EP0758716A2 - Flügelzellenpumpe - Google Patents

Flügelzellenpumpe Download PDF

Info

Publication number
EP0758716A2
EP0758716A2 EP96112844A EP96112844A EP0758716A2 EP 0758716 A2 EP0758716 A2 EP 0758716A2 EP 96112844 A EP96112844 A EP 96112844A EP 96112844 A EP96112844 A EP 96112844A EP 0758716 A2 EP0758716 A2 EP 0758716A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
pump
plate
area
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96112844A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0758716A3 (de
EP0758716B1 (de
Inventor
Ivo Agner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LuK Fahrzeug Hydraulik GmbH and Co KG
Original Assignee
LuK Fahrzeug Hydraulik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19531701A external-priority patent/DE19531701C1/de
Priority claimed from DE1996129336 external-priority patent/DE19629336C2/de
Application filed by LuK Fahrzeug Hydraulik GmbH and Co KG filed Critical LuK Fahrzeug Hydraulik GmbH and Co KG
Publication of EP0758716A2 publication Critical patent/EP0758716A2/de
Publication of EP0758716A3 publication Critical patent/EP0758716A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0758716B1 publication Critical patent/EP0758716B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/06Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/08Rotary pistons
    • F01C21/0809Construction of vanes or vane holders
    • F01C21/0818Vane tracking; control therefor
    • F01C21/0854Vane tracking; control therefor by fluid means
    • F01C21/0863Vane tracking; control therefor by fluid means the fluid being the working fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/06Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations specially adapted for stopping, starting, idling or no-load operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0003Sealing arrangements in rotary-piston machines or pumps
    • F04C15/0023Axial sealings for working fluid

Definitions

  • the invention relates to a pump, in particular a vane pump, according to the preamble of claim 1.
  • Pumps, in particular roller cell and vane pumps of the type mentioned here are known.
  • DE 28 35 816 A1 shows a pump with a rotor, in the peripheral wall of which vanes-receiving slots are made.
  • the rotor rotates within a contour ring, which forms at least one, here two crescent-shaped conveying spaces through which the blades pass.
  • the rotor rotates, there are larger and smaller spaces, and thus suction and pressure areas.
  • the fluid delivered by the vane pump for example hydraulic oil
  • its viscosity increases so that the mobility of the vanes decreases. If the pump is now put into operation, a cold start due to the short circuit in a pump section may result in a greatly reduced delivery rate.
  • a sealing element as a hydraulic resistance element is particularly advantageous. Since the sealing element completely seals off a fluid path, it is therefore a resistance element with an infinite resistance. Because the sealing element in particular interrupts the connection of the two pressure areas to one another, here also the fluid path from the pressure side of the pump to a consumer, the hydraulic oil delivered during the start of the pump is used exclusively for the lower wing area, i.e. exclusively for the wings ( for a roller cell pump Rollers) in their functional position.
  • An embodiment of a vane pump is preferred in which a fluid connection is first established to a lower vane area leading the delivery opening. Pressure is thus applied to the lower wing area of those wings which are currently passing through the suction area.
  • the function of the pump section, which otherwise does not deliver hydraulic oil during a cold start, is supported here.
  • An embodiment of a vane pump is also preferred, in which the hydraulic resistance element has a finite resistance, an adjustment of the resistance value being achievable by appropriately designing channel or groove cross sections.
  • the invention described below relates to both vane pumps and roller cell pumps.
  • the following description is based purely on vane pumps.
  • a first embodiment of a pump designed as a vane pump 1 is shown highly schematically in longitudinal section. It has a basic housing 3 which is penetrated by a drive shaft 5 which engages in a rotor 7.
  • the rotor 7 is provided on its circumferential surface with radially extending slots in which blades are movably arranged.
  • the rotor 7 is surrounded by a contour ring 9, the inner surface of which is designed such that at least one, preferably two crescent-shaped delivery spaces are formed. These are traversed by the blades, with two pump sections, each with a suction and a pressure area.
  • the rotor 7 and the contour ring 9 lie sealingly on a sealing surface of the basic housing 3.
  • a pressure plate 11 is provided, through which the fluid delivered by the vane pump 1 is guided from the pressure side of the pump into a pressure chamber 13, which is part of a fluid path leading from the pressure side to a consumer.
  • the pressure plate 11 is traversed with pressure channels 15 which on the one hand open to the pressure area of the pump sections and on the other hand to the pressure chamber 13.
  • the delivery openings of the pressure channels 15 opening into the pressure chamber 13 are designated and designed by a cold start plate 17 here Sealed sealing element, which is pressed by a pressure spring 19, for example, a plate spring with a biasing force on the pressure plate 11.
  • the fluid, preferably oil, delivered by the vane pump 1 reaches a consumer, for example a power steering device or a transmission.
  • FIG. 2 shows a greatly enlarged surface 33 of the pressure plate 11 which faces the cold start plate 17 (not shown in FIG. 2).
  • Two kidney-shaped delivery openings 21 and 23 can be seen here, which lead via the pressure channels 15 to the pressure areas of the pump sections.
  • the pressure channels 15 preferably have a passage area which is at most 1/3 of the passage area of the delivery openings 21, 23.
  • a suction area 25 of the first pump section indicated here belongs to the pressure area assigned to the delivery opening 21.
  • the suction area 27 of the second pump section is correspondingly assigned to the pressure area associated with the delivery opening 23.
  • the pressure plate 11 is here provided with supply channels running essentially perpendicular to the image plane, through which the pressurized fluid or hydraulic oil reaches the lower wing areas of the pump sections.
  • a first feed opening 29 can be seen here, in which the feed channel of the first lower wing section opens, and also a second feed opening 31, in which the one assigned to the second lower wing area Feed channel in the printing plate surface 33 opens.
  • FIG. 2 shows that grooves 35 and 37 serving as fluid connections are made in the pressure plate surface 33.
  • the first groove 35 runs from the delivery opening 21 to the feed opening 31
  • the second groove 37 extends from the delivery opening 23 to the feed opening 29.
  • the delivery openings of one pump section thus supply the lower wing area of the other, leading pump section.
  • the imaginary dividing line between the two pump sections is indicated by a dashed diagonal 39.
  • FIG. 3 in turn shows the printing plate surface 33 of a printing plate 11. Parts which correspond to those in FIG. 2 are provided with the same reference numerals, so that their description can be dispensed with here.
  • Fluid connections designed as grooves are also introduced into the pressure plate surface 33 here, but their course differs from that explained with reference to FIG. 2 insofar as the delivery opening 21 has no connection to any grooves.
  • two grooves 37a and 37b are provided on the conveyor opening 23, which lead to the feed openings 29 and 31. Both lower wing areas are therefore supplied with hydraulic oil from the delivery opening of a pump section.
  • the cold start plate has been removed in order to make the contours on the printing plate surface 33 more recognizable.
  • the contact area or contact area 41 between the pressure plate 11 and cold start plate 17 is shown in dashed lines. It can be seen that the contact area between the two plates is significantly smaller than their surface or overall cross section.
  • the outer contour 43 of the cold start plate 17 is also indicated in FIG. 4.
  • the printing plate surface 33 has conveying openings 21 and 23 and feed openings 29 and 31.
  • a fluid connection designed as a channel 37c extends from the conveying opening 23 to the feed opening 29.
  • the two feed openings 29 and 31 are connected to one another by an annular groove 45 which is in fluid communication with the channel 37c.
  • the annular groove 45 is therefore also connected to the delivery opening 23 via the channel 37c designed as a groove.
  • the channel 37c running between the conveying opening 23 and the supply opening 29 is formed deeper than the annular groove 45. It is also possible to make the channel 37c a mirror image and not to run to the feed opening 29 but to the feed opening 31.
  • the contact area 41 is placed in such a way that the pressure areas of the pump sections which open into the pressure plate surface 33 via the delivery openings 21 and 23 are covered to the outside.
  • the cold start properties of the pump are already significantly improved if only the delivery opening 23 of the lower pump section is closed by the cold start plate 17.
  • the contact area 41 completely surrounds the feed openings 29 and 31 and the delivery opening 23 and closes off the fluid path to the pressure chamber 13 or to the consumer which originates from the delivery opening 21.
  • the pressure areas of the vane pump 1 are separated from one another by the cold start plate 17, which rests on the pressure plate 11 and serves as sealing elements or as a hydraulic resistance element with infinite resistance.
  • no grooves are connected to the delivery opening 21. It is rather the case that the delivery opening 23 of the pump section located underneath supplies the lower wing regions of both pump sections with hydraulic oil. This takes place in that on the one hand hydraulic oil emerging from the delivery opening 23 reaches the supply opening 29 and on the other hand in that hydraulic oil emerging from the delivery opening 23 is led to the supply opening 31 through the groove 37b. With that thus the under-wing areas of both pump sections are acted upon by the hydraulic oil of a single delivery opening 23 with delivered oil and thus with pressure.
  • the hydraulic oil which is very viscous in the cold start, first reaches the feed opening 29 through the channel 37c, since the larger delivery cross section is given here. A significantly smaller proportion of the oil produced is conveyed through the annular groove 45 to the feed opening 31, since there is greater hydraulic resistance here due to the smaller depth of the annular groove 45.
  • hydraulic oil is supplied to the lower wing area of the suction area leading the delivery opening 23.
  • the cold start plate 17 lifts against the force of the pressure spring 19 from the pressure plate 11, so that the two delivery openings 21 and 23 are released and the oil delivered can reach the consumer via the pressure chamber 13.
  • the contact area 41 is chosen to be as small as possible so that the cold start plate 17 does not adhere to the pressure plate 11, moreover it is avoided that the hydrodynamic paradox comes into effect and the cold start plate 17 is attracted to the pressure plate 11 by escaping oil.
  • both centering and anti-rotation of the cold start plate 17 are required, for example by pins 47 and 49, which are shown in FIG.
  • the pins already used for centering the pressure plate and the contour ring are preferably designed to be extended so that they can engage in corresponding bores in the cold start plate 17. It has turned out to be particularly advantageous, however, to use the pins 47, 49 also for centering the pressure spring 19. Because the pins penetrate the cold start plate 17 and interact with the spring, the pins already present in vane pumps can be used for a further function. Consequently, no additional parts have to be provided for centering the spring.
  • the delivery opening 21 is closed in a pressure-tight manner with respect to the delivery opening 23, it is prevented at the start that the oil delivered by the lower pump section via the delivery opening 23 into the delivery opening 21 of the upper pump section enters and from there - because of the retracted wing - immediately returns to the suction area of the upper pump section without the pressure required to supply the lower wing areas being built up.
  • a continuous circumferential groove, labeled 50 in FIG. 1, which is arranged on the side of the rotor 7 opposite the pressure plate 11, can be divided into two parts by hydraulic resistances, for example by webs, a region of the groove 50 in each case being a lower wing region is assigned to a pump section. This ensures that hydraulic oil supplied to a lower wing area does not flow to the lower wing area of the other pump section which does not yet have a delivery function during the cold start. It is essential that the hydraulic resistance between the suction and the pressure area of a pump section is greater than between these areas and the suction and pressure area of the other pressure area of the pump.
  • the fluid connections provided in the pressure plate surface 33 and formed as grooves 35, 37, 37a, 37b, 37c can also be introduced in the surface of the cold start plate 17 facing the pressure plate 11. Furthermore, it is also possible to provide grooves in the pressure plate surface 33 as well as in the cold start plate 17 for supplying the lower wing areas. It is essential that in the cold start the pressure areas of the vane pump 1 are separated from each other and here also from the pressure chamber 13 and pure under-wing operation is guaranteed, in which the hydraulic oil delivered in the starting phase is supplied exclusively to the under-wing areas.
  • the cold start plate 17 can be made of a suitable metal or plastic.
  • the pressure force of the pressure spring 17 can be matched to the operating behavior of the vane pump 1 in individual cases. It is also possible to ensure the contact pressure acting on the cold start plate by the pressure spring pressing the pressure plate against the rotor 7.
  • the trailing lower wing area associated with the delivery opening 23 can be supplied with hydraulic oil via the feed opening 31 and / or the leading lower wing area of the other pump section via the feed opening 29. It is also conceivable that oil is applied to both lower wing areas, different delivery capacities being able to be distributed to the lower wing areas through different groove cross sections. With such a configuration, oil can also be pumped through an empty suction pipe. The pump can thus convey air in the start-up phase, the cold start or start properties of the pump then also being significantly improved by the hydraulic resistance element (sealing element) referred to as the cold start plate. In this case, air is supplied to the lower wing areas when the pump starts.
  • the hydraulic resistance element sealing element
  • FIGS. 5 and 6 Examples of pumps which have two pressure plates are described with reference to the following FIGS. 5 and 6. As in the exemplary embodiments illustrated in FIGS. 1 to 4, these are double-stroke vane pumps. The same parts, which have already been explained with reference to FIG. 1, have the same reference numbers, so that their description can be dispensed with here.
  • the vane pump 101 shown in FIG. 5 has a rotor 7, which is accommodated in a basic housing 3 and is rotatably mounted within a contour ring 9. From the sectional view in FIG. 5 it can be seen that pressure plates 11a and 11b are provided on both end faces of the rotor 7 and the contour ring 9.
  • the right-hand pressure plate 11a is constructed identically to that of the exemplary embodiment explained with reference to FIG. 1. It has two pressure channels 15 penetrating the pressure plate, which open into a pressure chamber 13 via conveyor openings explained with reference to FIGS. 2 to 4, to which a consumer can be connected in a suitable manner, for example via a connection 51.
  • the start-up or cold start plate 17 On the surface of the pressure plate 11a facing away from the rotor 17 there is a sealing element, referred to as the start-up or cold start plate 17, which closes the lower pressure channel 15 of the lower pump section of the pump 101.
  • the lower pressure channel 15 is via a suitable fluid connection 51 ', which is shown in FIGS was explained in detail, connected to the lower wing region 53 of the lower and / or upper pump section.
  • the cold start plate 17 closes off the fluid connection 51 'from the pressure chamber 13, so that while the cold start plate 17 is in sealing contact with the pressure plate 11a, a fluid emerging from the pressure channel 15 reaches the lower wing region 53 via the fluid connection 51'.
  • the cold start plate does not close the upper delivery opening of the upper pump section, no delivered fluid can pass from the lower pressure channel 15 to the upper pressure channel 15 via the pressure chamber 13. It is therefore possible to make the cold start plate 17 so small that it only closes the delivery opening of the lower pump section with respect to the pressure chamber.
  • a second pressure plate 11b is provided, which has a passage 55, which is assigned to the pressure region of the lower pump section, to a closed space 57. Fluid conveyed through the passage 55 into the space 57 leads to an overpressure in this space, so that the left pressure plate 11b is pressed sealingly against the rotor and contour ring.
  • FIG. 6 This also applies to the exemplary embodiment of a vane pump 201 shown in FIG. 6, which is also designed as a double-stroke pump with two pressure plates 11a and 11b, which, as can be seen from the sectional view according to FIG. 6, on the end faces of a rotor 7 or an associated contour ring 9 issue.
  • the same parts are provided with the same reference numbers here, so that reference can be made to the description according to FIG. 5 and to that according to FIG. 1.
  • the left pressure plate 11b is here provided with a pressure channel 15 ′′, which is in fluid communication with a lower wing region 53 via a fluid connection 51.
  • the fluid connection does not need to be terminated here, since the pressure channel 15 ′′, like the lower wing region 53, open into the pressure-tightly closed space 57.
  • the pressure plate 11a contains the pressure channel 15 ', which is arranged here on the right side of the rotor 7 and is closed off from the pressure chamber 13 by the sealing element, which in turn is designed here as a cold start plate. It can be assumed that Figures 5 and 6, like the other Figures 7 to 9 and 1 represent pumps that are in the start-up or cold start phase, in which the pressure delivered is not sufficient to lift the sealing element or the cold start plate 17 from the associated pressure plate.
  • the conveying pressure kidney is connected to at least one lower wing area of the pump, in order to ensure that the wings or rollers are moved outward against the contour ring, so that the conveying properties of the pump are improved during the start-up phase.
  • the cold start plate 17 ensures in the start-up or cold start phase that none from the lower pump area Hydraulic oil reaches a consumer via the pressure chamber 13.
  • the extracted oil is rather conveyed via the left pressure channel 15 ′′ to the closed space 57 and reaches the lower wing area 53 of the lower pump section via a fluid connection, which is only exemplarily designed as a groove in the pressure plate 11b.
  • the fluid connection 51 does not have to be made as a groove in the surface of the pressure plate 11b, since there is a fluid connection from the lower pressure channel 15 ′′, via the hermetically sealed space 57 to the lower wing area 53.
  • the basic principle of a single-stroke pump 301 becomes clear from the highly schematic top view of a rotor 7 and a contour ring 9 shown in FIG.
  • the rotor is provided with radially extending slots 59, in which vanes 61 are movably accommodated here, for example.
  • the rotor 7 is accommodated eccentrically in the contour ring 9, so that a practically crescent-shaped conveying space 63 is formed, which the wings 61 pass through — here counterclockwise.
  • FIG. 8 shows a first embodiment of the pump 301 addressed in FIG. 7 with two pressure plates 11a and 11b, which are arranged on the right and left of a rotor 7 and a contour ring 9 assigned to them.
  • the right pressure plate 11a is provided with the grooves 69 and 71, of which the groove 69 assigned to the suction area 65 is in hydraulic connection with the pressure area or with a pressure channel 15 assigned to the pressure area via a fluid connection 51.
  • the fluid connection 51 is designed here as a groove made in the pressure plate 11a, which is located in the surface of the pressure plate facing away from the rotor 7.
  • the fluid connection 51 between the pressure channel 15 and the groove 69 is closed by a sealing element designed as a cold start plate 17, so that fluid emerging from the pressure channel 15 cannot get into the pressure chamber 13.
  • the cold start plate 17 is pressed against the pressure plate 11a by a pressure spring 19.
  • a second pressure plate 11b Opposite the pressure plate 11a, on the other side of the rotor 7 or contour ring 9, there is a second pressure plate 11b which is provided with a circumferential groove 73 which connects the lower wing regions of both the suction region 65 and the pressure region 67 to one another.
  • the blades entering the pressure area deliver hydraulic oil to the blades extending in the suction area 65, which increases the functional reliability of the pump.
  • the pressure area 67 of the pump 301 can be connected to a closed space 57 via a passage 55. This ensures that the left pressure plate 11b is pressed against the rotor 7 and the contour ring 9 and the leakage is reduced to a minimum.
  • the left pressure plate 11b can be dispensed with and that here a sealing surface can be formed directly by the housing, which abuts the rotor and the contour ring.
  • the pump 301 is designed as a pump with two pressure plates, it is advantageous if the passage 55 penetrates the pressure plate so that oil can get into the space 57 and the pressure plate is pressed against the rotor.
  • FIG. 9 finally shows a further exemplary embodiment of a pump 401, in which the pressure plates 11a and 11b of the pump 301 explained with reference to FIG. 8 are ultimately interchanged.
  • the same parts are therefore provided with the same reference numbers.
  • a sealing element here by a cold start plate 17. It is clear that the pressure channel 15 can be closed by any sealing element.
  • a passage 55 is provided, which opens into a hydraulically closed space 57 and which thus establishes a fluid connection to a lower wing area 53, which is assigned to the suction area 65.
  • the left pressure plate 11a can also have a fluid connection 51 in the form of a groove, as was provided for the pressure plate 11a of the pump 301 according to FIG.
  • the pressure plate 11b is in turn provided with a circumferential groove 73.
  • the fluid present in the pressure region 67 cannot reach the consumer in the start-up or cold start phase.
  • the sealing element or the cold start plate 17 ensures that the fluid is only available to the lower wing area 53 of the suction area 65, so that the pumping properties of the pump 401 are improved very quickly.
  • FIG. 10 shows a further embodiment of a double-stroke vane pump 1 in longitudinal section, the upper half representing a section through the pressure area and the lower half representing a section through the suction area.
  • the vane pump corresponds essentially to that shown in FIG. 1, so that the parts identified by the same reference numerals are not described again.
  • the essential difference from the pump shown in FIG. 1 is that in this exemplary embodiment the cold start plate as a hydraulic resistance element with infinite resistance is replaced by a hydraulic resistance element with finite resistance.
  • channels 117 which on the side facing the rotor open into lower wing areas, not shown, and on the opposite side into the pressure chamber 13 or into the pressure channels 15.
  • the grooves 35, 37 of the previous exemplary embodiments are provided with grooves 119 which are essentially corresponding to the surface of the pressure plate 11.
  • This inventive design of the hydraulic resistors leads to the cold viscous fluid initially taking the path of least resistance and in this way preferably flowing out of the pressure areas into the lower wing areas.
  • the delivery rate of the lower pump section becomes the under-wing supply of the upper pump section.
  • the delivered fluid flows via a pressure channel 15 through the delivery opening 23 and the groove 119 to the feed opening 29 and through the feed channel 117 into the lower wing area.
  • the pressure built up in this lower wing area causes the wings to be pushed out.
  • the pressure plate shown in FIGS. 2 and 3 does not differ when used in the vane pump according to FIG. 10.
  • the separate groove guide shown in Figure 2 has the advantage, however, that the function is independent of the installation position of the pump. This is because the upper pump section can also be at the bottom when installed. This is not possible with the embodiment shown in FIG. 3, since then the non-working upper pump section for the under-wing supply would be responsible, but is not designed for it.
  • grooves are provided in the pressure plate surface or on the adjacent housing wall.
  • a combination of grooves both in the pressure plate and in the housing wall is also conceivable. It is only important that the hydraulic resistance between the pressure area and the lower wing area for a viscous fluid is significantly lower than to the consumer or to the other pressure area. It must therefore be guaranteed in any case that the fluid delivered to the lower pump section can build up pressure and does not flow away without pressure.
  • FIGS. 11 to 13 show further exemplary embodiments which are distinguished from the exemplary embodiments described above by a further pressure plate 11.2. These are also double-stroke vane pumps, the same parts, which have already been explained with reference to FIG. 10, bearing the same reference numerals, so that their description can be omitted here.
  • the vane pump 1 shown in FIG. 11 also has a rotor 7, which is accommodated in a basic housing and is rotatably mounted within a contour ring 9. From the sectional view it can be seen that 9 pressure plates 11.1 and 11.2 are provided on both end faces of the rotor 7 and the contour ring.
  • the right pressure plate 11.1 is constructed identically to that of the exemplary embodiment explained with reference to FIG. 10. It has two pressure channels 15 penetrating the pressure plate, which open into a pressure chamber 13, to which a consumer can be connected in a suitable manner. With the help of the channels 15 and 117, a fluid path 141 is thus formed which serves to supply at least one lower wing area.
  • a suitable choice of hydraulic resistance for example by providing webs, deeper grooves, throttles, etc., ensures that the viscous fluid preferably takes this route and not the fluid path 143 shown in dashed lines.
  • a circumferential groove 145 is provided in the pressure plate 11.2 opposite the first pressure plate 11.1, which serves for the under-wing supply.
  • the continuous circumferential groove 145 can be divided into two by hydraulic resistors, for example by webs, with an area of the groove being assigned to a pump section. This ensures that hydraulic oil supplied to a lower wing area does not flow to the lower wing area of the other pump section during cold start, which does not yet have a delivery function. It is essential that the hydraulic resistance between the suction and the pressure area of a pump section is greater than between these areas and the suction and pressure area of the other pressure area of the pump.
  • FIG. 12 shows a further exemplary embodiment of a vane pump 1, in which the pressure plate 11.1, however, only has pressure channels 15.
  • the lower wing areas are not supplied via this pressure plate.
  • the opposite pressure plate 11.2, on the other hand, has not only a pressure channel 15 but also a feed channel 117 in at least one lower wing area.
  • the pressure channel 15 opens into a hermetically sealed pressure chamber 147, into which the supply channel 17 also opens.
  • a pressure builds up in this pressure chamber 147, which on the one hand presses the pressure plate 11.2 tightly against the contour ring and rotor and on the other hand pressurizes both lower wing areas.
  • the groove 149 shown in FIG. 12 in the second pressure plate 11.2 can easily be omitted, provided that it is ensured that the hydraulic resistance of the fluid path 141 (pressure area-pressure space-lower wing area) is smaller than the fluid path 143 between the two pressure areas.
  • the exemplary embodiment of a vane pump 1 shown in FIG. 13 also works in the same way.
  • the second pressure plate 11.2 only has one pressure channel 15 which opens into the hermetically sealed pressure chamber 147. A fluid connection between the two pressure areas via the pressure space 147 is therefore also excluded here.
  • the feed channel 117 leading to a lower wing area is in turn provided in the first pressure plate 11.1.
  • the pressure plate 11.2 can also be designed in this case in accordance with the exemplary embodiments according to FIGS. 2 and 3.
  • the vane pump shown in FIG. 14a has, in addition to the parts already described in detail in connection with the preceding exemplary embodiments, a ventilation channel 165 in the pressure plate 11.2.
  • This ventilation channel passes through the pressure plate 11.2 and opens into a pressure kidney 167, which is assigned to the upper pump section.
  • the ventilation channel 165 has a small flow cross-sectional area.
  • the hydraulic resistance formed by the venting channel 165 must therefore be chosen so large for cold viscous hydraulic oil that there is essentially no fluid flow. so that almost all of the hydraulic oil delivered from the lower pump section into the pressure chamber 147 benefits the lower wing area via the channel 145.
  • FIG. 14b A further implementation is shown in FIG. 14b, in which case a ventilation channel 165 is assigned to each of the two pressure kidneys of the pressure plate 11.2. Since there are two hydraulic resistors in the form of the venting channels 165 in the fluid path from the lower pressure area via the pressure chamber 147 to the upper pressure area, the flow cross-sectional area of the individual venting channel can be designed to be somewhat larger than in the previous exemplary embodiment. It is only necessary to ensure that the sum of the two hydraulic resistors is so large that there is essentially no fluid flow in the start-up phase when the viscous hydraulic oil is cold.
  • the small cross section of the ventilation duct 165 is sufficient to allow air flowing upwards in the pressure chamber 147 to escape therefrom.
  • FIG. 14c Another implementation of ventilation is shown in Figure 14c.
  • a web 169 is preferably formed on the wall delimiting the pressure space 147.
  • This web 169 serves as a hydraulic resistance element that is introduced in the fluid path between the lower and upper pressure range. Its resistance value is chosen so large that cold viscous hydraulic oil is not flows from a pressure chamber region assigned to the lower pump section into the pressure chamber region assigned to the upper pump section, the boundary of the two pressure chamber regions being the web 169.
  • the exemplary embodiments described with reference to FIGS. 10 to 14 have in common that the hydraulic resistance of the fluid path 143 present between two pressure regions or the fluid path between the conveying pressure region and the consumer is designed to be greater than the hydraulic resistance of the fluid path 141 between pressure area and lower wing area. This ensures in any case that at the start of the vane pump, the pumping lower pump section is used essentially to supply the lower wing areas in order to increase the delivery rate of the upper pump section.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Abstract

Es wird eine Pumpe, insbesondere Flügelzellenpumpe, mit mindestens zwei jeweils einen Saugbereich und einen Druckbereich aufweisenden Pumpenabschnitten, mit einem von der Druckseite zu einem Verbraucher führenden ersten Fluidpfad, und mit mindestens einem hydraulischen Widerstandselement, das im ersten Fluidpfad zum Verbraucher angeordnet ist, vorgeschlagen. Die Pumpe zeichnet sich dadurch aus, daß das hydraulische Widerstandselement in einem die Druckbereiche verbindenden zweiten Fluidpfad angeordnet ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Pumpe, insbesondere Flügelzellenpumpe, gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1. Pumpen, insbesondere Rollenzellen- und Flügelzellenpumpen der hier angesprochenen Art sind bekannt. Beispielsweise zeigt die DE 28 35 816 A1 eine Pumpe mit einem Rotor, in dessen Umfangswandung Flügel aufnehmende Schlitze eingebracht sind. Der Rotor dreht sich innerhalb eines Konturrings, der mindestens einen, hier zwei sichelförmige Förderräume bildet, die von den Flügeln durchlaufen werden. Bei einer Drehung des Rotors ergeben sich größer und kleiner werdende Räume, damit Saug- und Druckbereiche. Bei einem Konturring mit zwei Förderräumen ergeben sich zwei getrennte Pumpenabschnitte mit je einem Saug- und einem Druckbereich.
  • Wird eine Flügelzellenpumpe betriebswarm stillgesetzt, gleiten die obenliegenden Flügel aufgrund ihrer Schwerkraft in die in den Rotor eingebrachten Schlitze zurück. Damit entfällt die zwischen Saug- und Druckbereich sonst durch die Flügel gegebene Trennung, es entsteht quasi ein Kurzschluß in diesem Pumpenabschnitt. Auf der gegenüberliegenden Seite gleiten die Flügel der Schwerkraft folgend aus ihren Schlitzen heraus. In diesem Pumpenabschnitt werden der Saug- und der Druckbereich durch die ausgefahrenen Flügel getrennt.
  • Erkaltet nun das von der Flügelzellenpumpe geförderte Fluid, beispielsweise Hydrauliköl, erhöht sich dessen Viskosität, so daß die Beweglichkeit der Flügel nachläßt. Wird die Pumpe nun in Betrieb genommen, stellt sich bei einem Kaltstart aufgrund des Kurzschlusses in einem Pumpenabschnitt allenfalls eine stark reduzierte Förderleistung ein.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Pumpe zu schaffen, die diese Kaltstarteigenschaften nicht beziehungsweise nicht so ausgeprägt aufweist.
  • Diese Aufgabe wird mit Hilfe einer Pumpe, insbesondere Flügelzellenpumpe gelöst, die die in Anspruch 1 genannten Merkmale aufweist. Dadurch, daß zwischen den Druckbereichen ein hydraulisches Widerstandselement vorgesehen ist, fließt das während des Starts der Pumpe geförderte zähflüssige Hydrauliköl aufgrund des geringeren Widerstands bevorzugt in einen Unterflügelbereich.
  • Besonders vorteilhaft ist die Verwendung eines Dichtelements als hydraulisches Widerstandselement. Da das Dichtelement einen Fluidpfad vollständig abdichtet ist es also ein Widerstandselement mit einem unendlichem Widerstand. Dadurch, daß das Dichtelement insbesondere die Verbindung der beiden Druckbereiche untereinander, hier auch den Fluidpfad von der Druckseite der Pumpe zu einem Verbraucher, unterbricht, wird das während des Starts der Pumpe geförderte Hydrauliköl ausschließlich für den Unterflügelbereich genutzt, also ausschließlich dafür, die Flügel (bei einer Rollenzellenpumpe die Rollen) in ihre Funktionsstellung nach außen zu drängen.
  • Bevorzugt wird eine Ausführungsform einer Flügelzellenpumpe, bei der zunächst eine Fluidverbindung zu einem der Förderöffnung voreilenden Unterflügelbereich hergestellt wird. Damit wird der Unterflügelbereich derjenigen Flügel mit einem Druck beaufschlagt, die gerade den Saugbereich durchfahren. Es wird hier also gerade der Pumpenabschnitt in seiner Funktion unterstützt, der im Kaltstart sonst kein Hydrauliköl fördert.
  • Bevorzugt wird auch eine Ausführungsform einer Flügelzellenpumpe, bei der das hydraulische Widerstandselement einen endlichen Widerstand besitzt, wobei durch entsprechende Ausgestaltung von Kanal- oder Nutquerschnitten eine Einstellung des Widerstandswerts erreichbar ist.
  • Weitere Ausgestaltungen ergeben sich aus den übrigen Unteransprüchen. Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Prinzipskizze eines ersten Ausführungsbeispiels einer Flügelzellenpumpe;
    Figur 2
    eine Draufsicht einer ersten Ausführungsform einer der Kaltstartplatte zugewandten Oberfläche einer Druckplatte;
    Figur 3
    eine zweite Ausführungsform einer der Kaltstartplatte zugewandten Oberfläche einer Druckplatte;
    Figur 4
    eine Prinzipskizze zur Darstellung der Fluidführung zwischen einer Druck- und einer Kaltstartplatte;
    Figur 5
    eine Prinzipskizze eines zweiten Ausführungsbeispiels einer Flügelzellenpumpe;
    Figur 6
    eine Prinzipskizze eines dritten Ausführungsbeispiels einer Flügelzellenpumpe;
    Figur 7
    eine Prinzipskizze einer einhubigen Pumpe;
    Figur 8
    eine Prinzipskizze eines Querschnitts einer in Figur 7 gezeigten einhubigen Pumpe;
    Figur 9
    eine Prinzipskizze eines weiteren Ausführungsbeispiels einer einhubigen Pumpe, und
    Figur 10
    eine Prinzipskizze eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Flügelzellenpumpe;
    Figur 11
    eine Prinzipskizze eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Flügelzellenpumpe;
    Figur 12
    eine Prinzipskizze eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Flügelzellenpumpe;
    Figur 13
    eine Prinzipskizze eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Flügelzellenpumpe, und
    Figuren 14a-14c
    Prinzipskizzen weitere Ausführungsbeispiele einer Flügelzellenpumpe.
  • Die im folgenden beschriebene Erfindung betrifft sowohl Flügelzellenpumpen als auch Rollenzellenpumpen. Die folgende Beschreibung geht rein beispielhaft von Flügelzellenpumpen aus.
  • In Figur 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer als Flügelzellenpumpe 1 ausgebildeten Pumpe stark schematisiert im Längsschnitt wiedergegeben. Sie weist ein Grundgehäuse 3 auf, das von einer Antriebswelle 5 durchdrungen wird, die in einen Rotor 7 eingreift. Der Rotor 7 ist auf seiner Umfangsfläche mit radial verlaufenden Schlitzen versehen, in denen Flügel beweglich angeordnet sind. Der Rotor 7 wird von einem Konturring 9 umgeben, dessen Innenfläche so ausgebildet ist, daß mindestens ein, vorzugsweise zwei sichelförmige Förderräume ausgebildet werden. Diese werden von den Flügeln durchlaufen, wobei zwei Pumpenabschnitte mit je einem Saug- und einem Druckbereich realisiert werden.
  • Der Rotor 7 und der Konturring 9 liegen dichtend an einer Dichtfläche des Grundgehäuses 3 an. Auf der anderen Seite dieser beiden Teile ist eine Druckplatte 11 vorgesehen, durch die das von der Flügelzellenpumpe 1 geförderte Fluid von der Druckseite der Pumpe in einen Druckraum 13 geleitet wird, der Teil eines von der Druckseite zu einem Verbraucher führenden Fluidpfades ist. Die Druckplatte 11 ist dazu mit Druckkanälen 15 durchzogen, die sich einerseits zum Druckbereich der Pumpenabschnitte und andererseits zum Druckraum 13 öffnen.
  • Die in den Druckraum 13 mündenden Förderöffnungen der Druckkanäle 15 werden von einem hier als Kaltstartplatte 17 bezeichneten und ausgebildeten Dichtelement verschlossen, die durch eine Anpreßfeder 19 beispielsweise einer Tellerfeder mit einer Vorspannkraft an die Druckplatte 11 gedrückt wird.
  • Aus dem Druckraum 13 gelangt das von der Flügelzellenpumpe 1 geförderte Fluid, vorzugsweise Öl zu einem Verbraucher, beispielsweise einer Lenkhelfeinrichtung oder zu einem Getriebe.
  • Figur 2 zeigt stark vergrößert eine Oberfläche 33 der Druckplatte 11, die der in Figur 2 nicht dargestellten Kaltstartplatte 17 zugewandt ist. Es sind hier zwei nierenförmige Förderöffnungen 21 und 23 erkennbar, die über die Druckkanäle 15 zu den Druckbereichen der Pumpenabschnitte führen. Vorzugsweise besitzen die Druckkanäle 15 eine Durchtrittsfläche, die maximal 1/3 der Durchtrittsfläche der Förderöffnungen 21, 23 beträgt.
  • Zu dem der Förderöffnung 21 zugeordneten Druckbereich gehört ein hier angedeuteter Saugbereich 25 des ersten Pumpenabschnitts. Entsprechend ist dem der Förderöffnung 23 zugehörige Druckbereich der Saugbereich 27 des zweiten Pumpenabschnitts zugeordnet.
  • Die Druckplatte 11 ist hier mit im wesentlichen senkrecht zur Bildebene verlaufenden Zufuhrkanälen versehen, durch die das unter Druck stehende Fluid beziehungsweise Hydrauliköl zu den Unterflügelbereichen der Pumpenabschnitte gelangt. Es ist hier eine erste Zufuhröffnung 29 erkennbar, in der der Zufuhrkanal des ersten Unterflügelabschnitts mündet, außerdem eine zweite Zufuhröffnung 31, in der sich der dem zweiten Unterflügelbereich zugeordnete Zufuhrkanal in der Druckplattenoberfläche 33 öffnet.
  • Figur 2 läßt erkennen, daß in die Druckplattenoberfläche 33 als Fluidverbindungen dienende Nuten 35 und 37 eingebracht sind. Die erste Nut 35 verläuft von der Förderöffnung 21 zur Zufuhröffnung 31, die zweite Nut 37 erstreckt sich von der Förderöffnung 23 zur Zufuhröffnung 29. Die Förderöffnungen eines Pumpenabschnitts versorgen also jeweils den Unterflügelbereich des anderen, voreilenden Pumpenabschnitts.
  • Durch eine gestrichelte Diagonale 39 ist die gedachte Trennlinie zwischen den beiden Pumpenabschnitten angedeutet.
  • Figur 3 zeigt wiederum die Druckplattenoberfläche 33 einer Druckplatte 11. Teile, die mit denen in Figur 2 übereinstimmen, sind mit gleichen Bezugsziffern versehen, so daß auf deren Beschreibung hier verzichtet werden kann.
  • In die Druckplattenoberfläche 33 sind auch hier als Nuten ausgebildete Fluidverbindungen eingebracht, doch weicht deren Verlauf gegenüber dem anhand von Figur 2 erläuterten insofern ab, als die Förderöffnung 21 keine Verbindung zu irgendwelchen Nuten aufweist. Dagegen sind an der Förderöffnung 23 zwei Nuten 37a und 37b vorgesehen, die zu den Zufuhröffnungen 29 und 31 führen. Beide Unterflügelbereiche werden also von der Förderöffnung eines Pumpenabschnitts mit Hydrauliköl versorgt.
  • Anhand der Prinzipskizze gemäß Figur 4 werden die Strömungsverhältnisse erläutert, die sich bei dem Aufbringen einer Kaltstartplatte auf eine Druckplatte ergeben.
  • Bei der in Figur 4 gewählten Darstellung ist die Kaltstartplatte abgenommen, um die Konturen auf der Druckplattenoberfläche 33 besser erkennbar werden zu lassen. In Figur 4 ist der Auflagebereich beziehungsweise Berührungsbereich 41 zwischen Druckplatte 11 und Kaltstartplatte 17 gestrichelt eingezeichnet. Es ist ersichtlich, daß der Berühungsbereich zwischen den beiden Platten wesentlich kleiner ist als deren Oberfläche beziehungsweise Gesamtquerschnitt. Die äußere Kontur 43 der Kaltstartplatte 17 ist ebenfalls in Figur 4 angedeutet.
  • Auch in Figur 4 ist erkennbar, daß die Druckplattenoberfläche 33 Förderöffnungen 21 und 23 sowie Zufuhröffnungen 29 und 31 aufweist. Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel der Druckplatte 11 erstreckt sich eine als Kanal 37c ausgebildete Fluidverbindung von der Förderöffnung 23 zur Zufuhröffnung 29. Die beiden Zufuhröffnungen 29 und 31 sind durch eine Ringnut 45 miteinander verbunden, die mit dem Kanal 37c in Fluidverbindung steht. Die Ringnut 45 ist also über den als Nut ausgebildeten Kanal 37c ebenfalls mit der Förderöffnung 23 verbunden.
  • Bei der hier dargestellten Ausführungsform der Druckplatte 11 ist der zwischen Förderöffnung 23 und Zufuhröffnung 29 verlaufende Kanal 37c tiefer ausgebildet als die Ringnut 45. Es ist im übrigen möglich, den Kanal 37c auch spiegelbildlich auszubilden und nicht zur Zufuhröffnung 29 sondern zur Zufuhröffnung 31 verlaufen zu lassen.
  • Der Berührungsbereich 41 ist so gelegt, daß die Druckbereiche der Pumpenabschnitte, die über die Förderöffnungen 21 und 23 in der Druckplattenoberfläche 33 münden, nach außen abgedeckt sind. Die Kaltstarteigenschaften der Pumpe sind allerdings schon wesentlich verbessert, wenn lediglich die Förderöffnung 23 des unteren Pumpenabschnitts durch die Kaltstartplatte 17 verschlossen wird. Bei dieser Ausführungsform hat sich insbesondere als vorteilhaft herausgestellt, daß sich die Geräuschentwicklung positiv beeinflussen läßt bedingt durch die Vermeidung eines undefinierten Flatterns der Kaltstartplatte.
  • Zusätzlich ist bei dem in Figur 4 dargestellten Ausführungsbeispiel zu erkennen, daß der Berührungsbereich 41 die Zufuhröffnungen 29 und 31 sowie die Förderöffnung 23 vollständig umgibt und den von der Förderöffnung 21 entspringenden Fluidpfad zum Druckraum 13 beziehungsweise zum Verbraucher abschließt. Auf diese Weise werden die Druckbereiche der Flügelzellenpumpe 1 durch die auf der Druckplatte 11 aufliegende, als Dichtelemente beziehungsweise als hydraulisches Widerstandselement mit unendlichem Widerstand dienende Kaltstartplatte 17 voneinander getrennt.
  • Im folgenden wird auf die Funktion der Flügelzellenpumpe 1 beziehungsweise auf die Wirkung des als Kaltstartplatte 17 ausgebildeten Dichtelements näher eingegangen:
  • Im Stillstand der Flügelzellenpumpe 1 sind die Druckbereiche der Pumpenabschnitte sowie die Druckkanäle 15 drucklos, so daß die Kaltstartplatte 17 von der Anpreßfeder 19 gegen die Druckplatte 11 angedrückt wird. Dadurch werden die Förderöffnungen 21 und 23 gegenüber dem Druckraum 13 abgeschlossen.
  • Bei einem Kaltstart der Flügelzellenpumpe 1, wenn also das geförderte Hydrauliköl sehr zäh ist und die Flügel daher relativ unbeweglich in den Schlitzen im Rotor 7 gelagert sind, wird bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 das aus den Förderöffnungen 21, 23 austretende Förderöl durch die Nuten 35 und 37 zu den Zufuhröffnungen 31 und 29 geleitet, damit also zu den Unterflügelbereichen der Pumpenabschnitte. Auf diese Weise wird sichergestellt, daß im Kaltstart die Flügel nach außen in ihre Funktionsstellung gedrängt werden und damit die Saug- und Druckbereiche der Pumpenabschnitte gegeneinander abgedichtet sind. Darüber hinaus wird auf diese Weise sichergestellt, daß die Flügelzellenpumpe 1 im Kaltstart Hydrauliköl fördert.
  • Bei dem in Figur 3 dargestellten Ausführungsbeispiel stehen keine Nuten mit der Förderöffnung 21 in Verbindung. Es ist vielmehr so, daß die Förderöffnung 23 des untenliegenden Pumpenabschnitts die Unterflügelbereiche beider Pumpenabschnitte mit Hydrauliköl versorgt. Dies geschieht dadurch, daß einerseits durch die Nut 37a aus der Förderöffnung 23 austretendes Hydrauliköl zur Zufuhröffnung 29 gelangt und andererseits dadurch, daß durch die Nut 37b aus der Förderöffnung 23 austretendes Hydrauliköl zur Zufuhröffnung 31 geführt wird. Damit werden also die Unterflügelbereiche beider Pumpenabschnitte durch das Hydrauliköl einer einzigen Förderöffnung 23 mit gefördertem Öl und damit mit Druck beaufschlagt.
  • Bei dem in Figur 4 dargestellten Ausführungsbeispiel gelangt das im Kaltstart sehr zähe Hydrauliköl durch den Kanal 37c zunächst zur Zufuhröffnung 29, da hier der größere Förderquerschnitt gegeben ist. Ein wesentlich kleinerer Anteil des geförderten Öls wird durch die Ringnut 45 zur Zufuhröffnung 31 gefördert, da hier aufgrund der geringeren Tiefe der Ringnut 45 ein größerer hydraulischer Widerstand gegeben ist. Zunächst wird also dem Unterflügelbereich des der Förderöffnung 23 voreilenden Saugbereichs Hydrauliköl zugeführt. Bei der Definition des Begriffs "voreilend" wird davon ausgegangen, daß sich der Rotor 7 bei allen dargestellten Ausführungsformen der Figuren 2 bis 4 im Uhrzeigersinn dreht.
  • Dadurch, daß die Kaltstartplatte 17 dichtend an die Druckplatte 11 angepreßt wird, ergibt sich im Kaltstart zunächst eine reine Unterflügelversorgung. Es wird also kein Hydrauliköl an die Druckkammer 13 und damit an einen Verbraucher abgegeben, sondern ausschließlich die Funktion der Flügelzellenpumpe 1 sichergestellt.
  • Sobald die Flügelzellenpumpe 1 einen höheren Druck aufbauen kann, hebt die Kaltstartplatte 17 gegen die Kraft der Anpreßfeder 19 von der Druckplatte 11 ab, so daß die beiden Förderöffnungen 21 und 23 freigegeben werden und das geförderte Öl über den Druckraum 13 zum Verbraucher gelangen kann.
  • Der Berührungsbereich 41 wird möglichst klein gewählt, damit die Kaltstartplatte 17 nicht an der Druckplatte 11 haften bleibt, außerdem wird so vermieden, daß das hydrodynamische Paradoxon zur Wirkung kommt und die Kaltstartplatte 17 durch ausströmendes Öl an die Druckplatte 11 angezogen wird.
  • Aus dem Obengesagten wird deutlich, daß die Funktion der Kaltstartplatte 17 nur dann gewährleistet ist, wenn die sich aus Figur 4 ergebende Orientierung gegenüber der Druckplatte 11 gewährleistet ist. Es bedarf also sowohl einer Zentrierung als auch einer Verdrehsicherung der Kaltstartplatte 17, beispielsweise durch Stifte 47 und 49, die in Figur 4 dargestellt sind. Vorzugsweise werden die bereits zur Zentrierung der Druckplatte und des Konturrings eingesetzten Stifte verlängert ausgebildet, so daß sie in entsprechende Bohrungen in der Kaltstartplatte 17 eingreifen können. Als besonders vorteilhaft hat sich jedoch herausgestellt, die Stifte 47,49 auch zur Zentrierung der Anpreßfeder 19 zu verwenden. Dadurch, daß die Stifte die Kaltstartplatte 17 durchdringen und mit der Feder zusammenwirken, lassen sich die in Flügelzellenpumpen bereits vorhandenen Stifte für eine weitere Funktion heranziehen. Für die Zentrierung der Feder müssen folglich keine zusätzlichen Teile vorgesehen werden.
  • Dadurch, daß die Förderöffnung 21 gegenüber der Förderöffnung 23 druckdicht abgeschlossen ist, wird im Start verhindert, daß das von dem unteren Pumpenabschnitt über die Förderöffnung 23 geförderte Öl in die Förderöffnung 21 des oberen Pumpenabschnitts eintritt und von dort -wegen der eingefahrenen Flügel- unmittelbar in den Saugbereich des oberen Pumpenabschnitts zurückgelangt, ohne daß ein für die Versorgung der Unterflügelbereiche erforderlicher Druck aufgebaut werden könnte.
  • Zur Unterstützung der Kaltstarteigenschaften kann eine durchgehend umlaufende in Figur 1 mit 50 gekennzeichnete Nut, die auf der der Druckplatte 11 gegenüberliegenden Seite des Rotors 7 angeordnet ist, durch hydraulische Widerstände, beispielsweise durch Stege, zweigeteilt sein, wobei jeweils ein Bereich der Nut 50 einem Unterflügelbereich eines Pumpenabschnitts zugeordnet ist. Damit wird sichergestellt, daß einem Unterflügelbereich zugeführtes Hydrauliköl im Kaltstart nicht zu dem Unterflügelbereich des anderen Pumpenabschnitts abfließt, der noch keine Förderfunktion aufweist. Wesentlich ist dabei, daß der hydraulische Widerstand zwischen dem Saug- und dem Druckbereich eines Pumpenabschnitts größer ist als zwischen diesen Bereichen und dem Saug- und Druckbereich des anderen Druckbereichs der Pumpe.
  • Aus der Beschreibung zu den Figuren 1 bis 4 wird ohne weiteres ersichtlich, daß die in der Druckplattenoberfläche 33 vorgesehenen, als Nuten 35, 37, 37a, 37b, 37c ausgebildeten Fluidverbindungen auch in der der Druckplatte 11 zugewandten Oberfläche der Kaltstartplatte 17 eingebracht sein können. Es ist überdies auch möglich, sowohl in der Druckplattenoberfläche 33 als auch in der Kaltstartplatte 17 Nuten zur Versorgung der Unterflügelbereiche vorzusehen. Wesentlich ist, daß im Kaltstart die Druckbereiche der Flügelzellenpumpe 1 untereinander und hier auch vom Druckraum 13 getrennt werden und ein reiner Unterflügelbetrieb gewährleistet ist, in dem das in der Startphase geförderte Hydrauliköl ausschließlich den Unterflügelbereichen zugeführt wird.
  • Die Kaltstartplatte 17 kann aus einem geeigneten Metall oder Kunststoff hergestellt werden. Die Druckkraft der Anpreßfeder 17 kann auf das Betriebsverhalten der Flügelzellenpumpe 1 im Einzelfall abgestimmt werden. Es ist auch möglich, die auf die Kaltstartplatte wirkende Anpreßkraft durch die die Druckplatte gegen den Rotor 7 anpressende Druckfeder zu gewährleisten.
  • Insgesamt wird überdies ersichtlich, daß während des Kaltstarts der der Förderöffnung 23 zugehörige nacheilende Unterflügelbereich über die Zufuhröffnung 31 und/oder der voreilende Unterflügelbereich des anderen Pumpenabschnitts über die Zufuhröffnung 29 mit Hydrauliköl versorgt werden kann. Denkbar ist es also auch, daß beide Unterflügelbereiche mit Öl beaufschlagt werden, wobei durch verschiedene Nutenquerschnitte unterschiedliche Förderleistungen auf die Unterflügelbereiche verteilt werden können. Bei einer derartigen Ausgestaltung kann Öl auch über ein leeres Saugrohr gefördert werden. Die Pumpe kann also in der Anlaufphase Luft fördern, wobei auch dann die Kaltstart- beziehungsweise Anlaufeigenschaften der Pumpe durch das als Kaltstartplatte bezeichnete hydraulische Widerstandselement (Dichtelement) wesentlich verbessert werden. In diesem Fall wird also beim Anlaufen der Pumpe den Unterflügelbereichen Luft zugeführt.
  • Anhand der folgenden Figuren 5 und 6 werden Ausführungsbeispiele von Pumpen beschrieben, die zwei Druckplatten aufweisen. Es handelt sich hier, wie bei den anhand der Figuren 1 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispielen, um doppelhubige Flügelzellenpumpen. Gleiche Teile, die anhand von Figur 1 bereits erläutert wurden, tragen gleiche Bezugsziffern, so daß auf deren Beschreibung hier verzichtet werden kann.
  • Die in Figur 5 dargestellte Flügelzellenpumpe 101 weist einen in einem Grundgehäuse 3 untergebrachten Rotor 7 auf, der drehbar innerhalb eines Konturrings 9 gelagert ist. Aus der Schnittdarstellung in Figur 5 ist ersichtlich, daß an beiden Stirnseiten des Rotors 7 und des Konturrings 9 Druckplatten 11a und 11b vorgesehen sind. Die rechte Druckplatte 11a ist identisch aufgebaut wie die des anhand von Figur 1 erläuterten Ausführungsbeispiels. Sie weist zwei die Druckplatte durchdringende Druckkanäle 15 auf, die über anhand der Figuren 2 bis 4 erläuterte Förderöffnungen in einen Druckraum 13 münden, an dem auf geeignete Weise, beispielsweise über einen Anschluß 51 ein Verbraucher angeschlossen sein kann. Auf der dem Rotor 17 abgewandten Oberfläche der Druckplatte 11a liegt ein als Anlauf- beziehungsweise Kaltstartplatte 17 bezeichnetes Dichtelement an, das den unteren Druckkanal 15 des unteren Pumpenabschnitts der Pumpe 101 abschließt. Der untere Druckkanal 15 ist über eine geeignete Fluidverbindung 51', die anhand der Figuren 2 bis 4 im einzelnen erläutert wurde, mit dem Unterflügelbereich 53 des unteren und/oder oberen Pumpenabschnitts verbunden. Die Kaltstartplatte 17 schließt die Fluidverbindung 51' gegenüber dem Druckraum 13 ab, so daß, während die Kaltstartplatte 17 an der Druckplatte 11a dichtend anliegt, ein aus dem Druckkanal 15 austretendes Fluid über die Fluidverbindung 51' zum Unterflügelbereich 53 gelangt. Obwohl die Kaltstartplatte die obere Förderöffnung des oberen Pumpenabschnitts nicht verschließt, kann über den Druckraum 13 kein gefördertes Fluid von dem unteren Druckkanal 15 zum oberen Druckkanal 15 gelangen. Es ist also möglich, die Kaltstartplatte 17 so klein auszubilden, daß diese lediglich die Förderöffnung des unteren Pumpenabschnitts gegenüber dem Druckraum abschließt.
  • Auf der linken Seite des Rotors 7 beziehungsweise des Konturrings 9 ist eine zweite Druckplatte 11b vorgesehen, die einen dem Druckbereich des unteren Pumpenabschnitts zugeordneten Durchlaß 55 zu einem abgeschlossenen Raum 57 aufweist. Durch den Durchlaß 55 in den Raum 57 gefördertes Fluid führt zu einem Überdruck in diesem Raum, so daß die linke Druckplatte 11b dichtend gegen Rotor und Konturring gepreßt wird.
  • Beim Anlaufen der Pumpe 101 wird aus dem Druckbereich 15' austretendes Fluid über den Durchlaß 55 in den Raum 57 gelangen, außerdem über den Druckkanal 15'' und über die Fluidverbindung 51' zum Unterflügelbereich 53 des unteren und/oder oberen Pumpenabschnitts. Dabei kann aufgrund der Wirkung des Dichtelements, das hier als Kaltstartplatte 17 bezeichnet und ausgestaltet ist, kein Fluid aus dem Druckkanal 15' in den Druckraum 13 beziehungsweise in den Fluidpfad zum Verbraucher und zur oberen Druckniere 15 gelangen. Es zeigt sich hier, daß das Dichtelement praktisch beliebig ausgebildet sein kann. Wesentlich ist nur, daß der Fluidpfad zum Verbraucher unterbrochen ist und daß das von der Pumpe 101 geförderte Fluid während der Anlaufphase beziehungsweise während des Kaltstarts ausschließlich dem Unterflügelbereich zugute kommt.
  • Dies gilt auch für das in Figur 6 dargestellte Ausführungsbeispiel einer Flügelzellenpumpe 201, die ebenfalls als doppelhubige Pumpe mit zwei Druckplatten 11a und 11b ausgestaltet ist, die, wie aus der Schnittdarstellung gemäß Figur 6 ersichtlich, an den Stirnseiten eines Rotors 7 beziehungsweise eines zugehörigen Konturrings 9 anliegen. Gleiche Teile sind auch hier mit gleichen Bezugsziffern versehen, so daß auf die Beschreibung gemäß Figur 5 und auf die gemäß Figur 1 verwiesen werden kann.
  • Die linke Druckplatte 11b ist hier mit einem Druckkanal 15'' versehen, der über eine Fluidverbindung 51 mit einem Unterflügelbereich 53 in Fluidverbindung steht. Es bedarf hier keines Abschlusses der Fluidverbindung, da der Druckkanal 15'', ebenso wie der Unterflügelbereich 53, in den druckdicht abgeschlossenen Raum 57 münden. Die Druckplatte 11a enthält den Druckkanal 15', der hier auf der rechten Seite des Rotors 7 angeordnet ist und von dem Dichtelement, das hier wiederum als Kaltstartplatte ausgebildet ist, gegenüber dem Druckraum 13 verschlossen ist. Dabei ist davon auszugehen, daß die Figuren 5 und 6, ebenso wie die übrigen Figuren 7 bis 9 und 1 Pumpen darstellen, die sich in der Anlauf- beziehungsweise Kaltstartphase befinden, in denen der geförderte Druck nicht ausreicht, das Dichtelement beziehungsweise die Kaltstartplatte 17 von der zugehörigen Druckplatte abzuheben.
  • Aus Figur 6 wird deutlich, daß es für die Funktionsweise der Pumpe in allen Fällen nicht erforderlich ist, beide den Druckbereichen der zweihubigen Pumpe zugeordneten Förderöffnungen zu verschließen. Es reicht vielmehr aus, allein den unteren Druckkanal gegenüber dem Druckraum abzuschließen und damit eine Fluidverbindung zum oberen Druckraum beziehungsweise zu einem Verbraucher abzusperren. In der Anlauf- beziehungsweise Kaltstartphase ist durch eine Kaltstartplatte 17 die fördernde Druckniere der Pumpe von der nicht fördernden hydraulisch getrennt. Gleichzeitig wird verhindert, daß das geförderte Fluid von der fördernden Druckniere abfließt, beispielsweise über den Druckraum zu einem Verbraucher gelangt. Zusätzlich wird sichergestellt, daß die fördernde Druckniere mit mindestens einem Unterflügelbereich der Pumpe verbunden ist, um sicherzustellen, daß die Flügel beziehungsweise Rollen nach außen gegen den Konturring bewegt werden, so daß die Fördereigenschaften der Pumpe während der Anlaufphase verbessert werden.
  • Bei dem in Figur 6 dargestellten Ausführungsbeispiel der Pumpe 201 stellt die Kaltstartplatte 17 in der Anlauf- beziehungsweise Kaltstartphase sicher, daß aus dem unteren Pumpenbereich kein Hydrauliköl über den Druckraum 13 zu einem Verbraucher gelangt. Das geförderte Öl wird vielmehr über den linken Druckkanal 15'' zum abgeschlossenen Raum 57 gefördert und gelangt über eine Fluidverbindung, die hier nur beispielhaft als Nut in der Druckplatte 11b ausgebildet ist, zum Unterflügelbereich 53 des unteren Pumpenabschnitts. Bei dem in Figur 6 dargestellten Ausführungsbeispiel muß die Fluidverbindung 51 nicht als Nut in die Oberfläche der Druckplatte 11b eingebracht werden, da eine Fluidverbindung von dem unteren Druckkanal 15'', über den hermetisch abgeschlossenen Raum 57 zum Unterflügelbereich 53 besteht.
  • Anhand der Figuren 7 bis 9 soll erläutert werden, daß das hier beschriebene Prinzip der Verbesserung der Anlauf- beziehungsweise Kaltstarteigenschaften auch bei einhubigen Pumpen, also sowohl bei Flügelzellen- als auch bei Rollenzellenpumpen eine wesentliche Verbesserung darstellt. Aus der stark schematisierten in Figur 7 dargestellten Draufsicht auf einen Rotor 7 und einen Konturring 9, wird das Grundprinzip einer einhubigen Pumpe 301 deutlich. Der Rotor ist mit radial verlaufenden Schlitzen 59 versehen, in die hier beispielhaft Flügel 61 beweglich untergebracht sind. Der Rotor 7 ist exzentrisch im Konturring 9 untergebracht, so daß ein praktisch sichelförmiger Förderraum 63 ausgebildet wird, der von den Flügeln 61 -hier gegen den Uhrzeigersinn- durchlaufen wird. Dabei ergibt sich aufgrund der von den Flügeln abgetrennten Teilvolumina ein Saugbereich 65 und ein Druckbereich 67. In der auf der Stirnseite des Rotors 7 beziehungsweise des Konturrings 9 anliegenden Druckplatte sind im wesentlichen ringförmig umlaufende Nuten 69 und 71 vorgesehen, die den Unterflügelbereichen zugeordnet sind.
  • Figur 8 zeigt eine erste Ausführungsform der in Figur 7 angesprochenen Pumpe 301 mit zwei Druckplatten 11a und 11b, die rechts und links von einem Rotor 7 und einem diesen zugeordneten Konturring 9 angeordnet sind. Die rechte Druckplatte 11a ist bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 7 mit den Nuten 69 und 71 versehen, von denen die dem Saugbereich 65 zugeordnete Nut 69 mit dem Druckbereich beziehungsweise mit einem dem den Druckbereich zugeordneten Druckkanal 15 über eine Fluidverbindung 51 in hydraulischer Verbindung steht. Die Fluidverbindung 51 ist hier als eine in die Druckplatte 11a eingebrachte Nut ausgebildet, die sich in der dem Rotor 7 abgewandten Oberfläche der Druckplatte befindet. Die Fluidverbindung 51 zwischen dem Druckkanal 15 und der Nut 69 ist durch ein als Kaltstartplatte 17 ausgebildetes Dichtelement abgeschlossen, so daß aus dem Druckkanal 15 austretendes Fluid nicht in den Druckraum 13 gelangen kann. Die Kaltstartplatte 17 wird durch eine Anpreßfeder 19 gegen die Druckplatte 11a angedrückt.
  • Gegenüber der Druckplatte 11a befindet sich auf der anderen Seite des Rotors 7 beziehungsweise Konturrings 9 eine zweite Druckplatte 11b, die mit einer umlaufenden Nut 73 versehen ist, die die Unterflügelbereiche sowohl des Saugbereichs 65 als auch des Druckbereichs 67 miteinander verbindet. Die im Druckbereich einfahrenden Flügel liefern Hydrauliköl an die im Saugbereich 65 ausfahrenden Flügel, wodurch die Funktionssicherheit der Pumpe erhöht wird.
  • Der Druckbereich 67 der Pumpe 301 kann über einen Durchlaß 55 mit einem abgeschlossenen Raum 57 in Verbindung stehen. Dadurch wird sichergestellt, daß die linke Druckplatte 11b gegen den Rotor 7 und den Konturring 9 angepreßt und die Leckage auf einen Minimum reduziert wird.
  • Aus Figur 8 ist ersichtlich, daß die linke Druckplatte 11b entfallen kann und daß hier unmittelbar durch das Gehäuse eine Dichtfläche gebildet werden kann, die an Rotor und Konturring anliegt. Wenn jedoch die Pumpe 301 als Pumpe mit zwei Druckplatten ausgebildet ist, ist es vorteilhaft, wenn der Durchlaß 55 die Druckplatte durchdringt, so daß Öl in den Raum 57 gelangen kann und die Druckplatte gegen den Rotor angepreßt wird.
  • Aus Figur 8 wird deutlich, daß in der Anlaufphase das Fluid nicht aus dem Druckbereich 67 über den Druckkanal 15 in den Druckraum 13 beziehungsweise zum Verbraucher gelangen kann. Das geförderte Fluid steht über die Fluidverbindung 51 ausschließlich dem Unterflügelbereich des Saugbereichs 65 zur Verfügung, so daß die Fördereigenschaften der Pumpe in der Anlauf- beziehungsweise Kaltstartphase wesentlich verbessert werden.
  • Figur 9 zeigt schließlich ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Pumpe 401, bei der letztlich die Druckplatten 11a und 11b der anhand von Figur 8 erläuterten Pumpe 301 vertauscht sind. Gleiche Teile sind daher mit gleichen Bezugsziffern versehen. Der Druckkanal 15 der rechten Druckplatte 11b ist durch ein Dichtelement, hier durch eine Kaltstartplatte 17 verschlossen. Es wird deutlich, daß der Druckkanal 15 durch jedes beliebige Dichtelement verschlossen werden kann. Auf der dem Druckkanal 15 gegenüberliegenden Seite des Rotors 7 ist ein Durchlaß 55 vorgesehen, der in einen hydraulisch abgeschlossenen Raum 57 mündet und der damit eine Fluidverbindung zu einem Unterflügelbereich 53 herstellt, der dem Saugbereich 65 zugeordnet ist. Da der Druckkanal 15 in der Anlauf- beziehungsweise Kaltstartphase der Pumpe 401 gegenüber dem Druckraum 13 verschlossen ist, gelangt das in der Startphase geförderte Fluid ausschließlich über den Durchlaß 55 und über die Fluidverbindung, die beispielsweise durch den Raum 57 dargestellt wird, zum Unterflügelbereich 53. Die linke Druckplatte 11a kann hier auch eine als Nut ausgebildete Fluidverbindung 51 aufweisen, wie sie bei der Druckplatte 11a der Pumpe 301 gemäß Figur 8 vorgesehen war.
  • Die Druckplatte 11b ist wiederum mit einer umlaufenden Nut 73 versehen.
  • Es wird deutlich, daß bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 9 in der Anlauf- beziehungsweise Kaltstartphase das im Druckbereich 67 vorhandene Fluid nicht zum Verbraucher gelangen kann. Durch das Dichtungselement beziehungsweise die Kaltstartplatte 17 wird sichergestellt, daß das Fluid ausschließlich dem Unterflügelbereich 53 des Saugbereichs 65 zur Verfügung steht, so daß die Fördereigenschaften der Pumpe 401 sehr rasch verbessert werden.
  • In Figur 10 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer doppelhubigen Flügelzellenpumpe 1 im Längsschnitt wiedergegeben, wobei die obere Hälfte einen Schnitt durch den Druckbereich und die untere Hälfte einen Schnitt durch den Saugbereich darstellt. Die Flügelzellenpumpe entspricht im wesentlichen der in Figur 1 gezeigten, so daß auf eine nochmalige Beschreibung der mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichneten Teile verzichtet wird.
  • Der wesentliche Unterschied zu der in Figur 1 gezeigten Pumpe liegt darin, daß in diesem Ausführungsbeispiel die Kaltstartplatte als hydraulisches Widerstandselement mit unendlichem Widerstand ersetzt ist durch ein hydraulisches Widerstandselement mit endlichem Widerstand.
  • Ein weiterer Unterschied ist in der Ausbildung von Kanälen 117 zu erkennen, die an der dem Rotor zugewandten Seite in nicht dargestellte Unterflügelbereiche und auf der gegenüberliegenden Seite in den Druckraum 13 beziehungsweise in die Druckkanäle 15 münden. Zur besseren Verbindung von Druckkanal 15 mit dem jeweiligen Kanal 117 sind den Nuten 35, 37 der vorhergehenden Ausführungsbeispiele im wesentlichen entsprechende Nuten 119 in die Oberfläche der Druckplatte 11 eingebracht.
  • In der Figur 10 ist nicht zu erkennen, daß die hydraulischen Widerstände der Fluidpfade zwischen Druckbereich und Unterflügelbereich einerseits und Druckbereich und Verbraucher beziehungsweise anderem Druckbereich andererseits für ein zähflüssiges Fluid unterschiedlich ausgelegt sind. So ist bei der in Figur 2 gezeigten Druckplatte, angewendet auf das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 10, der hydraulische Widerstand der Verbindung von Förderöffnung 21 beziehungsweise 23 zu der Zufuhröffnung 29 beziehungsweise 31 kleiner als der hydraulische Widerstand zwischen Förderöffnung 21 beziehungsweise 23 zum Verbraucher beziehungsweise zu der gegenüberliegenden Förderöffnung 23 beziehungsweise 21 über den Druckraum 13. Gleiches gilt selbstverständlich auch für die in Figur 3 gezeigte Druckplatte bei einem Einsatz in diesem Ausführungsbeispiel.
  • Diese erfindungsgemäße Auslegung der hydraulischen Widerstände führt dazu, daß das kalte zähflüssige Fluid zunächst den Weg des geringsten Widerstandes geht und auf diese Weise bevorzugt aus den Druckbereichen in die Unterflügelbereiche strömt.
  • Im folgenden soll nun auf die Funktion der Flügelzellenpumpe 1 beziehungsweise auf die Wirkung der zuvor genannten Auslegung der hydraulischen Widerstände näher eingegangen werden:
  • Wie bereits erwähnt, wird bei einem Kaltstart der Flügelzellenpumpe 1, wenn also das geförderte Fluid sehr zäh ist und die Flügel daher relativ unbeweglich in den Schlitzen im Rotor 7 gelagert sind, zunächst nur der untere Pumpenabschnitt fördern, da im oberen Pumpenabschnitt die Flügel nicht am Konturring anliegen.
  • Um auch die Flügel im oberen Pumpenabschnitt aus den Schlitzen gegen den Widerstand des zähflüssigen Fluids herauszudrücken, wird die Förderleistung des unteren Pumpenabschnitts zur Unterflügelversorgung des oberen Pumpenabschnitts genutzt. Das geförderte Fluid strömt dazu über einen Druckkanal 15 durch die Förderöffnung 23 und die Nut 119 zur Zufuhröffnung 29 und durch den Zufuhrkanal 117 in den Unterflügelbereich. Der so aufgebaute Druck in diesem Unterflügelbereich bewirkt ein Herausdrücken der Flügel.
  • Mit Hilfe der erwähnten Auslegung der hydraulischen Widerstände läßt sich gewährleisten, daß das vom unteren Pumpenabschnitt geförderte Fluid im wesentlichen vollständig dem Unterflügelbereich zugute kommt und nicht über den Druckraum 13 und den Druckkanal 15 des oberen Pumpenabschnitts wieder zurück in den Saugbereich beziehungsweise zum Verbraucher strömt. In diesem Fall könnte kein Druck aufgebaut werden.
  • Sobald die Pumpe ihre volle Förderleistung bringt und das Fluid warm und damit weniger zähflüssig geworden ist, haben die genannten hydraulischen Widerstände keinen Einfluß mehr auf die Funktionsweise der Pumpe.
  • In der Funktionsweise unterscheiden sich die in den Figuren 2 und 3 gezeigten Druckplatte beim Einsatz in der Flügelzellenpumpe gemäß Figur 10 nicht. Die in Figur 2 dargestellte getrennte Nutenführung hat jedoch den Vorteil, daß die Funktion unabhängig von der Einbaulage der Pumpe ist. So kann nämlich der obere Pumpenabschnitt im eingebauten Zustand auch unten liegen. Dies ist mit der in Figur 3 dargestellten Ausführungsform nicht möglich, da dann der nicht arbeitende obere Pumpenabschnitt für die Unterflügelversorgung zuständig wäre, aber dafür nicht ausgelegt ist.
  • Wie schon zuvor ausgeführt, spielt es auch bei diesem Ausführungsbeispiel keine Rolle, ob die Nuten in der Druckplattenoberfläche oder an der angrenzenden Gehäusewandung vorgesehen sind. Auch eine Kombination von Nuten sowohl in der Druckplatte als auch in der Gehäusewandung ist denkbar. Wesentlich ist dabei nur, daß der hydraulische Widerstand zwischen Druckbereich und Unterflügelbereich für ein zähflüssiges Fluid deutlich geringer ist als zum Verbraucher beziehungsweise zum anderen Druckbereich. Es muß also auf jeden fall gewährleistet sein, daß das geförderte Fluid des unteren Pumpenabschnitts einen Druck aufbauen kann und nicht drucklos abfließt.
  • In den Figuren 11 bis 13 sind weitere Ausführungsbeispiele dargestellt, die sich gegenüber den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen durch eine weitere Druckplatte 11.2 auszeichnen. Es handelt sich also auch hier um doppelhubige Flügelzellenpumpen, wobei gleiche Teile, die anhand von Figur 10 bereits erläutert wurden, gleiche Bezugszeichen tragen, so daß auf deren Beschreibung hier verzichtet werden kann.
  • Die in Figur 11 dargestellte Flügelzellenpumpe 1 weist ebenfalls einen in einem Grundgehäuse untergebrachten Rotor 7 auf, der drehbar innerhalb eines Konturrings 9 gelagert ist. Aus der Schnittdarstellung ist ersichtlich, daß an beiden Stirnseiten des Rotors 7 und des Konturrings 9 Druckplatten 11.1 und 11.2 vorgesehen sind. Die rechte Druckplatte 11.1 ist identisch aufgebaut wie die des anhand von Figur 10 erläuterten Ausführungsbeispiels. Sie weist zwei die Druckplatte durchdringende Druckkanäle 15 auf, die in einen Druckraum 13 münden, an dem auf geeignete Weise ein Verbraucher angeschlossen sein kann. Mit Hilfe der Kanäle 15 und 117 wird also ein Fluidpfad 141 ausgebildet, der zur Versorgung zumindest eines Unterflügelbereichs dient. Durch geeignete Wahl des hydraulischen Widerstands, beispielsweise durch Vorsehen von Stegen, tiefere Nuten, Drosseln etc., wird gewährleistet, daß das zähflüssige Fluid bevorzugt diesen Weg nimmt und nicht den gestrichelt eingezeichneten Fluidpfad 143.
  • In der der ersten Druckplatte 11.1 gegenüberliegenden Druckplatte 11.2 ist eine umlaufende Nut 145 vorgesehen, die der Unterflügelversorgung dient. Zur Unterstützung der Kaltstarteigenschaften kann die durchgehend umlaufende Nut 145 durch hydraulische Widerstände, beispielsweise durch Stege, zweigeteilt sein, wobei jeweils ein Bereich der Nut einem Pumpenabschnitt zugeordnet ist. Damit wird sichergestellt, das einem Unterflügelbereich zugeführtes Hydrauliköl im Kaltstart nicht zu dem Unterflügelbereich des anderen Pumpenabschnitts abfließt, der noch keine Förderfunktion aufweist. Wesentlich ist dabei, daß der hydraulische Widerstand zwischen dem Saug- und dem Druckbereich eines Pumpenabschnitts größer ist als zwischen diesen Bereichen und den Saug- und Druckbereich des anderen Druckbereichs der Pumpe.
  • Figur 12 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Flügelzellenpumpe 1, bei der die Druckplatte 11.1 jedoch lediglich Druckkanäle 15 aufweist. Eine Versorgung der Unterflügelbereiche erfolgt nicht über diese Druckplatte. Die gegenüberliegende Druckplatte 11.2 weist demgegenüber neben einem Druckkanal 15 auch einen Zufuhrkanal 117 in zumindest einen Unterflügelbereich auf. Der Druckkanal 15 mündet in einen hermetisch abgeschlossenen Druckraum 147, in den auch der Zufuhrkanal 17 mündet. Im Betrieb der Pumpe baut sich in diesem Druckraum 147 ein Druck auf, der einerseits die Druckplatte 11.2 dicht an Konturring und Rotor anpreßt und andererseits beide Unterflügelbereiche mit Druck beaufschlagt.
  • Da der Druckraum 147 hermetisch abgeschlossen ist, kann die in Figur 12 dargestellte Nut 149 in der zweiten Druckplatte 11.2 ohne weiteres weggelassen werden, sofern gewährleistet ist, daß der hydraulische Widerstand des Fluidpfads 141 (Druckbereich-Druckraum-Unterflügelbereich) kleiner ist als der Fluidpfad 143 zwischen beiden Druckbereichen.
  • Die Funktion der in Figur 12 dargestellten Flügelzellenpumpe entspricht im übrigen der der bereits zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele. Allerdings ist die in Figur 2 gezeigte Druckplatte nicht verwendbar.
  • Auch das in Figur 13 gezeigte Ausführungsbeispiel einer Flügelzellenpumpe 1 arbeitet in gleicher Weise. Im Gegensatz zu dem in Figur 12 dargestellten Ausführungsbeispiel weist die zweite Druckplatte 11.2 lediglich einen Druckkanal 15 auf, der in den hermetisch abgeschlossenen Druckraum 147 mündet. Auch hier ist somit eine Fluidverbindung zwischen den beiden Druckbereichen über den Druckraum 147 ausgeschlossen. Der zu einem Unterflügelbereich führende Zufuhrkanal 117 ist wiederum in der ersten Druckplatte 11.1 vorgesehen. Selbstverständlich läßt sich die Druckplatte 11.2 auch in diesem Fall entsprechend den Ausführungsbeispielen gemäß Figur 2 und 3 ausgestalten.
  • Bei der in Figur 13 dargestellten Ausführungsform ergibt sich häufig das Problem, daß sich im oberen Bereich des Druckraums 147 Luft ansammelt, die aufgrund fehlender Öffnungen nicht mehr entweichen kann. Die angesammelte Luft führt zu deutlich hörbaren und damit störenden Geräuschen. Mit den in den Figur 14a bis 14c gezeigten Ausführungsbeispielen läßt sich dieses Problem lösen.
  • Die in Figur 14a gezeigte Flügelzellenpumpe weist dazu neben den bereits im Zusammenhang mit den vorhergehenden Ausführungsbeispielen ausführlich beschriebenen Teilen in der Druckplatte 11.2 einen Entlüftungskanal 165 auf. Dieser Entlüftungskanal durchsetzt die Druckplatte 11.2 und mündet in eine Druckniere 167, die dem oberen Pumpenabschnitt zugeordnet ist. Um zu verhindern, daß sich ein Fluidstrom vom unteren Druckbereich zum obere Druckbereich in der Kaltstartphase einstellt, weist der Entlüftungskanal 165 eine geringe Strömungsquerschnittsfläche auf. Der vom Entlüftungskanal 165 gebildete hydraulische Widerstand muß also für kaltes zähflüssiges Hydrauliköl so groß gewählt werden, daß sich im wesentlichen kein Fluidstrom einstellt, so daß nahezu das gesamte vom unteren Pumpenabschnitt in den Druckraum 147 geförderte Hydrauliköl dem Unterflügelbereich über den Kanal 145 zugute kommt.
  • In Figur 14b ist eine weitere Realisierung gezeigt, wobei in diesem Fall jeder der beiden Drucknieren der Druckplatte 11.2 ein Entlüftungskanal 165 zugeordnet ist. Da im Fluidpfad von unterem Druckbereich über Druckraum 147 zu oberem Druckbereich zwei hydraulische Widerstände in Form der Entlüftungskanäle 165 liegen, läßt sich die Strömungsquerschnittsfläche des einzelnen Entlüftungskanals etwas größer auslegen als im vorhergehenden Ausführungsbeispiel. Es muß lediglich dafür gesorgt werden, daß die Summe der beiden hydraulischen Widerstände so groß ist, daß sich in der Anlaufphase bei kaltem zähflüssigem Hydrauliköl im wesentlichen kein Fluidstrom einstellt.
  • In beiden vorgenannten Ausführungsbeispielen reicht der geringe Querschnitt des Entlüftungskanals 165 jedoch aus, im Druckraum 147 nach oben strömende Luft aus diesem entweichen zu lassen.
  • Eine weitere Realisierung einer Entlüftung ist in Figur 14c dargestellt. Statt einen hydraulischen Widerstand in Form von verengten Kanälen in der Druckplatte 11.2 vorzusehen, ist an der den Druckraum 147 begrenzenden Wand vorzugsweise ein Steg 169 ausgebildet. Dieser Steg 169 dient als hydraulisches Widerstandselement, daß im Fluidpfad zwischen unterem und oberem Druckbereich eingebracht ist. Dessen Widerstandswert ist wiederum so groß gewählt, daß kaltes zähflüssiges Hydrauliköl nicht von einem dem unteren Pumpenabschnitt zugeordneten Druckraumbereich in den dem oberen Pumpenabschnitt zugeordneten Druckraumbereich abfließt, wobei die Grenze der beiden Druckraumbereich der Steg 169 darstellt.
  • Selbstverständlich ist es auch möglich, durch entsprechende Ausbildung des Stegs 169 zwei vollständig voneinander getrennte Druckraumbereiche herzustellen.
  • Zusammenfassend ist also festzustellen, daß den mit Bezug auf die Figuren 10 bis 14 beschriebenen Ausführungsbeispielen gemein ist, daß der hydraulische Widerstand des zwischen zwei Druckbereichen vorhandenen Fluidpfads 143 beziehungsweise des Fluidpfads zwischen dem fördernden Druckbereich und dem Verbraucher größer ausgelegt ist als der hydraulische Widerstand des Fluidpfads 141 zwischen Druckbereich und Unterflügelbereich. Damit wird auf jeden fall gewährleistet, daß beim Start der Flügelzellenpumpe der fördernde untere Pumpenabschnitt im wesentlichen zur Versorgung der Unterflügelbereiche eingesetzt wird, um damit die Förderleistung des oberen Pumpenabschnitts zu steigern.
  • Selbstverständlich sind auch andere Anordnungskombinationen von Druckkanälen und Zufuhrkanälen in einer oder zwei Druckplatten möglich. Für die erfindungsgemäße Funktion der Pumpe ist es letztendlich nur notwendig, die hydraulischen Widerstände in der vorgenannten Weise vorzusehen.
  • Nach allem wird deutlich, daß das hier dargestellte Prinzip sowohl bei Flügelzellen- als auch bei Rollenzellenpumpen Verwendung finden kann. Es spielt außerdem keine Rolle, ob die Pumpen als einhubige oder doppelhubige Pumpen ausgebildet sind oder mehr als zwei Förderräume aufweisen. Wesentlich ist, daß im ersten Moment, also beim Anlaufen oder beim Kaltstart, die Fluidverbindung zwischen dem fördernden Druckbereich und einem Verbraucher stark eingeschränkt oder unterbrochen ist, daß auch -bei zwei- und mehrhubigen Pumpen- nahezu keine Verbindung zwischen dem fördernden Druckbereich und einem beim Start nicht fördernden Druckbereich gegeben ist, und daß schließlich durch ein hydraulisches Widerstandselement mit endlichem oder undendlichem Widerstand sichergestellt ist, daß das in der Startphase vorhandene beziehungsweise geförderte Fluid bevorzugt oder ausschließlich einem Unterflügelbereich zugeführt wird, um das Förderverhalten der Pumpe im Start zu verbessern.

Claims (20)

  1. Pumpe, insbesondere Flügelzellenpumpe, mit mindestens zwei jeweils einen Saugbereich und einen Druckbereich aufweisenden Pumpenabschnitten, mit einem von der Druckseite zu einem Verbraucher führenden ersten Fluidpfad, und mit mindestens einem hydraulischen Widerstandselement, das im ersten Fluidpfad zum Verbraucher angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das hydraulische Widerstandselement in einem die Druckbereiche verbindenden zweiten Fluidpfad angeordnet ist.
  2. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das hydraulische Widerstandselement mit einem unendlichen Widerstand als Dichtelement (Kaltstartplatte 17) ausgebildet ist, durch das die Druckbereiche der Pumpenabschnitte voneinander trennbar sind.
  3. Pumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Flügelzellenpumpe ausgebildet ist, die einen radialverlaufenden, Flügel aufnehmende Schlitze umfassenden Rotor (7) eine an dessen einer Stirnseite dicht anliegende Druckplatte (11) und eine Fluidverbindung (51') zwischen der Druckseite der Flügelzellenpumpe und einem Unterflügelbereich (53) aufweist.
  4. Pumpe nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckplatte (11) auf ihrer dem als Kaltstartplatte (17) ausgebildeten Dichtelement zugewandten Seite mit mindestens einer vorzugsweise als Nut (35;37) ausgebildeten Fluidverbindung versehen ist, über die das Fluid von einer Förderöffnung (21;23) der Druckseite zu mindestens einem Unterflügelbereich gelangt.
  5. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kaltstartplatte (17) mindestens eine Nut in der der Kaltstartplatte (17) zugewandten Oberfläche (33) der Druckplatte (11) gegenüber dem ersten und dem zweiten Fluidpfad abschließt, über die das Fluid von der Förderöffnung (21;23) zu mindestens einem Unterflügelbereich gelangt.
  6. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Fluidverbindung von einer Förderöffnung (23) zu einem Unterflügelbereich besteht, der -in Drehrichtung gesehen- der Förderöffnung nacheilt.
  7. Pumpe nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Fluidverbindung von einer Förderöffnung (23) zu einem Unterflügelbereich besteht, der -in Drehrichtung gesehen- der Förderöffnung voreilt.
  8. Pumpe nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der nacheilende als auch der voreilende Unterflügelbereich mit der Förderöffnung (23) in Fluidverbindung stehen.
  9. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fluidverbindung durch in die Oberfläche der Druckplatte (11) und/oder der Kaltstartplatte (17) eingebrachte Nuten realisiert wird, die vorzugsweise verschiedene Tiefen aufweisen.
  10. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kaltstartplatte (17) mit einer vorzugsweise von einer Feder aufgebrachten Vorspannkraft gegen die Druckplatte (11) gedrückt wird.
  11. Pumpe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspannkraft so gewählt ist, daß die Kaltstartplatte (17) nach dem Anlaufen abhebt und die Verbindung der Druckbereiche zum Verbraucher freigibt.
  12. Pumpe nach Anspruch 10 oder 11, mit zwei die Druckplatte (11) zentrierenden Stiften (47, 49) dadurch gekennzeichnet, daß die Stifte derart ausgebildet sind, daß sie die Kaltstartplatte (17) alleine oder die Kaltstartplatte (17) und die Feder sowohl zentrieren als auch gegen Verdrehung sichern.
  13. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckplatte (11) und/oder die Kaltstartplatte (17) so ausgebildet ist, daß sich nur ein schmaler Auflage- beziehungsweise Berührungsbereich (41) zwischen den Platten ergibt.
  14. Pumpe nach Anspruch 1, mit einem Flügel aufnehmenden Rotor (7) und mit mindestens einer an einer Stirnseite des Rotors (7) dicht anliegenden Druckplatte (11), wobei ein dritter Fluidpfad (141) zwischen einer Druckseite der Pumpe und zumindest einem Unterflügelbereich ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das hydraulische Widerstandselement so ausgelegt ist, daß der hydraulische Widerstand des dritten Fluidpfads (141) gegenüber dem des zweiten Fluidpfads (143) so klein ist, daß zumindest bei kaltem zu förderndem Fluid dieses bevorzugt den dritten Fluidpfad (141) durchströmt.
  15. Pumpe nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckplatte (11) auf ihrer dem Rotor (7) abgewandten Seite eine Nut (119) aufweist, die zusammen mit einer Förderöffnung (21;23) und zumindest einer Zufuhröffnung (29;31) in der Druckplatte den dritten Fluidpfad (141) bilden.
  16. Pumpe nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß eine der anderen Stirnseite des Rotors (7) zugeordnete weitere Druckplatte (11.2) vorgesehen ist, die eine umlaufende, die Unterflügelbereiche verbindende Nut (145) aufweist, und daß zwischen einem einem ersten Pumpenabschnitt zugeordneten Nutbereich und einem einem zweiten Pumpenabschnitt zugeordnete Nutbereich ein hydraulischer Widerstand, vorzugsweise eine Steg vorgesehen ist.
  17. Pumpe nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß in der weiteren Druckplatte (11.2) ein diese durchsetzender Kanal (15) ausgebildet ist, der eine Fluidverbindung zwischen einem Druckbereich und einem Druckraum (147) herstellt.
  18. Pumpe nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Druckplatte (11.2) einen weiteren Kanal (165) aufweist, der eine Fluidverbindung zwischen dem Druckraum und dem anderen Druckbereich herstellt, wobei im Fluidpfad zwischen den Druckbereichen über den Druckraum (147) ein hydraulisches Widerstandselement (165;169) ausgebildet ist, das bei kaltem zähflüssigem Fluid eine Verbindung nahezu unterbindet.
  19. Pumpe nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das hydraulische Widerstandselement in Form eines hinsichtlich der Strömungsquerschnittsfläche verkleinerten Kanals (165) vorgesehen ist.
  20. Pumpe nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das hydraulische Widerstandselement in Form eines im Druckraum (147) angeordneten Stegs (169) vorgesehen ist.
EP96112844A 1995-08-14 1996-08-09 Flügelzellenpumpe Expired - Lifetime EP0758716B1 (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19529803 1995-08-14
DE19529803 1995-08-14
DE19531701 1995-08-28
DE19531701A DE19531701C1 (de) 1995-08-14 1995-08-28 Pumpe
DE29610896 1996-06-21
DE29610896U 1996-06-21
DE19629336 1996-07-20
DE1996129336 DE19629336C2 (de) 1996-07-20 1996-07-20 Flügelzellenpumpe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0758716A2 true EP0758716A2 (de) 1997-02-19
EP0758716A3 EP0758716A3 (de) 1998-04-01
EP0758716B1 EP0758716B1 (de) 2003-12-10

Family

ID=27438170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96112844A Expired - Lifetime EP0758716B1 (de) 1995-08-14 1996-08-09 Flügelzellenpumpe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5807090A (de)
EP (1) EP0758716B1 (de)
JP (1) JP4164133B2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001094788A1 (de) * 2000-06-05 2001-12-13 Luk Fahrzeug-Hydraulik Gmbh & Co. Kg Pumpe
DE102014212022A1 (de) 2013-07-08 2015-01-08 Magna Powertrain Bad Homburg GmbH Pumpe
WO2015010700A1 (de) * 2013-07-26 2015-01-29 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Fluidsystem
US9765777B2 (en) 2012-06-12 2017-09-19 Magna Powertrain Bad Homburg GmbH Pump
CN109812298A (zh) * 2019-02-19 2019-05-28 东南大学 一种气缸随转的滑片式膨胀机
DE102017222825A1 (de) 2017-12-15 2019-06-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Ansteuerung einer Flüssigkeitspumpen-/Antriebskombination in einem Fahrzeug

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6030195A (en) * 1997-07-30 2000-02-29 Delaware Capital Formation Inc. Rotary pump with hydraulic vane actuation
DE19857560A1 (de) * 1997-12-23 1999-06-24 Luk Fahrzeug Hydraulik Pumpe ohne eigene Lagerung
DE19900926B4 (de) * 1998-01-28 2015-01-22 Magna Powertrain Bad Homburg GmbH Pumpe
DE10030838A1 (de) * 1999-07-05 2001-01-11 Luk Lamellen & Kupplungsbau Verfahren zur Versorgung eines eine Getriebesteuerung aufweisenden Automatik-Getriebes und Automatik-Getriebe
US6450146B1 (en) 2000-12-12 2002-09-17 International Engine Intellectual Property Company, L.L.C. High pressure pump with a close-mounted valve for a hydraulic fuel system
US6688851B2 (en) 2001-12-28 2004-02-10 Visteon Global Technologies, Inc. Oil pump for controlling planetary system torque
JP2007113640A (ja) * 2005-10-19 2007-05-10 Toyota Motor Corp 駆動装置
US7955063B2 (en) * 2008-05-19 2011-06-07 Stackpole Limited Vane pump
CA2679776A1 (en) * 2008-10-08 2010-04-08 Magna Powertrain Inc. Direct control variable displacement vane pump
DE112009002350A5 (de) * 2008-10-22 2011-06-30 ixetic Bad Homburg GmbH, 61352 Pumpe, insbesondere Flügelzellenpumpe
US8632321B2 (en) * 2008-11-07 2014-01-21 Magna Powertrain Inc. Fully submerged integrated electric oil pump
US8696326B2 (en) * 2009-05-14 2014-04-15 Magna Powertrain Inc. Integrated electrical auxiliary oil pump
JP5214644B2 (ja) * 2010-02-09 2013-06-19 ジヤトコ株式会社 自動変速機用オイルポンプの空気抜き構造
US9127674B2 (en) * 2010-06-22 2015-09-08 Gm Global Technology Operations, Llc High efficiency fixed displacement vane pump including a compression spring
US20130089456A1 (en) * 2011-10-07 2013-04-11 Steering Solutions Ip Holding Corporation Cartridge Style Binary Vane Pump
DE102015215982B4 (de) 2015-08-21 2017-03-16 Magna Powertrain Bad Homburg GmbH Pumpe sowie System zur Versorgung eines Verbrauchers
DE102019132729A1 (de) * 2019-12-02 2021-07-01 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Sickendichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2835816A1 (de) * 1978-08-16 1980-02-21 Zahnradfabrik Friedrichshafen Drehkolbenpumpe
EP0481347A1 (de) * 1990-10-11 1992-04-22 Toyoda Koki Kabushiki Kaisha Flügelpumpe
DE19529806A1 (de) * 1995-08-14 1997-02-20 Luk Fahrzeug Hydraulik Flügelzellenpumpe

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3781145A (en) * 1972-05-10 1973-12-25 Abex Corp Vane pump with pressure ramp tracking assist
DE2423474C3 (de) * 1974-05-14 1981-11-05 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Flügelzelleneinrichtung, insbesondere -pumpe für Flüssigkeiten
DE2512433C2 (de) * 1975-03-21 1982-03-04 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Doppelhubige Drehkolbenpumpe, insbesondere für Hilfskraftlenkungen
US4386891A (en) * 1981-04-23 1983-06-07 General Motors Corporation Rotary hydraulic vane pump with undervane passages for priming
EP0083491A1 (de) * 1981-12-24 1983-07-13 Concentric Pumps Limited Gerotorpumpe
JPH02252988A (ja) * 1988-12-02 1990-10-11 Jidosha Kiki Co Ltd オイルポンプ
DE4209840A1 (de) * 1992-03-26 1993-09-30 Zahnradfabrik Friedrichshafen Flügelzellenpumpe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2835816A1 (de) * 1978-08-16 1980-02-21 Zahnradfabrik Friedrichshafen Drehkolbenpumpe
EP0481347A1 (de) * 1990-10-11 1992-04-22 Toyoda Koki Kabushiki Kaisha Flügelpumpe
DE19529806A1 (de) * 1995-08-14 1997-02-20 Luk Fahrzeug Hydraulik Flügelzellenpumpe

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001094788A1 (de) * 2000-06-05 2001-12-13 Luk Fahrzeug-Hydraulik Gmbh & Co. Kg Pumpe
US9765777B2 (en) 2012-06-12 2017-09-19 Magna Powertrain Bad Homburg GmbH Pump
DE102014212022A1 (de) 2013-07-08 2015-01-08 Magna Powertrain Bad Homburg GmbH Pumpe
DE102014212022B4 (de) * 2013-07-08 2016-06-09 Magna Powertrain Bad Homburg GmbH Pumpe
US9366252B2 (en) 2013-07-08 2016-06-14 Magna Powertrain Bad Homburg GmbH Pump having a cold starting device
WO2015010700A1 (de) * 2013-07-26 2015-01-29 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Fluidsystem
DE102017222825A1 (de) 2017-12-15 2019-06-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Ansteuerung einer Flüssigkeitspumpen-/Antriebskombination in einem Fahrzeug
WO2019115366A1 (de) 2017-12-15 2019-06-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur ansteuerung einer flüssigkeitspumpen-/antriebskombination in einem fahrzeug
CN109812298A (zh) * 2019-02-19 2019-05-28 东南大学 一种气缸随转的滑片式膨胀机

Also Published As

Publication number Publication date
JP4164133B2 (ja) 2008-10-08
JPH09119383A (ja) 1997-05-06
EP0758716A3 (de) 1998-04-01
EP0758716B1 (de) 2003-12-10
US5807090A (en) 1998-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0758716A2 (de) Flügelzellenpumpe
DE1958225C3 (de) Außeneingriffszahnradpumpe
DE2443720C3 (de) Drehkolbenpumpe für Flüssigkeiten
EP2337928B1 (de) Pumpe, insbesondere flügelzellenpumpe
DE19846815B4 (de) Ventilanordnung und Pumpe für ein Getriebe
DE19631846A1 (de) Pumpe
DE3319000A1 (de) Drehkolbenpumpe
EP1461533B1 (de) Pumpe
DE3313390A1 (de) Oelpumpenanordnung
DE2939405A1 (de) Umlaufende hydraulische vorrichtung
EP1019637A1 (de) Radialer schwenkmotor
DE202013102506U1 (de) Innenzahnradmaschine mit Schrägbohrungen zur Verbindung hydrostatischer Lager für ein Hohlrad mit einem Druck-Hauptkanal
DE2803672A1 (de) Zahnradpumpe mit zwangsschmierung der wellenlager
DE60305812T2 (de) Hydraulische Pumpe mit doppeltem Auslass und System mit derselben
DE1808826A1 (de) Drehlkolbenmaschine
DE1703077C3 (de) Hydraulische Zahnradpumpe oder hydraulischer Zahnradmotor mit AuBeneingriffszahnrädern
EP0906512B1 (de) Flügelzellenpumpe
DE3545078A1 (de) Schmiervorrichtung fuer fluid-geraete
DE19531701C1 (de) Pumpe
EP0121600B1 (de) Steuerventil
DE19703113C2 (de) Hydraulische Flügelzellenmaschine
DE102004021216B4 (de) Hochdruck-Innenzahnradmaschine mit mehrfacher hydrostatischer Lagerung pro Hohlrad
DE4326627B4 (de) Flügelzellenpumpe
DE2015610A1 (de) Mit einer Steuervorrichtung versehene Pumpe
DE19529806C2 (de) Flügelzellenpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19980916

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000829

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: LUK FAHRZEUG-HYDRAULIK GMBH & CO. KG

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59610858

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040122

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040308

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040913

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59610858

Country of ref document: DE

Representative=s name: RAUSCH, GABRIELE, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59610858

Country of ref document: DE

Representative=s name: RAUSCH, GABRIELE, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

Effective date: 20140910

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59610858

Country of ref document: DE

Owner name: MAGNA POWERTRAIN BAD HOMBURG GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: IXETIC BAD HOMBURG GMBH, 61352 BAD HOMBURG, DE

Effective date: 20140910

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20140828

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150821

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20150819

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150820

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150809

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59610858

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20160808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20160808