DE69908741T2 - Flügelzellenpumpe - Google Patents

Flügelzellenpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE69908741T2
DE69908741T2 DE69908741T DE69908741T DE69908741T2 DE 69908741 T2 DE69908741 T2 DE 69908741T2 DE 69908741 T DE69908741 T DE 69908741T DE 69908741 T DE69908741 T DE 69908741T DE 69908741 T2 DE69908741 T2 DE 69908741T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
vane pump
pump according
wing
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69908741T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69908741D1 (de
Inventor
Hidetoshi Kariya-shi Fujiwara
Motoyasu Kariya-shi Yamamori
Kentaro Kariya-shi Yamauchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyoda Koki KK
Original Assignee
Toyoda Koki KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyoda Koki KK filed Critical Toyoda Koki KK
Publication of DE69908741D1 publication Critical patent/DE69908741D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69908741T2 publication Critical patent/DE69908741T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/34Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C2/344Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • F04C2/3446Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along more than one line or surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/08Rotary pistons
    • F01C21/0809Construction of vanes or vane holders
    • F01C21/0818Vane tracking; control therefor
    • F01C21/0854Vane tracking; control therefor by fluid means
    • F01C21/0863Vane tracking; control therefor by fluid means the fluid being the working fluid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Bereich der Erfindung:
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Flügelpumpe, die als eine Hydraulikquelle einer Servolenkungsvorrichtung verwendet wird, insbesondere eine derartige Flügelpumpe, bei der die Fähigkeit hinsichtlich des Vorstehens der Flügel verbessert wird, wenn eine Drehung eines Rotors der Pumpe gestartet wird.
  • Beschreibung des Stands der Technik:
  • Herkömmlicherweise ist eine solche Flügelpumpe in der japanischen Patentoffenlegung (Kokai) Nr. 9-32740 (1997) beschrieben.
  • Eine derartige herkömmliche Flügelpumpe besteht aus einem Rotor, der drehbar in einem Nockenring angeordnet ist, mehreren Flügeln, die vorstehfähig in entsprechenden Schlitzen vorgesehen sind, die in dem Rotor ausgebildet sind, und einem Paar Seitenwandelementen (eine Endfläche eines Körpers und eine Seitenplatte), die zum Schließen von beiden Seitenabschnitten des Nockenrings vorgesehen sind. Mit diesem Aufbau wird ein Pumpbetrieb mit einer Drehung des Rotors durchgeführt, wenn der Flügel gleitfähig mit seinem oberen Abschnitt und seinen Seitenflächen mit einer Innenfläche des Nockenrings und mit Flächen der Seitenwandelemente, die zu dem Flügel weisen in Kontakt steht.
  • Bei einer derartigen Flügelpumpe ergibt sich ein Phänomen, dass der Pumpenbetrieb nicht unmittelbar dann gestartet wird, wenn die Drehung des Rotors der Pumpe gestartet wird, da der Flügel nicht ausreichend aus dem Schlitz des Rotors vorsteht.
  • Nachdem die Pumpe angetrieben wurde, wird der Flügel ausgefahren, bis sein oberer Abschnitt die innere Fläche des Nockenrings berührt, durch einen ausgestoßenen Druck der Pumpe, der in eine Gegendruckvertiefung eingeführt wird, die in jedem der Seitenwandelemente ausgebildet ist. Jedoch wird gerade nach der Drehung des Rotors die Pumpe unter einer Bedingung gestartet, dass der Pumpbetrieb nicht gestartet ist, wobei nur eine Zentrifugalkraft aufgrund der Drehung des Rotors zu dem Ausfahren des Flügels beiträgt, so dass das Ausfahren davon nicht ausreichend unter einer solchen Bedingung durchgeführt werden kann.
  • Als Folge einer Analyse dieses Phänomens des Anmelders, wenn ein Flügel 60 in einem Schlitz 510, der in einem Rotor 50 ausgebildet ist, mit dem Rotor 50 gedreht wird, wirkt eine Presskraft "F", die den Flügel 60 auf eine von Innenseitenwänden des Schlitzes 510 presst (rückwärts in eine Drehrichtung des Rotors 50), an dem Flügel 60, wie in 1 gezeigt ist. Daher wird der Vorschub des Flügels 60 durch diese Presskraft "F" verhindert. Als Folge einer weiteren Analyse wurde herausgefunden, dass das Phänomen, dass der Flügel 60 auf die Innenseitenwand des Schlitzes 510 gepresst wird, durch Gleitwiderstände der Seitenfläche des Flügels 60 mit einer Innenseitenfläche von den beiden Seitenwandelementen verursacht wird.
  • Die Druckschrift GB 2315815 offenbart eine Flügelpumpe, die Senkungen aufweist, die an zumindest einer der Kontaktflächen der Seitenwandelemente des Rotors ausgebildet sind, wobei die Senkungen aufgebaut sind, um einen Teil einer Seitenfläche von jedem der Flügel nicht zu berühren, wobei die Senkungen von der Gegendruckvertiefung beabstandet ausgebildet sind.
  • Demgemäß ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Flügelpumpe zu schaffen, bei der ein Vorschub von Flügeln durch Verringern von einem Gleitwiderstand verbessert wird, der mit Seitenflächen der Flügelkontaktinnenwände der Seitenwandelemente verursacht wird, gerade wenn eine Drehung eines Rotors der Pumpe gestartet wird.
  • Kurz gesagt besteht eine Flügelpumpe gemäß der vorliegenden Erfindung aus einem Rotor, der drehbar in einem Nockenring gestützt ist, der an ein Gehäuse angebracht ist, einer Vielzahl von Flügeln, die gleitfähig in entsprechenden Schlitzen angeordnet sind, die in dem Rotor ausgebildet sind, in welchen der Flügel aus dem Schlitz aufgrund einer Drehung des Rotors vorgeschoben wird, einem Paar Seitenwandelementen, die beide Seitenabschnitte des Nockenrings zum Ausbilden eines Hohlraums schließen, der durch den Nockenring und die Seitenwandelemente definiert ist, einer Vielzahl von ringförmigen Gegendruckvertiefungen, die niedergedrückt an Kontaktflächen der Seitenwandelemente mit dem Rotor ausgebildet sind, wobei angrenzende zwei der Gegendruckvertiefungen miteinander durch einen Verbindungsdurchgang in Verbindung gebracht sind, um ausgestoßenen Druck in einen inneren Endabschnitt von jedem der Schlitze einzuführen, und Senkungen, die an zumindest einer von den Kontaktflächen des Rotors mit den Seitenwandelementen ausgebildet sind, bei denen die Senkungen nicht mit einem Teil von Seitenflächen von jedem der Flügel in Kontakt stehen.
  • Mit diesem Aufbau wird ein Gleitwiderstand an der Kontaktfläche der Seitenfläche des Flügels mit den beiden Seitenwandelementen verringert, so dass die Presskraft, die den Flügel auf eine Innenfläche des Schlitzes presst (nach hinten in die Drehrichtung des Rotors), abgeschwächt wird. Die Presskraft, die verhindert, dass der Flügel vorsteht, wenn die Drehung des Rotors der herkömmlichen Pumpe gestartet wird, wird nämlich abgeschwächt, so dass ein Pumpenbetrieb gerade dann sanft gestartet wird, wenn der Pumpenbetrieb eingeleitet wird.
  • Des weiteren hat die Flügelpumpe gemäß der vorliegenden Erfindung einen derartigen Aufbau, dass jede der Senkungen radial außerhalb von der Gegendruckvertiefung innerhalb eines Bereichs von zumindest dort ausgebildet ist, wo die Gegendruckvertiefung in einer Umfangsrichtung des Rotors ausgebildet ist. Gemäß diesem Aufbau kann ein Effekt ähnlich demjenigen des herkömmlichen Aufbaus erhalten werden.
  • Des weiteren sieht die Flügelpumpe gemäß der vorliegenden Erfindung einen Aufbau vor, bei dem jede der Senkungen an einer gesamten Umfangsflächen von einer Vorverdichtungsfläche der Pumpe zu einer Ausstoßfläche in einer Drehrichtung des Rotors ausgebildet ist. In dieser Situation ist die Senkung in einer Fläche ausgebildet, wo der Flügel am wirksamsten vorgeschoben ist, so dass die zusätzliche Bearbeitung der Seitenwandelemente minimal durchgeführt werden kann.
  • Die Senkung ist durchgehend in der Umfangsrichtung ausgebildet, so dass sie durchgehend durch ein Schneidwerkzeug, wie zum Beispiel einen Schaftfräser bearbeitet werden kann. Daher kann die Bearbeitungszeit im Vergleich mit derjenigen der herkömmlichen Pumpe gemindert werden. Gemäß diesem Aufbau kann ebenso eine Wirkung ähnlich derjenigen bei den herkömmlichen zwei Konfigurationen erhalten werden.
  • Darüber hinaus ist die Senkung ausgebildet, um mit der Gegendruckvertiefung oder dem Verbindungsdurchgang in Verbindung zu stehen. Mit diesem Aufbau kann eine radiale Breite eines Abschnitts, der als ein flacher Abschnitt radial außerhalb der Senkung in einer Kontaktfläche des Rotors mit jeder von den Seitenwandelementen verbleibt, größer als für einen Fall ausgebildet werden, bei dem die Senkung unabhängig von der Gegendruckvertiefung und dem Verbindungsdurchgang ausgebildet ist. Daher kann eine Dichtfähigkeit der Senkung in der radialen Richtung ausreichend beibehalten werden und kann ebenso das Merkmal erhalten werden, das allen von den herkömmlichen Konfigurationen ähnlich ist.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Verschiedene andere Aufgaben, Merkmale und viele begleitende Vorteile der vorliegenden Erfindung werden leicht erkennbar, wenn dieselbe durch Bezugnahme auf die folgende genaue Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele besser verstanden wird, wenn sie in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen betrachtet wird, in denen:
  • 1 eine erläuternde Ansicht eines Betriebs einer herkömmlichen Flügelpumpe ist;
  • 2 eine Querschnittsgesamtansicht gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist;
  • 3 eine Querschnittsansicht des ersten Ausführungsbeispiels entlang den Pfeilen A-A in 2 ist;
  • 4 eine Draufsicht einer Seitenplatte gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist;
  • 5 eine Querschnittsansicht des ersten Ausführungsbeispiels entlang den Pfeilen B-B in 4 ist;
  • 6 ein erläuterndes Diagramm ist, das einen Betrieb gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel zeigt;
  • 7 eine Draufsicht einer Seitenplatte gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist; und
  • 8 eine Draufsicht einer Seitenplatte gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DES BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELS
  • [Erstes Ausführungsbeispiel]
  • Ein erstes Ausführungsbeispiel gemäß der vorliegenden Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die 2 bis 5 beschrieben.
  • Das Bezugszeichen 1 bezeichnet ein Vordergehäuse, in dem ein Hohlraum 11 dadurch ausgebildet ist, dass es durch ein Hintergehäuse 2 geschlossen ist. In dem Hohlraum 11 sind eine Seitenplatte 3 und ein Nockenring 4 angeordnet, in dem die Seitenplatte 3 und das Hintergehäuse 2 verknüpfend zu der einen Seite des Nockenrings 3 beziehungsweise der anderen Seite davon weisen. Diese Seitenplatten 3 und das Hintergehäuse 2 funktionieren als Seitenwandelemente, die beide Seitenabschnitte des Nockenrings 4 schließen.
  • An einer inneren Fläche des Nockenrings 4 ist eine Nockenfläche 41 ausgebildet, die die Form einer ellipsenförmig gekrümmten Fläche annimmt, deren Nockenkurvenperiode 180° beträgt. Ein Rotor 5 ist drehbar in dem Nockenring 4 angeordnet, in dem eine Vielzahl von Schlitzen 51 radial zum gleitfähigen Stützen von mehreren Flügeln 6 ausgebildet ist, von denen ein oberer Abschnitt gleitfähig die innere Fläche des Nockenrings 4 berührt. Eine Seite des Flügels 6 ist gleitfähig in Kontakt mit der Seitenplatte 3, während die andere Seite davon gleitfähig mit dem Hintergehäuse 2 in Kontakt ist.
  • Mit diesem Aufbau werden mehrere Pumpenkammern P zwischen der Nockenfläche 41 des Nockenrings 4 und dem Rotor 5 mit angrenzenden zwei Flügeln 6 ausgebildet, von dem ein Volumen aufgrund einer Drehung des Rotors 5 geändert wird.
  • An Innenflächen des Hintergehäuses 2 und der Seitenplatte 3, die den Rotor 5 gleitfähig berühren, gibt es ein Paar Sauganschlüsse 31 an einem Abschnitt entsprechend einem Ausdehnungsbereich (Ansaugbereich) symmetrisch von einer Drehmitte des Rotors 5, während es ein Paar Ausstoßanschlüsse 32 an einem Abschnitt entsprechend einem Verdichtungsbereich (Ausstoßbereich) symmetrisch davon gibt. Zusätzlich sind ein Paar Gegendruckvertiefungen 33 und ein Paar Gegendruckvertiefungen 34 niedergedrückt koaxial von dem Rotor 5 an der Innenfläche des Hintergehäuses 2 und der Seitenplatte 3 an Winkelpositionen entsprechend den Ausdehnungs- beziehungsweise Verdichtungsbereichen ausgebildet, die mit Gegendruckkammern 52 in Verbindung stehen, die an einem Endabschnitt innerhalb des Schlitzes 51 des Rotors 5 ausgebildet sind. Des weiteren sind die ansaugseitigen Gegendruckvertiefungen 33 entsprechend den Ansauganschlüssen 31 mit den Ausstoßanschlüssen 32 über nicht dargestellte Durchgänge in Verbindung.
  • Hier hat das Merkmal in diesem Ausführungsbeispiel eine Gestalt eines Verbindungsdurchgangs, der niedergedrückt an dem Hintergehäuse 2 und der Seitenplatte 3 ausgebildet ist, um die angrenzenden Gegendruckvertiefungen 33 und 34 zu verbinden.
  • Ein erster Verbindungsdurchgang 7, der zwischen der ausstoßseitigen Gegendruckvertiefung 34 entsprechend dem Ausstoßanschluss 32 und der ansaugseitigen Gegendruckvertiefung ausgebildet ist, die in eine Drehrichtung des Rotors 5 angrenzend vorgesehen sind, ist als eine enge Vertiefung mit einer gleichen radialen Breite entlang einer gesamten Länge in eine Umfangsrichtung ausgebildet, um eine Blendenwirkung zu erhalten. Jedoch ist ein Aufbau der ersten Verbindungsvertiefung 7 demjenigen der herkömmlichen Flügelpumpe ähnlich.
  • Andererseits besteht ein zweiter Verbindungsdurchgang 8, der zwischen der ansaugseitigen Gegendruckvertiefung 33 und der ausstoßseitigen Gegendruckvertiefung 34 angrenzend dazu in eine Drehrichtung des Rotors 5 vorgesehen ist, aus einem Blendenabschnitt 81 und einem weiten Abschnitt 82. Der Blendenabschnitt 81 ist ausgebildet, um sich nur an einer Position nahe an der ansaugseitigen Gegendruckvertiefung 33 zu verengen, während eine Breite des weiten Abschnitts weiter ausgebildet ist als diejenige der ausstoßseitigen Gegendruckvertiefung 34 von dem Blendenabschnitt 81 zu dem Ende der ausstoßseitigen Gegendruckvertiefung 34 in die Drehrichtung des Rotors 5, nämlich entlang einer im Wesentlichen gesamten Fläche eines Vorverdichtungsbereichs und des Verdichtungsbereichs in die Umfangsrichtung. Der weite Abschnitt 82 ist als ein Teil des zweiten Verbindungsdurchgangs 8 ausgebildet und hat ebenso einen Abschnitt, an dem jeweilige Seitenflächen des Flügels 6 das Hintergehäuse 2 und die Seitenplatte 3 nicht berühren. Daher dient der weite Abschnitt 82 als eine Senkung, die eine Kontaktfläche zwischen jedem von dem Flügel 6, dem Hintergehäuse 2 und der Seitenplatte 3 verringert.
  • Bei jeder der gleitfähigen Kontaktflächen des Rotors 5 mit dem Hintergehäuse 2 und der Seitenplatte 3 ist eine Breite des weiten Abschnitts 82 gesetzt, um ausreichend Breite für die Abdichtung an einem flachen Abschnitt zwischen dem weiten Abschnitt 82 und dem Ausstoßanschluss 32 zu lassen. Außerdem ist jeder von den Verbindungsdurchgängen 7 und 8 auf die gleiche Tiefe insgesamt ausgebildet, die im Allgemeinen ein Fünftel der Tiefe von jeder der Gegendruckvertiefungen 33 und 34 beträgt. Demgemäß hat der zweite Verbindungsdurchgang 8 ebenso eine Blendenwirkung, da die Breite des zweiten Verbindungsdurchgangs 8 größer in die radiale Richtung als diejenige des ersten Verbindungsdurchgangs 7 ist.
  • Der Betrieb dieses Ausführungsbeispiels, wie es vorstehend aufgebaut ist, wird im Folgenden unter Bezugnahme auf 6 erklärt.
  • Wenn die Drehung des Rotors 5 zum Antreiben der Pumpe gestartet wird, trägt nur die Zentrifugalkraft aufgrund der Drehung des Rotors 5 zu dem Vorstehen des Flügels 6 bei, der an den Vorverdichtungsbereich positioniert ist (an einer Position "α" in 6). Jedoch können die jeweiligen Kontaktflächen von beiden Seitenflächen des Flügels 6 mit dem Hintergehäuse 2 und der Seitenplatte 3 durch den weiten Abschnitt 82 des Verbindungsdurchgangs 8 verringert werden. Daher kann die Presskraft "F" (siehe 1), die den Flügel 5 auf eine Innenfläche des Schlitzes 51 des Rotors 5 presst, auf der Grundlage der Verringerung der jeweiligen Kontaktflächen abgeschwächt werden, so dass das Vorstehen des Flügels 5 durch die Zentrifugalkraft aufgrund der Drehung des Rotors 5 verbessert werden kann.
  • Somit kann der Flügel 6, der an dem Vorverdichtungsbereich (an der Position "α") vorhanden ist, weiter im Vergleich mit demjenigen bei der herkömmlichen Pumpe vorgeschoben werden. In einer solchen Situation kann der Flügel 6 an dem Verdichtungsbereich (an einer Position "γ") weitergehend nach unten durch die Nockenfläche 41 gepresst werden, so dass ein Betriebsfluid in der ausstoßseitigen Gegendruckvertiefung 34 weitergehend mit diesem Herunterpressbetrieb verdichtet werden kann.
  • Da zu diesem Zeitpunkt die beiden Enden der ausstoßseitigen Gegendruckvertiefung 34 in die Drehrichtung des Rotors 5 zeitweilig durch die ersten und zweiten Verbindungsdurchgänge 7 und 8 geschlossen werden, die die Blendenwirkung haben, wirkt das Betriebsfluid, das an der Position "γ" komprimiert wird, an dem Endabschnitt des Flügels 6, der an einer Position "β" angrenzend zu dem gegenüberliegenden Flügel 6 in die Drehrichtung des Rotors 5 vorhanden ist, um diesen vorzuschieben.
  • Der Flügel 6 wird nämlich ausreichend nach unten an die Position "γ" gepresst, so dass die Druckbeaufschlagungskraft des Betriebsfluids in hohem Maße an dem Endabschnitt des Flügels 6 wirkt, der an "β" positioniert ist. Des weiteren können die jeweiligen Kontaktflächen des Flügels 6 mit dem Hintergehäuse 2 und der Seitenplatte 3 durch den weiten Abschnitt 82 des zweiten Verbindungsdurchgangs 8 an der Position "β" ebenso verringert werden, so dass der Flügel 6 weitestgehend an dieser Position ohne den Gleitwiderstand des Flügels 6 mit dem Hintergehäuse 2 und der Seitenplatte 3 vorgeschoben werden kann.
  • Somit kann die Fähigkeit des Flügels 6 hinsichtlich des Vorstehens verbessert werden, so dass der Pumpenbetrieb bei der Flügelpumpe gemäß diesem Ausführungsbeispiel so sanft wie möglich gestartet wird, gerade wenn die Drehung des Rotors der Pumpe gestartet wird.
  • Des weiteren ist der weiten Abschnitt 82, der eine Senkung ist, in dem im Wesentlichen gesamten Bereich von dem Vorverdichtungsbereich der Pumpe zu dem Ausstoßbereich angrenzend dazu in die Drehrichtung des Rotors 5, nämlich an einem Bereich ausgebildet, wo nur das sanfte Vorschieben des Flügels 6 wirksam betreibbar ist. Daher kann die zusätzliche Bearbeitung auf dem Rückgehäuse 2 und er Seitenplatte 3 minimal durchgeführt werden.
  • Da der weite abschnitt, wie zum Beispiel eine Senkung, als ein Verbindungsdurchgang ausgebildet ist, um mit der ausstoßseitigen Gegendruckvertiefung 34 in Verbindung gebracht zu werden, kann eine radiale Breite, die als ein flacher Abschnitt radial außerhalb von dem weiten Abschnitt 82 verbleibt, ausgebildet werden, so dass sie größer als diejenige der Senkung ist, die unabhängig von der Gegendruckvertiefung und dem Verbindungsdurchgang an jeweiligen Kontaktflächen des Flügels 6 mit dem Hintergehäuse 2 und der Seitenplatte 3 ausgebildet ist. Daher kann eine solche Fähigkeit hinsichtlich der Abdichtung der Senkung zwischen dem Ansauganschluss und dem Ausstoßanschluss ausreichend beibehalten werden.
  • [Zweites Ausführungsbeispiel]
  • Als Nächstes wird ein zweites Ausführungsbeispiel gemäß der vorliegenden Erfindung im Folgenden unter Bezugnahme auf 7 erklärt.
  • In dem ersten Ausführungsbeispiel sind zwei Arten der Verbindungsdurchgänge 7 und 8 mit verschiedenen Gestalten an den jeweiligen Kontaktflächen des Flügels 6 mit dem Hintergehäuse 2 und der Seitenplatte 3 ausgebildet. Andererseits ist nur ein Verbindungsdurchgang 9, dessen Breite in die radiale Richtung die gleiche wie diejenige des weiten Abschnitts 82 ist (siehe 4), als eine Senkung anstelle der ersten und zweiten Verbindungsdurchgänge 7 und 8 in dem zweiten Ausführungsbeispiel ausgebildet. Jedoch sind die anderen Abschnitte oder Konstruktionen außer die ersten und zweiten Verbindungsdurchgänge 7 und 8 in dem ersten Ausführungsbeispiel die gleichen wie bei dem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • Für diesen Fall kann die Blendenwirkung ähnlich zu derjenigen des ersten und des zweiten Verbindungsdurchgangs 7 und 8 in dem ersten Ausführungsbeispiel durch Ausbilden der Tiefe des ringförmigen Verbindungsdurchgangs 9 erhalten werden, so dass sie ausreichend kleiner als diejenige von jeder der Gegendruckvertiefungen 33 und 34 ist.
  • Durch Vorsehen des ringförmigen Verbindungsdurchgangs 9, der wie vorstehend aufgebaut ist, können die Kontaktflächen von beiden Seitenflächen des Flügels 6 mit dem Hintergehäuse 2 und der Seitenplatte 3 in dem Vorverdichtungsbereich und ebenso dem Ausdehnungsbereich verringert werden. Mit diesem Aufbau kann dieses Ausführungsbeispiel den gleichen Betrieb wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel erhalten.
  • Des weiteren kann das Vorstehen des Flügels 6 ebenso in dem Vorverdichtungsbereich und dem Ausdehnungsbereich verbessert werden, so dass der Pumpenbetrieb so sanft wie möglich wie zu der gleichen Zeit gestartet werden kann, wenn die Drehung des Rotors der Pumpe gestartet wird.
  • Des weiteren kann er für einen Fall, dass der ringförmige Verbindungsdurchgang 9 durch ein Schneidwerkzeug, wie zum Beispiel ein Schaftfräser, bearbeitet wird, durchgehend bearbeitet werden, so dass die Bearbeitungszeit auf ein Minimum verringert werden kann.
  • [Drittes Ausführungsbeispiel]
  • Schließlich wird ein drittes Ausführungsbeispiel gemäß der vorliegenden Erfindung im Folgenden unter Bezugnahme auf 8 erklärt.
  • Im Wesentlichen ist die Senkung, wie zum Beispiel der weite Abschnitt 82, ausgebildet, um die Kontaktflächen des Flügels 6 mit dem Hintergehäuse und der Seitenplatte 3 zu verringern, jedoch ist es nicht notwendig, den Druck in die Senkung einzuführen. Wie in den zwei vorherigen Ausführungsbeispielen beschrieben, ist demgemäß die Senkung (der weite Abschnitt 82 und/oder der ringförmige Verbindungsdurchgang 9) nicht notwendigerweise mit den Gegendruckvertiefungen 33 und 34 in Verbindung. Ein Verbindungsdurchgang 10 ist nämlich für eine Druckverbindung zwischen den Gegendruckvertiefungen 33 und 34 ausgebildet und eine Senkungsvertiefung 20, die unabhängig von der Verbindungsvertiefung 10 ist, die einen engen Abschnitt hat, wie bei der herkömmlichen Flügelpumpe aufgebaut, ist als eine Senkung an bevorzugten Abschnitten des Hintergehäuses 2 und der Seitenplatte 3 vorgesehen. Mit diesem Aufbau kann der Betrieb in dem dritten Ausführungsbeispiel ähnlich demjenigen des ersten und des zweiten Ausführungsbeispiels erhalten werden. Die Senkungsvertiefungen sind unabhängig ausgebildet, wie in 8 gezeigt ist. Jedoch kann die Senkungsvertiefung 20 einheitlich durchgehend in die Umfangsrichtung ausgebildet sein.
  • Außerdem ist in allen Fällen eine radiale Breite der Senkungsvertiefung 20, die an Flächen entsprechend der Gegendruckvertiefungen 33 und 34 vorhanden ist, ausgebildet, so dass sie kleiner als diejenige der anderen Abschnitte ist, um die Fähigkeit zum Abdichten mit dem Ansauganschluss 31 und dem Ausstoßanschluss 32 aufrecht zu erhalten.
  • In jedem von dem ersten, dem zweiten und dem dritten Ausführungsbeispiel, die wie vorstehend aufgebaut sind, sind die Senkungen (der weite Abschnitt 82, der ringförmige Verbindungsdurchgang 9 und/oder die Senkungsvertiefung 20) jeweils an sowohl dem Hintergehäuse 2 als auch der Seitenplatte 3 vorgesehen. Jedoch kann die Senkung an entweder dem Hintergehäuse 2 oder der Seitenplatte 3 vorgesehen sein. In einer solchen Situation kann die Fähigkeit hinsichtlich des Vorstehens des Flügels ausreichend erhalten werden.
  • Offensichtlich sind zahlreiche Abwandlungen und Veränderungen der vorliegenden Erfindung im Licht der vorstehenden Lehre möglich. Es ist daher verständlich, dass die Erfindung innerhalb des Anwendungsbereichs der beigefügten Ansprüche anders als hier speziell beschrieben ausgeführt werden kann.
  • Eine Flügelpumpe besteht aus einem Rotor, der drehbar in einem Nockenring angeordnet ist, der an einem Gehäuse angebracht ist, einer Vielzahl von Flügeln, die gleitfähig in entsprechenden Schlitzen angeordnet sind, die in dem Rotor ausgebildet sind, bei dem der Flügel von dem Schlitz aufgrund einer Drehung des Rotors vorgeschoben wird, einem Paar Seitenwandelemente, die beide Seitenabschnitte des Nockenrings zum Ausbilden eines Hohlraums schließen, der durch den Nockenring und die Seitenwandelemente definiert ist, einer Vielzahl von ringförmigen Gegendruckvertiefungen, die niedergedrückt an Kontaktflächen der Seitenwandelemente mit dem Rotor ausgebildet sind, bei dem angrenzende zwei der Gegendruckvertiefungen miteinander durch einen Verbindungsdurchgang in Verbindung stehen, um ausgestoßenen Druck in einen inneren Endabschnitt von jedem der Schlitze einzuführen, und Senkungen, die an zumindest einer von der Kontaktflächen der Seitenwandelemente mit dem Rotor ausgebildet sind, an denen die Senkungen nicht in Kontakt mit einem Teil der Seitenfläche von jedem der Flügel sind.

Claims (9)

  1. Flügelpumpe mit: einem Rotor (5), der drehbar in einem Nockenring (5) angeordnet ist, der an einem Gehäuse (1) angebracht ist; einer Vielzahl von Flügeln (6), die gleitfähig in entsprechenden Schlitzen 51 angeordnet sind, die an dem Rotor (6) ausgebildet sind, wobei jeder der Flügel aufgebaut ist, um von dem Schlitz (51) aufgrund einer Drehung des Rotors (5) vorzustehen; einem Paar Seitenwandelementen (2, 3), die beide Seitenabschnitte des Nockenrings (4) zum Ausbilden eines Hohlraums schließen, der durch den Nockenring (4) und die Seitenwandelemente (2, 3) definiert ist; einer Vielzahl von ringförmigen Gegendruckvertiefungen (33, 34), die versenkt an Kontaktflächen der Seitenwandelemente (33, 34) mit dem Rotor ausgebildet sind, wobei angrenzende zwei von den Gegendruckvertiefungen (33, 34) aufgebaut sind, um miteinander durch einen Verbindungsdurchgang (7, 8) zum Einführen von ausgestoßenem Druck in einen inneren Endabschnitt von jedem der Schlitze (51) verbunden sind; und Senkungen (82; 9), die an zumindest einer der Kontaktflächen der Seitenwandelemente des Rotors (5) ausgebildet sind und aufgebaut sind, um einen Teil der Seitenfläche von jedem der Flügel (6) nicht zu berühren, dadurch gekennzeichnet, dass die Senkungen (82; 9) als ein Teil des Verbindungsdurchgangs (7, 8) ausgebildet sind.
  2. Flügelpumpe gemäß Anspruch 1, wobei jede der Senkungen (82; 9) radial außerhalb von der Gegendruckvertiefung (34) innerhalb eines Bereichs ausgebildet sind, an dem zumindest die Gegendruckvertiefung (34) in eine Umfangsrichtung des Rotors (5) ausgebildet ist.
  3. Flügelpumpe gemäß Anspruch 1, wobei jede der Senkungen (9) an einer gesamten Umfangsfläche von einem Vorverdichtungsbereich der Pumpe zu einem Ausstoßbereich angrenzend dazu in einer Drehrichtung des Rotors (5) ausgebildet ist.
  4. Flügelpumpe gemäß Anspruch 1, wobei die Senkung (9) durchgehend in die Umfangsrichtung ausgebildet ist.
  5. Flügelpumpe gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Senkung (82; 9) ausgebildet ist, um mit der Gegendruckvertiefung (33, 34) oder dem Verbindungsdurchgang (7, 8) in Verbindung zu stehen.
  6. Flügelpumpe gemäß Anspruch 2, wobei jede der Senkungen (82; 9) an einer gesamten Umfangsfläche von einem Vorverdichtungsbereich der Pumpe zu einem Ausstoßbereich angrenzend dazu in eine Drehrichtung des Rotors (5) ausgebildet ist.
  7. Flügelpumpe gemäß Anspruch 6, wobei die Senkung (82; 9) ausgebildet ist, um mit der Gegendruckvertiefung (33, 34) oder dem Verbindungsdurchgang (7, 8) in Verbindung zu stehen.
  8. Flügelpumpe gemäß Anspruch 2, wobei die Senkung (9) durchgehend in die Umfangsrichtung ausgebildet ist.
  9. Flügelpumpe gemäß Anspruch 8, wobei die Senkung (9) ausgebildet ist, um mit der Gegendruckvertiefung (33, 34) oder dem Verbindungsdurchgang (7, 8) in Verbindung zu stehen.
DE69908741T 1998-12-11 1999-12-09 Flügelzellenpumpe Expired - Lifetime DE69908741T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP35340698A JP3610797B2 (ja) 1998-12-11 1998-12-11 ベーンポンプ
JP35340698 1998-12-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69908741D1 DE69908741D1 (de) 2003-07-17
DE69908741T2 true DE69908741T2 (de) 2004-04-22

Family

ID=18430631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69908741T Expired - Lifetime DE69908741T2 (de) 1998-12-11 1999-12-09 Flügelzellenpumpe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6203303B1 (de)
EP (1) EP1008753B1 (de)
JP (1) JP3610797B2 (de)
DE (1) DE69908741T2 (de)
TW (1) TW475033B (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002027188A2 (en) * 2000-09-28 2002-04-04 Goodrich Pump & Engine Control Systems, Inc. Vane pump
US6481990B2 (en) * 2001-03-21 2002-11-19 Delphi Technologies, Inc. Hydraulically balanced multi-vane hydraulic motor
US6655936B2 (en) * 2001-11-14 2003-12-02 Delphi Technologies, Inc. Rotary vane pump with under-vane pump
FR2833048B1 (fr) 2001-11-30 2004-01-16 Rene Snyders Machine volumetrique rotative fonctionnant sans frottement dans le volume de travail et supportant des pressions et des temperatures elevees
JP4193554B2 (ja) 2003-04-09 2008-12-10 株式会社ジェイテクト ベーンポンプ
WO2005003564A1 (ja) * 2003-07-07 2005-01-13 Unisia Jkc Steering Systems Co., Ltd. ベーンポンプ
CN100425837C (zh) * 2003-07-09 2008-10-15 尤尼西亚Jkc控制系统株式会社 叶片泵
KR100732589B1 (ko) * 2005-09-29 2007-06-27 유니시아 제이케이씨 스티어링 시스템 가부시키가이샤 베인 펌프
WO2009121471A1 (de) * 2008-04-04 2009-10-08 Ixetic Bad Homburg Gmbh Pumpe, insbesondere flügelzellenpumpe
EP2268899B1 (de) * 2008-04-04 2015-10-21 Magna Powertrain Bad Homburg GmbH Pumpe, insbesondere flügelzellenpumpe
JP4890601B2 (ja) * 2009-10-30 2012-03-07 ユニシア ジェーケーシー ステアリングシステム株式会社 ベーンポンプ
JP5540925B2 (ja) * 2010-06-18 2014-07-02 株式会社ジェイテクト ベーンポンプ
JP5514068B2 (ja) * 2010-10-22 2014-06-04 カヤバ工業株式会社 ベーンポンプ
JP5877976B2 (ja) * 2011-08-31 2016-03-08 株式会社ショーワ ベーンポンプ
US8540500B1 (en) 2012-05-08 2013-09-24 Carl E. Balkus, Jr. High capacity lightweight compact vane motor or pump system
US9841023B2 (en) * 2012-05-21 2017-12-12 Nabtesco Automotive Corporation Vacuum pump
US20140271310A1 (en) * 2013-03-14 2014-09-18 Woodward, Inc. Clubhead Vane Pump With Balanced Vanes
DE102013105436A1 (de) * 2013-05-28 2014-12-04 Zf Lenksysteme Gmbh Verdrängerpumpe, insbesondere flügelzellenpumpe
JP6329775B2 (ja) * 2014-01-27 2018-05-23 Kyb株式会社 ベーンポンプ
US11215177B2 (en) * 2015-06-02 2022-01-04 Hanon Systems Efp Deutschland Gmbh Vane pump and method for the operation thereof
JP6615579B2 (ja) * 2015-10-30 2019-12-04 株式会社ショーワ ベーンポンプ装置
JP6707340B2 (ja) * 2015-12-17 2020-06-10 株式会社ショーワ ベーンポンプ装置
JP6639905B2 (ja) * 2015-12-25 2020-02-05 株式会社ショーワ ベーンポンプ装置
JP6621326B2 (ja) * 2015-12-25 2019-12-18 株式会社ショーワ ベーンポンプ装置

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4386891A (en) * 1981-04-23 1983-06-07 General Motors Corporation Rotary hydraulic vane pump with undervane passages for priming
JPS58193086U (ja) * 1982-06-18 1983-12-22 株式会社ボッシュオートモーティブ システム ベ−ン型圧縮機におけるベ−ンの背圧調整装置
EP0151983B1 (de) * 1984-02-01 1990-09-26 Toyoda Koki Kabushiki Kaisha Flügelpumpe
JPS60256580A (ja) * 1984-02-03 1985-12-18 Toyoda Mach Works Ltd ベ−ンポンプ
JPS63147980A (ja) * 1986-12-10 1988-06-20 Nippon Denso Co Ltd ベ−ンポンプ
JPS63167089A (ja) * 1986-12-27 1988-07-11 Kayaba Ind Co Ltd ベ−ンポンプ
JPS6480784A (en) * 1987-09-22 1989-03-27 Toyoda Machine Works Ltd Vane pump
JPH02108881A (ja) * 1988-10-17 1990-04-20 Toyoda Mach Works Ltd ベーンポンプ
JP2867285B2 (ja) * 1990-03-09 1999-03-08 自動車機器株式会社 ベーンポンプ
JP2895169B2 (ja) * 1990-06-11 1999-05-24 株式会社ユニシアジェックス ベーンポンプ
JPH0469686U (de) * 1990-10-25 1992-06-19
EP0522505A3 (en) * 1991-07-09 1993-07-14 Toyoda Koki Kabushiki Kaisha Variable-displacement vane pump
JP2798870B2 (ja) 1993-07-09 1998-09-17 シャープ株式会社 ドラムサーボ制御システム
DE4442083C2 (de) * 1993-11-26 1998-07-02 Aisin Seiki Flügelzellenpumpe
JP3312464B2 (ja) 1994-01-31 2002-08-05 豊田工機株式会社 ベーンポンプ
JPH0932740A (ja) 1995-07-12 1997-02-04 Kayaba Ind Co Ltd ベーンポンプ
JPH1047261A (ja) * 1996-07-30 1998-02-17 Toyoda Mach Works Ltd ベーンポンプ

Also Published As

Publication number Publication date
EP1008753B1 (de) 2003-06-11
TW475033B (en) 2002-02-01
JP2000179469A (ja) 2000-06-27
DE69908741D1 (de) 2003-07-17
EP1008753A2 (de) 2000-06-14
EP1008753A3 (de) 2001-08-29
US6203303B1 (en) 2001-03-20
JP3610797B2 (ja) 2005-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69908741T2 (de) Flügelzellenpumpe
DE3050041C2 (de) Flügelpumpe
DE3408333C2 (de)
DE69727272T2 (de) Flügelzellenpumpe
DE3046377C2 (de) Zellenpumpe mit einstellbarer Verdrängung
DE10325592B4 (de) Rotationspumpe für Bremsvorrichtung
DE3300838A1 (de) Mit einem fluid arbeitende maschine in spiralbauweise
EP0758716A2 (de) Flügelzellenpumpe
EP0235150B1 (de) Flügelzellenpumpe
DE3018649A1 (de) Hochdruckpumpe
DE602004011682T2 (de) Verdichter und saugventilkonstruktion
DE2324002B2 (de) Hydraulische Flügelzellenpumpe
DE4030295C2 (de) Pumpeneinheit mit Steuerventil
DE1808826A1 (de) Drehlkolbenmaschine
DE2504562C3 (de) Hydrostatische Axialkolbenpumpe
DE10249848B4 (de) Rotationspumpe und Bremsvorrichtung, welche eine Rotationspumpe verwendet
DE69838149T2 (de) Rotationsmaschine
DE4109149C2 (de) Steuerscheibe für Flügelzellenpumpe
DE69911386T2 (de) Einstellbare spiegelplatte für eine hydraulische pumpe oder motor
DE19531701C1 (de) Pumpe
EP0328745B1 (de) Innenzahnradmaschine
DE3825453C2 (de)
WO2001094789A1 (de) Pumpe
DE2821339A1 (de) Hydraulische kolbenzylindervorrichtung zur hervorrufung einer axialen kolbenvibration
DE2248490C2 (de) Drehkolbenpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition