellen,
wie beispielsweise Bodenproben, auf Medien, weiche lediglich Ammoniak als Stlckstot'fquelle,
Xylose als Kohlenstoffquelle und die üblichen
Spurenelemente In Form von anorganischen Salzen enthalten, wobei Agar In einer Konzentration
von 1,5 bis 3% dem Medium zugegeben sein kann, bei einer Temperatur zwischen 60 und 65° C züchtet,
die sich dabei entwickelnden Kolonien in einem Nährrmedlum der vorstehend angegebenen Zusammensetzung
und bei der vonstehend angegebenen Temperatur reinigt, die dabei erhaltenen reinen Kulturen
auf ihre Glucose-Isomerase-Aktlvität mittels
eines halbquantitativen Tests untersucht, die Kulturen, die eine positive Reaktion zeigen, selektiert,
diese selektierten Kulturen unter aeroben Bedingungen auf einem Nährmedlum, das eine Stlckstoffqueiie,
eine Kohiensloffqueüe und geringe Mengen an anorganischen Salzen enthält, bei einem
pH-Wert zwischen S und 9 und einer Temperatur
zwischen 40 und 65° C kultiviert und die so gebildete Glucose-Isomerase gewinnt.
Folglich kann die erflndungsgemäßf Glucoso-Isomerase
nach einem der vorstehend unter c) angegebenen Kennzeichnung entsprechende Verfahren erhalten werden.
Die dabei zur Anwendung kommende Isolierungstechnik zielt letztlich auf die Schaffung von Bedingungen
ab, welche ein schnj'les Wachstum der Mikroorganismen
ermöglichen, so daß die Glucose-Isomerase in Industriellem
Maßstab hergestellt werden kann.
Die Inkubation bei den genannten höheren Temperaturen,
beispielsweise 600C, fördert das Wachstum von
thermophllen Mikroorganismen. Die gesamte Klasse der Thermophllen besitzt das für die Industrielle Fermentatlonsprozesse
verlangte schnelle Wachstum. Darüber hinaus sind die von den Thermophllen erzeugten
Enzyme thermostabil.
Xylose bildet die Kohlensioffquelle, well alle bekannten
Glucose-Isomerasen grundsätzlich als Xylose-Isomerasen
angesehen werden können. Viele Organismen, die Xylose aufnehmen, enthalten Glucose-Isomerasen. Es
geht deshalb darum, diejenigen Organismen zu selektieren, die Xylose als einzige Kohlenstoffquelle verwerten
können.
Ammoniak als anorganische Stickstoffquelle wird deshalb
verwendet, um solche Mikroorganismen auszusondern, die organischen Stickstoff verlangen, wozu bemerkenswerteirwelse
auch B. coagulans gehört, eine Mlkroorganlsmus-Slpezles,
auf die Im übrigen all die Bedingungen
des Selektlerungsprogramms passen. Tatsächlich gibt B. coagulans eine bekannte Quelle für Glucose-Isomerase
guter Qualltat ab, die eine verhältnismäßig gute Hltzestabllltat
und bei einem niedrigen pH sowohl hinsichtlich Aktivität und Stabilität ein Optimum besitzt. Leider liegen
jedoch die Kosten für die Kultivierung von B. coagulans
hoch, well für das Wachstum Vitamine und Aminosäuren
notwendig sind.
Die Mikroorganismen, die durch die oben beschriebene
Selektion Isoliert werden, besitzen eine Reihe von gemeinsamen Eigenschaften und dürften deshalb auch
einer einzigen Spezies zuzurechnen sein. Jedoch scheint die In Fra,|(e stehende Spezies die von B. coagulans zu
sein. Eine sinnfällige Identität zwischen B. coagulans
und den Mikroorganismen nach der vorliegenden Erfindung 1st nicht überraschend, da die Selektlerungsbedlngungen
so nahe bei denjenigen für die Selektierung von B. coagulans Hegen, daß zu erwarten Ist, daß sehr ähnliche
Mikroorganismen erhalten werden. Darüber hinaus handelt es sich bei B. coagulans um eine sehr dürftig
definierte Spezies mit einer Reihe von bereits bekannten Untergruppen, In der Literatur wird eingeräumt, daß eine
intensive Erforschung von B. coagulans zu der Feststellung führen könnte, daß B. coagulans eine Rahe verschledener
Spezies von miteinander verwandten Mikroorganismen umfaßt. Bis zu einer endgültigen Untersuchung
von B. coagulans hat sich die Aussage über den erflndungsgemSß verwendeten Mikroorganismus darauf
zu beschränken, daß es sich um einen atypischen B.
is coagulans handelt, dessen atypisches Verhalten dadurch
gekennzeichnet ist, daß er bei 65° C und auf anorganischen
Stickstoffquellen Wachstum zeigt.
Ein für die vorliegende Erfindung wichtiges biochemisches
Unterscheidungsmerkmal besteht darin, dall das Glucose-Isomerase-Enzym des atypischen B. coagulans
sich von der Glucose-Isomerase des (typischen) B. coagülanH besonders hinsichtlich der thermischen Stabilität
und des Einflusses des pH und der Temperatur auf die Aktivität unterscheidet. Die erfindungsgemäße GIucose-Isomerase
besitzt eine höhere Thermostabllltät und ihre Aktivität bei pH S bis 7 Ist genauso gut, wenn nicht
sogar besser. Insgesamt kann gesagt werden, daß es sich
um ein verschiedenes En2ym handelt.
Isomerase werden die Bakterien unter aeroben Bedingungen
auf Medien kultiviert, weiche die üblichen Salze und
Kohlenstoff- und Stickstoff-Quellen bei einem pH zwischen S und 9 enthalten. Die Zugabe von Xylose oder
Xylose enthaltenden Substanzen zu dem Medium ist notwendig, um die Bildung von Glucose-Isomerase In den
wilden Stämmen zu Induzieren. Es Ist jedoch möglich, Mutanten zu Isolieren, die Glucose-Isomerase ohne eine
Induktion durch Xylose erzeugen. Wenn solche Mikroorganismen kultiviert werden, kann Irgendeine metabollslerbare
Kohlenstoffquelle verwendet werJen.
Die Inkubationstemperatur für die Fermentation Hegt
zwischen 40 und 650C, normalerweise bei 500C. Die
aeroben Bedingungen während der Kultivierung werden durch Einblasen von Luft durch das Medium geschaffen,
beispielsweise mit einer Geschwindigkeit von annähernd einem Volumenteil Luft auf ein Volumenteil Flüssigkeit
pro Minute.
Das Enzym wird Intrazellular gebildet und das Reinigungsverfahren
besteht normalerweise darin, daß die ZeI-len durch Zentrifugleren oder Filtrieren angesammelt
werden und der Zellbrei gegebenenfalls durch Lyophlllsleren, Sprühtrocknen oder Irgendein anderes Verfahren,
das d'.e Enzymaktivität nicht beeinträchtigt, getrocknet wird. Vor der Trocknung können die Zellen mit Lösungen
von Kobaltsalzen behandelt werden, so daß die Enzymaufbereitung eine gewisse Menge von Co" enthält,
was für die Aktivierung des Enzyms notwendig 1st. Die angesammelten Zellen können weiterhin bei einer
Temperatur zwischen annähernd 70 bis 8O0C während
einer Zelt, die für die Zerstörung der lytlschen Enzymsysteme Innerhalb der Zellen ausreicht, wärmebehandelt
werden.
Während der Kultivierung kann die Menge an Glucose-Isomerase
In den Zellen In Intervallen durch Bestimmung der Menge an Fructose, die unter Standardbedingungen
aus Glucose gebildet wurde, gemessen werden. Wenn sich kein Anstieg In der Aktivität mehr zeigt,
können die Zellen gesammelt werden.
24 OO
wird es möglich sein, die Fermentation so auszuführen, FeSO4
daß der grollte Anteil des Enzyms aus den Zellen In die Agar
durch Anheben der Temperatur auf 60" C wahrend der
gesamten Fermentationsdauer oder lediglich während deren letzter Phase erreicht werden.
Aus dieser Brühe kann eine Enzymaufbereitung nach den üblichen Verfahren für die Aufbereitung von extrazellularen
Enzymen erhalten werden, also durch ReInI-gen der Brühe durch Zentrifugleren oder Filtrieren und
Konzentrieren der enzymhaltigen Lösung durch Eindampfen oder Umkehrosmose, wobei ein flüssiges
Enzymprodukt erhalten wird, oder durch Ausfällen des
Enzyms aus der Brühe oder der konzentrierten Brühe durch Salze oder wasserlösliche Lösungsmittel und
anschließendem Trocknen des Niederschlags.
Ein lösliches Enzym läßt sich auch dadurch aus den Isolierten Zellen erhalten, daß diese einer Autolyse durch
Zugabe von lytlschen Enzymen, beispielsweise Lysozym oder durch Zugabe von oberflächenaktiven Mitteln, ausgesetzt
werden oder durch mechanisches Aufreißen der Zellen, beispielsweise durch Anwendung vor' Ultraschall
oder von mechanischen Homogenisierungseinrichtungen. Aus den In solcher Welse behandelten Zellen können
Enzymaufbereitungen nach den oben beschriebenen Methoden erhalten werden.
Normalerwelse produzieren die Mikroorganismen während
der Fermentation eine Reihe von Sporen. Wenn eine sporenfreie Aufbereitung gewünscht wird, sollte für
die Kultivierung eine asporogene Mutante eingesetzt werden. Verfahren für die Isolierung von asporogenen
Mutanten sind aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannt und es 1st einfach, eine solche Mutantentype zu
Isolieren.
Die erfindungsgemäße Enzymaufbereitung kann gegebenenfalls
In eine Matrix eingebettet oder nach Irgendeinem bekannten Verfahren, welches die Enzymaktivität
nicht beeinträchtigt, Insolublllsiert werden.
Das durch die Erfindung geschaffene Enzym besitzt Eigenschaft.η, welche für eine Glucose-Isomerislerung
unter günstigen kommerziellen Bedingungen eines pH S bis 7 sehr vorteilhaft sind. Es kann zwischen SS bis 850C
ohne wesentlichen Aktivitätsverlust bis herab zu pH-Werten von etwa 5,0 eingesetzt werden. Es Ist äußerer- 4s
dentllch hitzestabil; es behalt Im wesentlichen seine Aktivität bei 85°C über den gesamun pH-Bereich von 5
bis 7. Demgegenüber verliert die bekannte Glucose-Isomerase
von B. coagulans Ihre Aktivität bei Temperaturen oberhalb 7O0C; bei 85° C Ist fast überhaupt keine Aktivltat
mehr vorhanden. Die überlegenen Eigenschaften des erfindungsgemäßen Enzyms ergeben sich auch aus der
Wirtschaftlichkeit, mit eier der Mikroorganismus auf
anorganischem Stickstoff kultiviert werden kann.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von einigen Beispielen beschrieben.
0,5
0,01
20
0,01
20
wurde gesondert Im Autoklaven behandelt und unter aseptischen Bedingungen erst vor dem Ausgießen auf die
Schalen zugegeben.
Die Schalen wurden bei 60 bis 65° C während zwei
Tagen Inkubiert und die Kolonien, die sich dabei entwlkkelt
haben, auf ein Medium übertragen, dessen Zusammensetzung nachfolgend In Gramm pro Liter destilliertem
Wasser angegeben Ist:
Pepton | 10 |
Trypton | 5 |
Hefeextrakt | 3 |
Na2HPO4, 12H2O | 18 |
MgSO4, 7H2O | 0,2 |
KH2PO4 | 7 |
Agar | 20 |
Xylose | 10-20 |
wurde gesondert Im Autoklaven behandelt und unter aseptischen Bedingungen erst vor dem Ausgießen auf die
Schalen zugegeben.
Wenn die Kultur unrein erschien, wurde sie wieder auf
das eiste Medium gebracht und dann wieder auf das
kräftigere Medium überführt. Dies wurde so oft wiederholt, bis eine reine Kultur erhalten wurde.
Die Kulturen auf dem kräftigeren Medium wurden während 1 bis 2 Tagen bei 6O0C Inkubleit und dann auf
ihre Fähigkeit, Glucose zu Fructose zu Isomerisleren, In
folgender Welse untersucht:
Die Zellen wurden In 0,9S6Iger NaCl-Lösung suspendiert.
1 ml der Zellsupension wurde bei 7O0C mit 1 ml
folgender Lösung inkubleit:
Glucose | 80 g/l |
TRIS | 0,1 mol/i |
Chloroform | 2 ml |
MgSO4, 7H2O | 5 g/I |
CoCl2, 6H2O | 0,5 g/l |
pH wurde mit HCl auf 6,5 eingestellt.
Nach 4 Stunden Inkubationszeit wurde ein Tropfen der
Reaktionsmischung mit einer Pasteur-Pipette auf einen
Streifen Chromatographiepapier (Whatman No. 1) überführt. Die Tropfen wurden In solcher Weise aufgebracht,
daß für 50 bis 100 Tropfen pro Papierstreifen Platz war. Nach dem Trocknen wurde das Papier mit einer Lösung
folgender Zusammensetzung angefeuchtet:
Naphtallndlol 1,3
Äthanol
kern. HCl
Äthanol
kern. HCl
250 mg
250 ml
20 ml
Isolierung von Glucose-Isomerase erzeugenden Organismen aus der Natur
Eine 10%lge Suspension von Gartenerde in sterilem
Wasser wurde auf Schalen ausgebreitet, die ein Agarmedlum
enthielten, dessen Zusammensetzung nachfolgend In Gramm pro Liter destilliertem Wasser angegeben Ist:
(NH4J2SO4 3
K2HPO4 1
MgSO4,7H3O 0,5
Nach dem Trocknen während mindestens 30 Minuten bei Raumtemperatur wurde das Papier bei 60° C während
1 bis 20 Minuten erhitzt. Wenn die Reaktionsmischung wenigstens 0,5% Fructose enthielt, wurde nach dieser
Behandlung ein brauner Fleck sichtbar.
Es wurden 18 Kulturen Isoliert, die bei dem vorstehenden
Test eine positive Reaktion zelgter. L)Ie Kulturen wurden hinterlegt bei dem Northern Regional Research
Laboratory, Peorla, Illinois, USA (NRRL) unter den Nummern NRRL L-5649 bis NRRL B-5666.
Diesen Stämmen waren folgende Eigenschaften gemeinsam:
Morphologie:
Es bestand eine Ähnlichkeit zu der Spezies In B. subtl-Hs
Gruppe.
Wachstumstemperatur: 40 bis 650C mit optimalem
Bereich zwischen 55 bis 6O0C.
Das Wachstum wurde durch hohe Konzentrationen an Protein (oberhalb 3%) und Kohlehydraten (1%) Inhibiert.
Aus Glucose, Xylose, Fructose, Rlbose und Glucerol (keine Gasbildung) wird Säure erzeugt. Arablnose wird
nicht fermentiert.
Das Wachstum auf Glucose-Nähragar Ist besser als das
Wachstum auf Nähragar. Gutes Wachstum auf Sojabohnenagar.
Stamme NRRL Nr.
VUmwandlung
5649
5650
"> 5651
5652
5653
5654
5655
5650
"> 5651
5652
5653
5654
5655
ι» 5656
5657
5658
5659
5660
5657
5658
5659
5660
i-> 5661
5662
5663
5664
5662
5663
5664
aittwciiii uuci
ιιαιιι einem ?* anoiuin
500C.
Anaerobes Wachstum In Glucosemedlum: negativ (schwach).
Beispiel Il Herstellung von Glucose-Isomerase In Schuttelflaschen
In verschlossenen 500-ml-Erlenmeyer-Kolben wurden
100 ml eines Mediums folgender Zusammensetzung hergestellt (In Gramm pro Liter Leitungswasser):
JOOJ
5666
35
44
42
44
47
44
50
42
42
38
38
42
42
51
42
44
42
47
44
42
44
47
44
50
42
42
38
38
42
42
51
42
44
42
47
Maismische | 80 |
Hefeextrakt | 5 |
K2HPO4 | 1 |
(NH4)JSO4 | 5 |
Xylose | 4 |
MgSO4, 7H2O | 0,2 |
MnSO4, H2O | 0,05 |
Xylose, MgSO4 und MnSO4 wurden gesondert Im
Autoklaven behandelt und unter aseptischen Bedingungen nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur zugegeben.
Der pH-Wert wurde unter aseptischen Bedingungen mit sterilisierter 4N NaOH auf 7,0 eingestellt.
Die Kolben wurden mit jeweils 1 ml einer Zellsuspenslon
In sterilem destilliertem Wasser okuliert, wobei die Zellen durch Abnahme von Wachstum von geneigten
Kulturen auf dem lh Beispiel 1 beschriebenen kräftigeren Medium erhalten werden.
Die okulierten Kolben wurden auf einem sich drehenden
Schütteltisch (220 U/mln) bei 50° C Inkubiert. Nach
40stündlger Inkubation w .irden die Inhalte der Flaschen
zentrifugiert und die In der Ausfällung enthaltenen Zellen
für die Isomerisierung von Glucose In folgender Welse eingesetzt:
In einem Reaktor, der mit einem Thermostat, einer Stickstoffatmosphäre, einer pH-Kontrolle und einer
Rühreinrichtung ausgestattet war, wurden 0,5 Liter einer 40%lgen (gewlchtsantelllg) Lösung von Dextrose In
destilliertem Wasser, dem 0,5 g MgSO4 · 7H2O und 0,05 g
CoSO4 · H2Q zugesetzt war, gegeben.
Zu dieser Lösung wurde Glucose-Isomerase, die Zellen
aus 1 Liter des Mediums enthielt, zugegeben. Der Isornertslerungsprozeß
fand unter folgenden Bedingungen statt: Temperatur 8O0C; pH: 6,2; Zeltdauer. 10 Stunden.
Die Menge der gebildeten Fructose wurde polarimetrisch
festgestellt, wobei der Isomerlslerungsgrad In % gebildeter Fructose/% anfänglicher Dextrose ausgedrückt
wurde. Dabei wurden folgende Ergebnisse erhalten:
Thermophller Bacillus NRRI. Nr. 5650 wurde über
Nacht In einer Nährbrühe bei 48°C kultiviert. ImI
dieser Kultur wurde In einen 500 ml verschlossenen Erlenmeyer-Kolben überfuhrt, der 100 ml eines Mediums
enthielt, dessen Zusammensetzung nachfolgend In Gramm pro U,er destilliertes Wasser angegeben Ist:
Na2HPO4, 2H2O | 9 |
KH2PO4 | 7 |
MgSO4, 7H2O | 0,5 |
KCI | 0,5 |
FeSO4 | 0,01 |
Antischaummittel | 0,1 |
(NH4)JSO4 | 3 |
Xylose | 5 |
wurde gesondert Im | Autoklaven behandelt |
und vor der Okulierung unter aseptischen Bedingungen zugesetzt.
Die Flasche wurde auf einem sich drehenden Schütteltisch
bei 480C während 1 bis 2 Tagen Inkubiert.
Die Glucose-Isomerlslerungsaktlvltät wurde wie In
Beispiel II beschrieben ermittelt; das Ergebnis lag bei 32% Umwandlung.
Isolierung von Bakterienmutanten, die eine Glucose-Isomerlslerungsaktlvltät
In xylosefreien Medien zeigen
Logarithmisch wachsende Zellen In einer Nährbrühe wurden gesammelt und In TRIS-Maleat-Puffer pH 0,6,
der 100 Mlkrogramm N-Methyl-N'-nltro-N-nltrosoguanldln
pro ml enthielt, suspendiert. Die Suspension wurde bei 370C während 30 Minuten Inkubiert, wonach die
Zellen gewaschen, mit Wasser verdünnt und auf Nähragar enthaltenen Petrischalen ausgebreitet wurden.
Nach 1 bis 2 Tagen bei 50 bis 6O0C wurden Kolonien
der Mutantenstämme auf Petrischalen überführt, die ein
xylosefreles Medium enthielten, dessen Zusammensetzung nachfolgend in Gramm pro Liter destilliertem Wasser
angegeben Ist:
Agar 20
Die Schalen wurden solange Inkubiert, bis ein gutes Wachstum (1 bis 2 Tagen) erhalten wurde. Hiernach
wurde die Glucose-Isomeraseaktlvltät der Kolonien nach
der einfachen Methode, wie sie In Beispiel I beschrieben
1st, bestimmt.
Die Zahl der ermittelten Mutanten war hoch; etwa eine .
In den 2000 bis 3000 gestesteten Kolonien.
Claims (3)
1. Glucose-Isomerase, dadurch gekennzeichnet, daß sie
a) eine höhere Thermostabllltflt besitzt als eine Glucose-Isomerase,
die aus einer üblichen Bacillus coagulans-KultlvIerung stammt,
b) eine mindestens genauso gute Aktivität bei pH S
bis 7 besitzt wie eine Glucose-Isomerase, die aus
einer üblichen Bacillus coagulans-KuItlvlerung stammt, und
c) dadurch erhältlich 1st, daß man Mlkroorganlsmen-Quel!en
auf Medien, welche lediglich Ammlnlak als Stickstoffquelle, Xylose als Kohlenstoffquelle
und die üblichen Spurenelemente In Form von anorganischen Salzen enthalten,
wobei Agar In einer Konzentration von 1,5 bis 3% dem Medium zugegeben sein kann, bei einer
Temperatur zwischen 60 und 65" C züchtet, die sich dabei entwickelnden Kolonien in einem
Nährmedium der vöfsiehend angegebenen Zusammensetzung und bei der vorstehend angegebenen
Temperatur reinigt, die dabei erhaltenen reinen Kulturen auf Ihre Glucose-Isomerase-Aktlvitat
mittels eines halbqnantltatlven Tests untersucht, die Kulturen, die eine positive Reaktion
zeigen, selektiert, diese selektierten Kulturen unter aeroben Bedingungen auf einem Nährme-(ilum,
das eine Stickstoffquelle, eine Kohlenstoffquelle und geringe Mengen an anorganischen Salzen
enthält, bei einem pH-Wert zwischen 5 und 9 und einer Temperatur zwischen 40 und 650C
kultiviert und die so gebildete Glucose-Isomerase gewinnt.
2. Verfahren zur Herstellung der Glucose-Isomerase nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
man Mikroorganismen-Quellen auf Medien, welche lediglich Ammoniak als Stickstoffquelle, Xylose als
Kohlenstoffquelle und die üblichen Spurenelemente In
Form von anorganischen Salzen enthalten, wobei Agar In einer Konzentration von 1,5 bis 3« dem Medium
zugegeben sein kann, bei einer Temperatur zwischen 60 und 65° C züchtet, die sich dabei entwickelnden
Kolonien In einem Nährmedium der vorstehend angegebenen Zusammensetzung und bei der vorstehend
angegebenen Temperatur reinigt, die dabei erhaltenen reinen Kulturen auf Ihre Glucose-Isomerase-Aktivität
mittels eines halbquantitativen Tests untersucht, die Kulturen, die eine positive Reaktion zeigen, selektiert,
diese selektierten Kulturen unter aeroben Bedingungen In einem Nährmedlum, das eine Stickstoffquelle,
eine Kohlenstoffquelle und geringe Mengen an anorganischen Salzen enthalt, bei einem pH-Wert zwischen
5 und 9 und einer Temperatur zwischen 40 und 65° C kultiviert und die so gebildete Glucose-Isomerase
gewinnt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man bei der aeroben Kultivierung der
selektierten Kulturen eine Kohlenstoffquelle einsetzt, die Xylose enthalt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB177373*[A GB1455993A (en) | 1973-01-12 | 1973-01-12 | Glucose isomerase |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2400323A1 DE2400323A1 (de) | 1974-07-25 |
DE2400323C2 true DE2400323C2 (de) | 1982-11-11 |
Family
ID=9727737
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2400323A Expired DE2400323C2 (de) | 1973-01-12 | 1974-01-04 | Neue Glucose-Isomerase und ihre Herstellung |
Country Status (16)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3979261A (de) |
AR (1) | AR206394A1 (de) |
AT (1) | AT330125B (de) |
BE (1) | BE809546A (de) |
CA (1) | CA1004615A (de) |
CH (1) | CH589717A5 (de) |
DE (1) | DE2400323C2 (de) |
DK (1) | DK145503C (de) |
ES (2) | ES422202A1 (de) |
FI (1) | FI55680C (de) |
FR (1) | FR2324734A1 (de) |
GB (1) | GB1455993A (de) |
IT (1) | IT1015802B (de) |
NL (1) | NL181033C (de) |
SE (1) | SE431227B (de) |
ZA (1) | ZA739681B (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4025389A (en) * | 1975-03-13 | 1977-05-24 | Novo Industri A/S | Process and isomerizing glucose |
US4026764A (en) * | 1975-03-20 | 1977-05-31 | A. E. Staley Manufacturing Company | Dry isomerase activation |
GB1545766A (en) * | 1975-07-22 | 1979-05-16 | Novo Industri As | Process for the production of a glucose isomerase product by fermentation |
GB1563069A (en) * | 1976-02-26 | 1980-03-19 | Staley Mfg Co A E | Fructose production |
US4310628A (en) * | 1976-02-26 | 1982-01-12 | A. E. Staley Manufacturing Company | Fructose production |
US4061539A (en) * | 1976-10-20 | 1977-12-06 | R. J. Reynolds Tobacco Company | Preparation and use of glucose isomerase |
US4283496A (en) * | 1976-10-20 | 1981-08-11 | R. J. Reynolds Tobacco Company | Preparation and use of glucose isomerase |
US4348481A (en) * | 1979-11-29 | 1982-09-07 | Institute Po Microbiologia | Method of obtaining glucose isomerase |
US4348480A (en) * | 1980-06-04 | 1982-09-07 | Miles Laboratories, Inc. | Process for producing glucose isomerase |
US4317883A (en) * | 1980-12-03 | 1982-03-02 | Institute Po Microbiologia | Method for obtaining of glucose isomerase |
US4355103A (en) * | 1981-01-23 | 1982-10-19 | Miles Laboratories, Inc. | Novel strain of Bacillus licheniformis useful in the production of glucose isomerase and method of screening Bacillus mutants for ability to produce glucose isomerase in the absence of xylose |
JPS58209990A (ja) * | 1982-05-27 | 1983-12-07 | Kazutomo Imahori | アデノシン一リン酸のアデノシン三リン酸への変換方法 |
US4894331A (en) * | 1985-09-27 | 1990-01-16 | Amgen Inc. | Partial marker cassette mutagenesis of xylose isomerase |
US4920052A (en) * | 1988-02-05 | 1990-04-24 | Miles Inc. | Process for producing glucose isomerase |
DE102007008664B4 (de) | 2007-02-20 | 2021-07-29 | Vitacare Gmbh & Co. Kg | Mittel zur Anwendung bei Fructoseintoleranz |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3826714A (en) * | 1971-10-26 | 1974-07-30 | Cpc International Inc | Thermophilic glucose isomerase enzyme preparation |
US3847740A (en) * | 1972-10-02 | 1974-11-12 | Cpc International Inc | Process for the production of levulose-bearing syrups |
US3847741A (en) * | 1972-10-02 | 1974-11-12 | Cpc International Inc | Temperature-programmed process for the production of levulose-bearing syrups |
-
1973
- 1973-01-12 GB GB177373*[A patent/GB1455993A/en not_active Expired
- 1973-12-27 US US05/428,682 patent/US3979261A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-12-27 ZA ZA739681A patent/ZA739681B/xx unknown
- 1973-12-28 FI FI4006/73A patent/FI55680C/fi active
-
1974
- 1974-01-01 AR AR251908A patent/AR206394A1/es active
- 1974-01-04 DE DE2400323A patent/DE2400323C2/de not_active Expired
- 1974-01-08 IT IT7447572A patent/IT1015802B/it active
- 1974-01-08 SE SE7400224A patent/SE431227B/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-01-09 BE BE139643A patent/BE809546A/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-01-10 DK DK12474A patent/DK145503C/da not_active IP Right Cessation
- 1974-01-11 NL NLAANVRAGE7400428,A patent/NL181033C/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-01-11 AT AT22274*#A patent/AT330125B/de not_active IP Right Cessation
- 1974-01-11 CH CH37674A patent/CH589717A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-01-11 CA CA190,017A patent/CA1004615A/en not_active Expired
- 1974-01-11 ES ES422202A patent/ES422202A1/es not_active Expired
- 1974-01-11 FR FR7401024A patent/FR2324734A1/fr active Granted
-
1975
- 1975-01-09 ES ES433664A patent/ES433664A1/es not_active Expired
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS-ERMITTELT |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2324734A1 (fr) | 1977-04-15 |
FI55680C (fi) | 1979-09-10 |
ES433664A1 (es) | 1976-12-01 |
ES422202A1 (es) | 1976-04-01 |
NL7400428A (de) | 1974-07-16 |
CA1004615A (en) | 1977-02-01 |
FR2324734B1 (de) | 1978-02-10 |
NL181033C (nl) | 1987-06-01 |
ATA22274A (de) | 1975-09-15 |
DE2400323A1 (de) | 1974-07-25 |
BE809546A (fr) | 1974-07-09 |
DK145503B (da) | 1982-11-29 |
IT1015802B (it) | 1977-05-20 |
DK145503C (da) | 1983-05-02 |
CH589717A5 (de) | 1977-07-15 |
AU6414574A (en) | 1975-07-03 |
GB1455993A (en) | 1976-11-17 |
FI55680B (fi) | 1979-05-31 |
NL181033B (nl) | 1987-01-02 |
US3979261A (en) | 1976-09-07 |
ZA739681B (en) | 1974-11-27 |
AT330125B (de) | 1976-06-10 |
SE431227B (sv) | 1984-01-23 |
AR206394A1 (es) | 1976-07-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2400323C2 (de) | Neue Glucose-Isomerase und ihre Herstellung | |
DE69116305T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Trehalulose und Isomaltulose | |
DE2413963C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Keto-L-gulonsäure und deren Salzen auf mikrobiologischem Wege | |
DE2935315A1 (de) | Hoch waermebestaendige glucoamylase und verfahren zu ihrer herstellung | |
CH316291A (de) | Verfahren zur Herstellung von Tetracyclin | |
CH629533A5 (de) | Verfahren zur gewinnung von insulin mittels genetisch umgebildeter funguszellen. | |
DE2939269C2 (de) | Verfahren zur optischen Trennung von DL-2-Amino-4-hydroxy(methyl)phosphinoylbuttersäure | |
DE1932981B2 (de) | Verfahren zur biotechnischen herstellung eines enzyms lipase | |
DE2153232C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Amylose | |
DE1442060A1 (de) | Verfahren zur Herstellung und Verwendung von Amyloglucosidase | |
DE2454931C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von D-Ribose | |
DE2245402B2 (de) | Xyloseisomerase-Enzymzubereitung, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung derselben | |
DE2738184C2 (de) | Thermostabile Glycerinkinase und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3014001A1 (de) | Verfahren zur herstellung von peroxidase und ihre verwendung | |
DE3539702C2 (de) | ||
DE2445581C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von D-Gluconsäure-dlactam | |
DE1291744B (de) | 3-(2-Nitro-3-chlorphenyl)-4-chlorpyrrol | |
DE2363285B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1-Apfelsäure aus Fumarsäure | |
DE4316646A1 (de) | Lävansucraseenzym, Verfahren zu dessen Herstellung, Mikroorganismen, die es produzieren und Zusammensetzungen, die es enthalten | |
DE2554407A1 (de) | Herstellung thermostabiler lactase | |
DE69005143T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Mevalonsäure. | |
DE2164018B2 (de) | Verfahren zur biotechnischen herstellung von uricase | |
DE2600682A1 (de) | Verfahren zur herstellung von l(+)-weinsaeure | |
DE2107461A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von alkali schem Dextranase Enzym | |
DE2108760B2 (de) | Verfahren zur mikrobiologischen herstellung von jodinin |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination |