DE69911118T2 - Verfahren zur Herstellung einer Halbleiter-Dünnschicht und Verfahren zur Herstellung einer diese Schicht anwendenden Solarzelle - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Halbleiter-Dünnschicht und Verfahren zur Herstellung einer diese Schicht anwendenden Solarzelle Download PDF

Info

Publication number
DE69911118T2
DE69911118T2 DE69911118T DE69911118T DE69911118T2 DE 69911118 T2 DE69911118 T2 DE 69911118T2 DE 69911118 T DE69911118 T DE 69911118T DE 69911118 T DE69911118 T DE 69911118T DE 69911118 T2 DE69911118 T2 DE 69911118T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
thin film
semiconductor thin
substrate
peeling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69911118T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69911118D1 (de
Inventor
Masaki Ohta-ku Mizutani
Isao Ohta-ku Tanikawa
Katsumi Ohta-ku Nakagawa
Tatsumi Ohta-ku Shoji
Noritaka Ohta-ku Ukiyo
Yukiko Ohta-ku Iwasaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE69911118D1 publication Critical patent/DE69911118D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69911118T2 publication Critical patent/DE69911118T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/71Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
    • H01L21/76Making of isolation regions between components
    • H01L21/762Dielectric regions, e.g. EPIC dielectric isolation, LOCOS; Trench refilling techniques, SOI technology, use of channel stoppers
    • H01L21/7624Dielectric regions, e.g. EPIC dielectric isolation, LOCOS; Trench refilling techniques, SOI technology, use of channel stoppers using semiconductor on insulator [SOI] technology
    • H01L21/76251Dielectric regions, e.g. EPIC dielectric isolation, LOCOS; Trench refilling techniques, SOI technology, use of channel stoppers using semiconductor on insulator [SOI] technology using bonding techniques
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/01Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes on temporary substrates, e.g. substrates subsequently removed by etching
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B29/00Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
    • C30B29/60Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape characterised by shape
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B33/00After-treatment of single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/18Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof
    • H01L31/1892Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof methods involving the use of temporary, removable substrates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10S156/918Delaminating processes adapted for specified product, e.g. delaminating medical specimen slide
    • Y10S156/93Semiconductive product delaminating, e.g. delaminating emiconductive wafer from underlayer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10S156/934Apparatus having delaminating means adapted for delaminating a specified article
    • Y10S156/941Means for delaminating semiconductive product
    • Y10S156/942Means for delaminating semiconductive product with reorientation means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/11Methods of delaminating, per se; i.e., separating at bonding face
    • Y10T156/1168Gripping and pulling work apart during delaminating
    • Y10T156/1179Gripping and pulling work apart during delaminating with poking during delaminating [e.g., jabbing, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/19Delaminating means
    • Y10T156/1978Delaminating bending means

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Halbleiterdünnschicht und insbesondere ein Verfahren zum Abschälen einer Halbleiterdünnschicht sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle unter Verwendung des Verfahrens zum Abschälen der Halbleiterdünnschicht.
  • Es gibt eine bekannte Technologie zur Ausbildung einer Halbleiterdünnschicht durch eine Abschälschicht wie etwa eine poröse Schicht oder dergleichen auf einem Halbleitersubstrat, wonach die Halbleiterdünnschicht von dem Halbleitersubstrat abgeschält wird. Spezielle Abschälverfahren beinhalten Verfahren durch Ätzen sowie mechanische Abschälverfahren unter Anwendung einer äußeren Kraft.
  • Als Beispiel für letzteres offenbart die Druckschrift JP-A-7-302 889 (Canon K. K.) eine Technik zur Ausbildung einer porösen Schicht auf einer Oberfläche eines ersten Siliziumwafers, wonach eine epitaktische Siliziumschicht darauf ausgebildet wird, ein zweiter Siliziumwafer mit der epitaktischen Siliziumschicht verbunden wird, ferner Platten mit den jeweiligen Silizumwafern verbunden werden, und sodann die Platten voneinander separiert werden, wodurch die epitaktische Siliziumschicht von dem ersten Siliziumwafer abgeschält wird.
  • Die Druckschrift JP-A-8-213 645 (Anmelder: SONY CORP.) beschreibt eine zu der vorstehend beschriebenen ähnliche Technologie zur Ausbildung einer porösen Schicht auf einer Oberfläche eines einkristallinen Siliziumsubstrats, wonach ein pn-Übergang (Solarzellenschichten) darauf epitaktisch aufgewachsen wird, die Rückoberfläche des einkristallinen Siliziumssubstrats mit einer Einspannvorrichtung mit einem Haftmittel auf der einen Seite verbunden wird, und außerdem eine weitere Einspannvorrichtung beispielsweise aus Metall, Quarz oder dergleichen mit der Seite der abzuschälenden Solarzellenschichten auf der anderen Seite verbunden wird, wonach die beiden Einspannvorrichtungen voneinander separiert werden, wodurch die Solarzellenschichten von dem Siliziumsubstrat abgeschält werden.
  • Bei dem Abschälvorgang der Halbleiterdünnschicht oder der Solarzellenschichten gemäß den bekannten Techniken wird sowohl die Siliziumsubstratseite als auch die Seite der abzuschälenden Halbleiterdünnschicht durch eine steifen Körper oder durch eine flache Platte mit geringer Flexibilität gestützt, und somit werden die verbundenen flachen Platten beim Abschälvorgang voneinander separiert. Daher ist für den Abschälvorgang eine beträchtliche Kraft erforderlich. Dies könnte zur Beschädigung der zur Verwendung erwarteten Halbleiterdünnschicht führen. Zudem erfordern die vorstehend beschriebenen Techniken einen Schritt des Aufbringens und Ausheilens des Haftmittels zum Sichern des Substrats an die Platte oder die Einspannvorrichtung, was der Grund für eine verminderte Produktivität ist. Ferner verbleibt das Haftmittel auf der Rückoberfläche des Substrats und die vorstehend beschriebenen Techniken erfordern somit einen Schritt zur Entfernung des Haftmittels, um das verbliebene Substrat zu regenerieren.
  • Zudem wird gewürdigt, dass die US-Patentschrift 4 303 463 ein Verfahren zum Abschälen von dünnen Schichten aus Kristall von den Substraten offenbart, auf denen sie aufgewachsen wurden. Eine dünne Schicht aus einem einkristallinen Material wird auf einem einkristallinen Substrat mit einem geringeren Schmelzpunkt als die Schicht aufgewachsen. Die Schicht und das Substrat werden sodann auf die Schmelzpunkttemperatur des Substratmaterials gebracht, und die Schicht wird mit einem heißen Objekt in Verbindung gebracht, so dass Wärme durch die Schicht zu dem Substrat zum Verflüssigen des mit der Schicht zusammenhängenden Substratmaterials fließt. Die Schicht wird von dem Substrat abgeschält, wo eine derartige Verflüssigung auftrat.
  • Ferner offenbart die Druckschrift EP-A-0 849 788 als frühere Anmeldung der Anmelderin und als Stand der Technik gemäß Artikel 54(3) EPÜ ein Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterabschnitts, welches die Schritte des Verbindens einer Schicht mit einem Substrat mit einer porösen Halbleiterschicht sowie Separieren der Schicht von dem Substrat an der porösen Halbleiterschicht durch Aufbringen einer Kraft auf die Schicht in einer Abschälrichtung umfasst.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Abschälverfahren zum Abschälen der Halbleiterdünnschicht von dem Substrat ohne Beschädigung auf leichte Weise bereitzustellen.
  • Ferner wird ein Verfahren bereitgestellt, bei dem das Substrat ohne Kontamination gehalten wird.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gemäß den beigefügten unabhängigen Patenansprüchen gelöst.
  • Vorteilhafte Abwandlungen sind in den beigefügten abhängigen Patentansprüchen definiert.
  • 1 zeigt eine Perspektivansicht eines Beispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung der Halbleiterdünnschicht;
  • Die 2A und 2B zeigen Perspektivansichten von erfindungsgemäß anwendbaren Dünnschichtstützelementen, wobei 2A ein Beispiel zeigt, bei dem ein Teil der Oberfläche eine flache Oberfläche ist, und 2B ein Beispiel zeigt, bei dem der Krümmungsradius variiert;
  • Die 3A und 3B zeigen Schnittansichten zur Beschreibung eines beispielsgemäßen Vorgangs zum Abschälen der Halbleiterdünnschicht, wobei 3A einen Zustand zu Beginn des Abschälens und 3B einen Zustand während des Abschälvorgangs zeigen;
  • 4 zeigt eine Schnittansicht eines Beispiels des Substrathalteverfahrens durch Vakuumansaugen;
  • 5 zeigt eine Schnittansicht eines Beispiels des Substrathalteverfahrens durch elektrostatisches Ansaugen;
  • 6 zeigt eine Schnittansicht eines Beispiels des Substrathalteverfahrens durch eine Befestigungsklammer;
  • 7 zeigt eine Schnittansicht eines Beispiels des Substratshalteverfahrens durch eine Befestigungsklammer in Messerform;
  • 8 zeigt eine Schnittansicht zur Beschreibung eines Beispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung einer Solarzelle;
  • 9 zeigt eine Schnittansicht zur Beschreibung eines weiteren Beispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung der Solarzelle; und
  • Die 10A, 10B, 10C, 10D, 10E, 10F und 10G zeigen Schnittansichten zur Beschreibung des Abschälschritts bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung der Halbleiterdünnschicht.
  • 1 zeigt eine Perspektivansicht eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung einer Halbleiterdünnschicht, wobei ein Zwischenzustand bei einem Abschälvorgang gezeigt ist. Die Abläufe zum Abschälen bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel werden nachstehend unter Bezugnahme auf 1 beschrieben.
    • (1) Zunächst wird eine Separationsschicht auf eine Oberfläche des Substrats 1 und einer Halbleiterdünnschicht 2 auf der Separationsschicht ausgebildet. Die Separationsschicht kann eine durch die Anodisierung eines Siliziumsubstrats ausgebildete poröse Schicht oder eine durch Implantieren von H+ (Wasserstoffionen) in die Oberfläche des Siliziumsubstrats und deren Ausheilung ausgebildete Abschälschicht sein. Die Separationsschicht kann außerdem eine auf einem Substrat aus Glas, Metall oder dergleichen ausgebildete Grafitschicht sein. Das derart hergestellte Substrat wird auf einem Substratstützelement 3 einer aus dem Substratstützelement 3 und einem Dünnschichtstützelement 5 zusammengesetzten Abschälvorrichtung befestigt und damit gesichert, ohne ein Haftmittel zu verwenden, wie es in 1 dargestellt ist. Ein geeignet anwendbares Sicherungsverfahren kann ein Verfahren für eine engen Anhaftung unter Verwendung einer physikalischen Kraft sein, im Einzelnen Vakuumansaugen, elektrostatisches Ansaugen, mechanisches Halten mit einer Befestigungsklammer oder dergleichen, oder eine Kombination daraus. Die Verwendung dieser Halteverfahren stellt dahingehend einen Vorteil bereit, dass sie die Wiederverwendung des Substrats nicht beeinflussen, weil das nach dem Abschälen der Halbleiterdünnschicht verbliebene Substrat nicht kontaminiert ist.
    • (2) Eine Schicht 4 mit Flexibilität wird sodann mit der Oberfläche der Halbleiterdünnschicht verbunden. Die hergestellte Schicht 4 ist etwas größer als das Substrat 1, so dass sich die Schicht 4 von dem Substrat 1 nach außen erstreckt. Wenn die verwendete Schicht 4 ein Klebeband ist, bei dem ein Haftmittel im Voraus auf einer Filmbasis angeordnet wird, kann ein Aufbringungsschritt und ein Ausheilschritt des Haftmittels weggelassen werden, was die Produktivität bedeutend verbessert. Daher ist die Verwendung des Klebebands vorzuziehen. Bei einem anderen anwendbaren Verfahren wird die Schicht 4 befestigt und gesichert, nachdem das Haftmittel auf der Halbleiterdünnschicht 2 angeordnet wird. Spezielle Materialien für die Schicht 4 können Polyester, Polycarbonat, Polyvinylchlorid, Ethylenvinylacetatcopolymer, Ethylenethylacrylatcopolymer, Polyethylen, Polypropylen, Ethylenpropylencopolymer, Polyethylenterephthalat, Ethylentetrafluorethylencopolymer usw. sein. Metallschichten wie etwa aus Eisen, Kupfer, Aluminium oder rostfreiem Stahl können ebenfalls verwendet werden. Das Haftmittel zum Verbinden der Schicht 4 mit der Halbleitdünnschicht 2 kann Acrylharz, Epoxidharz, Silikonharz, Fluorharz usw. sein.
  • Wenn das Klebeband als Schicht 4 verwendet wird, wird vorzugsweise eine Haftmittelart als Haftmittel des Klebebandes verwendet, das durch Zufuhr einer Aktivierungsenergie ausgeheilt wird, weil es eine starke Haftstärke aufweist. Die Aktivierungsenergie kann unter Verwendung von ultravioletten Strahlen, Infrarotstrahlen, Elektronenstrahlen, Röntgenstrahlen oder Ultraschallwellen zugeführt werden.
  • In Fällen, wo die Schicht 4 verbunden wird, nachdem das Haftmittel auf der Halbleiterdünnschicht 2 angeordnet ist, wird vorzugsweise ein Harz mit einer ausgezeichneten Lichtübertragungseigenschaft verwendet, wie etwa beispielsweise Ethylenvinylacetatcopolymer (EVA), Ethylenethylacrylatcopolymer (EEA) oder dergleichen, wenn der Dünnschichthalbleiter 2 auf die Solarzelle angewandt wird. Ein Beispiel zur Verwendung eines derartigen thermoplastischen Kunststoffes oder Reaktionsharzes ist, dass das in Schichtform ausgebildete Klebeharz auf der Halbleiterdünnschicht 2 befestigt wird, die Schicht 4 darauf befestigt wird, und die Schicht 4 unter Wärme und Druck zur Verbindung mit der Halbleiterdünnschicht 2 gepresst wird. Die vorstehend beschriebenen Abläufe (1), (2) können außerdem in umgekehrter Reihenfolge ausgeführt werden. Genauer können die Abläufe so angeordnet werden, dass die Schicht 4 zunächst mit der Halbleiterdünnschicht 2 verbunden wird, und das Substrat 1 danach auf dem Substratstützelement 3 gesichert wird.
    • (3) Die Kante der sich von dem Substrat 1 nach außen erstreckenden Schicht 4 wird auf dem Dünnschichtstützelement 5 mit gekrümmter Oberfläche gesichert. Ein Beispiel des Sicherungsverfahrens wird nachstehend beschrieben; die Kante der Schicht 4 wird in eine in der Oberfläche des Dünnschichtstützelementes 5 ausgebildeten Nut 7 hineingesteckt, und danach wird die Schicht 4 durch ein Schichtsicherungselement 6 in Plattenform gepresst und gesichert. Das Dünnschichtstützelement 5 kann gemäß 1 von zylindrischer Form sein, aber die gekrümmte Oberfläche muss nicht immer umlaufend sein, wie es in 2A gezeigt ist. Da eine relativ große Abschälkraft zu Beginn des Abschälvorgangs der Halbleiterdünnschicht 2 erforderlich ist, wird vorzugsweise eine derartige Form der gekrümmten Oberfläche verwendet, dass an einem Abschnitt ein kleiner Krümmungsradius vorliegt, um die Kante des Substrats am Anfang des Abschälvorgangs zu berühren, wie es in 3A gezeigt ist, und dass der Krümmungsradius mit fortschreitendem Abschälvorgang graduell ansteigt, wie es in 3B gezeigt ist. Dies kann beispielsweise durch Definition des Lateralquerschnitts in elliptischer Form gemäß 2B, in einer zykloidischen Krümmung, in einer Kettenkrümmung oder dergleichen verwirklicht werden. Derartigen Formen der gekrümmten Oberfläche bieten den Vorteil, dass zu Beginn des Abschälvorgangs eine ausreichende Abschälkraft aufgeboten wird, und dass im zentralen Teil der Halbleiterdünnschicht wenig Schaden angerichtet wird, weil sie mit einem relativ großen Krümmungsradius abgeschält wird. Ein anderes Verfahren, um die zu Beginn des Abschälvorgangs benötigte relativ große Abschälkraft zu erhalten, ist ein Verfahren zur Verwendung einer relativ großen Abschälrate zu Beginn des Abschälvorgangs, wobei die Abschälraten mit fortschreitendem Abschälvorgang verringert werden. Eine derartige Steuerung der Abschälraten kann durch Variation der Rotationsgeschwindigkeit des Dünnschichtstützelements 5 verwirklicht werden.
    • (4) Danach wird das Dünnschichtstützelement 5 gedreht, wodurch die Halbleiterdünnschicht 2 in dem mit der Schicht 4 verbundenen Zustand abgeschält wird. Während der Drehung des Dünnschichtstützelements 5 muss das Stützelement 5 ohne Rutschen auf dem Substratstützelement 3 ruhig drehen. Somit ist es wünschenswert, Kontaktabschnitte zwischen dem Substratstützelement 3 und dem Dünnschichtstützelement 5 mit einer Rutschverhinderungseinrichtung bereitzustellen. Die Rutschverhinderungseinrichtung kann eine Rändelung, ein Zahnstangengetriebemechanismus usw. sein. Falls der gekrümmte Oberflächenteil des Dünnschichtstützelementes 5 mit einem elastischen Element aus Gummi oder dergleichen versehen ist, kann der Schaden an der Halbleiterdünnschicht 2 reduziert werden, und das Dünnschichtstützelement 5 kann vor einem Rutschen auf der Halbleiterdünnschicht 2 bewahrt werden. Eine Abschälunterstützungskraft kann außerdem zwischen dem Substrat 1 und der Halbleiterdünnschicht 2 während des Abschälvorgangs aufgebracht werden. Ein Verfahren zum Aufbringen der Abschälunterstützungskraft kann ein Verfahren sein, beim dem ein Keil mechanisch dazwischengetrieben wird, ein Verfahren zum Aufbringen eines Flüssigkeitsdüsenstrahls, ein Verfahren für die Zufuhr einer elektromagnetischen Welle usw. Die erfindungsgemäß hergestellte Halbleiterdünnschicht kann auf Solarzellen, Nicht-Emissionsdioden, Feldeffekttransistoren usw. angewandt werden.
  • [Abschälschritt]
  • Ein Beispiel für den Abschälschritt in der Reihe der vorstehend beschriebenen Herstellungsschritte wird nachstehend unter Bezugnahme auf die 10A bis 10G beschrieben. Die 10A bis 10G zeigen Schnittansichten zur Beschreibung des Beispiels für den Abschälschritt.
  • Zunächst wird die Schicht 4 mit der Oberfläche des Substrats 1 mit der Halbleiterdünnschicht 2 und der (nicht dargestellten) Trennungsschicht dazwischen verbunden, und dieses Substrat 1 wird auf dem Substratstützelement 3 durch Vakuumansaugen gesichert (10A). Die Schicht 4 wird so verbunden, dass ein Ende davon von dem Substrat 1 nach außen ragt.
  • Danach wird das Substratstützelement 3 hoch bewegt, um die Schicht 4 auf dem Substrat 1 in Kontakt mit dem Dünnschichtstützelement 5 zu bringen (10B).
  • Sodann wird die Kante der Schicht 4 eingeklemmt und durch das mit dem Dünnschichtstützelement 5 verbundene Schichtsicherungselement 6 gesichert (10C).
  • Gemäß 10D wird sodann das Substratstützelement 3 nach links bewegt, und das Dünnschichtstützelement 5 wird ebenfalls synchron dazu gedreht, wodurch der Abschälvorgang begonnen wird. Das Substratstützelement 3 beziehungsweise das Dünnschichtstützelement 5 sind mit einer Zahnstange ausgerüstet.
  • Während das Substratstützelement 3 weiter nach links bewegt wird, wird das Dünnschichtstützelement 5 weiter gedreht, um den Abschälvorgang fortzuführen (10E).
  • Nachdem die gesamte Halbleiterdünnschicht 2 durch die Rotation des Dünnschichtstützelements abgeschält ist (10F), wird das Substratstützelement 3 nach unten bewegt (10G).
  • [Verfahren zur Substrathalterung]
  • Nachstehend wird ein Bespiel zum Halten (Sichern) des Substrats durch Vakuumansaugen beschrieben. 4 zeigt eine Schnittansicht eines Zustands, bei dem das Substrat 1 auf dem Substratstützelement 3A durch Vakuumansaugen gehalten wird. In derselben Figur weist das Substratstützelement 3A Luftöffnungen 10 auf, und das Innere wird durch die Luftöffnungen 10 zur Erzeugung eines Vakuum- bis nahezu Vakuumzustands evakuiert, wodurch das Substrat 1 auf dem Substratstützelement 3A gehalten wird. Dabei kann ein elastisches Element zwischen dem Substrat 1 und dem Substratstützelement 3A angeordnet sein. Diese Konfiguration erlaubt die Aufrechterhaltung des Vakuums selbst bei einer leichten Verbiegung des Substrats 1, und erhöht somit die Stärke des Vakuumansaugens, um der Abschälkraft der Halbleiterdünnschicht 2 zu widerstehen. Das elastische Element kann eine Silikonharzschicht mit den Luftöffnungen 10 entsprechenden Löchern sein. Die Haltekraft zum Stützen und Sichern des Substrats 1 kann so gesteuert werden, dass sie relativ groß um den Startpunkt des Abschälvorgangs herum ist, und sich in Entfernung von dem Startpunkt des Abschälvorgangs verringert. Diese Steuerung der Haltekraft kann beispielsweise durch Bereitstellung der Luftöffnungen 10 in hoher Dichte nahe dem Startpunkt des Abschälvorgangs sowie durch Verringerung der Dichte der Luftöffnungen entfernt von dem Startpunkt des Abschälvorgangs implementiert werden.
  • Nachstehend wird ein Beispiel des Haltens (Sicherns) des Substrats durch elektrostatisches Ansaugen in einer Bauart mit einer einzelnen Elektrode beschrieben. 5 zeigt eine Schnittansicht eines Zustands, bei dem das Substrat 1 auf dem Substratstützelement 3B durch elektrostatisches Ansaugen gehalten wird. In derselben Figur ist das Substratstützelement 3B aus einem Isolator wie etwa Aluminiumoxid oder dergleichen ausgebildet, und weist eine Elektrode 11 im Inneren auf. Das Substrat 1 ist beispielsweise geerdet, und eine Gleichstromenergieversorgung ist zwischen der Elektrode 11 und Masse angelegt. Bei dieser Anordnung wird das Substrat 1 auf dem Substratstützelement 3B durch eine Potenzialdifferenz zwischen der Elektrode 11 und dem Substrat 1 gehalten.
  • Nachstehend wird ein Beispiel für das mechanische Halten (Sichern) des Substrats durch eine Befestigungsklammer beschrieben. 6 zeigt eine schematische Schnittansicht eines Zustands, bei dem das Substrat 1 durch die auf dem Substrathalteelement 3 bereitgestellte Befestigungsklammer 12 gesichert wird. Zur Realisierung dieser Sicherung wird beispielsweise die Peripherie des Substrats zunächst schräg geschnitten, um eine Halterung für die Befestigungsklammer auszubilden, und das Substrat 1 wird auf dem Substrathaltelement 3 durch die Befestigungsklammer 12 gehalten. 7 zeigt eine Schnittansicht eines weiteren Beispiels des Haltevorgangs unter Verwendung der Befestigungsklammer einer anderen Bauart. Bei diesem Beispiel wird die Befestigungsklammer 13 in Messerform in das Substrat 1 gesteckt, während die Halbleiterdünnschicht 2 am Startpunkt des Abschälvorgangs bricht. Dabei müssen die anderen Randabschnitte nicht fixiert sein, solange das Substrat so gehalten wird, dass es nicht hochkommt. Dieses Verfahren weist den Vorteil auf, in der Lage zu sein, das Abschälen der Halbleiterdünnschicht auszulösen und außerdem gleichzeitig das Substrat zu halten.
  • [Dünnschichtstützelement]
  • Das Dünnschichtstützelement 5 kann nicht nur als Einrichtung zum Stützen der Dünnschicht während des Abschälvorgangs verwendet werden, sondern ebenfalls als Druckeinrichtung zum Pressen der Schicht 4 während des Verbindens der Schicht 4 mit der Halbleiterdünnschicht 2. Dabei wird vermieden, dass Blasen zwischen der Schicht 4 und der Halbleiterdünnschicht 2 verbleiben, so dass eine Abnahme der Haftungsfestigkeit vermieden wird. In Fällen, bei denen eine Erwärmung zum Ausheilen des Haftmittels der Schicht 4 nötig ist, kann die Erwärmung gleichzeitig mit dem Pressen der Schicht bewirkt werden, falls eine Erwärmungseinrichtung innerhalb des Dünnschichtstützelementes 5 eingebaut ist, was die Arbeitseffizienz verbessern kann. Der Hauptkörper des Dünnschichtstützelementes 5 kann mit einer Halte-/Sicherungseinrichtung zum Halten oder Sichern der Halbleiterdünnschicht 2 anstelle der Verwendung der vorstehend beschriebenen Schicht 4 zum Abschälen der Halbleiterdünnschicht 2 ausgerüstet sein. Die Halte-/Sicherungseinrichtung kann entweder eine Vakuumansaugeinrichtung, eine elektrostatische Ansaugeinrichtung, eine Befestigungsklammer usw. ähnlich zu den vorstehend beschriebenen sein. Wenn eine Metallschicht als Schicht 4 verwendet wird, kann die Metallschicht (Lage) 4 durch einen in das Dünnschichtstützelement 5 eingebauten Elektromagneten gehalten werden.
  • [Beispiel 1 zur Anwendung auf eine Solarzelle]
  • Nachstehend wird unter Bezugnahme auf 8 ein Anwendungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung einer Halbleiterdünnschicht für die Herstellung einer Solarzelle beschrieben. 8 zeigt eine Schnittansicht zur Beschreibung eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung einer Solarzelle.
  • Das Herstellungsverfahren wird der Reihe nach beschrieben. Zunächst wird eine poröse Schicht 16 in der Oberfläche eines einkristallinen p+-Siliziumsubstrats 1 durch dessen Anodisierung in einer Flusssäurelösung ausgebildet, wobei diese poröse Schicht 14 als Separationsschicht verwendet wird. Die poröse Schicht wird einem Wasserstoffausheilvorgang zur Abflachung der Oberfläche unterzogen, und danach wird eine p-Siliziumschicht darauf epitaktisch aufgewachsen. Sodann wird eine n+-Siliziumschicht auf diese p-Siliziumschicht epitaktisch aufgewachsen, oder ein n-Dotierstoff wird in die p-Siliziumschicht implantiert oder diffundiert. Dies bildet die Halbleiterdünnschicht 2 mit einem pn-Übergang aus. Danach wird eine elektroleitende Paste in einer Struktur auf diese Halbleiterdünnschicht 2 zur Ausbildung von Elektroden 15 gedruckt.
  • Sodann wird die lichtdurchlässige Schicht 4 durch ein lichtdurchlässiges Haftmittel 14 verbunden. Das lichtdurchlässige Haftmittel 14 kann in einer Schichtform oder dergleichen ausgebildetes EVA sein. Die lichtdurchlässige Schicht kann eine aus einem Ethylentetrafluorethylencopolymer (ETFE) ausgebildete Fluorharzschicht oder dergleichen sein. Danach wird die Halbleiterdünnschicht 2 mit dem pn-Übergang von dem Substrat 1 durch das vorstehend beschriebene erfindungsgemäße Verfahren abgeschält. Dabei findet der Abschälvorgang durch ein Brechen der porösen Schicht 16 oder durch eine Separation an der Grenzfläche zwischen der porösen Schicht 16 und dem Substrat 1 oder an der Grenzfläche zwischen der porösen Schicht 16 und der Halbleiterdünnschicht 2 statt.
  • Die Halbleiterdünnschicht (pn-Übergang) 2, soweit zusammen mit der lichtdurchlässigen Schicht 4 abgeschält, wird durch ein elektroleitendes Haftmittel 17 mit einem elektroleitenden Substrat 18 einer Aluminiumplatte oder dergleichen verbunden, wodurch die Solarzelle vervollständig wird. Dabei kann die verbleibende poröse Schicht 16 vor dem Verbindungsvorgang entfernt werden. Nachdem die auf der Oberfläche des Substrats 1 verbleibende poröse Schicht 16 durch Ätzen, Polieren, oder dergleichen entfernt wird, wird das Substrat 1 erneut als Substrat zum Aufwachsen einer weiteren Halbleiterdünnschicht verwendet.
  • Bei diesem Beispiel kann der Vorgang wie folgt abgewandelt werden; nach dem epitaktischen Aufwachsen der p-Siliziumschicht wird die p-Siliziumschicht durch das erfindungsgemäße Verfahren abgeschält, wonach der pn-Übergang mit der p-Schicht ausgebildet und mit dem leitenden Substrat verbunden wird. Die Separationsschicht kann eine Schicht aus einem verschiedenen Material wie etwa eine Graphitschicht oder dergleichen oder eine modifizierte Schicht durch Implantation von Wasserstoffionen sein. Bei dem vorliegenden Beispiel kann die Schicht 4 zum Abschälen als eine der Bestandteile der Solarzelle verwendet werden, ohne entfernt werden zu müssen, was die Herstellungsschritte drastisch vereinfachen kann.
  • [Beispiel 2 zur Anwendung auf eine Solarzelle] Nachstehend wird unter Bezugnahme auf 9 ein weiteres Anwendungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung einer Halbleiterdünnschicht zum Herstellen einer Solarzelle beschrieben. 9 zeigt eine Schnittansicht zur Beschreibung des Anwendungsbeispiels für die Herstellung einer Solarzelle unter Verwendung eines undurchlässigen Materials für die Schicht 4. Bei dem vorliegenden Beispiel wird das einkristalline p+-Siliziumsubstrat 1 zunächst anodisiert, um die poröse Schicht 16 auszubilden, und sodann einem Wasserstoffausheilvorgang unterzogen. Danach werden die n+-Siliziumschicht und die p-Siliziumschicht darauf epitaktisch aufgewachsen. Sodann wird eine p+-Siliziumschicht durch epitaktisches Wachstum oder durch Diffusion eines p-Dotierstoffs von der Oberfläche der p-Siliziumschicht ausgebildet. Danach wird eine zumindest in der Oberfläche elektrisch leitende Schicht, das heißt die elektroleitende Schicht 4, mit der Oberfläche verbunden. Die elektroleitende Schicht 4 kann eine durch Sputtern oder Verdampfen eines Metalls wie etwa Aluminium oder dergleichen auf einer Harzsicht oder einer Dünnschicht aus einem Metall wie etwa Aluminium oder dergleichen erhaltene Schicht sein. Bevorzugte Verfahren zum Verbinden dieser Schichten 4 mit der Halbleiterdünnschicht (pn-Übergang) 2 beinhalten eine Verbindung mit einem elektroleitenden Haftmittel, eine Kompressionsverbindung unter Wärme (thermische Fusion) und so weiter.
  • Dann werden die Elektroden 15 auf der Oberfläche der zusammen mit der leitenden Schicht 4 abgeschälten Halbleiterdünnschicht (pn-Übergang) 2 ausgebildet. Die verbleibende poröse Schicht 16 kann vor der Ausbildung von Elektroden entfernt werden, aber die verbleibende poröse Schicht 16 kann ebenfalls als Texturstruktur der Solarzelle verwendet werden, ohne entfernt zu werden, weil die Seite der verbleibenden porösen Schicht 6 bei dem vorliegenden Beispiel eine Lichteinfallsoberfläche ist.
  • Erfindungsgemäß kann bei dem Verfahren zur Herstellung der Halbleiterdünnschicht mit dem Schritt des Abschälens der auf dem Substrat ausgebildeten Halbleiterdünnschicht von dem Substrat die Halbleiterdünnschicht von dem Substrat ohne Schaden abgeschält werden. Da das Substrat ohne Kontamination gehalten werden kann, kann zudem die Produktivität bei der Regeneration des Substrats verbessert werden. Wenn darüber hinaus das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung der Halbleiterdünnschicht auf die Herstellung einer Solarzelle angewandt wird, kann die Solarzelle durch einfache Schritte mit Flexibilität erzeugt werden.

Claims (12)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Halbleiterdünnschicht, mit dem Schritt des Abschälens einer auf einem Substrat ausgebildeten Halbleiterdünnschicht von dem Substrat, wobei das Verfahren ferner versehen ist mit den Schritten: Verbinden einer Schicht mit Flexibilität mit einer Halbleiterdünnschicht; Befestigen einer Kante der Schicht mit Flexibilität mit einem Dünnschichtstützelement mit einer gekrümmten Oberfläche; und Drehen des Dünnschichtstützelements, um die Schicht mit Flexibilität auf der gekrümmten Oberfläche des Dünnschichtstützelements aufzuwickeln, wodurch eine Abschälkraft auf die Halbleiterdünnschicht aufgebracht wird, um die Halbleiterdünnschicht von dem Substrat abzuschälen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Dünnschichtstützelement eine derartige Form aufweist, dass der Krümmungsradius eines Abschnitts der gekrümmten Oberfläche, der einem Abschälabschnitt der Halbleiterdünnschicht entspricht, mit Fortschreiten des Abschälvorgangs der Halbleiterdünnschicht ansteigt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Schicht mit Flexibilität eine Haftschicht mit einer Schichtbasis und einem auf der Filmbasis bereitgestellten Haftmittel umfasst.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei der Schritt zum Verbinden der Schicht mit Flexibilität mit der Halbleiterdünnschicht ein Überlagern der Schicht mit Flexibilität auf der Halbleiterdünnschicht sowie danach die Zufuhr von Energie an das Haftmittel zum Ausheilen des Haftmittels umfasst.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Schritt zum Verbinden der Schicht mit Flexibilität mit der Halbleiterdünnschicht das Überlagern der Schicht mit Flexibilität auf der Halbleiterdünnschicht und das Pressen der Schicht mit Flexibilität mit dem Dünnschichtstützelement umfasst.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei bei dem Schritt zum Abschälen der Halbleiterdünnschicht von dem Substrat eine Abschälunterstützungskraft zwischen dem Substrat und der Halbleiterdünnschicht aufgebracht wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei vor der Ausbildung der Halbleiterdünnschicht auf dem Substrat eine Trennschicht zum Abschälen der Halbleiterdünnschicht auf dem Substrat ausgebildet wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Substrat auf einem Substratstützelement unter Verwendung von Vakuumansaugen, elektrostatischem Ansaugen, einer Befestigungsklammer oder einer Kombination daraus befestigt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei das Substrat auf dem Substratstützelement mit einem elastischen Element dazwischen befestigt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Halbleiterdünnschicht einen pn-Übergang aufweist.
  11. Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle mit dem Verfahren nach Anspruch 10, wobei die Schicht mit Flexibilität eine lichtdurchlässige Schicht aufweist; die lichtdurchlässige Schicht mit der Halbleiterdünnschicht mit einem lichtdurchlässigen Haftmittel verbunden wird; und nach dem Abschälvorgang der Halbleiterdünnschicht von dem Substrat eine Elektrode auf einer Oberfläche gegenüber der mit der lichtdurchlässigen Schicht verbundenen Oberfläche der Halbleiterdünnschicht ausgebildet wird.
  12. Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle mit dem Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 9, wobei nach dem Abschälvorgang der Halbleiterdünnschicht von dem Substrat die Schritte zur Ausbildung eines pn-Übergangs in der Halbleiterdünnschicht und zur Ausbildung einer Elektrode auf der Halbleiterdünnschicht mit dem darin ausgebildeten pn-Übergang ausgeführt werden.
DE69911118T 1998-06-18 1999-06-17 Verfahren zur Herstellung einer Halbleiter-Dünnschicht und Verfahren zur Herstellung einer diese Schicht anwendenden Solarzelle Expired - Lifetime DE69911118T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP17140398 1998-06-18
JP17140398 1998-06-18
JP15937499A JP3619058B2 (ja) 1998-06-18 1999-06-07 半導体薄膜の製造方法
JP15937499 1999-06-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69911118D1 DE69911118D1 (de) 2003-10-16
DE69911118T2 true DE69911118T2 (de) 2004-07-08

Family

ID=26486196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69911118T Expired - Lifetime DE69911118T2 (de) 1998-06-18 1999-06-17 Verfahren zur Herstellung einer Halbleiter-Dünnschicht und Verfahren zur Herstellung einer diese Schicht anwendenden Solarzelle

Country Status (5)

Country Link
US (2) US6258666B1 (de)
EP (1) EP0965664B1 (de)
JP (1) JP3619058B2 (de)
CN (1) CN1175472C (de)
DE (1) DE69911118T2 (de)

Families Citing this family (66)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999031719A1 (fr) * 1997-12-17 1999-06-24 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Couche mince de semi-conducteur, son procede et son dispositif de fabrication, composant a semi-conducteur et son procede de fabrication
JP3619058B2 (ja) * 1998-06-18 2005-02-09 キヤノン株式会社 半導体薄膜の製造方法
US6452091B1 (en) * 1999-07-14 2002-09-17 Canon Kabushiki Kaisha Method of producing thin-film single-crystal device, solar cell module and method of producing the same
EP1373470B1 (de) 2001-02-20 2013-04-24 Intrexon Corporation Neue substitutionsmutantenrezeptoren und ihre verwendung in einem induzierbaren genexpressionssystem auf basis eines nukleären rezeptors
TW564471B (en) 2001-07-16 2003-12-01 Semiconductor Energy Lab Semiconductor device and peeling off method and method of manufacturing semiconductor device
JP2003109773A (ja) * 2001-07-27 2003-04-11 Semiconductor Energy Lab Co Ltd 発光装置、半導体装置およびそれらの作製方法
JP5057619B2 (ja) 2001-08-01 2012-10-24 株式会社半導体エネルギー研究所 半導体装置の作製方法
TW554398B (en) * 2001-08-10 2003-09-21 Semiconductor Energy Lab Method of peeling off and method of manufacturing semiconductor device
US7351300B2 (en) 2001-08-22 2008-04-01 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Peeling method and method of manufacturing semiconductor device
US6648051B1 (en) * 2001-09-10 2003-11-18 Bellsouth Intellectual Property Corporation Foldable dry erase surface
KR100944886B1 (ko) 2001-10-30 2010-03-03 가부시키가이샤 한도오따이 에네루기 켄큐쇼 반도체 장치의 제조 방법
TWI264121B (en) * 2001-11-30 2006-10-11 Semiconductor Energy Lab A display device, a method of manufacturing a semiconductor device, and a method of manufacturing a display device
JP2004140120A (ja) * 2002-10-16 2004-05-13 Canon Inc 多結晶シリコン基板
JP4693411B2 (ja) 2002-10-30 2011-06-01 株式会社半導体エネルギー研究所 半導体装置の作製方法
DE10311893B3 (de) * 2003-03-18 2004-10-28 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zur grossflächigen Herstellung von Solarzellen
US6913985B2 (en) * 2003-06-20 2005-07-05 Oki Data Corporation Method of manufacturing a semiconductor device
US20050066881A1 (en) * 2003-09-25 2005-03-31 Canon Kabushiki Kaisha Continuous production method for crystalline silicon and production apparatus for the same
JP2005135942A (ja) * 2003-10-28 2005-05-26 Canon Inc 電極配設方法
CN1909982B (zh) * 2004-01-21 2012-03-28 松下电器产业株式会社 显示面板的薄膜剥离方法及薄膜剥离装置
JP2005336008A (ja) 2004-05-27 2005-12-08 Canon Inc シリコン膜の製造方法および太陽電池の製造方法
JP4326418B2 (ja) * 2004-07-16 2009-09-09 株式会社東京精密 フィルム剥離方法およびフィルム剥離装置
US7351304B2 (en) * 2005-05-24 2008-04-01 General Electric Company Method and apparatus for reducing surface defects
KR101156531B1 (ko) * 2005-12-07 2012-06-20 삼성에스디아이 주식회사 플렉서블 반도체 전극의 제조방법 및 그에 의해 제조된반도체 전극, 이를 이용한 태양전지
EP1863100A1 (de) * 2006-05-30 2007-12-05 INTERUNIVERSITAIR MICROELEKTRONICA CENTRUM vzw (IMEC) Verfahren zur Herstellung von dünnen Substraten
DE102006044545A1 (de) * 2006-09-21 2008-03-27 Solarworld Industries Deutschland Gmbh Dünnschicht-Solarzelle und Verfahren zu deren Herstellung
WO2008060358A2 (en) * 2006-09-29 2008-05-22 Massachusetts Institute Of Technology System and method for providing the capability of peeling thin polymer films from a substrate
JP5239197B2 (ja) * 2007-04-04 2013-07-17 日産自動車株式会社 燃料電池用電解質膜の載置方法及び載置装置
JP5248995B2 (ja) * 2007-11-30 2013-07-31 株式会社半導体エネルギー研究所 光電変換装置の製造方法
EP2249401A1 (de) * 2008-02-21 2010-11-10 Sharp Kabushiki Kaisha Solarzelle und verfahren zur herstellung einer solarzelle
US8030119B2 (en) * 2008-03-08 2011-10-04 Crystal Solar, Inc. Integrated method and system for manufacturing monolithic panels of crystalline solar cells
US8481357B2 (en) * 2008-03-08 2013-07-09 Crystal Solar Incorporated Thin film solar cell with ceramic handling layer
US20090229766A1 (en) * 2008-03-14 2009-09-17 Aveldson Jason L Adhesive removal device
US20100108134A1 (en) * 2008-10-31 2010-05-06 Crystal Solar, Inc. Thin two sided single crystal solar cell and manufacturing process thereof
US20100108130A1 (en) * 2008-10-31 2010-05-06 Crystal Solar, Inc. Thin Interdigitated backside contact solar cell and manufacturing process thereof
US8802477B2 (en) 2009-06-09 2014-08-12 International Business Machines Corporation Heterojunction III-V photovoltaic cell fabrication
US8703521B2 (en) 2009-06-09 2014-04-22 International Business Machines Corporation Multijunction photovoltaic cell fabrication
US20110056532A1 (en) * 2009-09-09 2011-03-10 Crystal Solar, Inc. Method for manufacturing thin crystalline solar cells pre-assembled on a panel
JP5755931B2 (ja) * 2010-04-28 2015-07-29 株式会社半導体エネルギー研究所 半導体膜の作製方法、電極の作製方法、2次電池の作製方法、および太陽電池の作製方法
US8574398B2 (en) * 2010-05-27 2013-11-05 Suss Microtec Lithography, Gmbh Apparatus and method for detaping an adhesive layer from the surface of ultra thin wafers
JP5902406B2 (ja) * 2010-06-25 2016-04-13 株式会社半導体エネルギー研究所 分離方法および半導体装置の作製方法
CN102097591A (zh) * 2010-11-16 2011-06-15 福建钧石能源有限公司 柔性薄膜太阳能电池
US9040392B2 (en) * 2011-06-15 2015-05-26 International Business Machines Corporation Method for controlled removal of a semiconductor device layer from a base substrate
US8679943B2 (en) 2011-08-23 2014-03-25 International Business Machines Corporation Fixed curvature force loading of mechanically spalled films
TWI423739B (zh) 2011-09-23 2014-01-11 Au Optronics Corp 可撓式基板結構之製造方法
CN102437286A (zh) * 2011-12-08 2012-05-02 北京精诚铂阳光电设备有限公司 大面积柔性薄膜太阳能电池及其制造方法
US8469076B1 (en) * 2012-05-10 2013-06-25 Shenzhen China Star Optoelectronics Technology Co., Ltd. Polarizer film peeling machine and polarizer film peeling method thereof
US8530337B1 (en) 2012-06-22 2013-09-10 International Business Machines Corporation Method of large-area circuit layout recognition
KR102309244B1 (ko) 2013-02-20 2021-10-05 가부시키가이샤 한도오따이 에네루기 켄큐쇼 반도체 장치
CN103456689B (zh) * 2013-08-13 2015-02-25 京东方科技集团股份有限公司 用于将柔性基板与玻璃基板分离的装置及生产设备
CN107731716A (zh) 2013-08-30 2018-02-23 株式会社半导体能源研究所 叠层体的加工装置及加工方法
WO2015083042A1 (ja) * 2013-12-03 2015-06-11 株式会社半導体エネルギー研究所 半導体装置およびその作製方法
US9427949B2 (en) * 2013-12-03 2016-08-30 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Peeling apparatus and stack manufacturing apparatus
WO2015087192A1 (en) 2013-12-12 2015-06-18 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Peeling method and peeling apparatus
KR102165162B1 (ko) * 2014-03-12 2020-10-14 삼성디스플레이 주식회사 기판 박리 장치 및 이를 이용한 소자 제조 방법
CN106463376B (zh) * 2014-06-19 2019-09-27 汉阳大学校Erica产学协力团 硅基板的表面剥离方法
KR101556215B1 (ko) * 2014-10-17 2015-09-30 한양대학교 에리카산학협력단 실리콘 기판의 표면 박리 방법
US9751293B2 (en) * 2014-12-04 2017-09-05 Industrial Technology Research Institute Laminated substrate separating device and method for separating laminated substrate
US9578736B2 (en) 2014-12-23 2017-02-21 International Business Machines Corporation Patterned metallization handle layer for controlled spalling
CN104924733B (zh) * 2015-05-15 2017-04-05 京东方科技集团股份有限公司 膜层剥离装置和膜层剥离方法
JPWO2017065155A1 (ja) * 2015-10-16 2018-08-02 旭硝子株式会社 積層体の剥離装置及び剥離方法並びに電子デバイスの製造方法
US10804407B2 (en) 2016-05-12 2020-10-13 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Laser processing apparatus and stack processing apparatus
JP6670683B2 (ja) * 2016-06-07 2020-03-25 株式会社Screenラミナテック キャリア基板と樹脂層からなるワークの分離方法および分離装置
CN206781204U (zh) * 2017-06-09 2017-12-22 合肥鑫晟光电科技有限公司 一种撕膜装置
US20220035197A1 (en) * 2018-09-10 2022-02-03 Nitto Denko Corporation Method for manufacturing dimming element
CN109738481A (zh) * 2018-11-27 2019-05-10 武汉嘉仪通科技有限公司 一种薄膜材料的赛贝克系数测量装置及方法
US11492222B2 (en) 2020-02-19 2022-11-08 Ricoh Company, Ltd. Sheet separation device, laminator, image forming apparatus, and image forming system

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3040489A (en) * 1959-03-13 1962-06-26 Motorola Inc Semiconductor dicing
US3396452A (en) * 1965-06-02 1968-08-13 Nippon Electric Co Method and apparatus for breaking a semiconductor wafer into elementary pieces
US3562058A (en) * 1967-05-16 1971-02-09 Texas Instruments Inc Method for breaking and separating substrate material
US3497948A (en) * 1967-09-05 1970-03-03 Transistor Automation Corp Method and apparatus for sorting semi-conductor devices
DE2535452A1 (de) * 1975-08-08 1977-02-10 Wupa Maschf Gmbh & Co Verfahren und vorrichtung zum ausbrechen vorgestanzter materialstuecke aus bogenfoermigen materialbahnen
US4303463A (en) 1980-09-29 1981-12-01 Cook Melvin S Method of peeling thin films using directional heat flow
DE3132776A1 (de) * 1981-08-19 1983-03-03 Heliotronic Gmbh Verfahren zur herstellung grob- bis einkristalliner folien aus halbleitermaterial
EP0212597B1 (de) * 1985-08-16 1994-12-28 Somar Corporation Verfahren und Vorrichtung zum Abziehen eines Films
US4867836A (en) 1985-08-30 1989-09-19 Somar Corporation Film peeling apparatus
JPH0691153B2 (ja) * 1987-11-28 1994-11-14 日東電工株式会社 保護フイルムの剥離方法
US4904610A (en) * 1988-01-27 1990-02-27 General Instrument Corporation Wafer level process for fabricating passivated semiconductor devices
US5006190A (en) * 1990-02-05 1991-04-09 Motorola, Inc. Film removal method
US5183529A (en) * 1990-10-29 1993-02-02 Ford Motor Company Fabrication of polycrystalline free-standing diamond films
DE4202455C1 (de) * 1992-01-29 1993-08-19 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
JP3242452B2 (ja) * 1992-06-19 2001-12-25 三菱電機株式会社 薄膜太陽電池の製造方法
JP2999904B2 (ja) * 1993-04-26 2000-01-17 シャープ株式会社 薄膜剥離装置
JP3257580B2 (ja) 1994-03-10 2002-02-18 キヤノン株式会社 半導体基板の作製方法
CA2165703C (en) * 1994-12-21 2000-12-26 Noriyuki Kamijo Separation method for adhesive sheet and its device
JP3381443B2 (ja) 1995-02-02 2003-02-24 ソニー株式会社 基体から半導体層を分離する方法、半導体素子の製造方法およびsoi基板の製造方法
SG67458A1 (en) * 1996-12-18 1999-09-21 Canon Kk Process for producing semiconductor article
US6120597A (en) * 1998-02-17 2000-09-19 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Crystal ion-slicing of single-crystal films
JP3619058B2 (ja) * 1998-06-18 2005-02-09 キヤノン株式会社 半導体薄膜の製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP0965664B1 (de) 2003-09-10
US6802926B2 (en) 2004-10-12
CN1240302A (zh) 2000-01-05
CN1175472C (zh) 2004-11-10
DE69911118D1 (de) 2003-10-16
US20010018949A1 (en) 2001-09-06
JP3619058B2 (ja) 2005-02-09
EP0965664A1 (de) 1999-12-22
US6258666B1 (en) 2001-07-10
JP2000077693A (ja) 2000-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69911118T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiter-Dünnschicht und Verfahren zur Herstellung einer diese Schicht anwendenden Solarzelle
DE69825517T2 (de) Herstellungsverfahren eines Halbleiter-Substrats
CN1146957C (zh) 半导体基材的制造方法
DE69728022T2 (de) Vefahren zum Herstellen eines Halbleiterartikels unter Verwendung eines Substrates mit einer porösen Halbleiterschicht
DE3827433C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines flexiblen Trägersubstrates
AT506622B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbringen und/oder ablösen eines wafers auf einen/von einem träger
DE102010027703B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen eines reversibel angebrachten Vorrichtungswafers von einem Trägersubstrat
DE69836398T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerteilen eines Wafers und zum Trennen von Bauelementen
EP2382656B1 (de) Trennverfahren für ein schichtsystem umfassend einen wafer
DE4407735C2 (de) Gerät zum Ablösen eines Wafers von einer Trägerplatte
DE4415132C2 (de) Verfahren zur formgebenden Bearbeitung von dünnen Wafern und Solarzellen aus kristallinem Silizium
DE10260233B4 (de) Verfahren zum Befestigen eines Werkstücks mit einem Feststoff an einem Werkstückträger und Werkstückträger
DE69826053T2 (de) Halbleitersubstrat und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69825928T2 (de) Verfahren und Herstellung einer dünnen Schicht
WO2006017258A2 (en) Thin film photovoltaic assembly method
US5169804A (en) Method for fastening a semiconductor, body provided with at least one semiconductor component to a substrate
DE19936941B4 (de) Verfahren zur Herstellung dünner Schichten, insbesondere Dünnschichtsolarzellen, auf einem Trägersubstrat
WO2012097830A1 (de) Verfahren zum ablösen eines produktsubstrats von einem trägersubstrat
DE3829248C2 (de)
DE19822512A1 (de) Verfahren zum Vereinzeln und Positionieren von Halbleiter-Bauteilen
EP2591509A1 (de) Fixiervorrichtung für solarzellen sowie verfahren zur fixierung von solarzellen
JP2641794B2 (ja) 太陽電池モジュールの製造方法
DE102016012187A1 (de) Anordnung und Befestigung von Solarzellen an Raumfahrzeugen oder Satelliten
CN117790305A (zh) 一种igbt晶圆的生产方法
DE102010013549A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Wafern aus Volumenmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition