EP2268899B1 - Pumpe, insbesondere flügelzellenpumpe - Google Patents

Pumpe, insbesondere flügelzellenpumpe Download PDF

Info

Publication number
EP2268899B1
EP2268899B1 EP09726887.4A EP09726887A EP2268899B1 EP 2268899 B1 EP2268899 B1 EP 2268899B1 EP 09726887 A EP09726887 A EP 09726887A EP 2268899 B1 EP2268899 B1 EP 2268899B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vane
pump
under
pump according
region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09726887.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2268899A1 (de
Inventor
Johannes Maas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna Powertrain Bad Homburg GmbH
Original Assignee
Magna Powertrain Bad Homburg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magna Powertrain Bad Homburg GmbH filed Critical Magna Powertrain Bad Homburg GmbH
Publication of EP2268899A1 publication Critical patent/EP2268899A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2268899B1 publication Critical patent/EP2268899B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/34Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C2/344Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • F04C2/3446Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along more than one line or surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/08Rotary pistons
    • F01C21/0809Construction of vanes or vane holders
    • F01C21/0818Vane tracking; control therefor
    • F01C21/0854Vane tracking; control therefor by fluid means
    • F01C21/0863Vane tracking; control therefor by fluid means the fluid being the working fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/06Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations specially adapted for stopping, starting, idling or no-load operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/20Rotors

Definitions

  • the invention relates to a pump, in particular a vane pump, having a rotor having radially extending vane slots, which serve to guide wings, which are extendable radially outward from the vane slots in the direction of a stroke contour, in at least one suction region, with a Pump inlet communicates, a suction and in at least one pressure area, which is in communication with a pump outlet to cause a pressurization of a working medium, and with several under wing supply areas.
  • a pump in particular a vane pump, having a rotor having radially extending vane slots, which serve to guide wings, which are extendable radially outward from the vane slots in the direction of a stroke contour, in at least one suction region, with a Pump inlet communicates, a suction and in at least one pressure area, which is in communication with a pump outlet to cause a pressurization of a working medium, and with several under wing supply areas.
  • the wings protrude radially inward into the underfloor supply regions in which the working fluid is pressurized to cause the wings to extend or to hold the vanes in the extended state.
  • the object of the invention is the startup behavior of a pump, in particular a vane pump, with a rotor having radially extending vane slots, which serve to guide wings, which are extendable radially outward from the vane slots in the direction of a stroke contour to at least one Suction area, which communicates with a pump inlet, a suction and in at least one pressure area, which is in communication with a pump outlet, to effect a pressurization of a working medium, and to improve with several under wing supply areas.
  • EP1008753 disclose vane pumps with underwing supply areas for effecting extension of the wings.
  • the document EP1008753 may be considered as the closest prior art and discloses the features of the preamble of the independent claim.
  • the object is in a pump, in particular a vane pump, with a rotor having radially extending vane slots, which serve to guide wings, which are extendable radially outward from the vane slots in the direction of a stroke contour, in at least one suction region with a pump inlet is in communication, an intake and in at least one pressure region, which is in communication with a pump outlet to effect pressurization of a working medium, and having a plurality of under wing supply areas, achieved in that a Startunterhofflausfahrabêt is arranged and formed so that when starting the Pump exactly one wing, which moves with its radially inner end by the Startunterflausausfahrabêt is extended.
  • One wing is sufficient to separate the pressure area from the suction area. Through the targeted Extending only one wing can save pressure energy when starting the pump.
  • the pump is characterized in that the starting underfloor exit section is connectable via a valve passage to a connection underfloor supply area communicating with the pump outlet, also referred to as a pressure outlet.
  • the valve passage may start from the take-off down-hill exit section.
  • valve channel is spaced in the radial direction of the Startunterflaugausfahrabites.
  • both the valve passage and the takeoff lower flight outfeed section extend in the circumferential direction.
  • a preferred embodiment of the pump is characterized in that the Startuntererielausfahrabrough in the installed state of the pump, based on the Erdhekraft, in an upper half of the pump or the Hubkontur is arranged.
  • the Startunterflaugausfahrabites in the installed state of the pump, based on the Erdhekraft, in an upper half of the pump or the Hubkontur is arranged.
  • the upper half of the pump in particular in a separation region between the suction and the pressure region, it can happen that the blades fall or retract when the pump is at a standstill due to the earth's gravity.
  • the inventive arrangement of the Startunterflaugausfahrabites s a quick extension of the wings, especially in the separation area, ensured.
  • a further preferred exemplary embodiment of the pump is characterized in that the start lower vane discharge section is arranged radially inwardly and in the circumferential direction partially overlapping the suction region.
  • the stroke contour runs in the suction area so that the wings can move out of their retracted state to the outside.
  • a further preferred embodiment of the pump is characterized in that the start lower vane discharge section extends into a separation region which is arranged in the circumferential direction between the suction region and the pressure region.
  • the separation region is preferably arranged in a great circle of the stroke contour.
  • a further preferred embodiment of the pump is characterized in that the Startunterhofflausfahrabêt with a Untererieldruckabrough is in communication, which is disposed radially inwardly and circumferentially partially overlapping to a pressure range in which the Hubkontur runs so that the wings stroke contour in operation of the pump their extended state are moved radially inward. It displaces existing working fluid in the wing slots.
  • the displaced working fluid volume is used in accordance with an essential aspect of the invention to extend only a single wing in the take-off lower wing outfeed section.
  • the take-off downlift travel section together with the underfloor pressure section has a closed volume as long as the wing is in the take-off downlift travel section not yet extended.
  • at least one delivery chamber is formed which comprises a suction region and a pressure region.
  • Closed volume in this context means, in particular, that the take-off down-take-out section and the under-wing pressure section do not communicate with the pressure outlet of the pump as in conventional pumps. The enclosed volume prevents working fluid from escaping from the starting underfloor exhaust section or the underfloor pressure section when the pump is started.
  • a further preferred embodiment of the pump is characterized in that the start lower vane Ausfahrabites is connected via a connecting channel with the lower vane pressure section in connection.
  • the connecting channel is preferably designed as a connecting groove.
  • the connecting channel at least partially, be designed as a bore.
  • a further preferred embodiment of the pump is characterized in that the connecting channel is arranged radially inside of the radially inner wing ends in their retracted state. This ensures that the retracted wings do not dip into the connection channel.
  • the connection channel may also be arranged in another plane such as the takeoff lower flight out section and the under wing pressure section.
  • the connecting channel can also lie radially outside, if it is arranged, for example, on the back of the plate.
  • valve channel is arranged in the circumferential direction overlapping to the Startunterhofflausfahrabites.
  • both the valve channel and the Startunterflaugausfahrabites are arranged radially inwardly and circumferentially partially overlapping to the suction region.
  • Another preferred embodiment of the pump is characterized in that the overlap in the circumferential direction is greater than the extension of a wing slot in the same direction.
  • the connection via the wing slot is only released when a wing arranged in the wing slot is extended by a predetermined distance.
  • a further preferred embodiment of the pump is characterized in that the valve passage is connectable to the take-off lower flight out section via precisely one wing slot, which is overlapped with the valve passage and the take-off down-flight exit section.
  • the vane in the vane slot practically constitutes a valve body. Once the vane has extended a certain distance, the connection between the takeoff vane exhaust section and the valve port is released. Then, the take-off lower flight out section is connected to the pressure port or pump port via the wing slot, the valve port and the under-port supply area.
  • a further preferred embodiment of the pump is characterized in that the valve channel emanates from the connection underfloor supply region. Via the connection underfloor supply area, the valve channel is connected to the pressure outlet of the pump.
  • valve channel is designed as a valve groove.
  • the valve groove has substantially the shape of a circular arc.
  • a further preferred embodiment of the pump is characterized in that the dimensions of the valve channel are so matched to the dimensions of the wings, the wing slots and the Hubkontur that when extending the wing in the Startunterflaugausfahrabêt via exactly one wing slot fluid communication between the Startunterflaugausfahrabêt and the valve channel is released. Then the volumes of the take-off lower run-out section and the under-run pressure section are no longer completed, but communicate with the pressure outlet of the pump through the valve passage and the under-run supply area.
  • a further preferred embodiment of the pump is characterized in that the fluid connection between the Startunterhofflausfahrabites and the valve channel is released as soon as the wing in the region of the valve channel of the stroke contour comes close or reaches the stroke contour. Then, the take-off down-wing discharge section is supplied with working fluid, which is pressurized, through the valve port and the under-puff supply area from the pressure outlet of the pump.
  • connection underfloor supply region is disposed radially outward of the connection channel connecting the take-off downlift travel section to the underfloor pressure section.
  • connection underfloor supply region is arranged in the radial direction partly between the connection channel and the suction region.
  • connection underfloor supply region and the valve channel extend over the entire suction region.
  • connection underrun supply area and the valve passage extend circumferentially beyond the suction area.
  • a further preferred embodiment of the pump is characterized in that arranged in the circumferential direction between the lower wing sections and / or areas webs are designed slightly narrower than the wing slot width. This ensures that the wing bottoms, that is, the radially inner ends of the wings are always supplied in these areas with pressurized working fluid.
  • the webs can also be made wider, if they each contain at least one notch, via which the wing bottoms are supplied with pressurized working medium.
  • a further preferred embodiment of the pump is characterized in that between the Startunterhofflausfahrabêt and one or the Unterhoffldruckabrough a throttle or bottleneck is formed.
  • the throttle or bottleneck is used to increase the pressure in the underfloor pressure section. Alternatively, this can also be the throttle effect of the connection channel can be used.
  • a further preferred embodiment of the pump is characterized in that the pump comprises two delivery chambers each having a suction region and a pressure region. Such a pump is also referred to as a double-flow pump.
  • a further preferred embodiment of the pump is characterized in that the start underwing outfeed section is arranged in front of a great circle separation area in the upper pump half.
  • the one extended wing ensures that in the separation area the pressure area is separated from the suction area to allow a pump delivery.
  • a further preferred exemplary embodiment of the pump is characterized in that the starting lower-wing discharge section extends in the circumferential direction over substantially one cell division.
  • a cell division corresponds to the distance between two adjacent wings or wing slots in the circumferential direction. This ensures that when starting the pump specifically only the extension of a single wing is supported.
  • a further preferred embodiment of the pump is characterized in that the start lower wing extension section ends in the circumferential direction shortly after the suction region. This ensures that the separation of pressure and suction at the end of the suction area is completed.
  • a vane pump 1 is greatly simplified in longitudinal section reproduced. It has a base housing 3, which is penetrated by a drive shaft 5, which engages in a rotor 7.
  • the rotor 7 is provided on its peripheral surface with radially extending slots in which wings are arranged displaceably.
  • the rotor 7 is surrounded by a contoured ring 9 with a stroke contour, which is designed so that at least one, preferably two sickle-shaped delivery chambers are formed. These are passed through by the wings, wherein two pump sections are realized, each with a suction and a pressure range.
  • a pressure plate 11 is provided, through which the pumped by the vane pump 1 fluid from the pressure side of the pump is passed into a pressure chamber 13, which is part of a leading from the pressure side to a consumer fluid path.
  • the pressure plate 11 is traversed by pressure channels 15, which open on the one hand to the pressure region of the pump sections and on the other hand to the pressure chamber 13.
  • the opening into the pressure chamber 13 conveying openings of the pressure channels 15, in particular in conventional vane pumps, closed by a designated here as cold start plate 17 and trained sealing element, which is pressed by a pressure spring 19, for example, a plate spring with a biasing force to the pressure plate 11.
  • the pumped by the vane pump 1 fluid preferably oil
  • a consumer for example to a steering aid or to a transmission.
  • the invention shown in the following figures can be realized with or without cold start plate.
  • each is a vane pump 21; 71 simplified in cross section. To designate the same parts are in the Figures 2 and 3 same reference numerals used. First, the general structure of the vane cell pumps 21; 71 described.
  • a basic housing 23 in which a drive shaft 25 is rotatable about a rotation axis 24.
  • the drive shaft 25 drives a (not shown) rotor, which has radially extending wing slots, in which wings 26, 27, 28 are slidably received.
  • the wings 26 to 28 are in FIG. 3 shown above in their retracted state.
  • vane pumps 21; 71 comprise a total of ten wings, which are evenly distributed over the circumference of the rotor.
  • the operating direction of rotation of the vane pumps is indicated by an arrow 30.
  • the stroke contour 29 comprises two diametrically arranged sections of a great circle 31 and two further diametrically arranged sections of a small circle 32.
  • the radially outer wing ends are spaced from the great circle 31.
  • the radially outer wing tips abut the great circle 31.
  • the circumference of the radially outer wing ends in the retracted state is in FIG. 3 indicated by a dashed circle 34.
  • FIG. 2 is indicated at 34 the difference in lift when all wings have underfloor pressure.
  • the design of the stroke contour 29 with the great circle 31 and the small circle 32 results in two substantially crescent-shaped delivery chambers, each having a suction region 36; 38 and a printing area 37; 39 include.
  • the suction regions 36; 38 are each via a hydraulic line 41; 42 with a pump inlet 43 in conjunction, in turn with a tank 44 (only in FIG. 3 shown), from which a working medium in the vane pump 21; 71 is sucked.
  • the working medium is preferably hydraulic oil.
  • the hydraulic line 41, 42 (only in FIG. 3 shown), as well as other hydraulic lines still described below, be designed as a hydraulic channel, in the Base housing 23 and a pressure plate in the base housing 23 is recessed.
  • the pressure areas 37, 39 are connected via further hydraulic lines 45; 46 with a pump outlet 48, which is also referred to as a pressure outlet, in connection, via which the vane pump 21; 71 funded working fluid, in particular hydraulic oil, is conveyed to a consumer.
  • a delivery chamber boundary surface arranged in the plane of the drawing which is attached to a housing part or to a pressure plate (11 in FIG FIG. 1 ) can be provided.
  • a delivery chamber boundary surface Between the delivery chamber boundary surface and another (not visible) delivery chamber boundary surface of the rotor with the wings 26 to 28 is rotatably arranged.
  • the volume of the displacement chambers changes as the rotor rotates. Then it comes in the suction areas 36; 38 to an increase in volume, which causes suction of the working medium. At the same time there is a decrease in volume in the pressure areas 37, 39, which causes a pumping of the working medium to the pump outlet 48.
  • a promotion of working fluid of a working medium, in particular oil, filled vane pump can take place only when the oil inlet or pump inlet is safely separated from the oil outlet or pump outlet in the working space.
  • parked pump fall the upper wing due to their gravity in the associated slots, so that they no longer rest with their radially outer ends of the stroke contour.
  • the lower wings also fall due to their gravity from their slots, so that they rest with their radially outer ends of the stroke contour.
  • a two-stroke vane pump 21, 71 with two suction regions 36, 38 and two pressure regions 37, 39 is shown.
  • the stroke contour 29 is on the great circle 31.
  • this installation position is in the lower half of the oil inlet or pump inlet 43 by at least one wing 49, which rests even at a standstill of the vane pump with its radially outer end of the Hubkontur 29 , separated from the oil outlet or pump outlet 48. This ensures that a lower wing pump, which includes the suction region 36 and the pressure region 37, promotes oil.
  • the vane pump 21 shown includes a main underfloor supply portion 50 which is disposed in the right pump half and extends slightly up into the left pump half.
  • the main underfloor supply portion 50 includes an underfoil pressure portion 51 disposed radially inwardly and circumferentially partially overlapping with the pressure portion 39.
  • the underfoil pressure portion 51 communicates with a lower wing suction portion 52 that is disposed radially inward and circumferentially partially overlapping with the suction portion 36.
  • a bottleneck 53 provided in a connection area connecting the underfloor pressure section 51 with the lower wing suction section 52.
  • the lower wing suction section 52 communicates with the pump outlet 48 via a hydraulic line 54.
  • a connection underfloor supply region 67 is arranged, which is also connected to the pump outlet 48 via a hydraulic line 69.
  • a take-off underrun supply portion 60 including an underfoil pressure portion 61 disposed radially inward and circumferentially partially overlapping with the pressure portion 37.
  • the under-wing pressing portion 61 communicates with a take-off lower-flight-out portion 62 via a connecting portion 64.
  • the take-off lower run out section 62 is disposed radially inward and circumferentially overlapping with the suction area 38.
  • the underrun supply region 67 is disposed radially inward and circumferentially partially overlapping with the suction region 38. At the same time, the underrun supply area 67 is circumferentially disposed between the lower-wing pressure portion 61 and the lower-takeoff run-out portion 62 and radially outward of the connecting portion 64. Radially outward from the connection underfloor supply region 67 is a valve channel 65 in the form of a valve groove closed at its free end.
  • the valve channel 65 extends into a separating region 68, which is arranged between the suction region 38 and the pressure region 39.
  • a double arrow 70 the extent of the start underwing Ausfahrabitess 62 is indicated in the circumferential direction.
  • the extent 70 of the take-off lower run-out portion 62 in the circumferential direction approximately corresponds to a cell division, so that in the take-off lower run out section 62, only a single wing, in FIG. 2 the wing 28, is extended. This makes it possible that the separation process is particularly rapid, that is, at a low angle of rotation, comes about.
  • the radially inner lower edge of the vane 28 releases a connection between the Startuntererielausfahrabêt 62 and the valve channel 65 via the associated rotor slot.
  • the vane 28 together with the associated vane slot performs a valve function.
  • the vane pump 21 During normal operation of the vane pump 21, a portion of the working fluid is passed via the released connection of the rotor slot to the valve channel 65 and the connection underfloor supply portion 67 to extend all wings in the suction region 38.
  • the starting underfloor supply region 60 is connected to the pump outlet 48 via the connection underfloor supply region 67 and the valve channel 65 as well as the hydraulic line 69.
  • the connecting portion 64 which connects the underfoil pressure portion 61 with the Startunterhofflausfahrabêt 62, for example, as a further groove on the rotor side of the associated pressure plate, as a bore or as a channel within the pressure plate or the housing or as a groove on the back of the printing plate are performed.
  • connection portion 64 between the underfoil pressure portion 61 and the takeoff lower flight out section 62 may be configured as a throat, so that there is higher pressure in operation in the underfoil pressure portion 61 than in the takeoff downflight discharge portion 62. This avoids lifting the wings under operating pressure.
  • vane pump 21 allows the separation of the working space of the upper wing pump in the separation area 68 with a rotation of the pump rotor by less than a quarter turn.
  • a rotation around a cell division may be sufficient.
  • the working medium present in the slots in particular oil, is displaced into the underfoil pressure section 61.
  • the displaced oil volume is used according to an essential aspect of the invention to extend the vane 28, which is viewed in the direction of rotation 30 in front of the great circle separation region 68 of the upper wing pump, from the associated rotor slot.
  • FIG. 2 the wing 28 is shown in its extended condition in which the pressure area 39 is separated from the suction area 38 by the wing 28 in the separation area 68.
  • the incoming wing in the pressure region 37 of the lower wing pump at least or just as much oil as a wing in the Startunterflaugausfahrabêt 62 needed to extend.
  • the underfoil pressing portion 61 communicates with the take-off lower-flight-out portion 62 via the connecting portion or connecting portion 64.
  • the oil displaced in the underfoil pressure section 61 by the retracting vane passes into the rotor slot of the vane 28, which is located in the region of the takeoff lower vane exit section 62.
  • the wing 28 is extended in this rotor slot.
  • the region or angular extent 70 of the takeoff lower flight out section 62 extends for about one cell division and ends shortly after the end of the suction region 38 of the upper wing pump. This ensures that there is always only a single wing in the area of the lower tail discharge section 62 and that the separation of the pressure and suction areas of the upper wing pump at the end of the suction area 38 is completed.
  • connection underfloor supply region 67 and the valve channel 65 extend over the entire suction region 38 of the upper wing pump.
  • the lower wing suction portion 52 extends over the suction area 36 of the lower wing pump.
  • the underfoil pressure portion 51 extends over the pressure area 39 of the upper wing pump.
  • the wings in the pressure areas 37, 39 of the wing pumps safely abut the Hubkontur 29, the pressure in the Untererieldruckabêten 51, 61 are accumulated.
  • the constriction or restriction 53 which comprises a cross-sectional constriction.
  • the pressure increase in the starting underfloor supply region 60 can be realized by a throttling action of the connecting channel 64 or by an additional throttle point in the connecting channel 64.
  • the underrun supply area 67 and the lower air intake portion 52 in the suction areas 38, 36 of the wing pumps are connected to the pump outlet 48 via the hydraulic lines 69 and 54. In the two suction regions 38, 36, the wings are therefore pressed only with the non-accumulated pump pressure to the stroke contour 29.
  • the webs that is, in the circumferential direction between the lower wing portion 67 and the lower wing sections 61, 62 and between the lower wing sections 61, 62 and the lower wing sections 51, 52 remaining material thicknesses should be performed substantially not smaller than the slot widths in the rotor, so over the wing slot no unwanted Short circuit between the lower wing sections 61, 62 and the lower wing area 67 is generated.
  • connection channel or connection region 64 can be used as a groove on the in FIG. 2 visible rotor side of the plate to run as a hole or channel in the plate or as a groove on the back of the plate. When designed as a groove on the back of the plate, this channel must be covered either by housing components or by an additional component.
  • this plate can be used as a channel cover.
  • the cold start plate may then contain openings for the hydraulic lines or hydraulic channels or pressure channels 69, 54.
  • the cold start behavior of the vane pump 21 is optimized by the present invention. As a result, throttling of the entire delivery flow of the vane pump 21 through the cold start plate can be dispensed with. Therefore, the vane pump according to the invention has a lower power consumption than pumps with a cold start plate.
  • Another advantage of the invention is that the wing in the region of the Startunterhofflausfahrabitess 62 initially parked with the vane pump stopped only to the inner edge of the valve channel 65. From then on, the volume of oil is trapped in the take-off downlift section 62, in the connecting duct 64 and in the underfoil pressure section 61, so that further collapse of the vanes due to gravity is initially hindered. If the vane pump is restarted a short time later, that is, before the vane has completely collapsed, for example, on vehicles with start / stop function, then the promotion of the vane pump starts even at lower speeds.
  • all of the vanes of the lower underfloor pump initially convey their oil into the starting underflough discharge section 62 during the starting process.
  • the effective area of the vanes between the rotor and the lifting contour 29 is referred to as the underfloor pump.
  • the underfloor pump As an underfloor pump, the effective range of the wing undersides, that is, the radially inner wing ends, referred to.
  • the lower-mounted underfoot pump of the vane pump 21 supplies the wings in the suction region 38 of the overhead wing pump.
  • the overhead under wing pump supplies the wings in the suction region 36 of the underlying underfloor pump.
  • vane pump 71 is similar to the in FIG. 2
  • the vane pump 71 includes a main underfloor supply portion 80 which is disposed in the right pump half and extends slightly up into the left pump half.
  • the main undersupply area 80 includes an underfoil pressure portion 81 disposed radially inward and circumferentially partially overlapping with the pressure area 39.
  • the underfoil pressure portion 81 communicates with a lower wing suction portion 82 that is disposed radially inward and circumferentially partially overlapping with the suction portion 36.
  • a constriction 83 is provided in a connection portion connecting the underfloor pressure portion 81 to the lower wing suction portion 82.
  • the lower wing suction section 82 communicates with the pump outlet 48 via a hydraulic line 84.
  • connection underfloor supply region 90 Arranged in the left pump half is a connection underfloor supply region 90, which is also connected to the pump outlet 48 via a hydraulic line 94. Moreover, in the left pump half, there is disposed a take-off underrun supply area 100 including an underfoil pressure section 101 disposed radially inward and circumferentially partially overlapping with the pressure area 37.
  • the underfloor pressing portion 101 communicates with a take-off lower-flight-out portion 102 via a connecting portion or connecting passage 103.
  • the take-off lower run out section 102 is disposed radially inwardly and circumferentially overlapping with the suction area 38.
  • the underrun supply area 90 is also disposed radially inwardly and circumferentially partially overlapping the suction area 38. At the same time, the underrun supply area 90 is arranged circumferentially between the lower wing pressure portion 101 and the lower start-up run-off portion 102 and radially outward of the connecting portion 103. Radially outwardly from the connection underfloor supply region 90, a valve passage 105 in the form of a closed at its free end valve groove.
  • the valve channel 105 extends into a separation area 108 which is arranged between the suction area 38 and the pressure area 39.
  • a double arrow 111 the extension of the start underwing Ausfahrabitess 102 is indicated in the circumferential direction.
  • a double arrow 112 the distance between the free end of the valve channel 105 and the Startuntererielausfahrabêt 102 and the pressure region 39 is designated in the circumferential direction.
  • arrows 113, 114 it is indicated how far valve channel 105 and the Startunterhofflausfahrabêt 102 extend in the circumferential direction beyond the suction region 38 into the separation region 108 inside.
  • the extent 111 of the take-off underrun out section 102 in the circumferential direction approximately corresponds to a cell division, so that in the take-off downlift discharge section 102 at first only a single wing, in FIG. 3 the wing 28, is extended. This makes it possible that the separation process is particularly rapid, that is, at a low angle of rotation, comes about.
  • the radially inner lower edge of the vane 28 releases a connection between the Startuntererielausfahrabêt 102 and the valve channel 105 via the associated rotor slot.
  • the vane 28 together with the associated vane slot performs a valve function.
  • the underrun supply area 100 is connected to the pump outlet 48 via the underfloor supply area 90 and the valve passage 105 and the hydraulic line 94.
  • connection portion 103 connecting the underfloor pressure portion 101 to the take-off down-wing discharge portion 102 may be implemented as a further groove on the running side of the associated housing plate, as a bore, or as a channel within the housing plate.
  • FIG. 3 are, unlike FIG. 2 , the wings in the upper half of the pump shown in the retracted state.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Pumpe, insbesondere eine Flügelzellenpumpe, mit einem Rotor, der radial verlaufende Flügelschlitze aufweist, die zur Führung von Flügeln dienen, die aus den Flügelschlitzen radial nach außen in Richtung einer Hubkontur ausfahrbar sind, um in mindestens einem Saugbereich, der mit einem Pumpeneingang in Verbindung steht, ein Ansaugen und in mindestens einem Druckbereich, der mit einem Pumpenausgang in Verbindung steht, ein Druckbeaufschlagen eines Arbeitsmediums zu bewirken, und mit mehreren Unterflügelversorgungsbereichen.
  • Die Flügel ragen radial innen in die Unterflügelversorgungsbereiche, in denen das Arbeitsmedium mit Druck beaufschlagt wird, um ein Ausfahren der Flügel zu bewirken beziehungsweise die Flügel im ausgefahrenen Zustand zu halten.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, das Anlaufverhalten einer Pumpe, insbesondere einer Flügelzellenpumpe, mit einem Rotor, der radial verlaufende Flügelschlitze aufweist, die zur Führung von Flügeln dienen, die aus den Flügelschlitzen radial nach außen in Richtung einer Hubkontur ausfahrbar sind, um in mindestens einem Saugbereich, der mit einem Pumpeneingang in Verbindung steht, ein Ansaugen und in mindestens einem Druckbereich, der mit einem Pumpenausgang in Verbindung steht, ein Druckbeaufschlagen eines Arbeitsmediums zu bewirken, und mit mehreren Unterflügelversorgungsbereichen, zu verbessern.
  • Die Dokumente EP1008753 , EP1467101 , JP61079881 , WO9906710 offenbaren Flügelzellenpumpen mit Unterflügelversorgungsbereichen zur Bewirkung des Ausfahrens der Flügel. Das Dokument EP1008753 kann als nächstliegender Stand der Technik betrachtet werden und offenbart die Merkmale des Oberbegriffs des unabhängigen Anspruchs.
  • Die Aufgabe ist bei einer Pumpe, insbesondere einer Flügelzellenpumpe, mit einem Rotor, der radial verlaufende Flügelschlitze aufweist, die zur Führung von Flügeln dienen, die aus den Flügelschlitzen radial nach außen in Richtung einer Hubkontur ausfahrbar sind, um in mindestens einem Saugbereich, der mit einem Pumpeneingang in Verbindung steht, ein Ansaugen und in mindestens einem Druckbereich, der mit einem Pumpenausgang in Verbindung steht, ein Druckbeaufschlagen eines Arbeitsmediums zu bewirken, und mit mehreren Unterflügelversorgungsbereichen, dadurch gelöst, dass ein Startunterflügelausfahrabschnitt so angeordnet und ausgebildet ist, dass beim Anlaufen der Pumpe genau ein Flügel, der sich mit seinem radial inneren Ende durch den Startunterflügelausfahrabschnitt bewegt, ausgefahren wird. Der eine Flügel reicht aus, um den Druckbereich vom Saugbereich zu trennen. Durch das gezielte Ausfahren von nur einem Flügel kann Druckenergie beim Starten der Pumpe eingespart werden.
  • Die Pumpe ist dadurch gekennzeichnet, dass der Startunterflügelausfahrabschnitt über einen Ventilkanal mit einem Verbindungsunterflügelversorgungsbereich verbindbar ist, der mit dem Pumpenausgang in Verbindung steht, der auch als Druckausgang bezeichnet wird. Der Ventilkanal kann von dem Startunterflügelausfahrabschnitt ausgehen.
  • Weiterhin ist Pumpe dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkanal in radialer Richtung von dem Startunterflügelausfahrabschnitt beabstandet ist. Vorzugsweise erstrecken sich sowohl der Ventilkanal als auch der Startunterflügelausfahrabschnitt in Umfangsrichtung.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Pumpe ist dadurch gekennzeichnet, dass der Startunterflügelausfahrabschnitt im eingebauten Zustand der Pumpe, bezogen auf die Erdschwerkraft, in einer oberen Hälfte der Pumpe beziehungsweise der Hubkontur angeordnet ist. In der oberen Pumpenhälfte, insbesondere in einem Trennbereich zwischen dem Saug- und dem Druckbereich, kann es passieren, dass die Flügel im Stillstand der Pumpe aufgrund der Erdschwerkraft einfallen beziehungsweise einfahren. Durch die erfindungsgemäße Anordnung des Startunterflügelausfahrabschnitts wird ein schnelles Ausfahren der Flügel, insbesondere im Trennbereich, sichergestellt.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Pumpe ist dadurch gekennzeichnet, dass der Startunterflügelausfahrabschnitt radial innerhalb und in Umfangsrichtung teilweise überlappend zu dem Saugbereich angeordnet ist. Die Hubkontur verläuft in dem Saugbereich so, dass sich die Flügel aus ihrem eingefahrenen Zustand nach außen bewegen können.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Pumpe ist dadurch gekennzeichnet, dass sich der Startunterflügelausfahrabschnitt in einen Trennbereich hinein erstreckt, der in Umfangsrichtung zwischen dem Saugbereich und dem Druckbereich angeordnet ist. Der Trennbereich ist vorzugsweise in einem Großkreis der Hubkontur angeordnet.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Pumpe ist dadurch gekennzeichnet, dass der Startunterflügelausfahrabschnitt mit einem Unterflügeldruckabschnitt in Verbindung steht, der radial innerhalb und in Umfangsrichtung teilweise überlappend zu einem Druckbereich angeordnet ist, in welchem die Hubkontur so verläuft, dass die Flügel im Betrieb der Pumpe hubkonturbedingt aus ihrem ausgefahrenen Zustand radial nach innen bewegt werden. Dabei wird in den Flügelschlitzen vorhandenes Arbeitsmedium verdrängt. Das verdrängte Arbeitsmediumvolumen wird gemäß einem wesentlichen Aspekt der Erfindung dazu genutzt, nur einen einzigen Flügel in dem Startunterflügelausfahrabschnitt auszufahren.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Pumpe ist dadurch gekennzeichnet, dass der Startunterflügelausfahrabschnitt zusammen mit dem Unterflügeldruckabschnitt ein abgeschlossenes Volumen aufweist, solange der Flügel in dem Startunterflügelausfahrabschnitt noch nicht ausgefahren ist. In radialer Richtung zwischen Rotor und Hubkontur und in axialer Richtung zwischen zwei Förderraumbegrenzungsflächen ist mindestens ein Förderraum ausgebildet, der einen Saugbereich und einen Druckbereich umfasst. Abgeschlossenes Volumen bedeutet in diesem Zusammenhang insbesondere, dass der Startunterflügelausfahrabschnitt und der Unterflügeldruckabschnitt nicht, wie bei herkömmlichen Pumpen, mit dem Druckausgang der Pumpe in Verbindung stehen. Durch das abgeschlossene Volumen wird verhindert, dass beim Starten der Pumpe Arbeitsmedium aus dem Startunterflügelausfahrabschnitt oder dem Unterflügeldruckabschnitt entweicht.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Pumpe ist dadurch gekennzeichnet, dass der Startunterflügelausfahrabschnitt über einen Verbindungskanal mit dem Unterflügeldruckabschnitt in Verbindung steht. Der Verbindungskanal ist vorzugsweise als Verbindungsnut ausgeführt. Alternativ kann der Verbindungskanal, zumindest teilweise, als Bohrung ausgeführt sein.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Pumpe ist dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungskanal radial innerhalb von den radial inneren Flügelenden in deren eingefahrenem Zustand angeordnet ist. Dadurch wird sichergestellt, dass die eingefahrenen Flügel nicht in den Verbindungskanal eintauchen. Der Verbindungskanal kann auch in einer anderen Ebene wie der Startunterflügelausfahrabschnitt und der Unterflügeldruckabschnitt angeordnet sein. So kann der Verbindungskanal auch radial außerhalb liegen, wenn er zum Beispiel auf Plattenrückseite angeordnet ist.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Pumpe ist dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkanal in Umfangsrichtung überlappend zu dem Startunterflügelausfahrabschnitt angeordnet ist. Vorzugsweise sind sowohl Ventilkanal als auch der Startunterflügelausfahrabschnitt radial innerhalb und in Umfangsrichtung teilweise überlappend zu dem Saugbereich angeordnet.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Pumpe ist dadurch gekennzeichnet, dass die Überlappung in Umfangsrichtung größer als die Ausdehnung eines Flügelschlitzes in der gleichen Richtung ist. Die Verbindung über den Flügelschlitz wird erst dann freigegeben, wenn ein in dem Flügelschlitz angeordneter Flügel um einen vorgegebenen Weg ausgefahren ist.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Pumpe ist dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkanal über genau einen Flügelschlitz, der überlappend zu dem Ventilkanal und dem Startunterflügelausfahrabschnitt angeordnet ist, mit dem Startunterflügelausfahrabschnitt verbindbar ist. Der Flügel in dem Flügelschlitz stellt praktisch einen Ventilkörper dar. Sobald der Flügel um einen gewissen Weg ausgefahren ist, wird die Verbindung zwischen dem Startunterflügelausfahrabschnitt und dem Ventilkanal freigegeben. Dann wird der Startunterflügelausfahrabschnitt über den Flügelschlitz, den Ventilkanal und den Verbindungsunterflügelversorgungsbereich mit dem Druckausgang oder Pumpenausgang verbunden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Pumpe ist dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkanal von dem Verbindungsunterflügelversorgungsbereich ausgeht. Über den Verbindungsunterflügelversorgungsbereich ist der Ventilkanal mit dem Druckausgang der Pumpe verbunden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Pumpe ist dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkanal als Ventilnut ausgeführt ist. Die Ventilnut hat im Wesentlichen die Gestalt eines Kreisbogens.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Pumpe ist dadurch gekennzeichnet, dass die Abmessungen des Ventilkanals so mit den Abmessungen der Flügel, der Flügelschlitze und der Hubkontur abgestimmt sind, dass beim Ausfahren des Flügels in dem Startunterflügelausfahrabschnitt über genau einen Flügelschlitz eine Fluidverbindung zwischen dem Startunterflügelausfahrabschnitt und dem Ventilkanal freigegeben wird. Dann sind die Volumina des Startunterflügelausfahrabschnitts und des Unterflügeldruckabschnitts nicht mehr abgeschlossen, sondern stehen über den Ventilkanal und den Verbindungsunterflügelversorgungsbereich mit dem Druckausgang der Pumpe in Verbindung.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Pumpe ist dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidverbindung zwischen dem Startunterflügelausfahrabschnitt und dem Ventilkanal freigegeben wird, sobald der Flügel im Bereich des Ventilkanals der Hubkontur nahe kommt oder die Hubkontur erreicht. Dann wird der Startunterflügelausfahrabschnitt über den Ventilkanal und den Verbindungsunterflügelversorgungsbereich vom Druckausgang der Pumpe mit Arbeitsmedium versorgt, das mit Druck beaufschlagt ist.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Pumpe ist dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsunterflügelversorgungsbereich radial außerhalb des Verbindungskanals angeordnet ist, der den Startunterflügelausfahrabschnitt mit dem Unterflügeldruckabschnitt verbindet. Vorzugsweise ist der Verbindungsunterflügelversorgungsbereich in radialer Richtung teilweise zwischen dem Verbindungskanal und dem Saugbereich angeordnet.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Pumpe ist dadurch gekennzeichnet, dass sich der Verbindungsunterflügelversorgungsbereich und der Ventilkanal über den gesamten Saugbereich erstrecken. Vorzugsweise ragen der Verbindungsunterflügelversorgungsbereich und der Ventilkanal in Umfangsrichtung über den Saugbereich hinaus.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Pumpe ist dadurch gekennzeichnet, dass in Umfangsrichtung zwischen den Unterflügelabschnitten und/oder -bereichen angeordnete Stege etwas schmaler als die Flügelschlitzbreite ausgeführt sind. Dadurch wird erreicht, dass die Flügelunterseiten, das heißt die radial inneren Enden der Flügel, in diesen Bereichen immer mit druckbeaufschlagtem Arbeitsmedium versorgt werden. Alternativ können die Stege auch breiter ausgeführt sein, wenn sie jeweils mindestens eine Kerbe enthalten, über welche die Flügelunterseiten mit druckbeaufschlagtem Arbeitsmedium versorgt werden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Pumpe ist dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Startunterflügelausfahrabschnitt und einem beziehungsweise dem Unterflügeldruckabschnitt eine Drossel- oder Engstelle ausgebildet ist. Die Drossel- oder Engstelle dient dazu, den Druck in dem Unterflügeldruckabschnitt anzuheben. Alternativ kann hierfür auch die Drosselwirkung des Verbindungskanals genutzt werden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Pumpe ist dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe zwei Förderräume mit jeweils einem Saugbereich und einem Druckbereich umfasst. Eine derartige Pumpe wird auch als zweiflutige Pumpe bezeichnet.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Pumpe ist dadurch gekennzeichnet, dass der Startunterflügelausfahrabschnitt vor einem Großkreis-Trennbereich in der oberen Pumpenhälfte angeordnet ist. Der eine ausgefahrene Flügel sorgt dafür, dass in dem Trennbereich der Druckbereich vom Saugbereich getrennt wird, um eine Förderung der Pumpe zu ermöglichen.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Pumpe ist dadurch gekennzeichnet, dass sich der Startunterflügelausfahrabschnitt in Umfangsrichtung über im Wesentlichen eine Zellteilung erstreckt. Eine Zellteilung entspricht dem Abstand zwischen zwei benachbarten Flügeln beziehungsweise Flügelschlitzen in Umfangsrichtung. Dadurch wird erreicht, dass beim Starten der Pumpe gezielt nur das Ausfahren eines einzigen Flügels unterstützt wird.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Pumpe ist dadurch gekennzeichnet, dass der Startunterflügelausfahrsabschnitt in Umfangsrichtung kurz nach dem Saugbereich endet. Dadurch wird sichergestellt, dass die Trennung von Druck- und Saugbereich am Ende des Saugbereichs vollzogen ist.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Flügelzellenpumpe im Längsschnitt;
    Figur 2
    eine vereinfachte Darstellung eines Querschnitts einer Flügelzellenpumpe mit einem Startunterflügelausfahrabschnitt und einem Verbindungsunterflügelversorgungsbereich gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung und
    Figur 3
    eine ähnliche Darstellung wie in Figur 2 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • In Figur 1 ist eine Flügelzellenpumpe 1 stark vereinfacht im Längsschnitt wiedergegeben. Sie weist ein Grundgehäuse 3 auf, das von einer Antriebswelle 5 durchdrungen wird, die in einen Rotor 7 eingreift. Der Rotor 7 ist auf seiner Umfangsfläche mit radial verlaufenden Schlitzen versehen, in denen Flügel verschiebbar angeordnet sind. Der Rotor 7 wird von einem Konturring 9 mit einer Hubkontur umgeben, die so ausgebildet ist, dass mindestens ein, vorzugsweise zwei sichelförmige Förderräume ausgebildet werden. Diese werden von den Flügeln durchlaufen, wobei zwei Pumpenabschnitte mit je einem Saug- und einem Druckbereich realisiert werden.
  • Der Rotor 7 und der Konturring 9 mit der Hubkontur liegen dichtend an einer Dichtfläche des Grundgehäuses 3 an. Auf der anderen Seite dieser beiden Teile ist eine Druckplatte 11 vorgesehen, durch die das von der Flügelzellenpumpe 1 geförderte Fluid von der Druckseite der Pumpe in einen Druckraum 13 geleitet wird, der Teil eines von der Druckseite zu einem Verbraucher führenden Fluidpfad ist. Die Druckplatte 11 ist dazu mit Druckkanälen 15 durchzogen, die sich einerseits zum Druckbereich der Pumpenabschnitte und andererseits zum Druckraum 13 öffnen.
  • Die in den Druckraum 13 mündenden Förderöffnungen der Druckkanäle 15 werden, insbesondere bei herkömmlichen Flügelzellenpumpen, von einem hier als Kaltstartplatte 17 bezeichneten und ausgebildeten Dichtelement verschlossen, die durch eine Anpressfeder 19 beispielsweise eine Tellerfeder mit einer Vorspannkraft an die Druckplatte 11 gedrückt wird.
  • Aus dem Druckraum 13 gelangt das von der Flügelzellenpumpe 1 geförderte Fluid, vorzugsweise Öl, zu einem Verbraucher, beispielsweise zu einer Lenkhilfeinrichtung oder zu einem Getriebe. Die in den folgenden Figuren dargestellte Erfindung kann mit oder ohne Kaltstartplatte realisiert werden.
  • In den Figuren 2 und 3 ist jeweils eine Flügelzellenpumpe 21; 71 vereinfacht im Querschnitt dargestellt. Zur Bezeichnung gleicher Teile werden in den Figuren 2 und 3 gleiche Bezugszeichen verwendet. Zunächst wird mit Hilfe der Bezugszeichen 23 bis 48 der allgemeine Aufbau der Flügelzellenpumpen 21; 71 beschrieben.
  • In den Querschnitten der Figuren 2 und 3 ist jeweils ein Grundgehäuse 23 angedeutet, in dem eine Antriebswelle 25 um eine Drehachse 24 drehbar ist. Die Antriebswelle 25 treibt einen (nicht dargestellten) Rotor an, der radial verlaufende Flügelschlitze aufweist, in denen Flügel 26, 27, 28 verschiebbar aufgenommen sind.
  • Die Flügel 26 bis 28 sind in Figur 3 oben in ihrem eingefahrenen Zustand dargestellt. Beim Ausfahren bewegen sich die Flügel 26 bis 28, bezogen auf die Drehachse 24, radial nach außen, bis sie mit ihren radial äußeren Enden an einer Hubkontur 29 zur Anlage kommen beziehungsweise anschlagen.
  • Die in den Figuren 2 und 3 dargestellten Flügelzellenpumpen 21; 71 umfassen insgesamt jeweils zehn Flügel, die über den Umfang des Rotors gleichmäßig verteilt sind. Die Betriebsdrehrichtung der Flügelzellenpumpen ist jeweils durch einen Pfeil 30 angedeutet. Im Betrieb drehen sich die Rotoren der Flügelzellenpumpen 21; 71 mit den zugehörigen Flügeln 26 bis 28 im Uhrzeigersinn.
  • Die Hubkontur 29 umfasst zwei diametral angeordnete Abschnitte eines Großkreises 31 und zwei weitere diametral angeordnete Abschnitte eines Kleinkreises 32. In ihrem eingefahrenen Zustand sind die radial äußeren Flügelenden vom Großkreis 31 beabstandet. In ihrem ausgefahrenen Zustand liegen die radial äußeren Flügelenden am Großkreis 31 an. Der Umfang der radial äußeren Flügelenden im eingefahrenen Zustand ist in Figur 3 durch einen gestrichelten Kreis 34 angedeutet. In Figur 2 ist mit 34 die Hubdifferenz angedeutet, wenn alle Flügel Unterflügeldruck haben.
  • Durch die Gestaltung der Hubkontur 29 mit dem Großkreis 31 und dem Kleinkreis 32 ergeben sich zwei im Wesentlichen sichelförmige Förderräume, die jeweils einen Saugbereich 36; 38 und einen Druckbereich 37; 39 umfassen. Die Saugbereiche 36; 38 stehen jeweils über eine Hydraulikleitung 41; 42 mit einem Pumpeneingang 43 in Verbindung, der wiederum mit einem Tank 44 (nur in Figur 3 dargestellt) in Verbindung steht, aus dem ein Arbeitsmedium in die Flügelzellenpumpe 21; 71 angesaugt wird. Bei dem Arbeitsmedium handelt es sich vorzugsweise um Hydrauliköl.
  • Die Hydraulikleitung 41, 42 (nur in Figur 3 dargestellt) kann, ebenso wie weitere im Folgenden noch beschriebenen Hydraulikleitungen, als Hydraulikkanal ausgeführt sein, der in dem Grundgehäuse 23 beziehungsweise einer Druckplatte in dem Grundgehäuse 23 ausgespart ist. Die Druckbereiche 37, 39 stehen über weitere Hydraulikleitungen 45; 46 mit einem Pumpenausgang 48, der auch als Druckausgang bezeichnet wird, in Verbindung, über den das von der Flügelzellenpumpe 21; 71 geförderte Arbeitsmedium, insbesondere Hydrauliköl, zur einem Verbraucher gefördert wird.
  • In den Figuren 2 und 3 blickt man auf eine in der Zeichenebene angeordnete Förderraumbegrenzungsfläche, die an einem Gehäuseteil oder an einer Druckplatte (11 in Figur 1) vorgesehen sein kann. Zwischen der Förderraumbegrenzungsfläche und einer weiteren (nicht sichtbaren) Förderraumbegrenzungsfläche ist der Rotor mit den Flügeln 26 bis 28 verdrehbar angeordnet. Der Rotor, die Hubkontur 29 und die Förderraumbegrenzungsflächen begrenzen zusammen mit den Flügeln Flügelzellen, die auch als Verdrängerräume bezeichnet werden. Das Volumen der Verdrängerräume ändert sich, wenn sich der Rotor dreht. Dann kommt es in den Saugbereichen 36; 38 zu einer Volumenvergrößerung, die ein Ansaugen des Arbeitsmediums bewirkt. Gleichzeitig kommt es in den Druckbereichen 37, 39 zu einer Volumenabnahme, die ein Fördern des Arbeitsmediums zum Pumpenausgang 48 bewirkt.
  • Eine Förderung von Arbeitsmedium einer mit Arbeitsmedium, insbesondere Öl, befüllten Flügelzellenpumpe kann erst dann stattfinden, wenn im Arbeitsraum der Öleintritt oder Pumpeneingang sicher vom Ölaustritt oder Pumpenausgang getrennt ist. Bei einer sich nicht drehenden, abgestellten Pumpe fallen die oberen Flügel aufgrund ihrer Schwerkraft in die zugehörigen Schlitze, so dass sie mit ihren radial äußeren Enden nicht mehr an der Hubkontur anliegen. Die unteren Flügel fallen ebenfalls aufgrund ihrer Schwerkraft aus ihren Schlitzen, so dass sie mit ihren radial äußeren Enden an der Hubkontur anliegen.
  • In den Figuren 2 und 3 ist jeweils eine zweihubige Flügelzellenpumpe 21, 71 mit zwei Saugbereichen 36, 38 und zwei Druckbereichen 37, 39 dargestellt. In der dargestellten Einbaulage der Flügelzellenpumpen steht die Hubkontur 29 auf dem Großkreis 31. In dieser Einbaulage ist in der unteren Hälfte der Öleintritt oder Pumpeneingang 43 durch mindestens einen Flügel 49, der auch im Stillstand der Flügelzellenpumpe mit seinem radial äußeren Ende an der Hubkontur 29 anliegt, vom Ölaustritt oder Pumpenausgang 48 getrennt. Dadurch wird sichergestellt, dass eine untere Oberflügelpumpe, welche den Saugbereich 36 und den Druckbereich 37 umfasst, Öl fördert.
  • Da die Flügel reingerutscht sind, gelangt dieses Öl jedoch pumpenintern über den Ölaustritt 48 und die Hydraulikleitung 46 sowie den Druckbereich 39 zu dem Saugbereich 38 einer oberen Oberflügelpumpe, welche den Saugbereich 38 und den Druckbereich 39 umfasst. Da in einem Trennbereich 68; 108 zwischen dem Saugbereich 38 und dem Druckbereich 39 der oberen Oberflügelpumpe beim Pumpenstillstand (nicht dargestellt) kein Flügel mit seinem radial äußeren Ende an der Hubkontur 29 anliegt, kommt es im Trennbereich der oberen Oberflügelpumpe zu einem Kurzschluss zwischen Öleintritt und Ölaustritt. Dadurch wird das Anlaufen der Flügelzellenpumpe erschwert beziehungsweise verhindert.
  • Durch die vorliegende Erfindung wird auf einfache Art und Weise eine Möglichkeit geschaffen, genau einen in den zugehörigen Flügelschlitz eingefallenen oder eingefahrenen Flügel der oberen Pumpenhälfte schon innerhalb der ersten Umdrehung hydraulisch gegen die Hubkontur 29 auszufahren. Sobald zusätzlich zu dem unteren Trennbereich auch der obere Trennbereich 68; 108 durch den einen Flügel in der oberen Pumpenhälfte getrennt ist, beginnt die Flügelzellenpumpe zu fördern.
  • Wenn sich der Rotor der Flügelzellenpumpe zu drehen beginnt, dann werden die Flügel in der unteren Flügelhälfte im Bereich der kleiner werdenden Kontur, also im Druckbereich 37, mechanisch in die Schlitze gedrückt. Bei dieser Bewegung wird unter den Flügeln, also radial innen, befindliches Öl in die Unterflügelgeometrie gedrückt. Das verdrängte Öl wird gemäß einem Aspekt der Erfindung dazu benutzt, genau einen im Großkreistrennbereich 68; 108 in den Schlitz eingefallenen Flügel in der oberen Pumpenhälfte aus dem zugehörigen Schlitz gegen die Hubkontur 29 zu drücken, um Öleintritt und Ölaustritt der oberen Pumpenhälfte voneinander zu trennen und die Oberflügelpumpe in Gang zu setzen.
  • Die in Figur 2 dargestellte Flügelzellenpumpe 21 umfasst einen Hauptunterflügelversorgungsbereich 50, der in der rechten Pumpenhälfte angeordnet ist und sich oben etwas in die linke Pumpenhälfte hinein erstreckt. Der Hauptunterflügelversorgungsbereich 50 umfasst einen Unterflügeldruckabschnitt 51, der radial innerhalb und in Umfangsrichtung teilweise überlappend zu dem Druckbereich 39 angeordnet ist. Der Unterflügeldruckabschnitt 51 steht mit einem Unterflügelsaugabschnitt 52 in Verbindung, der radial innerhalb und in Umfangsrichtung teilweise überlappend zu dem Saugbereich 36 angeordnet ist. In einem Verbindungsbereich, der den Unterflügeldruckabschnitt 51 mit dem Unterflügelsaugabschnitt 52 verbindet, ist eine Engstelle 53 vorgesehen. Der Unterflügelsaugabschnitt 52 steht über eine Hydraulikleitung 54 mit dem Pumpenausgang 48 in Verbindung.
  • In der linken Pumpenhälfte ist ein Verbindungsunterflügelversorgungsbereich 67 angeordnet, der über eine Hydraulikleitung 69 ebenfalls mit dem Pumpenausgang 48 in Verbindung steht. Darüber hinaus ist in der linken Pumpenhälfte ein Startunterflügelversorgungsbereich 60 angeordnet, der einen Unterflügeldruckabschnitt 61 umfasst, der radial innerhalb und in Umfangsrichtung teilweise überlappend zu dem Druckbereich 37 angeordnet ist. Der Unterflügeldruckabschnitt 61 steht über einen Verbindungsbereich oder Verbindungsabschnitt 64 mit einem Startunterflügelausfahrabschnitt 62 in Verbindung. Der Startunterflügelausfahrabschnitt 62 ist radial innerhalb und in Umfangsrichtung überlappend zu dem Saugbereich 38 angeordnet.
  • Der Verbindungsunterflügelversorgungsbereich 67 ist radial innerhalb und in Umfangsrichtung teilweise überlappend zu dem Saugbereich 38 angeordnet. Gleichzeitig ist der Verbindungsunterflügelversorgungsbereich 67 in Umfangsrichtung zwischen dem Unterflügeldruckabschnitt 61 und dem Startunterflügelausfahrabschnitt 62 sowie radial außerhalb des Verbindungsabschnitts 64 angeordnet. Radial außen geht von dem Verbindungsunterflügelversorgungsbereich 67 ein Ventilkanal 65 in Form einer an ihrem freien Ende geschlossenen Ventilnut aus.
  • Der Ventilkanal 65 erstreckt sich in einen Trennbereich 68 hinein, der zwischen dem Saugbereich 38 und dem Druckbereich 39 angeordnet ist. Durch einen Doppelpfeil 70 ist die Ausdehnung des Startunterflügelausfahrabschnitts 62 in Umfangsrichtung angedeutet.
  • Bei den in den Figuren 2 und 3 dargestellten Ausführungsbeispielen wird im Bereich des Startunterflügelausfahrabschnitts 62; 102 gezielt nur ein einziger Flügel ausgefahren. Bei eingefahrenen oberen Flügeln bildet der Startunterflügelversorgungsbereich 60 mit dem Unterflügeldruckabschnitt 61, dem Startunterflügelausfahrabschnitt 62 und dem Verbindungsabschnitt 64 ein abgeschlossenes Volumen. Wenn der Rotor der Flügelzellenpumpe 21 in Betriebsdrehrichtung 30 zu drehen beginnt, dann werden alle Flügel in dem Unterflügeldruckabschnitt 61 eingefahren, wobei Öl aus dem Unterflügeldruckabschnitt 61 über den Verbindungsabschnitt 64 in den Startunterflügelausfahrabschnitt 62 verdrängt wird.
  • Die Ausdehnung 70 des Startunterflügelausfahrabschnitts 62 in Umfangsrichtung entspricht etwa einer Zellteilung, so dass in dem Startunterflügelausfahrabschnitt 62 nur ein einziger Flügel, in Figur 2 der Flügel 28, ausgefahren wird. Dadurch ist es möglich, dass der Trennvorgang besonders rasch, das heißt bei einem geringen Drehwinkel, zustande kommt. Wenn beziehungsweise bevor der Flügel 28 die Hubkontur 29 erreicht, gibt die radial innere Unterkante des Flügels 28 über den zugehörigen Rotorschlitz eine Verbindung zwischen dem Startunterflügelausfahrabschnitt 62 und dem Ventilkanal 65 frei. Somit erfüllt der Flügel 28 zusammen mit dem zugehörigen Flügelschlitz eine Ventilfunktion.
  • Im Normalbetrieb der Flügelzellenpumpe 21 wird ein Teil des Arbeitsmediums über die freigegebene Verbindung des Rotorschlitzes zu dem Ventilkanal 65 und dem Verbindungsunterflügelversorgungsbereich 67 geleitet, um alle Flügel im Saugbereich 38 auszufahren. Im Normalbetrieb steht der Startunterflügelversorgungsbereich 60 über den Verbindungsunterflügelversorgungsbereich 67 und den Ventilkanal 65 sowie die Hydraulikleitung 69 mit dem Pumpenausgang 48 in Verbindung.
  • Der Verbindungsabschnitt 64, der den Unterflügeldruckabschnitt 61 mit dem Startunterflügelausfahrabschnitt 62 verbindet, kann beispielsweise als weitere Nut auf der Rotorseite der zugehörigen Druckplatte, als Bohrung oder als Kanal innerhalb der Druckplatte beziehungsweise des Gehäuses oder als Nut auf der Rückseite der Druckplatte ausgeführt werden.
  • Der Verbindungsabschnitt 64 zwischen dem Unterflügeldruckabschnitt 61 und dem Startunterflügelausfahrabschnitt 62 kann als Engstelle ausgeführt sein, so dass im Betrieb in dem Unterflügeldruckabschnitt 61 ein höherer Druck herrscht als in dem Startunterflügelausfahrabschnitt 62. Hierdurch wird ein Abheben der Flügel unter Betriebsdruck vermieden.
  • Die in den Figuren 2 und 3 dargestellten Ausführungsbeispiele können auch für einhübige Pumpen mit einem Förderraum, das heißt mit nur einem Saugbereich und nur einem Druckbereich, angewendet werden.
  • Die in Figur 2 dargestellte Flügelzellenpumpe 21 ermöglicht die Trennung des Arbeitsraums der oberen Oberflügelpumpe in dem Trennbereich 68 bei einer Drehung des Pumpenrotors um weniger als eine Viertelumdrehung. Bei optimaler Winkellage des Rotors kann gegebenenfalls eine Drehung um eine Zellteilung ausreichen.
  • Bei Beginn der Drehbewegung des Rotors werden die Flügel in der unteren Pumpenhälfte im Bereich der kleiner werdenden Kontur, also im Druckbereich 37, mechanisch in die Rotorschlitze eingefahren. Dabei wird das in den Schlitzen vorhandene Arbeitsmedium, insbesondere Öl, in den Unterflügeldruckabschnitt 61 verdrängt. Das verdrängte Ölvolumen wird gemäß einem wesentlichen Aspekt der Erfindung dazu benutzt, den Flügel 28, der sich in Drehrichtung 30 betrachtet vor den Großkreis-Trennbereich 68 der oberen Oberflügelpumpe befindet, aus dem zugehörigen Rotorschlitz auszufahren.
  • In Figur 2 ist der Flügel 28 in seinem ausgefahrenen Zustand dargestellt, in welchem der Druckbereich 39 durch den Flügel 28 in dem Trennbereich 68 von dem Saugbereich 38 getrennt wird. Dadurch wird ein Kurzschluss in der oberen Pumpenhälfte zwischen dem Saugbereich 38 und dem Druckbereich 39 verhindert und die Förderung der Pumpe 21 ermöglicht.
  • Unabhängig von der Stellung des Rotors verdrängen bei einer Drehbewegung des Rotors um eine Zellteilung die einfahrenden Flügel im Druckbereich 37 der unteren Oberflügelpumpe mindestens beziehungsweise genauso viel Öl, wie ein Flügel in dem Startunterflügelausfahrabschnitt 62 zum Ausfahren benötigt. Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung steht der Unterflügeldruckabschnitt 61 über den Verbindungsbereich oder Verbindungskanal oder Verbindungsabschnitt 64 mit dem Startunterflügelausfahrabschnitt 62 in Verbindung. So gelangt das in dem Unterflügeldruckabschnitt 61 durch die einfahrenden Flügel verdrängte Öl in den Rotorschlitz des Flügels 28, der sich im Bereich des Startunterflügelausfahrabschnitts 62 befindet. Dadurch wird der Flügel 28 in diesem Rotorschlitz ausgefahren.
  • Der Bereich beziehungsweise die Winkelausdehnung 70 des Startunterflügelausfahrabschnitts 62 erstreckt sich über circa eine Zellteilung und endet kurz nach dem Ende des Saugbereichs 38 der oberen Oberflügelpumpe. Dadurch wird sichergestellt, dass sich immer nur ein einziger Flügel im Bereich des Startunterflügelausfahrabschnitts 62 befindet und dass die Trennung von Druck- und Saugbereich der oberen Oberflügelpumpe am Ende des Saugbereichs 38 vollzogen ist.
  • Beim Ausfahren des Flügels 28, der sich im Bereich des Startunterflügelausfahrabschnitts 62 befindet, entsteht über dem Rotorschlitz eine Verbindung zu dem radial weiter außen liegenden Ventilkanal 65, der direkt mit dem Verbindungsunterflügelversorgungsbereich 67 verbunden ist. Im Normalbetrieb der Pumpe, bei dem alle Flügel 26 bis 28 an der Hubkontur 29 anliegen, steht der Unterflügeldruckabschnitt 61 über den Verbindungskanal 64 und den Startunterflügelausfahrabschnitt 62 sowie den Rotorschlitz des Flügels 28 mit dem Ventilkanal 65 und dem Verbindungsunterflügelversorgungsbereich 67 in Verbindung. Das von der Unterflügelpumpe in der unteren Flügelhälfte geförderte Öl gelangt so zu allen Flügeln im Saugbereich 38 der oberen Oberflügelpumpe. Analog versorgt die obere Unterflügelpumpe alle Flügel im Saugbereich 36 der unteren Oberflügelpumpe.
  • Der Verbindungsunterflügelversorgungsbereich 67 und der Ventilkanal 65 erstrecken sich über den gesamten Saugbereich 38 der oberen Oberflügelpumpe. Der Unterflügelsaugabschnitt 52 erstreckt sich über den Saugbereich 36 der unteren Oberflügelpumpe. Der Unterflügeldruckabschnitt 51 erstreckt sich über den Druckbereich 39 der oberen Oberflügelpumpe.
  • Abhängig von der Rotorstellung kann es zu einer Differenz zwischen der Förderung der Unterflügelpumpen und dem Ölbedarf aller ausfahrenden Flügel der Oberflügelpumpen kommen. Dieser Differenzmengenstrom wird über die Hydraulikleitungen oder Hydraulikkanäle beziehungsweise Verbindungskanäle 69 und 54, die mit dem Pumpeneingang 48 verbunden sind, ausgeglichen.
  • Damit die Flügel in den Druckbereichen 37, 39 der Oberflügelpumpen sicher an der Hubkontur 29 anliegen, kann der Druck in den Unterflügeldruckabschnitten 51, 61 angestaut werden. In dem Unterflügelversorgungsbereich 50 wird dies durch die Engstelle oder Drosselstelle 53 ermöglicht, die eine Querschnittsverengung umfasst. Die Druckerhöhung in dem Startunterflügelversorgungsbereich 60 kann durch eine Drosselwirkung des Verbindungskanals 64 oder durch eine zusätzliche Drosselstelle in dem Verbindungskanal 64 realisiert werden.
  • Der Verbindungsunterflügelversorgungsbereich 67 und der Unterflügelsaugabschnitt 52 in den Saugbereichen 38, 36 der Oberflügelpumpen sind über die Hydraulikleitungen 69 und 54 mit dem Pumpenausgang 48 verbunden. In den beiden Saugbereichen 38, 36 werden die Flügel daher nur mit dem nicht angestauten Pumpendruck an die Hubkontur 29 angedrückt.
  • Die Stege, das heißt die in Umfangsrichtung zwischen dem Unterflügelbereich 67 und den Unterflügelabschnitten 61, 62 sowie zwischen den Unterflügelabschnitten 61, 62 und den Unterflügelabschnitten 51, 52 verbliebenen Materialstärken sollten im Wesentlichen nicht kleiner als die Schlitzbreiten im Rotor ausgeführt werden, damit über den Flügelschlitz kein unerwünschter Kurzschluss zwischen den Unterflügelabschnitten 61, 62 und dem Unterflügelbereich 67 erzeugt wird.
  • Der Verbindungskanal oder Verbindungsbereich 64 kann als Nut auf der in Figur 2 sichtbaren Rotorseite der Platte, als Bohrung oder Kanal in der Platte oder als Nut auf der Rückseite der Platte ausgeführt werden. Bei der Ausführung als Nut auf der Rückseite der Platte muss dieser Kanal entweder durch Gehäusebauteile oder durch ein zusätzliches Bauteil abgedeckt werden.
  • Bei Pumpen, die eine Kaltstartplatte verwenden, wie sie in Figur 1 mit 17 bezeichnet ist, kann diese Platte als Kanalabdeckung verwendet werden. Die Kaltstartplatte kann dann Öffnungen für die Hydraulikleitungen beziehungsweise Hydraulikkanäle oder Druckkanäle 69, 54 enthalten. Gemäß einem weiteren Aspekt wird durch die vorliegende Erfindung das Kaltstartverhalten der Flügelzellenpumpe 21 optimiert. Dadurch kann eine Drosselung des gesamten Förderstroms der Flügelzellenpumpe 21 durch die Kaltstartplatte entfallen. Daher hat die erfindungsgemäße Flügelzellenpumpe eine geringere Leistungsaufnahme als Pumpen mit einer Kaltstartplatte.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist, dass der Flügel im Bereich des Startunterflügelausfahrabschnitts 62 bei abgestellter Flügelzellenpumpe zunächst nur bis zur inneren Kante des Ventilkanals 65 einfällt. Von da an ist das Ölvolumen in dem Startunterflügelausfahrabschnitt 62, im Verbindungskanal 64 und in dem Unterflügeldruckabschnitt 61 eingeschlossen, so dass ein weiteres Einfallen der Flügel aufgrund der Schwerkraft zunächst behindert wird. Wenn die Flügelzellenpumpe kurze Zeit später, das heißt bevor der Flügel ganz eingefallen ist, wieder gestartet wird, zum Beispiel bei Fahrzeugen mit Start-/Stopp-Funktion, dann beginnt die Förderung der Flügelzellenpumpe schon bei niedrigeren Drehzahlen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung fördern alle Flügel der unteren Unterflügelpumpe beim Startvorgang ihr Öl zunächst in den Startunterflügelausfahrabschnitt 62. Als Oberflügelpumpe wird der Wirkbereich der Flügel zwischen Rotor und Hubkontur 29 bezeichnet. Als Unterflügelpumpe wird der Wirkbereich der Flügelunterseiten, das heißt der radial inneren Flügelenden, bezeichnet. Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung versorgt die unten liegende Unterflügelpumpe der Flügelzellenpumpe 21 die Flügel im Saugbereich 38 der oben liegenden Oberflügelpumpe. Analog versorgt die oben liegende Unterflügelpumpe die Flügel im Saugbereich 36 der unten liegenden Unterflügelpumpe. Durch die Erfindung kann sowohl das Kaltstart- als auch das Warmstartverhalten der Flügelzellenpumpe 21 verbessert werden.
  • Die in Figur 3 dargestellte Flügelzellenpumpe 71 ähnelt der in Figur 2 dargestellten Flügelzellenpumpe 21. Die Flügelzellenpumpe 71 umfasst einen Hauptunterflügelversorgungsbereich 80, der in der rechten Pumpenhälfte angeordnet ist und sich oben etwas in die linke Pumpenhälfte hinein erstreckt. Der Hauptunterversorgungsbereich 80 umfasst einen Unterflügeldruckabschnitt 81, der radial innerhalb und in Umfangsrichtung teilweise überlappend zu dem Druckbereich 39 angeordnet ist. Der Unterflügeldruckabschnitt 81 steht mit einem Unterflügelsaugabschnitt 82 in Verbindung, der radial innerhalb und in Umfangsrichtung teilweise überlappend zu dem Saugbereich 36 angeordnet ist. In einem Verbindungsbereich, der den Unterflügeldruckabschnitt 81 mit dem Unterflügelsaugabschnitt 82 verbindet, ist eine Engstelle 83 vorgesehen. Der Unterflügelsaugabschnitt 82 steht über eine Hydraulikleitung 84 mit dem Pumpenausgang 48 in Verbindung.
  • In der linken Pumpenhälfte ist ein Verbindungsunterflügelversorgungsbereich 90 angeordnet, der über eine Hydraulikleitung 94 ebenfalls mit dem Pumpenausgang 48 in Verbindung steht. Darüber hinaus ist in der linken Pumpenhälfte ein Startunterflügelversorgungsbereich 100 angeordnet, der einen Unterflügeldruckabschnitt 101 umfasst, der radial innerhalb und in Umfangsrichtung teilweise überlappend zu dem Druckbereich 37 angeordnet ist. Der Unterflügeldruckabschnitt 101 steht über einen Verbindungsabschnitt oder Verbindungskanal 103 mit einem Startunterflügelausfahrabschnitt 102 in Verbindung. Der Startunterflügelausfahrabschnitt 102 ist radial innerhalb und in Umfangsrichtung überlappend zu dem Saugbereich 38 angeordnet.
  • Der Verbindungsunterflügelversorgungsbereich 90 ist ebenfalls radial innerhalb und in Umfangsrichtung teilweise überlappend zu dem Saugbereich 38 angeordnet. Gleichzeitig ist der Verbindungsunterflügelversorgungsbereich 90 in Umfangsrichtung zwischen dem Unterflügeldruckabschnitt 101 und dem Startunterflügelausfahrabschnitt 102 sowie radial außerhalb des Verbindungsabschnitts 103 angeordnet. Radial außen geht von dem Verbindungsunterflügelversorgungsbereich 90 ein Ventilkanal 105 in Form einer an ihrem freien Ende geschlossenen Ventilnut aus.
  • Der Ventilkanal 105 erstreckt sich in einen Trennbereich 108 hinein, der zwischen dem Saugbereich 38 und dem Druckbereich 39 angeordnet ist. Durch einen Doppelpfeil 111 ist die Ausdehnung des Startunterflügelausfahrabschnitts 102 in Umfangsrichtung angedeutet. Durch einen Doppelpfeil 112 ist der Abstand zwischen dem freien Ende des Ventilkanals 105 beziehungsweise dem Startunterflügelausfahrabschnitt 102 und dem Druckbereich 39 in Umfangsrichtung bezeichnet. Durch weitere Pfeile 113, 114 ist angedeutet, wie weit sich Ventilkanal 105 und der Startunterflügelausfahrabschnitt 102 in Umfangsrichtung über den Saugbereich 38 hinaus in den Trennbereich 108 hinein erstrecken.
  • Bei dem in Figur 3 dargestellten Ausführungsbeispiel wird im Großkreis-Trennbereich gezielt nur ein einziger Flügel ausgefahren. Bei eingefahrenen oberen Flügeln bildet der Startunterflügelversorgungsbereich 100 mit dem Unterflügeldruckabschnitt 101, dem Startunterflügelausfahrabschnitt 102 und dem Verbindungsabschnitt 103 ein abgeschlossenes Volumen. Wenn der Rotor der Flügelzellenpumpe 71 in Betriebsdrehrichtung 30 zu drehen beginnt, dann werden alle Flügel in dem Unterflügeldruckabschnitt 101 eingefahren, wobei Öl aus dem Unterflügeldruckabschnitt 101 über den Verbindungsabschnitt 103 in den Startunterflügelausfahrabschnitt 102 verdrängt wird.
  • Die Ausdehnung 111 des Startunterflügelausfahrabschnitts 102 in Umfangsrichtung entspricht etwa einer Zellteilung, so dass in dem Startunterflügelausfahrabschnitt 102 zunächst nur ein einziger Flügel, in Figur 3 der Flügel 28, ausgefahren wird. Dadurch ist es möglich, dass der Trennvorgang besonders rasch, das heißt bei einem geringen Drehwinkel, zustande kommt. Wenn beziehungsweise bevor der Flügel 28 die Hubkontur 29 erreicht, dann gibt die radial innere Unterkante des Flügels 28 über den zugehörigen Rotorschlitz eine Verbindung zwischen dem Startunterflügelausfahrabschnitt 102 und dem Ventilkanal 105 frei. Somit erfüllt der Flügel 28 zusammen mit dem zugehörigen Flügelschlitz eine Ventilfunktion.
  • Im Normalbetrieb der Flügelzellenpumpe 71 wird ein Teil des Arbeitsmediums über die freigegebene Verbindung zu dem Ventilkanal 105 und dem Unterflügelversorgungsbereich 90 geleitet, um alle Flügel im Saugbereich 38 auszufahren. Im Normalbetrieb steht der Startunterflügelversorgungsbereich 100 über den Verbindungsunterflügelversorgungsbereich 90 und den Ventilkanal 105 sowie die Hydraulikleitung 94 mit dem Pumpenausgang 48 in Verbindung.
  • Der Verbindungsabschnitt 103, der den Unterflügeldruckabschnitt 101 mit dem Startunterflügelausfahrabschnitt 102 verbindet, kann beispielsweise als weitere Nut auf der Laufseite der zugehörigen Gehäuseplatte, als Bohrung oder als Kanal innerhalb der Gehäuseplatte ausgeführt werden.
  • In Figur 3 sind, im Unterschied zu Figur 2, die Flügel in der oberen Pumpenhälfte im eingefahrenen Zustand dargestellt. Bezugszeichenliste
    1 Flügelzellenpumpe 41 Hydraulikleitung
    3 Grundgehäuse 42 Hydraulikleitung
    5 Antriebswelle 43 Pumpeneingang
    7 Rotor 44 Tank
    9 Konturring 45 Hydraulikleitung
    11 Druckplatte 46 Hydraulikleitung
    13 Druckraum 48 Pumpenausgang
    15 Druckkanäle 49 Flügel
    17 Kaltstartplatte 50 Hauptunterflügelversorgungsbereich
    19 Anpressfeder 51 Unterflügeldruckabschnitt
    21 Flügelzellenpumpe 52 Unterflügelsaugabschnitt
    23 Grundgehäuse 53 Engstelle
    24 Drehachse 54 Hydraulikleitung
    25 Antriebswelle 60 Startunterflügelversorgungsbereich
    26 Flügel 61 Unterflügeldruckabschnitt
    27 Flügel 62 Startunterflügelausfahrabschnitt
    28 Flügel 64 Verbindungsabschnitt
    29 Hubkontur 65 Ventilkanal
    30 Betriebsdrehrichtung 67 Verbindungsunterflügelversorgungsbereich
    31 Großkreis 68 Trennbereich
    32 Kleinkreis 69 Hydraulikleitung
    34 Umfang 70 Ausdehnung
    36 Saugbereich 71 Flügelzellenpumpe
    37 Druckbereich 80 Hauptunterflügelversorgungsbereich
    38 Saugbereich 81 Unterflügeldruckabschnitt
    39 Druckbereich 82 Unterflügelsaugabschnitt
    83 Engstelle
    84 Hydraulikleitung
    90 Verbindungsunterflügelversorgungsbereich
    94 Hydraulikleitung
    100 Startunterflügelversorgungsbereich
    101 Unterflügeldruckabschnitt
    102 Startunterflügelausfahrabschnitt
    103 Verbindungsabschnitt
    105 Ventilkanal
    108 Trennbereich
    111 Doppelpfeil
    112 Doppelpfeil
    113 Doppelpfeil
    114 Doppelpfeil

Claims (23)

  1. Pumpe, insbesondere Flügelzellenpumpe, mit einem Rotor (7), der radial verlaufende Flügelschlitze aufweist, die zur Führung von Flügeln (26-28,49) dienen, die aus den Flügelschlitzen radial nach außen in Richtung einer Hubkontur (29) ausfahrbar sind, um in mindestens einem Saugbereich (36,38), der mit einem Pumpeneingang (43) in Verbindung steht, ein Ansaugen und in mindestens einem Druckbereich (37,39), der mit einem Pumpenausgang (48) in Verbindung steht, ein Druckbeaufschlagen eines Arbeitsmediums zu bewirken, und mit mehreren Unterflügelversorgungsbereichen, wobei ein Startunterflügelversorgungsbereich (60;100) so angeordnet und ausgebildet ist, dass beim Anlaufen der Pumpe genau ein Flügel (28), der sich mit seinem radial inneren Ende durch einen Startunterflügelausfahrabschnitt (62;102) bewegt, ausgefahren wird, wobei der Startunterflügelausfahrabschnitt (62;102) über einen Ventilkanal (65;105) mit einem Verbindungsunterflügelversorgungsbereich (67;90) verbindbar ist, der mit dem Pumpenausgang (48) in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkanal (65;105) in radialer Richtung von dem Startunterflügelausfahrabschnitt (62; 102) beabstandet ist.
  2. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Startunterflügelausfahrabschnitt (62;102) im eingebauten Zustand der Pumpe (21;71), bezogen auf die Erdschwerkraft, in einer oberen Hälfte der Pumpe (21;71) beziehungsweise der Hubkontur (29) angeordnet ist.
  3. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Startunterflügelausfahrabschnitt (62;102) radial innerhalb und in Umfangsrichtung teilweise überlappend zu dem Saugbereich (38) angeordnet ist.
  4. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Startunterflügelausfahrabschnitt (62;102) in einen Trennbereich (68;108) hinein erstreckt, der in Umfangsrichtung zwischen dem Saugbereich (38) und dem Druckbereich (39) angeordnet ist.
  5. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Startunterflügelausfahrabschnitt (62;102) mit einem Unterflügeldruckabschnitt (61;101) in Verbindung steht, der radial innerhalb und in Umfangsrichtung teilweise überlappend zu einem Druckbereich (37) angeordnet ist, in welchem die Hubkontur (29) so verläuft, dass die Flügel im Betrieb der Pumpe hubkonturbedingt aus ihrem ausgefahrenen Zustand radial nach innen bewegt werden.
  6. Pumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Startunterflügelausfahrabschnitt (62;102) zusammen mit dem Unterflügeldruckabschnitt (61;101) ein abgeschlossenes Volumen aufweist, solange der Flügel in dem Startunterflügelausfahrabschnitt (62;102) noch nicht ausgefahren ist.
  7. Pumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Startunterflügelausfahrabschnitt (62;102) über einen Verbindungskanal (64;103) mit dem Unterflügeldruckabschnitt (61;101) in Verbindung steht.
  8. Pumpe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungskanal (64;103) radial innerhalb von den radial inneren Flügelenden in deren eingefahrenem Zustand angeordnet ist.
  9. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkanal (65;105) in Umfangsrichtung überlappend zu dem Startunterflügelausfahrabschnitt (62;102) angeordnet ist.
  10. Pumpe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Überlappung in Umfangsrichtung größer als die Ausdehnung eines Flügelschlitzes in der gleichen Richtung ist.
  11. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkanal (65;105) über genau einen Flügelschlitz, der überlappend zu dem Ventilkanal (65;105) und dem Startunterflügelausfahrabschnitt (62;102) angeordnet ist, mit dem Startunterflügelausfahrabschnitt (62;102) verbindbar ist.
  12. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkanal (65;105) von dem Verbindungsunterflügelversorgungsbereich (67;90) ausgeht.
  13. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkanal (65;105) als Ventilnut ausgeführt ist.
  14. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abmessungen des Ventilkanals (65;105) so mit den Abmessungen der Flügel (26-28,49), der Flügelschlitze und der Hubkontur (29) abgestimmt sind, dass beim Ausfahren des Flügels (28) in dem Startunterflügelausfahrabschnitt (62;102) über genau einen Flügelschlitz eine Fluidverbindung zwischen dem Startunterflügelausfahrabschnitt (62;102) und dem Ventilkanal (65;105) freigegeben wird.
  15. Pumpe nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidverbindung zwischen dem Startunterflügelausfahrabschnitt (62; 102) und dem Ventilkanal (65;105) freigegeben wird, sobald der Flügel im Bereich des Ventilkanals (65;105) der Hubkontur (29) nahe kommt oder die Hubkontur (29) erreicht.
  16. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsunterflügelversorgungsbereich (67;90) radial außerhalb des Verbindungskanals (64;103) angeordnet ist, der den Startunterflügelausfahrabschnitt (62;102) mit dem Unterflügeldruckabschnitt (61;101) verbindet.
  17. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Verbindungsunterflügelversorgungsbereich (67;90) und der Ventilkanal (65;105) über den gesamten Saugbereich (38) erstrecken.
  18. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Umfangsrichtung zwischen den Unterflügelabschnitten (61,62;101,102) und/oder -bereichen (67;90) angeordnete Stege etwas schmaler als die Flügelschlitzbreite ausgeführt sind.
  19. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Startunterflügelausfahrabschnitt (62;102) und einem beziehungsweise dem Unterflügeldruckabschnitt (61:101) eine Drossel- oder Engstelle ausgebildet ist.
  20. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe zwei Förderräume mit jeweils einem Saugbereich (36,38) und einem Druckbereich (37,39) umfasst.
  21. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Startunterflügelausfahrabschnitt (62;102) vor einem Großkreis-Trennbereich (68;108) in der oberen Pumpenhälfte angeordnet ist.
  22. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Startunterflügelausfahrabschnitt (62;102) in Umfangsrichtung über im Wesentlichen eine Zellteilung erstreckt.
  23. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Startunterflügelausfahrabschnitt (62;102) in Umfangsrichtung kurz nach dem Saugbereich (38) endet.
EP09726887.4A 2008-04-04 2009-03-12 Pumpe, insbesondere flügelzellenpumpe Active EP2268899B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008018454 2008-04-04
PCT/EP2009/001756 WO2009121470A1 (de) 2008-04-04 2009-03-12 Pumpe, insbesondere flügelzellenpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2268899A1 EP2268899A1 (de) 2011-01-05
EP2268899B1 true EP2268899B1 (de) 2015-10-21

Family

ID=40791533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09726887.4A Active EP2268899B1 (de) 2008-04-04 2009-03-12 Pumpe, insbesondere flügelzellenpumpe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2268899B1 (de)
DE (1) DE112009000553A5 (de)
WO (1) WO2009121470A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2773850B1 (de) 2011-11-04 2017-03-29 Continental Automotive GmbH Pumpeinrichtung zur förderung eines mediums
DE112016002466B4 (de) * 2015-06-02 2023-10-26 Hanon Systems Efp Deutschland Gmbh Flügelzellenpumpe und Verfahren zu deren Betrieb

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6179881A (ja) * 1984-09-28 1986-04-23 Toyoda Mach Works Ltd ベ−ンポンプ
JPH02252988A (ja) * 1988-12-02 1990-10-11 Jidosha Kiki Co Ltd オイルポンプ
US5147183A (en) * 1991-03-11 1992-09-15 Ford Motor Company Rotary vane pump having enhanced cold start priming
US6030195A (en) * 1997-07-30 2000-02-29 Delaware Capital Formation Inc. Rotary pump with hydraulic vane actuation
JP3610797B2 (ja) * 1998-12-11 2005-01-19 豊田工機株式会社 ベーンポンプ
JP3792578B2 (ja) * 2001-02-28 2006-07-05 カルソニックコンプレッサー株式会社 気体圧縮機
JP4193554B2 (ja) * 2003-04-09 2008-12-10 株式会社ジェイテクト ベーンポンプ

Also Published As

Publication number Publication date
EP2268899A1 (de) 2011-01-05
DE112009000553A5 (de) 2011-04-07
WO2009121470A1 (de) 2009-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10240409B4 (de) Variable Verdrängungspumpe
EP0774077B1 (de) Strömungspumpe zum fördern von kraftstoff aus einem vorratsbehälter zur brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs
EP1828611B1 (de) Flügelzellenpumpe
EP1766239B1 (de) Einflügelvakuumpumpe
EP1861623B1 (de) Flügelzellenmaschine, insbesondere flügelzellenpumpe
EP2257693B1 (de) Pumpe, insbesondere flügelzellenpumpe
EP1461533B1 (de) Pumpe
EP3421802B1 (de) Gaspumpe mit druckentlastung zur reduzierung des anfahrdrehmoments
EP2743506B1 (de) Gaspumpe mit abdichtender Ölnut
EP1828609B1 (de) Flügelzellenpumpe
WO2000039465A1 (de) Pumpenanordnung mit zwei hydropumpen
DE3803187C2 (de) Flügelzellenverdichter mit variabler Förderleistung
DE102014222321B3 (de) Flügelzellenpumpe mit verbessertem Startverhalten
EP2268899B1 (de) Pumpe, insbesondere flügelzellenpumpe
DE102014107735B4 (de) Flügel mit axialer Abdichtung
DE60305812T2 (de) Hydraulische Pumpe mit doppeltem Auslass und System mit derselben
DE102016221332A1 (de) Hydrauliksystem
DE102009017452B4 (de) Ölförderpumpe
WO2007048382A1 (de) Pumpe
DE4135904A1 (de) Kolbenpumpe, insbesondere radialkolbenpumpe
DE102012217484A1 (de) Innenzahnradpumpe, insbesondere für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102007018692A1 (de) Regelbare Pumpe, insbesondere Flügelzellenpumpe
DE102010009839A1 (de) Regelbare Pumpe mit dreistufigem Stator
DE102019127388A1 (de) Fluidversorgung von Unterflügelkammern einer Flügelzellenpumpe
DE102016122903A1 (de) Gaspumpe mit Ölrückführung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100909

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MAGNA POWERTRAIN BAD HOMBURG GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150515

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20151021

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 756743

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009011747

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160221

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160121

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20160217

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160222

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160122

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160321

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009011747

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

26N No opposition filed

Effective date: 20160722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160312

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160312

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160312

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 756743

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160312

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20171130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090312

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009011747

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOFFMANN - EITLE PATENT- UND RECHTSANWAELTE PA, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009011747

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOFFMANN - EITLE PATENT- UND RECHTSANWAELTE PA, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009011747

Country of ref document: DE

Owner name: HANON SYSTEMS EFP DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAGNA POWERTRAIN BAD HOMBURG GMBH, 61352 BAD HOMBURG, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170312

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230613

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 16