EP0235150B1 - Flügelzellenpumpe - Google Patents

Flügelzellenpumpe Download PDF

Info

Publication number
EP0235150B1
EP0235150B1 EP86900102A EP86900102A EP0235150B1 EP 0235150 B1 EP0235150 B1 EP 0235150B1 EP 86900102 A EP86900102 A EP 86900102A EP 86900102 A EP86900102 A EP 86900102A EP 0235150 B1 EP0235150 B1 EP 0235150B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
damping
pressure
rotor
housing
housing part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP86900102A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0235150A1 (de
Inventor
Johann Merz
Peter Friedrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Publication of EP0235150A1 publication Critical patent/EP0235150A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0235150B1 publication Critical patent/EP0235150B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0042Systems for the equilibration of forces acting on the machines or pump
    • F04C15/0049Equalization of pressure pulses

Definitions

  • the invention relates to a vane pump with a pump housing, with a rotor arranged between the end wall of a pressure plate and an end wall of a counterplate or a housing part and connected to a drive shaft with radially displaceable vanes and with a cam ring surrounding the rotor, working chambers having suction and pressure zones are delimited by the two end walls, the rotor, the cam ring and the wings, and through openings are arranged in the area of the pressure zones in the pressure plate, which are connected to a pressure medium outlet opening, and in the area of the pressure zones in the end wall of the counterplate or the housing part in which the Drive shaft is mounted, pressure equalization openings are arranged.
  • vane pumps tend to generate noise, especially at high speeds, which mainly
  • a vane pump is known with a device for preventing pulsation vibrations.
  • a storage space is provided, which is supplied from the pressure side of the pump, which is a relatively narrow bore, with pressure medium under outlet pressure.
  • the storage space can be connected to a number of axial bores and a number of radial grooves to certain working chambers.
  • the axial bores and the radial grooves work together in the sense of a tax distribution. It is disadvantageous that a large number of bores and grooves must be provided, with very high demands being made both on the cross sections of the bores and on the assignment of certain bores to the radial grooves.
  • the present invention is therefore based on the object of providing a vane pump of the type mentioned in the introduction, in which corresponding damping spaces are created with less effort to avoid or largely reduce pressure pulsations, with no or only a slight increase in the size.
  • this object is achieved in that the pressure compensation openings are designed as damping spaces, which protrude from the end wall of the counterplate or the housing part into the housing part lying behind them and extend axially through the housing part as recesses closed inside, so that the depth of the damping spaces is greater than their width in radial extension and that each pressure zone is assigned a separate damping space.
  • the damping spaces according to the invention have the further advantage that the pressure pulsations are already combated as they arise, so that they can be avoided more easily than if they have to be eliminated subsequently.
  • the damping bores can extend with a shoulder in the area of the stepped bore in the direction of the outside of the housing.
  • the vane pump is basically of a known design, which is why only the parts essential to the invention are described in more detail below.
  • the vane pump has a pump housing 1 with a cover 2. There is a center bore 23 in the housing 1, which is formed on the input side as a stepped bore 3. A drive shaft 5 provided with a drive flange 4 is mounted in the center bore 23. At the front end of the drive shaft 5 there is a rotor 6 which is fixedly connected to the drive shaft 5. In the rotor 6, a plurality of wings 7 distributed over the circumference are arranged radially displaceably in slots in the usual manner. The rotor is still surrounded by a cam ring 8. On the print side, i.e. H. on the side of the cover 2 there is a pressure plate 9 which is pressed with an end wall 10 onto the rotor 6 and the cam ring 8. In the end wall 10 there are the control grooves and through openings or pressure kidneys 11 and 12, which are connected to a pressure collection chamber 13. From the pressure collection chamber 13, the pressure medium reaches the outside via a pressure medium outlet opening 14.
  • the housing 1 On the side opposite the pressure plate 9, the housing 1 has a flange part 15 with an end wall 16.
  • Working chambers are arranged between the end walls 10 and 16 and are delimited by the rotor 6, the cam ring 8 and the vanes 7. In the circumferential direction of the cam ring 8, the working chambers are assigned to the suction and pressure zones of the pump.
  • damping spaces 17 and 18 extend in the form of damping bores, axially parallel to the drive shaft 5, practically through the entire housing part 1.
  • the damping spaces 17 and 18 are kidney-shaped to adapt to the pressure spaces (see FIG. 2).
  • damping spaces 17 and 18 extend around the bearing part 19 with slide bearings 20 for the drive shaft 5.
  • damping spaces or damping bores 17 and 18 are as large as possible, although minimum wall thicknesses must be maintained, they have a shoulder 22 at their end facing away from the cam ring 8, with which they extend into the area of the stepped bore 3. In this way, an additional space for damping is gained.
  • housing part 1 and cover 2 are chosen arbitrarily. Of course, these two names can also be interchanged within the scope of the invention.
  • the only decisive factor is that the damping spaces or damping bores 17 and 18 are located in your part of the vane pump, in which the drive shaft 5 is mounted.
  • This housing part has a certain length for mounting the drive shaft 5. This existing overall length of the housing part is now used according to the invention to form the damping spaces.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Flügelzellenpumpe mit einem Pumpengehäuse, mit einem zwischen der Stirnwand einer Druckplatte und einer Stirnwand einer Gegenplatte oder einem Gehäuseteil angeordneten und mit einer Antriebswelle verbundenen Läufer mit radial verschiebbaren Flügeln und mit einem den Läufer umgebenden Kurvenring, wobei Saug- und Druckzonen aufweisende Arbeitskammern von den beiden Stirnwänden, dem Läufer dem Kurvenring und den Flügeln begrenzt sind und im Bereich der Druckzonen in der Druckplatte Durchgangsöffnungen angeordnet sind, die mit einer Druckmittelauslaßöffnung verbunden sind und wobei im Bereich der Druckzonen in der Stirnwand der Gegenplatte oder dem Gehäuseteil, in dem die Antriebswelle gelagert ist, Druckausgleichsöffnungen angeordnet sind.
  • Je nach Bauart neigen Flügelzellenpumpen zur Geräuschentwicklung, insbesondere bei hohen Drehzahlen, die hauptsächlich auf
  • Druckpulsationen zurückzuführen sind. Aus diesem Grunde ist es bereits bekannt, zur Verringerung bzw. weitgehenden Vermeidung von Druckpulsationen entsprechend große Dämpfungsräume in der Flügelzellenpumpe vorzusehen. Andererseits wiederum besteht oft die Notwendigkeit, die Pumpe möglichst klein zu bauen. So sollen insbesondere die druckbeaufschlagten Räume möglichst klein sein, damit auch die auftretenden inneren Kräfte nicht zu groß werden.
  • Bekannt ist es nun hierzu auf der Druckseite den Drucksammelraum entsprechend groß auszuführen, damit diese Druckpulsationen reduziert werden können. Nachteilig dabei ist jedoch, daß dies zu einer nicht unerheblichen Erhöhung der Baugröße führt. Weiterhin ist dabei der Abbau der Druckpulsationen nur begrenzt möglich.
  • Aus der US-A-2 855 857 ist eine Flügelzellenpumpe bekannt mit einer Einrichtung zur Verhinderung von Pulsations-Schwingungen. Dabei ist ein Speicherraum vorgesehen, der von der Druckseite der Pumpe der eine relativ enge Bohrung mit unter Auslaßdruck stehendem Druckmittel versorgt wird. Der Speicherraum ist andererseits der eine Anzahl von Axialbohrungen und der eine Anzahl von Radialnuten mit bestimmten Arbeitskammern verbindbar. Die Axialbohrungen und die Radialnuten wirken dabei im Sinne einer Steuerverteilung zusammen. Dabei ist nachteilig, daß eine Vielzahl von Bohrungen und Nuten vorgesehen sein muß, wobei sowohl an die Querschnitte der Bohrungen als auch an die Zuordnung bestimmter Bohrungen zu den Radialnuten sehr hohe Anforderungen gestellt werden müssen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde eine Flügelzellenpumpe der eingangs erwähnten Art zu schaffen, in der mit einem geringeren Aufwand zur Vermeidung oder weitgehenden Reduzierung von Druckpulsationen entsprechende Dämpfungsräume geschaffen werden, wobei keine oder nur eine geringe Erhöhung der Baugröße eintreten soll.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Druckausgleichsöffnungen als Dämpfungsräume ausgebildet sind, die von Stirnwand der Gegenplatte oder des Gehäuseteiles aus in das dahinterliegende Gehäuseteil ragen und sich axialer Richtung durch das Gehäuseteil als im Inneren verschlossene Vertiefungen erstrecken, daß die Tiefe der Dämpfungsräume größer ist als ihre Breite in radialer Erstreckung und daß jeder Druckzone ein separater Dämpfungsraum zugeordnet ist.
  • Während bisher die Druckausgleichsöffnungen lediglich den Zweck hatten axiale Kräfte auf die Läufer zu vermeiden, erhalten sie nunmehr zusätzlich die Aufgabe Druckpulsationen zu vermeiden. Bisher waren diese Druckausgleichsöffnungen lediglich einfache fläche Nuten oder Rillen, auch Schattennieren genannt, in der Stirnwand des Gehäuses oder in der der Druckseite gegenüberliegenden Gegenplatte.
  • Durch die erfindungsgemäße Verlängerung dieser Druckausgleichsöffnungen bis in das dahinterliegende Gehäuseteil hinein gewinnt man genügend Dämpfungsräume, die als Puffer dienen können. Da in diesen Gehäuseteil die Antriebswelle gelagert ist und das deshalb eine entsprechende Baulänge besitzen muß, erfordern die erfindungsgemäßen Dämpfungsräume keinen zusätzlichen Bauraum.
  • Der Einsatz von Dämpfungsräumen ist zur Geräuschminderung in der Hydraulik bekannt. Die Berechnung des Übertragungsverhaltens von Flüssigkeitsschalldämpfern in Hydrosystemen ist beschrieben in "Ölhydraulik und Pneumatik" 20 (1976) Nr. 8, Seiten 515 bis 521.
  • Im Vergleich zu einer Ausbildung des Drucksammelraumes als Dämpfungsraum haben die erfindugnsgemäßen Dämpfungsräume den weiteren Vorteil, daß dabei die Druckpulsationen bereits ihrer Entstehung bekämpft werden, so daß sie leichter vermieden werden können, als wenn sie nachträglich beseitigt werden müssen.
  • Von Vorteil ist es auch, daß für jede Druckzone ein separater Dämpfungsraum vorgesehen ist. In allgemeinen sind zwei Druckräume, sogenannte Drucknieren, vorhanden. Da diese sich gegenseitig die Druckpulsationen mitteilen, dürfte es in allgemeinen besser sein, wenn die Dämpfungsräume für die beiden Druckzonen nicht miteinander verbunden sind, da andernfalls eine gegeiseitige Beeinflußung auftreten würde.
  • Selbstverständlich sind jedoch auch noch andere Formen und Ausgestaltungen möglich.
  • Damit eine optimale Ausnutzung des vorhandenen Raumes zur Schaffung von Dämpfungsräumen oder Dämpfungsbohrungen erreicht wird, kann vorgesehen sein, daß sich diese wenigstens annähernd in axialer Richtung durch das Gehäuseteil von dessen dem Läufer und dem Kurvenring zugekehrten und mit dieser zusammenarbeitenden Stirnwand bis zu seiner gegenüberliegenden Abschlußwand des Pumpengehäuses, die eine Zentrumsbohrung zur Einführung der Antriebswelle aufweist, erstrecken.
  • Wenn die Zentrumsbohrung als Stufenbohrung ausgebildet ist, in der ein Wellendichtring angeordnet ist, können sich die Dämpfungsbohrungen mit einem Absatz bis in den Bereich der Stufenbohrung in Richtung auf die Gehäuseaußenseite erstrecken.
  • Durch diese Ausgestaltung werden unter Berücksichtigung der erforderlichen Wandstärken alle Möglichkeiten zur Bildung von möglichst großen Dämpfungsräumen bzw. Dämpfungsbohrungen ausgeschöpft.
  • Eine einfache und billige Herstellung ist gegeben, wenn wenigstens das Gehäuseteil mit den Dämpfungsräumen aus Leichtmetalldruckguß besteht.
  • Selbstverständlich sind jedoch im Rahmen der Erfindung auch noch andere Materialien möglich.
  • Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung prinzipmäßig dargestellt.
  • Es zeigt:
    • Fig. 1: einen Längsschnitt durch die Flügelzellenpumpe,
    • Fig. 2: eine Stirnansicht des Pumpengehäuses.
  • Die Flügelzellenpumpe ist grundsätzlich von bekanntem Aufbau, weshalb nachfolgend nur die für die Erfindung wesentlichen Teile näher beschrieben werden.
  • Die Flügelzellenpumpe weist ein Pumpengehäuse 1 mit einem Deckel 2 auf. In dem Gehäuse 1 befindet sich eine Zentrumsbohrung 23, die eingangsseitig als Stufenbohrung 3 ausgebildet ist. In der Zentrumsbohrung 23 ist eine mit einem Antriebsflansch 4 versehene Antriebswelle 5 gelagert. Am vorderen Ende der Antriebswelle 5 befindet sich ein Läufer 6, der fest mit der Antriebswelle 5 verbunden ist. In dem Läufer 6 sind in üblicher Weise in Schlitzen radial verschieblich mehrere über den Umfang verteilte Flügel 7 angeordnet. Der Läufer ist weiterhin von einem Kurvenring 8 umgeben. Auf der Druckseite, d. h. auf der Seite des Deckels 2 befindet sich eine Druckplatte 9, die mit einer Stirnwand 10 an den Läufer 6 und den Kurvenring 8 angepresst ist. In der Stirnwand 10 befinden sich die Steuernuten und Durchgangsöffnungen bzw. Drucknieren 11 und 12, die mit einem Drucksammelraum 13 verbunden sind. Von dem Drucksammelraum 13 aus gelangt das Druckmittel über eine Druckmittelauslaßöffnung 14 nach außen.
  • Auf der der Druckplatte 9 gegenüberliegenden Seite weist das Gehäuse 1 ein Flanschteil 15 mit einer Stirnwand 16 auf. Zwischen den Stirnwänden 10 und 16 sind Arbeitskammern angeordnet, die von dem Läufer 6, dem Kurvenring 8 und den Flügeln 7 begrenzt sind. In Umfangsrichtung des Kurvenringes 8 sind die Arbeitskammern den Saug- und Druckzonen der Pumpe zugeordnet.
  • Wie insbesondere aus der Fig. 1 ersichtlich ist, sind die Druckausgleichsöffnungen in der Stirnwand 16 des Gehäuseteils 1 bzw. in dem Flansch 15 nach hinten, d. h. in das Gehäuseteil 1 so verlängert, daß sie Dämpfungsräume 17 und 18 bilden. Hierzu erstrecken sie sich in Form von Dämfpungsbohrungen achsparallel zu der Antriebswelle 5 praktisch durch das gesamte Gehäuseteil 1. Im Querschnitt gesehen sind die Dämpfungsräume 17 und 18 zur Anpassung an die Druckräume nierenförmig ausgebildet (siehe Fig. 2).
  • Wie ersichtlich erstrecken sich die Dämpfungsräume 17 und 18 um das Lagerteil 19 mit Gleitlagern 20 für die Antriebswelle 5. Zur Abdichtung dient ein Wellendichtring 21, der in der Stufenbohrung 3 angeordnet ist.
  • Damit nun die Dämpfungsräume bzw. Dämpfungsbohrungen 17 und 18 möglichst groß sind, wobei jedoch Mindestwandstärken einzuhalten sind, weisen diese an ihrem von dem Kurvenring 8 abgewandten Ende einen Absatz 22 auf, mit welchem sie sich bis in den Bereich der Stufenbohrung 3 erstrecken. Auf diese Weise wird ein zusätzlicher Raum zur Dämpfung gewonnen.
  • Die Bezeichnungen Gehäuseteil 1 und Deckel 2 sind nur willkürlich gewählt. Selbstverständlich können diese beiden Bezeichnungen im Rahmen der Erfindung auch vertauscht werden. Maßgebend ist lediglich, daß die Dämpfungsräume bzw. Dämpfungsbohrungen 17 und 18 sich in dein Teil der Flügelzellenpumpe befinden, in welchein die Antriebswelle 5 gelagert ist. Diese Gehäuseteil besitzt nämlich zur Lagerung der Antriebswelle 5 eine bestimmte Länge. Diese vorhandene Baulänge des Gehäuseteiles wird erfindungsgemäß nun zur Bildung der Dämpfungsräume verwendet.

Claims (5)

1. Flügelzellenpumpe mit einem Pumpengehäuse (1), mit einem, zwischen einer Stirnwand (10) einer Druckplatte (9) und einer Stirnwand (16) einer Gegenplatte oder eines Gehäuseteiles (1, 15) angeordneten und mit einer Antriebswelle (5) verbundenen Läufer (6) mit radial verschiebbaren Flügeln (7) und mit einem, den Läufer (6) gebenden Kurvenring (8) , wobei Saug- und Druckzonen aufweisende Arbeitskammern von den beiden Stirnwänden (10, 16), dem Läufer (6), dem Kurvenring (8) und den Flügeln (7) begrenzt und im Bereich der Druckzonen in der Druckplatte (9) Durchgangsöffnungen (11, 12) angeordnet sind, die mit einer Druckmittelauslaßöffnung (14) verbunden sind und wobei im Bereich der Druckzonen in der Stirnwand (16) der Gegenplatte oder des Gehäuseteiles (1, 15), in dem die Antriebswelle (5) gelagert ist, Druckausgleichsöffnungen angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckausgleichsöffnungen als Dämpfungsräume (17, 18) ausgebildet sind, die von der Stirnwand (16) der Gegenplatte oder des Gehäuseteiles (1, 15) aus in das dahinterliegende Gehäuse ragen und sich in axialer Richtung durch das Gehäuseteil (1) als im Inneren verschlossene Vertiefungen erstrecken, daß die Tiefe der Dämpfurigsraume größer ist als ihre Breite in radialer Erstreckung und daß jeder Druckzone ein separater Dämpfungsraum (17, 18) zugeordnet ist.
2. Flügelzellenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungsräume durch Dämpfungsbohrungen (17, 18) in dem Gehäuseteil (1) gebildet sind, die sich um das Lagerteil (19) für die Antriebswelle (5) erstrecken.
3. Flügelzellenpumpe nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, daß sich die Dämpfungsbohrungen (17, 18) in axialer Richtung durch das Gehäuseteil (1) von dessen dem Läufer (6) und dem Kurvenring (8) zugekehrten und mit dieser zusammenarbeitenden Stirnwand (16) bis zu seiner gegenüberliegenden Abschlußwand, die eine Zentrumsbohrung (23) zur Einführung der Antriebswelle (5) aufweist, erstrecken.
4. Flügelzellenpumpe nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, daß die Zentrumsbohrung (23) als Stufenbohrung (3) ausgebildet ist, in der ein Wellendichtring (21) angeordnet ist und daß sich die Dämpfungsbohrungen (17, 18) jeweils mit einem Absatz (22) bis in den Bereich der Stufenbohrung (3) in Richtung auf die Gehäuseaußenseite erstrecken.
5. Flügelzellenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens das Gehäuseteil (1) mit den Dämpfungsräumen oder Dämpfungsbohrungen (17, 18) aus Leichtmetalldruckguß besteht.
EP86900102A 1985-01-15 1985-12-03 Flügelzellenpumpe Expired EP0235150B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
WOPCT/EP85/00010 1985-01-15
EP8500010 1985-01-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0235150A1 EP0235150A1 (de) 1987-09-09
EP0235150B1 true EP0235150B1 (de) 1989-03-08

Family

ID=8165000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86900102A Expired EP0235150B1 (de) 1985-01-15 1985-12-03 Flügelzellenpumpe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4752195A (de)
EP (1) EP0235150B1 (de)
JP (1) JP2550042B2 (de)
KR (1) KR870700121A (de)
DE (2) DE3542659A1 (de)
WO (1) WO1986004393A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19635801A1 (de) * 1996-09-04 1998-03-05 Zahnradfabrik Friedrichshafen Hochdruckpumpe mit Arbeitsschiebern
DE4120757C2 (de) * 1990-06-25 2000-06-15 Zahnradfabrik Friedrichshafen Flügelzellenpumpe

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5062498A (en) * 1989-07-18 1991-11-05 Jaromir Tobias Hydrostatic power transfer system with isolating accumulator
US5310017A (en) * 1989-07-18 1994-05-10 Jaromir Tobias Vibration isolation support mounting system
US5101929A (en) * 1989-07-18 1992-04-07 Jaromir Tobias Vibration isolation support mounting system
US5168703A (en) * 1989-07-18 1992-12-08 Jaromir Tobias Continuously active pressure accumulator power transfer system
JP2963519B2 (ja) * 1990-10-11 1999-10-18 豊田工機株式会社 ベーンポンプ
US5683229A (en) * 1994-07-15 1997-11-04 Delaware Capital Formation, Inc. Hermetically sealed pump for a refrigeration system
FR2738302B1 (fr) * 1995-08-30 1997-10-10 Hydroperfect Int Groupe electro-hydraulique compact
US5961309A (en) * 1997-04-24 1999-10-05 Trw Inc. Gear pump with noise attenuation
US6158983A (en) * 1997-04-24 2000-12-12 Trw Inc. Pump having muffler for attenuating noise
DE19833372A1 (de) * 1998-07-24 2000-01-27 Zahnradfabrik Friedrichshafen Zahnradpumpe
DE19936644B4 (de) 1999-08-04 2004-04-01 Hella Kg Hueck & Co. Elektrische Luftpumpe für Kraftfahrzeuge
US6305919B1 (en) * 1999-08-24 2001-10-23 Visteon Global Technologies, Inc. Hydraulic pump housing with an integral dampener chamber
JP3744349B2 (ja) * 2000-11-27 2006-02-08 豊田工機株式会社 ポンプ装置
US6497557B2 (en) * 2000-12-27 2002-12-24 Delphi Technologies, Inc. Sliding vane pump
US6565328B2 (en) * 2000-12-29 2003-05-20 Visteon Global Technologies, Inc. Self aligning cartridge pump
JP4328184B2 (ja) * 2003-11-17 2009-09-09 株式会社日立製作所 オイルポンプ

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2357334A (en) * 1941-03-29 1944-09-05 Manly Corp Fluid pressure device
US2762312A (en) * 1951-05-17 1956-09-11 Denison Eng Co Vane type pump
US2855857A (en) * 1956-05-07 1958-10-14 Bendix Aviat Corp Regulator for positive displacement fluid machines
US3007419A (en) * 1957-04-19 1961-11-07 Bendix Corp Positive displacement pump
US3145662A (en) * 1960-09-06 1964-08-25 Eickmann Karl Device for damping vibrations, fluctuations of pressure and fluctuation of deliveryvolume or suction volume of rotary piston machines
DE1553282C3 (de) * 1963-07-05 1975-05-22 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Rotationskolbenmaschine, Insbesondere Rotationskolbenpumpe
US3233552A (en) * 1963-10-10 1966-02-08 Crane Co Pump
DE1298807B (de) * 1966-08-05 1969-09-18 Danfoss As Drehschieberanordnung
SU950954A1 (ru) * 1973-10-01 1982-08-15 Трижды Ордена Ленина И Ордена Трудового Красного Знамени Московский Автомобильный Завод Им.И.А.Лихачева Объемна гидромашина
US4068987A (en) * 1976-07-23 1978-01-17 Elmer A. Selzer Pneumatic motor with muffled exhaust
DE3018649A1 (de) * 1980-05-16 1981-11-26 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Hochdruckpumpe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Oelhydraulic u. Pneumatic 20 (1976), Nr.8, S.515-521 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4120757C2 (de) * 1990-06-25 2000-06-15 Zahnradfabrik Friedrichshafen Flügelzellenpumpe
DE19635801A1 (de) * 1996-09-04 1998-03-05 Zahnradfabrik Friedrichshafen Hochdruckpumpe mit Arbeitsschiebern
DE19635801B4 (de) * 1996-09-04 2005-04-28 Zahnradfabrik Friedrichshafen Hochdruckpumpe mit Arbeitsschiebern

Also Published As

Publication number Publication date
US4752195A (en) 1988-06-21
EP0235150A1 (de) 1987-09-09
JPS62501788A (ja) 1987-07-16
DE3568611D1 (en) 1989-04-13
WO1986004393A1 (en) 1986-07-31
JP2550042B2 (ja) 1996-10-30
KR870700121A (ko) 1987-03-14
DE3542659A1 (de) 1986-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0235150B1 (de) Flügelzellenpumpe
DE2951012C2 (de)
DE2438707A1 (de) Drehschieberstroemungsmaschine
DE202019107293U1 (de) Pumpenbaugruppe mit in einem einzelnen Gehäuse angeordneten zwei Pumpen
DE3050041T1 (de) Vane pump
DE3313390C2 (de)
DE3018649A1 (de) Hochdruckpumpe
DE3319000A1 (de) Drehkolbenpumpe
DE4441915C2 (de) Innenzahnradpumpe
DE2802504C2 (de) Verteilerdrehschieber für hydraulische Kolbenmotore
DE1934362A1 (de) Stroemungsmediums- bzw. Fluessigkeitsuebertragungsvorrichtung,insbesondere Fluegelradpumpe mit veraenderbarem Volumen
EP3572669A2 (de) Anschlussbaugruppe mit speisepumpe und elastischem element
DE4030295C2 (de) Pumpeneinheit mit Steuerventil
DE4136150A1 (de) Fluegelzellenpumpe
DE3617889C2 (de)
DE4143466C2 (de) Steuerscheibe für Flügelzellenpumpe
DE2835816A1 (de) Drehkolbenpumpe
DE3207997A1 (de) Oelabscheider
DE2848841A1 (de) Kolbenpumpe, insbesondere radialkolbenpumpe
DE3414535C2 (de)
EP0795086B1 (de) Flügelzellenpumpe
EP0315878B1 (de) Innenzahnradpumpe
DE102019127388A1 (de) Fluidversorgung von Unterflügelkammern einer Flügelzellenpumpe
DE3322549A1 (de) Fluegelzellenpumpe mit veraenderlichem foerderhub fuer hydraulische betriebsmittel insbesondere von kraftfahrzeugen
DE3737961A1 (de) Innenzahnradpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19870515

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880725

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3568611

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890413

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19971121

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19971215

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981203

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19981203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030106

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040701