DE1291744B - 3-(2-Nitro-3-chlorphenyl)-4-chlorpyrrol - Google Patents

3-(2-Nitro-3-chlorphenyl)-4-chlorpyrrol

Info

Publication number
DE1291744B
DE1291744B DEF45609A DEF0045609A DE1291744B DE 1291744 B DE1291744 B DE 1291744B DE F45609 A DEF45609 A DE F45609A DE F0045609 A DEF0045609 A DE F0045609A DE 1291744 B DE1291744 B DE 1291744B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hours
pseudomonas
acid
culture
culture medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF45609A
Other languages
English (en)
Inventor
Fukuda Akio
Tamura Gakuzo
Imanaka Hiroshi
Arima Kei
Kousaka Masanobu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujisawa Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Fujisawa Pharmaceutical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujisawa Pharmaceutical Co Ltd filed Critical Fujisawa Pharmaceutical Co Ltd
Publication of DE1291744B publication Critical patent/DE1291744B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/30Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/20Bacteria; Culture media therefor
    • C12N1/205Bacterial isolates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P17/00Preparation of heterocyclic carbon compounds with only O, N, S, Se or Te as ring hetero atoms
    • C12P17/10Nitrogen as only ring hetero atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12RINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES C12C - C12Q, RELATING TO MICROORGANISMS
    • C12R2001/00Microorganisms ; Processes using microorganisms
    • C12R2001/01Bacteria or Actinomycetales ; using bacteria or Actinomycetales
    • C12R2001/38Pseudomonas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12RINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES C12C - C12Q, RELATING TO MICROORGANISMS
    • C12R2001/00Microorganisms ; Processes using microorganisms
    • C12R2001/01Bacteria or Actinomycetales ; using bacteria or Actinomycetales
    • C12R2001/38Pseudomonas
    • C12R2001/385Pseudomonas aeruginosa
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/874Pseudomonas
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/874Pseudomonas
    • Y10S435/875Pseudomonas aeruginosa

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Pyrrole Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft die neue Verbindung 3- (2-Nitro-3-chlorphenyl)-4-chlorpyrrol, die ein . neues wertvolles Antibiotikum ist. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung dieses Antibiotikums. Das neue Antibiotikum gemäß der Erfindung wird Pyrrolnitrin genannt.
  • In der Zeichnung stellt Fig. 1 die Kurve eines Infrarotabsorptionsspektrums von Pyrrolnitrin, F i g. 2 die Kurve eines Ultraviolettabsorptionsspektrums von Pyrrolnitrin und F i g. 3 die Kurve eines Kernresonanzspektrums (NMR-Spektrums) von Pyrrolnitrin dar.
  • Die für die mikrobiologische Erzeugung von Pyrrolnitrin gemäß dem Verfahren verwendeten Stämme der Gattung Pseudomonas werden der Einfachheit halber als Nr. 2327, hinterlegt unter Nr. ATCC 15 958, Nr. 103, hinterlegt unter Nr.
  • IAM 18 003, und CB-416, hinterlegt unter Nr.
  • FRI 79, bezeichnet. Alle diese Stämme wurden von den Erfindern aus Erde isoliert. Auf Grund mykologischer Beobachtungen an diesen Stämmen, die nachfolgend im einzelnen besprochen werden, wurde festgestellt, daß es sich bei den Stämmen Nr. 103 und CB-416 um Pseudomonas ovalis bzw.
  • Pseudomonas Schuylkilliensis handelt. Der Stamm Nr. 2327 wurde als ein neuer Stamm identifiziert und Pseudomonas pyrrocinia benannt. Eine Kultur des lebenden Mikroorganismus wurde bei der American Type Culture Collection hinterlegt und ist dort erhältlich. Er wurde als ATCC 15 958 bezeichnet.
  • Bei den anderen obenerwähnten Hinterlegungsnummern steht die Abkürzung IAM für Institute of Applied Microbiology, Tokyo University ; und die Abkürzung FRI für Fermentation Research Institute, Agency of Industrial Science and Technology.
  • Gegenstand der Erfindung ist demgemäß die neue Verbindung 3- (2-Nitro-3-chlorphenyl)-4-chlorpyrrol sowie ein Verfahren zur Herstellung des neuen Antibiotikums 3- (2-Nitro-3-chlorphenyl)-4-chlorpyrrol, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man in an sich bekannter Weise Pseudomonas pyrrocinia, hinterlegt unter der Nr. ATCC 15 958, Pseudomonas ovalis, hinterlegt unter der Nr. IAM 18 003, oder Pseudomonas Schuylkilliensis CB-416, hinterlegt unter der Nr. FRI 79, in einem flüssigen Kulturmedium unter aeroben Bedingungen züchtet, das Antibiotikum aus dem Kulturfiltrat abtrennt und reinigt.
  • Tabelle 1 Zellformen
    Nr. 2327 Nr. 103 CB-416
    Stäbe (abgerundet) Stäbe (abgerundet) Stäbe (abgerundet)
    0, 5 bis 0, 8 x 0, 6 bis 0, 8 x 0, 6 bis 0, 75 x
    1, 2 bis 2, 0 u 1, 4 bis 2, 0 u 0, 9 bis 1, 35 u
    Liegen einzeln vor Liegen meist einzeln vor Liegen meist einzeln vor, aber
    manchmal in Paaren und
    kurzen Ketten
    Beweglich durch Flagella Beweglich durch polare Flagella Beweglich durch polare Flagella
    Keine Sporenbildung Keine Sporenbildung Keine Sporenbildung
    Gramnegativ Gramnegativ Gramnegativ
    Tabelle 2 Kulturmerkmale
    Nr. 2327 Nr. 103 CB-416
    Agarnährboden-Nach 48 Stunden bei 37°C, Nach 48 Stunden bei Nach 48 Stunden bei
    kolonie erhaben, kreisfdrmig, unge-30°C, kreisförmig, 30°C, erhaben, glatt,
    fahr 4 bis 8 mm im Durch-glatt, gleichmäßiger vollständig oder leicht
    messer, gleichmäßiger Kreis-Kreisumfang, hellgelb gewellt, durchscheinend,
    umfang, opak, hellgrau bis glitzernd, hellgelb bis
    cremefarbig hellrötlichgelb
    Agarnährboden-Gutes Wachstum, sich aus-Mäßiges Wachstum, Mäßiges Wachstum,
    schrägkultur (nach breitend, dick, erhaben, faserformig bis sich glatt, vollständig,
    48 Stunden bei vollständig, glänzend grau ausbreitend, durch-erhaben, durch-
    30° C) bis cremefarbig scheinend, glitzernd scheinend, etwas
    glitzernd, hellgelb
    Nährbouillon Leicht trübe mit Haut, Stark trübe, mit dünner Trübe, mit brüchiger Haut
    (nach 48 Stunden keine Sedimentation Haut und dürftigem und seidenglänzendem
    bei 30°C) Sediment Sediment
    Fortsetzung
    -Nr. 2327 Nr. 103 CB-416
    Glutamat agar Nach 48 Stunden bei 37°C, Nach 48 Stunden bei Nach 48 Stunden bei
    gutes Wachstum. 30°C, reichliches 30°C, mäßiges Wachs-
    Kein Pigment gebildet Wachstum, grünlich-tum, hellgelblichbraun
    weiß, Medium grünlich bis hellbraun, Medium
    gelb schwachgelb
    Glutamatbouillon Gutes Wachstum. Trübe mit brüchiger Stark trübe, mit brüchiger
    (nach 48 Stunden Kein Pigment gebildet Haut und leicht grün-Haut, hellbraune Farbe
    bei 30'C) lichgelber Farbe
    Peptonwasser Gutes Wachstum, stark trübe, Trübe mit brüchigerer Mäßig trübe mit creme-
    (nach 48 Stunden mit seidig zähem Sediment. Haut und grünlich-artiger Farbe und seidig
    bei 30"C, pH 7, 0) Keine Haut, jedoch auf der gelber Farbe zähem Sediment
    gealterten Kultur bildete
    sich eine brüchige Haut
    Gelatinestich Gutes Wachstum, Schwaches Wachstum Gutes Wachstum,
    (nach 7 Tagen bei Schichtbildung (stratiform), nahe der Oberflõche, Schichtbildung (strati-
    15 bis 20°C) Verflüssigung. Kein Wechsel keine Verflüssigung form), Verfl³ssigung mit
    in der Farbe bräunlichweißem Sedi-
    ment. Keine Anderung
    in der Farbe
    BCP-Milch Verflüssigung pH 6, 6 bis 6, 8 Schwache Verfl³ssigung, Verfl³ssigung, leichte
    (nach 7 Tagen bei alkalische Eigenschaften alkalische Eigenschaften
    30° C) zeigend zeigend
    Kartoffel Im wesentlichen farblos, Dünn, gelblichbraun, Brõunlich, sich aus-
    (nach 48 Stunden leicht cremeartig. Feucht gefärbtes Wachstum breitend, klebrig, dick
    bei 30°C) dünnes Wachstum
    Tabelle 3-1 Physiologische Eigenschaften
    Nr. 2327 Nr. 103 CB-416
    wasserlöslich -
    Pigmentbildung Gelegentlich hellgr³n Gr³nlichgelbe Fluoreszenz
    wasserunl~slich -
    Indolbildung - - -
    Reduktion von Nitrat--
    Anaerobisches Wachstum
    in Gegenwart von Nitrat
    Bildung von Schwefelwasserstoff, + (nach - -
    5 bis 7 Tagen)
    Hydrolyse von Stõrke - - -
    Catalasenaktivität +-+
    Bildung von Acetoin
    Tabelle 3-2
    Nr. 2327 Nr. 103 CB-416
    Glutamat- NaCl 0,2% +++ +++ +++
    Nõhrboden NaCl 0,5% +++ +++ +++
    Toleranz NaCl 1,0% ++ ++ ++~+++
    gegen NaCl 3,0% ~ ~ + ++
    Salz NaCl 5,0% - - ~
    (nach
    24 Stunden
    bei 30°C)
    Fleisch- NaCl 0,2% +++ +++ +++
    extrakt-NaCI 0, 5% +++ +++ +++
    Nährboden NaCI 1, 0°/o ++ ++ ++~+++
    NaCl 3,0% ~ ~~+ ++
    NaCl 5,0% - - ~
    Fortsetzung
    Nr. 2327 Nr. 103 CB-416
    Alkohol-Alkohol 0, 5% + + +
    haltiger 1, 0% +++
    Fleisch-3, 0%
    extrakt-5, 0% -
    Nãhrboden
    Widerstands-vollständig desgl. desgl.
    fahigkeit abgetötet
    gegen Hitæ
    (80°C,
    5 Minuten)
    Nr. 2327 Nr. 103 GB-416
    Wachstums-Temperatur 10#C C ~~+ -
    temperatur Temperatur 26, 5#C. ++ +++ +++
    (nach 24 Stunden, Temperatur 30#C +++ +++ +++
    Nährbouillon und Temperatur 37°C + + + + +
    Glutamatbouillon) Temperatur 42°C---
    Wachstums-pH pH3 - - -~
    (nach 24 Stunden pH4 + + ~
    bei 30#C, pH5 +++ ++ ++
    Peptonwasser) pH 6 +++ +++ ++
    pH7 +++ +++ +++
    pH8 ++ ++ ++
    pH9 + + +
    Oxydations-Glukose + + +
    aktivität Glukonsäure + + +
    Glycerin---
    Chitochrom- -~~ + +
    oxidase
    Tabelle 3-3
    Nr. 2327 Nr. 103 CH-416
    ABCABCABC
    Peptonmedium Gtukose+-++-++-+
    (nach7Tagen Fructose+--+--+--
    bei 30°C) Maltose + - - + - - + - -
    Trehalose +--+--+--
    Galactose + - + + - - + - -
    Mannose +--+--+--
    Xylose ~ - - + - + + - +
    Arabinose -~~ - - + - - + - ~
    Sucrose + - ~ + - - + - -
    Lactose++--+--+--
    Rafnnose+--+--+--
    Mannitol+--+--+--
    Glycerin + - - + - - + - -
    Stärke+--+--+-
    Inulin + - - + - - + - -
    Kontrolle + - - + - - + - -
    Synthetisches Glukose+-++-++-+
    Medium Lactose--++--+--
    (nach7Tagen Sucrose+-++--+--
    bei 30°C) Glycerin + - + + - + + -
    Xytose+-++-++-+
    Bemerkung : In der zweiten Spalte der obigen Tabelle bedeuten die Symbole ~A½ Wachstum. ~B½ Gasentwicklung und ~C½ Sõurebildung.
  • Tabelle 3-4 Zersetzung von Zuckern (Hugh-Leifson-Verfahren)
    Nr. 2327 Nr. 103 CB-416
    Lactose C--
    O +--
    Glukose c-
    O + + +
    Cgeschlossen ; 0= offen ;-bedeutet neutrale oder alkalische Reaktion ; bedeutet schwach saure Reaktion ; + bedeutet starke Reaktion.
  • Tabelle 3-5 Assimilation von Kohlenstoffverbindungen
    Nr. 2327 Nr. 103 CB-416
    Glukose + + +
    Glukonsäure + + +
    2-Keto-Glukonsäure + + +
    5-Keto-Glukonsäure---
    Zitronensäure-++
    Bernsteinsäure-++
    Äthanol++
    Phenol---
    Benzoesäure + +
    Salicylsäure.---
    m-Hydroxybenzoesäure---
    p-Hydroxybenzoesäure + y + +
    Protocatechussäure-++
    Gentisinsdure
    Anthranilsäure ~ +
    p-Aminobenzoesäure---
    Tabelle 3-6 Wachstum auf den ausgewählten Media nach dem Verfahren von K. K o m a g a t a
    Nr. 2327 Nr. 103 CB-416
    Glukose + Ammo-+ + + + +
    nium-Salz
    p-Hydroxybenzoat + + + +
    Glukose + Nitrat + +
    Succinat + Nitrat-+ + +
    Glutamat + + + + + +
    (nach 7 Tagen
    bei 30°C)
    Im Hinblick auf die Kulturmerkmale, wie sie oben beschrieben sind, und unter Bezugnahme auf Bergeys Manual of Determinative Bacteriology (7. Auflage), wird der Stamm Nr. 2327 als zur Gattung Pseudomonas gehörend identifiziert. Er wird jedoch als ein neuer Stamm angesehen und Pseudomonas pyrrocinia genannt, wobei die folgenden Merkmale in Betracht gezogen werden : 1. Weder wasserlösliche noch wasserunlösliche Pigmente werden gebildet, aber aus Glukonsäure wird 2-Ketoglukonsäure gebildet.
  • 2. Die Ausnutzung von Sacchariden, insbesondere Disacchariden, ist hochgradig, und aus Laktose wird eine Säure gebildet.
  • 3. Im BCP-Milchtest wird Milch mit schwach saurem pH-Wert verflüssigt.
  • 4. Der optimale pH-Wert für das Wachstum liegt bei etwa 5 bis 6.
  • Unter Bezugnahme auf das Handbuch von B e r g e y wird der Stamm Nr. 103 als Pseudomonas ovalis identifiziert.
  • Unter Bezugnahme auf das Handbuch von B e r g e y wird der Stamm CB-416 als Pseudomonas Schuylkilliensis identifiziert.
  • Das Fermentationsverfahren zur Erzeugung von Pyrrolnitrin kann auf bequeme Weise als Schüttel-oder Submerszüchtung in einem üblichen flüssigen Nährboden durchgeführt werden. Als Nährboden-Media können natürliche Media und synthetische Media verwendet werden. Geeignete Kohlenstoffquellen sind beispielsweise Glycerin, Glukose, Stärke, Rohrzucker, und geeignete Stickstoffquellen sind Peptonwasser, Fleischextrakt, Maisquellwasser, Sojabohnenmehl, Harnstoff, Ammoniumsalze, Nitrate.
  • Andere anorganische Salze, z. B. Phosphate, Natriumchlorid, Magnesiumsulfat, Calciumcarbonat, können zugefügt werden. Salze, die Ferri-oder Ferro-Ionen (z. B. Ferrisulfat, Ferrosulfat) enthalten, können wirksam als anorganische Salze verwendet werden, um die gewünschte Substanz in hoher Ausbeute zu erhalten. Geeignete Entschäumer, z. B.
  • Sojabohnen~l, Silikon usw., k~nnen, falls erforderlich, benutzt werden. Die Bestandteile eines Nõhrmediums können wahlweise in Abhängigkeit von der Art des Stammes, der gezüchtet wird, bestimmt werden. In der Regel kann die Züchtung bei etwa 25 bis 37°C ausgeführt werden, und bei diesen Temperaturen erreicht die Bildung des gewünschten Antibiotikums nach 2 bis 5 Tagen ein Maximum.
  • Das in der Fermentationsbrühe angereicherte Pyrrolnitrin kann beispielsweise dadurch isoliert werden, daß es mit einem geeigneten Lösungsmittel aus den Zellen extrahiert wird, Verunreinigungen entfernt werden und die erhaltene Lösung auf geeignete Weise konzentriert wird. Es können die allgemein auf dem Gebiet der Antibiotika-Industrie verwendeten Extraktions-und Reinigungsverfahren angewandt werden, z. B. das Lösungsmittel-Extraktionsverfahren, das Kohleverfahren und das Verfahren der chromatographischen Absorption. Nach beendeter Züchtung werden beispielsweise mit einem Filter oder einer Zentrifuge die Zellen von der Fermentationsbrühe abgetrennt, und die abgetrennten Zellen werden dann mit Aceton oder einem ähnlichen Lösungsmittel unter Rühren extrahiert.
  • Der Extrakt wird mit Aktivkohle gereinigt und dann unter vermindertem Druck konzentriert. Das Konzentrat wird wiederum mit einem anderen Lösungsmittel, z. B. Butylacetat oder Petrolbenzin, extrahiert. Der Extrakt wird mit wäßrigem Alkali oder Säure gewaschen, filtriert und dann konzentriert.
  • Die rohe ölige Substanz wird der Chromatographie unter Verwendung von Aluminiumoxid unterworfen, und die absorbierte Substanz wird mit einem geeigneten Lösungsmittel eluiert, wobei eine konzentrierte Fraktion erhalten wird, aus der mit Methanol-Cyclohexan oder einem ähnlichen gemischten Lösungsmittel ein rohes kristallines Produkt erhalten werden kann. Nach Umkristallisation aus einem Lösungsmittel wird das reine kristallisierte Produkt erhalten.
  • Das erhaltene Produkt kristallisiert in Form von schwachgelben Plättchen oder Nadeln. Es besitzt einen Schmelzpunkt von 125°C. Es ist die neue chemische Verbindung 3- (2-Nitro-3-chlorphenyl)-4-chlorpyrrol mit der Strukturformel Das Molekulargewicht der Verbindung ist 257.
  • Dieses Produkt zeigt keine Schmelzpunktemiedrigung, wenn es mit einer Probe von 3- (2-Nitro-3-chlorphenyl)-4-chlorpyrrol, die synthetisch hergestellt wurde, gemischt wird. Andere physikalische und chemische Eigenschaften der Verbindung werden weiter unten genannt.
  • Die Verbindung ist löslich in Methanol, Äthanol, n-Propanol, n-Butanol, Pentanol, Methylacetat, Athylacetat, Butylacetat, Pentylacetat, Aceton, Ather, Chloroform, Eisessig, Essigsäureanhydrid, Petroläther, Petrolbenzin und Ligroin und wenig löstich in Wasser und Cyclohexan.
  • In bezug auf die Farbreaktionen des Produktes wird folgendes bemerkt : Es ist positiv in der Ninhydrin-Reaktion (braun) und in der Tollens-und Pauly-Reaktion (rot) und negativ gegenüber Fehlingscher Lösung (heiß oder kalt), alkoholischer Silbernitrat-, Ferrichlorid-und 2, 4-Dinitrophenylhydrazin-Lösung. Konzentrierte Schwefelsäure wird nicht verfärbt, wenn sie mit der Verbindung bei Zimmertemperatur 24 Stunden lang aufbewahrt wird. Die biologische Aktivität der Verbindung zeigt keine Anderung, wenn sie in Benzol 30 Minuten lang auf 80°C erhitzt wird.
  • Die Infrarotabsorption bei 3480 cm I bestätigt das Vorhandensein eines Pyrrolkernes in der Verbindung. Dies wird ebenfalls bestätigt durch die Purpurverfärbung der Verbindung bei der Ehrlich-Reaktion und durch das Kernresonanzspektrum.
  • Weiterhin zeigt die bei 1530 und 1375 cm 1 erscheinende Infrarotabsorption das Vorhandensein einer Nitrogruppe, Die ultraviolette Absorption der Verbindung in Athanol ist A.., = 252 mli (p = 7500) (vgl. F i g. 1, 2 und 3).
  • Zersetzungstests der Verbindung ergeben folgendes : 1. Oxydation mit Chromtrioxyd und Ozonisierung der Verbindung ergeben ein Säureimid mit der Summenformel C1oH404N2Cl2 und dem Schmelzpunkt 172°C.
  • 2. Oxydation der Verbindung mit Permanganat ergibt eine Karbonsäure mit der Summenformel C7H404NCI und einem Schmelzpunkt von 232"C.
    Wachstumshemmende
    Mindestkonzentration
    y/ml
    Staphylococcus aureus
    209 P................. 6, 2
    Bacillus subtilis PCI 219... 12, 5
    Escherichia coli.......... 250
    Pseudomonas aeruginosa.. 250
    Mycobacterium SP 607.... 250
    Aspergillus niger......... 12, 5
    Penicillium chrysogenum.. 0, 2
    Trichophyton asteroides... 0, 05
    Torula utilis............. 15, 0
    Candida albicans.......... 15, 0
    Bei der Bioprüfung der Wirksamkeit einer Kultur sind Trichophyton asteroides und Penicillium chrysogenum bevorzugte Mikroorganismen. Sabougraud Agar (Glukose 40/o, Pepton 1%, Agar 1, 5"/o, pH 6, 5) wird als ein Schrägkulturmedium in ein Reagenzglas gegeben. Nach Impfung wird 7 Tage lang bei 30°C bebrütet. Es werden 2, 5 ml steriles Wasser zugefugt und die Zellen mit einer Platinschlinge abgekratzt, um eine Zellsuspension zu bilden. Eine geeignete Menge der Zellsuspension wird zu Sabougraud Agar gegeben und gleichmäßig verrührt. In an sich bekannter Weise werden Agarplatten für den Bioversuch vorbereitet, wobei diese Suspension als obere Schicht verwendet wird. Die Bebrütung für den Bioversuch wird bei 28 bis 30°C 40 Stunden lang durchgeführt. Anschließend wird die antibiotische Wirksamkeit geprüft. Eine Verunreinigung mit infizierenden Bakterien, die gelegentlich während der ziemlich langen Bebrütungszeit möglich ist, kann durch Verdünnen der Testflüssigkeit mit einer 0, 1°/o Chloramphenikol enthaltenden phosphorsäuregepufferten Lösung (pH 6, 0), wenn das Schalenverfahren angewendet wird, oder, falls ein Pulpenverfahren angewandt wird, durch Verwendung einer trockenen Pulpenscheibe, die vorher mit einer 0, 1°/o Chloramphenikol enthaltenden methanolischen Lösung imprägniert wurde, verhindert werden.
  • Wenn Pyrrolnitrin Mäusen intraperitoneal injiziert wird, hat es einen LDso-Wert von 500 mg/kg.
  • Wenn Pyrrolnitrin Ratten in einer Menge von 30 mg/kg täglich über einen Zeitraum von 3 Monaten verabreicht wird, ist keine wesentliche Anderung in der Kondition und in der Gewichtszunahme festzustellen.
  • Pyrrolnitrin kann in verschiedenen medizinischen Anwendungsformen, z. B. als Spraylösungen, Tinkturen, Salben, verwendet werden. Am bequemsten ist die Anwendung in Form einer alkoholisch-wäßrigen Lösung. In dieser Form ist die Verbindung stabil, sogar auch dann noch, wenn sie über 1 Jahr bei Zimmertemperatur aufbewahrt wird. Zur örtlichen Anwendung ist Pyrrolnitrin in Konzentrationen von 0, 25 bis 3°/o ausreichend wirksam. .
  • Wie Versuche gezeigt haben, weist Pyrrolnitrin gegenüber Griseofulvin eine überlegene Wirkung auf. So hemmt es das Wachstum von Kulturen von Trichophyton, Microsporum, Epidermophyten und Penicillium sps. in stärkerem Maße als Griseofulvin (vgl. The Journal of Antibiotics, Ser. A, Bd. 18, Nr. 5 [1965], S. 211 bis 219).
  • Beispiel 1 Pseudomonas pyrrocinia Nr. 2327 wird auf ein Agarschrägnährkulturmedium aufgeimpft, und die Bebrütung wird 48 Stunden lang bei 37°C durchgeführt. Unabhängig davon werden 100 ml eines Kulturmediums, das durch Lösen von 1°/o Glukose, 5°/o Fleischextrakt, 5% Polypepton und 2% Natriumchlorid in einer wäßrigen Lösung, enthaltend Kaliumdihydrogenphosphat in 0, 2molarer und Natriumhydrogenphosphat in 0, 2molarer Menge, hergestellt wurde, in einen 500-ml-Schüttelkolben gegeben und dann 15 Minuten lang bei 120°C sterilisiert. Das durch die Schrägkultur erhaltene Inokulat wird mit einer Platinschlinge in den Schüttelkolben eingeimpft. Das Schütteln der Kultur des Inokulats wird bei 30°C 40 Stunden lang durchgeführt. Die so hergestellte Kulturbouillon wird in einer Menge von 5 Volumprozent in einen Schüttelkolben eingeimpft, der das sterilisierte Kulturmedium wie oben enthält. Diese Kultur wird 3 Tage lang bei 30°C geschüttelt. Die Fermentationsbrühe wird durch Zentrifugieren bei 6500 U/Min. in die Zellen und die überstehende Flüssigkeit getrennt. Der gebildete Zellkuchen wird von der überstehenden Flüssigkeit entfernt und dazu 60%igues wäßriges Aceton in einer Menge von einem Zwanzigstel des Volumens der Brühe gegeben. Es wird etwa 3 Stunden lang bei 50°C gerührt, wobei die gewünschte antibiotische Substanz durch das Aceton extrahiert wird. Der Acetonextrakt wird durch Filtrieren gewonnen und dann mit Aktivkohle versetzt. Es wird kurze Zeit gerührt, um die Verunreinigungen an der Aktivkohle zu absorbieren. Nach Filtrieren wird der erhaltene Extrakt bei etwa 40°C unter vermindertem Druck auf ein Fünftel seines Volumens eingedampft. Die konzentrierte Flüssigkeit wird dreimal mit jeweils dem gleichen Volumen Butylacetat extrahiert. Die Butylacetatschicht wird mit wäßrigem Alkali von pH-Wert 10 gewaschen und dann konzentriert, wobei 100 mg öliges Material erhalten werden. Dieses wird in Methanol gelöst und die erhaltene Lösung mit dem fünffachen Volumen Cyclohexan versetzt. Die erhaltene Mischung wird im Eisschrank aufbewahrt. Das gewünschte Produkt wird als gelber Niederschlag erhalten.
  • Beispiel 2 In vier Glasgefäße (15 ml Inhalt) werden jeweils 8 ml eines Kulturmediums gegeben, das 0, 5% Fleischextrakt, 0, 5°/o Pepton, 0, 2°/n Natriumchlorid und 1% Glukose enthält und einen pH-Wert von 6, 0 aufweist, und es wird bei 120°C 20 Stunden lang sterilisiert. Das Inokulat (Pseudomonas pyrrocinia Nr. 2327), das von dem gleichen wie im Beispiel 1 verwendeten Kulturmedium durch Schütteln einer Kultur bei 30°C iiber 24 Stunden erhalten wurde, wird in einer Menge von 5 Volumprozent in jedes der Gefäße eingeimpft. Die Bebrütung wird bei 28°C unter Rühren mit einer Geschwindigkeit von 330 U/Min. durchgeführt, wobei sterilisierte Luft in die Gefäße eingeleitet wird. Lebhafte Schaumbildung wird durch die tropfenweise Zugabe von sterilisiertem Sojabohnenöl verhindert. Nach 48 Stun- den wird die Fermentationsbrühe abgetrennt, und die Zellen werden mittels einer Sharples-Zentrifuge gesammelt. Zu dem erhaltenen Zellkuchen wird 70°/oiges wäßriges Aceton gegeben, wobei dessen Volumen dem fünffachen Naßgewicht der gesammelten Zellen entspricht. Die erhaltene Mischung wird 24 Stunden lang bei Zimmertemperatur stehengelassen. Dann werden die Zellen abfiltriert. Der Acetonextrakt wird unter vermindertem Druck konzentriert, wobei ein weißes, trübes, flüssiges Konzentrat erhalten wird, das mit dem gleichen Volumen Petrolbenzin extrahiert wird. Der erhaltene Extrakt wird nacheinander mit wäßrigem Alkali, wäßriger Säure und Wasser gut gewaschen und dann konzentriert. Der erhaltene konzentrierte Extrakt wird getrocknet und dann durch eine mit Aluminiumoxid gefüllte Säule geschickt. Die am Aluminiumoxid absorbierte gewünschte antibiotische Substanz wird gewaschen, indem Petrolbenzin und n-Hexan durch die Säule geschickt wird. Das Eluieren wird mittels Benzol durchgeführt. Die Eluate, die gegen Trichophyton aktiv sind, werden gesammelt und unter vermindertem Druck konzentriert, wobei ein Sirup erhalten wird. Dieser wird in Methanol gelöst.
  • Die methanolische Lösung wird durch Filtrieren von Verunreinigungen befreit. Dann wird Cyclohexan in einer Menge von 3 Teilen pro 1 Teil der methanolischen Lösung zugegeben. Die Mischung wird in einem Eisschrank aufbewahrt, wobei ein gelber Niederschlag erhalten wird. Dieser wird aus Methanol-Cyclohexan umkristallisiert. Das reine kristalline Produkt wird in einer Menge von 50 mg erhalten.
  • Beispiel 3 Pseudomonas ovalis Nr. 103 wird in ein Agarschrägnährkulturmedium eingeimpft, und die Bebrütung wird bei 30° C 48 Stunden lang durchgeführt. 100 ml eines flüssigen Kulturmediums, das 3% Glycerin, 1% Sojabohnenmehl, 0, 05°/0 Magnesiumsulfat, 0, 3°/o Natriumchlorid, 2, 18°/o Kaliumdihydrogenphosphat und 1, 43°/o Dinatriumhydrogenphosphat (12 H20) enthält, werden in mehrere Schüttelkolben von jeweils 500 ml Inhalt gegeben.
  • Bei 120°C wird 15 Minuten lang sterilisiert. In diese Kolben wird eine auf einer Platinschlinge befindliche Menge des Inokulats der obigen Schrägkultur eingeimpft. Die Schüttelkulturen werden 24 Stunden auf 30°C gehalten.
  • In vier Glaskolben werden jeweils 81 des gleichen oben beschriebenen Kulturmediums gegeben, und es wird 30 Minuten lang bei 120°C sterilisiert. Zu dem so erhaltenen Kulturmedium wird das wie vorstehend beschrieben erhaltene Inokulat mit einem Impfvolumen von 2°/o eingeimpft. Die Kultivierung' wird 24 Stunden lang bei 30°C unter Rühren durchgeführt, wobei sterilisierte Luft in einer Menge von etwa 8 I/Min. eingeleitet wird. Unter sterilen Bedingungen werden 301 der aus den vier Gefäßen gewonnenen Kulturbouillon in 25001 des gleichen oben beschriebenen Kulturmediums eingeimpft, das sich in einem 4000-1-Fermentationsgefaß aus rostfreiem Stahl befindet. Das erwähnte Kulturmedium war 40 Minuten lang bei 120°C sterilisiert und dann auf 30°C abgekühlt worden. Die Kultivierung wird 60 Stunden lang bei 30'C unter Propellerrührung mit einer Geschwindigkeit von 180 U/Min. durchgefuhrty wobei sterilisierte Luft in das Gefäß in einer Menge eingeblasen wurde, die in jeder Minute der Menge des Kulturmediums entspricht.
  • Zu der Fermentationsbrühe werden etwa 2"/o Diatomeenerde gegeben. Dann wird die Brühe in einer Filterpresse filtriert. Die gesammelten Zellen werden mit 3001 Aceton versetzt. Die Extraktion wird durch 3 Stunden langes Rühren bei 40° C bewirkt. Diese Extraktion wird zweimal wiederholt.
  • Der erhaltene Acetonextrakt wird unter vermindertem Druck bei 40°C auf ein Zehntel seines Volumens eingedampft. Die konzentrierte Flüssigkeit wird dreimal mit 160 1 Petrolbenzin extrahiert. Der erhaltene Extrakt wird mit dem gleichen Volumen Wasser gewaschen und mit Aktivkohle entfärbt. Dann wird er bei 40°C unter vermindertem Druck eingedampft, wobei 700 g eines öligen Konzentrats erhalten werden. Dieses wird mit 3 1 Athylacetat extrahiert. Der Extrakt wird zu einem öligen Produkt konzentriert, das dann in 1500 ml n-Hexan gelöst wird. Die erhaltene Lösung wird mit n-Hexan über 1600 g eines 100-mesh-Silikagels entwickelt, das sich in einer Glaskolonne von 10 x 70cm befindet. Das Eluieren der wirksamen Substanz wird durch Verwendung einer n-Hexan-Benzol-Mischung bewirkt.
  • Die gegen Trichophyton aktiven Fraktionen werden gesammelt. Etwa 500 ml der gesammelten Fraktionen werden unter vermindertem Druck eingedampft. Das erhaltene ölige Material wird mit n-Hexan versetzt, und die Mischung wird stehengelassen, so daß etwa 11 g rohes kristallines Produkt erhalten werden. Dieses wird in etwa 200 ml Benzol gelöst und die erhaltene Lösung unter Verwendung von aktiviertem Magnesiumsilikat der Säulenchromatographie unterworfen. Es wird mit Benzol eluiert.
  • Die gelben Fraktionen werden gesammelt und unter vermindertem Druck eingeengt, wobei 10 g reines kristallines Produkt vom Schmelzpunkt 125°C erhalten werden.
  • Beispiel 4 Pseudomonas Schuylkilliensis CB-416 wird in eine Glycerin-Hefeextrakt-Agar-Schrägkultur eingeimpft. Es wird bei 30°C 48 Stunden lang bebrütet.
  • 100 ml eines Kulturmediums, das 3°/o Glycerin, 1°/o Glutenmehl, 1°/o getrocknete Hefe, 0, zozo Maisquellwasser (pH 7, 0) und 0, 025°/o FeSO4 7H20 enthält, werden jeweils in zwei 500-ml-Schüttelkolben gegeben und 15 Minuten bei 120°C sterilisiert. Das der Schrägkultur entnommene Inokulat wird mit der Flachspitze einer Platinschlinge in die Kolben eingeimpft, und die Kultur wird 48 Stunden lang bei 30°C geschüttelt. Die so erhaltene Kulturbouillon wird in 81 eines oben beschriebenen Kulturmediums eingeimpft, das sich in einem 15-1-Fermentationsgefäß befindet, wobei das erwähnte Kulturmedium 30 Minuten lang bei 120°C sterilisiert und dann abgekühlt worden ist. Die Züchtung wird bei 30°C 96 Stunden lang unter Propellerrühren mit einer Geschwindigkeit von 330 U/Min. durchgeführt, wobei sterilisierte Luft eingeleitet wird. Die so erhaltene Fermentationsbrühe wird auf die im Beispiel 3 beschriebene Weise behandelt, wobei 138 mg. reines kristallines Produkt vom Schmelzpunkt 125°C erhalten werden.

Claims (2)

  1. Patentansprüche : 1. Die Verbindung 3- (2-Nitro-3-chlorphenyl)-4-chlorpyrrol.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung des neuen Antibiotikums 3- (2-Nitro-3-chlorphenyl)-4-chlorpyrrol, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise Pseudomonas pyrrocinia, hinterlegt unter der Nr. ATCC 15 958, Pseudomonas ovalis, hinterlegt unter der Nr. IAM 18 003 oder Pseudomonas Schuylkilliensis CB-416, hinterlegt unter der Nr. FRI 79, in einem flussigen Kulturmedium unter aeroben Bedingungen züchtet, das Antibiotikum aus dem Kulturfiltrat abtrennt und reinigt.
DEF45609A 1964-03-25 1965-03-24 3-(2-Nitro-3-chlorphenyl)-4-chlorpyrrol Pending DE1291744B (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1633864 1964-03-25
JP3317764 1964-06-12
JP5824264 1964-10-12
JP6020064 1964-10-22
JP581465 1965-02-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1291744B true DE1291744B (de) 1969-04-03

Family

ID=27518643

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF45609A Pending DE1291744B (de) 1964-03-25 1965-03-24 3-(2-Nitro-3-chlorphenyl)-4-chlorpyrrol
DE19651545860 Pending DE1545860A1 (de) 1964-03-25 1965-09-28 Verfahren zur Herstellung von Derivaten des 3-Phenylpyrrols

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651545860 Pending DE1545860A1 (de) 1964-03-25 1965-09-28 Verfahren zur Herstellung von Derivaten des 3-Phenylpyrrols

Country Status (12)

Country Link
US (2) US3699121A (de)
BE (2) BE670216A (de)
BR (2) BR6568080D0 (de)
CH (2) CH465769A (de)
DE (2) DE1291744B (de)
DK (1) DK114471B (de)
FI (1) FI43716B (de)
FR (1) FR4995M (de)
GB (2) GB1097173A (de)
IL (1) IL23184A (de)
NL (1) NL6503853A (de)
SE (2) SE345687B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5511524A (en) * 1978-07-10 1980-01-26 Nippon Soda Co Ltd Cyanopyrrole derivative, its preparation and agricultural and horticultural fungicide
US4175568A (en) * 1978-07-14 1979-11-27 Sperry Rand Corporation Material flow retarders
JPS5690099A (en) * 1979-12-24 1981-07-21 Meiji Seika Kaisha Ltd Novel antibiotic and its preparation
EP0080051B1 (de) * 1981-10-07 1986-02-05 Meiji Seika Kaisha Ltd. Heterocyclische Verbindungen und fungizide und bakterizide Zusammensetzungen die sie enthalten
US4652582A (en) * 1985-01-09 1987-03-24 E. I. Du Pont De Nemours And Company Antiinflammatory-2-halo-4,5-diarylpyrroles
US5470974A (en) * 1985-03-15 1995-11-28 Neu-Gene Development Group Uncharged polynucleotide-binding polymers
FR2636063B1 (fr) * 1988-09-05 1993-04-30 Centre Nat Rech Scient Composes phenylpyrroliques utiles en tant que medicaments, leur preparation et leur application
DE102004049761A1 (de) * 2004-10-12 2006-04-13 Bayer Cropscience Ag Fungizide Wirkstoffkombinationen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
BE670216A (de) 1966-01-17
BR6573574D0 (pt) 1973-08-02
US3699121A (en) 1972-10-17
FI43716B (de) 1971-03-01
SE314071B (de) 1969-09-01
NL6503853A (de) 1965-09-27
CH460783A (de) 1968-08-15
GB1127927A (en) 1968-09-18
DK114471B (da) 1969-07-07
IL23184A (en) 1968-11-27
US3597325A (en) 1971-08-03
DE1545860A1 (de) 1969-11-27
FR4995M (de) 1967-04-17
BE670427A (de) 1966-01-31
SE345687B (de) 1972-06-05
GB1097173A (en) 1967-12-29
BR6568080D0 (pt) 1973-08-07
CH465769A (de) 1968-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2843702C2 (de) Neue antibiotische Substanz und ihre Herstellung durch Züchtung eines Streptomyces
DE2939333C2 (de)
DE2153232C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Amylose
DE1291744B (de) 3-(2-Nitro-3-chlorphenyl)-4-chlorpyrrol
DE2939269A1 (de) Verfahren zur optischen trennung von d,l-2-amino-4-methylphosphinobuttersaeure
DE2167325C2 (de) Antibiotikum A-201B und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2402217B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Proteinmaterial
DE2363285B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Apfelsäure aus Fumarsäure
AT225353B (de) Verfahren zur Herstellung eines Antibiotikums
DE2164018B2 (de) Verfahren zur biotechnischen herstellung von uricase
AT276623B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen Antiobiotikums Pyrrolnitrin
DE2107461A1 (de) Verfahren zum Herstellen von alkali schem Dextranase Enzym
DE1467883C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Antibiotikums
AT285817B (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen antibiotischen Komplexes
DE939397C (de) Verfahren zur Herstellung und Gewinnung eines Produktes mit antiviraler Aktivitaet
AT315374B (de) Verfahren zur Gewinnung des neuen Antibioticums Violamycin sowie seines Aglycons
DE2444110A1 (de) Neues antibiotikum
DE1792819C2 (de) Tenebrimycin-Antibiotikum VI und ein Verfahren zu dessen Herstellung
DE2034245C2 (de) Antibiotikum Juvenimicin A↓3↓
AT228392B (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Antibiotikums
AT266316B (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Antibiotikums
DE1467761A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Antibiotikums
DE2818544A1 (de) Antibiotikum sf-1942, verfahren zu dessen herstellung und pharmazeutische zusammensetzung, die das antibiotikum sf-1942 enthaelt
DE2708112C3 (de) Verfahren zur mikrobiologischen Erzeugung von Protein
AT245169B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen Antibiotikums WG 696