DE1545860A1 - Verfahren zur Herstellung von Derivaten des 3-Phenylpyrrols - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Derivaten des 3-PhenylpyrrolsInfo
- Publication number
- DE1545860A1 DE1545860A1 DE19651545860 DE1545860A DE1545860A1 DE 1545860 A1 DE1545860 A1 DE 1545860A1 DE 19651545860 DE19651545860 DE 19651545860 DE 1545860 A DE1545860 A DE 1545860A DE 1545860 A1 DE1545860 A1 DE 1545860A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hydrogen
- nitro
- benzene
- chlorophenyl
- solution
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N1/00—Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
- C12N1/20—Bacteria; Culture media therefor
- C12N1/205—Bacterial isolates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D207/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D207/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D207/30—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D207/34—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12P—FERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
- C12P17/00—Preparation of heterocyclic carbon compounds with only O, N, S, Se or Te as ring hetero atoms
- C12P17/10—Nitrogen as only ring hetero atom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12R—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES C12C - C12Q, RELATING TO MICROORGANISMS
- C12R2001/00—Microorganisms ; Processes using microorganisms
- C12R2001/01—Bacteria or Actinomycetales ; using bacteria or Actinomycetales
- C12R2001/38—Pseudomonas
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12R—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES C12C - C12Q, RELATING TO MICROORGANISMS
- C12R2001/00—Microorganisms ; Processes using microorganisms
- C12R2001/01—Bacteria or Actinomycetales ; using bacteria or Actinomycetales
- C12R2001/38—Pseudomonas
- C12R2001/385—Pseudomonas aeruginosa
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/822—Microorganisms using bacteria or actinomycetales
- Y10S435/874—Pseudomonas
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/822—Microorganisms using bacteria or actinomycetales
- Y10S435/874—Pseudomonas
- Y10S435/875—Pseudomonas aeruginosa
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Zoology (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
- Virology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Pyrrole Compounds (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
worin X für Wasserstoff, Halogen, eine Ütrcv- oder
niedrige Alko-xygrupp®; Y für Halogens, ein© Hitre-
oder niedrige Alkoxygruppej E^ und Rg für Wasserstoff, eine niedrige Alkyl- oder eine veresterte
Carboxylgruppe ι Ε™ tür. Wasserskif oder Halogsji
steht5 wobei jedoch wenigstens eins der Gruppen E^,
R9 und Rr für Wasserstoff stehen muS#
Die Verbindungen der allgemeiiien formel Ϊ aollen als antimicrobielle
Wirkstoffe verwendet werden; sie sind auch wichtig als Zwischenprodukte in der Herstellung von
solchen Wirkstoffen.
Die Produkte der allgemeinen Pormel I können hergestellt
werden, indem eine Verbindung der allgemeinen Formel II
m, 2 —
Neue Unterlagen (Art7 §1 Ab».2Nr. 1 sau"J- *-J-909 8 4 8/1363
BAD OBlGiHAt
(II)
worin, R^, \mä Rs für Wasserstoff, eine niedrig®
Alkyl·-* Carbonyl- oder verestert'* Carboxylgruppe;
oder verestertes Carboxyl Rg für Wasserstoff, Halogen, «4eä? Carboxy l/s tent;
wobei jedoöh mindestens eine der Gruppen R,, Rc
und Rg für eine Carboxyl- oder "voresterte Carboxylgruppe
stellen muß; und X und Y dr.e gleiche Bedeutung
viie in Formel I haben;
einer Decarboxylierung unterworfen v.:.rd.
In den formel I und II bedeutet der Luedruck "verester-
B5 te Carboxylgruppe" bezüglich R-, R-, R. und/R-* Alkyl-
oder Aralkyl-Ester von Carbonsäuren ^ie den Methyl-,
'/ithyl-, Prcpyl-, Isopropyl-y Butyl-;- Is'obutyl-, Benzyl-
und den Phenäthyl-Ester. Der Ausdrucl "niedrige Alkoxygruppe"
bei X und Y bedeutet z.B. Metloxy, Äthoxy,
Propoxy, Isopropoxy, Butoxy und Isobutoxy. Der Ausdruck
"Halogen" bei Xs Y1 R, und Rg bedeute; z.B. Chlor und
Brom.
Einige Beispiele für die als Ausgangsp:?odukte verwendeten
Verbindungen der Formel II sind 3-Phenylpyrrol-4-carbonsäuren,
z.B. 5-Methyl~3-phenylpyrrol-4-earbon·-
909848/1363 " 5 "*
„ 3 -
säure, 2s5~Biiiethyl-3-i3lisnylp|rrs>ol~4-'ea-rl3Q3agä-ure und 2-
3-Phenylpyrrol-2- oder ^-carbonsäuren;, s«B0 4-Chlor-5-methyl-3~phenylpyrrol~2»carbo3isäiire
und 2-lthoxyearbonyl-4-ohl©r-3~phenylpyrrol»5"Carboiisäure;
3-Ph.eayl-pyrrol-2,5-dicarbonsäuren,
z.B» 4 Chlor-3-phenylpyrrol-295-dicarbonsäure
und 4-Brom~3-phanylpyrrol-2,5~dicarbonsäurej
wobei die Phenylreste jeweils einmal oder zweimal mit
Halogen, Nitro oder niedrigem Alkoxy substituiert sein können.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel II sind neu und können beispielsweise wie folgt hergestellt werden:
Einige der 3-(subetituiertes Phenyl)-pyrrol-2,5-dicarbonsäuren
sind erhältlich, indem ein 1-(substituiertes Phenyl)· 1,3-butandion mit einem Aminomalonsäureester in Gegenwart
eines Kondensationsmittels, z.B. eines Alkyl-polyphosphats,
umgesetzt, der erhaltene 5-Methyl-3-(substituiertes Phenyl)-pyrrol-2-carbonsäureester
halogeniert und der so erhaltene 4-Halo-5-trihalomethyl-3-(substituiertes Phenyl)-pyrrol-2-carbonsäureester
einer Solvolyse mit starkem Alkali unterworfen wird. Auf diesem Wege können 5-Methyl-3-(substituiertes
Phenyl)-pyrrol-2-carbonsäuren leicht durch
Hydrolyse von 5-Methyl-3-(substituiertes Phenyl)-pyrrol-2-carbonsäureesternerhalten
werden. 4-Halo-5-carboxy-
909848/1363
BAD
können
schwacher tituiertss Phenyl)·«
pyffrol^^ossiaoBsEmrsa werden ©jSialtea^ indem ein 2-Amino-"alteisplisaöii.-o
tas eiaaa Biibstitiiesiitsa im Phenylkern
y^äy'^ -sit ©isaa g-Seto^eäureester kondensiert und der
erhaltene 3-(substituiertes Phenyl)-pyrrol-4-carbonsäureester
hydrolysiert wird.
Die Decarboxylierung gemäß der Erfindung wird unter Erhitzen ausgeführt, wobei in Gegenwart oder Abwesenheit
einer Base oder einer anorganischen Säure und gegebenenfalls unter Verwendung eines Lösungsmittel gearbeitet werden
kann. Als hierfür geeignete Basen seien erwähnt: anorganische Basen, wie Natrium- oder Kaliumhydroxid bzw. Natrium-
oder Kaliumcarbonat, oder organische Basen, wie Äthanolamin, Dimethylaminoäthanoli"·Dirnethylanilin, Diäthylanilin,
Methylanilin, Anilin, Dimethj^lnaphthylamin
und Chinolin. Die organischen 'Basen können, soweit sie Flüssigkeiten sind, als Lösungsmittel diene;». Als anorganische
Säuren können beispielsweise Salzsäure oder Schwefelsäure verwendet werden. Geeignete Lösungsmittel
sind beispielsweise Wasser, niedrige aliphatlsche Alkohole oder auch hochsiedende Lösungsmittel wi\ Glyzerin,
Naphthalin oder Benzoesäure. Als Katalysator lcann Kupfer-
- 5 -909848/1363
BAD ORIGINAL
pulver mit eiser eKrggsdselisa, Base ¥©2??s<pxs©1-
Die Umsetzung wird im allgemeines durchgeführt9 iaäss das
■ Reakticmsgemiseh auf etwa, 150-27ö9ö ezfeitst wird* ¥©iia
die Umsetaung in G-egenwart einer anorgenisclie^, Sä
durclageiührt wird, verläuft sie rielfacfe "bereits bei
verhältnismäßig niedrigen Temperaturen? z«Bo 60-130'.G0
Wenn Salzsäure als anorganische Säur© verwendet wird.,
ist es zweckmäßig, einen niedrigen, aliphatischen Alko
hol als Lösungsmittel au verwenden.
Die Umsetzung kann unter normales^ erutecSMeiE oi@F retesiertem
Druck durchgeführt werden*
Vorzugsweise v;ird die Bsesroesylie^tssig smf ©iaesa. äer folgenden Wege durchgeführt 8
a)-Erhitzen siner TerMsüiag a@r/^mel-II oliae Zufügen
anderer Stoffen
"b) Erhitsea von (II) in einem Wch'sieG.ea&ea t^siagsiidtteli
g) ErM ta en von (II) in 5egemi?art eiae-z? orgsaiseliea Base?
d) Erhitsea von (II) Zn Gegenwart einer a;
Base in Wasserι
e) Erhitzen von (II) in Segeswart eimer
Säure,
iOS84S/'s3@g * " !
* BAD ORIGINAL j
:Je naofe üer Art der av: aecsrbo^lierendes- Ausgangsverbindung
auszusuchen« Näftere Erläuterungen hierzu ergeben
sieh aus den Beispielenc
Wenn 3-{substituiertes Phenyl)-pyrrol-2^-dicarbonsäuren
ale Ausgangsmaterial verwendet werden, erfolgt die Decarboxylierung zuerst in der 5-Stellung und anschließend in
der 2-Stsllüng. Wenn dies gewünscht wird9 kann also die
2-Säure als Zwischenprodukt isoliert werden.
Obwohl die Irfindimg im allgemeinen anhand von Verbindungen
der allgemeinen Por-mel H9 worin R^ und/oder E^ für Carboxyl
stehen, erläutert fiirfis können aucia Yerbindungsn der all
gemeinen Porst©! II verwendet werden 9 in asaen R. imd/oder
Ε« für ^riippea &%mi<mi9 die unter den verwendeten Eeaktiönsfga
leislat lsi Csrooxylgruppen umgewandelt werden#
as als Präcursor der 2«-Äthoxyrol-5-c'"ärbonsäur3
betrachtet
werden "kaims direkt biasr· Decarboxylierung unterworfen
"werden, wobei übjbi dag 4-Chlor-3-phenylpyrrol erhalten
wird»
»!1 besonderen Becsrbsxylierungsbeaingimgea (iriiitzien in
l»atronlav.ge untea? erhöhtem Druck) kann such eine
ί .-
veresterte G&rfees^rlgMjip^- die sicß in der 2,- '-3Mz^Od-Sr 5
Q ff. G ί Λ f ■ / 1 5 # 3 - 7 -
BAD ORIGINAL
^•5"^
äU2is als S
e^i ist« Wafer 'üblieliea
bediagung^a bleiben verestert© Öarbo.S3rlg3?uppen ia den
Verbindungen der allgemeinen formel ΪΙ je&oeh im allgemeinen
unverändert.
Gemäß einer bevorzugten Aus führungen rm der Erfindung werden
als Ausgangsprodukte Verbindungen der Formel II verwendet, in denen die Substituenten folgende Bedeutung haben:
stellt für Wasserstoff, Halogen oder veresterte^ Carboxyl;
R^ und Rc stehen für Wasser stoff ,.Jiiödr ige e AlVyI, Carboxyl
oder verestertes Carboxyl} wenigstens einer der Beste R^ und
Bc miß dabei für Carboxyl oder verestertes Carboxyl stehen·
Diener Definition entspreö!ä@a die Beispiel81 bis 5 und 11
bis 25 und 24 bis 28.
909848/1363 · · ft
/ ■" O —
BAD ORIGINAL
-Q-
Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung
werden als Ausgangsprodukte Verbindungen der Formel II verwendet, in denen die Substituenten folgende Bedeutung
haben:
E^ und Ec stehen für Wasseretoff, niedriges Alkyl oder
veresterte« Carboxyl.
Diener ^Definition entsprechen dl· Beispiele 6 bit 1o»
Ein Gemisch von 30 mg 3-(3-Nitro-4-chlorphenyl)-pyrrol-2,5-dicarbonsäure
und 1 ml konzentrierter Schwefelsäure wurde in einem Ölbad 6 Minuten auf 12O0C erhitzt. Die
Lösung wurde, mit V/asser verdünnt und mit Benzol extrahiert. Der benzolische Extrakt wurde mit einer wässrigen
Lösung von Natriumhydrogencarbonat gewaschen und getrocknet.
Nach Abdestillieren des Benzols wurden gelbe Kristalle
909848/1363
·. erhalten, die aus einem Gemisch von Benaol und Petroleunl·-
benzin umkristallisiert wurden. Das 3-(3-Hitro-4-chlorphenyl)<
pyrrol bildet gelbe Kristalle P * 91-920O.
600 mg 3-(2-Nitrophenyl)-5-methylpyrrol-2-carbohsäure wurden in 6 ml Dimethylanilin gelöst. Die Lösung wurde eine
Stunde unter Rückfluß und Rühren erhitzt, dann abgekühlt und in 60 ml lOjCige Salzsäure gegossen. Das Gemisch wurde mit Benzol extrahiert; der benzolische Extrakt'wurde
mit Wasser und anschließend mit 5#iger Natronlauge gewaschen; dann wurde er getrocknet·. Die Lösung wurde durch
einen Buchner-Trichter mit Silicagel für «ihromatografische Verwendung filtriert? das Piltrat wurde unte# vermindertem
Druck eingeengt. Der Rückstand ward« aus ein«» Benaol-Ligroi ng emi sch umkriatalUeler-fc. Ee wurden 50 »β 3-(2~
Nitrophenyl)-5-methylpyrrdl in lo*m «in·*.flüsigkeit
erhalten.
Beispiel 3i .
200 mg 3-(3-Ohlorphenyl)-5-methylpyrrol-2-oarbohsÄure wurden in 2 ml Dimethylanilin gelöst. Di· Lusung wurde eine
Stund« unt«r Rückfluß und Rühren erhitzt, dann abgekühlt
und in 20 al einer lOjtigen Saliiäura gtfoietn. Di· löaüng
wurde wie in B«i«pl«l 2 b««chri«i9«n *ufgtarb#it«t, D·*
Rückstand wurd« au« «in«a (3«üch τοη Btneol und Li groin
1· wurd«» 150 9g 3~{3-Chlorjkfnyl)-5-
ORlGlNAL
methylpyrrol in Form iron farblosen Kristallen, P « 60- Λ
' 610O erhalten. .·'..· · '..'■'■■■
Analyse} berechnet füra O^H^NCl . . ■
; 0 68,95,* H 5,26, 01 1β;50
gefunden« 0 68,83, H 5,39, 01 18,20
Beiapiel 4t
500 mg 3-(2-Mtro-3-chlorphenyl)-5-methyipyrrol-2-carbon·-
säure wurden in 10 ml Dimethy!anilin gelöst. Die Lösung .,■
wurde eine Stunde unter Rückfluß und Rühren erhitzt, ab-*
in
gekühlt und/30 ml einer 1Obigen Salzsäure gegossen. Bas
gekühlt und/30 ml einer 1Obigen Salzsäure gegossen. Bas
erhaltene Gemisch wurde mit Benzol extrahiertt 4er Extrakt
getrocknet und unter vermindert«» Druck eingeengt. Der Rückstand wurde aus Benjsol/Ligroin umkrietallisiert.
Es wurden 300 mg 3-{2«-Nitro-3«chlorphenyl)~5-mtthylpyrrol
in Porm von gelben Priesen ¥ » 82-84 0 erhalten*
Analyeei ber. O11H9O2S2Ol1 0 55,83, H 3,83, » 11,84;
gef. O 53,89*8 4^16, »1^01
Dit kleinsten hemmenden KoAientrafioh·^ (hiernach ale
rtIO" bezeichnet) betrugen! Staphyloooocue auriua 40 oVml,
Candida albicans 40 jr/sl, KyoobaoterJua 607 2O2f/ap., ϊrieh
ophy ton interdigitale 3 ö7ml. . .
(II) 50 ag 3-(2-Hitro-3-chlorphenyl)-3-methylpyrrol-2-oarbonsäure
wurden mit 10 m% einer 3 H HOl enthaltenden .'
■· ·' · ' -\- ■'-'■ '.- . '·.:·■.· :■■'.. '-■■ ■ ■'. -" '.- -"■:■■■" - 1Ί'-■ ■ ' · . s ■■" . " "■'.■'■ -- ' ' ·.*.:■ ■■■■■■■■"
<f: :- : 909048/1311 bad original
■ - τι -
äthanoliechen Lösung eine Stunde unter Rückfluß erhitzt.
■Die abgekühlte Lösung wurde unter vermindertem Druck kondensiert.
Der Rückstand wurde in Benzol gelöst; die lösung mit Wasser und anschließend mit einer wässrigen Lösung
von Natriumhydrogencarbonat gewaschen, getrocknet und eingeengt. Bs wurden 20 mg 3-(2-Nitro-3-chlorphenyl)-5-methyl-pyrrol
erhalten.
500 mg 3-(2-Ohlor-4-nitrophenyl)-5-methylpyrrol-2-carbonsaure
wurden in 5 ml Dimethylanilin gelöst. Die Lösung
wurde eine Stunde unter Rückfluß und Rühren erhitzt, abgekühlt und in 50 ml einer 1Obigen Salzsäure gegossen.
Die Aufarbeitung erfolgt wie in Beispiel 2. Der Rückstand wurde aus Benzol/Ligroin umkristallisiert. Es wurde5-(2«-Ghlor-4-nitrophenyl)-5-methylpyrrol
in Form von rötlich-orangen Nadeln, F = 165-1670C.,. erhalten.
Analyset ber. C^HgOgHgOl C 95#33, H 3,83, N 11,84,
Cl 14,98, gef. , · C 55,80, H 3,99, N 11,86,
01 14,90
(I) Ein Gemisch von 10,0 g 3-(2-liitro-3-chlor-phenyl)-5-methylpyrrol-4-carbonsäure
und 10 ml Glycerin wurde langsam bis auf 2000C erhitzt. Nachdem die Entwicklung von
: ■ · 12 - '
909848/1383 *
g aufgehört hatte, wurde das Gemisch in Biswasser ge-
gössen und mit 3enzol extrahiert. Die benzolische Schicht
wurde mit wasserfreiem Magnesiumsulfat entwässert und auf Silicagel chromatografiert. Die gelbe benzolische
Schicht wurde gesammelt und bei 20-300C unter vermindertem
Druck eingeengt. Der Rückstand wurde aus Benzol/ . Ligroin umkristallisiert« Es wurden 5,0 g 3-(2-Nitro-3- .
chlorphenyl)-5-methylpyrrol in Form von gelben Kristallen, F « 82-84-0C erhalten.
Analyse: ber. C11H9O2N2Cl C 55,83, H.3,83, N 11,84
gef. C 55,84, H 4,05, N 11,84·
(II) Ein Gemisch von 1,5 g 3-(2-Nitro-3-chlorphenyl)-5-methylpyrrol-4-carbonsäure
und 1,5 g Naphthalin wurde in einem Ölbad geschmolzen. Nachdem die Umsetzung vollendet
war, wurde das Gemisch in Benzol gelöst. Die Lösung wurde auf Si'lica-gel chromatogrfiert. Die orange gefärbte
■■'■■y-:t .. .
dritte Fraktion .wurde zusammengegeben und unter vermindertem·
Druck.eingeengt. Der Rückstand wurde aus Benzol
.umkristallisiert/Es wurden 0,6 g des, 3-(2-Nitrb-3'-*fC"hlorphenyl
J-S-ae^thylpyrrols. .-erhalten.' DerA.gtoff gibt'J%ine
violette Färbung mit Ehrlich 's Reagenz, °x'r
(III) 500 mg 3-(2-Nitro-3-chlorphenyl)-5-methylpyTrol-4-carbonsäure
wurden in 20 ml Dimethylanilin suspendiert. Die Suspension wurde unter Rückfluß 20 Min. erhitzt und
- 13 -9098*8/1363
.' dann in eingroßes Volumen von 10biger Salzsäure gegossen.
*· - Die lösung wurde mit Benaol extrahiert. Die Benzolsohicht
wurde- mit einer wässrigen lösung von Kaliumhydrogencarbonat
und dann mit Wasser gewaschen und anschließend getrocknet. Die lösung wurde durch einen Büchner-Trichter mit Silicagel
gefiltertj das Filtrat wurde eingeengt. Es wurden
320 mg 3-(2-Nitro-3-chlorphenyl)-5-methylpyrrol erhalten.
Der Stoff wurde aus Benzol umkristallisiert und ergab dann gelbe Körnchen, P = 82-840O. . ; - . .
(IV) 200 mg 3~(2-Nitro-3-chlorphenyl)-5-methylpyrrol~4-carbonsäure
wurden in 10 ml einer 0,4 ml Salzsäure enthaltenden äthanolischen lösung gelöst» Das Gemisch wurde
2 Std. unter HückfluQ erhitzt, und dann in Eiswaaser
gegossen. Das so erhaltene Gemisch wurde mit Benzol extrahiert.
Der benzoliscbe Extrakt wurde wis in Beispiel
. 6"YSBachrieben behandelt» Ss wurden §rhal'tenr 7.0 mg 3-(2-Nitro-3-ohlorphenyi)«5-aethylpyrrol.
" ;(
(I) 3,0 g 3-(3-Nitrö-4-chlorphenyl)-5-methylpyrrol-'4- :
carbonsäure wurden mit 20 g Naphthalin gemischt; das Gemisch wurde wie in Beispiel 6 beschrieben behandelt, ils
wurden erhalten: 1,5 g 3~(3-Nitro-4-chlorphenyl)-5-methyl-
. pyrrol, Das Produkt bildet fe^nt gej.be Hadeln, F * 760C. . ,
origina
l08.84
Analyses ber» C11H3O2HpOl G 55,83} H 3,8?, N 11,84, . , : " ,
• Ol H,98 . Λ-
gef, 0 56,1O9 H 3,81, N 11,74» 0Ϊ 14,98.
(II) 400 mg 3-(3-Nitro-4-cblorphenyl)-5-methylpyrrol-4-carbonsäure
wurden mit etwa der gleichen Menge von Sodaasbest gemischt. Das Gemisch wurde 10 Min. bei 15O0C
unter vermindertem Druck (5-mioHg) in einem Verbrennungarohr
erhitzt; anschließend wurde 20 Min. auf 1800C erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde das Heaktionsgemisch mit
Benzol extrahiert. Der Extrakt wurde auf Silica-gel chromato
grafiert. Die erste eluierte Fraktion wurde unter vermindertem Druck eingeengt. Der Rücketand wurde aus. Benzol um- ·
kristallisiert. Es wurden 100 mg 3-(2-Hitro-4-chlorphenyl}-5-methylpyrrol
in Porm von feinen gelben Nadeln, ]?=76OC,
erhalten. . . . *
I ,
(Π2) Bin Gemisch von 300 g
5*a«thylpyrrol-4*»OÄri5en8äiö!#.U!iÄ 1,5.§ B*naio#säute wurde erhitst und in ·1η·» ölb*d in döi\ Sobaela· gthalten« Der Rückstand wird* in Bt»sel gelöst, Bit lO^igey Katronlauge gewaschen und g@troekH4ttt Bas LÖaungsmit Sei wurde unter vermindertem DrucJi; abdeatillier^« Se wurden 90 mg 3-(3-Nitro-4-chlorphenyl)-5*ae1;hylpyrrol in Poro von feinen gelben Nadeln, f * 7$ö0, erhalttn. ,«
5*a«thylpyrrol-4*»OÄri5en8äiö!#.U!iÄ 1,5.§ B*naio#säute wurde erhitst und in ·1η·» ölb*d in döi\ Sobaela· gthalten« Der Rückstand wird* in Bt»sel gelöst, Bit lO^igey Katronlauge gewaschen und g@troekH4ttt Bas LÖaungsmit Sei wurde unter vermindertem DrucJi; abdeatillier^« Se wurden 90 mg 3-(3-Nitro-4-chlorphenyl)-5*ae1;hylpyrrol in Poro von feinen gelben Nadeln, f * 7$ö0, erhalttn. ,«
909048/13111
-15
BAD ORIGINAL
1,0 g 2,5-&imethyl-3-(2-nitro-3-chlorphenyl)-pyrrol-4-caSonsäure
"und 1,0 ml Glycerin wurden wie in Beispiel 6
(I) behandelt. Es wurden 0,3 g 3-(2«liitro-3~chlorphenyl)·
2,5-diaethylpyrro-l. erhalten. .
Analyse* ber. O12H11OgN2Cl 0 57,51* H 4,42
gef.' C 57,79, H 4,92
(I) Ein Gemisch von 2,4 g 2-Äthoxycarbonyl-3-(3-nitro- .
4-chlorphenyl)-5-methylpyrrol-4-carbonsäure· und 20 ml
Glycerin wurde langsam erhitzt, 5 Min. auf 1500C4
- 16 -
903848/1361
BAD ORIGINAL
und anschließend 3 Minuten bei 1800C gehaltenj sodann
wurde die Temperatur auf 25O0C erhöht. Das Reaktionsgemisch würde in Eiswasser gegossen? die Lösung wurde
mit Benzol extrahiert; der Extrakt wurde getrocknet und auf Silica~Gel chromatografiert. Nur die zweite
Fraktion wurde abgetrennt und eingeengt. Der Rück- . stand wurde aus Benzol umkristallisiert. Es wurden
0,25 g Äthyl^-O-nitro-^-chlorphenylJ-S-methylpyrrol-2-carboxylat
in Form von achwach gelben Nadeln, F 1670C, erhalten.
Analyse: berechnet für C^H^O^^Cl
. ' .... Ö 54.47, H 4.24, N 9.08 gefunden: C 54.72, H 4.29, N 9.07
Ein Gemisch von 200 mg 2-Äthoxycarbonyl-3-(3-nitro-4-chlorphenyl)-5-methylpyrrol-4-carbonsäure
und 1.0 g Benzoesäure wurde geschmolzen und eine Stunde unter Rückfluß erhitzt. Der Rückstand wurde nach dem Abkühlen
in Benzol gelöst> die lösung wurde mit 10 ^iger
Natronlauge gewaschen und auf Silica-Gel mit Benzol chromatografiert. Die zweite Fraktion wurde zusammengegeben*
Das so erhaltene Produkt wurde aus Benzol umkristallisiert. Es wurden 20 mg Äthyl-3-(3-nitro-4-chlorphenyl)-S-methylpyrrol^-carboxylat
erhalten.
Ein Gemisch von 300 mg 2-jithoxycarbonyl-3-(2-nitro-3-909848/1363
BAD ORfGiNAL
chlorphenyl)~5-methylpyrrol-4"carboi\säure und 3 ml '"·
Glycerin wurde erhitzt und entsprechend dem Beispiel 9 (I) behandelt. Eg wurden 10 mg Äthyl-3-(2~nitro-3*
chlO'rphenyl)*5**methylpyrrol-2«carboxylat erhalten.
.Bas Produkt wurde aua Benzol umkriatallisiert» Die ,
Ausbeute betrug 7 mg in Form von gehwach gelben Nadeln,
P 2230O.
Analyse: berechnet für C14H-^O4NgOl , ·
C 54.47, H 4*24, N-. 9.08
gefunden: C 54.46, H-4..19» N 8.78 , ,
Beispiel 11 '·, :
(I) 500 mg 3-(2~Nitro-3-chlorphenyl)-4~chlorpyrrol-2,5-dicarbonsäure
wurden in 20 ml Dimethylamine suspendiert;
die Suspension wurde unter RückfluÖ I1S'.
Stunden erhitzt» wobei kräftig geyUhart wurdf. Daa ;
Gemisch wurde nach dem Abkühlen in ein·» gießen Über-, '
schuß von 10 ?iger Salzsäure gelöst und dia Löeung !
mit Benzol extrahiert. Der Bensoleatrafc* wurde mit ·
5$iger wässriger Soaalösung und anechließeii4 mit Wasser
gewaschen, getrocknet und duzieh einen Buchr.ar !richte^
mit einer kleinen Menge von Silica-gel für Vhromatografische
Verwendung filtriert.,Dps Piltrat wurde, unter
vermindertes! Drück eingeengt. Ke wurden 338 ng 3-(2-liiti
3-chlorphenyl)-4-chlorpyrrol triialtijn. Dfa Produkt wurde
909040/1311
BAD ORIGINAL ,
aus Benzol umkris taxi lsi"ert und ergab dann schwach
gelbe Prismen, F 122-1240C, . V
Analyser toiMHsftaat für*'Q^QJggQg^gGlg..- . . " :
* ΰ 4β.?2, ΑΪ2.-33, S 10.90, 01 a?.53. '
gef. .0 46·96» H 2.54, N 10.85, Cl 27.29.
(II) Ein Gemisch voa 100 3g. 3~(2«Hitro«3»£hlQ*ph«nyl)'·»
4~c'hlorpyrröl-2,5-^isarböiioäar« u»iä 3 ml Slyosrin wurde
15 Minuten auf 210 - 22O0C erMist. Zu der Lösung wurden1
nach dem Abkühlen 30 ml Wasser zugegeben. Zu dem so erhaltenen Gemisch wurde Natriumchlorid zugegeben und .
die Lösung mit Benzol extrahiert. Der Extrakt wurde mit
einer wässrigen Lösung von Ealiumhydrogencarbonat und
anschließend mit Wasser gewaschen und getrocknet. Das
Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abdeetilliert.
Der -lüokstand wurde auf Sillca-gel mit Benzol als .' .
Lösungsmittel chroma tografier ti die «w»·* te Fraktion
wurde auaammengegeben. Dit fraktion wurde unter vermindert
e&i Druck eingeengt. Der Bucks tan d wurde aus
Benzol umkristallisiert. Ea wurden 2| mg 3-(2r.Kitro-3-chlorphenyl)*4-chloppyrrol
in f ©rar von aehwach gelben. ;
Plättchen., F 1240C erhalten» ::'% ·
Der Schmelzpunkt dieses Stoffes wurde nicht erniedrigt,
wenn er mit einem 3-(2-Nitro-3-chlorphenyl)-4-chlorpyrrol,
das von 4nem Stamm der Pseuäoraonae Gruppe hergestellt
BAD ORIGINAL
IJ H
I. .
war, gemischt wurde. Die Infrarot-Spektren der zwei Stoffe waren vollständig identisch.
(III) Bin Gemisch von 100 mg 3-(2-Nitro«3-chlorphenyl)-4-chlorpyrrol-2,5-dicarbonsäure,
5 ml Chinolin und ' : 100 mg Kupferpulver wurde 5 Minuten bei 180 - 1850O
erhitzt und die Decarboxylierung durchgeführt. Nach dem Abkühlen wurde das Gemisch in. einem großen Überschuß
von !Obiger Salzsäure gelöst; die Lösung wurde
mit Benzol extrahiert. Der benzolische Lxtrakt wurde
mit einer wässrigen, 5#igen Sodalösung und anschließend mit Kasser gewaschen; dann wurde er getrocknet» Die
Lösung wurde durch einen Buchner-Trichter mit einer kleinen Menge Silica-gel filtriert. Das Pi!trat
wurde eingeengt. Eu wurden 67 mg 3-(2-Nitro-3-chlorphenyl)-4-chlorpyrrol
erhalten.
(IV) 3-(2-Nitro-3-chlorphenyl)-4-chlorpyrrol-2,5-dicarbonsäure
(5 mg) wurden in 0,2 ml konzentrierter Schwefelsäure aufgeschwemmt; das Gemisch wurde langsam erhitzt;
die Decarboxylierung erfolgte bei etwa 70 bis 900C. Diese Temperatur wurde einige Hinuten eingehalten.
Dann wurden zu dem Gemisch Bisstückchen gegeben und die
Lösung mit Benzol extrahiert. Der benzolische Extrakt
wurde kondensiert* Die Dünnechicht-Chromatografie wurde
biöautografisch in derselben Position (Rf Φ.45) entwickelt
und ergab einen positiven Ehrlich Test. Das Brodukt zeigte antimikrobiell Wirkeaffi&eit gegfe?i
909848/1363
BAD ORIGSMAL
Penicillium chrysogenum. Es war identisch mit dem
entsprechenden, von einem Stamm der Peeudomonas-Gruppe
erhaltenen Produkt. * ' ■
HOOO
_.C1
(I) 100 mg 3-(2-Nitro-3-chlorphenyl)~4-chlorpyrrol-2,5-
\ dicarbonaäure wurden in 4 ml Dimethylanilin gelöst. Die
• Lösung wurde 45 Minuten auf 18O0O erhitzt,- nach dem
Abkühlen wurde «sie in 20 ml 10$iger Salzsäure gegossen und mit Benzol extrahiert. Die benzolische Schicht
wurde getrocknet, mit aktiver Kohle entfärbt und filtriert. Das Filtrat wurde unter vermindertem Druck
eingeengt* Es wurden 70 mg 3-(2-Nitro-3-chlorphenyl)-4-chlorpyrrol~2-carbonsäure,
F = 2650C (Zers.) erhalten.
(II) Ein Gemisch von 20 mg 3-(2-Nitro-3-chlorphenyl)-4-chlorpyrrol-2-carbonsäure
und 5 ml Glycerin wurde 10 Minuten auf 25O0C erhitzt und dann in 50 ml Eiswasser
gegossen. Die Lösung wurde mit Benzol extrahiert und wie in Beispiel 11 (13) beschrieben weiterbehandelt. Es
wurden 15 mg 3-(2-Nitro-3-chlorphenyl)-4-chlorpyrrol
909848/1363
■ «21-
örhalteiu Das Produkt wurde aus Benzol umkristallisiert.
F 1240C* Der so erhaltene Stoff war identisch mit dem·
von einem Stamm der Ps eiMomonas-Gruppe,hergestellten
3-(2-Nitro-3-chlorphen/i)-4-chlorpyrrol. Die Identität
ergab sich aus dem Infrarot-Absorptions-Spektrum und den
Rf Werte der Dünnschicht-Chromatografie.
(I) 30 mg 3^2~Nitro-3-chlorphenyl)-4-chlorpyrrol--5--carbonsäure
wurden in 0,2 ml konzentrierter Schwefelsäure aufgeschwemmt\ das Gemisch wurde langsam erhitzt,
die Decarboxylierung erfolgte bei etwa 70-9Q0G..Diese
Temperatur Wurde einige Minuten eingehalten. Dann wurde das Gemisch mit Eiswürfeln versatat und dit Löaung mit.
Benzol extrahiert. Der BxtraliVwurd« auf 3ilica-gel
ehromatografiert. Die zweite Traktion trgab einen positiven
Ehrlich-iest} eie wurdt abgetifÄttii dae !lösungsmittel wurde
abdestilliert, Ea wurden 10 »i 3-(2^i
chiorphenyl)-4*-chlorpyrrol
Der Stoff wurde einer Dünnschioht-Chromatografie mit
Chloroform als Lösungsmittel unterworfen, g»b einen rot gefärbten Fleck mit dem Bnrlich-Heagena an der
gleichen Stelle (Hf 0,45) i wi» die» bei dem von·
PseuÄomonaa hergestellten 3-(ä«Hi-lro-3-chlo*pheiaylH
4-chXorpyrrol der Fall i«t* '- -V;
1 ill Γ::' bad original,.
WIWOQU
-22-
(II) 100 mg 3-(2-JTii-iro-3-ohlorphenyl)--4-cblprpy»iiol-5-carbonsäure
wurden» in 0,5 al OKlyoarin aufgeschwemmt,.'
das Gemisch wurde 30 Minuten auf 180.« 22O0C erhitzt.
Sodann wurde es mit Wasser verdünnt und mit Benzol extrahiert,- der Extrakt wurde alt einer v.-Hssrigen Lösung
von Hätriumhydrogencarbonat gewaschen und. anschließend
getrocknet. Das Lösungsmittel wurde' abdestilliert» Der Rückstand enthielt das 3-(2~Nitro-3-chlorphenyl)-4-chlorpyrrol.
Das Material wurde einer Dünnschicht-Chromatografie mit Chloroform als Lösungsmittel unterworfen. Der
entwickelte Fleck hatte ein Rf-Wert von 0,45 und ,ergab einen positiven Ehrlich-Se&t*
(III) 10 mg 3-(2-Hitro-3-chlorphenyl)r4-chlorpyrrol-5-carbonsäure
wurden unter verhindertem Druck (1 mmHg) m£ 2200O erhitat· Hier siaiate die Becarboxyii#J?ung
langsam ei*?« 3)9β<
3-(2^itr^
pyrrol Wurde eübiiaitapt. ■
':■ i
(IV) 200 mg 3-(2-Nitro-3-oblorphenyly^-
5-carbonsäure wurden in 10 ml eines 4ί* trocktnt HOl
enthaltenden Äthylalkohole gelöst. Die Lösung wurde
unter Rückfluß erhitzt j in Eiswasser gegossen und mit
.Äthylacetat extrahiert. Det Extrakt vrurde mit Wasser
und anschließend mit Seiger wässriger Sodalösung ge-
I QtOODU
waschen; dann wurde er unter vermindertem Druck eingeengt.
Der Rückstand wurde in Benzol gelöst; die Lösung wurde mit 5$iger wässriger Natronlauge und anschließend
mit V/asser gewaschen, getrocknet und durch einen Buchner-Trichter mit einer kleinen Menge Silica-gel
für chromatografie ehe Verwendung filtr.iert. Das .Piltrat
wurde unter vermindertem Druck.eingeengt und ergab das 3~(2-Nitro-3-chlorphenyl)-4-chlorpyrrol.
Dies Material war identisch mit dem von Pseudomonas
hergestellten entsprechenden Produkt. Die Identität
ergab sich aus dem Vergleich der Infrarot-Absorptionsspektren und der Dünnechicht-Chromatografie.
Beispiel 14 ■
800 mg 3~(2-Nitrophenyl)-4-chlorpyrrol-2,5-dicarbonsäure
wurden in B ml Bimethylanilin gelöst· Die Lösung wurde unter Rückfluß und Rühren eine Stunde erhitzt; nach dem
Abkühlen wurde sie in 80 ml einer 1Obigen Salzsäure gegeben. Die Lösung wurde mit Benzol extrahiert; der
Benzolextrakt wurde mit Wasser und dann mit 5#iger wässrig«]
Natronlauge gewaschen. Die Lösung wurde abgekühlt und durch einen Buehner-Srieater mit Silica -gel für chromatografische
Verwendung filtriert. Das Filtrat wurde unter
vermindertem Druck eingeengt* ";-?er Ruckstaa&'wufle aus
Benzol/Ligroin umkristallisiert. Es wurden SO mg >-(2-
909848/1363
8AD O
154|8SO
■ Nitrö-phenyl)-4-chlorpyrrol in Form yon schwach/
gelben Nadeln F 1110O erhalten. " .. . :·.;· ;
. MICi Trichophyton interdigital 20. W*5
Analyse: ber. „ für i C
75,5 mg 3-( 3-Nitrophenyl)-4-chlorpyrrol-2,5-dicarbon- ; .:
säure wurden in 2 ml konzentrierter Schwefelsäure i; suspendiert j die Suspension wurde in einem Ölbad' :
10 Minuten auf 1200C erhitzt. Das fieaktionsgemisch , ,
. wurde unmittelbar darauf gekühlt, indem Eiswürfel
zugegeben wurden, und mit Äthylacetat extrahiert. :_;
. Der Äthylacetat-Extrakt wurde mit einer wansrigen :
'■ Lösung von Sfacriumhydrogencarbonat und anschließend
, mit WÄBser gewaschenf dann wurde er getrocknet.
Das lösungsmittel wurde entfernt. Es wurden gelbe Krietalle erhalten,die aus einem Gemisch von Benno!
und Petroleumbenein umkrietallisiert wurden. Ee _. 'i
. wurden 31 mg 3-(3-Nitro-phenyl)*-4-chlorpyrrol in
Po:rm von gelben Nadeln, f 1050C erhalten. · .
909848/1363
BAD
■ -25-.
■ Analyse ' ■
berechnet für C
1546850
■.;" . . O 53.95, H 3.17, N 12.62 . ' ^
gefunden: . C,'54.08f H 3.38, N 12*81. ,
MICj Trichophyton interdigitale 20 v/cc. . . "
Beispiel 16 . ,' ·
500 mg 3-(3-Chlorphenyl)-4-chlorpyrrol-2,5-dicarbon- .
säure wurden in 5 ml Dimethylanolin gelöst. Die lösung
wurde unter Rückfluß und Rühren eine Stunde erhitztr '
abgekühlt und in 50 ml einer 10#igen Salzsäure gegössen*
Das erhaltene Semisch wurde mit Benzol ex- . . .
trahiertj der Benaolextrakt.wurd»· mit Wasser und
anschließend mit. Seiger wäa83?ig«r Natronlauge ge- " :
waschen*'. ...-'. : '"..:.' ·.,';".; '.'",'' "'.·'■' ' :". . ' \ ·.··.· -
Die lösung wurde gekühlt und duyCh'e'iniin Buchner-Irichter I
mit Silica-gel für chromatografieehe Verwendung filtriert.
Das filtrat wurde unter vermindertem Druck eingeengt.■ · ;
Der Rückstand wurde aus Ben»ol/3iigoin .umkrietallisiert.
Es wurden 400 mg 3-(3-Chiorphettyl)-4-*ohiospyyrpl in
Form einer farblosen »!,üeeigkeit,.-8p,:-■!.* ,« 145-1470Ci '.■',■-'' \
erhalten. .'V ■,>.....,., ·--.V-.'V,. ."l·■■■..*.-v.- '■'■■'■/■■''}J-* '-^ ' '■- ''' '
Analyse: berechnet für O
C 56,63, H 3.33, Ol 33.44. gefunden; G 56,88, H 3.46, 01 33.13»
MIO; Staphylococcus aureus 10 /s/cc., Eacherichia coli
20 ]^oc, Candida albicans 1 jy/ccV; Mycobacterium
607 20 y/cc, OJrichophyton interdigitale 5 -'co.
200 mg 3-(2-Mtro-4-chlorphenyl)-4-ehlorpyrrol-2>5~
dicarbonsäure wurden' in 2 ml Dimethylanilin gelöst.
Die I sung wurde unter Rückfluß und Bühren eine Stunde
erhitzt, abgekühlt und in 20 ml einer 10#igett Salzsäure
gegossen. Die Lösung wurde mit Benzol extrahiert? der
benzolische Extrakt wurde mit Wasser und dann öit Seige
wässriger Natronlauge gewaschen. Die lösung wurde gekühlt
und durch einen Buchntr-Trichte? mit Silica-gel
füJ? chromatografie ehe Verwendung filtriert# M$: yiltrat
wurde unter veroindertem Druck eingeengt. Der Ruckst-nr)
wurde aus Benzol/Ligroin uokriataXlisiert. Et wurden
60 mg 3-(2-Kitro«4-chlorpfetnyl5-4-chlorpyrsioX in iorm
von schwach gelben Nadeln, f 1180O erhalten.
Analyse; ber. fürt
C 46.71, H 2,35 gef. \ 0 46.46, H 2.64
MIOt Mycobacterium 607 40
itrichophyton interdigitale 20 //cc.
1 »0 S i-CS-
dicarbonsäure wurde in 10 ml Dimethylanilin gelöst.
Die Lösung wurde unter Rückfluß und Rühren eine Stunde erhitzt, abgekühlt und in 100 ml einer 1Obigen
Salzsäure gegossen. Die so erhaltene Lösung wurde mit
Benzol extrahiert; der benzolisehe Extrakt wurde mit
^ Wasaer und anschließend mit 5#iger wässriger Natronlauge
gewaschen. Die Lösung wurde, abgekühlt und durch
einen. Buehner-irichtea? mit Silica-gel fUr chromatografisch«
Verwendung filtriert. Dae Pil trat Vurdeunter
vermindertem Druck. eingeengt. Der Rückstand wurde au.3
Benzol/Ligroin umkristallieiert* Se Wurden 200 mg
S-CS-Hitro-S-ohlorphenyll-i'-chlorpysirol in Form von
schwach gelben Nadeln, F 1060O erhalten·
Analyse: ber» für
H 10.09
gef· N 11.06,
gef· N 11.06,
(I) 40 mg J-C
dicarbonsäure wurden In 1 ml konaentrierter Sohwefel-
909843/1363
r · säure aufgeschwemmtj das Gemisch wurde in einem
Ölbad fünf Minuten auf 1200C erhitzt· Das Reaktions- »
gemisch gab eine schwach violette Farbe und schäumte» Zu dieser Lösung wurden unmittelbar Eiswürfel zügegeben
und dann die Lösung mit Äthylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde mit einer wässrigen Lösung von
Natriumhydrogencarbonat und anschließend mit Wasser gewaschen und getrocknet. Das Lösungsmittel wurde
abde&tilliert. Ss wurden gelbe Kristalle erhalten.
Die rohen Kristalle wurden auf Silica-gel mit
Benzol chromatografiert und aus Benzol/Ligroin · umkristallisiert. Es wurden 20 mg 3-(3~Nitro-4-
chlor-phenyl)-4-ch.l&rpyrrol) in form von gelben
. Prismen, E1 114 - 1150O, erhalten.
Analyse« ber. für: C10HgO2N2Cl2
C 46.72, H 2.35, N 10.90, Cl 27-53.
gef. . C 46.99, H 2.57, N 11.07, Cl 27.54.
(II) 300 mg 3-(3-Nitro-4-ehlorphenyl)~4-chlorpyrrol-2,5-dicarbonsäure
wurden in 3 ml Limethylanilin gelöst. Die Lösung wurde unter Rückfluß und Rühren
eine Stunde erhitzt, abgekühlt und in 30 ml einer 10 ?Cigen Salzsäure gegossen. Die so erhaltene lösung
wurde mit Benzol extrahiert; der benzolische Extrakt wurde mit Wasser und dann mit Seiger wässriger Natron-
909848/1363
lauge gewaschen. Die lösung wurde abgekühlt und durch
einen Buchner-friehtes? mit 8iliea-gel für ehromatografische
Verwendung filtriert. Das Piltrat wurde unter
vermindertem Druck eingeengt. Der Bückstand wurde ais
Benzol/Ligroin umkristaliisiert und ergab 100 mg 3-(3-.Nitro-4-ohlorphenyl)~4«ohlorpyrrol
in Form von schwach gelben Nadeln, F 1140C.
700 mg 3-(2--.Ghlor-4-nitrophenyl)-4-chlorpyrrol-2,5«-öicarbonsäure
wurden in 7 ml Dimethylanilin gelöst. Die Lösung
wurde unter Bückfluß und Rühren eine Stunde erhitzt* ab·?
gekühlt und in 70 ml einer 1Q#igen Salzsäure gegossen.
Die lösung wurde mit Benzol extrahiert? der benzolische
Extrakt wurde mit Wasser vmd anschließend mit 5#igei*
Natronlauge gewaechen. Dia Lösung wurde abgekühlt und
dureh einen Suchner*3lyiehter mit Sllioa-geil fUr chrom*-
tograiische Verwendung Ültri*rt. D»e tiltaiat wurd# ^
unter vermindertem Druck eingtengt» De» BÜpÄetand wutfde
aus Benaol/Itigroin umkrittaHisiertt Ei wurden 300 w$
3-(2-.Chlor-4-'nitrophenyl)-4-öhlorpyrröl in fors von l
ι ß .·■■·:
orangen Nadoln, F 184 0, erhalten. '
Analyse: be:?, für
tf.: N 10.99.
10.89
10.99
10.99
909048/1183
1jO g 3~(2-Nitro-3~chlorphenyl)-4-chlor-5-methyl»'
pyrro1-2-carbonsäure wurde in 30 ml Dimethylanilin
auöpendiert* Die 3aap#nöiü»i wurde 1,5 Stunden unter
Rückfluß und kräftigem ÄUtiren 4rait2t, Ώ&οα d&a Abkühlen
in einem groftaa ilbßraclmiS von It^igsr
Salzsäure gelöst and die Lösung mit Benzol extrahiert.
Der benzoliöche Extrakt wurde mit wässriger Sodaidsung gewaschen, g0ttQQkm
durch einen Buojiner-Jriekterasfc Silica-geX für
chromatcgrailsuhs Verwendung filtriert.
Das Piltrat wurda unter vermindertem Druck eingeengt,
worauf das 3-(2-Nitro-3-chlorphenyl)-4-chlor~5-methylpyrrol
erhalten wurdt«· Der Stoff wurde aus
itthei/ilexan umkristallisiert· Die Ausbeute betrug
250 mg 3-(2-Nitro-3-chlorphenyl)-4-chlor-5-aethylpyrrol,
3?. 164 - 1650C. I -^l
Der Schmelzpunkt des Produktes wurde nicht herabgedrückt
t wenn es mit einem 3*(24-Iitro-3-chlorphenyl)-tt-ckUl'
ipyrrol gemischt wurde, das durch Reduktion von
/*3- (2 -Ii tro -3-chlorphenyi^3^yrroi|rlJir--meihyl tri me thyl ammoniuBv^odid
hergestellt worden war. Die Infrarotspektren der beiden Stoffe waren identisch.
909848/1365
BAD ORIGINAL
-31-MIOi iDrichophyton interdigital 1 ^V/cc.
■ »* ·
Beispiel 22
1,5 g 2-Ä'5ho3cycartoTiyl-3-(2«nitro«3-chlorphenyl)-4-ehlorpyrrol-5-carbonsäure
wurden in 20 ml Dimethylanilin gelöst, Die Lösung wurde unter Rückfluß und
Rühren eine Stunde erhitzt· Kach dem Abkühlen wurde sie in 200 ml einer 10#igen Salzsäure gegossen und
mit Benzol extrahiert. Der benzolische Extrakt wurde durch einen Buchner-Trichter mit Silica-gel für
chromatografieehe Verwendung filtriert; das Piltrat
wurde unter vermindertem Druck eingeengt· Der Rück- *
stand wurde mit Ligroin gewaschen und dann aus absolutem Äthanol umkristallisiert. Ea wurden 250 mg
Äthyl-3-{2-nitro-3-chlor-phenyl)-4-chlorpyrrol-2-earboxylat
in Form von farblosen feinen Nadeln er- . halten. '
Analyse: ber. fürs C1-H10O-N22
C 47.44» H 3.06, JT 8.51, Cl 21.54
gef.'ö 47.57, H 3.10, ΪΓ 8.57, Cl 21.10
Ein Gemisch von 280 mg 5«(4
»ff
pyrrol-2-carboneäurö und 3 tut Dime thy !anilin
909848/1363
unter Rühren in. einem Ölbad 45 Minuten auf 183-1930C
erhitzt.· Dabei wurde Stickstoff durch das Gemisch geleitet. Danach wurde das Reaktionsgemisch abgekühlt,
mit.V/aseer verdünnt und mit Äthyläther extrahiert. Der
erhaltene: Äther extrakt wurde mit einer, wässrigen * · verdünnten..Na triumhydrogencarbonat-Lösung und anschließend mit Wasser· gewaschen und getrocknet. Der
.Äther wurde abdeetilliert. Der Rückstand wurde in Benzol gelöst. Die ünreinigkeiten wurden durch einen
Buchner-Trichter mit 0,5 g Silica-gel für chroma tografische
Verwendung entfernt. Das-Filtrat wurde
.. unter vermindertem Druck eingeengt* Es wurde ein Öliges, schwach orange gefärbtes Material -'-schalten.
Dies wurde in einem Eisschrank stehengelassen. Die danach gebildeten Kristalle wurden mit einem Gemisch
aus Benzol und η-Hexan behandelt, von einem öligen Stoff abgetrennt und filtriert. Das so
erhaltene 3-(4~Methoxyphenyl)-5-methylpyrrol bildet farblose Kristalle, P 106 - 1080C.
Die Kristalle zeigten eine Spitze der Imino-Gruppe im infrarot Spektri
der Carbony!gruppe,
der Carbony!gruppe,
im infrarot Spektrum bei 3370 cmT undkeine Spitze
90 9 8 48/1363
BAD
Beispiel 24s
Ol KO2
* /V „ ,,,οι
HOOO I QOOOHa XH'
40 mg 3-"C2»rHitro-3*"«cliXqrph03iyi)-4-ohloj?pyri?ol«5-metnoxyoarbonjil~2^arl)on8aure
wurden in 2 oar Schwefelsäure suspendiert und die Suspension uaier Bühren
20 iiinuten im Oltad aiaf 13O0O erhitat, liaoh
mu?dd did Ba&lctioxyiiaitohuBa ^küiilea ftiUiatii« in
gegoeeta waft mit 3<maol extraMtyt. P#r 3a?^rftki mirdi
mit Wasser ι dann mit wäascirlger Nat riumhydroxydlö sung,
sonlieseend wieder mJ,t'Was β er go wasch on und dann
Bierauf wurde der !betraft durch a±n Silioasalfilter filtriert«
Ilaoh dem Verdampfen des filtrates im Vakuum erhält man, $0 mg
3-(2'-Kitro-3t-ohlorphenyl)«-4-»ohlorpyrrol in lOna.gelbtr
Kristalle, Biese Substanz ergibt naoa dem Umkristallisieren
909848713ei
BAD
-34« - ".*.■■■
aus einer Mlsolm$g "?oa $&»<& und Sigroto ggXbi» Kristalle»
die trol 122 -i &24°<* sefcmslises· Bio Identifiaierung dieuer
erfolgt« An folgere?? Weises 9aii IS-öpaHfeua 4er
was το31Ιεοιβε#» M<mHieoa Bit des? Irofe voa 3-(2«-Hitr<
^-Oliloyi^jeroX» eraeugt durch einen Siaiam von
' * Paeudomonaegeiüuo und saigts auaasrdem keine Soiinelr-punlctB-doprsssion
bei einem l-IißcliaciuiQlapimtlc: fceider Suüat-anzon,
öl HO«
-·-*■■ * Cl 5O2
-·-*■■ * Cl 5O2
52 H I
: Bine Suo pens ion von 0,5 83-(2·-3
j oülorpyrrol-2-ätlioxyoarbonal-5-oarboriatti«r· in 10 oar
L triirter Sofewefeligure wurde unter Hühyen 29 Minuten im ölbad
erhitzt· ffaoii beendigtet Healction wurde die Heaktionf
in der gleichen Waiee wie in Beispiel 24 beeeareiben
wobei 0·2β α 5-»ί2*<*Η^Γθ-·3**·θΔΐθ2*ο1ιβώ^1)-»4—chlor-·
in form geiger ICristölle erkalten wurden« $ieee Subetans
wurde aus eine^ ISieo&ung von Btzuiol und %roin
dabei erhält mn eelbe Kri.etalXo9 die U% 121 - 1220O
Dieso Substanz wurde auf die gleiche Art und ¥ois« wie in
Beispiel 24 idea-lifieiearfc,
90984Ö/13Ö3 *
■-"-.· BAD ÖRSGiNAL
1545&6Ό
Beispiel 26;
Cl
* t COQO2BW XKK
H 3 I
Eine Suspension, von 0»! g 3~(2l-ifeJ;ro~3l-o]&orphenyl)-4"
ohlorpyrrol-2t5^di&thylestej? ia 3 om^ konzentrierter Schwefelsäure .wurde IO Hinuten unter Btihren im Ölbad auf 1300O erhitzt,
Bach beendigter Heakti on wurde die Heaktionsraischung in der
gleichen Weise behandelt» wie in -Beispiel 24 beschrieben; man
erhält 40 ng 3«(2l^Kitro-3l-chlorphenyl)-4-ohlorpyrrol in Form
gelber Kristalle. Diese Substanz wurde aus einer Mischung von
Benzol und Ligroin umtorietallisiert, wobei gelbe Kristalle
erhalten werdenv. die bei 321 - 1230O schmelzen. Diese Substanz
wurde in dar gleichen Art und Weise identifiziert wie in Beispiel
24«
Beispiel 2]i
01 SO
* 01 HO2
909848/136 3
BAD ORIGINAL
-36- 154586Ü
Eine Suapenaion von 0,5 g S-^-
4»Ghlorpyrrol-2-äthylestey %n 10 cnr konzentrierter Schwefelsäure
v/urda 15 Minuten unter Säuren im ölbad auf HO0O erhitzt.
Uacli beendigter Reaktion wurde die Eoaktionsmiecliung in der
gleichen Art und Weiss behandelt, v/ie in Beispiel 24 beschriebenund
der erhaltene Rückstand aus Ligroin urakrietallisiert.
Ea wurden 0,16 g 3-(2»-2Iitro*3f-ohlorphenyl)-4^ohlorpyrrol in
Form hellgelber Kristall© erhalten, die bei 12Q - 122ö0 schmelzen«
BIösö Substanz wnrdo in der gleichen Art und Wei&e identifiziert
wie in Beispiel 24« *
Beispiel 2Si . '
01 STO
t 0000H3 I
. H ■■' -
Ein© Suspension von 0,5 g 3-(2f^Si1;ro-3*-ohlorphenyl)-4·
chlorpyxrol-5-Hethylester in 13 cm? konzentrierter Schwefel-1
eüure vurdo unter Rühren 12 Mnuten im ölbad auf UO0O erhitzt.
Nach beendeter Beaktion vmrde die Bealctionsmischung in der
gleiohen Art und V/oiao behandelt v;io in Beispiel 24 beschrieben
!■lan. erhält O1I? β 3-{2«-Hitro-3l-clilorplionyl)-4-chlorpyrrol, dai
boi 120 - 1210O schollst, Bleed Substanz wurde in der gleichen
Art und Weise identifisiert wio in Beispiel 24·_ _.
909848/1363
BAD OBiGlNAt
Andere 3-substituierte Phenyl-4-ohlorpyrrol-Verbindungen
wurden dadurch hergestellt, dass die entsprechende 3-substitüierte
Phenyl-4-chlorpyrrolr2T5-dicarbonsäure in der
lofachen Menge Dimethylanilin gelöst und die Lösung eine
Sjtunde lang unter Rühren am Rück.fluss* erhitzt wurde.
Das Reaktionsgemisch wurde abkühlen gelassen und in 1oo !Peile 1o#ige Salzsäure pro Teil der als Ausgangsmaterial
verwendeten Dicarbonsäure eingegossen. Die erhaltene Lösung wurde dann mit Benzol extrahiert.
Der Benzolextrakt wurde mit Wasser und mit einer 5^igen
wässrigen Natriumhydroxidlösung gewaschen und durch eine Pilternutsche abfiltriert, wobei für die Chromatographie
übliches Siükagel verwendet wurde. Das Filtrat wurde
unter vermindertem Druck eingedampft und der Rückstand wurde aus Benzol-Ligroin umkristallisiert, wobei das
entsprechende 3-subatituierte Phenyl-4*-chlorpyrrol
erhalten wurde.
pyrroO/ ^n8IAr folgtnden T*btllt sind di· Mtngf« aa
vtrbindung 2t5
di· Iriit»llfor«, di«
¥«rt· der erhaltenen 5-»ubetituit*t«
.909848/1361
BAD ORiGlNAt
Ρ»
τ— τ— VO CT*
τ- ·* f- τ-
■* Κ\ CM VO
in τ- τ-
IA
er»
in
C- CM VS
τ- νο σ»
to cm m
CM O
t—
W H
O
τ- CM
O {2!
• Ö
H H
H -til
Φ a)
909848/1363
•ο | η | |
to to | 4» C | |
VO tO | ||
• · | •ΠΑ | ο |
\X3 (O | Φ 4 | Ή |
«apt | H |
ο W
i-
O O
H «
in
«Μ O
-39 -BAD ORIGINAL
Claims (16)
1. Verfahren zur Herstellung von Derivaten des 3-Phenylpyrrols
der allgemeinen Formel I
(D
worin X für Wasserstoff, Halogen, eine Nitro- oder niedrige Älkoxygruppe; Y für Halogen, eine Hltro-
oder niedrige Älkoxygruppe; R^ und R2 für Wasserstoff,
eine niedrige Alkyl- oder eine veresterte Carboxylgruppe; R, für Wasserstoff oder Halogen
steht; wobei jedoch wenigstens eine der Gruppen IL Rg und R* für Wasserstoff stehen muß,
dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung der allge meinen Formel II
(II)
worin R, und R,- für Wasserstoff, eine niedrige
Alkyl-, Carboxyl- oder veresterte Carboxylgruppe
■-..'. . ^- „ n oder vereetertea Carboxyl
Rg für Wasserstoff, Halogen^*9öe-r Carboxyl/stehti
wobei jedoeh mindestens eine der firrupp^n. H-, RF
909848/1363
Untortacen i Art? si au*. 2 Nr. 1
und Rg für eine Carboxyl- oder veresterte Carboxylgruppe
stehen muß; und X und Y die gleiche Bedeutung wie in Formel I haben;
einer Decarboxylierung unter Erwärmen unterworfen wird.
einer Decarboxylierung unter Erwärmen unterworfen wird.
2. Verfahren gemäß Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung in Gegenwart eines basischen Stoffes
bei einer Temperatur von etwa 130-2700C durchgeführt wird,
3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Umsetzung in Gegenwart einer organischen Base sowie
von Kupferpulver bei einer Temperatur von etwa 1'3C-2700C
durchgeführt wird.
4. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Umsetzung in Gegenwart von Salzsäure oder Schwefelsäure bei einer Temperatur von etwa 60-13O0C durchgeführt
wird.
909848/1363 BADORIGiNAL
- 41
5. Verbindungen der allgemeinen Formel (I)
(D
worin X für Wasserstoff, Halogen, eine Nitro- oder
niedrige Alkoxygruppe; Y für Halogen, eine Nitro- oder niedrige Alkoxygruppe; ILj und Eo für Wasserstoff oder
eine niedrige Alkylgruppe; E^ für Wasserstoff oder Halogen stehen, wobei jedoch wenigstens eine der
Gruppen B^, E2 und E^ für Wasserstoff stehen mpß, und
dann, wenn eines der Symbole X und Y eine Nitrogruppe und das andere Symbol von X und Y ein Chloratom und
E5, auch ein Chloratom bedeutet, der eine der Eeste B^
und Eo eine niedere Alkylgruppe und der andere der Eeste
Ex| und Eo Wasserstoff oder eine niedere Alkylgruppe
bedeutet.
6. 3-(Chlor-nitrophenyl) pyrrol.
7. 3-(Chlorphenyl)-5-methylpyrrol.
8. 3-(Nitrophenyl)-5-methylpyrröl.
9. 3-(Hethoxyphenyl)-5-niethylpyrrol.
10. 3-(Chlor-nitrophenyl)-5-methylpyrrol.
11. 3-(Nitrophenyl)-4-chlorpyrrol.
12. 3-(0hlorphenyl)-4-chlorpyrrol.
13. 3-(Chlor-nitrophenyl)-4-chlor-5-methylpyrrol.
14. 3- (Chlor-ni trophenyl) -2,5-cLimethylpyrrol.
909848/1363
15 - 3- (Bromphenyl) -4-chlorpyrrol.
16. Pharmazeutische Präparate enthaltend die Verbindungen
der Ansprüche 5 bis* 16 als Wirkstoff.
909848/1363
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1633864 | 1964-03-25 | ||
JP3317764 | 1964-06-12 | ||
JP5824264 | 1964-10-12 | ||
JP6020064 | 1964-10-22 | ||
JP581465 | 1965-02-02 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1545860A1 true DE1545860A1 (de) | 1969-11-27 |
Family
ID=27518643
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEF45609A Pending DE1291744B (de) | 1964-03-25 | 1965-03-24 | 3-(2-Nitro-3-chlorphenyl)-4-chlorpyrrol |
DE19651545860 Pending DE1545860A1 (de) | 1964-03-25 | 1965-09-28 | Verfahren zur Herstellung von Derivaten des 3-Phenylpyrrols |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEF45609A Pending DE1291744B (de) | 1964-03-25 | 1965-03-24 | 3-(2-Nitro-3-chlorphenyl)-4-chlorpyrrol |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US3699121A (de) |
BE (2) | BE670216A (de) |
BR (2) | BR6568080D0 (de) |
CH (2) | CH465769A (de) |
DE (2) | DE1291744B (de) |
DK (1) | DK114471B (de) |
FI (1) | FI43716B (de) |
FR (1) | FR4995M (de) |
GB (2) | GB1097173A (de) |
IL (1) | IL23184A (de) |
NL (1) | NL6503853A (de) |
SE (2) | SE345687B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2636063A1 (fr) * | 1988-09-05 | 1990-03-09 | Centre Nat Rech Scient | Composes phenylpyrroliques utiles en tant que medicaments, leur preparation et leur application |
US5470974A (en) * | 1985-03-15 | 1995-11-28 | Neu-Gene Development Group | Uncharged polynucleotide-binding polymers |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5511524A (en) * | 1978-07-10 | 1980-01-26 | Nippon Soda Co Ltd | Cyanopyrrole derivative, its preparation and agricultural and horticultural fungicide |
US4175568A (en) * | 1978-07-14 | 1979-11-27 | Sperry Rand Corporation | Material flow retarders |
JPS5690099A (en) * | 1979-12-24 | 1981-07-21 | Meiji Seika Kaisha Ltd | Novel antibiotic and its preparation |
EP0080051B1 (de) * | 1981-10-07 | 1986-02-05 | Meiji Seika Kaisha Ltd. | Heterocyclische Verbindungen und fungizide und bakterizide Zusammensetzungen die sie enthalten |
US4652582A (en) * | 1985-01-09 | 1987-03-24 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Antiinflammatory-2-halo-4,5-diarylpyrroles |
DE102004049761A1 (de) * | 2004-10-12 | 2006-04-13 | Bayer Cropscience Ag | Fungizide Wirkstoffkombinationen |
-
1965
- 1965-03-19 IL IL23184A patent/IL23184A/xx unknown
- 1965-03-23 SE SE3760/65A patent/SE345687B/xx unknown
- 1965-03-24 FR FR10570A patent/FR4995M/fr not_active Expired
- 1965-03-24 CH CH407765A patent/CH465769A/de unknown
- 1965-03-24 DE DEF45609A patent/DE1291744B/de active Pending
- 1965-03-24 BR BR168080/65A patent/BR6568080D0/pt unknown
- 1965-03-24 DK DK153865AA patent/DK114471B/da unknown
- 1965-03-25 GB GB12812/65A patent/GB1097173A/en not_active Expired
- 1965-03-25 FI FI0727/65A patent/FI43716B/fi active
- 1965-03-25 NL NL6503853A patent/NL6503853A/xx unknown
- 1965-09-24 SE SE12455/65A patent/SE314071B/xx unknown
- 1965-09-28 BE BE670216A patent/BE670216A/xx unknown
- 1965-09-28 DE DE19651545860 patent/DE1545860A1/de active Pending
- 1965-09-29 BR BR173574/65A patent/BR6573574D0/pt unknown
- 1965-09-30 GB GB41623/65A patent/GB1127927A/en not_active Expired
- 1965-09-30 CH CH1349465A patent/CH460783A/de unknown
- 1965-10-01 BE BE670427A patent/BE670427A/xx unknown
-
1967
- 1967-06-28 US US649745A patent/US3699121A/en not_active Expired - Lifetime
-
1968
- 1968-08-12 US US751705A patent/US3597325A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5470974A (en) * | 1985-03-15 | 1995-11-28 | Neu-Gene Development Group | Uncharged polynucleotide-binding polymers |
FR2636063A1 (fr) * | 1988-09-05 | 1990-03-09 | Centre Nat Rech Scient | Composes phenylpyrroliques utiles en tant que medicaments, leur preparation et leur application |
WO1990002733A1 (fr) * | 1988-09-05 | 1990-03-22 | Centre National De La Recherche Scientifique (Cnrs) | Composes phenylpyrroliques utiles en tant que medicaments, leur preparation et leur application |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BR6573574D0 (pt) | 1973-08-02 |
FR4995M (de) | 1967-04-17 |
BE670216A (de) | 1966-01-17 |
GB1097173A (en) | 1967-12-29 |
CH465769A (de) | 1968-11-30 |
DK114471B (da) | 1969-07-07 |
CH460783A (de) | 1968-08-15 |
BR6568080D0 (pt) | 1973-08-07 |
US3597325A (en) | 1971-08-03 |
NL6503853A (de) | 1965-09-27 |
BE670427A (de) | 1966-01-31 |
IL23184A (en) | 1968-11-27 |
FI43716B (de) | 1971-03-01 |
SE345687B (de) | 1972-06-05 |
US3699121A (en) | 1972-10-17 |
GB1127927A (en) | 1968-09-18 |
DE1291744B (de) | 1969-04-03 |
SE314071B (de) | 1969-09-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1795737C3 (de) | 3-(p-Aminophenyl)-3-(3-indolyl)phthalide und ihre Anwendung in druckempfindlichem Aufzeichnungsmaterial | |
EP0010063A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Furanyl-benzazolen | |
DE812874C (de) | Verfahren zur Herstellung von photographischen Farbbildern | |
DE1545860A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Derivaten des 3-Phenylpyrrols | |
DE963296C (de) | Verfahren und Material zur Herstellung von photographischen Farbbildern | |
CH495959A (de) | Verfahren zur Herstellung von Sonnenlicht filternden Stoffen | |
DE2532224A1 (de) | Photochromatische verbindungen und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2026398A1 (de) | Imidomethyl- und Amidomethyl-Derivate von 1,3,3-Trimethylindolinopyrrolylospiranen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe in druckempfindlichen Kopierpapieren | |
DE1695929C3 (de) | 1 ^-Dihydro-1 -hydroxy^-imino^-amino-6-methylpyrimidine sowie ein Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1920207B2 (de) | Verfahren zur herstellung von 1,3- dihydro-2h-1,4-benzodiazepin-2-onderivaten | |
DE1812231C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 3-Alkyl- 5-phenyl-1,3-dihydro-2H-1,4benzodiazepin-2-onderivaten | |
CH619208A5 (de) | ||
DE1618518A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Benzophenon-Derivaten | |
DE1944404B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 5-Phenyl-13-dihydro-2H- 1,4-benzodiazepin-2-on-derivaten | |
DE2650966A1 (de) | Gegebenenfalls veraetherte basische methylolverbindungen und deren salze | |
EP0005172A1 (de) | Cumarin-Verbindungen und ihre Verwendung als Aufheller für organische hochmolekulare Materialien | |
AT296316B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Benzodiazepin-Derivaten und deren N-4-Oxyden | |
DE1904653A1 (de) | Substituierte Benzthiazol-N-oxide | |
DE1670620C3 (de) | 5 (1 Cyclohexenyl) 1,2 dihydro 3H 1.4 benzodiazepinon (2)-denvate und ein Verfahren zu ihrer Herstellung Ausscheidung aus 1670595 | |
DE1445719C (de) | Verfahren zur Herstellung von 4-Chlor- und 4-Brom-pyrazolo- eckige Klammer auf 3,4b eckige Klammer zu chinolinen. Ausscheidung aus: 1152421 | |
El-Kholy et al. | 351. Pyrone series. Part V. A synthesis of 6-phenyl-2, 3-cyclopenteno-4-pyrone, and a study of the action of carbonyl reagents on 2, 6-diphenyl-4-pyrone | |
AT240373B (de) | Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepin-Derivaten | |
AT236934B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Hydrazone von 5-Nitro-furfurol | |
DE2442987A1 (de) | Benzazepinderivate und verfahren zu deren herstellung sowie sie enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen | |
AT363084B (de) | Verfahren zur herstellung von 1,3-dimethyl-2methylimino-4-imidazolidinonderivaten |